AT523680A1 - Entschwefelungsvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem - Google Patents

Entschwefelungsvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
AT523680A1
AT523680A1 ATA50251/2020A AT502512020A AT523680A1 AT 523680 A1 AT523680 A1 AT 523680A1 AT 502512020 A AT502512020 A AT 502512020A AT 523680 A1 AT523680 A1 AT 523680A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cartridge
section
desulfurization
valve
fuel cell
Prior art date
Application number
ATA50251/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523680B1 (de
Inventor
Soukup Dipl Ing Bsc Nikolaus
SEIDL DI Michael
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50251/2020A priority Critical patent/AT523680B1/de
Publication of AT523680A1 publication Critical patent/AT523680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523680B1 publication Critical patent/AT523680B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • H01M8/0675Removal of sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Entschwefelungsvorrichtung (10) für ein Brennstoffzellensystem (100) für eine Entschwefelung von Brenngas, aufweisend einen Bypassabschnitt (20) und einen Kartuschenabschnitt (30) mit einer Kartuschenaufnahme (32) zur Aufnahme einer Entschwefelungskartusche (40), die Kartuschenaufnahme (32) aufweisend einen Aufnahmeneinlass (34) für eine Fluidkommunikation mit einem Kartuscheneinlass (44) der eingesetzten Entschwefelungskartusche (40) und einen Aufnahmenauslass (36) für eine Fluidkommunikation mit einem Kartuschenauslass (46) der Entschwefelungskartusche (40), wobei weiter eine Ventilvorrichtung (50) zwischen einem Vorrichtungseinlass (12) und einem Vorrichtungsauslass (14) angeordnet ist zum Umschalten eines Fluidstroms zwischen dem Bypassabschnitt (20) und dem Kartuschenabschnitt (30).

Description

Entschwefelungsvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Entschwefelungsvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem, ein Brennstoffzellensystem mit einer solchen Entschwefelungsvorrichtung sowie ein Verfahren für einen Austausch einer Entschwefelungskartusche in
einem solchen Brennstoffzellensystem.
Es ist bekannt, dass bei Brennstoffzellensystemen Brennstoffe beziehungsweise Brenngase Verschmutzungen aufweisen können. Insbesondere handelt es sich bei diesen Verschmutzungen um Schwefelverschmutzungen. Um sicherzustellen, dass das Brennstoffzellensystem und insbesondere der Brennstoffzellenstapel nicht durch einen hohen Verschmutzungsgrad negativ beeinträchtigt wird, wird bei den bekannten Lösungen eine Entschwefelung, durch eine sogenannte Entschwefelungskartusche, durchgeführt. Mit anderen Worten wird innerhalb der Entschwefelungskartusche das Brenngas von einem übermäßigen Schwefelgehalt gereinigt, sodass nachfolgend von Schwefel gereinigtes Brenngas als Anodenzuführgas dem Anodenab-
schnitt des Brennstoffzellenstapels zugeführt werden kann.
Nachteilhaft bei den bekannten Lösungen ist es, dass die Entschwefelungskartuschen eine begrenzte Lebenszeit haben. Mit anderen Worten müssen die Entschwefelungskartuschen ausgetauscht werden, sobald sie mit einer gewissen Menge an Schwefel beladen sind und auf diese Weise nicht mehr in der Lage sind den gewünschten Entschwefelungsprozess durchzuführen beziehungsweise den gewünschten Reinigungsgrad zu gewährleisten. Um dies bei den bekannten Vorrichtungen durchführen zu können, wird üblicherweise die gesamte Brennstoffzellenanlage, insbesondere der betroffene Brennstoffzellenstapel, heruntergefahren und ausgeschaltet, sodass anschließend im ausgeschalteten Zustand die Entschwefelungskartusche ausgetauscht werden kann. Das Austauschen beinhaltet das Entfernen der verbrauchten beziehungsweise beladenden Entschwefelungskartusche und das Einsetzen einer unverbrauchten, noch nicht beladenen Entschwefelungskartusche. Anschließend muss das Brennstoffzellensystem wieder angefahren werden und insbesondere hinsichtlich seiner Betriebstemperaturen einen entsprechenden Anfahr-
prozess durchlaufen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nach-
teile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden
Erfindung, in kostengünstiger und einfacherer Weise eine Austauschmöglichkeit für
die Entschwefelungskartusche zu gewährleisten.
Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Entschwefelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 10 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Entschwefelungsvorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem sowie dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets
wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
Erfindungsgemäß dient eine Entschwefelungsvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem der Entschwefelung von Brenngas. Hierfür ist die Entschwefelungsvorrichtung mit einem Bypassabschnitt und einem Kartuschenabschnitt ausgestaltet. Der Kartuschenabschnitt weist eine Kartuschenaufnahme zur Aufnahme einer Entschwefelungskartusche auf. Diese Kartuschenaufnahme wiederum ist mit einem Aufnahmeneinlass für eine Fluidkommunikation mit einem Kartuscheneinlass einer eingesetzten Entschwefelungskartusche sowie einem Aufnahmenauslass für eine Fluidkommunikation mit einem Kartuschenauslass der Entschwefelungskartusche ausgestaltet. Weiter ist eine Ventilvorrichtung zwischen dem Vorrichtungseinlass und einem Vorrichtungsauslass angeordnet, um ein Umschalten eines Fluidstroms zwischen dem
Bypassabschnitt und dem Kartuschenabschnitt zu gewährleisten.
