AT525046A4 - Kompakter, energiesparender und hochdynamischer Hydraulikantrieb für die Oszillation einer Kokille einer Stranggießmaschine - Google Patents

Kompakter, energiesparender und hochdynamischer Hydraulikantrieb für die Oszillation einer Kokille einer Stranggießmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT525046A4
AT525046A4 ATA50506/2021A AT505062021A AT525046A4 AT 525046 A4 AT525046 A4 AT 525046A4 AT 505062021 A AT505062021 A AT 505062021A AT 525046 A4 AT525046 A4 AT 525046A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydraulic
pressure
valve
main pump
volume flow
Prior art date
Application number
ATA50506/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525046B1 (de
Inventor
Mikota Dr Josef
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Priority to ATA50506/2021A priority Critical patent/AT525046B1/de
Priority to EP22178446.5A priority patent/EP4134185B1/de
Priority to CN202210710547.5A priority patent/CN115502342A/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT525046A4 publication Critical patent/AT525046A4/de
Publication of AT525046B1 publication Critical patent/AT525046B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/166Controlling or regulating processes or operations for mould oscillation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • F15B11/0423Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in" by controlling pump output or bypass, other than to maintain constant speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0423Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20584Combinations of pumps with high and low capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3127Floating position connecting the working ports and the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/611Diverting circuits, e.g. for cooling or filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/613Feeding circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6651Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6652Control of the pressure source, e.g. control of the swash plate angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • F15B2211/7054Having equal piston areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/77Control of direction of movement of the output member
    • F15B2211/7733Control of direction of movement of the output member providing vibrating movement, e.g. dither control for emptying a bucket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen kompakten, energiesparenden und hochdynamischen Hydraulikantrieb (50) für die Oszillation einer Kokille (30) einer Stranggießmaschine. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen derartigen Hydraulikantrieb zu finden, sodass der Antrieb energiesparend, kompakt und hochdynamisch ist, sowie auf hydraulische Druckspeicher entweder vollständig oder zumindest weitgehend verzichtet werden kann. Die Lösung erfolgt durch einen Hydraulikantrieb (50) nach Anspruch 1 oder 2.

Description

15
20
25
30
35
202100183
Beschreibung
Kompakter, energiesparender und hochdynamischer Hydraulikantrieb für die Oszillation einer Kokille einer StranggieRßmaschine
Gebiet der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet des Stranggießens. Auf einer StranggieRmaschine wird flüssiges Metall, z.B. eine Stahl- oder Aluminiumschmelze, zu einem Strang vergossen. Die Erstarrung des flüssigen Metalls beginnt in einer in Gießrichtung beidseitig offenen Kokille, wobei das flüssige Metall durch eine Kühlung der Kokille — auch Primärkühlung bezeichnet - abgekühlt wird und sich ein teilerstarrter Strang mit einer dünnen Strangschale ausbildet. Die Wand bzw. die Wände der Kokille werden dabei durch ein flüssiges Kühlmittel, bspw. Kühlwasser, abgekühlt. Der teilerstarrte Strang wird aus der Kokille mit einer Gießgeschwindigkeit ausgezogen und in der der Kokille nachfolgenden Strangführung gestützt, geführt und weiter abgekühlt. Die Kühlung des Strangs in der Strangführung wird als Sekundärkühlung bezeichnet. Nach der vollständigen Durcherstarrung wird der Strang entweder auf Raumtemperatur abgekühlt oder warm bzw. heiß weiteren Verarbeitungsstufen zugeführt.
Um das Anhaften der dünnen Strangschale an die Wand (z.B. ein Kokillenrohr) bzw. die Wände (z.B. Platten) der Kokille zu verhindern, wird die Kokille in Gießrichtung periodisch oszilliert. Typischerweise erfolgt die Oszillation in vertikaler Richtung oder einem Radius der Kokille folgend im Wesentlichen in vertikaler Richtung. Während des Stranggießens wird der Gießspiegel des flüssigen Metalls in der Kokille (Meniskus genannt) typischerweise mit Gießpulver abgedeckt. Das Gießpulver hat u.a. die Funktion, das flüssige Metall thermisch zu isolieren, vor Oxidation zu schützen und zudem den teilerstarrten Strang in der Kokille zu schmieren. Um die Schmierung des Strangs sicherzustellen, ist die Geschwindigkeit des periodischen Hubverlaufs bei der Abwärtsbewegung der Kokille zumindest abschnittsweise schneller als die Gießgeschwindigkeit. Der zeitliche Anteil der Hubbewegung wird als sog. „negative strip time“ bezeichnet. Zusätzlich dazu soll der zeitliche Verlauf des Hubs bzw. der Geschwindigkeit der Kokille, die Hubamplitude, die Frequenz etc. genau einstellbar sein.
Da der zeitliche Verlauf der Kokillenoszillation einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität
des Strangs hat (siehe z.B. J. CIBULKA et al.: IMPACT OF OSCILLATION PARAMETERS ON SURFACE QUALITY OF CAST BILLETS, Arch. Metall. Mater., Vol. 61
15
20
25
30
35
202100183
(2016), No 1, p. 283-288, DOI: 10.1515/amm-2016-0054) sind die Kokillenoszillation sowie die Güte des Oszillationsantriebs wichtig für das Stranggießen.
Stand der Technik
Kokillen von Stranggießanlagen werden nach dem Stand der Technik typischerweise durch hydraulische Oszillationsantriebe oszilliert. Außerdem sind elektromechanische Antriebe für die Kokillenoszillation bekannt.
In den allermeisten Fällen werden hydraulische Oszillationsantriebe im offenen Kreis betrieben (siehe z.B. CN202398792 U). Dabei wird eine Hydraulikpumpe mit konstantem oder variablem Fördervolumen in einer Drehrichtung typischerweise mit einer konstanten Drehzahl angetrieben und der von der Pumpe erzeugte Volumenstrom eines Druckmediums wird auf konstantem Druck (auch Nenndruck genannt) gehalten, z.B. zwischen 100 und 400 bar. Die Einstellung des Hub- bzw. Geschwindigkeitsverlaufs der Kokille sowie der Oszillationsrichtung erfolgt durch ein Regel- bzw. Servoventil, das einen oder mehrere, mit der Kokille verbundene Hydraulikzylinder antreibt. Nachteilig daran ist, dass die Drehzahl der Hydraulikpumpe für einen maximal auftretenden Volumenstrom ausgelegt ist und nicht verwendeter Volumenstrom vom konstantem Nenndruck in den Tank abgedrosselt werden muss. Dadurch wird sehr viel Energie verschwendet; außerdem wird das Druckmedium stark erwärmt, sodass die Wärme durch zusätzliche Kühlungen abgeführt werden muss. Außerdem wird das Druckmedium thermisch stark belastet und auch die Kühlungen sind energieintensiv. Nachdem die Hydraulikpumpe bei einer Stranggießmaschine typischerweise in einem eigenen Hydraulikraum angeordnet ist, der zumeist weit von der Kokille entfernt ist, muss das Hydraulikfluid über lange Leitungen bzw. Rohre zum Ventil und in weiterer Folge zum Hydraulikzylinder geführt werden. Da die bauliche Situation von Anlage zu Anlage verschieden ist, kann die Verschlauchung bzw. -rohrung von der Hydraulikpbumpe zum Regel- bzw. Servoventil typischerweise nicht vormontiert werden und ist daher teuer. Aufgrund der langen Leitungslängen neigt das Hydrauliksystem zu Schwingungen, wodurch die Dynamik eingeschränkt wird.
