AT523664B1 - transport hook - Google Patents

transport hook Download PDF

Info

Publication number
AT523664B1
AT523664B1 ATA50294/2020A AT502942020A AT523664B1 AT 523664 B1 AT523664 B1 AT 523664B1 AT 502942020 A AT502942020 A AT 502942020A AT 523664 B1 AT523664 B1 AT 523664B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hook
transport
hole
load
shank
Prior art date
Application number
ATA50294/2020A
Other languages
German (de)
Other versions
AT523664A1 (en
Inventor
Stampfer Christian
Original Assignee
Stampfer Christian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stampfer Christian filed Critical Stampfer Christian
Priority to ATA50294/2020A priority Critical patent/AT523664B1/en
Priority to EP21716397.1A priority patent/EP4132874A1/en
Priority to AU2021252089A priority patent/AU2021252089A1/en
Priority to CN202180031359.3A priority patent/CN115485225A/en
Priority to PCT/EP2021/058668 priority patent/WO2021204688A1/en
Priority to JP2023503515A priority patent/JP2023520738A/en
Priority to CA3178866A priority patent/CA3178866A1/en
Priority to US17/917,275 priority patent/US20230174348A1/en
Publication of AT523664A1 publication Critical patent/AT523664A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT523664B1 publication Critical patent/AT523664B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transporthaken zum Anheben und Bewegen einer Last, wobei der Transporthaken (1) einen Hebelabschnitt (2) mit einem Kopplungselement (4), mit dem der Transporthaken (1) mit einer Hebevorrichtung verbindbar ist, und einen Hakenschenkel (3), der zum Anheben und Bewegen der Last (101) in ein Loch (102) der Last (101) eingreifen kann, umfasst. Der Hakenschenkel (3) ist mit einem Winkelabschnitt (14) mit dem Hebelabschnitt (2) derart verbunden, dass ein Winkel (α) zwischen einer Linie, die sich vom Kopplungselement (4) zu einem Scheitelpunkt (SP) des Winkelabschnitts (14) erstreckt, und einer Linie, welche entlang dem Hakenschenkel (3) verläuft, ausbildet, der kleiner als 90° ist. Mit dem Haken kann eine Last an einer nach oben weisenden Oberfläche durch eine kleine Öffnung gegriffen und sicher angehoben werden. Der Transporthaken kann mit unterschiedlichen Sicherungselementen versehen sein, die ein versehentliches Lösen des Transporthakens sicher verhindern.The present invention relates to a transport hook for lifting and moving a load, the transport hook (1) having a lever section (2) with a coupling element (4) with which the transport hook (1) can be connected to a lifting device, and a hook shank (3) , which can engage in a hole (102) of the load (101) for lifting and moving the load (101). The hook shank (3) is connected to the lever section (2) with an angle section (14) in such a way that an angle (α) between a line extending from the coupling element (4) to a vertex (SP) of the angle section (14) extends , and a line that runs along the hook shank (3) that is less than 90°. The hook allows a load on an upwardly facing surface to be grasped through a small opening and lifted safely. The transport hook can be provided with different safety elements that reliably prevent accidental release of the transport hook.

Description

Beschreibungdescription

TRANSPORTHAKEN TRANSPORT HOOK

[0001] Die Erfindung betrifft einen Transporthaken zum Anheben und Bewegen einer Last, wie z.B. Bodenelemente, die dicht aneinandergelegt werden und nur von oben zugänglich sind. The invention relates to a transport hook for lifting and moving a load, such as floor elements, which are placed close together and are only accessible from above.

[0002] Es ist schwierig Behälter, Rahmen, Fertigteile, Teile von Modulbauten oder anderen Gegenständen, wie Maschinen, die beispielsweise derart verbaut sind oder verbaut werden müssen, dass sie nicht von der Seite oder an der Unterseite gegriffen werden können, anzuheben und im Raum zu bewegen. Hier wäre es vorteilhaft, wenn die Behälter etc. einfach aber sicher an einer Oberseite die einer Hebevorrichtung zugewandt mit der Hebevorrichtung verbunden werden könnten. It is difficult to lift containers, frames, prefabricated parts, parts of modular buildings or other objects, such as machines, which are installed or must be installed in such a way that they cannot be gripped from the side or from below, and in space to move. It would be advantageous here if the containers etc. could be connected to the lifting device simply but securely on an upper side facing the lifting device.

[0003] Aus der US 2008/0292397 A1 ist eine Bodenbelag-Trägerstruktur bekannt, mit einer Vielzahl längs ausgerichteter Bretter, die aneinander befestigt sind. Die Bodenbelag-Trägerstruktur weist wenigstens zwei Kopplungsöffnungen in Form von Langlöchern auf, die in einem vorgegebenen Abstand parallel zueinander verlaufen. Alternativ kann der Doppelhaken seitlich in die Bodenbelag-Trägerstruktur eingreifen. Ein Doppelhaken kann durch die Löcher in das Innere der Bodenbelag-Trägerstruktur eingreifen, der Doppelhaken kann mit einer Hebevorrichtung verbunden werden. A floor covering support structure is known from US 2008/0292397 A1, with a plurality of longitudinally aligned boards that are attached to one another. The floor covering support structure has at least two coupling openings in the form of elongated holes, which run parallel to one another at a predetermined distance. Alternatively, the double hook can engage laterally in the floor covering support structure. A double hook can be engaged inside the flooring support structure through the holes, the double hook can be connected to a lifting device.