Ein erfindungsgemäßer Kerngedanke beruht nun darauf, dass die Entschwefelungsvorrichtung zwei separate und im Wesentlichen parallel geführte Abschnitte aufweist. Dabei handelt es sich einerseits um den Bypassabschnitt und andererseits um den Kartuschenabschnitt. Die Funktionsweise wird am besten beim Austausch einer verbrauchten Entschwefelungskartusche ersichtlich. So kann nun bei einer erfindungsgemäßen Entschwefelungsvorrichtung im normalen Betrieb der Bypassabschnitt
über die Ventilvorrichtung ausgeschaltet sein. Das bedeutet, dass Brenngas, wel-
ches über den Vorrichtungseinlass in die Entschwefelungsvorrichtung gelangt voll-
ständig oder im Wesentlichen vollständig über den Kartuschenabschnitt und dort
über die eingesetzte Entschwefelungskartusche geführt wird. Am Vorrichtungsaus-
lass wird also gereinigtes Brenngas, also Brenngas, welches die Entschwefelungs-
kartusche durchlaufen hat, zur Verfügung gestellt.
Für den Fall, dass nun die Entschwefelungskartusche ausgetauscht werden soll, ist es möglich, mit der Ventilvorrichtung die Strömungssituation innerhalb der Entschwefelungsvorrichtung zu ändern. Ein Umschalten der Ventilvorrichtung erlaubt es nun, den Kartuschenabschnitt vom Fluidstrom zu trennen und den Bypassabschnitt sozusagen einzuschalten. In diesem Schaltzustand der Ventilvorrichtung wird das zugeführte Brenngas von dem Vorrichtungseinlass an der Entschwefelungskartusche und damit auch insbesondere am Kartuschenabschnitt beziehungsweise der Kartuschenaufnahme, vorbei direkt zum Vorrichtungsauslass geführt. Mit anderen Worten ist in diesem Zustand der Kartuschenabschnitt und damit auch die Kartuschenaufnahme frei oder im Wesentlichen frei von strömendem Brenngas. In diesem Zustand ist es nun möglich, die Entschwefelungskartusche zu entnehmen, sodass bei entnommener Entschwefelungskartusche sowohl der Aufnahmeneinlass als auch der Aufnahmenauslass frei zur Umgebung geöffnet sind. Da jedoch über die Ventilvorrichtung der Kartuschenabschnitt vom Fluidstrom des Brenngases getrennt ist, kann kein Brenngas durch den geöffneten Aufnahmenauslass und den geöffneten Aufnahmeneinlass in die Umgebung entweichen. Vielmehr liegt hier eine Sperre vor. Mit anderen Worten ist es nun möglich in ausgeschaltetem Zustand der Kartuschenaufnahme die verbrauchte Entschwefelungskartusche zu entnehmen und durch eine neue und frische Entschwefelungskartusche zu ersetzen. Soweit diese frische Entschwefelungskartusche wieder in der Kartuschenaufnahme eingesetzt und insbesondere die Fluidkommunikation zum Aufnahmeneinlass und zum Aufnahmenauslass hergestellt worden ist, kann über die Ventilvorrichtung wieder vom Bypassabschnitt zurück auf
den Kartuschenabschnitt in den Normalbetrieb geschaltet werden.
Wie aus der voranstehenden Erläuterung ersichtlich wird, kann nun durch einfaches Umschalten innerhalb der Entschwefelungsvorrichtung auf ein Ausschalten des Brennstoffzellensystems verzichtet werden. Vielmehr ist der Austausch der Entschwefelungskartusche während des laufenden Betriebs und im Wesentlichen ohne
Beeinträchtigung des laufenden Betriebs des Brennstoffzellensystems möglich. Ins-
gung zu stellen.
Wie aus der voranstehenden Erläuterung ersichtlich wird, kann nun mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Entschwefelungsvorrichtung im laufenden Betrieb der Kartuschenwechsel der Entschwefelungskartusche stattfinden. Dies wird dadurch möglich, dass die Entschwefelungsvorrichtung mit einer etwas höheren Komplexität, nämlich in Form eines Bypassabschnittes und eines Kartuschenabschnittes mit zwei möglichen Strömungswegen und einer entsprechenden Auswahlmöglichkeit durch die Ventilvorrichtung ausgestaltet ist. Dies erlaubt es ohne ein Abschalten der Anlage einen Austausch der Entschwefelungskartusche durchzuführen. Selbstverständlich ist es grundsätzlich möglich auch während dem Austausch oder in Vorbereitung auf den Austausch der Entschwefelungskartusche die Betriebsart des Brennstoffzellensystems anzupassen, insbesondere zu vermeiden, dass das Brennstoffzellensystem während des Austauschvorgangs unter Volllast läuft. So kann beispielsweise bewusst ein Teillastbetrieb angesetzt oder vorbereitet werden, um in diesem Teillastbetrieb oder sogar in einem Niedriglastbetrieb den Austausch der Entschwefelungskar-
tusche durchzuführen.
sen in der gewünschten Position angeordnet und/oder befestigt sein.
Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Entschwefelungsvorrichtung, insbesondere in dem Bypassabschnitt, eine Sensorvorrichtung für eine Überwachung einer Schwefelkonzentration in einem Fluidfluss durch den Bypassabschnitt angeordnet ist. Dabei ist ein direktes und/oder ein indirektes Überwachen der Schwefelkonzentration im Fluidfluss möglich. Dies erlaubt es, den Bypassabschnitt dahingehend zu überwachen, dass bei einem unnötig langen Austausch einer Entschwefelungskartusche oder anderen Fehlern ein schneller Anstieg des Schwefels in dem Bypass und damit eine zu lange oder zu intensive Schwefelbelastung des Brennstoffzellensystems vermieden ist. So kann es beispielsweise auf Basis dieser Sensorüberwachung zu einer Notabschaltung kommen, wenn der Bypass zu lange geöffnet ist, wenn zum Beispiel der Austausch der Entschwefelungskartusche zu lange dauert oder ein Fehler bei der Ventilvorrichtung vorliegt. Auch ist es möglich, wenn die Sensorvorrichtung nicht in direkter Weise durch Bestimmungen einer Schwefelkonzentration, sondern in indirekter Weise, nämlich zum Beispiel durch Simulation bei bekanntem Schwefelgehalt an ungefiltertem Brenngas, die entsprechende Überwachung zur Verfügung stellt. Auf Basis der Schwefelkonzentration und insbesondere des Anstiegs der Schwefelbelastung im Brennstoffzellensystem kann
beispielsweise eine Anzeige einer Restzeit für den Austausch der Entschwefelungs-
kartusche auf Basis dieser Schwefelwerte erfolgen. Dies erlaubt es, insbesondere in
optischer Weise, den Bediener des Brennstoffzellensystems zu führen und in darauf
hinzuweisen, in welcher Restzeit er die Entschwefelungskartusche austauschen
muss, um eine Notabschaltung des Brennstoffzellensystem bei zu hoher Schwefel-
belastung zu vermeiden.
Weitere Vorteile kann es mit sich bringen, wenn bei einer erfindungsgemäßen Entschwefelungsvorrichtung die Ventilvorrichtung ein automatisches Ventilmittel aufweist für ein automatisches Umschalten des Fluidstroms von dem Kartuschenabschnitt auf den Bypassabschnitt vor und/oder bei einem Entfernen der Entschwefelungskartusche aus der Kartuschenaufnahme. Damit wird sozusagen ein automatisches Schalten möglich, sobald die Kartusche entnommen wird. Dies kann sowohl in mechanischer als auch in elektrischer beziehungsweise signaltechnischer Weise automatisiert sein. Auf diese Weise wird die Wahrscheinlichkeit des Austritts von Brenngas an einer leeren Kartuschenaufnahme reduziert. Mit anderen Worten wird beim Lösen der Entschwefelungskartusche am Kartuschenabschnitt und beim Entfernen der Entschwefelungskartusche aus der Kartuschenaufnahme automatisch der Bypass eingeschaltet und der Kartuschenabschnitt ausgeschaltet. Eine Fehlbedienung, welche insbesondere zu einem unerwünschten Austreten von Brenngas an der Kartuschenaufnahme führen könnte, wird auf diese Weise mit höchster Sicherheit ausgeschlossen. Ein solches automatisches Ventilmittel kann dabei alleinig oder ergänzend vorgesehen sein, insbesondere als Notventilmittel, um das beschriebene
unerwünschte Austreten von Brenngas mit höchster Sicherheit zu vermeiden.
Ebenfalls Vorteile kann es mit sich bringen, wenn bei einer erfindungsgemäßen Entschwefelungsvorrichtung die Ventilvorrichtung ein Kontrollmodul aufweist für eine elektronische Kontrolle der Ventilstellung der Ventilvorrichtung. Dieses Kontrollmodul wirkt insbesondere mit den bereits erläuterten Sensorvorrichtungen zusammen, und kann vorzugsweise neben der Überwachung einer Schwefelkonzentration auch die Überwachung der Ventilstellung sowie das Erkennen eines Vorhandenseins einer Kartusche durchführen. Hierfür sind sowohl mechanische als auch elektronische Sensoren denkbar. Ein solches Kontrollmodul ist in der Lage sowohl ein automatisiertes Schalten als auch manuelles oder teilmanuelles Schalten per Knopf als Teil
des Kontrollmoduls zu integrieren.
dass ein Austritt von Brenngas mit höchster Sicherheit vermieden wird.