Aus der WO 15/121829 A1 ist ein hydraulischer Oszillationsantrieb für eine Kokille einer Stranggießanlage bekannt, die im geschlossenen Kreis betrieben wird. Hierbei wird eine Hydraulikopumpe 9 drehzahlvariabel in beiden Drehrichtungen angetrieben, sodass die
Hydraulikbumpe stets nur jenen Volumenstrom fördert, der von einem die Kokille oszillierenden Hydraulikzylinder 21 abgenommen wird. Obwohl der Hydraulikantrieb energiesparend ist, ist daran nachteilig, dass etwaige Leckagen im Hydrauliksystem und/oder durch
den Differenzialzylinder (mit unterschiedlichen Flächen auf der Kolben- und Stangenseite
15
20
25
30
35
202100183
des Hydraulikzylinders) bedingte unterschiedliche Volumenströme bei der Aufwärts- und Abwärtsrichtung des Hydraulikzylinders durch einen oder mehrere Druckspeicher 27 ausgeglichen werden müssen. Um einen längeren, ununterbrochenen Betrieb des Oszillationsantriebs zu erlauben, müssen die Speicher ein großes Volumen aufweisen. Bekanntlich sind Druckspeicher je nach max. Druck und nach Volumen gemäß der Druckgeräterichtlinie (in der EU die Richtlinie 2014/68/EU; außerhalb der EU existieren ähnliche Regelungen) jährlich wiederkehrend zu überprüfen. Außerdem geht von Druckspeichern je nach Nenndruck und Volumen ein nicht unbeträchtliches Gefährdungspotenzial, insbesondere bei der Inbetrieb- als auch der Außerbetriebsetzung der Hydraulikanlage, aus. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass sich das Verhalten der Hydraulikopumpe beim Richtungswechsel (d.h. beim Durchgang der Drehzahl von einer Drehrichtung auf eine andere Drehrichtung) stark vom „normalen“ Verhalten bei einer Drehrichtung unterscheidet. Dadurch wird das dynamische Verhalten des Oszillationsantriebs negativ beeinträchtigt.
Wie ein existierender hydraulischer Oszillationsantrieb für eine Kokille einer Stranggießanlage abzuändern ist, sodass der Antrieb energiesparend, kompakt und hochdynamisch ist, sowie auf hydraulische Druckspeicher entweder vollständig verzichtet oder zumindest das Produkt von Nenndruck und Volumen minimiert werden kann, geht aus dem Stand der Technik nicht hervor. Durch diese Maßnahmen soll die Inbetrieb- und Außerbetriebsetzung der Hydraulikanlage erleichtert, das Gefahrenpotenzial verringert und die Wartungskosten reduziert werden. Schließlich soll der hydraulische Oszillationsantrieb eine ähnlich gute Dynamik aufweisen, wie Antriebe, die im offenen Kreis betrieben werden. Dadurch soll es möglich sein, auf der Stranggießanlage hochqualitative Stränge aus Stahl
zu erzeugen.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen hydraulischen Oszillationsantrieb für eine Kokille einer Stranggießanlage zu finden, sodass der Antrieb energiesparend, kompakt und hochdynamisch ist, sowie auf hydraulische Druckspeicher entweder vollständig oder zumindest weitgehend verzichtet werden kann. Schließlich soll der Oszillationsantrieb eine ähnlich gute Dynamik aufweisen, wie Antriebe, die im offenen Kreis betrieben werden. Dadurch soll es möglich sein, auf der Stranggießanlage mit dem erfindungsgemäßen hydraulischen Oszillationsantrieb hochqualitative Stränge zu erzeugen.
15
20
25
30
35
202100183
Die Vorrichtungen betreffenden Aspekte der Erfindung werden jeweils durch die Hydraulikantriebe zum Oszillieren einer Kokille einer Stranggießmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2 gelöst.
Der Hydraulikantrieb zum Oszillieren einer Kokille einer Stranggießmaschine nach Anspruch 1 umfasst:
- eine Stelleinrichtung und einen drehzahlvariablen Elektromotor, wobei die Stelleinrichtung zur Drehzahleinstellung des Elektromotors ausgebildet ist;
- eine nicht-reversible hydraulische Hauptpumpe mit einem konstanten Fördervolumen, wobei der Elektromotor die Hauptpumpe in einer Drehrichtung antreibt, wobei die Hauptpumpe einen ersten Druckanschluss und einen zweiten Druckanschluss aufweist, und die Hauptpumpe über den ersten Druckanschluss einen ersten Volumenstrom Q1 abgibt,
- einen Hydraulikzylinder mit einem ersten Druckanschluss, einem zweiten Druckanschluss und zumindest einer Kolbenstange, wobei die Kolbenstange die Kokille oszillieren kann,
- ein 4/2-Wege Hydraulikventil zur Richtungsumschaltung des Hydraulikzylinders, wobei das Hydraulikventil versorgungsseitig über eine erste Leitung mit dem ersten Druckanschluss der Hauptpumpe und über eine zweite Leitung mit dem zweiten Druckanschluss der Hauptpumpe verbunden ist und das Hydraulikventil verbraucherseitig über eine dritte Leitung und eine vierte Leitung mit den zwei Druckanschlüssen des Hydraulikzylinders verbunden ist,
- einen Tank zur Aufnahme eines hydraulischen Druckmediums, und
- eine hydraulische Speisepumpe zur Erzeugung eines Speisedrucks, wobei die Speisepumpe einen Sauganschluss und einen Druckanschluss aufweist und der Sauganschluss mit dem Druckmedium im Tank und der Druckanschluss über ein Rückschlagventil mit der zweiten Leitung verbunden ist.
Die Einstellung der Geschwindigkeit der Kokille erfolgt über eine Stelleinrichtung, z.B. einen Frequenzumrichter, der zur Drehzahleinstellung des drehzahlvariablen Elektromotors ausgebildet ist. Der sich stets nur in einer Drehrichtung drehende Elektromotor treibt eine nicht-reversible hydraulische Hauptpumpe mit einem konstanten Fördervolumen an. Die Hauptpumpe weist zumindest einen ersten und einen zweiten Druckanschluss (manchmal auch Druck- und Sauganschluss genannt) auf, wobei die Hauptpumpe über den ersten Druckanschluss einen ersten Volumenstrom Q1 abgibt, der im Wesentlichen proportional zur Drehzahl des Elektromotors ist. Fluidtechnisch ist zwischen der Hauptpumpe und einem Hydraulikzylinder, der einen ersten Druckanschluss, einen zweiten Druckanschluss und zumindest eine Kolbenstange aufweist, wobei die Kolbenstange
15
20
25
30
35
202100183
mit der Kokille mechanisch verbunden ist, ein sog. 4/2-Wege Hydraulikventil (d.h. ein Hydraulikventil mit zumindest 4 Anschlüssen und zumindest zwei Schaltstellungen) zur Richtungsumschaltung des Hydraulikzylinders angeordnet, wobei das Hydraulikventil versorgungsseitig über eine erste Leitung mit dem ersten Druckanschluss der Hauptpumpe und über eine zweite Leitung mit dem zweiten Druckanschluss der Hauptpumpe verbunden ist und das Hydraulikventil verbraucherseitig über eine dritte Leitung und eine vierte Leitung mit den zwei Druckanschlüssen des Hydraulikzylinders verbunden ist. Mit anderen Worten wird der erste Volumenstrom Q1 über die erste Leitung vom ersten Druckanschluss der Hauptpumpe zum ersten Druckanschluss des Hydraulikventils geleitet. Je nach der Stellung des Hydraulikventils wird der erste Volumenstrom Q1 zum ersten oder zweiten Druckanschluss des Hydraulikzylinders geleitet, sodass sich der Hydraulikzylinder in einer ersten oder zweiten Richtung (typischerweise entweder nach oben oder unten) bewegt. Der durch den ersten Volumenstrom Q1 im Hydraulikzylinder verdrängte Volumenstrom (auch zweiter Volumenstrom Q2) genannt, wird über das Hydraulikventil zum zweiten Druckanschluss der Hauptpumpe zurückgefördert. Um auch bei einem längeren Betrieb der Stranggießmaschine die Versorgung der Hauptpumpe mit Druckmedium sicherzustellen, weist der Hydraulikantrieb eine Speisepumpe zur Erzeugung eines Speisedrucks auf, wobei die Speisepumpe einen Sauganschluss und einen Druckanschluss aufweist und der Sauganschluss mit dem Druckmedium in einem Tank und der Druckanschluss über ein Rückschlagventil mit der zweiten Leitung verbunden ist.
