AT524540A4 - Bauteilzusammenstellung, sowie ein Planetengetriebe, in welchem die Bauteilzusammenstellung verbaut ist - Google Patents

Bauteilzusammenstellung, sowie ein Planetengetriebe, in welchem die Bauteilzusammenstellung verbaut ist Download PDF

Info

Publication number
AT524540A4
AT524540A4 ATA50470/2021A AT504702021A AT524540A4 AT 524540 A4 AT524540 A4 AT 524540A4 AT 504702021 A AT504702021 A AT 504702021A AT 524540 A4 AT524540 A4 AT 524540A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
screw head
screw
functional element
bore
Prior art date
Application number
ATA50470/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT524540B1 (de
Inventor
Bergmann Dipl Ing Dr Philipp
Brunmair Dipl Ing Christian (Fh)
Original Assignee
Miba Gleitlager Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Gleitlager Austria Gmbh filed Critical Miba Gleitlager Austria Gmbh
Priority to ATA50470/2021A priority Critical patent/AT524540B1/de
Priority to PCT/AT2022/060191 priority patent/WO2022256854A1/de
Priority to DE112022003028.3T priority patent/DE112022003028A5/de
Application granted granted Critical
Publication of AT524540A4 publication Critical patent/AT524540A4/de
Publication of AT524540B1 publication Critical patent/AT524540B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0241Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread with the possibility for the connection to absorb deformation, e.g. thermal or vibrational
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B29/00Screwed connection with deformation of nut or auxiliary member while fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/04Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for maintaining a tensile load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • F05B2260/40311Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing of the epicyclic, planetary or differential type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/40Clamping arrangements where clamping parts are received in recesses of elements to be connected
    • F16B2200/403Threaded clamping parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/97Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass having differing thermal expansion coefficients
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bauteilzusammenstellung (15) umfassend ein Trägerelement (17) mit einer Aufnahmebohrung (18), ein Funktionselement (16) mit einer Durchgangsbohrung (21), welches am Trägerelement (17) befestigt ist, wobei eine Rückseite (22) des Funktionselementes (16) an einer Anlagefläche (23) des Trägerelementes (17) anliegt, eine Schraube (14) mit einem Schraubenkopf (24) und einem Gewindeabschnitt (19), wobei der Gewindeabschnitt (19) durch die Durchgangsbohrung (21) des Funktionselementes (16) hindurch in die Aufnahmebohrung (18) des Trägerelementes (17) eingeschraubt ist und der Schraubenkopf (24) an einer Schraubenkopfauflagefläche (25) des Funktionselementes (16) anliegt. Das Funktionselement (16) weist im Bereich der Durchgangsbohrung (21) an der Rückseite (22) eine Freistellung (26) mit einer Freistellungserstreckung (27) auf, welche zumindest so groß ist wie die Schraubenkopfauflageflächenerstreckung (28), wodurch die Schraubenkopfauflagefläche (25) elastisch federnd ausgebildet ist. Weiters ist eine Hülse (35) in die Durchgangsbohrung (21) eingesetzt.

Description

in welchem die Bauteilzusammenstellung verbaut ist.
Aus der EP2383480B1 ist ein Planetengetriebe für eine Windkraftanlage bekannt. Das Planetengetriebe umfasst einen Planetenträger mit einer ersten Planetenträgerwange und einer zweiten Planetenträgerwange, einen Planetenradbolzen, welcher im Planetenträger aufgenommen ist, ein Planetenrad, welches am Planetenradbolzen gelagert ist und ein Planetenradaxialgleitlager, welches zwischen dem Planetenrad und der Planetenträgerwange angeordnet ist. Üblicherweise sind derartige Planetenradaxialgleitlager mittels einer Schraube an der Planetenträger-
wange befestigt.
Aus der Erfahrung hat sich gezeigt, dass die Planetenradaxialgleitlager nach einer gewissen Einsatzdauer nicht mehr fest an der Planetenträgerwange aufgenommen sind und somit verrutschen können, was zu einer Funktionsstörung des Pla-
netengetriebes führen kann.
Die JP 2007182923 A offenbart eine Bauteilzusammenstellung mit einem Trägerelement und einem Funktionselement. Das Funktionselement ist mittels einer Schraube mit dem Trägerelement gekoppelt. Das Funktionselement ist im Bereich einer Anlagefläche der Schraube flexibel ausgebildet. Die Schraube weist einen
Schaft auf, durch welche die Einschraubtiefe begrenzt ist.
Die Bauteilzusammenstellung der JP 2007182923 A weist den Nachteil auf, dass die Begrenzung der Einschraubtiefe mittels des Schaftes eine nur unzureichende
Genauigkeit aufweist. Somit kann das Funktionselement am Trägerelement ent-
2737 N2021/16900-AT-00
digt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Bauteilzusammenstellung bzw. ein Planetengetriebe zu schaffen, in welchem die einzelnen mittels einer Schraube miteinander befes-
tigten Einzelteile ausreichend fest zueinander befestigt sind.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß den Ansprü-
chen gelöst.
Im Folgenden werden die Effekte der Erfindung anhand des Ausführungsbeispiels des Planetengetriebes beschrieben. Die genannten Effekte treten jedoch bei jeder erfindungsgemäß ausgebildeten Bauteilzusammenstellung auf, auch wenn diese nicht in einem Planetengetriebe verbaut ist, bzw. wenn es sich um kein Planetengetriebe handelt. Das in den Patentansprüchen beanspruchte Planetengetriebe ist
eine Spezialausführung der allgemein beanspruchten Bauteilzusammenstellung.
Sämtliche Merkmale der Bauteilzusammenstellung können somit auch in der Spezialausführung des Planetengetriebes realisiert sein. Die Planetenträgerwange entspricht hierbei dem Trägerelement. Das Planetenradaxialgleitlager entspricht
dem Funktionselement.
Die Probleme der mangelnden dauerhaft haltbaren Befestigung können insbesondere dann auftreten, wenn ein Wärmeausdehnungskoeffizient des Planetenradaxialgleitlagerwerkstoffes, auch Funktionselementwerkstoff genannt, größer ist, als
ein Wärmeausdehnungskoeffizient des Schraubenwerkstoffes.
Bei der Herstellung des Planetengetriebes werden die Schrauben mit einem vorgegebenen Anzugsdrehmoment angezogen, um eine vorgegebene Klemmkraft bzw. Vorspannung zwischen dem Planetenradaxialgleitlager und der Planetenträgerwange zu erreichen. Forschungen im Zuge der Erfindung haben gezeigt, dass es im Betrieb des Planetengetriebes zu einer massiven Erwärmung des Innenraumes des Planetengetriebes und somit der im Innenraum des Planetengetriebes
N2021/16900-AT-00
des Planetenradaxialgleitlagers als der Schraube.
Bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Planetengetriebe wird durch diese unterschiedliche Wärmeausdehnung bei Erwärmung der Bauteile die Klemmkraft der Schraube auf das Planetenradaxialgleitlager erhöht, wobei hierbei die Festigkeit des Planetenradaxialgleitlagerwerkstoffes überschritten wird. Dadurch kommt es zu einer plastischen Verformung des Planetenradaxialgleitlagers. Wenn nun die Temperatur im Innenraum des Planetengetriebes wieder abnimmt und die unterschiedliche Wärmedehnung des Planetenradaxialgleitlagers und der Schraube rückgängig wird, schrumpft das Planetenradaxialgleitlager aufgrund der obig beschriebenen plastischen Verformung im Bereich der Schraubenkopfauflagefläche unter seine Ausgangsgröße. Dadurch kann die ursprünglich eingestellte Vorspannung der Schraube nicht mehr erreicht werden, wodurch das Planetenradaxial-
gleitlager nicht mehr ausreichend festgehalten werden kann.