Weitere Vorteile sind erzielbar, wenn bei einer erfindungsgemäßen Entschwefelungsvorrichtung die Ventilvorrichtung zumindest ein Kopplungsmittel aufweist, welches in mechanischer und/oder elektronischer Weise mit einem Befestigungsmittel der Kartuschenaufnahme für die Befestigung der Entschwefelungskartusche gekoppelt ist. Ein solches Kopplungsmittel kann zum Beispiel ein mechanischer Schalter und/oder ein elektronischer Schalter sein, welcher es zum Beispiel erlaubt, die Befestigung zu erkennen. Die Wirkung eines solchen Kopplungsmittels lässt zwei Wirkrichtungen zu. So ist es beispielsweise möglich, dass das Kopplungsmittel automatisch die Ventilvorrichtung auf den Bypass umschaltet, wenn ein Lösen des Befestigungsmittels stattfindet. Somit wird beim Lösen der Befestigung noch vor Entfernen der Entschwefelungskartusche automatisch oder zumindest teilautomatisch ein Umschalten der Ventilvorrichtung auf den Bypass gewährleistet. Eine zweite Wirkrichtung ist möglich, wenn das Befestigungsmittel nur dann gelöst werden kann, wenn auch tatsächlich schon in manueller oder automatischer Weise die Ventilvorrichtung umgeschaltet worden ist. Somit ist sichergestellt, dass nur dann das Befestigungsmittel gelöst werden kann, wenn auch der Bypassabschnitt aktiviert und damit der
Kartuschenabschnitt deaktiviert worden ist.
vermeiden.
Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Entschwefelungsvorrichtung die Ventilvorrichtung wenigstens ein Ventilmittel in Form eines Rückschlagventils aufweist für ein Verhindern unerwünschter Fluidströmung. Ein Rückschlagventil erlaubt es, insbesondere nachgelagert im Kartuschenabschnitt der Kartuschenaufnahme, dass bei eingeschaltetem Bypassabschnitt nun über die Verbindung zum Kartuschenabschnitt wieder Brenngas in den Kartuschenabschnitt sozusagen zurückströmt. Insbesondere finden solche Rückschlagventile Einsatz in Kombination mit aktiven Ventilmitteln, insbesondere mit Mehrwege- beziehungsweise Dreiwege-
ventilen auf der Eingangsseite und/oder der Ausgangsseite.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Brennstoffzellensystem,
aufweisend
- zumindest ein Brennstoffzellensystem mit einem Anodenabschnitt und
einem Kathodenabschnitt,
- einen Anodenzuführabschnitt zum Zuführen von reformiertem Anoden-
zuführgas von einem Reformer zu dem Anodenabschnitt,
- einen Kathodenzuführabschnitt zum Zuführen von Kathodenzuführgas
zum Kathodenabschnitt,
- einen Reformer zum Reformieren von Reformerzuführgas,
zum Reformer, - einen Anodenabführabschnitt zum Abführen von Anodenabgas, - einen Kathodenabführabschnitt zum Abführen von Kathodenabgas,
wobei im Anodenzuführabschnitt und/oder im Reformerzuführabschnitt eine erfindungsgemäße Entschwefelungsvorrichtung angeordnet ist. Damit bringt ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Entschwefelungsvorrichtung erläutert worden ist. Je nach Anordnung handelt es sich beim Brenngas dabei um das Anodenzuführgas beziehungsweise das Reformerzuführgas. Die Anordnung im jeweiligen Pfad ist in fluuıudkommunizierender Weise vorgesehen und insbesondere vor der
Reformervorrichtung ausgebildet.