Gemäß Anspruch 1 wird die Geschwindigkeit der Kokille durch die Drehzahl des drehzahlvariablen Elektromotors eingestellt. Die Richtung der Oszillationsbewegung der Kokille wird hingegen durch das 4/2-Wege Hydraulikventil vorgegeben.
Der Hydraulikantrieb zum Oszillieren einer Kokille einer Stranggießmaschine nach Anspruch 2 umfasst:
- einen Elektromotor,
- eine Stelleinrichtung und eine nicht-reversible hydraulische Hauptpumpe mit einem variablem Fördervolumen, wobei die Stelleinrichtung zur Einstellung des Fördervolumens ausgebildet ist, wobei der Elektromotor die Hauptpumpe in einer Drehrichtung antreibt, wobei die Hauptpumpe einen ersten Druckanschluss und einen zweiten Druckanschluss aufweist, und die Hauptpumpe über den ersten Druckanschluss einen ersten Volumenstrom abgibt,
- einen Hydraulikzylinder mit einem ersten Druckanschluss, einem zweiten Druckanschluss und zumindest einer Kolbenstange, wobei die Kolbenstange die Kokille oszillieren kann,
15
20
25
30
35
202100183
- ein 4/2-Wege Hydraulikventil zur Richtungsumschaltung des Hydraulikzylinders, wobei das Hydraulikventil versorgungsseitig über eine erste Leitung mit dem ersten Druckanschluss der Hauptpumpe und über eine zweite Leitung mit dem zweiten Druckanschluss der Hauptpumpe verbunden ist und das Hydraulikventil verbraucherseitig über eine dritte Leitung und eine vierte Leitung mit den zwei Druckanschlüssen des Hydraulikzylinders verbunden ist,
- einen Tank zur Aufnahme eines hydraulischen Druckmediums, und
- eine hydraulische Speisepumpe zur Erzeugung eines Speisedrucks, wobei die Speisepumpe einen Sauganschluss und einen Druckanschluss aufweist und der Sauganschluss mit dem Druckmedium im Tank und der Druckanschluss über ein Rückschlagventil mit der zweiten Leitung verbunden ist.
Im Unterschied zu Anspruch 1 erfolgt bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 2 die Einstellung der Geschwindigkeit der Kokille über eine Stelleinrichtung, die zur Einstellung des Fördervolumens während des laufenden Betriebs der Hauptpumpe ausgebildet ist. Der sich stets nur in einer Drehrichtung drehende Elektromotor treibt eine nicht-reversible hydraulische Hauptpumpe mit einem variablen Fördervolumen (auch Verstellpbumpe genannt) an. Die Richtung der Oszillationsbewegung der Kokille wird wiederum durch das 4/2-Wege Hydraulikventil vorgegeben.
Dem Fachmann ist klar, dass das angegebene 4/2-Wege Hydraulikventil mit zumindest vier Anschlüssen und mind. 2 Schaltstellungen auch z.B. ein sog. 4/3-Wege Hydraulikventil mit drei Schaltstellungen sein kann. Auch mehr als vier Anschlüsse sind möglich.
Die angegebenen Leitungen können z.B. Verrohrungen oder Verschlauchungen sein.
Bei beiden Ausführungsformen ist es vorteilhaft, wenn zwischen der ersten Leitung und dem Tank ein erstes Druckbegrenzungsventil angeordnet ist und vorzugsweise zwischen der zweiten Leitung und dem Tank ein zweites Druckbegrenzungsventil angeordnet ist. Das erste Druckbegrenzungsventil stellt sicher, dass der Druck auf der Hochdruckseite im Hydraulikantrieb auch bei einem sog. Strangstecker, d.h. beim Anhaften des Strangs an die Kokille, ein Maximaldruck (z.B. zwischen 50 und 210 bar bzw. zwischen 50 und 480 bar) nicht überschreiten kann. Hingegen stellt das zweite Druckbegrenzungsventil sicher, dass der Druck auf der Niederdruckseite der Hauptpumpe einen Grenzdruck (z.B. zwischen 10 und 90 bar bzw. zwischen 10 und 50 bar) nicht überschreiten kann.
Im Allgemeinen ist es zweckmäßig, wenn das 4/2-Wege Hydraulikventil ein unstetiges Schaltventil, oder vorzugsweise ein stetiges Proportional-, Regel- oder Servoventil ist,
7127
15
20
25
30
35
202100183
wobei in einer ersten Stellung die erste Leitung mit dem ersten Druckanschluss des Hydraulikzylinders und die zweite Leitung mit dem zweiten Druckanschluss des Hydraulikzylinders, und in einer zweiten Stellung die erste Leitung mit dem zweiten Druckanschluss des Hydraulikzylinders und die zweite Leitung mit dem ersten Druckanschluss des Hydraulikzylinders verbunden sind.
Ein unstetiges Schaltventil ist ausreichend, um die Richtungsumschaltung des Hydraulikzylinders zu ermöglichen. Durch ein stetiges Ventil kann die Richtungsumschaltung sanfter erfolgen als durch ein Schaltventil.
Für einen lange andauernden, ununterbrochenen Betrieb des Hydraulikantriebs ist es vorteilhaft, wenn entweder zwischen der zweiten Leitung und dem Tank oder zwischen einem Spülventil und dem Tank ein Kühler angeordnet ist. Durch den Kühler kann die Öltemperatur des Druckmediums auf eine Solltemperatur eingestellt und Temperaturüberschreitungen verhindert werden.
Für die Regelbarkeit des Hydraulikantriebs ist es vorteilhaft, wenn der Hydraulikzylinder ein Gleichgangzylinder mit zwei Kolbenstangen ist. Bei einem Gleichgangzylinder mit zwei Kolbenstangen sind beide Flächen gleich groß, sodass die Aufwärts- und die Abwärtsbewegung bei gleichem Volumenstrom Q1 gleich schnell erfolgen. Natürlich ist es ebenfalls möglich, dass der Hydraulikzylinder ein sog. Differentialzylinder mit nur einer Kolbenstange ist, wobei in diesem Fall die Kolbenfläche größer als die Ringfläche auf der Stangenseite des Hydraulikzylinders ist.
Für eine einfache mechanische Verbindung zwischen dem als Gleichgangzylinder ausgebildeten Hydraulikzylinder und der Kokille ist es günstig, wenn die eine Kolbenstange, die den Hydraulikzylinder mit der Kokille verbindet, länger, vorzugsweise zumindest 2 x so lang, ist als die andere Kolbenstange des Hydraulikzylinders.
Es ist zweckmäßig, wenn das Hydraulikventil elektrisch ansteuerbar ist, bspw. durch eine Spannung (z.B. zwischen 0 und 10 V) oder einen Strom (z.B. zwischen 4 und 20 mA). Neben analogen Ansteuerungen sind auch digitale Ansteuerungen, z.B. über einen Feldbus, wie einen CAN- oder Profibus, des Hydraulikventils möglich.
Um eine genaue Regelung des Hydraulikzylinders zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn
der Hydraulikzylinder ein Wegmesssystem aufweist, wobei ein Regler in Abhängigkeit einer Führungsgröße für den Hub- oder den Geschwindigkeitsverlauf der Kokille die Stel-
15
20
25
30
35
202100183
leinrichtung anstellt und vor einer Richtungsumkehr der Kokille das Hydraulikventil von der ersten in die zweite Stellung oder vice versa umschaltet.
Insbesondere bei mehrsträngigen Stranggießanlagen, z.B. für Knüppel-, Vorblock- oder Vorprofilanlagen, ist es vorteilhaft, wenn die Speisepumpe entweder vom Elektromotor, der die Hauptpumpe antreibt, oder von einem separaten Antrieb, angetrieben wird.
Eine Speisepumpe kann entweder einen oder mehrere Hydraulikantriebe mit Speisedruck versorgen.