[0004] Die US 9,741,847 B2 offenbart eine Industriematte, die eine Stützstruktur und zwei Löcher aufweist. Die Löcher können zum Tragen der Industriematte verwendet werden. Andere bekannte Werkzeuge zum Anheben von plattenförmigen Elementen sind beispielsweise Kanalhaken oder zangenförmige Werkzeuge, um das plattenförmige Element an den Außenseiten zu greifen. US 9,741,847 B2 discloses an industrial mat having a support structure and two holes. The holes can be used to support the industrial mat. Other known tools for lifting panel-shaped elements are, for example, channel hooks or pliers-shaped tools to grip the panel-shaped element on the outside.

[0005] Die US 845,724 betrifft ein stiftförmiges Element, das an einer Basis befestigt ist, um in ein Bohrloch eines Steinblockes gesteckt werden zu können. Die Basis weist weiterhin ein Loch mit einem OÖsenelement, das mit einem Haken verbunden werden kann, auf. Durch Reibschluss in dem Bohrloch kann der Steinblock angehoben werden. Die Basis steht über dem Stift seitlich vor und stützt sich an der Oberfläche des Steinblocks ab. Hierdurch entsteht eine Verkeilung. [0005] US 845,724 relates to a pin-shaped element which is attached to a base in order to be able to be inserted into a drilled hole in a block of stone. The base also has a hole with an O-eye element that can be connected to a hook. The stone block can be lifted by frictional engagement in the borehole. The base protrudes laterally over the pin and is supported on the surface of the block of stone. This creates a wedging.

[0006] Aus der DE 10 2016 222 787 A1 geht ein Transporthaken hervor, der durch ein Loch gesteckt werden kann und im Randbereich dieses Loches mittels einer Sicherungseinrichtung hintergreift. [0006] DE 10 2016 222 787 A1 discloses a transport hook which can be inserted through a hole and engages behind the edge region of this hole by means of a safety device.

[0007] Die US 1,373,438 zeigt eine selbstklemmende Hubeinrichtung, um Steinblöcke anzuheben. Diese weist einen stiftförmigen Körper auf, an dem im rechten Winkel ein Schenkel angebunden ist. An dem Schenkel ist schwenkbar ein Klemmhebel befestigt. An einem Ende des Klemmhebels ist ein Kopplungselement zum Befestigen eines Seiles vorgesehen. Das andere Ende des Klemmhebels weist eine Kante auf, die gegen die Oberfläche eines Steinblocks gedrückt wird, wenn der stiftförmige Abschnitt in eine entsprechende Bohrung in den Steinblock eingesetzt wird. The US 1,373,438 shows a self-clamping lifting device to lift stone blocks. This has a pin-shaped body to which a leg is connected at a right angle. A clamping lever is pivotally attached to the leg. A coupling element for attaching a cable is provided at one end of the clamping lever. The other end of the clamping lever has an edge which is pressed against the surface of a block of stone when the pin-shaped portion is inserted into a corresponding hole in the block of stone.

[0008] Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung einen Transporthaken und ein Hubsystem zur Verfügung zu stellen, mit welchen eine Last sicher gegriffen, angehoben und gefahrlos im Raum bewegt werden kann. Eine weitere Aufgabe ist das Bereitstellen eines geeigneten Verfahrens. It is therefore an object of the invention to provide a transport hook and a lifting system with which a load can be gripped, lifted and safely moved in space. Another object is to provide a suitable method.

[0009] Diese Aufgaben werden durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. [0009] These objects are solved by the subject matter of the independent patent claims. Advantageous configurations are specified in the dependent claims.

[0010] Ein erster Aspekt betrifft einen Transporthaken zum Anheben und Bewegen einer Last mit einem plattenförmigen Abschnitt, in dem ein Loch ausgebildet ist, wobei der Transporthaken einen Hebelabschnitt mit einem Kopplungselement, mit dem der Transporthaken mit einer Hebevorrichtung verbindbar ist, und einen im Wesentlichen etwa geradlinigen Hakenschenkel, umfasst, wobei der Hakenschenkel mit einem Winkelabschnitt mit dem Hebelabschnitt derart verbunden ist, dass sich ein Winkel zwischen einer Linie, die sich vom Kopplungselement zu einem an der inneren Oberfläche des Winkelabschnitts angeordneten Scheitelpunkt erstreckt, und einer A first aspect relates to a transport hook for lifting and moving a load, having a plate-shaped section in which a hole is formed, the transport hook having a lever section with a coupling element with which the transport hook can be connected to a lifting device, and a substantially approximately rectilinear hook shank, wherein the hook shank is connected by an angle portion to the lever portion such that an angle extends between a line extending from the coupling member to an apex located on the inner surface of the angle portion, and a

Linie, welche entlang dem Hakenschenkel verläuft, ausbildet, der kleiner als 90° und bevorzugt kleiner als 85° ist, wobei der Hakenschenkel und der Winkelabschnitt einen durchgehenden Strang mit etwa gleichem Durchmesser bilden, sodass zum Anheben und Bewegen der Last der Hakenschenkel und der Winkelabschnitt in das Loch der Last eingreifen und der Hakenschenkel einen Randbereich des Loches hintergreifen kann. line which runs along the hook shank, which is less than 90° and preferably less than 85°, the hook shank and the angle section forming a continuous strand with approximately the same diameter, so that the hook shank and the angle section can be used to lift and move the load engage in the hole of the load and the hook shank can reach behind an edge area of the hole.

[0011] Dadurch, dass der Winkel kleiner als 90° ist, kann an dem Haken auch in eine Richtung gezogen werden, welche schräg zur Oberfläche einer Last verläuft und es ist trotzdem sichergestellt, dass der Hakenschenkel die Last derart hintergreift, dass sich der Haken bei einer anliegenden Spannung nicht lösen kann. The fact that the angle is less than 90 ° can also be pulled on the hook in a direction which runs obliquely to the surface of a load and it is still ensured that the hook shank engages behind the load such that the hook cannot be released when voltage is present.

[0012] Der Winkel kann kleiner als 80° sein und insbesondere im Bereich von ca. 75° liegen. Er sollte aber nicht kleiner als 60° bevorzugt nicht kleiner als 70° sein, da ansonsten die Dicke der zu tragenden Last sehr eingeschränkt ist. [0012] The angle can be less than 80° and in particular in the range of approximately 75°. However, it should not be less than 60°, preferably not less than 70°, since otherwise the thickness of the load to be carried is very limited.

[0013] Ein zweiter Aspekt betrifft einen Transporthaken zum Anheben und Bewegen einer Last, wobei der Transporthaken einen Hebelabschnitt mit einem Kopplungselement, über die der Transporthaken mit einer Hebevorrichtung verbindbar ist, und einen Hakenschenkel, der ein Loch der Last durchgreifen kann, umfasst, wobei zumindest der Hakenschenkel zumindest teilweise ein Rundkörper mit einem im Wesentlichen runden Querschnitt ist. A second aspect relates to a transport hook for lifting and moving a load, the transport hook comprising a lever section with a coupling element, via which the transport hook can be connected to a lifting device, and a hook shank, which can reach through a hole in the load, wherein at least the hook shank is at least partially a round body with a substantially round cross section.

[0014] Der Rundkörper mit einem im Wesentlichen runden Querschnitt ist hierdurch im Wesentlichen kantenfrei geformt, so dass er sich in einem Loch frei um eine Lochachse drehen kann, ohne darin zu verkanten. The round body with a substantially round cross-section is thereby formed substantially without edges, so that it can rotate freely about a hole axis in a hole without tilting it.

[0015] Somit kann es aufgrund der Ausbildung des Hakenschenkels als Rundkörper zu keinen Verkantungen kommen, selbst wenn der Haken im Loch der Last um eine Achse gedreht wird, die etwa senkrecht durch den Mittelpunkt des Loches verläuft. Hierdurch kann der Haken beim Einführen in das Loch der Last beliebig angeordnet sein und richtet sich von selbst beim Anlegen einer Zugspannung zum Heben der Last aus. Thus, due to the formation of the hook shank as a round body, no canting can occur, even if the hook is rotated in the hole of the load about an axis that runs approximately perpendicularly through the center of the hole. As a result, the hook can be arranged as desired when it is inserted into the hole in the load and aligns itself when tension is applied to lift the load.

[0016] Der im Wesentlichen runden Querschnitt des Rundkörper kann ein ovaler Querschnitt und insbesondere einen exakt kreisförmigen Querschnitt sein. Hierdurch besitzt der Rundkörper keine Kanten, die sich an nicht kreisförmigen Löchern der Last verkanten könnten. The essentially round cross-section of the round body can be an oval cross-section and in particular an exactly circular cross-section. As a result, the round body has no edges that could jam on non-circular holes in the load.

[0017] Das Kopplungselement kann als Kopplungsöffnung am Hebelabschnitt, insbesondere an dem vom Hakenschenkel entfernten Ende des Hebelabschnittes, ausgebildet sein und dient zur Befestigung eines Zugmittels, wie z.B. eines Seils oder einer Kette, mit welchem bspw. mittels einer Hebevorrichtung, wie z.B. einem Kran, am Haken gezogen werden kann, um eine Last zu heben. An Stelle einer Kopplungsöffnung kann auch ein jedes andere Kopplungsmittel zum Verbinden des Hakens unmittelbar oder mittelbar über ein Zugmittel an einer Hebevorrichtung vorgesehen werden. The coupling element can be designed as a coupling opening on the lever section, in particular on the end of the lever section remote from the hook shank, and is used to attach a traction means, such as a rope or a chain, with which, for example, by means of a lifting device, such as a crane , can be pulled on the hook to lift a load. Instead of a coupling opening, any other coupling means for connecting the hook can also be provided directly or indirectly via a pulling means on a lifting device.

[0018] Die Koppelungsöffnung oder ein anderes Kopplungsmittel ist bevorzugt in oder an einer der Hebevorrichtung zugewandten Oberseite der Last eingebracht oder verbunden. The coupling opening or another coupling means is preferably introduced or connected in or on an upper side of the load facing the lifting device.

[0019] Das Loch der Last kann beispielsweise kreisrund oder oval sein. Insbesondere kann es sich bei dem Loch um ein im Wesentlichen kreisrundes Durchgangsloch handeln, das einfach auch nachträglich in die Last eingebracht werden kann, zum Beispiel mit einem Handfräser. Bei der Last kann es sich um einen Bodenbelag zum Beispiel eines Eventzelts handeln, wobei der Bodenbelag bevorzugt aus Holz oder einem Kunststoff hergestellt ist, einen Hohlkörper, einen Rahmen oder eine andere Last, wie eine Maschine, die ein Loch in einer der Hebevorrichtung zugewandten Oberseite hat oder in die ein entsprechendes Loch nachträglich eingebracht. The hole in the load can be circular or oval, for example. In particular, the hole can be an essentially circular through-hole that can easily be introduced into the load afterwards, for example with a hand-held milling cutter. The load can be a floor covering, for example of an event tent, the floor covering preferably being made of wood or a plastic, a hollow body, a frame or another load, such as a machine that has a hole in a top side facing the lifting device has or in which a corresponding hole was subsequently introduced.

[0020] Ein Durchmesser des Lochs ist abhängig von dem Gewicht der Last. Grundsätzlich gilt, dass je größer die Last ist, desto größer der Durchmesser des Transporthakens, da auch die Maße des Transporthakens durch das zu hebende und tragende Gewicht der Last bestimmt werden. Es gilt, je kleiner die Last, desto kleiner kann der Transporthaken und das Loch ausgelegt werden. Das heißt, ein Lochdurchmesser des Lochs in der Last und eine Materialstärke und/oder das Material des Transporthakens können aufeinander abgestimmt und an das Gewicht der zu A diameter of the hole depends on the weight of the load. The general rule is that the larger the load, the larger the diameter of the transport hook, since the dimensions of the transport hook are also determined by the weight of the load to be lifted and carried. The smaller the load, the smaller the transport hook and hole can be designed. That is, a hole diameter of the hole in the load and a material thickness and / or the material of the transport hook can be matched and to the weight of the

hebenden Last angepasst werden. be adjusted to the load to be lifted.

[0021] Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass relativ kleine Löcher mit einem maximalen Durchmesser von nicht mehr als 2 cm, insbesondere nicht mehr als 1,8 cm bzw. nicht mehr als 1,5 cm, genügen, um schwere Lasten tragen zu können. Hierdurch können die Löcher in Bodenbeläge von transportablen Böden eingebracht werden, ohne dass hierdurch eine Stolpergefahr erzeugt wird. Surprisingly, it has been shown that relatively small holes with a maximum diameter of no more than 2 cm, in particular no more than 1.8 cm or no more than 1.5 cm, are sufficient to be able to carry heavy loads . As a result, the holes can be made in floor coverings of transportable floors without creating a risk of tripping.

[0022] Der Hakenschenkel ist vorzugsweise im Wesentlichen geradlinig ausgebildet. Mit einem gebogenen Winkelabschnitt ist der Hakenschenkel mit dem vorzugsweise etwa geradlinigen Hebelabschnitt verbunden. The hook shank is preferably formed substantially rectilinear. The hook shank is connected to the preferably approximately rectilinear lever section with a bent angle section.

[0023] Der Hakenschenkel, der Winkelabschnitt und ein daran angrenzender Eingriffsbereich des Hebeabschnitts weisen vorzugsweise im Wesentlichen die gleiche Querschnittsform zum Eingreifen in und Durchgreifen des Lochs der Last auf. The hook shank, the angle portion and an engaging portion of the lifting portion adjacent thereto preferably have substantially the same cross-sectional shape for engaging and passing through the hole of the load.

[0024] In einer Ausführung kann der Hakenschenkel ein verlängertes freies Sicherungsende umfassen, das vom Eingriffsabschnitt in einem Winkel absteht. Das freie Sicherungsende erstreckt sich in eine von dem Hebelabschnitt abgewandte Richtung und kann somit eine Gesamtlänge des Transporthebels vergrößern. Der Eingriffsabschnitt und das freie Sicherungsende bilden eine Art Doppelnase, die verhindert, dass der Transporthaken, der noch frei von der Last ist, aus dem Loch der Last herausfallen oder von der Hebevorrichtung herausgezogen werden kann. Das freie Sicherungsende ist mit dem Eingriffsabschnitt bevorzugt so verbunden, dass eine Relativbewegung zwischen den beiden Teilen nicht möglich ist. In one embodiment, the hook shank may include an extended locking free end that projects at an angle from the engaging portion. The free securing end extends in a direction facing away from the lever section and can thus increase the overall length of the transport lever. The engagement section and the free locking end form a kind of double nose that prevents the transport hook, which is still free from the load, from falling out of the hole in the load or being pulled out by the lifting device. The free securing end is preferably connected to the engagement section in such a way that relative movement between the two parts is not possible.

[0025] Dabei kann der Hakenschenkel mit oder ohne freies Sicherungsende insbesondere einstückig geformt sein, das heißt, er besteht nicht aus mehreren Teilen, die miteinander gefügt sind, beispielsweise verklebt oder verschweißt. Gleiches gilt für den Hebelabschnitt. Hakenschenkel und Hebelabschnitt können dann materialschlüssige, form- und oder kraftschlüssig miteinander zu dem Transporthaken verbunden werden. Bevorzugt ist es, wenn der Transporthaken, bestehend aus Hebelabschnitt und Hakenschenkel, insgesamt einstückig geformt oder in einem Stück urgeformt ist. The hook shank can be formed in one piece with or without a free securing end, that is, it does not consist of several parts that are joined together, for example glued or welded. The same applies to the lever section. The hook leg and the lever section can then be connected to one another in a material-locking, form-locking and/or force-locking manner to form the transport hook. It is preferred if the transport hook, consisting of lever section and hook shank, is formed in one piece overall or is primary formed in one piece.

[0026] Verfahren zum Urformen von Teilen umfassen beispielsweise das Metall- oder Kunststoffgießen, das Pulververpressen mit oder ohne daran anschließendes Sintern, das spanabhebende Herausarbeiten aus einem Vollmaterial, wie Sägen und Fräsen, oder das Schmieden aus einem entsprechenden Halbzeug. Jede dieser Techniken kann alleine angewendet werden, um den Transporthaken zu bilden, es können aber auch zwei oder drei dieser Techniken verwendet werden, um den Transporthaken fertig zu stellen, beispielsweise kann aus einem Plattenmaterial die Rohform des Transporthakens mittels Laser oder einem anderen Verfahren ausgeschnitten werden, und anschließend kann der Hakenschenkel geschmiedet werden. Nach der Herstellung des Transporthakens mit wenigstens einem der Verfahren können Nachbehandlungen erfolgen, beispielsweise das Entfernen von scharfen Kanten, Härten, Schleifen oder zumindest bereichsweises Beschichten der Oberfläche. Als Material können Metalle, wie Stahl oder Eisen, oder ein verstärkter Kunststoff, der ähnlich belastbar ist wie Stahl oder Eisen, verwendet werden. Für besondere Anwendungen, bei denen keine großen Gewichte angehoben und transportiert werden müssen, kann als Material auch ein Leichtmetall oder eine Leichtmetalllegierung in Frage kommen. Methods for primary shaping of parts include, for example, metal or plastic casting, powder pressing with or without subsequent sintering, machining from a solid material, such as sawing and milling, or forging from a corresponding semi-finished product. Each of these techniques can be used alone to form the transport hook, but two or three of these techniques can also be used to complete the transport hook, for example the raw form of the transport hook can be cut from sheet material using a laser or other method , and then the hook shank can be forged. After the transport hook has been produced using at least one of the methods, post-treatments can be carried out, for example the removal of sharp edges, hardening, grinding or at least area-wise coating of the surface. Metals, such as steel or iron, or a reinforced plastic that has a similar load-bearing capacity as steel or iron can be used as the material. For special applications in which no heavy weights have to be lifted and transported, a light metal or a light metal alloy can also be considered as the material.

[0027] Der Hebelabschnitt des Transporthakens kann im Wesentlichen plattenförmig sein. Der Hebelabschnitt kann eine Länge haben, die um ein Vielfaches größer ist als eine Breite oder Dicke des Hebelabschnitts. Länge, Breite und Dicke des Hebelabschnitts können der Aufgabe entsprechend vom Fachmann gewählt werden. The lever portion of the transport hook can be essentially plate-shaped. The lever section can have a length that is many times greater than a width or thickness of the lever section. The length, width and thickness of the lever section can be selected according to the task by a person skilled in the art.

[0028] Ein freies Ende des Hakenschenkels kann an den Kanten oder insgesamt abgerundet sein, insbesondere im Wesentlichen halbrund ausgebildet sein. Der Querschnitt ist bevorzugt im Wesentlichen kreisrund, kann aber auch oval sein oder gerundete Ecken mit im Wesentlichen geraden Zwischenbereichen zwischen den gerundeten Ecken haben. Gleiches gilt -mutatis mutandis- für das optionale freie Sicherungsende, das konisch ausgebildet sein kann, mit einem A free end of the hook shank can be rounded at the edges or as a whole, in particular can be of substantially semicircular design. The cross-section is preferably essentially circular, but can also be oval or have rounded corners with essentially straight intermediate areas between the rounded corners. The same applies, mutatis mutandis, to the optional free safety end, which can be conical, with a

Durchmesser, der sich beginnend am Eingriffselement in die Erstreckungsrichtung des freien Sicherungsendes verjüngt. Diameter that tapers in the direction of extension of the free securing end, starting at the engagement element.

[0029] Die Umfangsform des Hakenschenkels bzw. des Verbindungsabschnitts und/oder des Winkelabschnitts und/oder des Eingriffsabschnitts weist bevorzugt keine scharfen Kanten auf und ermöglicht ein leichtes Eingreifen in die oder Durchgreifen des Lochs. Durch den runden Querschnitt wird vorteilhaft vermieden, dass Schäden an den Lochkanten verursacht werden, wenn der Transporthaken gegen Kanten des Lochs gedrückt wird. The peripheral shape of the hook shank or the connecting section and/or the angle section and/or the engagement section preferably has no sharp edges and enables easy reaching into or through the hole. The round cross-section advantageously avoids damage being caused to the edges of the hole when the transport hook is pressed against the edges of the hole.

[0030] Der Durchmesser des Eingriffsbereichs und/oder des Winkelabschnitts und/oder des Hakenschenkels und/oder des optionalen freien Sicherungsendes des Hakenschenkels kann/können im Wesentlichen der Dicke des plattenförmigen Hebelabschnitts entsprechen. Abhängig von der Aufgabe und der zu tragenden Last kann der genannte Durchmesser aber auch kleiner oder größer sein als die Dicke des Hebelabschnitts. The diameter of the engagement area and/or the angle section and/or the hook shank and/or the optional free securing end of the hook shank can essentially correspond to the thickness of the plate-shaped lever section. However, depending on the task and the load to be carried, said diameter can also be smaller or larger than the thickness of the lever section.

[0031] Eine Breite des Hebelabschnitts kann an einem vom Hakenschenkel abgewandten freien Ende größer sein als eine Breite des Hebelabschnitts neben dem Eingriffsbereichs. Beispielsweise kann der Hebelabschnitt am freien Ende um das 1,5-fache oder das 2-fache breiter sein als am Eingriffsbereich. A width of the lever section can be greater at a free end facing away from the hook shank than a width of the lever section next to the engagement area. For example, the lever section can be 1.5 times or 2 times wider at the free end than at the engagement area.

[0032] Der Hebelabschnitt des Transporthakens ist bevorzugt um ein Vielfaches länger als der Hakenschenkel. The lever section of the transport hook is preferably many times longer than the hook shank.

[0033] Das dem Hakenschenkel abgewandte freie Ende des Hebelabschnitts ist vorzugsweise hergerichtet um mit der Hebevorrichtung, beispielsweise einem Kran, verbunden zu werden. Dazu kann das freie Ende ösenförmig gebildet sein, oder in der Fläche des Hebelabschnitts kann wenigstens die eine Kopplungsöffnung eingebracht sein, durch die beispielsweise ein Seil oder eine Kette durchgeführt werden kann. Das freie Ende kann auch in der Art eines Karabinerhakens ausgeführt oder ein anderes bekanntes Verbindungselement, das für den Zweck geeignet ist, sein, das mit dem freien Ende des Hebelabschnitts verbunden oder gefügt ist. The free end of the lever section facing away from the hook shank is preferably prepared in order to be connected to the lifting device, for example a crane. For this purpose, the free end can be designed in the form of an eyelet, or at least one coupling opening can be made in the surface of the lever section, through which, for example, a rope or a chain can be passed. The free end can also be in the form of a snap hook or other known connection element suitable for the purpose connected or joined to the free end of the lever portion.

[0034] Der Transporthaken kann ferner ein Sicherungselement umfassen, das den Hakenschenkel in dem Loch sichert, zumindest wenn der Transporthaken nicht das Gewicht der Last belastet ist. Das Sicherungselement kann zum Beispiel eine Sicherungsklappe sein, die in einem Drehgelenk mit dem Hakenschenkel, zum Beispiel im Eingriffsabschnitt oder dem Winkelabschnitt, verbunden ist. Es kann bevorzugt elastisch in eine Sicherungsposition, in der es von dem Hakenschenkel in einem Winkel absteht, oder in eine Löseposition, in der das Sicherungselement inaktiv ist, das heißt, an dem Hakenschenkel bevorzugt formschlüssig anliegt, vorgespannt sein. Die elastische Spannung kann beispielsweise durch ein elastisches Element, wie eine Druck- oder Zugfeder, erzeugt werden. Liegt das Sicherungselement formschlüssig an dem Hakenschenkel an, bildet die vom Körper des Hakenschenkels wegzeigende Oberfläche des Sicherungselements bevorzugt die Oberfläche des Hakenschenkels. Das heißt, das Sicherungselement in der Anlage am Hakenschenkel steht nicht vom Hakenschenkel vor, sondern liegt in einer vom Hakenschenkel für das Sicherungselement gebildeten Aufnahme, bündig mit dem umgebenden Hakenschenkel. The transport hook may further comprise a securing element which secures the hook shank in the hole at least when the transport hook is not bearing the weight of the load. The securing element can for example be a securing flap which is connected in a pivot joint to the hook shank, for example in the engaging portion or the angle portion. It can preferably be elastically prestressed into a securing position in which it protrudes from the hook shank at an angle, or into a release position in which the securing element is inactive, ie preferably in positive contact with the hook shank. The elastic tension can be generated, for example, by an elastic element such as a compression or tension spring. If the securing element is in positive contact with the hook shank, the surface of the securing element pointing away from the body of the hook shank preferably forms the surface of the hook shank. This means that the securing element in contact with the hook shank does not protrude from the hook shank, but lies in a receptacle formed by the hook shank for the securing element, flush with the surrounding hook shank.

[0035] Bevor der Hakenschenkel bzw. zumindest der Eingriffsabschnitt durch das Loch geführt wird, kann das in die Sicherungsposition vorgespannte Sicherungselement gegen die elastische Kraft mit beispielsweise dem Daumen in die Löseposition gedrückt werden, bis das Sicherungselement mit einem dem Loch zugewandten vorderen Ende in dem Loch liegt. Anschließend kann der Daumen das Sicherungselement loslassen, das jetzt in dem Loch in der Löseposition oder einer Zwischenstellung zwischen Löseposition und Sicherungsposition gehalten wird. Ist der Hakenschenkel genügend weit durch das Loch hindurchgeführt, kann das elastische Element das Sicherungselement vollständig in die Sicherungsposition drücken, in der es beim Anheben der Last durch eine auf den Sicherungshaken am Hebelabschnitt einwirkende Zugkraft gehalten wird. Zum Lösen der Sicherung muss das Sicherungselement wieder in die Löseposition bewegt und dort gehalten werden, bis es beim Herausziehen des Transporthakens aus dem Loch wieder soweit in dem Loch liegt, dass der Rand des Lochs, der beim Herausziehen des Transporthakens Before the hook shank or at least the engagement section is passed through the hole, the securing element prestressed into the securing position can be pressed into the release position against the elastic force, for example with the thumb, until the securing element with a front end facing the hole in the hole lies. Then the thumb can release the securing element, which is now held in the hole in the release position or an intermediate position between the release position and the securing position. If the hook shank is passed sufficiently far through the hole, the elastic element can press the securing element completely into the securing position in which it is held when the load is lifted by a tensile force acting on the securing hook on the lever section. To release the fuse, the securing element must be moved back into the release position and held there until, when the transport hook is pulled out of the hole, it is back in the hole so far that the edge of the hole touches when the transport hook is pulled out

über das Sicherungselement gleitet, das Sicherungselement in die Löseposition drücken kann. slides over the fuse element, the fuse element can press into the release position.

[0036] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Transporthaken zum Anheben und Bewegen einer Last, wobei der Transporthaken einen Hebelabschnitt mit einem Kopplungselement, über die der Transporthaken mit einer Hebevorrichtung verbindbar ist, und einen Hakenschenkel, der ein Loch der Last durchgreifen kann, umfasst, wobei der Hakenschenkel mit einem Winkelabschnitt mit dem Hebelabschnitt verbunden ist. Dieser Transporthaken zeichnet sich durch eine Sicherungsvorrichtung aus, welche ein Sicherungsteil aufweist, das derart beweglich am Transporthaken angeordnet ist, dass es einen Vorsprung am Hakenschenkel ausbilden kann, so dass ein durch ein Loch hindurchgeführter Hakenschenkel nicht mehr aus dem Loch entweichen kann. A further aspect of the invention relates to a transport hook for lifting and moving a load, the transport hook comprising a lever section with a coupling element via which the transport hook can be connected to a lifting device, and a hook shank which can reach through a hole in the load , wherein the hook leg is connected to the lever portion with an angle portion. This transport hook is characterized by a safety device which has a safety part which is arranged movably on the transport hook in such a way that it can form a projection on the hook shank so that a hook shank passed through a hole can no longer escape from the hole.

[0037] Der durch das Sicherungsteil ausgebildete Vorsprung kann bei Benutzung somit auf der anderen Seite der Last als das Kopplungselement des Hakens angeordnet sein, an dem die Hebevorrichtung angreifen kann, so dass aufgrund des Vorsprunges der Hakenschenkel nicht durch das Loch passt und aus diesem herausgezogen werden kann. In der Regel befindet sich dieser Vorsprung auf der Unterseite des Abschnittes der Last, in dem das Loch ausgebildet ist. The projection formed by the securing part can thus be arranged in use on the other side of the load than the coupling element of the hook on which the lifting device can engage, so that due to the projection the hook shank does not fit through the hole and is pulled out of it can be. Typically, this protrusion is located on the underside of the portion of the load where the hole is formed.

[0038] Das Sicherungsteil kann jedoch auch bei Benutzung auf derselben Seite der Last wie das Kopplungselement des Hakens angeordnet sein. Ein solches Sicherungsteil ist am Hebelabschnitt angeordnet und kann daran einen Vorsprung ausbilden, der sich vom Hebelabschnitt in die gleiche Richtung wie der Hakenschenkel erstreckt. Hierdurch wird die zum Hakenschenkel weisende Seite des Hebelabschnitts auf Distanz zur Oberfläche der Last gehalten. Hierdurch hintergreift der Hakenschenkel den Rand des Loches und kann der Transporthaken kann nicht aus dem Loch entfernt werden. However, the securing part can also be arranged in use on the same side of the load as the coupling element of the hook. Such a securing part is arranged on the lever portion and can form a projection thereon, which extends from the lever portion in the same direction as the hook shank. As a result, the side of the lever section pointing towards the hook shank is kept at a distance from the surface of the load. As a result, the leg of the hook engages behind the edge of the hole and the transport hook cannot be removed from the hole.

[0039] Das Sicherungsteil ist vorzugsweise mittels einer Feder beaufschlagt, so dass es entgegen der Federwirkung derart bewegt werden kann, dass es keinen Vorsprung am Hakenschenkel bildet und dieser aus dem Loch gezogen werden kann. The securing part is preferably acted upon by a spring, so that it can be moved against the spring action in such a way that it forms no projection on the hook shank and this can be pulled out of the hole.

[0040] Das Sicherungsteil weist vorzugsweise eine Sicherungsstange auf, welche verschieblich, insbesondere in Längsrichtung verschieblich, am Transporthaken gelagert ist. The securing part preferably has a securing rod which is displaceably mounted on the transport hook, in particular displaceably in the longitudinal direction.

[0041] Der Hebelabschnitt des Transporthakens kann eine Haltelasche umfassen, die zum Halten der Sicherungsvorrichtung dient. [0041] The lever portion of the transport hook can comprise a holding tab, which is used to hold the safety device.

[0042] Die Haltelasche kann mit dem Transporthaken und insbesondere am Hebelabschnitt einstückig gebildet oder urgeformt sein, mit der weiter oben zum Transporthaken bereits ausgeführter Bedeutung von „einstückig". Die Haltelasche kann ein separates Teil sein, das mit dem Hebelabschnitt gefügt werden kann, beispielsweise durch Form-, Kraft- und/oder Materialschluss. The retaining tab can be integrally formed or primary formed with the transport hook and in particular on the lever section, with the meaning of “in one piece” already explained above for the transport hook. The retaining tab can be a separate part that can be joined to the lever section, for example by form, force and/or material connection.

[0043] Die Sicherungsvorrichtung kann eine Befestigungsplatte umfassen, mit der sie an der Haltelasche befestigt werden kann. Das beweglich gelagerte Sicherungsteil ist aus einer Sicherungsstange und weiteren Teilen ausgebildet, mit welchen es federbeaufschlagt in der Haltelasche gelagert ist. Diese Teile umfassen insbesondere einen Griff, mit dem das Sicherungsteil betätigbar ist. [0043] The securing device can comprise a fastening plate with which it can be fastened to the retaining tab. The movably mounted securing part is formed from a securing rod and other parts with which it is spring-loaded in the holding tab. In particular, these parts include a handle with which the securing part can be actuated.

[0044] Der Transporthaken kann im Bereich des Winkelabschnittes eine Durchgangsbohrung aufweisen, die eine Führung, bevorzugt eine Linearführung für das Sicherungsteil, insbesondere die Sicherungsstange, bildet. Das heißt, das Sicherungsteil erstreckt sich von der Befestigungsplatte in die Durchgangsbohrung in dem Transporthaken im Bereich des Winkelschenkels hinein, kann sich durch die Durchgangsbohrung hindurch und aus der Durchgangsbohrung heraus erstrecken, so dass es am Hakenschenkel vorsteht und einen Sicherungsvorsprung bildet. Liegt die Sicherungsstange innerhalb der Durchgangsbohrung, nimmt die Sicherungsstange ihre Löseposition ein, bei der der Transporthaken von der Last gelöst bzw. mit der Last verbunden werden kann, erstreckt sie sich aus der Durchgangsbohrung an einem der Haltelasche abgewandten Ende heraus, nimmt sie die Sicherungsposition ein, in der sie den Transporthaken in dem Loch sichert. The transport hook can have a through hole in the area of the angled section, which forms a guide, preferably a linear guide, for the securing part, in particular the securing rod. This means that the securing part extends from the mounting plate into the through-hole in the transport hook in the area of the angle leg, can extend through the through-hole and out of the through-hole so that it protrudes from the hook leg and forms a securing projection. If the safety bar is within the through-hole, the safety bar assumes its release position, in which the transport hook can be detached from the load or connected to the load, if it extends out of the through-hole at an end remote from the retaining tab, it assumes the safety position , in which she secures the transport hook in the hole.

[0045] Um das Sicherungsteil aus der Sicherungsposition in die Löseposition zu bewegen, kann das Sicherungsteil den Griff umfassen, mit dem das Sicherungsteil von Hand gegen die Kraft des In order to move the securing part from the securing position to the release position, the securing part can comprise the handle with which the securing part can be manually counteracted against the force of the

elastischen Elements bzw. der Feder soweit bewegt werden kann, dass ein von der Befestigungsplatte entferntes freies Ende der Sicherungsstange innerhalb der Durchgangsbohrung des Transporthakens liegt. In dieser Löseposition kann die Sicherungsstange zum Beispiel mittels eines Rastmechanismus festgelegt werden, so dass die Sicherungsstange zum Beispiel im Lager oder beim Transport des Transporthakens zu einem Einsatzort vorteilhaft vor Beschädigung geschützt ist. Dieser Rastmechanismus kann bspw. durch Drehen des Sicherungsteils um seine Längsachse mittels des Griffs betätigt werden. Der Rastmechanismus kann auch so ausgebildet sein, dass mit dem Griff oder auf andere Weise das Sicherungsteil auch in der Sicherungsposition gesichert werden kann, so dass es sich nicht ungewollt zurück in die Löseposition bewegen kann. elastic element or the spring can be moved to such an extent that a free end of the securing rod remote from the mounting plate lies within the through hole of the transport hook. In this release position, the safety bar can be fixed, for example, by means of a latching mechanism, so that the safety bar is advantageously protected against damage, for example, in storage or when transporting the transport hook to a place of use. This latching mechanism can be actuated, for example, by rotating the securing part about its longitudinal axis using the handle. The locking mechanism can also be designed in such a way that the securing part can also be secured in the securing position with the handle or in some other way, so that it cannot unintentionally move back into the release position.

[0046] Das Sicherungsteil kann auch dazu benutzt werden, auf das oben besprochene Sicherungselement einzuwirken, um das Sicherungselement in die Sicherungsposition zu schwenken. In diesem Fall ist das Sicherungselement elastisch in die Ruheposition vorgespannt und kann durch die austeleskopierte Sicherungsstange gegen die elastische Vorspannkraft in die Sicherungsposition bewegt und bevorzugt in der Sicherungsposition gehalten werden. Das Sicherungsteil kann wie beschrieben in die austeleskopierte Position vorgespannt sein, so dass eine Doppelsicherung des Transporthakens in dem Loch erfolgt. Wird das Sicherungsteil in die Löseposition bewegt und in der Löseposition bevorzugt festgelegt, wird das Sicherungselement elastisch zurück in die Löseposition bewegt, so dass der Transporthaken wieder aus dem Loch herausgenommen werden kann. