AT523864A1 - Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht auf einem Bauelement - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht auf einem Bauelement Download PDF

Info

Publication number
AT523864A1
AT523864A1 ATA50447/2020A AT504472020A AT523864A1 AT 523864 A1 AT523864 A1 AT 523864A1 AT 504472020 A AT504472020 A AT 504472020A AT 523864 A1 AT523864 A1 AT 523864A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
oxides
group
base body
component
Prior art date
Application number
ATA50447/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523864B1 (de
Inventor
Preinfalk Dipl Ing Klaus (Fh) Msc
Original Assignee
High Tech Coatings Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by High Tech Coatings Gmbh filed Critical High Tech Coatings Gmbh
Priority to ATA50447/2020A priority Critical patent/AT523864B1/de
Priority to PCT/AT2021/060175 priority patent/WO2021232083A1/de
Publication of AT523864A1 publication Critical patent/AT523864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523864B1 publication Critical patent/AT523864B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • C23C14/0036Reactive sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/024Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • C23C14/165Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon by cathodic sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5846Reactive treatment
    • C23C14/5853Oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • H01M8/021Alloys based on iron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0215Glass; Ceramic materials
    • H01M8/0217Complex oxides, optionally doped, of the type AMO3, A being an alkaline earth metal or rare earth metal and M being a metal, e.g. perovskites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0215Glass; Ceramic materials
    • H01M8/0217Complex oxides, optionally doped, of the type AMO3, A being an alkaline earth metal or rare earth metal and M being a metal, e.g. perovskites
    • H01M8/0219Chromium complex oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht (8) auf einem Bauelement (6) mit einem metallischen Grundkörper (7), wonach die Schutzschicht (8) mehrlagig ausgebildet wird zumindest umfassend eine erste Lage (9) und eine zweite Lage (10), wobei der erste Lage (9) Oxide mit zumindest einem Element aus der Gruppe der Seltenen Erden aufweist und näher an dem metallischen Grundkörper (7) angeordnet wird, als die zweite Lage (10), und wobei die erste Lage (9) in einer Abscheidekammer gebildet wird, wobei in der Abscheidekammer aus einer metallischen Quelle durch Kathodenzerstäubung Teilchen er- zeugt werden, die zur Ausbildung der ersten Lage (9) mit einem Bestandteil der Atmosphäre in der Abscheidekammer zu Oxiden umgesetzt werden, die die erste Lage (9) aufbauen oder bilden.

Description

durch Kathodenzerstäubung Teilchen erzeugt werden.
Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperatur-
Brennstoffzelle umfassend zumindest einen Interkonnektor.
Metallische Bauelement der eingangs beschriebenen Art finden Verwendung in Hochtemperatur-Brennstoffzellen (abgekürzt SOFC Solid Oxygen Fuel Cell), insbesondere für Interkonnektoren (auch Bipolarplatten genannt). Die Betriebstemperaturen liegen dabei üblicherweise im Bereich von ca. 600 °C bis ca. 1.000 °C und ermöglichen die Verwendung zahlreicher Brennstoffe, von denen die wichtigsten
unter anderen H2, CH4 und CO zusammen mit Luft sind.
Zur Stromerzeugung werden in der Regel mehrere Brennstoffzellen in Reihe geschaltet. Zur Verbindung der einzelnen Zellen dient der Interkonnektor, der üblicherweise plattenförmig ausgebildet ist. Diese Interkonnektoren werden als Brenngas und Oxidationsmittel getrennt zuleitendes Bindeglied zwischen zwei Brennstoffzellen angeordnet und können gleichzeitig auch als tragende Komponente für
die gesamte Konstruktion bei entsprechender Ausgestaltung fungieren.
N2020/07200-AT-00
Beide Mechanismen können durch eine Schutzschicht auf dem Interkonnektor kontrolliert werden. Es gibt in der Patentliteratur eine Reihe von Ansätzen zur Ausformung dieser Schutzschichten. Grob kann man zwischen nicht-metallischen, zumeist oxidischen, Schutzschichten und metallischen Schutzschichten unterscheiden. Die oxidischen Schutzschichten weisen häufig Schichtdicken von mehr als 50 um auf, womit die elektrische Leitfähigkeit limitiert ist. Weiter können diese Schutzschichten durchgehende Risse ausbilden, welche in der Regel nicht ausheilen und damit die Chrom-Diffusion an die Oberfläche und die anschließende Verdampfung nicht wirkungsvoll unterbindet. Kommerziell wird häufig eine keramische Schutzschicht basierend auf Lanthan Strontium Mangan Perovskiten eingesetzt, wie sie beispielsweise in der WO 2008/003113 A1 oder der US 2010/0129693 A1 be-
schrieben ist.
N2020/07200-AT-00
der Verminderung der Chrom-Verdampfung.
Metallische Schutzschichten werden im Betrieb oxidiert und es bilden sich oxidische Spinelle aus, die eine relativ (zu Chromoxiden) hohe elektrische Leitfähigkeit
haben.