Der das Verfahren betreffende Aspekt der Erfindung wird durch ein Verfahren zum Oszillieren einer Kokille einer Stranggießmaschine mittels eines Hydraulikantriebs nach Anspruch 13 gelöst, umfassend die Verfahrensschritte:
- Erzeugen eines ersten Volumenstroms Q1 durch eine nicht-reversible hydraulische Hauptpumpe;
- Leiten des ersten Volumenstroms Q1 von einem ersten Druckanschluss der Hauptpumpe zu einem ersten Druckanschluss eines 4/2-Wege Hydraulikventils;
- Durchleiten des ersten Volumenstroms Q1 durch das 4/2-Wege Hydraulikventil, wobei sich das Hydraulikventil in einer ersten Stellung befindet und der erste Volumenstrom Q1 zu einem ersten Arbeitsanschluss des Hydraulikventils geleitet wird;
- Leiten des ersten Volumenstroms Q1 vom ersten Arbeitsanschluss des 4/2-Wege Hydraulikventils zu einem ersten Druckanschluss eines Hydraulikzylinders, wodurch der Hydraulikzylinder in einer ersten Richtung bewegt wird;
- Leiten eines zweiten Volumenstroms Q2 von einem zweiten Druckanschluss des Hydraulikzylinders zu einem zweiten Arbeitsanschluss des 4/2-Wege Hydraulikventils;
- Durchleiten des zweiten Volumenstroms Q2 durch das 4/2-Wege Hydraulikventil, wobei sich das Hydraulikventil in der ersten Stellung befindet und der zweite Volumenstrom Q2 zu einem zweiten Druckanschluss des 4/2-Wege Hydraulikventils geleitet wird;
- Leiten des zweiten Volumenstroms Q2 vom zweiten Druckanschluss des 4/2Wege Hydraulikventils zur Hauptpumpe;
- Umschalten des 4/2-Wege Hydraulikventils von der ersten Stellung in eine zweite Stellung;
- Durchleiten des ersten Volumenstroms Q1 durch das 4/2-Wege Hydraulikventil, wobei sich das 4/2-Wege Hydraulikventil in der zweiten Stellung befindet und der erste Volumenstrom Q1 zum zweiten Arbeitsanschluss des 4/2-Wege Hydraulikventils geleitet wird;
15
20
25
30
35
202100183
- Leiten des ersten Volumenstroms Q1 vom zweiten Arbeitsanschluss des 4/2Wege Hydraulikventils zum zweiten Druckanschluss des Hydraulikzylinders, wodurch der Hydraulikzylinder in einer zweiten Richtung bewegt wird;
- Leiten eines zweiten Volumenstroms Q2 vom ersten Druckanschluss des Hydraulikzylinders zum ersten Arbeitsanschluss des 4/2-Wege Hydraulikventils;
- Durchleiten des zweiten Volumenstroms Q2 durch das 4/2-Wege Hydraulikventil, wobei sich das 4 Hydraulikventil in der zweiten Stellung befindet und der zweite Volumenstroms Q2 zum zweiten Druckanschluss des 4/2-Wege Hydraulikventils geleitet wird;
- Leiten des zweiten Volumenstroms Q2 vom zweiten Druckanschluss des 4/2Wege Hydraulikventils zur Hauptpumpe;
- Umschalten des 4/2-Wege Hydraulikventils von der zweiten Stellung in die erste Stellung.
Die zweite Richtung ist die zur ersten Richtung umgekehrte Richtung.
Der geschwindigkeitsproportionale erste Volumenstrom wird durch einen drehzahlvariablen Elektromotor und eine Konstantpumpe als Hauptpumpe und/oder durch einen Elektromotor und eine Verstellbumpe als Hauptpumpe erzeugt. Auch bei einer Richtungsumkehr des Hydraulikzylinders kommt es zu keiner Drehrichtungsumkehr des Elektromotors.
Zur Erzeugung eines periodischen Hubverlaufs und zur Erzielung möglichst geringer Störungen durch das Umschalten ist es zweckmäßig, wenn vor jedem Umschalten des 4/2Wege Hydraulikventils der erste Volumenstrom Q1 reduziert wird und nach jedem Umschalten des 4/2-Wege Hydraulikventils der erste Volumenstrom Q1 erhöht wird.
Vorzugsweise erfolgt das Reduzieren des ersten Volumenstroms Q1 durch eine Reduktion der Drehzahl der Hauptpumpe und/oder durch eine Reduktion des Fördervolumens der Hauptpumpe, sowie das Erhöhen des ersten Volumenstroms Q1 durch ein Erhöhen der Drehzahl der Hauptpumpe und/oder durch ein Erhöhen des Fördervolumens der Hauptpumpe.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im
Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen:
15
20
25
30
35
202100183 10
Fig 1 eine schematische Anordnung mit einer Kokille und einem Hydraulikantrieb zur Oszillation der Kokille,
Fig 2 ein erstes Hydraulikschema mit einer Hauptpumpe mit konstantem Fördervolumen,
Fig 3 ein zweites Hydraulikschema mit einer Hauptpumpe mit konstantem Fördervolumen,
Fig 4 ein drittes Hydraulikschema mit einer Hauptpumpe mit variablem Fördervolumen,
Fig 5 ein viertes Hydraulikschema mit einer Hauptpumpe mit variablem Fördervolumen,
Fig 6 ein Schema mit einer einzigen Speisepumpe für zwei Hydraulikantriebe,
Fig 7 eine schematische Darstellung des Hubes s der Kokille und des ersten Volumenstroms Q1 über der Zeit,
Fig 8 ein Alternatives Hydraulikschema zu Fig 2, und
Fig 9a und 9b zwei Zustände eines Hydraulikschemas bei der Oszillation einer Kokille.
Beschreibung der Ausführungsformen
Die Fig 1 zeigt eine schematische Aufrissdarstellung eines Hydraulikantriebs 50 zur Oszillation einer Kokille 30 einer Stranggießmaschine. Die Kokille 30 kann entweder eine gerade oder eine gebogene Kokille sein, wobei sich in der Kokille aus flüssiger Schmelze ein teilerstarrter Strang 52 ausbildet, der aus der Kokille 52 mit der Gießgeschwindigkeit kontinuierlich ausgezogen und in der nicht dargestellten Strangführung gestützt, geführt und weiter abgekühlt wird. Während des Stranggießens wird die Kokille 30 in vertikaler Richtung durch den Hydraulikzylinder 4 des Hydraulikantriebs 50 oszilliert (siehe Weg s). Dazu ist die Kolbenstange 5 des Hydraulikzylinders 4 mit dem die Kokille 30 aufnehmenden Hubtisch mechanisch verbunden. Vom Hydraulikantrieb sind hier lediglich die dritte und vierte Leitung 9, 10 sowie der Hydraulikzylinder 4 sichtbar. Alle anderen Komponenten sind in den Fig 2 bis 5, 6 und 8 dargestellt und im Detail beschrieben.
15
20
25
30
35
202100183 11
Bei den Hydraulikschemen der Fig 2-6 und 8 ist die mechanische Verbindung zwischen der bzw. einer Kolbenstange 5 des Hydraulikzylinders 4 und einem Hubtisch bzw. der Kokille 30 nicht dargestellt.
