AT525027A1 - Zange mit durchgestecktem Gewerbe - Google Patents
Zange mit durchgestecktem Gewerbe Download PDFInfo
- Publication number
- AT525027A1 AT525027A1 ATA50243/2022A AT502432022A AT525027A1 AT 525027 A1 AT525027 A1 AT 525027A1 AT 502432022 A AT502432022 A AT 502432022A AT 525027 A1 AT525027 A1 AT 525027A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- pliers
- window
- recess
- jaws
- joint
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B7/00—Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B7/00—Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
- B25B7/02—Jaws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B7/00—Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
- B25B7/06—Joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B7/00—Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
- B25B7/06—Joints
- B25B7/08—Joints with fixed fulcrum
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Zange und ein Verfahren zur Herstellung einer Zange. Die Zange (10) weist zwei Zangenschenkel (12, 14) jeweils mit Zangenbacken (18, 19) und Zangengriff (16, 17) und ein zwischen den Zangenschenkeln (12, 14) gebildetes durchgestecktes Gewerbe (20) mit einer Gewerbeöffnung (32) auf. Beide Zangenbacken (18, 19) weisen eine abschließende Kante (40, 41) auf. Die Zangenbacken (18, 19) beider Zangenschenkel (12, 14) sind breiter als das Gewerbe (20). Um eine Zange (10) mit durchgestecktem Gewerbe (20) sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Zange vorzuschlagen, die einfach und schnell herstellbar ist, ist an einem Zangenbacken (18) eine fensterartige Ausnehmung (24) vorgesehen, die mit der Gewerbeöffnung (32) verbunden ist. Die fensterartige Ausnehmung (24) ist größer als die größte Breite (B2) des Zangengriffs (17) und weist beginnend am Gewerbe (20) entlang einer Mittellinie (38) des Gewerbes (20) bis zu der abschließenden Kante (40, 41) des Zangenbackens (18, 19) eine Größe von mindestens 50 % des Zangenbackens (18, 19) auf.
Description
10
15
20
25
30
002833
Zange mit durchgestecktem Gewerbe
Die Erfindung betrifft eine Zange und ein Verfahren zur Herstellung einer Zange. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Zange mit durchgestecktem Gewerbe.
Zangen sind als zweischenklige Werkzeuge für verschiedene Verwendungszwecke bekannt. Durch die Verwendung von Zangen wird ein Werkstück z.B. ein Blech fixiert oder bearbeitet. Bekannte Zangen weisen meist drei Bereiche auf: Griffe, Gewerbe und Zangenbacken, die zur Herstellung einer Zange in mehreren Arbeits-schritten zusammengefügt
werden.
Beispielsweise zeigt die DE 93 09 486 U1 eine Zange mit einem
durchgesteckten Gewerbe, die zum Biegen von Blechen genutzt wird.
Ferner zeigt die US 10,334,834 eine Angelwerkzeuganordnung mit zwei Hebeln. Ein oberer Hebel weist eine Backe auf, die derart ausgebildet ist, dass die Backe sich in eine an einem unteren Hebel angeordnete Öffnung
bewegt, wodurch ein Angelgewicht an einer Angelschnur befestigt wird. Es kann als Aufgabe angesehen werden, eine Zange mit durchgestecktem
Gewerbe sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Zange vorzuschlagen,
die einfach und schnell herstellbar ist.
15
20
25
30
002833
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Zange gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer Zange gemäß Anspruch 16. Abhängige Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Zange weist zwei Zangenschenkel jeweils mit Zangenbacken und Zangengriff auf. Die beiden Zangenbacken weisen jeweils eine abschließende Kante auf. Die Zange ist bevorzugt eine Falzzange, die beispielsweise in der Bearbeitung von Blech Verwendung findet. Mit einer Falzzange lässt sich z.B. die Kante eines Bleches zu einem Falz umbiegen. Hierzu kann das Blech zwischen den Zangenbacken gepackt und um eine durch einen oder beide der abschließenden Kanten der Zangenbacken gebildete Biegelinie umgebogen werden. Erfindungs-gemäß ist zwischen den Zangenschenkeln der Zange ein durchgestecktes Gewerbe mit einer Gewerbeöffnung ausgebildet, die mit einer fensterartigen
Ausnehmung an einem ersten Zangenbacken verbunden ist.