Es sind auch mehrlagige Schutzschichten bekannt, beispielsweise aus der EP 1 819 507 B1, der US 2015/0079498 A1, der US 2009/0029187 A1 und der US 7,875,360 B2.
Die AT 521 011 A4 beschreibt einen Interkonnektor mit einem metallischen Grundkörper und einer darauf angeordneten Schutzschicht, wobei die Schutzschicht mehrlagig ausgeführt ist, zumindest umfassend eine erste, oxidische Lage und eine zweite, Oxide mit Spinellstruktur bildende Lage, wobei die erste oxidische Lage näher an dem metallischen Grundkörper angeordnet ist, als die zweite, Oxide mit Spinellstruktur bildende Lage, und wobei die erste, oxidische Lage ein Metalloxid eines Metalls der Gruppe der Seltenen Erden enthält und/oder ein Metalllegierungoxid enthält, das zumindest ein Element aus der Gruppe der Seltenen Erden enthält. Wesen der Erfindung dieser Druckschrift ist, dass die Oxide durch
thermische, oxidative Nachbehandlung erzeugt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Interkonnektor
bzw. eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle wirtschaftlicher herstellen zu können.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit dem eingangs genannten Verfahren gelöst, nach dem vorgesehen ist, dass die Teilchen zur Ausbildung der ersten Lage mit einem Bestandteil der Atmosphäre in der Abscheidekammer zu Oxiden umgesetzt
werden, die die erste Lage aufbauen oder bilden.
Weiter wird die Aufgabe der Erfindung mit dem eingangs genannten Verfahren zur Herstellung der Hochtemperatur-Brennstoffzelle gelöst, nach dem der Interkonnektor erfindungsgemäß hergestellt wird.
N2020/07200-AT-00
sind.
Insbesondere wenn die erste Lage zusätzlich zu einem Seltene Erden Element, wie beispielsweise Lanthan, nach einer Ausführungsvariante der Erfindung Chrom und/oder Eisen und/oder Mangan und/oder Kobalt enthält, kommen die Vorzüge des Verfahrens zur Geltung, da beispielsweise Lanthan zu Chrom und Eisen keine bzw. eine schlechte Haftung ausbildet, die erst durch die oxidative Nachbehandlung verbessert wird. Es kann also zu einer Delamination der Schutzschicht kommen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist dies nicht möglich, da die Oxide
bereits bei der Abscheidung der Metalle aus diesen gebildet werden.
Bevorzugt weist nach einer weiteren Ausführungsvariante die zweite Lage Oxide mit Spinellstruktur auf, da für die Schichten die Haftung auf dem Substrat mit der ersten Lage verbessert werden kann, wenn diese bereits vor dem Abscheiden der
zweiten Lage Oxide aufweist.
Dabei kann nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen sein, dass für die zweite, Oxide mit Spinellstruktur bildende Lage zumindest zwei Metalle aus einer Gruppe bestehend aus Mn, Co, Fe, Nb, Cr, V miteinander abgeschieden werden, mit der Maßgabe, dass die Summe Oxidationszahlen der die
Spinellstruktur ausbildenden Metallkationen +8 ergibt. Die zweite Lage kann damit
N2020/07200-AT-00
deutlich schneller und ökonomischer abgeschieden werden.
Nach einer Ausführungsvariante der Erfindung kann aus dem eben genannten Grund vorgesehen sein, dass für die zweite, Oxide mit Spinellstruktur bildende Lage zumindest zwei Metalle aus der Gruppe bestehend aus Mn, Co, Fe, Nb, Cr,
V miteinander abgeschieden werden.
Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung dazu kann vorgesehen sein, dass zur Ausbildung der zweiten Lage neben den zwei Metallen aus der Gruppe bestehend aus Mn, Co, Fe, Nb, Cr, V auch zumindest ein Element aus der Gruppe der Seltenen Erden mitabgeschieden wird, insbesondere jenes Element, das auch für die Ausbildung der ersten Lage abgeschieden wurde. Von Vorteil ist dabei, dass aufgrund der Schutzwirkung der zweiten Lage die erste, oxidische Lage sehr dünn und damit auch sehr stabil ausgeführt werden kann. Dies ist insbesondere
von Bedeutung bei der Fertigung von Brennstoffzellenstapeln.
Aufgrund der voranstehen angesprochenen Ausbildung einer gasdichten ersten Lage kann nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen werden, dass vor der Anordnung der ersten Lage auf dem metallischen Grundkörper anhaftende Oxide mechanisch entfernt werden. Diese Oxide sind zum Beispiel typisch für gesinterte Bauteile. Durch deren Entfernung der Oxide können die Eigenschaften des Bauelementes verbessert werden. Von Vorteil ist dabei, dass dies mit effektiven, einfachen Verfahren, wie z.B. Sandstrahlen, erfolgen kann, da — wie dies bereits voranstehend ausgeführt wurde —- es im Rahmen der Erfindung
möglich ist, die erste, oxidische Lage weitgehend gasdicht auszubilden.