Die Fig 2 zeigt ein erstes Hydraulikschema mit einer Hauptpumpe 2 mit konstantem Fö6ördervolumen. Die Drehzahl eines drehzahlvariablen Elektromotors 1 (z.B. ein Asynchron-, oder ein Synchronmotor) wird über eine Stelleinrichtung 17, hier ein Frequenzumrichter bzw. ein Frequenzumformer, eingestellt. Anstelle eines Wechsel- oder Drehstrommotors könnte auch ein Gleichstrommotor verwendet werden. Der Elektromotor 1 wird stets nur in einer Drehrichtung betrieben (siehe Pfeil zur Darstellung der Drehrichtung) und treibt über eine Kupplung die Hauptpumpe 2 an. Die Hauptpumpe kann z.B. eine Zahnrad- oder eine Kolbenpumpe mit konstantem spezifischen Fördervolumen pro Umdrehung sein. Die Hauptpumpe 2 erzeugt einen ersten Volumenstrom Q1, dessen Höhe bis auf geringe Leckageverluste durch die Gleichung Q1 = n * Vspez beschrieben wird, wobei n die aktuelle Drehzahl und Vspez das spezifische Fördervolumen der Hauptpumpe 2 pro Umdrehung angibt. Somit erzeugt die Hauptpumpe 2 einen ersten Volumenstrom Q1, der zur Drehzahl n der Hauptpumpe 2 proportional ist. Der erste Volumenstrom Q1 wird über eine erste Leitung 7 zu einem ersten Druckanschluss eines unstetigen 4/3-Wege Hydraulikventils 6 geleitet und in der ersten Stellung | durch die dritte Leitung 9 zum oberen Druckanschluss des Hydraulikzylinder 4 geleitet. Der Hydraulikzylinder 4 ist als Gleichgangzylinder mit zwei Kolbenstangen 5 ausgebildet, wobei die obere und die untere Ringfläche des Hydraulikzylinders 4 gleich groß sind. Durch den ersten Volumenstrom Q1 wird der Kolben des Hydraulikzylinders mit einer Geschwindigkeit v = Q1/Aprıng Nach unten bewegt, wobei Aring die obere Ringfläche des Hydraulikzylinders 4 ist. Da der Hydraulikzylinder 4 oben und unten zwei gleichgroße Ringflächen Aring aufweist, verdrängt der Kolben durch die Abwärtsbewegung eine Volumenstrom Q2=Q1 aus dem Hydraulikzylinder 4, der über die vierte Leitung 10 zum Hydraulikventil 6 und durch das Hydraulikventil, das sich noch immer in der ersten Stellung befindet, über die zweite Leitung 8 zurück zur Hauptpumpe 2 geleitet wird. Unmittelbar vor der Richtungsumkehr wird das 4/3-Wege Hydraulikventils 6 in die zweite Stellung II umgeschaltet, sodass der erste Volumenstrom Q1 über die vierte Leitung 10 zum unteren Druckanschluss des Hydraulikzylinders 4 geleitet und der Kolben des Hydraulikzylinders 4 mit einer Geschwindigkeit v = Q1/Apıng Nach oben bewegt wird. In einer mittleren Stellung des 4/3-Wege Hydraulikventils 6 ist der Hydraulikzylinder 4 hydraulisch blockiert und der von der Hauptpumpe kommende erste Volumenstrom Q1 wird zurück zur Hauptpumpe 2 geleitet. Freilich kann das 4/3-Wege Hydraulikventil 6 auch andere Mittelstellungen aufweisen. Es ist bekannt, dass jede Pumpe — und somit auch die Hauptpumpe 2 — eine geringe Leckage aufweist. Die Leckage der Hauptpumpe 2 wird über eine strichliert dargestellte Leckageleitung dem Tank 11 zugeführt. Zur Ausgleich
15
20
25
30
35
202100183 12
von Leckagen weist der Hydraulikantrieb 50 eine Speisepumpe 3 auf, die Druckmedium 12 aus dem Tank fördert und über ein Rückschlagventil 13 in die zweite Leitung 8 einspeist. Über das zweite Druckbegrenzungsventil 15 wird der max. Druck in der zweiten Leitung 8 begrenzt. Die Speisepumpe 3 wird mit derselben Drehzahl angetrieben als die Hauptpumpe 2, wobei beide Pumpen 2, 3 auch platzsparend in einem Gehäuse untergebracht sein können. Nach dem zweiten Druckbegrenzungsventil 15 befindet sich ein Kühler 16, der zur Kühlung des Druckmediums (hier Hydrauliköl) dient. Die hochgenaue Einstellung des Hubs und/oder der Geschwindigkeit des Hydraulikzylinders 4 erfolgt durch einen Regler 18, der in diesem Fall den Hub des Hydraulikzylinders 4 über ein Wegmesssystem 51 erfasst und an den Regler 18 zurückmeldet. Der Regler 18 berechnet in Abhängigkeit einer Führungsgröße 19 für den Hub und/oder die Geschwindigkeit des Hydraulikzylinders 4 ein Stellsignal für die Stelleinrichtung 17, sowie Stellsignale für das 4/3Wege Hydraulikventil 6.
Das Hydraulikschema der Fig 3 ist ähnlich zum Hydraulikschema der Fig 2, sodass lediglich die Unterschiede beschrieben werden. Im Gegensatz zu Fig 2 ist das 4/3-Wege Hydraulikventil 6 ein stetiges Proportional-, Regel- oder Servoventil (symbolisch dargestellt durch die beiden Striche zwischen den beiden Stellungen | und Il). Bei einem stetigen Ventil ist es möglich, den Übergang von einer Stellung (z.B. die Stellung I) auf eine andere Stellung (z.B. die Stellung Il) und vice versa stetig, d.h. kontinuierlich, durchzuführen. Somit kann sich das 4/3-Wege Hydraulikventil 6 auch in einer Zwischenstellung zwischen der Stellung | und der Mittelstellung oder auch zwischen der Mittelstellung und der Stellung II befinden. Dadurch kann der Richtungswechsel des Hydraulikzylinders 4 besonders glatt bzw. schonend durchgeführt werden. Ein weiterer Unterschied zu Fig 2 besteht darin, dass der Hydraulikzylinder 4 ein Differentialzylinder mit zwei unterschiedlichen Flächen — nämlich der oben dargestellten Ringfläche und der unten dargestellten Kolbenfläche — ist. Der Differentialzylinder weist nur eine Kolbenstange 5 auf. Dies hat zur Folge, dass ein über die dritte Leitung 9 zugeführter erster Volumenstrom Q1 einen zweiten Volumenstrom Q2 > Q1 verdrängt, der über das 4/3-Wege Hydraulikventil 6 zurück zur Hauptpumpe 2 geleitet wird. Der Differenzvolumenstrom Q2-Q1 wird über das zweite Druckbegrenzungsventil 15 zum Tank 11 geleitet.
In Fig 4 ist ein drittes Hydraulikschema mit einer Hauptpumpe mit variablem Fördervolumen dargestellt. Im Gegensatz zum ersten Hydraulikschema aus Fig 2 wird der variable erste Volumenstrom Q1 nicht durch eine Drehzahländerung eines Elektromotors 1, sondern durch eine Änderung des spezifischen Fördervolumens (auch Schluckvolumen) der Hauptpumpe 2 erzeugt. Die Hauptpumpe 2 ist z.B. eine Schrägachsen- oder Schrägscheiben Kolbenpumpe, bei der das spezifische Fördervolumen durch die Stelleinrichtung
15
20
25
30
35
202100183 13
17 stetig eingestellt werden kann. Der Elektromotor 1 kann in diesem Fall ein einfacher Asynchronmotor sein, der im Wesentlichen eine konstante Drehzahl aufweist. Bei einer Netzfrequenz f von 50 Hz würde ein zweipoliger Asynchronmotor (Polpaarzahl p=1) eine
Synchrondrehzahl von ns = SL = 3000 1/min aufweisen. Derartige Elektromotore sind
kostengünstig, zuverlässig und weltweit verfügbar.
Der Unterschied zwischen den Hydraulikschemas der Fig 5 und Fig 4 ist analog zu dem Unterschied zwischen den Hydraulikschemas der Fig 3 und Fig 2, sodass auf eine nochmalige Beschreibung der Unterschiede verzichtet werden kann.
In Fig 6 sind zwei Hydraulikantriebe 50 dargestellt, wobei jeder Hydraulikantrieb 50 zum Oszillieren einer Kokille einer, bspw. mehrsträngigen, Stranggießmaschine ausgebildet ist. Hier reicht es aus, nur eine einzige Speisepumpe 3 vorzusehen, die jeweils über ein Rückschlagventil eine zweite Leitung eines Hydraulikantriebs 50 mit Speiseöl versorgt. Auch ist es ausreichend, nur einen Tank 11 sowie ggf. auch nur einen Kühler 16 vorzusehen. Die Speisepumpe 3 muss auch nicht vom selben Elektromotor angetrieben werden, der eine Hauptpumpe 2 antreibt. Bspw. kann der Antrieb der Speisepumpe 3 durch einen kleinen Elektromotor erfolgen, der ggf. nur bei Bedarf — z.B. beim Druckabfall in einem Niederdruckkreis eines Hydraulikantriebs 50 — eingeschaltet wird. Auch diese Maßnahme ist besonders bei mehrsträngigen Stranggießmaschinen für Langprodukte sehr vorteilhaft.