Beispielsweise geht die fensterartige Ausnehmung in die Gewerbeöffnung über. Die fensterartige Ausnehmung ist bevorzugt bis auf die angrenzende Gewerbeöffnung geschlossener Bereich. Unter einer fensterartigen Ausnehmung ist weiterhin beispielsweise ein ausgefräster, ausgestanzter oder anderweitig ausgearbeiteter, freier Bereich des Zangenbackens zu verstehen. Ein zweiter Zangenschenkel ist bevorzugt mit einem
Zangenbacken ohne fensterartige Ausnehmung ausgebildet.
Die beiden Zangenschenkel sind bevorzugt gegeneinander schwenkbar. Der erste Zangenschenkel weist bevorzugt eine Gewerbeöffnung auf, die durch eine gabel-förmige Form des Zangenschenkels im Gewerbe bis auf die angrenzende fenster-artige Ausnehmung umschlossen ist. Der zweite Zangenschenkel wird folglich bevorzugt am Gewerbe vom ersten Zangenschenkel an drei Seiten umschlossen. Bevorzugt sind die beiden Zangenschenkel im Gewerbe so positioniert, dass Aussparungen in den
Zangenschenkeln, z.B. Bohrungen, deckungsgleich übereinander liegen.
15
20
25
30
002833
Durch diese Aussparungen verläuft bevorzugt eine Schwenkachse, über die die beiden Zangenschenkel gegeneinander schwenkbar sind. Das Gewerbe weist bevorzugt eine Gewerbesicherung auf, für die unterschiedliche Varianten, z.B. ein Niet, denkbar sind. Die Gewerbesicherung ist bevorzugt in den Aussparungen in den Zangenschenkeln entlang der Schwenkachse ausgebildet. Bevorzugt weist das Gewerbe eine Gewerbesicherung auf, die einen Stift und eine Buchse umfasst. Der Vorteil in der Verwendung von Buchse und Stift liegt in der erhöhten Genauigkeit, wodurch ein spielfreieres
Einstellen beider Zangenschenkel möglich ist.
Im Ergebnis ergibt sich eine Zange mit einer fensterartigen Ausnehmung am Zangenbacken des ersten Zangenschenkels und einem durchgesteckten Gewerbe. Die fensterartige Ausnehmung ermöglicht beim Zusammensetzen ein einfaches Durchstecken des Zangengriffs des zweiten Zangenschenkels. Hierdurch wird die schnelle Herstellung der Zange ermöglicht. Bisher notwendige Arbeitsschritte wie die Erwärmung und Kühlung der beiden Zangenschenkel zur Fügung des durch-gesteckten Gewerbes entfallen hierdurch. Die wegfallende Wärmebehandlung resultiert in einer präziseren Fügung der beiden Zangenschenkel. Weiterhin entsteht durch die fensterartige Ausnehmung bevorzugt ein Sichtbereich auf das zu bearbeitende Werkstück, z.B. Blech.
Erfindungsgemäß ist die fensterartige Ausnehmung größer als die größte Breite (jeweils gemessen parallel zur Schwenkachse) des Zangengriffs. Dies bedeutet, dass der Zangengriff mit ausreichendem Spiel zu angrenzenden Innenflächen der fensterartigen Ausnehmung durch die fensterartige Ausnehmung durchsteckbar ist. Dadurch kann die Zange besonders einfach
zusammengesetzt werden. Bezogen auf eine Mittellinie des Gewerbes, die bevorzugt die geometrische
Mittel-line der Gewerbeöffnung beschreibt, senkrecht zur Schwenkachse des
Gewerbes steht und mittig durch die fensterartige Ausnehmung verläuft, ist
15
20
25
30
002833
der Zangenbacken mindestens eines Zangenschenkels, besonders bevorzugt beider Zangen-schenkel flach ausgebildet. Bevorzugt ist es so, dass die Dicke des Zangenbackens beginnend am Gewerbe entlang der Mittellinie des Gewerbes bis zur abschließen-den Kante abnimmt. In einer vorteilhaften Weiterbildung läuft mindestens ein Zangenbacken, bevorzugt beide Zangenbacken zum Ende hin gerade aus. Besonders bevorzugt ist die Dicke mindestens eines Zangenbackens bevorzugt beider Zangenbacken erheblich geringer als ihre Breite.