Zur weiteren Verbesserung der voranstehend genannten Effekte kann nach anderen Ausführungsvarianten der Erfindung vorgesehen sein, dass der Anteil des zumindest einen Elements aus der Gruppe der Seltenen Erden in der zweiten, Oxide mit Spinellstruktur bildenden Lage über die Schichtdicke dieser Lage variiert. Es
ist damit möglich, Ausheileffekte von Rissen zu verstärken.
N2020/07200-AT-00
Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle; Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem Bauelement.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lage-
angaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle 1 gezeigt. Die Hochtemperatur-Brennstoffzelle 1 weist mehrere gleiche Module 2 auf (in Fig 1 ist nur eines dargestellt), wobei jedes Modul 2 eine Kathode 3, einen Elektrolyt 4 und eine Anode 5 aufweist. Weiter weisen die Module 2 auch Bauelemente 6 zur Tren-
nung der einzelnen Module 2, die sogenannten Interkonnektoren, auf.
Dieser prinzipielle Aufbau einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle 1 ist aus dem Stand der Technik bekannt, sodass zu weiteren Details der Hochtemperatur-
Brennstoffzelle 1 darauf verwiesen sel.
Vorliegende Erfindung beschäftigt sich primär mit dem Bauelement 6 bzw. dessen
Herstellung.
Wie bereits erwähnt, ist das Bauelement 6 bevorzugt ein Interkonnektor. Im Rahmen der Erfindung kann das Bauelement 6 aber auch für eine andere Anwendung vorgesehen sein, insbesondere ebenfalls für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle
1, wie beispielsweise ein Gaszuführelement (Gaszuführleitung) oder ein Gasab-
7723 N2020/07200-AT-00
Hochtemperatur-Brennstoffzelle 1.
Das Bauelement 6 weist einen metallischen Grundkörper 7 auf. Vorzugsweise ist dieser metallische Grundkörper 7 plattenförmig oder blechförmig ausgebildet. Er kann aber auch eine andere Form aufweisen, beispielsweise eine zylinderförmige, etc.. Zudem kann die Oberfläche des Grundkörpers 7 strukturiert sein. Die Strukturierung kann beispielsweise in Form eines Wellenmusters oder eines Waffelmus-
ters oder in Form von Nuten, etc. ausgebildet sein.
Prinzipiell kann der metallische Grundkörper 7 aus einem Metall oder einer Metalllegierung bestehen, die ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend oder bestehend aus Edelstählen mit einem Chromanteil von mindestens 15 Gew.-%, insbe-
sondere zwischen 15 Gew.-% und 97 Gew.-%.
Als Edelstahl kann beispielsweise der Werkstoff Crofer® 22 APU von Thyssen Krupp VDK GmbH verwendet werden.
In der bevorzugten Ausführungsvariante des Bauelements 6 besteht der metallische Grundkörper 7 jedoch aus einer Legierung mit Chrom als wesentlichem Legierungselement (neben gegebenenfalls vorhandenen weiteren Legierungselementen), insbesondere als Hauptbestandteil. Besonders bevorzugt beträgt der Chromanteil gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung zumindest 70 Gew. %, insbesondere zumindest 90 Gew.-%, beispielsweise 95 Gew.-%. Die Chromle-
gierung kann einen Chromanteil zwischen 70 Gew.-% und 95 Gew.-% aufweisen.
Besonders bevorzugt wird eine ferritische Chromlegierung. Der Eisenanteil an diesen Legierungen kann zwischen 2 Gew.-% und 10 Gew.-% betragen. Beispielsweise kann eine ferritische Chromlegierung mit einem Eisenanteil von 5 Gew.-%
und einem Chromanteil von 95 Gew.-% eingesetzt werden.
Als Edelstahl kann beispielsweise der Werkstoff CFY der Firma Plansee SE ver-
wendet werden.
N2020/07200-AT-00
reich von in Summe 0,01 Gew.-% und 3 Gew.-%.
Das Bauelement 6 weist auf zumindest einer Oberfläche eine Schutzschicht 8 auf. Vorzugsweise sind mehrere Oberflächen des Bauelements 6 mit einer Schutzschicht 8 versehen, insbesondere jene Oberflächen, die mit oxidierenden Substan-
zen, insbesondere (heißen) Gasen, in Berührung kommen.
Wie besser aus Fig. 2 zu ersehen ist, die einen Ausschnitt aus dem Bauelement 6 zeigt, ist die Schutzschicht 8 mehrlagig ausgeführt. Sie umfasst eine erste Lage 9 und eine zweite Lage 10 bzw. besteht daraus. Die erste Lage 9 ist oxidisch. Die
erste Lage weist bevorzugt einen Anteil an perovskitischen Kristallstrukturen auf.
Die zweite Lage 10 weist vorzugsweise Oxide mit Spinellstruktur auf bzw. besteht
daraus.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die erste Lage 9 zum metallischen Grundkörper 7 näher angeordnet als die zweite Lage 10. Insbesondere ist die erste Lage 9 unmittelbar auf dem metallischen Grundkörper 7 angeordnet, und insbesondere damit
verbunden.
Die erste Lage 9 besteht aus einem oder umfasst ein Metall der Gruppe der Seltenen Erden bzw. einer Metalllegierung, die zumindest ein Element aus der Gruppe der Seltenen Erden enthält. Es sind dies die Elemente Scandium, Yttrium, Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium. Falls die erste, oxidische Lage 9 aus einer Metalllegierung gebildet ist, kann diese zu-
mindest ein weiteres Element aus der Gruppe der Seltenen Erden enthalten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante weist die erste Lage 9 einen Chromanteil auf. Die erste Lage 9 kann also beispielsweise aus zumindest einem Seltene Erden Metall, Chrom und Sauerstoff bestehen. Gegebenenfalls kann auch
N2020/07200-AT-00
körper 7 stammt.
Zusätzlich oder alternativ zu Chrom bzw. einem Chromoxid kann die erste Lage auch Eisen und/oder Mangan und/oder Kobalt bzw. die daraus gebildeten Oxide
aufweisen.
Der Mengenanteil des zumindest einen Metalls aus der Gruppe der Seltenen Erden an der Metalllegierung der ersten Lage 9 kann ausgewählt sein aus einem Bereich von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-%. Falls mehrere Seltene Erden Metalle vorhanden sind, kann deren Summenanteil an der Metalllegierung ausgewählt sein aus einem Bereich von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-%. Den Rest auf 100 Gew.-% bilden Chrom, und gegebenenfalls ein anderes Legierungselement oder mehrere andere
Legierungselemente des metallischen Grundkörpers 7, und Sauerstoff.
Nach einer Ausführungsvariante des Bauelements 6 weist auch die zweite Lage 10 zumindest ein Element aus der Gruppe der Seltenen Erden auf. Der Anteil des zumindest einen Elementes aus der Gruppe der Seltenen Erden in der zweiten Lage 10 kann gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ausgewählt ist aus einem Bereich von 0,01 Atom-% bis 10 Atom-%, insbesondere aus einem Bereich von 0,1 Atom-% bis 5 Atom-%.
Beispielsweise kann die zweite Lage 10 eine er folgenden Zusammensetzungen
aufweisen:
- CoMnLa, wobei der Anteil an La 5 Atom-% beträgt und der Rest auf 100 Atom.% zu jeweils 50 % auf Co und Mn aufgeteilt ist. Die erste Lage 9 kann hier bevor-
zugt durch La, Cr und Sauerstoff gebildet sein.
- CoMnCe, wobei der Anteil an Ce zumindest annähernd 7 Atom-% beträgt und der Rest auf 100 Atom.-% zu jeweils 50 % auf Co und Mn aufgeteilt ist. Die erste
Lage 9 kann hier bevorzugt durch Ce, Cr und Sauerstoff gebildet sein. Die erste Lage 9 kann sehr dünn ausgeführt sein. Eine Schichtdicke 11 der ge-
samten Schutzschicht 8 kann ausgewählt ist aus einem Bereich von 1 um bis 20
N2020/07200-AT-00
um, insbesondere aus einem Bereich von 1 um bis 11 um. Dabei ist bevorzugt die erste Lage 9 dünner ausgeführt, als die zweite Lage 10. Die erste Lage 9 kann vorzugsweise eine Schichtdicke 12 aufweisen, die ausgewählt ist aus einem Bereich von 2 nm bis 0,5 um, insbesondere aus einem Bereich von 50 nm bis 200 nm. Den Rest auf die gesamte Schichtdicke 11 der Schutzschicht bildet die zweite Lage 10. Sowohl die erste Lage 9 als auch die gesamte Schutzschicht 8 können
aber auch davon abweichende Schichtdicken aufweisen.
Die Konzentration des zumindest einen Elementes aus der Gruppe der Seltenen Erden in der zweiten Lage 10 kann über die gesamte Schichtdicke dieser Lage 10 konstant sein (im Rahmen der herstellungsbedingten Schwankungen). Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Anteil des zumindest einen Elements aus der Gruppe der Seltenen Erden in der zweiten Lage 10 über die Schichtdicke dieser Lage 10 variiert, also einen Konzentrationsgradienten aufweist. Beispielsweise kann dieser Konzentrationsgradient von 50 Atom-% an der Grenzfläche zur ersten Lage 9 bis zu 0,1 Atom-% über die Schichtdicke der Lage 10 abfallen.
Bei mehr als einem Seltenen Erde Element in der zweiten Lage 10 können alle oder mehrere oder auch nur eines dieser Elemente mit einem Konzentrationsgradi-
enten über die Schichtdicke der Lage 10 ausgebildet sein.
Der Konzentrationsgradient kann linear oder als Funktion von x? oder x* oder loga-
rithmisch, etc., verlaufend ausgebildet sein.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante des Bauelementes 6 kann vorgesehen sein, dass die erste Lage 9 zumindest zwei Elemente aus der Gruppe der Seltenen Erden aufweist, und dass deren Anteil über die Schichtdicke 12 dieser Lage 9 variiert. Hinsichtlich des möglichen Verlaufs der Konzentrationsgradienten sei auf voranstehende Ausführungen verwiesen. Vorzugsweise ist dabei der Anteil von Seltenen Erden an der Grenzfläche zum metallischen Grundkörper 7 des Bauelements 6 höher als der Anteil von MnCo und nimmt in Richtung auf die zweite, Lage 10 ab.
N2020/07200-AT-00
Zur Herstellung des metallischen Bauelementes 6 wird dessen metallische Grundkörper 7 bereitgestellt. Dieser kann nach einem GußR- oder Sinterverfahren hergestellt sein. Bei beiden Verfahrensvariante können selbstverständlich nachfolgende (spanende) Bearbeitungsschritte vorgenommen werden. Auf zumindest einer Oberfläche dieses metallischen Grundköpers 7 wird dann die voranstehend be-
schriebene Schutzschicht 8 angeordnet.
Die erste Lage 9 wird unter Anwendung der Kathodenzerstäubung (insbesondere Magnetronsputtern, vorzugsweise einer unbalanced Konfiguration), von einem Oder mehreren reinmetallischen Targets oder Metalllegierungen abgeschieden. Die Substrate befinden sich bevorzugt in kontinuierlicher Rotationsbewegung. Typische Beschichtungsraten sind 0,1 nm/s bis 10 nm/s bei einem Gasdruck von 5*10-* mbar bis 1*10? mbar. Während des Abscheideprozesses wird eine negative Spannung an das zumindest eine metallische Target angelegt, wobei eine gepulste oder konstante Gleichspannung zwischen — 300 V und - 500 V gewählt
wird.
Durch die Kathodenzerstäubung werden aus den Targets Teilchen (Atom) erzeugt. Diese werden dann mit Bestandteilen der Atmosphäre in der Beschichtungskammer, in der die Kathodenzerstäubung und die Beschichtung des Substrats 8 durchgeführt wird, zu den Oxiden umgesetzt, die die erste Lage 9 umfassen bzw. diese bilden. Dabei können die Oxide auf dem Weg von dem jeweiligen Target zur Oberfläche des Substrats und/oder auf dem Substrat gebildet werden. Bei letztgenannten Variante werden also vorher die Teilchen auf der Oberfläche des Substrats niedergeschlagen und anschließen oxidiert, wobei diese Oxidation aber im Rahmen der Beschichtung des Substrats in der Abscheidekammer erfolgt. Bei erstgenannter Ausführungsvariante werden die Oxide in der Atmosphäre der Beschichtungskammer gebildet und in der Folge also solche auf der Oberfläche
des Substrats niedergeschlagen.
Zur Oxidation der metallischen Teilchen aus den Targets kann in die Atmosphäre der Beschichtungskammer O2 oder ein anderes geeignetes Oxidationsmittel eingeleitet werden. Der Partialdruck an dem Oxidationsmittel in der Beschichtungs-
kammer kann zwischen 1*10-4 mbar und 1*102 mbar betragen.
N2020/07200-AT-00
Alternativ kann das oxidierende Gas auch aus einem entsprechend zusammenge-
setzten Target, das z.B. Sauerstoff freisetzen kann, erzeugt werden.
Sofern die erste Lage aus zwei verschiedenen Oxiden aufgebaut wird, beispielsweise aus einem Chromoxid mit einem Seltenen Erde Oxid, z.B. Lanthanoxid, können die jeweiligen Metalle, also beispielsweise Cr und La, durch Cosputtern
zerstäubt werden.
Ein Konzentrationsgradienten zumindest eines der Bestandteile der ersten Lage 9 kann über die Verdampfungsraten der Targets hergestellt werden. Dabei kann die
Menge des verdampften Targetmetalls über die Zeit kleiner oder größer werden.
Auf dieser ersten Lage 9 wird danach die zweite Lage 10 abgeschieden. Vorzugsweise erfolgt dies durch die Abscheidung von zumindest zwei Metallen aus einer Gruppe bestehend aus Mn, Co, Fe, Nb, Cr, V miteinander, insbesondere durch Cosputtern, mit der Maßgabe, dass die Summe Oxidationszahlen der die Spinell-
struktur ausbildenden Metallkationen +8 ergibt.
Vorzugsweise wird die zweite Lage 10 mit Hilfe von Magnetronsputtern, vorzugsweise einer unbalanced Konfiguation, von einem oder mehreren reinmetallischen Targets oder Metalllegierungen abgeschieden. Die Substrate befinden sich in kontinuierlicher Rotationsbewegung. Typische Beschichtungsraten sind 0.1 nm/s bis 10 nm/s bei einem Gasdruck von 5*104 mbar bis 1*102 mbar. Während des Abscheideprozesses wird eine negative Spannung an das metallische Target angelegt, wobei eine gepulste oder konstante Gleichspannung zwischen -300 V und 500 V gewählt wird.
Beispielsweise können folgende Kombinationen an Metallen hergestellt werden: Co mit Mn, Co mit Mn und Fe, Co mit Mn und Al.
Wie voranstehend ausgeführt, kann auch die zweite Lage 10 zumindest ein Element aus der Gruppe der Seltenen Erden aufweisen, insbesondere jenes Element der ersten Lage 9. Das zumindest eine Element aus der Gruppe der Seltenen Erden wird in der bevorzugten Ausführungsvariante des Verfahrens nicht aus der ersten Lage 9 eindiffundiert, sondern mit den voranstehend genannten Elementen
N2020/07200-AT-00
zur Ausbildung der zweiten Lage 10 mitabgeschieden, insbesondere gleichzeitig
mit den genannten Elementen.
Es kann vorgesehen sein, dass die zweite Lage 10 während der Abscheidung zumindest teilweise oxidiert wird, wie dies bereits für die erste Lage 9 beschrieben wurde. Die Oxidation kann aber durchgeführt werden, bevor das Bauelement 6 verwendet wird, also bevor es insbesondere in der Hochtemperatur-Brennstoffzelle 1 eingesetzt wird. Es ist aber auch möglich, dass diese oxidative Nachbehandlung während des Fügens der Brennstoffzelle 1 (das Fügen erfolgt bei ca.
950°C) oder beim „Einfahren“ während der Verwendung des Endproduktes erfolgt.
Nach einer anderen Ausführungsvariante des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass vor der Anordnung der ersten Lage 9 auf dem metallischen Grundkörper 7 auf diesem anhaftende Oxide mechanisch entfernt werden. Dies kann beispielsweise durch Schleifen, Sandstrahlen, etc. erfolgen. Bevorzugt wird der Grundkörper 7 vor der Anordnung der Schutzschicht 8 sandgestrahlt und diese sandgestrahlte Oberfläche, gegebenenfalls nach einer Reinigung von den Strahlmittelkörnen, ohne eine weitere (glättende) Nachbehandlung eingesetzt. Die Oberfläche, auf der die Schutzschicht 8 angeordnet wird, kann daher eine Oberflächenrauigkeit (gemittelte Rautiefe) Rz > 20 um, insbesondere zwischen Rz = 20 um bis 50 um, aufweisen. Rz bestimmt sich dabei gemäß DIN EN ISO 25178 in der zum An-
meldetag gegenständlicher Anmeldung gültigen Fassung.
Die Schutzschicht 8 enthält sämtliche Elemente für die Ausbildung eines wirksamen Schutzes des Bauelementes 6 bei hohen Temperaturen in oxidierenden Atmosphären. Eine nachträgliche Eindiffusion von Elementen in die Schutzschicht 8 ist daher nicht notwendig. Die Schutzschicht 8 ist zudem in der Lage thermische Risse auszuheilen. Es kann also eine rissfreie Schutzschicht 8 bereitgestellt wer-
den.
N2020/07200-AT-00
Ausführungsbeispiel: Beispiel 1:
In einem Ausführungsbeispiel wurde ein Interkonnektor mit einem gesinterten, metallischen Grundkörper 7 aus einer voranstehend genannten Chrom-Eisen-Yttrium Legierung beschichtet. In einem ersten Schritt wurde die native Oxidationsschicht (aus den Vorprozessen bei der Grundkörperherstellung) durch Sandstrahlen abgetragen. Danach wurde der Grundkörper 7 in ein Vakuumsystem eingeführt und, nach dem Erreichen des gewünschten Startdrucks, über eine Ar-Plasma Behandlung (Argondruck ca. 5*10* mbar, gepulste negative Spannung am Substrat zwischen - 300 V und - 1200 V, Dauer 5 Minuten bis 30 Minuten) aktiviert. Eine ca. 1 um dicke erste, oxidische Lage 9 mit Lanthan und Chrom wird über Magnetronsputtern (Kammerdruck ca. 5*10* mbar bei einem Ar/O2 Verhältnis von ca. 65/35 vol.% (die genaue Zusammensetzung wird während der Abscheidung über eine „Optical Emission Spectroscopy“ geregelt), negative Spannung am Target zwischen -300 V und - 400 V, Dauer 10 Minuten bis 60 Minuten) aufgetragen. In einem zweiten Schritt wird eine ca. 4 um dicke zweite, Oxide mit Spinellstruktur bildenden Lage 10 aus CoMn über Magnetronsputtern (Argondruck ca. 5*107% mbar, konstante negative Spannung am Target oder an den Targets zwischen 300 V und - 400 V, Dauer 60 Minuten bis 300 Minuten) aufgetragen. Diese CoMn Schicht wurde mit durchschnittlich 6 At% Lanthan dotiert, das zusammen mit dem
Co und dem Mn abgeschieden wurde. Bei Bedarf können die nicht zu beschichtenden Flächen maskiert werden.