Erfindungsgemäß ist eine Bauteilzusammenstellung ausgebildet. Die Bauteilzusammenstellung umfasst:
- ein Trägerelement mit einer Aufnahmebohrung;
- ein Funktionselement mit einer Durchgangsbohrung, wobei die Durchgangsbohrung einen Durchgangsbohrungsdurchmesser aufweist, wobei das Funktionselement am Trägerelement befestigt ist, wobei eine Rückseite des Funktionselementes an einer Anlagefläche des Trägerelementes anliegt;
- eine Schraube mit einem Schraubenkopf und einem Gewindeabschnitt, wobei der Gewindeabschnitt in der Aufnahmebohrung des Trägerelementes befestigt ist und der Schraubenkopf an einer Schraubenkopfauflagefläche des Funktionselementes anliegt, um das Funktionselement am Trägerelement zu klemmen, wobei die Schraubenkopfauflagefläche eine Schraubenkopfauflageflächenerstreckung aufweist,
wobei das Funktionselement im Bereich der Durchgangsbohrung an der Rückseite
4737 N2021/16900-AT-00
Weiters kann eine Hülse ausgebildet sein, wobei eine erste Stirnseite der Hülse am Schraubenkopf anliegen kann und wobei eine zweite Stirnseite der Hülse an der Anlagefläche des Trägerelementes anliegen kann, wobei die Hülse ausgehend von der ersten Stirnseite einen ersten Hülsenbereich mit einem ersten Außendurchmesser aufweist, wobei der erste Hülsenbereich eine erste Axialerstreckung aufweist, wobei der erste Außendurchmesser kleiner ist, als der Durchgangsbohrungsdurchmesser und wobei die Hülse einen zweiten Hülsenbereich mit einem zweiten Außendurchmesser aufweist, wobei der zweite Außendurchmesser zumindest teilweise gleich groß oder größer ist, als der Durchgangsbohrungsdurchmesser, wobei die Hülse eine Hülsenbohrung aufweist, durch welche die
Schraube hindurchgesteckt ist.
Überraschenderweise lässt sich durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Funktionselementes eine dauerhaft haltbare Verbindung zwischen dem Funktionselement und dem Trägerelement erreichen. Diese dauerhaft haltbare Verbindung bleibt auch bei stärkeren Temperaturschwankungen beständig. Insbesondere kann durch die erfindungsgemäße Bauteilzusammenstellung erreicht werden, dass die Vorspannung der Schraube über die Lebensdauer der Bauteilzusammenstellung erhalten bleibt bzw. nur geringfügig durch Kriecheffekte der einzelnen Bauteile nachlässt. Dies kann dadurch erreicht werden, dass aufgrund der federnden Eigenschaft des Funktionselementes auch bei Erwärmung der Bauteilzusammenstellung keine oder nur eine vertretbar geringe plastische Verformung des Funktionselementes auftritt, welche nicht dazu führt, dass das Funktionselement nicht mehr ausreichend gehalten wird. Darüber hinaus sind in der erfindungsgemäßen Bauteilzusammenstellung keine federnden Unterlagen unter dem Schraubenkopf, wie etwa tellerfedern usw. notwendig, welche zum Ausgleich der unterschiedlichen Längendehnung dienen würden. Dadurch kann der Aufbau der Bauteilzusammenstellung maßgeblich vereinfacht werden, was einerseits die Gefahr eines fehlerhaften Zusammenbaus der Bauteilzusammenstellung wesentlich redu-
ziert und andererseits wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt.
N2021/16900-AT-00
sprucht wird.
Dadurch, dass der zweite Außendurchmesser zumindest teilweise gleich groß oder größer ist, als der Durchgangsbohrungsdurchmesser, kann erreicht werden, dass die Hülse vormontiert im Funktionselement aufgenommen werden kann, sodass diese nicht vom Funktionselement verloren gehen kann. Dies kann insbesondere durch eine Presspassung bzw. ein Hineinpressen des zweiten Hülsenberei-
ches in die Durchgangsbohrung erreicht werden.
Alternativ kann der zweite Hülsenbereich auch in die Durchgangsbohrung eingeklebt werden. Hierbei kann der Kleber die Durchmesserverbindung zwischen dem
zweiten Hülsenbereich und der Durchgangsbohrung herstellen.
In wieder einer anderen Alternativvariante kann auch vorgesehen sein, dass der zweite Hülsenbereich in der Durchgangsbohrung durch Punktschweißen oder durch eine sonstige stoffschlüssige Verbindung befestigt wird. Hierbei kann die Punktschweißung oder sonstige stoffschlüssige Verbindung die Durchmesserverbindung zwischen dem zweiten Hülsenbereich und der Durchgangsbohrung her-
stellen.
In einem Zustand vor der Montage, in dem der zweite Hülsenbereich in der Durchgangsbohrung des Funktionselementes aufgenommen ist, kann die erste Stirnseite der Hülse gegenüber der Schraubenkopfanlagefläche des Funktionselemen-
tes vorstehen.
In einem Zustand nach der Montage, in dem das Trägerelement und das Funktionselement fest miteinander gekoppelt sind, können die erste Stirnseite der Hülse
und die Schraubenkopfauflagefläche in einer Ebene angeordnet sein.
Weiters kann vorgesehen sein, dass das Funktionselement aus einem Funktions-
elementwerkstoff gebildet ist und dass die Schraube aus einem Schraubenwerk-
N2021/16900-AT-00
stoffes.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Hülse aus einem Hülsenwerkstoff gebildet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Hülsenwerkstoff ein Stahlwerkstoff ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass der Hülsenwerkstoff und der Schraubenwerkstoff ähnliche Werkstoffeigenschaften aufweisen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Hülsenwerkstoff und der Schraubenwerkstoff einen ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten, insbesondere dass die Wärmeausdehnungskoeffizienten eine maximale Abweichung der beiden Wärmeausdehnungskoeffizienten von 2x10*/K, insbesondere 1x10*/K, bevorzugt 0,5x10/K
aufweisen.
Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn zwischen der Schraubenkopfauflagefläche und der Freistellung ein ringförmiger Kragarm gebildet ist, welcher eine Kragarmdicke aufweist, wobei die erste Axialerstreckung des ersten Hülsenbereiches größer ist, als die Kragarmdicke. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, dass beim Verschrauben des Trägerelementes und des Funktionselementes bzw. im verschraubten Zustand des Trägerelementes und des Funktionselementes die Hülse nicht im Funktionselement geklemmt ist, sondern dass sich die Hülse relativ zum Funktionselement verschieben lässt. Dadurch kann eine einwandfreie Funk-
tion der Hülse und des Funktionselementes erreicht werden.
Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Kragarmdicke zwischen 10% und
99%, insbesondere zwischen 50% und 95%, bevorzugt zwischen 60% und 90% der ersten Axialerstreckung des ersten Hülsenbereiches beträgt. Besonders bei einer derartigen Dimensionierung kann eine verbesserte Zusammenbaubarkeit der
Bauteilzusammenstellung erreicht werden.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Hülse eine Hülsenlänge aufweist, und dass die Schraubenkopfauflagefläche in einem Abstand von der Anlagefläche angeordnet ist, wobei die Hülsenlänge kleiner ist, als der Abstand zwischen der
Schraubenkopfauflagefläche und der Anlagefläche. Durch diese Maßnahme kann
7137 N2021/16900-AT-00
wird, bevor der Schraubenkopf die Hülse gegen das Trägerelement presst.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Hülsenlänge zwischen 1 um und 2 mm, insbesondere zwischen 10 um und 500 um, bevorzugt zwischen 50 um und
100 um kürzer ist als der Abstand zwischen der Schraubenkopfauflagefläche und der Anlagefläche. Dadurch kann eine sichere Klemmung des Funktionselementes
erreicht werden.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der erste Hülsenbereich eine zylindrische Außenmantelfläche aufweist. Besonders eine derart ausgebildete Hülse lässt
sich einfach herstellen.
Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass im zweiten Hülsenbereich eine Oberflächenstrukturierung, insbesondere in Form von Rändel, ausgebildet ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass im unverbauten Zustand der zweite Hülsenbereich der Hülse in einer Durchgangsbohrung des Funktionselementes gut aufgenommen werden kann und dass sich die Hülse ein-
fach aus dem Funktionselement hinausdrücken lässt.
Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass der zweite Hülsenbereich eine zylindrische Außenmantelfläche aufweist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass eine
derartig ausgebildete Hülse einfach herzustellen ist.
In einer alternativen Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der zweite Hülsenbereich zumindest abschnittsweise zum ersten Hülsenbereich hin verjüngend, insbesondere konisch, ausgebildet ist. Eine derart ausgebildete Hülse stellt nur geringe Anforderungen an Fertigungstoleranzen, wobei eine gute Verbindbarkeit zwischen dem zweiten Hülsenbereich der Hülse und der Durchgangsbohrung des Funktionselementes erreicht werden kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in der Durchgangsbohrung des Funktionselementes eine mit der Ver-
Jüngung korrespondierende Gegenform ausgebildet ist.
N2021/16900-AT-00
erhalten bleibt.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Schraubenkopfauflageflächenerstreckung zwischen 30% und 100%, insbesondere zwischen 50% und 95%, bevorzugt zwischen 70% und 80% der Freistellungserstreckung beträgt. Durch diese Maßnahme kann eine ausreichende Elastizität der Schraubenkopfauflagefläche erreicht werden, wobei diese gleichzeitig eine ausreichende Stabilität bieten kann,
um die notwendige Klemmkraft der Schraube aufnehmen zu können.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Funktionselement aus einer AlSn-Legierung gebildet ist und die Schraube aus einem Stahlwerkstoff gebildet ist. Besonders bei einer derartigen Kombination des Werkstoffes des Funktionselementes und des Werkstoffes der Schraube können die positiven Effekte der
langzeitig haltbaren Klemmung des Funktionselementes erreicht werden.
Eine AlSn-Legierung ist eine Legierung, welche Aluminium und Zinn umfasst und besonders als Gleitlagerwerkstoff hervorragende Eigenschaften aufweist. Eine
derartige Legierung weist einen hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf.
In einer alternativen Ausführungsvariante kann auch vorgesehen sein, dass das Funktionselement aus einem Kupferwerkstoff oder einer Kupferlegierung gebildet
ist und die Schraube aus einem Stahlwerkstoff gebildet ist.
Natürlich kann das Funktionselement auch aus einem sonstigen Werkstoff mit ho-
her Wärmedehnung gebildet sein.
Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn das Trägerelement aus einem Stahlwerk-
stoff gebildet ist. Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass
zwischen der Schraubenkopfauflagefläche und der Freistellung ein ringförmiger
N2021/16900-AT-00
Stabilität aufweisen.
Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass die Schraubenkopfauflagefläche in einer Senkung versenkt im Funktionselement ausgebildet ist. Dies bringt besonders einen Vorteil mit sich, wenn das Funktionselement als Gleitlager ausgebildet ist und eine Gleitoberfläche aufweist. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass die Senkung derart dimensioniert ist, dass der Schraubenkopf vollständig innerhalb der Senkung aufgenommen werden kann. Durch diese Maßnahme stört
die Befestigung des Funktionselementes dessen Gleiteigenschaften nicht.
Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn die Schraube als Dehnschraube ausgebildet ist. Besonders wenn die Schraube als Dehnschraube ausgebildet ist, lässt sich eine langzeitig haltbare Verbindung zwischen dem Funktionselement und dem Trägerelement erreichen. Bei Verwendung einer Dehnschraube kann auch von einem ein vorgegebenes Anzugsdrehmoment abgewichen werden, ohne dass dies zu einer starken Veränderung der Klemmkraft führt, wodurch die Toleranzen bes-
ser eingehalten werden können.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Schraubenkopfauflagefläche bei einer Umgebungstemperatur von 20°C elastisch vorgespannt ist. Insbesondere wird die Bauteilauslegung bzw. die Toleranzangabe so gewählt, dass bei Erreichen eines vorgegebenen Anzugsdrehmomentes der Schraube im Zusammenbau der Bauteilzusammenstellung eine elastische Vorspannung der Schraubenkopfauflagefläche erreicht wird. Durch diese Maßnahme kann erreicht werden, dass auch bei Abfall der Umgebungstemperatur und somit negativer Wärmedehnung der einzelnen Bauteile der Bauteilzusammenstellung noch eine ausreichende Klemmung des Funktionselementes am Trägerelement erreicht werden kann. Die elastische Vorspannung der Schraubenkopfauflagefläche bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C kann so gewählt werden, dass auch bei einer minimalen am
Aufstellungsort der Bauteilzusammenstellung vorliegenden Umgebungstemperatur
N2021/16900-AT-00
und somit negativer Wärmedehnung zu diesem Zusammenbauzustand noch eine ausreichende Klemmkraft der Schraube auf das Funktionselement aufgebracht
wird.
Erfindungsgemäß ist ein Planetengetriebe ausgebildet. Das Planetengetriebe umfasst:
- einen Planetenträger mit einer ersten Planetenträgerwange und einer zweiten Planetenträgerwange, wobei in zumindest einer der Planetenträgerwangen eine Aufnahmebohrung ausgebildet ist;
- zumindest einen Planetenradbolzen, welcher im Planetenträger, insbesondere in den beiden Planetenträgerwangen, aufgenommen ist;
- zumindest ein Planetenrad, welches am Planetenradbolzen gelagert ist;
- zumindest ein Planetenradaxialgleitlager mit einer Durchgangsbohrung, welches zwischen dem Planetenrad und der Planetenträgerwange angeordnet ist und welches an der Planetenträgerwange befestigt ist, wobei eine Rückseite des Planetenradaxialgleitlagers an einer Anlagefläche der Planetenträgerwange anliegt,
- zumindest eine Schraube mit einem Schraubenkopf und einem Gewindeabschnitt, wobei der Gewindeabschnitt in der Aufnahmebohrung der Planetenträgerwange befestigt ist und der Schraubenkopf an einer Schraubenkopfauflagefläche des Planetenradaxialgleitlagers anliegt, um das Planetenradaxialgleitlager an der Planetenträgerwange zu klemmen, wobei die Schraubenkopfauflagefläche eine Schraubenkopfauflageflächenerstreckung aufweist.
Das Planetenradaxialgleitlager weist im Bereich der Durchgangsbohrung an der Rückseite eine Freistellung mit einer Freistellungserstreckung auf, welche zumindest so groß ist, wie eine Schraubenkopfauflageflächenerstreckung, wodurch die Schraubenkopfauflagefläche elastisch federnd ausgebildet ist, wobei eine Hülse ausgebildet ist, welche mit einer ersten Stirnseite an dem Schraubenkopf anliegt und mit einer zweiten Stirnseite an der Anlagefläche der Planetenträgerwange anliegt, wobei die Hülse ausgehend von der ersten Stirnseite einen ersten Hülsenbereich mit einem ersten Außendurchmesser aufweist, wobei der erste Hülsenbereich eine erste Axialerstreckung aufweist, wobei der erste Außendurchmesser kleiner ist, als der Durchgangsbohrungsdurchmesser und wobei die Hülse einen
zweiten Hülsenbereich mit einem zweiten Außendurchmesser aufweist, wobei der
N2021/16900-AT-00
zweite Außendurchmesser zumindest teilweise gleich groß oder größer ist, als der Durchgangsbohrungsdurchmesser, wobei die Hülse eine Hülsenbohrung aufweist,
durch welche die Schraube hindurchgesteckt ist.