Die Fig 7 zeigt schließlich die zeitlichen Verläufe von einem Hub s eines Hydraulikzylinders und eines ersten Volumenstrom Q1 über einer Periode der Kokillenoszillation. Bei der Aufwärtsbewegung (s steigt an) einer hier nicht dargestellten Kokille befindet sich das 4/2-Wege Hydraulikventil in der ersten Stellung |. Kurz vor dem Richtungswechsel wird das Hydraulikventil in die zweite Stellung Il umgeschaltet, sodass eine Abwärtsbewegung (s fällt ab) der Kokille einsetzt. Im dargestellten Fall handelt es sich beim Hydraulikzylinder um einen Gleichgangzylinder. Der erste Volumenstrom Q1 kann wie oben beschrieben entweder durch einen drehzahlvariablen Elektromotor und eine Hauptpumpe mit konstantem spez. Fördervolumen und/oder durch einen Elektromotor und eine Hauptpumpe mit variablem spez. Fördervolumen erzeugt werden. Die dargestellte Hubform, die Frequenz sowie die Amplitude dienen lediglich der Illustration und sind nicht einschränkend.
Die Fig 8 zeigt ein alternatives Hydraulikschema zu Fig 2. Im Gegensatz zu Fig 2 werden das Stellglied, der Regler und die Wegmesseinrichtung, sowie die Signalleitungen der Fig 2 nicht dargestellt. Außerdem ist zwischen dem Sauganschluss der Speisepumpe 3 und
dem Tank 11 ein Filter 20 angebracht, sodass das Druckmedium gefiltert wird. Außerdem ist dem Kühler 16 ein Spülventil 21 vorgelagert. Schließlich wurde das 4/3-Wege Hydrau-
15
20
25
30
35
202100183 14
likventil 6 der Fig 2 bis 6 durch ein 4/2-Wege Hydraulikventil 6a ersetzt. Das 4/2-Wege Hydraulikventil 6a kann entweder wie dargestellt ein unstetiges oder ein stetiges Ventil sein.
Die erfindungsgemäßen Hydraulikantriebe sind sehr energieeffizient, sodass der Tank für das Druckmedium sehr klein gehalten werden kann. Außerdem wird nur ein kleiner Teil des Druckmediums dem Tank zugeführt, sodass sich das Druckmedium auch in einem kleinen Tank beruhigen kann und etwaige Abriebpartikel im Tank verbleiben. Dadurch wird die Zuverlässigkeit der Hydraulikantriebe erhöht. Außerdem kann trotz eines kleinen und energiesparenden Kühlers die Temperatur des Druckmediums in einem unkritischen Bereich gehalten werden. Durch den kleinen Tank kann der Abstand zwischen der Hauptpumpe und dem Hydraulikzylinder kurzgehalten werden, wodurch eine teure Verrohrung bzw. -schlauchung entfällt. Außerdem können Druckschwingungen im Hydrauliksystem reduziert werden, da lange Leitungen/Rohre entfallen. Dies ist günstig für die Dynamik des Hydraulikantriebs. Durch den Antrieb der Hauptpumpe in einer Richtung entfällt ein „Nulldurchgang“ der Hauptpumpe von einer Drehrichtung in die andere Drehrichtung. Dies ist wiederum günstig für die Dynamik des Hydraulikantriebs. Schließlich kann durch den Einsatz einer Speisepumpe auf Druckspeicher entweder vollständig verzichtet werden, oder das Volumen dieser minimiert werden. Dadurch werden die Sicherheit erhöht und die Wartungskosten reduziert. Durch die hohe Dynamik können auf einer Stranggießanlage mit einem erfindungsgemäßen Hydraulikantrieb hochqualitative Stränge gegossen werden.
Die Fig 9a und 9b zeigen zwei Zustände eines Hydraulikantriebs (vgl. Fig 2) bei der Oszillation einer nicht dargestellten Kokille durch den Hydraulikzylinder 4. In Fig 9a wird die Bewegung des Hydraulikzylinders 4 nach unten dargestellt, wobei sich das Hydraulikventil 6 in der ersten Stellung | befindet. In dieser Stellung werden die Anschlüsse P und A sowie T und B miteinander verbunden. Der erste Volumenstrom Q1 wird über die erste Leitung 7 zum Anschluss P des 4/3-Wege Hydraulikventils 6 geleitet und über die dritte Leitung 9 dem oberen Druckanschluss des Hydraulikzylinders 4 zugeführt. Dadurch bewegt sich der Hydraulikzylinder 4 nach unten. Kurz vor einem Richtungswechsel des Hydraulikzylinders 4 wird das Hydraulikventil 6 in die zweite Stellung II umgeschaltet. In dieser Stellung werden die Anschlüsse P und B sowie T und A miteinander verbunden. Der erste Volumenstrom Q1 wird über die erste Leitung 7 zum Anschluss P des 4/3-Wege Hydraulikventils 6 geleitet und über die vierte Leitung 10 dem unteren Druckanschluss des Hydraulikzylinders 4 zugeführt. Dadurch bewegt sich der Hydraulikzylinder 4 nach oben.
Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1 Elektromotor
2 Hauptpumpe
3 Speisepumpe
4 Hydraulikzylinder
5 Kolbenstange
6 4/3-Wege Hydraulikventil
6a 4/2-Wege Hydraulikventil
7 erste Leitung
8 zweite Leitung
9 dritte Leitung
10 vierte Leitung
11 Tank
12 Druckmedium
13 Rückschlagventil
14 erstes Druckbegrenzungsventil 15 zweites Druckbegrenzungsventil 16 Kühler
17 Stelleinrichtung
18 Regler
19 Führungsgröße
20 Filter
21 Spülventil
30 Kokille
50 Hydraulikantrieb
51 Wegmesssystem
52 Strang
A, B Arbeitsanschlüsse des Hydraulikventils
1, I Erste und zweite Stellung des Hydraulikventils P Druckanschluss des Hydraulikventils Q1, Q2 Volumenstrom
16 Ss Weg T Tankanschluss des Hydraulikventils U Spannung

Claims (15)

15 20 25 30 35 202100183 17 Ansprüche
1. Hydraulikantrieb (50) zum Oszillieren einer Kokille (30) einer Stranggießmaschine, umfassend:
- eine Stelleinrichtung (17) und einen drehzahlvariablen Elektromotor (1), wobei die Stelleinrichtung (17) zur Drehzahleinstellung des Elektromotors (1) ausgebildet ist;
- eine nicht-reversible hydraulische Hauptpumpe (2) mit einem konstanten Fördervolumen, wobei der Elektromotor (1) die Hauptpumpe (2) in einer Drehrichtung antreibt, wobei die Hauptpumpe (2) einen ersten Druckanschluss und einen zweiten Druckanschluss aufweist, und die Hauptpumpe (2) über den ersten Druckanschluss einen ersten Volumenstrom (Q1) abgibt,
- einen Hydraulikzylinder (4) mit einem ersten Druckanschluss, einem zweiten Druckanschluss und zumindest einer Kolbenstange (5), wobei die Kolbenstange (5) die Kokille (30) oszillieren kann,
- ein 4/2-Wege Hydraulikventil (6, 6a) zur Richtungsumschaltung des Hydraulikzylinders (4), wobei das Hydraulikventil (6, 6a) versorgungsseitig über eine erste Leitung (7) mit dem ersten Druckanschluss der Hauptpumpe (2) und über eine zweite Leitung (8) mit dem zweiten Druckanschluss der Hauptpumpe (2) verbunden ist und das Hydraulikventil (6, 6a) verbraucherseitig über eine dritte Leitung (9) und eine vierte Leitung (10) mit den zwei Druckanschlüssen des Hydraulikzylinders (4) verbunden ist,
- einen Tank (11) zur Aufnahme eines hydraulischen Druckmediums (12), und
- eine hydraulische Speisepumpe (3) zur Erzeugung eines Speisedrucks, wobei die Speisepumpe (3) einen Sauganschluss und einen Druckanschluss aufweist und der Sauganschluss mit dem Druckmedium (12) im Tank (11) und der Druckanschluss über ein Rückschlagventil (13) mit der zweiten Leitung (8) verbunden ist.