Weitere Vorteile kann es mit sich bringen, wenn bei einem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem die Entschwefelungsvorrichtung vor einem Mischabschnitt zum Einbringen von rezirkuliertem Anodenabgas und/oder rezirkuliertem Kathodenabgas angeordnet ist. Je nach Betriebssituation und Art des Brennstoffzellensystems kann es Vorteile mit sich bringen, wenn das Anodenabgas und/oder das Kathodenabgas rezirkuliert wird, um mit dem Brenngas vermischt zu werden. Eine Anordnung der Entschwefelungsvorrichtung vor diesem Mischabschnitt führt dazu, dass die Entschwefelung und damit die Entschwefelungskartusche nur für das frische Brenngas und nicht für das rezirkulierte Anodenabgas und/oder Kathodenabgas verwendet wird. Dies führt zu einer geringeren Gaslast auf der Entschwefelungskartu-
sche und damit zu einer längeren Haltbarkeit im Betrieb.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren für einen Austausch einer Entschwefelungskartusche in einem erfindungsgemäßen Brennstoffzel-
lensystem, aufweisend die folgenden Schritte:
- Umschalten des Fluidstroms vom Kartuschenabschnitt zum Bypassab-
schnitt mittels der Ventilvorrichtung,
- Entfernen der verbrauchten Entschwefelungskartusche aus der Kartu-
schenaufnahme,
aufnahme,
- Umschalten des Fluidstroms vom Bypassabschnitt zum Kartuschenab-
schnitt mittels der Ventilvorrichtung.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren bringt damit die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Entschwefelungsvorrichtung sowie
ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem erläutert worden sind.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zumindest der Schritt des Umschaltens zum Bypassabschnitt, insbesondere alle Schritte des Umschaltens, automatisch oder im Wesentlichen automatisch durchgeführt werden. Die Automation der Schritte des Umschaltens der Ventilvorrichtung dient zur weiteren Absicherung der Kartuschenaufnahme. Insbesondere bezieht sich dies auf den Schritt des Entnehmens der Kartusche, sodass vor dem Entnehmen der Kartusche in automatischer oder teilautomatischer Weise ein Umschalten der Ventilvorrichtung für ein Umlenken des Fluidstroms des Brenngases auf dem Bypassabschnitt erfolgt ist. Mit anderen Worten ist hier eine zeitliche Rangfolge vorgegeben, sodass zuerst ein automatisches Schalten auf den Bypassabschnitt und anschließend ein Entnehmen der Entschwefelungskartusche möglich sein soll. Auch ein automatisches Rückschalten kann Vorteile mit sich bringen, um sicherzustellen, dass eine unnötig hohe
Schwefelbelastung im Brennstoffzellensystem vermieden wird.
Weitere Vorteile bringt es mit sich, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wenigstens einer der Schritte des Umschaltens manuell durchgeführt wird. Ein solches manuelles Umschalten erlaubt insbesondere die Kopplung zur Befestigung der Kartusche, wie dies bereits mit Bezug auf die Befestigungsmittel erläutert worden ist. Ein weiterer Vorteil des manuellen Umschaltens ist die Reduktion der Komplexität, welche automatische Ventilvorrichtungen mit sich bringen würden und insbesondere der Verzicht auf ein zusätzliches Kontrollmodul. Bevorzugt kann eine solche manuel-
le Umschaltmöglichkeit auch mit automatisierten Notumschaltungen kombiniert sein.
Weitere Vorteile können erzielt werden, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren bei und/oder nach dem Umschalten auf den Bypassabschnitt ein Freigabeschritt
erfolgt, welcher die Entschwefelungskartusche zur Entnahme aus der Kartuschen-
den beziehungsweise auszuschließen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schema-
tisch:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Entschwefelungsvorrichtung
Fig. 2 die Ausführungsform der Figur 1 mit eingesetzter Entschwefelungskartusche
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ent-
schwefelungsvorrichtung,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ent-
schwefelungsvorrichtung,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ent-
schwefelungsvorrichtung,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ent-
schwefelungsvorrichtung,
Fig. 7 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems, Fig. 8 ein erster Schritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
12 Fig. 9 ein weiterer Schritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 10 ein weiterer Schritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 11 ein weiterer Schritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
In den Figuren 1 und 2 ist schematisch eine erfindungsgemäße Entschwefelungsvorrichtung 10 dargestellt. Bei der Figur 2 ist die Entschwefelungskartusche 40 bereits in die Kartuschenaufnahme 32 eingesetzt. Im Normalbetrieb kann nun Brenngas über den Vorrichtungseinlass 12 in die Entschwefelungsvorrichtung 10 eintreten. Die Ventilvorrichtung 50 ist hier so geschaltet, dass der Bypassabschnitt 20 nicht von Brenngas durchströmt werden kann. Vielmehr wird das vollständige Brenngas vom Ventilmittel 50 in den Kartuschenabschnitt 30 geleitet und damit über den Aufnahmeneinlass 34 in den Kartuscheneinlass 44 der Entschwefelungskartusche 40 eingebracht. Innerhalb der Entschwefelungskartusche 40 erfolgt eine Entschwefelung und damit eine Filterung des Brenngases, sodass gefiltertes beziehungsweise entschwefeltes Brenngas nun am Ende der Entschwefelungskartusche 40 über den Kartuschenauslass 46 und in den Aufnahmenauslass 36 wieder in den Kartuschenabschnitt 30 eindringt. Anschließend kann das nun auf diese Weise gereinigte Brenngas die Ent-
schwefelungsvorrichtung 10 über den Vorrichtungsauslass 14 verlassen.
Um einen Austausch einer Entschwefelungskartusche 40 zu gewährleisten wird die Ventilvorrichtung 50 so umgeschaltet, dass das Brenngas ausschließlich durch den Bypassabschnitt 20 strömen kann. Der Kartuschenabschnitt 30 ist damit ausgeschaltet, sodass die Entschwefelungskartusche 40 ausgetauscht werden kann. Insbeson-
dere mit Bezug auf die Figuren 8 bis 11 wird dies später noch näher erläutert.