Erfindungsgemäß ist der Zangenbacken beider Zangenschenkel breiter als das Gewerbe. Dies bedeutet, dass die Breite eines Zangenbackens beginnend am Gewerbe entlang der Mittellinie des Gewerbes bis zur abschließenden Kante zunimmt, bevorzugt stetig. Die Vorteile von flachen und breiten Zangenbacken liegen in breitflächigen Wirkflächen, bzw. einer Packfläche, die vor der Bearbeitung, z.B. Biegung, keine Verformung des Werkstücks, z.B. Blech verursacht. Die Wirkflächen der Zange sind üblicherweise an den Zangenbacken angeordnet.
Bevorzugt können die Zangenschenkel jeweils mit der Zangenbacke und dem Zangengriff einstückig gebildet sein. Hiermit lässt sich die Herstellung einer Zange weiter vereinfachen. Weiterhin führen einstückig ausgebildete Zangenschenkel zu einer höheren Stabilität gegenüber Zangenschenkeln,
die zwei gefügte Elemente umfassen.
Die fensterartige Ausnehmung hat z.B. eine runde, dreieckige oder vieleckige Form, folgt jedoch besonders bevorzugt der Kontur der Zangenbacke. Die Zangen-backe umfasst bevorzugt seitliche Stege, die zwischen den Innenflächen der fensterartigen Ausnehmung und den Außenflächen der Zangenbacke ausgebildet sind.
Ein Abschlusssteg ist bevorzugt zwischen den Innenflächen der
fensterartigen Ausnehmung und der abschließenden Kante angeordnet.
15
20
25
30
002833
Diese Stege haben beispielsweise eine im Wesentlichen gleichbleibende
Breite.
Die fensterartige Ausnehmung ist vorzugsweise zumindest abschnittsweise breiter als das Gewerbe. Bevorzugt ist die fensterartige Ausnehmung breiter als die Gewerbeöffnung. Besonders bevorzugt nimmt die Breite (gemessen parallel zur Schwenkachse) der fensterartigen Ausnehmung beginnend am Übergang von der Gewerbeöffnung in die fensterartige Ausnehmung entlang der Mittellinie des Gewerbes bis zum Abschlusssteg zu, bevorzugt stetig. Beispielsweise weist die Breite der fensterartigen Ausnehmung am Abschlusssteg mindestens das Doppelte, bevorzugt mindestens das Dreifache, besonders bevorzugt mindestens das Vierfache, ganz besonders bevorzugt mindestens das Fünffache der Breite der Gewerbeöffnung auf. Die Breite der fensterartigen Ausnehmung ist vorzugsweise am Abschlusssteg, also an der Innenfläche der fensterartigen Ausnehmung größer als das Gewerbe. Beispielsweise weist die Breite der fensterartigen Ausnehmung am Abschlusssteg ein Verhältnis von mindestens 1,5:1 bevorzugt mindestens 1,8:1, besonders bevorzugt mindestens 2:1 zu der Breite des Gewerbes auf. Bevorzugt ist die Breite der fensterartigen Ausnehmung gesehen entlang der Mittellinie mittig zwischen dem Abschlusssteg und dem Übergang zu der Gewerbeöffnung breiter als das Gewerbe. Das Gewerbe und/oder die Gewerbeöffnung weisen vorzugsweise
eine gleichbleibende Breite auf.
Die fensterartige Ausnehmung hat beginnend am Gewerbe entlang der Mittellinie des Gewerbes bis zur abschließenden Kante des Zangenbackens eine Größe, also vorzugsweise eine Länge, die erfindungsgemäß mindestens 50 % beträgt. Bevorzugt beträgt die Größe der fensterartigen Ausnehmung mindestens 60 %, besonders bevorzugt mindestens 70 % der Zangenbacke. Dadurch, dass die fensterartige Ausnehmung der Kontur der Zangenbacke folgt, resultiert ein größerer Sichtbereich. Hierdurch wird die Genauigkeit
bei der Bearbeitung eines Werkstücks, z.B. Blech erhöht.