Das erfindungsgemäße Planetengetriebe bringt den Vorteil mit sich, dass durch den genannten Aufbau das Planetenradaxialgleitlager über die gesamte Lebensdauer des Planetengetriebes hinweg ausreichend fest und ausreichend haltbar an der Planetenträgerwange gehalten werden kann. Besonders bei Planetengetrieben kommt es im Betrieb zu einer großen Temperaturschwankung der innenliegenden Bauteile des Planetengetriebes, wodurch es notwendig ist, dass das Planetenradaxialgleitlager, welches aus einem Gleitlagerwerkstoff mit einer hohen Wärmedehnung hergestellt ist, durch die Temperaturschwankungen im Bereich der Schraubenkopfauflagefläche nicht plastisch verformt und somit beschädigt
wird.
Weiters kann vorgesehen sein, dass das Planetenradaxialgleitlager aus einem Planetenradaxialgleitlagerwerkstoff gebildet ist und dass die Schraube aus einem Schraubenwerkstoff gebildet ist, wobei ein Wärmeausdehnungskoeffizient des Planetenradaxialgleitlagerwerkstoffes größer ist als ein Wärmeausdehnungskoeffi-
zient des Schraubenwerkstoffes.
Erfindungsgemäß ist eine Windkraftanlage mit einem Planetengetriebe ausgebildet, wobei das Planetengetriebe entsprechend den obigen Ausführungen ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Zusammenbau einer Bauteilzusammenstellung vorgesehen. Das Verfahren umfasst die Verfahrensschritte:
- bereitstellen eines Trägerelementes mit einer Aufnahmebohrung, wobei das Trägerelement eine Anlagefläche aufweist;
- bereitstellen eines Funktionselementes mit einer Durchgangsbohrung, wobei die Durchgangsbohrung einen Durchgangsbohrungsdurchmesser aufweist, wobei eine Rückseite des Funktionselementes zum Anlegen an einer Anlagefläche des
Trägerelementes ausgebildet ist, wobei das Funktionselement eine Schrauben-
N2021/16900-AT-00
kopfauflagefläche aufweist und wobei in der Durchgangsbohrung eine Hülse aufgenommen ist, welche einen ersten Hülsenbereich und einen zweiten Hülsenbereich aufweist, wobei die Hülse derart in der Durchgangsbohrung aufgenommen ist, dass die Hülse mittels des zweiten Hülsenbereiches in der Durchgangsbohrung einen festen Sitz hat, wobei eine erste Stirnseite der Hülse gegenüber der Schraubenkopfauflagefläche des Funktionselementes vorsteht;
- bereitstellen einer Schraube mit einem Schraubenkopf und einem Gewindeabschnitt,
- einstecken der Schraube durch die Hülsenbohrung der Hülse hindurch;
- anlegen der Rückseite des Funktionselementes an der Anlagefläche des Trägerelementes;
- aufnehmen und festziehen der Schraube in der Aufnahmebohrung des Trägerelementes, wobei in einem ersten Schritt des Festziehens der Schraube, der Schraubenkopf an einer ersten Stirnseite der Hülse anliegt und bei weiterem Festziehen der Schraube, die Hülse mittels des Schraubenkopfes axial zum Trägerelement hin verschoben wird, sodass der zweite Hülsenbereich von der Durchgangsbohrung gelöst und axial entfernt wird und der erste Hülsenbereich der Hülse frei verschiebbar in der Durchgangsbohrung aufgenommen ist, wobei bei weiterem Festziehen der Schraube, der Schraubenkopf an einer Schraubenkopfauflagefläche des Funktionselementes anliegt, um das Funktionselement am Trägerelement Zu klemmen, wobei bei weiterem Festziehen der Schraube, die Hülse zwischen
dem Schraubenkopf und der Anlagefläche des Trägerelementes geklemmt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren bringt den Vorteil mit sich, dass die Hülse vormontiert im Funktionselement aufgenommen werden kann, sodass diese nicht vom Funktionselement verloren gehen kann. Beim Zusammenbau bzw. Befestigen des Funktionselementes am Trägerelement wird die Hülse durch das Festziehen der Schraube automatisch gelöst. Insgesamt kann durch das erfindungsgemäße Verfahren ein vereinfachter Zusammenbau erreicht werden, da die Hülse nicht gesondert eingesetzt werden muss, sondern schon im Funktionselement vormontiert
ist.
N2021/16900-AT-00
Für das Wesen der Erfindung ist es nicht erforderlich, dass der Schraubenkopf direkt an einer Schraubenkopfauflage aufliegt. Natürlich ist es auch denkbar und ist dies auch von den Patentansprüchen umfasst, dass zwischen dem Schraubenkopf und der Schraubenkopfauflage eine Beilagscheibe, eine Sicherungsscheibe, ein
Sprengring, ein Federring und dergleichen angeordnet sein kann.
In einer ersten Ausführungsvariante ist es denkbar, dass die Aufnahmebohrung als Gewindebohrung ausgebildet ist. Hierbei kann ein Gewindeabschnitt der Schraube in die Aufnahmebohrung eingeschraubt sein. In einer weiteren Ausführungsvariante ist es auch denkbar, dass die Aufnahmebohrung als Durchgangsbohrung ausgebildet ist und die Schraube durch die Aufnahmebohrung durchgesteckt ist und an einer Rückseite des Trägerelementes eine Gewindemutter angeordnet ist, welche auf den Gewindeabschnitt der Schraube aufgeschraubt ist. Gleichwirkend ist auch die Verwendung einer Gewindestange anstatt einer Schraube, wobei anstatt dem Schraubenkopf eine Gewindemutter ausgebildet ist,
welche mit der Gewindestange gekoppelt ist.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden
Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Planetengetriebes in einer sche-
matischen Schnittdarstellung;
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Bauteilzusammenstellung im zu-
sammengebauten Zustand;
Fig. 3 eine Darstellung eines ersten Verfahrensschrittes zum Zusammenbau
der Bauteilzusammenstellung;
Fig. 4 eine Darstellung des ersten Verfahrensschrittes zum Zusammenbau ei-
nes weiteren Ausführungsbeispiels der Bauteilzusammenstellung.
N2021/16900-AT-00
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lage-
angaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Planetengetriebes 1 in einer Schnittan-
sicht gemäß einem Querschnitt entlang einer Mittellinie 2 des Planetengetriebes 1.
Bekanntlich umfassen Windkraftanlagen einen Turm an dessen oberen Ende eine Gondel angeordnet ist, in der der Rotor mit den Rotorblättern gelagert ist. Dieser Rotor ist über das Planetengetriebe 1 mit einem Generator, der sich ebenfalls in der Gondel befindet, wirkungsverbunden, wobei über das Planetengetriebe 1 die niedrige Drehzahl des Rotors in eine höhere Drehzahl des Generatorrotors übersetzt wird. Da derartige Ausführungen von Windkraftanlagen zum Stand der Tech-
nik gehören, sei an dieser Stelle an die einschlägige Literatur hierzu verwiesen.