Zu Figur 3 ist auszuführen, dass hier einzelne Ventilmittel 58 vorgesehen sind, wobei zumindest im Rücklauf des Kartuschenabschnitts 30 zu dem Vorrichtungsauslass 40 das entsprechende Ventilmittel 58 als Rückschlagventil ausgestattet sein kann. Selbstverständlich können die dargestellten Ventilmittel 58 auch in Serie geschaltet redundant vorgesehen sein, um die Sicherheit noch weiter zu erhöhen. Bei der Figur 3 ist darüber hinaus eine Anordnung einer Mehrzahl von Sensorvorrichtungen 60 vorgesehen, welche insbesondere in der Lage sind die Schwefelkonzentration am entsprechenden Abschnitt zu messen. So lässt sich zum Beispiel mit den beiden
Sensorvorrichtungen 60 vor und nach der Kartuschenaufnahme 32 ermitteln, in wel-
Brennstoffzellenstapel 110 eine unerwünschte Grenze nicht übersteigt.
Die Figur 4 zeigt eine Weiterbildung der Entschwefelungsvorrichtung 10, wobei hier nun ein Kontrollmodul 70 vorgesehen ist, welches in der Lage ist, die Ventilvorrichtung 50 anzusteuern. Das Kontrollmodul 70 kann hier auch als automatisches Ventilmittel 52 verstanden werden, welches insbesondere die Anwesenheit und Wirkungsfähigkeit der Entschwefelungskartusche 40 prüft. Sobald die Entschwefelungskartusche 40 entnommen wird, würde sich der Kartuschenabschnitt 30 über die Kartuschenaufnahme 32 zur Umgebung hin öffnen. Um einen Austritt vom Brenngas zu vermeiden, kann das Kontrollmodul 70 nun als automatisches Ventilmittel 52 die beiden Ventilvorrichtungen 50 auf den Bypass 20 umschalten. Dies kann sowohl im
Normalbetrieb als auch als Notschaltmittel vorgesehen sein.
Die Figur 5 zeigt eine Variante mit im Wesentlichen manuellen Ventilmitteln 54 in der Ventilvorrichtung 50. Hier handelt es sich um Dreiwegeventile, wobei die Figur 5 die Stellung im Normalbetrieb zeigt, also bei ausgeschaltetem Bypassabschnitt 20 und eingeschaltetem Kartuschenabschnitt 30. Bei entsprechend geänderter Ventilstellung der manuellen Ventilmittel 54, wie dies insbesondere später noch mit Bezug auf die Figuren 8 bis 11 erläutert wird, kann das Entnehmen der Entschwefelungskartusche
40 vorbereitet werden.
In der Figur 6 ist nochmals eine Variante dargestellt, bei welchem die Entschwefelungskartusche 40 mit einem separaten Befestigungsmittel 33 in der dargestellten Position gesichert ist. Hier kann eine bidirektionale Wirkungsweise vorgesehen sein. So ist es beispielsweise möglich, dass durch das Entfernen des Befestigungsmittels 33 automatisch auch die Ventilvorrichtungen 50 auf den Bypass 20 umschalten. Erst anschließend, also nach dem Umschalten auf den Bypass 20 sowie dem Entfernen des Befestigungsmittels 33, wird die Kartusche 40 entnommen, wodurch eine weiter
erhöhte Sicherheit gegen den unerwünschten Austritt von Brenngas erzielt wird. Eine
den Entnahmevorgang.
In der Figur 7 ist schematisch ein Brennstoffzellensystem 100 dargestellt. Dieses ist mit einem Brennstoffzellenstapel 110, mit einem Anodenabschnitt 112 und einem Kathodenabschnitt 114 ausgestattet. Anodenzuführgas wird von einem Reformer 130 über einen Anodenzuführabschnitt 120 dem Anodenabschnitt 112 zugeführt. Anodenabgas kann über einen Anodenabführabschnitt 122 eine Umgebung oder über einen Rezirkulationsabschnitt zurückgeführt werden. Am Kathodenabschnitt 114 übernimmt ein Kathodenzuführabschnitt 140 die Zufuhr von Kathodenzuführgas und die Abfuhr von Kathodenabgas im Kathodenabführabschnitt 142. Wie der Figur 7 gut zu entnehmen ist, ist dem Reformer 130 vorgelagert eine Entschwefelungsvorrichtung 10 dargestellt, welche eine der Ausführungsformen der Figuren 1 bis 6 aufweisen kann. Eine Entschwefelungskartusche 40 ist angeordnet im Kartuschenabschnitt 30, welcher im Normalbetrieb das Brenngas vom Reformer 130 über den Anodenzuführabschnitt 120 zum Anodenabschnitt 112 führt. Für den Austausch der Entschwefelungskartusche wird in der beschriebenen Weise ein Umschalten auf den Bypassabschnitt 20 gewährleistet, sodass der Kartuschenabschnitt 30 strömungsfrei ist und damit die Entschwefelungskartusche 40 gefahrlos entnommen werden kann. Bei der Ausführungsform der Figur 7 ist auch gut zu erkennen, dass die Anordnung der Entschwefelungsvorrichtung 10 in Strömungsrichtung noch vor einem Mischabschnitt 150 für rezirkuliertes Anodenabgas angeordnet ist. Auch sind der Figur 7 weitere Bauteile des Brennstoffzellensystems 100, insbesondere Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung und Verdichter für das Erzeugen von Gasströmungen zu entneh-
men.