15
20
25
30
002833
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist an mindestens einem Zangenschenkel eine Skala vorgesehen. Eine Skala umfasst beispielsweise eine Mehrzahl von Distanzmarkierungen, die bevorzugt als parallele Striche, besonders bevorzugt äquidistant, z.B. mit mm-Abstand ausgebildet sind. Die Skala ist bevorzugt neben der fensterartigen Ausnehmung auf dem Zangenbacken des Zangen-schenkels angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Skala beidseitig neben der fensterartigen Ausnehmung angeordnet. Es handelt sich z.B. um eine reliefartige Skala. Das bedeutet, dass die Skala eingraviert, eingestanzt, eingefräst oder auf eine andere beliebige Art in den Zangenbacken eingearbeitet ist. Die Skala ermöglicht ein genaues Ausmessen am zu bearbeitenden Werkstück, z.B. Blech. Im Vergleich zu bisher bekannten Lösungen kann durch die fensterartige Ausnehmung ein genaueres Arbeiten gewährleistet werden, da ein größerer Bereich des Werkstücks, z.B. Blech einsehbar ist.
Die Zangengriffe können in gerader Form vorliegen. Bevorzugt ist mindestens ein Zangengriff in gebogener Form gestaltet. Die gebogene Form ist z.B. einfach, bevorzugt zweifach gegenläufig gebogen. Beispielsweise umfasst die gebogene Form zwei Wendepunkte. Die gebogene Form erzeugt ein besseres haptisches Gefühl für den Anwender.
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung einer Zange. Einer der beiden Zangenschenkel wird mit seinem Zangengriff durch die fensterartige Ausnehmung an der Zangenbacke des anderen Zangenschenkels durchgesteckt.
Anschließend wird der durchgesteckte Zangenschenkel in die Gewerbeöffnung, die mit der fensterartigen Ausnehmung verbunden ist, hineingeschoben und durch das nun realisierte Gewerbe zwischen den
beiden Zangenschenkeln gesichert.
15
20
25
30
002833
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von
Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1 in perspektivischer Ansicht eine Zange;
Figur 2 die Zange aus Figur 1 in Draufsicht;
Figur 3 die Zange aus Figur 1 in Seitenansicht;
Figur 4 eine Explosionszeichnung der Zange aus Figur 1;
Figur 5-8 Schritte zur Herstellung der Zange aus Figur 1;
Figur 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Zange 10 mit einem ersten Zangen-schenkel 12 und einem zweiten Zangenschenkel 14. Die beiden Zangenschenkel 12, 14 sind jeweils einstückig ausgebildet und weisen drei Bereiche auf. Beide Zangen-schenkel 12, 14 weisen jeweils einen Zangengriff 16, 17 und einen Zangenbacken 18, 19 auf. Über ein durchgestecktes Gewerbe 20 sind die beiden Zangenschenkel 12, 14 schwenkbar verbunden. Eine Gewerbesicherung 22 sichert die beiden Zangen-schenkel 12, 14 am Gewerbe 20. Die Gewerbesicherung 22 ist
koaxial zur einer Schwenkachse A des Gewerbes 20 positioniert.
Aus dem ersten Zangenschenkel 12 ist eine fensterartige Ausnehmung in Form eines Sichtfensters 24 aus dem Zangenbacken 18 herausgearbeitet, beispielsweise durch Fräsen.
Das Sichtfenster 24 folgt der Kontur der Zangenbacke 18. Beide Zangenbacken 18, 19 weisen eine dreieckige Form auf.
Zwischen Innenflächen 26 des Sichtfensters 24 und Außenflächen 28 der Zangen-backe 18 sind seitliche Stege 30 angeordnet. Die Stege 30 haben eine im Wesentlichen gleichbleibende Breite. Zwischen den Innenflächen 26 des Sichtfensters 24 und einer abschließenden Kante 40 des Zangenbackens 18 ist ein Abschlusssteg 31 angeordnet.
15
20
25
30
002833
Eine abschließende Kante 41 des Zangenbackens 19 verläuft parallel zur abschließenden Kante 40 des Zangenbackens 18. Beide abschließenden Kanten 40, 41 sind parallel zur Schwenkachse A angeordnet.