2. Hydraulikantrieb (50) zum Oszillieren einer Kokille (30) einer Stranggießmaschine, umfassend:
- einen Elektromotor (1),
- eine Stelleinrichtung (17) und eine nicht-reversible hydraulische Hauptpumpe (2) mit einem variablem Fördervolumen, wobei die Stelleinrichtung (17) zur Einstellung des Fördervolumens (1) ausgebildet ist, wobei der Elektromotor (1) die Hauptpumpe (2) in einer Drehrichtung antreibt, wobei die Hauptpumpe (2) einen ersten Druckanschluss und einen zweiten Druckanschluss aufweist, und die Hauptpumpe (2) über den ersten Druckanschluss einen ersten Volumenstrom (Q1) abgibt,
- einen Hydraulikzylinder (4) mit einem ersten Druckanschluss, einem zweiten Druckanschluss und zumindest einer Kolbenstange (5), wobei die Kolbenstange (5) die Kokille (30) oszillieren kann,
15
20
25
30
35
202100183 18
- ein 4/2-Wege Hydraulikventil (6, 6a) zur Richtungsumschaltung des Hydraulikzylinders (4), wobei das Hydraulikventil (6, 6a) versorgungsseitig über eine erste Leitung (7) mit dem ersten Druckanschluss der Hauptpumpe (2) und über eine zweite Leitung (8) mit dem zweiten Druckanschluss der Hauptpumpe (2) verbunden ist und das Hydraulikventil (6, 6a) verbraucherseitig über eine dritte Leitung (9) und eine vierte Leitung (10) mit den zwei Druckanschlüssen des Hydraulikzylinders (4) verbunden ist,
- einen Tank (11) zur Aufnahme eines hydraulischen Druckmediums (12), und
- eine hydraulische Speisepumpe (3) zur Erzeugung eines Speisedrucks, wobei die Speisepumpe (3) einen Sauganschluss und einen Druckanschluss aufweist und der Sauganschluss mit dem Druckmedium (12) im Tank (11) und der Druckanschluss über ein Rückschlagventil (13) mit der zweiten Leitung (8) verbunden ist.
3. Hydraulikantrieb (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Leitung (7) und dem Tank (11) ein erstes Druckbegrenzungsventil (14) angeordnet ist und vorzugsweise zwischen der zweiten Leitung (8) und dem Tank (11) ein zweites Druckbegrenzungsventil (15) angeordnet ist.
4. Hydraulikantrieb (50) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Druckbegrenzungsventil (14) auf einen Druck zwischen 50 und 480 bar und das zweite Druckbegrenzungsventil (15) auf einen Druck zwischen 10 und 50 bar eingestellt ist.
5. Hydraulikantrieb (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das 4/2-Wege Hydraulikventil (6, 6a) ein unstetiges, oder vorzugsweise ein stetiges, Ventil ist, wobei in einer ersten Stellung (I) die erste Leitung (7) mit dem ersten Druckanschluss des Hydraulikzylinders (4) und die zweite Leitung (8) mit dem zweiten Druckanschluss des Hydraulikzylinders (4), und wobei in einer zweiten Stellung (Il) die erste Leitung (7) mit dem zweiten Druckanschluss des Hydraulikzylinders (4) und die zweite Leitung (8) mit dem ersten Druckanschluss des Hydraulikzylinders (4) verbunden sind.
6. Hydraulikantrieb (50) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass entweder zwischen der zweiten Leitung (8) und dem Tank (11) oder zwischen einem Spülventil (21) und dem Tank (11) ein Kühler (16) angeordnet ist.
7. Hydraulikantrieb (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn-
zeichnet, dass der Hydraulikzylinder (4) ein Gleichgangzylinder mit zwei Kolbenstangen (5) ist.
15
20
25
30
35
202100183 19
8. Hydraulikantrieb (50) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Kolbenstange (5), die den Hydraulikzylinder (4) mit der Kokille (1) verbindet, länger ist, vorzugsweise zumindest 2 x so lang, als die andere Kolbenstange des Hydraulikzylinders (4).
9. Hydraulikantrieb (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das 4/2-Wege Hydraulikventil (6, 6a) elektrisch ansteuerbar ist.
10. Hydraulikantrieb (50) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei der Hydraulikzylinder (4) ein Wegmesssystem (51) aufweist, gekennzeichnet durch einen Regler (18), der in Abhängigkeit einer Führungsgröße (19) für den Hubverlauf oder den Geschwindigkeitsverlauf der Kokille (30) die Stelleinrichtung (17) anstellt und vor einer Richtungsumkehr der Kokille (30) das Hydraulikventil (6, 6a) von der ersten Stellung (I) in die zweite Stellung (Il) oder vice versa umschaltet.
11. Hydraulikantrieb (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisepumpe (3) entweder vom Elektromotor (1) oder von einem separaten Antrieb angetrieben wird.
12. Hydraulikantrieb (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisepumpe (3) mehrere Hydraulikantriebe (50) mit Speisedruck versorgt.
13. Verfahren zum Oszillieren einer Kokille (30) einer StranggieRßmaschine mittels eines Hydraulikantriebs (50), bevorzugt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Verfahrensschritte:
- Erzeugen eines ersten Volumenstroms (Q1) durch eine nicht-reversible hydraulische Hauptpumpe (2);
- Leiten des ersten Volumenstroms (Q1) von einem ersten Druckanschluss der Hauptpumpe (2) zu einem ersten Druckanschluss eines 4/2-Wege Hydraulikventils (6, 6a);
- Durchleiten des ersten Volumenstroms (Q1) durch das 4/2-Wege Hydraulikventil (6, 6a), wobei sich das 4/2-Wege Hydraulikventil (6, 6a) in einer ersten Stellung (I) befindet und der erste Volumenstrom (Q1) zu einem ersten Arbeitsanschluss des 4/2-Wege Hydraulikventils (6, 6a) geleitet wird;
- Leiten des ersten Volumenstroms (Q1) vom ersten Arbeitsanschluss des 4/2Wege Hydraulikventils (6, 6a) zu einem ersten Druckanschluss eines Hydraulikzylinders (4), wodurch der Hydraulikzylinder (4) in einer ersten Richtung bewegt wird;
15
20
25
30
35
202100183 20
- Leiten eines zweiten Volumenstroms (Q2) von einem zweiten Druckanschluss des Hydraulikzylinders (4) zu einem zweiten Arbeitsanschluss des 4/2-Wege Hydraulikventils (6, 6a);
- Durchleiten des zweiten Volumenstroms (Q2) durch das 4/2-Wege Hydraulikventil (6, 6a), wobei sich das 4/2-Wege Hydraulikventil (6, 6a) in der ersten Stellung (I) befindet und der zweite Volumenstrom (Q2) zu einem zweiten Druckanschluss des 4/2-Wege Hydraulikventils (6, 6a) geleitet wird;
- Leiten des zweiten Volumenstroms (Q2) vom zweiten Druckanschluss des 4/2Wege Hydraulikventils (6, 6a) zur Hauptpumpe (2);
- Umschalten des 4/2-Wege Hydraulikventils (6, 6a) von der ersten Stellung (I) in eine zweite Stellung (Il);
- Durchleiten des ersten Volumenstroms (Q1) durch das 4/2-Wege Hydraulikventil (6, 6a), wobei sich das 4/2-Wege Hydraulikventil (6, 6a) in der zweiten Stellung (Il) befindet und der erste Volumenstrom (Q1) zum zweiten Arbeitsanschluss des 4/2-Wege Hydraulikventils (6, 6a) geleitet wird;
- Leiten des ersten Volumenstroms (Q1) vom zweiten Arbeitsanschluss des 4/2Wege Hydraulikventils (6, 6a) zum zweiten Druckanschluss des Hydraulikzylinders, wodurch der Hydraulikzylinder in einer zweiten Richtung bewegt wird;
- Leiten eines zweiten Volumenstroms (Q2) vom ersten Druckanschluss des Hydraulikzylinders zum ersten Arbeitsanschluss des 4/2-Wege Hydraulikventils (6, 6a);
- Durchleiten des zweiten Volumenstroms (Q2) durch das 4/2-Wege Hydraulikventil (6, 6a), wobei sich das 4/2-Wege Hydraulikventil (6, 6a) in der zweiten Stellung (Il) befindet und der zweite Volumenstroms (Q2) zum zweiten Druckanschluss des 4/2-Wege Hydraulikventils (6, 6a) geleitet wird;
- Leiten des zweiten Volumenstroms (Q2) vom zweiten Druckanschluss des 4/2Wege Hydraulikventils (6, 6a) zur Hauptpumpe (2);
- Umschalten des 4/2-Wege Hydraulikventils (6, 6a) von der zweiten Stellung (Il) in die erste Stellung (I).