Das Planetengetriebe 1 weist ein Sonnenrad 3 auf, das mit einer Welle 4, die zum Generatorrotor führt, bewegungsgekoppelt ist. Das Sonnenrad 3 ist von mehreren Planetenrädern 5, beispielsweise zwei, vorzugsweise drei, umgeben. Sowohl das Sonnenrad 3 als auch die Planetenräder 5 weisen außenliegende Stirnverzahnungen auf, die in kämmenden Eingriff miteinander stehen, wobei diese Stirnverzah-
nungen in Fig. 1 schematisch dargestellt sind.
Die Planetenräder 5 sind jeweils mittels eines Planetenradbolzens 6 in einem Planetenträger 7 gelagert. Weiters kann vorgesehen sein, dass der Planetenradbolzen 6 kraft- bzw. formschlüssig in einer ersten Planetenträgerwange 8 und einer zweiten Planetenträgerwange 9 fixiert bzw. aufgenommen ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Planetenradbolzen 6 über ein nicht explizit dargestelltes beliebiges Sicherungselement gegen Verdrehen gesichert wird. Die beiden
Planetenträgerwangen 8, 9 sind Teil des Planetenträgers 7.
N2021/16900-AT-00
Die Planetenräder 5 umgebend ist ein Hohlrad 10 angeordnet, welches eine Innenverzahnung aufweist, die in kämmendem Eingriff mit der Stirnverzahnung der Planetenräder 5 steht. Das Hohlrad 10 kann in einem ein- oder mehrteiligen Pla-
netengetriebegehäuse 11 ausgebildet sein, bzw. mit diesem gekoppelt sein.
Weiters kann vorgesehen sein, dass zur Lagerung der Planetenräder 5 an den Planetenradbolzen 6 je Planetenrad 5 zumindest ein Planetenradradialgleitlager
12 vorgesehen ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass zur Lagerung der Planetenräder 5 an den Planetenradbolzen 6 je Planetenrad 5 zumindest ein Planetenradaxialgleitlager 13 vorgesehen ist. Das Planetenradaxialgleitlager 13 kann mittels einer Schraube 14
an der Planetenträgerwange 8, 9 befestigt sein.
In der Fig. 2 ist in einer Detailansicht eine weitere und gegebenenfalls für sich ei-
genständige Ausführungsform der Lagersituation des Planetenradaxialgleitlagers
13 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in der vorangegangenen Fig. 1 verwendet werden. Um unn6-
tige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in der
vorangegangenen Fig. 1 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Im Folgenden wird diese Lagersituation als Bauteilzusammenstellung 15 bezeichnet, da eine derartige Bauteilzusammenstellung 15 nicht nur im Planetengetriebe 1 eingesetzt werden kann, sondern auch in weiteren Anwendungen. Die einzelnen Merkmale der Bauteilzusammenstellung 15 sind natürlich auf das Planetenge-
triebe 1 umzulegen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist das Planetenradaxialgleitlager 13, welches im Allgemeinen auch als Funktionselement 16 bezeichnet werden kann, mittels der Schraube 14 an der zweiten Planetenträgerwange 9, welche im Allgemeinen auch als Trägerelement 17 bezeichnet werden kann, befestigt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass im Trägerelement 17 eine Aufnahmebohrung 18 ausgebildet
ist, In welche ein Gewindeabschnitt 19 der Schraube 14 eingeschraubt ist.
N2021/16900-AT-00
Die Schraube 14, insbesondere ein Schraubenschaft 20 der Schraube 14 kann
durch eine Hülsenbohrung 45 einer Hülse 35 hindurchgeführt sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Hülse 35 in einer im Funktionselement 16 angeordneten Durchgangsbohrung 21 aufgenommen ist. Die Hülse 35 kann eine Hül-
senlänge 36 aufweisen.
Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich, liegt im zusammengebauten Zustand eine Rückseite 22 des Funktionselementes 16 an einer Anlagefläche 23 des Trägerelementes 17 an. Mittels der Schraube 14 wird das Funktionselement 16 an das Trägerelement 17 angedrückt. Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass ein Schraubenkopf 24 der Schraube 14 an einer Schraubenkopfauflagefläche 25 des Funkti-
onselementes 16 anliegt.
Weiters kann an der Rückseite 22 des Funktionselementes 16 eine Freistellung 26 ausgebildet sein, welche im Bereich der Schraubenkopfauflagefläche 25 ausgebildet ist. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Freistellung 26 eine Freistellungserstreckung 27 aufweist. Die Schraubenkopfauflagefläche 25 weist eine Schraubenkopfauflageflächenerstreckung 28 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Schraube 14 als Innensechskantschraube ausgebildet, wobei die Schraubenkopfauflagefläche 25 als Kreisringfläche ausgebildet ist. Die Schraubenkopfauflageflächenerstreckung 28 entspricht somit im vorliegenden Ausfüh-
rungsbeispiel einem Durchmesser.
In einer alternativen Ausführungsvariante kann natürlich auch vorgesehen sein, dass die Schraubenkopfauflageflächenerstreckung 28 nicht rotationssymmetrisch, sondern beispielsweise vieleckig oder in einer sonstigen Form ausgebildet sein kann. Analog dazu ist auch die Freistellung 26 im vorliegenden Ausführungsbeispiel als zylindrisches Element ausgebildet, wodurch auch die Freistellungserstreckung 27 ein Durchmesser ist. Natürlich kann auch die Freistellung 26 jede sons-
tige beliebige Form aufweisen.
17737 N2021/16900-AT-00
Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich, weist die Durchgangsbohrung 21 einen Durchgangsbohrungsdurchmesser 29 auf. Die Schraubenkopfauflagefläche 25 wird somit zwischen der Schraubenkopfauflageflächenerstreckung 28 und dem Durch-
gangsbohrungsdurchmesser 29 gebildet.
Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich, wird durch die Freistellung 26 ein Kragarm 30 gebildet, welcher im vorliegenden Ausführungsbeispiel kreisringförmig ausgebildet ist. Der Kragarm 30 weist eine Kragarmdicke 31 auf, welche wesentlich die Steifigkeit bzw. die Festigkeit des Kragarmes 30 bestimmt. Durch die Ausbildung der Freistellung 26 bzw. damit zusammenhängend des Kragarmes 30 kann die
Schraubenkopfauflagefläche 25 elastisch nachgiebig ausgebildet sein.
Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich, weist die Freistellung 26 eine Freistellungstiefe 32 auf. Die Freistellungstiefe 32 ist vorzugsweise so groß gewählt, dass bei maximal auftretender Verformung der Schraubenkopfauflagefläche 25 der Kragarm 30 nicht an der Anlagefläche 23 des Trägerelementes 17 zur Anlage kommt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Freistellungstiefe 32 der Übersichtlichkeit halber im Vergleich zu den Proportionen der restlichen Bauteile übertrieben groß dargestellt. Die Freistellungstiefe 32 kann zwischen 0,1 mm und 10 mm, insbesondere zwischen 0,5 mm und 5 mm, bevorzugt zwischen 1 mm und 3 mm betragen. Weiters kann vorgesehen sein, dass die Freistellungstiefe 32 zwischen 1 % und 300 %, insbesondere zwischen 2 % und 200 %, bevorzugt zwischen 50 % und 120 % der Kragarmdicke 31 beträgt.
Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass im Funktionselement 16 eine Senkung 33 ausgebildet ist, welche zur Aufnahme des Schraubenkopfes 24 dient. Die Senkung 33 kann einen Senkungsdurchmesser 34 aufweisen. Weiters kann vorgesehen sein, dass der Senkungsdurchmesser 34 zwischen 50 % und 200 %, insbesondere zwischen 70 % und 120 %, bevorzugt zwischen 80 %
und 90 % der Freistellungserstreckung 27 beträgt.
Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass eine erste Stirn-
seite 37 der Hülse 35 am Schraubenkopf 24 anliegt und wobei eine zweite Stirn-
N2021/16900-AT-00
seite 38 der Hülse 35 an der Anlagefläche 23 des Trägerelementes 17, 8, 9 anliegt. Der Abstand der ersten Stirnseite 37 und der zweiten Stirnseite 38 zueinan-
der definieren die Hülsenlänge 36.
Die Hülse 35 kann ausgehend von der ersten Stirnseite 37 einen ersten Hülsenbereich 39 mit einem ersten Außendurchmesser 41 aufweisen. Der erste Hülsenbe-
reich 39 weist eine erste Axialerstreckung 42 auf.
Weiters kann die Hülse 35 einen zweiten Hülsenbereich 40 mit einem zweiten AuBendurchmesser 43 aufweisen. Der zweite Hülsenbereich kann eine zweite Axia-
lerstreckung 44 aufweisen.
Insbesondere kann die Hülse 35 eine Hülsenbohrung 45 aufweisen, durch welche die Schraube 14 hindurchgesteckt ist. Der Hülse 35 weist eine Hülsenlänge 36 auf, welche vorzugsweise so gewählt ist, dass im verschraubten Zustand der Schraube 14 der Schraubenkopf 24 derart an die Schraubenkopfauflagefläche 25 angedrückt wird, sodass die Schraubenkopfauflagefläche 25 elastisch verformt wird. Hierdurch kann eine Klemmung bzw. eine Vorspannung der Schraubensituation erreicht werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass unter Berücksichtigung der Fertigungstoleranzen die Hülsenlänge 36 der Hülse 35 geringer ist als die Summe aus der Kragarmdicke 31 und der Freistellungstiefe 32, welche auch als Abstand 46 zwischen der Schraubenkopfauflagefläche 25 und der Anlageflä-
che 23 bezeichnet werden kann.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die erste Axialerstreckung 42 des ersten Hül-
senbereiches 39 größer ist, als die Kragarmdicke 31.
Fig. 3 zeigt die Bauteilzusammenstellung 15 in einer zum Zusammenbau bereiten Stellung, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 und 2 verwendet werden.
Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung
in der vorangegangenen Figuren 1 und 2 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
N2021/16900-AT-00
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass für den Zusammenbau des Funktionselementes 16 und des Trägerelementes 17 die Hülse 35 bereits vorassembliert in der Durchgangsbohrung 21 des Funktionselementes 16 aufgenommen sein kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der zweite Hülsenbereich 40 in die Durchgangsbohrung 21 eingepresst ist. Hierbei muss die Hülse 35 beim Zusammenbau der Bauteilzusammenstellung 15 nicht gesondert gehalten bzw. eingesetzt werden, sondern kann gemeinsam mit dem Funktionselement 16 platziert werden. Dies bringt wesentliche Erleichterungen beim Zusammenbau der
Bauteilzusammenstellung 15 mit sich.
Wie aus Fig. 3 besonders gut ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass eine erste Stirnseite 37 der Hülse 35 gegenüber der Schraubenkopfauflagefläche 25 vorsteht.
In einem ersten Verfahrensschritt zum Zusammenbau des Funktionselementes 16 und des Trägerelementes 17 kann nun das Funktionselement 16 an das Trägerelement 17 angelegt werden und die Schraube 14 durch die Hülsenbohrung 45 hindurch in die Aufnahmebohrung 18 des Trägerelementes 17 eingeschraubt werden. Der Schraubenkopf 24 kommt hierbei zuerst an der ersten Stirnseite 37 der Hülse 35 zur Anlage und drückt die Hülse 35 axial aus ihrer Position, sodass der zweite Hülsenbereich 40 vom Kragarm 30 bzw. von der Durchgangsbohrung 21 des Funktionselementes 16 entfernt wird. Sobald der zweite Hülsenbereich 40 vollständig aus dem Bereich der Durchgangsbohrung 21 entfernt ist und sich die Hülse 35 mit ihrem ersten Hülsenbereich 39 innerhalb der Durchgangsbohrung 21 befindet, ist die Hülse 35 vom Funktionselement 16 losgelöst und lässt sich axial verschieben. Innerhalb der Hülsenbohrung 45 lässt sich die Hülse auch geringfü-
gig radial verschieben.
Beim weiteren Einschrauben der Schraube 14 kommt der Schraubenkopf 24 an der Schraubenkopfauflagefläche 25 zur Anlage und presst das Funktionselement 16 gegen das Trägerelement 17. Beim weiteren Anziehen der Schraube 14 verformt sich die Schraubenkopfauflagefläche 25 bzw. der Kragarm 30 flexibel, wodurch das Funktionselement 16 an das Trägerelement 17 angepresst wird.
Diese Verformung reicht soweit bis der Schraubenkopf 24 an der ersten Stirnseite
N2021/16900-AT-00
37 der Hülse 35 anliegt und die zweite Stirnseite 38 der Hülse 35 an der Anlagefläche 23 des Trägerelementes 17 anliegt. Beim weiteren Festziehen der Schraube 14 kann die Schraube 14 auf das gewünschte Drehmoment und somit
die gewünschte Vorspannung angezogen bzw. eingestellt werden.
In der Fig. 4 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Bauteilzusammenstellung 15 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 3 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in der vorangegangenen Figuren 1
bis 3 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der zweite Hülsenbereich 40 zumindest abschnittsweise konisch ausgebildet ist, wobei sich der Konus zur ersten Stirnseite 37 hin verjüngen kann. Damit korrespondierend kann die Durch-
gangsbohrung 21 ebenfalls konisch ausgebildet sein.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen
Fachmannes liegt.
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zu-
grundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so
zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B.
N2021/16900-AT-00
ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert
und/oder verkleinert dargestellt wurden.
221737 N2021/16900-AT-00
22
Bezugszeichenliste
Planetengetriebe
Mittellinie
Sonnenrad
Welle
Planetenrad Planetenradbolzen Planetenträger
erste Planetenträgerwange zweite Planetenträgerwange Hohlrad Planetengetriebegehäuse Planetenradradialgleitlager Planetenradaxialgleitlager Schraube Bauteilzusammenstellung Funktionselement Trägerelement Aufnahmebohrung Gewindeabschnitt Schraubenschaft Durchgangsbohrung Rückseite
Anlagefläche Schraubenkopf Schraubenkopfauflagefläche Freistellung Freistellungserstreckung Schraubenkopfauflageflächen-
erstreckung
29
30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
Durchgangsbohrungsdurchmesser
Kragarm
Kragarmdicke Freistellungstiefe
Senkung Senkungsdurchmesser Hülse
Hülsenlänge
erste Stirnseite
zweite Stirnseite
erster Hülsenbereich zweiter Hülsenbereich erster Außendurchmesser erste Axialerstreckung zweiter Außendurchmesser zweite Axialerstreckung Hülsenbohrung
Abstand
N2021/16900-A T-00

Claims (10)

Patentansprüche
1. Bauteilzusammenstellung (15) umfassend:
- ein Trägerelement (17, 8, 9) mit einer Aufnahmebohrung (18);
- ein Funktionselement (16, 13) mit einer Durchgangsbohrung (21), wobei die Durchgangsbohrung (21) einen Durchgangsbohrungsdurchmesser (29) aufweist, wobei das Funktionselement (16, 13) am Trägerelement (17) befestigt ist, wobei eine Rückseite (22) des Funktionselementes (16) an einer Anlagefläche (23) des Trägerelementes (17) anliegt;
- eine Schraube (14) mit einem Schraubenkopf (24) und einem Gewindeabschnitt (19), wobei der Gewindeabschnitt (19) in der Aufnahmebohrung (18) des Trägerelementes (17, 8, 9) befestigt ist und der Schraubenkopf (24) an einer Schraubenkopfauflagefläche (25) des Funktionselementes (16, 13) anliegt, um das Funktionselement (16, 13) am Trägerelement (17, 8, 9) zu klemmen, wobei die Schraubenkopfauflagefläche (25) eine Schraubenkopfauflageflächenerstreckung (28) aufweist,
wobei das Funktionselement (16, 13) im Bereich der Durchgangsbohrung (21) an der Rückseite (22) eine Freistellung (26) mit einer Freistellungserstreckung (27) aufweist, wodurch die Schraubenkopfauflagefläche (25) elastisch federnd ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse (35) ausgebildet ist, wobei eine erste Stirnseite (37) der Hülse (35) am Schraubenkopf (24) anliegt und wobei eine zweite Stirnseite (38) der Hülse (35) an der Anlagefläche (23) des Trägerelementes (17, 8, 9) anliegt, wobei die Hülse (35) ausgehend von der ersten Stirnseite (37) einen ersten Hülsenbereich (39) mit einem ersten Außendurchmesser (41) aufweist, wobei der erste Hülsenbereich (39) eine erste Axialerstreckung (42) aufweist, wobei der erste Außendurchmesser (41) kleiner ist, als der Durchgangsbohrungsdurchmesser (29) und wobei die Hülse (35) einen zweiten Hülsenbereich (40) mit einem zweiten Außendurchmesser (43) aufweist, wobei der zweite AuRendurchmesser (43) zumindest teilweise gleich groß oder größer ist, als der Durchgangsbohrungsdurchmesser (29), wobei die Hülse (35) eine Hülsenbohrung
(45) aufweist, durch welche die Schraube (14) hindurchgesteckt ist.
24737 N2021/16900-AT-00
2. Bauteilzusammenstellung (15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schraubenkopfauflagefläche (25) und der Freistellung (26) ein ringförmiger Kragarm (30) gebildet ist, welcher eine Kragarmdicke (31) auf-
weist, wobei die erste Axialerstreckung (42) des ersten Hülsenbereiches (39) grö-
Rer ist, als die Kragarmdicke (31).
3. Bauteilzusammenstellung (15) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (35) eine Hülsenlänge (36) aufweist, und dass die Schraubenkopfauflagefläche (25) in einem Abstand (46) von der Anlagefläche (23)
angeordnet ist, wobei die Hülsenlänge (36) kleiner ist, als der Abstand (46).
4. Bauteilzusammenstellung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hülsenbereich (39) eine zylindri-
sche Außenmantelfläche aufweist.
5. Bauteilzusammenstellung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Hülsenbereich (40) eine Ober-
flächenstrukturierung, insbesondere in Form von Rändel, ausgebildet ist.
6. Bauteilzusammenstellung (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hülsenbereich (40) eine zylindrische
Außenmantelfläche aufweist.
7. Bauteilzusammenstellung (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hülsenbereich (40) zumindest abschnittsweise zum ersten Hülsenbereich (39) hin verjüngend, insbesondere ko-
nisch, ausgebildet ist.
8. Planetengetriebe (1), das Planetengetriebe (1) umfassend:
- einen Planetenträger (7) mit einer ersten Planetenträgerwange (8) und einer
N2021/16900-AT-00
zweiten Planetenträgerwange (9), wobei in zumindest einer der Planetenträgerwangen (8, 9) eine Aufnahmebohrung (18) ausgebildet ist;
- zumindest einen Planetenradbolzen (6), welcher im Planetenträger (7), insbesondere in den beiden Planetenträgerwangen (8, 9), aufgenommen ist;
- zumindest ein Planetenrad (5), welches am Planetenradbolzen (6) gelagert ist;
- zumindest ein Planetenradaxialgleitlager (13) mit einer Durchgangsbohrung (21), welches zwischen dem Planetenrad (5) und der Planetenträgerwange (8, 9) angeordnet ist und welches an der Planetenträgerwange (8, 9) befestigt ist, wobei eine Rückseite (22) des Planetenradaxialgleitlagers (13) an einer Anlagefläche (23) der Planetenträgerwange (8, 9) anliegt,
- zumindest eine Schraube (14) mit einem Schraubenkopf (24) und einem Gewindeabschnitt (19), wobei der Gewindeabschnitt (19) in der Aufnahmebohrung (18) der Planetenträgerwange (8, 9) befestigt ist und der Schraubenkopf (24) an einer Schraubenkopfauflagefläche (25) des Planetenradaxialgleitlagers (13) anliegt, um das Planetenradaxialgleitlager (13) an der Planetenträgerwange (8, 9) zu klemmen, wobei die Schraubenkopfauflagefläche (25) eine Schraubenkopfauflageflächenerstreckung (28) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Planetenradaxialgleitlager (13) im Bereich der Durchgangsbohrung (21) an der Rückseite (22) eine Freistellung (26) mit einer Freistellungserstreckung (27) aufweist, welche zumindest so groß ist, wie eine Schraubenkopfauflageflächenerstreckung (28), wodurch die Schraubenkopfauflagefläche (25) elastisch federnd ausgebildet ist, wobei eine Hülse (35) ausgebildet ist, welche mit einer ersten Stirnseite (37) an dem Schraubenkopf (24) anliegt und mit einer zweiten Stirnseite (38) an der Anlagefläche (23) der Planetenträgerwange (8, 9) anliegt, wobei die Hülse (35) ausgehend von der ersten Stirnseite (37) einen ersten Hülsenbereich (39) mit einem ersten Außendurchmesser (41) aufweist, wobei der erste Hülsenbereich (39) eine erste Axialerstreckung (42) aufweist, wobei der erste Außendurchmesser (41) kleiner ist, als der Durchgangsbohrungsdurchmesser (29) und wobei die Hülse (35) einen zweiten Hülsenbereich (40) mit einem zweiten Außendurchmesser (43) aufweist, wobei der zweite Außendurchmesser (43) zumindest
teilweise gleich groß oder größer ist, als der Durchgangsbohrungsdurchmesser
N2021/16900-AT-00
(29), wobei die Hülse (35) eine Hülsenbohrung (45) aufweist, durch welche die Schraube (14) hindurchgesteckt ist.
9. Windkraftanlage mit einem Planetengetriebe (1), dadurch gekennzeich-
net, dass Planetengetriebe (1) nach Anspruch 8 ausgebildet ist.
10. Verfahren zum Zusammenbau einer Bauteilzusammenstellung (15) umfassend die Verfahrensschritte:
- bereitstellen eines Trägerelementes (17, 8, 9) mit einer Aufnahmebohrung (18), wobei das Trägerelement (17, 8, 9) eine Anlagefläche (23) aufweist;
- bereitstellen eines Funktionselementes (16, 13) mit einer Durchgangsbohrung (21), wobei die Durchgangsbohrung (21) einen Durchgangsbohrungsdurchmesser (29) aufweist, wobei eine Rückseite (22) des Funktionselementes (16) zum Anlegen an einer Anlagefläche (23) des Trägerelementes (17) ausgebildet ist, wobei das Funktionselement (16, 13) eine Schraubenkopfauflagefläche (25) aufweist und wobei in der Durchgangsbohrung (21) eine Hülse (35) aufgenommen ist, welche einen ersten Hülsenbereich (39) und einen zweiten Hülsenbereich (40) aufweist, wobei die Hülse (35) derart in der Durchgangsbohrung (21) aufgenommen ist, dass die Hülse (35) mittels des zweiten Hülsenbereiches (40) in der Durchgangsbohrung (21) einen festen Sitz hat, wobei eine erste Stirnseite (37) der Hülse (35) gegenüber der Schraubenkopfauflagefläche (25) des Funktionselementes (16, 13) vorsteht;
- bereitstellen einer Schraube (14) mit einem Schraubenkopf (24) und einem Gewindeabschnitt (19),
- einstecken der Schraube (14) durch die Hülsenbohrung (45) der Hülse (35) hindurch;
- anlegen der Rückseite (22) des Funktionselementes (16) an der Anlagefläche (23) des Trägerelementes (17);
- aufnehmen und festziehen der Schraube (14) in der Aufnahmebohrung (18) des Trägerelementes (17, 8, 9), wobei in einem ersten Schritt des Festziehens der Schraube (14), der Schraubenkopf (24) an einer ersten Stirnseite (37) der Hülse
(35) anliegt und bei weiterem Festziehen der Schraube (14), die Hülse (35) mittels
27137 N2021/16900-AT-00
des Schraubenkopfes (24) axial zum Trägerelement (17, 8, 9) hin verschoben wird, sodass der zweite Hülsenbereich (40) von der Durchgangsbohrung (21) gelöst und axial entfernt wird und der erste Hülsenbereich (39) der Hülse (35) frei verschiebbar in der Durchgangsbohrung (21) aufgenommen ist, wobei bei weiterem Festziehen der Schraube (14), der Schraubenkopf (24) an einer Schraubenkopfauflagefläche (25) des Funktionselementes (16, 13) anliegt, um das Funktionselement (16, 13) am Trägerelement (17, 8, 9) zu klemmen, wobei bei weiterem Festziehen der Schraube (14), die Hülse (35) zwischen dem Schraubenkopf (24)
und der Anlagefläche (23) des Trägerelementes (17) geklemmt wird.
N2021/16900-AT-00
ATA50470/2021A 2021-06-10 2021-06-10 Bauteilzusammenstellung, sowie ein Planetengetriebe, in welchem die Bauteilzusammenstellung verbaut ist AT524540B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50470/2021A AT524540B1 (de) 2021-06-10 2021-06-10 Bauteilzusammenstellung, sowie ein Planetengetriebe, in welchem die Bauteilzusammenstellung verbaut ist
PCT/AT2022/060191 WO2022256854A1 (de) 2021-06-10 2022-06-08 Bauteilzusammenstellung, sowie ein planetengetriebe, in welchem die bauteilzusammenstellung verbaut ist
DE112022003028.3T DE112022003028A5 (de) 2021-06-10 2022-06-08 Bauteilzusammenstellung, sowie ein planetengetriebe, in welchem die bauteilzusammenstellung verbaut ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50470/2021A AT524540B1 (de) 2021-06-10 2021-06-10 Bauteilzusammenstellung, sowie ein Planetengetriebe, in welchem die Bauteilzusammenstellung verbaut ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT524540A4 true AT524540A4 (de) 2022-07-15
AT524540B1 AT524540B1 (de) 2022-07-15

Family

ID=82399746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50470/2021A AT524540B1 (de) 2021-06-10 2021-06-10 Bauteilzusammenstellung, sowie ein Planetengetriebe, in welchem die Bauteilzusammenstellung verbaut ist

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT524540B1 (de)
DE (1) DE112022003028A5 (de)
WO (1) WO2022256854A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019931A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-30 Mahle International Gmbh Verfahren zum Verschrauben zweier Metallteile
DE102008011271B3 (de) * 2007-10-26 2009-05-28 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg An einer Grundkonstruktion fixierbare Montageeinheit
WO2012101436A1 (en) * 2011-01-26 2012-08-02 Airbus Operations Limited Fastener assembly
US20130125864A1 (en) * 2011-11-18 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Fuel rail mounting arrangement
WO2014117196A1 (de) * 2013-01-30 2014-08-07 Miba Gleitlager Gmbh Windkraftanlagengetriebe
DE102013103947A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 hoac Schweißtechnik GmbH Verbindung zwischen Profilelementen einer Rahmenkonstruktion
DE112016002125T5 (de) * 2015-05-12 2018-01-25 Denso Corporation Befestigungsstruktur und Beschleunigerpedalvorrichtung, die diese verwendet
DE102017122236A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Illinois Tool Works Inc. Befestigungssystem zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007182923A (ja) 2006-01-05 2007-07-19 Pioneer Electronic Corp 締結構造
ES2393850T3 (es) 2010-04-30 2012-12-28 Winergy Ag Engranaje planetario (epicicloidal) para un aerogenerador

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019931A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-30 Mahle International Gmbh Verfahren zum Verschrauben zweier Metallteile
DE102008011271B3 (de) * 2007-10-26 2009-05-28 Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg An einer Grundkonstruktion fixierbare Montageeinheit
WO2012101436A1 (en) * 2011-01-26 2012-08-02 Airbus Operations Limited Fastener assembly
US20130125864A1 (en) * 2011-11-18 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Fuel rail mounting arrangement
WO2014117196A1 (de) * 2013-01-30 2014-08-07 Miba Gleitlager Gmbh Windkraftanlagengetriebe
DE102013103947A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 hoac Schweißtechnik GmbH Verbindung zwischen Profilelementen einer Rahmenkonstruktion
DE112016002125T5 (de) * 2015-05-12 2018-01-25 Denso Corporation Befestigungsstruktur und Beschleunigerpedalvorrichtung, die diese verwendet
DE102017122236A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Illinois Tool Works Inc. Befestigungssystem zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022256854A1 (de) 2022-12-15
DE112022003028A5 (de) 2024-03-28
AT524540B1 (de) 2022-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2149702B1 (de) Rotorwellenlagerung einer Windenergieanlage
DE102009008607A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines Rotorblatts einer Windenergieanlage
EP1789280B1 (de) Getriebe-antriebseinheit
WO2019137802A1 (de) Getriebegehäuseeinheit und getriebeeinheit mit keilförmigem ausgleichselement zum axialspielausgleich
EP3924645A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb und aktuator für eine hinterachslenkung eines kraftfahrzeuges mit einem derartigen planetenwälzgewindetrieb
EP3973200B1 (de) Gondel für eine windkraftanlage
AT524540B1 (de) Bauteilzusammenstellung, sowie ein Planetengetriebe, in welchem die Bauteilzusammenstellung verbaut ist
WO2020200776A1 (de) Mehrteiliges verstellelement für eine toleranzausgleichsanordnung
DE102016209395A1 (de) Befestigungselement für den Toleranzausgleich
AT523760B1 (de) Bauteilzusammenstellung, sowie eine Windkraftanlage, in welcher die Bauteilzusammenstellung verbaut ist
DE102007023951A1 (de) Lagerung eines Stirnrades in einem Getriebe
EP2059694B1 (de) Getriebeanordnung mit axialer sicherung
EP1944211B1 (de) Wischerantrieb für ein Fahrzeug
EP3427898B1 (de) Befestigungssystem für mindestens eine schraubverbindung
DE102011014656A1 (de) Befestigungseinheit
EP0302260B1 (de) Anordnung zur Verdrehsicherung von Schraubverbindungen
DE102018102199B4 (de) Montagevorrichtung und Montageverfahren zum Montieren eines Bauteils auf einer Welle
DE102004007550A1 (de) Anschlagsvorrichtung für einen Spindelantrieb
DE102017101690B4 (de) Stellvorrichtung zur Verstellung einer Welle
EP4214426A1 (de) Elastomerbuchse, lagerbuchsenanordnung und windkraftanlagenlager für windkraftanlagen
DE102007041363A1 (de) Montageeinheit
DE7312940U (de) Schraubverbindung
DE102007045217A1 (de) Einstellvorrichtung für eine einstellbare Lagerung