Am Gewerbe 20 geht das Sichtfenster 24 in eine Gewerbeöffnung 32 am ersten Zangenschenkel 12 über. Das Sichtfenster 24 ist folglich ein bis auf die angrenzende Gewerbeöffnung 32 durch die Stege 30 und den Abschlusssteg 31 abgeschlossener Bereich. Der Zangenbacken 19 des
zweiten Zangenschenkels 14 weist kein Sichtfenster auf.
Neben dem Sichtfenster 24 ist beidseitig eine reliefartige Skala 34 in die Stege 30 eingearbeitet. Die Skala 34 weist äquidistante, parallele Striche 36 auf, die hier beispielsweise in einem Abstand von 5 mm eingearbeitet sind. Die äquidistanten, parallelen Striche 36 sind ebenfalls parallel zur abschließenden Kante 40 angeordnet.
In Figur 2 ist die Zange 10 aus Figur 1 in Draufsicht dargestellt. Eine Mittellinie 38 des Gewerbes 20 verläuft mittig durch die Gewerbeöffnung 32 und das Sichtfenster 24. Die Mittellinie 38 des Gewerbes 20 beschreibt die geometrische Mittellinie der Gewerbeöffnung 32 und steht senkrecht zu der Schwenkachse A des Gewerbes 20. Die Zangenbacken 18, 19 sind breiter als das Gewerbe 20. Die Breite B1 (gemessen parallel zur Schwenkachse A) der Zangenbacken 18, 19 nimmt entlang der Mittlinie 38 des Gewerbes 20 bis zu den abschließenden Kanten 40, 41 der Zangenbacken 18, 19 stetig
ZU.
Das Sichtfenster 24 ist breiter als die Gewerbeöffnung 32. Eine Breite B (gemessen parallel zur Schwenkachse A) des Sichtfensters 24 nimmt beginnend an einem Übergang 25 von der Gewerbeöffnung 32 in das Sichtfenster 24 entlang der Mittel-linie 38 des Gewerbes 20 bis zu dem Abschlusssteg 31 stetig zu. Die Gewerbeöffnung 32 weist eine
gleichbleibende Breite B3 (gemessen parallel zur Schwenkachse A) auf. Die
15
20
25
30
002833
Breite B des Sichtfensters 24 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel am Abschlusssteg in etwa das Fünffache der Breite B3 der Gewerbeöffnung 32 auf. Hier beträgt die Breite B3 der Gewerbeöffnung 8 mm. Die Breite B des Sichtfensters 24 ist gesehen entlang der Mittellinie 38 mittig zwischen dem Abschlusssteg 31 und dem Übergang 25 zu der Gewerbeöffnung 32 bis zum Abschlusssteg 31, als bis zu der Innenfläche 26 des Sichtfensters 24 breiter
als eine Breite B4 des Gewerbes 20.
Figur 3 zeigt die Zange 10 aus Figur 1, 2 in Seitenansicht. Die Griffe 16, 17 der beiden Zangenschenkel 12, 14 sind zweifach gegenläufig gebogen.
Entlang der Mittellinie 38 des Gewerbes 20 nimmt die Dicke D der Zangenbacken 18, 19 beginnend am Gewerbe 20 von einer Dicke D1 bis zu einer Dicke D2 an den abschließenden Kanten 40, 41 ab. Weiterhin laufen beide Zangenbacken 18, 19 bis zur abschließenden Kante 40 gerade aus. Da die Dicke D der beiden Zangenbacken 18, 19 erheblich geringer ist als ihre Breite B1, resultieren flache, breite Zangenbacken 18, 19.
Wie in Fig. 4 dargestellt, weist die Gewerbeöffnung 32 eine gabelartige Form auf, die bis auf das angrenzende Sichtfenster 24 umschlossen ist. Folglich wird der zweite Zangenschenkel 14 am Gewerbe 20 vom ersten Zangenschenkel 12 an drei Seiten umschlossen. Die Gewerbesicherung 22 ist in Fig. 4 - 7 nicht dargestellt. An den beiden Zangenschenkeln 12, 14 sind folglich Aussparungen in Form von Gewerbebohrungen 42 angeordnet. In diesen Gewerbebohrungen 42 ist die Gewerbe-sicherung 22 im montierten Zustand der Zange 10 angebracht. Die beiden Zangen-backen 18, 19 weisen Wirkflächen 44, 45 auf.