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor jedem Umschalten des 4/2-Wege Hydraulikventils (6, 6a) der erste Volumenstrom (Q1) reduziert wird und nach jedem Umschalten des 4/2-Wege Hydraulikventils (6, 6a) der erste Volumenstrom (Q1) erhöht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduzieren des ers-
ten Volumenstroms (Q1) durch ein Reduzieren der Drehzahl der Hauptpumpe (2) und/oder durch eine Reduktion des Fördervolumens der Hauptpumpe (2) erfolgt, und das
Erhöhen des ersten Volumenstroms (Q1) durch ein Erhöhen der Drehzahl der Hauptpumpe (2) und/oder durch ein Erhöhen des Fördervolumens der Hauptpumpe (2) erfolgt.
ATA50506/2021A 2021-06-22 2021-06-22 Kompakter, energiesparender und hochdynamischer Hydraulikantrieb für die Oszillation einer Kokille einer Stranggießmaschine AT525046B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50506/2021A AT525046B1 (de) 2021-06-22 2021-06-22 Kompakter, energiesparender und hochdynamischer Hydraulikantrieb für die Oszillation einer Kokille einer Stranggießmaschine
EP22178446.5A EP4134185B1 (de) 2021-06-22 2022-06-10 Hydraulikantrieb für die oszillation einer kokille einer stranggiessmaschine
CN202210710547.5A CN115502342A (zh) 2021-06-22 2022-06-22 用于使连铸机的结晶器振荡的紧凑的、节能的并且高动态的液压驱动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50506/2021A AT525046B1 (de) 2021-06-22 2021-06-22 Kompakter, energiesparender und hochdynamischer Hydraulikantrieb für die Oszillation einer Kokille einer Stranggießmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525046A4 true AT525046A4 (de) 2022-12-15
AT525046B1 AT525046B1 (de) 2022-12-15

Family

ID=82019852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50506/2021A AT525046B1 (de) 2021-06-22 2021-06-22 Kompakter, energiesparender und hochdynamischer Hydraulikantrieb für die Oszillation einer Kokille einer Stranggießmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4134185B1 (de)
CN (1) CN115502342A (de)
AT (1) AT525046B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58135753A (ja) * 1982-02-08 1983-08-12 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造機における鋳片およびダミ−バ−落下防止用油圧回路
JP2003126949A (ja) * 2001-10-17 2003-05-08 Nkk Corp 連続鋳造用タンデッシュの溶鋼流出量制御装置
CN202398792U (zh) * 2011-12-30 2012-08-29 新兴铸管股份有限公司 结晶器非正弦振动的液压系统
WO2021115598A1 (en) * 2019-12-12 2021-06-17 Volvo Construction Equipment Ab A hydraulic system and a method for controlling a hydraulic system of a working machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106102959B (zh) 2014-02-14 2018-04-03 丹尼尔和科菲森梅克尼齐有限公司 用于振动工作台的控制设备

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58135753A (ja) * 1982-02-08 1983-08-12 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造機における鋳片およびダミ−バ−落下防止用油圧回路
JP2003126949A (ja) * 2001-10-17 2003-05-08 Nkk Corp 連続鋳造用タンデッシュの溶鋼流出量制御装置
CN202398792U (zh) * 2011-12-30 2012-08-29 新兴铸管股份有限公司 结晶器非正弦振动的液压系统
WO2021115598A1 (en) * 2019-12-12 2021-06-17 Volvo Construction Equipment Ab A hydraulic system and a method for controlling a hydraulic system of a working machine

Also Published As

Publication number Publication date
AT525046B1 (de) 2022-12-15
EP4134185A1 (de) 2023-02-15
EP4134185B1 (de) 2024-05-08
CN115502342A (zh) 2022-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2541072B1 (de) Steueranordnung und Verfahren zum Ansteuern von mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE4335328A1 (de) Hydraulisches Betriebssystem für Spritzgießmaschinen
EP1105235B1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen anstellen der rollen von strangführungssegmenten einer stranggiessanlage
EP3515634B1 (de) Regelung der schmalseitenkonizität einer stranggusskokille : verfahren und vorrichtung
DE2715712A1 (de) Regelung einer hydrodynamischen rotationspumpeneinheit
EP3554744B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln einer stranggiessanlage
CH702217B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von verschiedenen Prozessphasen einer Einspritzschnecke oder eines Schmelzekolbens einer Spritzgiessmaschine.
AT508659A4 (de) Hydraulische antriebseinheit für spritzgiessmaschine
AT525046B1 (de) Kompakter, energiesparender und hochdynamischer Hydraulikantrieb für die Oszillation einer Kokille einer Stranggießmaschine
EP0992302B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kontrolle der Grundeinstellung und Oszillationsparameter einer Stranggiesskokille
DE102016011778A1 (de) Hydraulische, insbesondere druckspeicherlose, Antriebsanordnung für und mit einem Verbraucher, insbesondere für Pressen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen hydraulischen Antriebsanordnung
DE19946115A1 (de) Flüssikeitsnieveausteuerung für das Modell einer kontinuierlichen Gießvorrichtung
EP2824334A1 (de) Hydraulischer Linearantrieb
EP3412944A1 (de) Steuerventil
DE3211787A1 (de) Verfahren zur steuerung von ausgussschiebern von giessgefaessen fuer metallurgische abguesse und fuer ein derartiges verfahren verwendbare einrichtung zur exakten stellungsrueckmeldung eines arbeitskolbens
EP3988801A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen antriebs
DE19619860B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren der Bewegung eines Antriebskolbens
EP4140616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln einer stranggiessanlage
AT410409B (de) Verfahren zum stranggiessen von metallschmelzen sowie stranggiessanlage zur durchführung des verfahrens
WO2019215197A1 (de) Walzgerüst mit einer hydraulikanordnung zur regelung des walzspalts und verfahren hierfür
AT396077B (de) Verfahren und anordnung zum stranggiessen duenner brammen
EP2435714B1 (de) Verfahren zur funktionsüberwachung eines einen hydrospeicher aufweisenden hydrauliksystems einer papier- oder kartonmaschine
DE2461086A1 (de) System zur steuerung des niveaus des spiegels der metallschmelze in einer stranggusskokille
CH641064A5 (de) Einrichtung zum zentrieren und kuehlen einer kolben-zylindereinheit eines hydraulischen schwingungserregers mit einem pulsationserzeuger.
DE1920421A1 (de) Vorrichtung fuer die Gaszufuehrung in den abgedichteten Oberteil des Kokillenraumes einer Metallstranggussanlage