Der beschichtete Grundkörper 7 wurde danach einer Nachbehandlung bei einer Temperatur > 800°C in einer oxidierenden Atmosphäre (Luft oder Argon-Sauerstoff-Gemisch) ausgesetzt. In diesem Schritt wurde die metallische Beschichtung in eine multilagen Oxidschicht mit einer kristallinen, oxydischen Zwischenschicht
und einer oxydischen CoMnCr Spinell Lage 10 umgewandelt.
N2020/07200-AT-00
Die inneren Cr203-Schicht, die aus dem metallischen Grundkörper 7 gebildet wurde, kann generell auch bei anderen Ausführungsvarianten der Erfindung gebil-
det werden, wenn die Schutzschicht 8 oxidativ nachbehandelt wird.
Wie anhand von Untersuchungen festgestellt werden konnte, war die gesamte raue Oberfläche des metallischen Grundkörpers 7 mit einer deckenden gasdichten
Schicht bedeckt. Der Interkonnektor kann damit verbaut werden.
Generell kann die oxidative Nachbehandlung auch nach dem Verbauen im bereits funktionsfähigen Stack der Hochtemperatur-Brennstoffzelle 1 durchgeführt wer-
den.
Die in dem Beispiel genannten Parameterbereiche können auch generell für das Verfahren angewandt werden, sind also nicht auf das konkret genannte Beispiel
beschränkt.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten
untereinander möglich sind.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Hochtemperatur-Brennstoffzelle 1 bzw. des Bauele-
mentes 6 diese nicht zwingenderweise maßstäblich dargestellt wurden.
N2020/07200-AT-00
16
Bezugszeichenliste
Hochtemperatur-Brennstoffzelle
Modul Kathode Elektrolyt Anode Bauelement Grundkörper Schutzschicht Lage
Lage Schichtdicke Schichtdicke
N2020/07200-A T-00

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht (8) auf einem Bauelement (6) mit einem metallischen Grundkörper (7), wonach die Schutzschicht (8) mehrlagig ausgebildet wird zumindest umfassend eine erste Lage (9) und eine zweite Lage (10), wobei der erste Lage (9) Oxide mit zumindest einem Element aus der Gruppe der Seltenen Erden aufweist und näher an dem metallischen Grundkörper (7) angeordnet wird, als die zweite Lage (10), und wobei die erste Lage (9) in einer Abscheidekammer gebildet wird, wobei in der Abscheidekammer aus einer metallischen Quelle durch Kathodenzerstäubung Teilchen erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen zur Ausbildung der ersten Lage (9) mit einem Bestandteil der Atmosphäre in der Abscheidekammer zu Oxiden um-
gesetzt werden, die die erste Lage (9) aufbauen oder bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage (9) zusätzlich mit Oxiden aus Chrom und/oder Eisen und/oder Mangan
und/oder Kobalt gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
zweite Lage (10) Oxide mit Spinellstruktur aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die
zweite, Oxide mit Spinellstruktur bildende zweite Lage (10) zumindest zwei Metalle aus einer Gruppe bestehend aus Mn, Co, Fe, Nb, Cr, V miteinander abgeschieden werden, mit der Maßgabe, dass die Summe Oxidationszahlen der die Spinellstruk-
tur ausbildenden Metallkationen +8 ergibt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbil-
dung der zweiten Lage (10) neben den zwei Metallen aus der Gruppe bestehend
N2020/07200-AT-00
aus Mn, Co, Fe, Nb, Cr, V auch zumindest ein Element aus der Gruppe der Seltenen Erden mitabgeschieden wird, insbesondere jenes Element, das auch für die
Ausbildung der ersten Lage (9) abgeschieden wurde.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Anordnung der ersten Lage (9) auf dem metallischen Grundkör-
per (7) anhaftende Oxide mechanisch entfernt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des zumindest einen Elementes aus der Gruppe der Seltenen Erden in der zweiten, Oxide mit Spinellstruktur bildenden Lage (10) über die
Schichtdicke dieser Lage (10) variiert.
8. Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle (1) umfassend zumindest einen Interkonnektor, dadurch gekennzeichnet, dass der In-
terkonnektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellt wird.
N2020/07200-AT-00
ATA50447/2020A 2020-05-20 2020-05-20 Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht auf einem Bauelement AT523864B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50447/2020A AT523864B1 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht auf einem Bauelement
PCT/AT2021/060175 WO2021232083A1 (de) 2020-05-20 2021-05-20 Verfahren zur herstellung einer schutzschicht auf einem bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50447/2020A AT523864B1 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht auf einem Bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523864A1 true AT523864A1 (de) 2021-12-15
AT523864B1 AT523864B1 (de) 2022-12-15

Family

ID=76444173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50447/2020A AT523864B1 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht auf einem Bauelement

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT523864B1 (de)
WO (1) WO2021232083A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62204505A (ja) * 1986-03-05 1987-09-09 Sony Corp 酸化物磁性薄膜
US6998028B1 (en) * 2004-09-24 2006-02-14 Superpower, Inc. Methods for forming superconducting conductors
EP1850412A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Technical University of Denmark Eine mehrlagige Beschichtung
DE602005005466T2 (de) * 2005-06-24 2009-04-23 Heraeus, Inc., Chandler Verbesserte Kompensation nichtstöchiometrischen Sauerstoffes für dünne Filme
JP2013084421A (ja) * 2011-10-07 2013-05-09 Osaka Gas Co Ltd 固体酸化物形燃料電池

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE527179C2 (sv) 2003-12-05 2006-01-17 Sandvik Intellectual Property Tunnfilmssolcell eller tunnfilmsbatteri, innefattande en zirkoniumoxidbelagd bandprodukt av ferritiskt kromstål
SE528379C2 (sv) 2004-11-30 2006-10-31 Sandvik Intellectual Property Bränslecellskomponent med en komplex oxid bildande beläggning, anordningar innefattande komponenten och metod att framställa komponenten
SE528303C2 (sv) 2004-11-30 2006-10-17 Sandvik Intellectual Property Bandprodukt med en spinell- eller perovskitbildande beläggning, elektrisk kontakt och metod att framställa produkten
AT9543U1 (de) 2006-07-07 2007-11-15 Plansee Se Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitfähigen schicht
CN102217130A (zh) 2008-11-21 2011-10-12 博隆能源股份有限公司 用于生产燃料电池组件的涂覆工艺
US9452475B2 (en) 2012-03-01 2016-09-27 Bloom Energy Corporation Coatings for SOFC metallic interconnects
AT521011B1 (de) * 2018-09-21 2019-10-15 High Tech Coatings Gmbh Bauelement mit einer zweilagigen, oxidischen Schutzschicht

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62204505A (ja) * 1986-03-05 1987-09-09 Sony Corp 酸化物磁性薄膜
US6998028B1 (en) * 2004-09-24 2006-02-14 Superpower, Inc. Methods for forming superconducting conductors
DE602005005466T2 (de) * 2005-06-24 2009-04-23 Heraeus, Inc., Chandler Verbesserte Kompensation nichtstöchiometrischen Sauerstoffes für dünne Filme
EP1850412A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Technical University of Denmark Eine mehrlagige Beschichtung
JP2013084421A (ja) * 2011-10-07 2013-05-09 Osaka Gas Co Ltd 固体酸化物形燃料電池

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021232083A1 (de) 2021-11-25
AT523864B1 (de) 2022-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2676318B1 (de) Schichtaufbau sowie seine verwendung zur ausbildung eines keramischen schichtaufbaus zwischen einem interkonnektor und einer kathode einer hochtemperaturbrennstoffzelle
EP0788175B1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit einem Dünnfilm-Elektrolyten
EP1287571B1 (de) Hochtemperaturwerkstoff
EP1738428B1 (de) Elektrisch leitfähiger stahl-keramik-verbund sowie dessen herstellung
DE102005015755A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chromverdampfungsschutzschicht für chromoxidbildende Metallsubstrate
EP1595301A1 (de) Schutzschicht für hochtemperaturbelastete substrate sowie verfahren zur herstellung derselben
EP1595302B1 (de) Herstellungsverfahren für eine schutzschicht für hochtemperaturbelastete, chromoxidbildende substrate
DE60224249T3 (de) Stahl für Festoxid-Brennstoffzellenseparatoren
EP1334220A1 (de) Werkstoff für temperaturbelastete substrate
EP0974564B1 (de) Perowskit für eine Beschichtung von Interkonnektoren
DE4422624B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf einen metallischen chromhaltigen Körper
AT521011B1 (de) Bauelement mit einer zweilagigen, oxidischen Schutzschicht
EP1806805B1 (de) Kathode-Electrolyt-Anode-Einheit für Festoxid-Brennstoffzellen und Verfahren zu deren Herstellung
EP3000149B1 (de) Mehrlagige schichtanordnung für einen festkörperelektrolyt
EP1902485A2 (de) Chromrückhalteschichten für bauteile von brennstoffzellensystemen
DE10050010A1 (de) Interkonnektor für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle
AT523864B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht auf einem Bauelement
AT523928B1 (de) Bauelement
WO2010037681A1 (de) Planare hochtemperatur-brennstoffzelle
WO2010037670A1 (de) Tubulare hochtemperatur-brennstoffzelle, verfahren zu deren herstellung und eine solche enthaltende brennstoffzellenanlage
DE102007058907A1 (de) Chromhaltiges, metallisches Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2013045230A1 (de) Verfahren zur herstellung einer festelektrolyt-brennstoffzelle
DE102008032498A1 (de) Stromlos abgeschiedene Schutzschichten
WO2009068674A2 (de) Stromlos abgeschiedene schutzschichten