Die Zange 10 ist eine Falzzange, die bspw. zur Bearbeitung von Blech eingesetzt wird. Ein Blech (nicht dargestellt) wird zwischen den Wirkflächen 44, 45 der Zangenbacken 18, 19 gepackt. Durch das Sichtfenster 24 ist das
Blech auch durch den Zangenbacken 18 einzusehen. Das Blech wird mit den
15
20
25
30
002833
- 10 -
abschließenden Kanten 40, 41 gepackt und mit Hilfe der Skala 34 parallel zu den abschließenden Kanten 40, 41 ausgerichtet. Sobald das Blech ausgerichtet ist, wird es mit der Zange 10 gebogen. Hierdurch kann ein Falz erzeugt werden. Die flache und breite Ausführungsform der Zangenbacken 18, 19 begünstigt diese Bearbeitung von Blech. Eine Verformung des Bleches durch das Packen mit den abschließenden Kanten 40, 41 und den Wirkflächen 44, 45 findet nicht statt. Erst eine aktive Bewegung der Zange 10 nach dem Ausrichten führt zur Verformung des Blechs und der
Erzeugung des Falzes.
Die Figuren 5 bis 8 zeigen Schritte zur Herstellung der Zange 10. In einem ersten Schritt (Fig. 5) wird der zweite Zangenschenkel 14 mit dem Zangengriff 17 unter-halb des Sichtfensters 24 positioniert. Der Zangenbacken 19 des zweiten Zangen-schenkels 14 ist hierbei so ausgerichtet, dass seine Wirkfläche 45 in die Richtung der abschließenden Kante 40 des Zangenbackens 18 zeigt. Das Sichtfenster 24 ist größer als die größte Breite B2 (siehe Fig. 2) der Zangengriffe 16, 17 (gemessen parallel zur Schwenkachse A). Der Zangengriff 17 des zweiten Zangenschenkels 14 wird also in einem nächsten Schritt (Fig. 6) mit ausreichendem Spiel zu den
angrenzenden Innenflächen 26 durch das Sichtfenster 24 durchgesteckt.
In einem dritten Schritt (Fig.7) werden die beiden Zangenschenkel 12, 14 so ausgerichtet, dass die Gewerbebohrungen 42 auf einer Fügeebene F liegen, die parallel zur Schwenkachse A und der Wirkfläche 44 des Zangenbackens 18 steht. Hierbei ist der Zangenschenkel 14 weiterhin in dem Sichtfenster 24 positioniert. In einem abschließenden Schritt (Fig. 8) wird der durchgesteckte Zangenschenkel 14 in die Gewerbeöffnung 22 hineingeschoben. Die beiden Gewerbebohrungen 42 liegen jetzt deckungsgleich übereinander, so dass sie die Schwenkachse A, die nun koaxial zu den Gewindebohrungen 42 verläuft, definieren. Abschließend
werden die Zangenschenkel 12, 14 über die Gewerbesicherung 22
-11-
gesichert. Die Gewerbesicherung umfasst eine Buchse und einen Stift (nicht
dargestellt).
10
15
20
25
30
002833
-12-
BEZUGSZEICHENLISTE
Zange mit durchgestecktem Gewerbe
10 Zange
12 erster Zangenschenkel mit Sichtfenster
14 zweiter Zangenschenkel ohne Sichtfenster 16 Zangengriff des ersten Zangenschenkels
17 Zangengriff des zweiten Zangenschenkels 18 Zangenbacke des ersten Zangenschenkels 19 Zangenbacke des zweiten Zangenschenkels 20 Gewerbe
22 Gewerbesicherung
24 Sichtfenster
25 Übergang zwischen Gewerbeöffnung und Sichtfenster 26 Innenflächen des Sichtfensters
28 Außenflächen der Zangenbacke
30 seitliche Stege 31 Abschlusssteg
32 Gewerbeöffnung
34 Skala
36 äquidistante, parallele Striche
38 Mittellinie des Gewerbes
40 abschließende Kante des Zangenbackens vom ersten Zangenschenkel
41 abschließende Kante des Zangenbackens vom zweiten Zangenschenkel
42 Gewerbebohrungen
44 Wirkfläche des Zangenbackens vom ersten Zangenschenkel
002833
45
B1 B2 B3 B4
D1 D2
- 13 -
Wirkfläche des Zangenbackens vom zweiten Zangenschenkel Schwenkachse
Breite des Sichtfensters
Breite der Zangenbacken
Breite der Zangengriffe
Breite der Gewerbeöffnung
Breite des Gewerbes
Dicke der Zangenbacken
Dicke der Zangenbacken am Gewerbe
Dicke der Zangenbacken an den abschließenden Kanten
Fügeebene
Claims (16)
1. Zange (10), mit
- zwei Zangenschenkeln (12, 14) jeweils mit Zangenbacken (18, 19) und Zangengriff (16, 17)
- wobei beide Zangenbacken (18, 19) eine abschließende Kante (40, 41) aufweisen, und
- einem zwischen den Zangenschenkeln (12, 14) gebildeten durchgesteckten Gewerbe (20) mit einer Gewerbeöffnung (32),
- wobei die Zangenbacken (18, 19) beider Zangenschenkel (12, 14)
breiter als das Gewerbe (20) sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
- an einem Zangenbacken (18, 19) eine fensterartige Ausnehmung (24) vorgesehen ist, die mit der Gewerbeöffnung (32) verbunden ist,
- wobei die fensterartige Ausnehmung (24) größer ist als die größte Breite (B2) des Zangengriffs (17),
- und wobei die fensterartige Ausnehmung (24) beginnend am Gewerbe (20) entlang einer Mittellinie (38) des Gewerbes (20) bis zu der abschließenden Kante (40, 41) des Zangenbackens (18, 19) eine Größe von mindestens 50 % des Zangenbackens (18, 19)
aufweist.
2. Zange nach Anspruch 1, wobei beide abschließenden Kanten (40, 41)
der Zangenbacken (18, 19) parallel zu einer Schwenkachse (A) des Gewerbes (20) angeordnet sind.
15
20
25
30
002833
- 15 -
3. Zange nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen Innenflächen (26) der fensterartigen Ausnehmung (24) und der abschließenden Kante (40) ein Abschlusssteg (31) angeordnet ist.
4. Zange nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die fensterartige Ausnehmung (24) breiter als die Gewerbeöffnung (32)
ist.
5. Zange nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Breite (B) der fensterartigen Ausnehmung (24) entlang der Mittellinie (38)
des Gewerbes (20) bis zum Abschlusssteg (31) stetig zunimmt.
6. Zange nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Zangenbacken (18, 19) mindestens eines Zangenschenkels (12, 14) flach ausgebildet ist.
7. Zange nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zangenschenkel (12, 14) jeweils mit der Zangenbacke (18, 19) und dem Zangengriff (16, 17) einstückig gebildet sind.
8. Zange nach einem oder mehrerer der vorherigen Ansprüche, bei der die fensterartige Ausnehmung (24) der Kontur der Zangenbacke (18)
folgt.
9. Zange nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die fensterartige Ausnehmung (24) eine dreieckige Form aufweist.
10. Zange nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an
mindestens einem Zangenschenkel (12) eine Skala (34) vorgesehen ist.
15
20
25
002833
- 16 -
11. Zange nach Anspruch 10, bei der die Skala (34) neben der fensterartigen Ausnehmung (24) auf einer Zangenbacke (18) angeordnet ist.
12. Zange nach Anspruch 11, wobei die Skala (34) beidseitig neben der fensterartigen Ausnehmung (24) angeordnet ist.
13. Zange nach einem der Ansprüche 10-12, wobei es sich um eine reliefartige Skala (34) handelt.
14. Zange nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Zangengriff (16,17) in gebogener Form gestaltet ist.
15. Zange nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gewerbe (20) eine Gewerbesicherung (22) aufweist, die einen Stift und eine
Buchse umfasst.