Mit Bezug auf die Figuren 8 bis 11 kann nochmals gut der Austausch der Entschwef-
lungskartusche 40 nach einem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert werden. Im
schen Bauweise, gewährleistet ist.
Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelIne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander
kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
10 Entschwefelungsvorrichtung 12 Vorrichtungseinlass
14 Vorrichtungsauslass
20 Bypassabschnitt
30 Kartuschenabschnitt
32 Kartuschenaufnahme
33 Befestigungsmitte!l
34 Aufnahmeneinlass
36 Aufnahmenauslass
40 Entschwefelungskartusche 44 Kartuscheneinlass
46 Kartuschenauslass
50 Ventilvorrichtung
52 automatisches Ventilmittel 54 manuelles Ventilmittel
56 Kopplungsmittel
58 Ventilmittel
60 Sensorvorrichtung
70 Kontrollmodul
100 Brennstoffzellensystem 110 Brennstoffzellenstapel 112 Anodenabschnitt
114 Kathodenabschnitt
120 Anodenzuführabschnitt 122 Anodenabführabschnitt 130 Reformer
132 Reformerzuführabschnitt 140 Kathodenzuführabschnitt 142 Kathodenabführabschnitt 150 Mischabschnitt

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Entschwefelungsvorrichtung (10) für ein Brennstoffzellensystem (100) für eine Entschwefelung von Brenngas, aufweisend einen Bypassabschnitt (20) und einen Kartuschenabschnitt (30) mit einer Kartuschenaufnahme (32) zur Aufnahme einer Entschwefelungskartusche (40), die Kartuschenaufnahme (32) aufweisend einen Aufnahmeneinlass (34) für eine Fluidkommunikation mit einem Kartuscheneinlass (44) der eingesetzten Entschwefelungskartusche (40) und einen Aufnahmenauslass (36) für eine Fluidkommunikation mit einem Kartuschenauslass (46) der Entschwefelungskartusche (40), wobei weiter eine Ventilvorrichtung (50) zwischen einem Vorrichtungseinlass (12) und einem Vorrichtungsauslass (14) angeordnet ist zum Umschalten eines Fluidstroms
    zwischen dem Bypassabschnitt (20) und dem Kartuschenabschnitt (30).
    2. Entschwefelungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kartuschenaufnahme (32) eine Entschwefelungskartusche
    (40) eingesetzt ist:
    3. Entschwefelungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere in dem Bypassabschnitt (20), eine Sensorvorrichtung (60) für eine Überwachung einer Schwefelkon-
    zentration in einem Fluidfluss durch den Bypassabschnitt (20) angeordnet ist.
    4. Entschwefelungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung (50) ein automatisches Ventilmittel (52) aufweist für ein automatisches Umschalten des Fluidstroms von dem Kartuschenabschnitt (30) auf den Bypassabschnitt (20) vor und/oder bei einem Entfernen der Entschwefelungskartusche (40) aus der
    Kartuschenaufnahme (32).
    5. Entschwefelungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung (50) ein Kontrollmodul (70) aufweist für eine elektronische Kontrolle der Ventilstellung der Ven-
    tilvorrichtung (50).
    Kartuschenaufnahme (32).
    7. Entschwefelungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung (50) zumindest ein Kopplungsmittel (56) aufweist, welches in mechanischer und/oder elektronischer Weise mit einem Befestigungsmittel (33) der Kartuschenaufnahme (32) für die
    Befestigung der Entschwefelungskartusche (40) gekoppelt ist.
    8. Entschwefelungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung (50) zumindest ein Ven-
    tilmittel (58), insbesondere alle Ventilmittel (58), redundant aufweist.
    9. Entschwefelungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung (50) wenigstens ein Ventilmittel (58) in Form eines Rückschlagventils aufweist für ein Verhindern uner-
    wünschter Fluidströmung. 10. Brennstoffzellensystem (100), aufweisend
    - zumindest einen Brennstoffzellenstapel (110) mit einem Anodenabschnitt (112) und einem Kathodenabschnitt (114),
    - einen Anodenzuführabschnitt (120) zum Zuführen von reformierten Ano-
    denzuführgas von einem Reformer (130) zu dem Anodenabschnitt (112),
    - einen Kathodenzuführabschnitt (140) zum Zuführen von Kathodenzu-
    führgas zum Kathodenabschnitt (114), - einen Reformer (130) zum Reformieren von Reformerzuführgas,
    - einen Reformerzuführabschnitt (132) zum Zuführen des Reformerzuführ-
    gases zum Reformer (130),
    - einen Anodenabführabschnitt (122) zum Abführen von Anodenabgas, - einen Kathodenabführabschnitt (142) zum Abführen von Kathodenabgas,
    wobei im Anodenzuführabschnitt (120) und/oder im Reformerzuführabschnitt (132) eine Entschwefelungsvorrichtung (10) mit den Merkmalen eines der An-
    sprüche 1 bis 9 angeordnet ist.
    11. Brennstoffzellensystem (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Entschwefelungsvorrichtung (10) vor einem Mischabschnitt (150) zum Einbringen von rezikuliertem Anodenabgas und/oder Kathodenabgas angeord-
    net ist.
    12. Verfahren für einen Austausch einer Entschwefelungskartusche (40) in einem Brennstoffzellensystem (100) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 10 oder 11,
    aufweisend die folgenden Schritte:
    — Umschalten des Fluidstroms vom Kartuschenabschnitt (30) zum Bypassabschnitt (20) mittels der Ventilvorrichtung (50),
    — Entfernen der verbrauchten Entschwefelungskartusche (40) aus der Kar-
    tuschenaufnahme (32),
    — Einsetzen einer frischen Entschwefelungskartusche (40) in die Kartu-
    schenaufnahme (32),
    — Umschalten des Fluidstroms vom Bypassabschnitt (20) zum Kartu-
    schenabschnitt (30) mittels der Ventilvorrichtung (50).
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Schritt des Umschaltens zum Bypassabschnitt (20), insbesondere alle Schritte des Umschaltens, automatisch oder im Wesentlichen automatisch durchgeführt
    werden.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Schritte des Umschaltens manuell durchgeführt
    wird.
    nahme aus der Kartuschenaufnahme (32) freigibt.
ATA50251/2020A 2020-03-27 2020-03-27 Entschwefelungsvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem AT523680B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50251/2020A AT523680B1 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Entschwefelungsvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50251/2020A AT523680B1 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Entschwefelungsvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523680A1 true AT523680A1 (de) 2021-10-15
AT523680B1 AT523680B1 (de) 2022-01-15

Family

ID=78048996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50251/2020A AT523680B1 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Entschwefelungsvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT523680B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011005878A2 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Bloom Energy Corporation Fuel cell system with quick connect components
DE102012221461A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
AT520770A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-15 Avl List Gmbh Entschwefelungsanordnung und Verfahren zum Austauschen einer Entschwefelungseinheit in einem Brennstoffzellensystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011005878A2 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Bloom Energy Corporation Fuel cell system with quick connect components
DE102012221461A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
AT520770A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-15 Avl List Gmbh Entschwefelungsanordnung und Verfahren zum Austauschen einer Entschwefelungseinheit in einem Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
AT523680B1 (de) 2022-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001162T5 (de) Brennstoffzellensystem
EP2473764B1 (de) Behälter, insbesondere druckbehälter
AT523680A1 (de) Entschwefelungsvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
DE102006053950B4 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Druckerfassungseinheit eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
EP2952810B1 (de) Anschlussarmatur zum filtern von flüssigem brennstoff
DE102008033823A1 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012025020A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102019100607A1 (de) Entschwefelungsanordnung und Verfahren zum Austauschen einer Entschwefelungseinheit in einem Brennstoffzellensystem
DE10319220A1 (de) Dialyse-Anlage mit Heißreinigung
DE102005013672A1 (de) Filtervorrichtung
DE102021206091A1 (de) Doppel-spülejektor und doppel-spülsystem unter verwendung desselben
DE112005003121T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Überprüfen eines Austretens von Gas aus demselben
DE102011076154A1 (de) Partikelfilter und Verfahren zur Reinigung eines Abgasstroms
DE102004056295A1 (de) Ölversorgungsvorrichtung für ein Flugzeugtriebwerk
DE102020116222A1 (de) Gasversorgungssystem für einen Gasmotor oder Dual-Fuel-Motor und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1851468B1 (de) Ventilmodul
DE102016115360B4 (de) Überströmventil zum zumindest teilweisen Verschließen und Öffnen eines Fluidleitungssystems
DE102022211332A1 (de) Fluidspeichersystem für ein Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Fluidspeichersystems
EP1571723B1 (de) Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102012020131A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Befeuchtungseinrichtung für eine Brennstoffzelle
DE102004010968B4 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere eines verflüssigten Kunststoffes
DE102020216153B3 (de) Verfahren zur Reinigung eines Speicherkatalysators und Vorrichtung hierzu
EP2315299B1 (de) Vorrichtung zum Führen mindestens eines Fluids und Brennstoffzellenheizgerät
DE102009024567B4 (de) Niederhalter für Wasserstrahlschneiden
DE102021101403A1 (de) Eine pharmazeutische Anlage und ein Verfahren zum Betreiben einer pharmazeutischen Anlage