16. Verfahren zur Herstellung einer Zange, wobei
- zwei Zangenschenkel (12, 14) jeweils mit Zangenbacken (18, 19) und Zangengriff (16, 17) bereitgestellt werden,
- einer der Zangenschenkel (14) mit seinem Zangengriff (17) durch eine fensterartige Ausnehmung (24) an der Zangenbacke (18) des anderen Zangenschenkels (12) durchgesteckt wird,
- der durchgesteckte Zangenschenkel (14) in eine Gewerbeöffnung (32), die mit der fensterartigen Ausnehmung (24) verbunden ist, hineingeschoben wird und
- das dadurch realisierte Gewerbe (20) gesichert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021109846.7A DE102021109846B4 (de) | 2021-04-19 | 2021-04-19 | Falzzange |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT525027A1 true AT525027A1 (de) | 2022-11-15 |
AT525027B1 AT525027B1 (de) | 2023-03-15 |
Family
ID=83447211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50243/2022A AT525027B1 (de) | 2021-04-19 | 2022-04-13 | Zange mit durchgestecktem Gewerbe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT525027B1 (de) |
DE (1) | DE102021109846B4 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US436826A (en) * | 1890-09-23 | Sheet-metal notcher | ||
DE9309486U1 (de) * | 1993-06-25 | 1993-10-28 | Zeh, Hermann, 73061 Ebersbach | Deckzange |
AT501783A2 (de) * | 2005-04-27 | 2006-11-15 | Weber Fredy | Schneid- und umformwerkzeug |
CN202862028U (zh) * | 2012-10-24 | 2013-04-10 | 衡水英利新能源有限公司 | 一种三嘴钳 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1538536A (en) | 1924-05-17 | 1925-05-19 | Isaac J Wisoff | Gripping implement |
DE202008008012U1 (de) | 2008-01-31 | 2009-06-18 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Zangengriff |
DE102013114161B4 (de) | 2013-12-17 | 2018-04-05 | Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg | Tiegelheber |
US10334834B2 (en) | 2015-10-26 | 2019-07-02 | Billy Chad Graham | Fishing tool assembly |
-
2021
- 2021-04-19 DE DE102021109846.7A patent/DE102021109846B4/de active Active
-
2022
- 2022-04-13 AT ATA50243/2022A patent/AT525027B1/de active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US436826A (en) * | 1890-09-23 | Sheet-metal notcher | ||
DE9309486U1 (de) * | 1993-06-25 | 1993-10-28 | Zeh, Hermann, 73061 Ebersbach | Deckzange |
AT501783A2 (de) * | 2005-04-27 | 2006-11-15 | Weber Fredy | Schneid- und umformwerkzeug |
CN202862028U (zh) * | 2012-10-24 | 2013-04-10 | 衡水英利新能源有限公司 | 一种三嘴钳 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021109846B4 (de) | 2023-11-02 |
AT525027B1 (de) | 2023-03-15 |
DE102021109846A1 (de) | 2022-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2305428B1 (de) | Zange | |
EP0228032B1 (de) | Zangenförmiges Handwerkzeug | |
DE2061539B2 (de) | Zange fuer medizinische zwecke und verfahren zu deren herstellung | |
EP2107650B1 (de) | Presszange mit einem Positionierer | |
EP1829647B1 (de) | Zange mit geschützter Zwangsführung | |
DE102011112484B4 (de) | Verbesserte Schneide für ein Schneidwerkzeug | |
EP2463969A2 (de) | Zangenkopf für eine Presszange | |
EP3834989B1 (de) | Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben | |
EP2512744A1 (de) | Zange | |
DE102011112485B4 (de) | Verbesserte Schneide für ein Schneidewerkzeug | |
AT525027B1 (de) | Zange mit durchgestecktem Gewerbe | |
DE69010980T2 (de) | Aufweitwerkzeug für Rohrenden. | |
WO2017134074A1 (de) | Zange | |
EP1064467B1 (de) | Kreuzgelenkgabel | |
EP3904006B1 (de) | Crimpzangen-gesenk und crimpzange | |
EP3986680B1 (de) | Verfahren zum herstellen von scheren und kombination aus mindestens zwei scheren | |
DE69003025T2 (de) | Kettenglied aus Polymer-Material. | |
DE19737129C2 (de) | Zange | |
WO2019207034A1 (de) | Zange | |
EP0254916A1 (de) | Hebelübersetzte Zange für enge Öffnungen | |
DE19539077C1 (de) | Lupenpinzette | |
DE102010016057B4 (de) | Zange | |
WO2024141333A1 (de) | Zangenartiges schneidwerkzeug | |
DE102004022942B4 (de) | Zange | |
EP2298500B1 (de) | Zange |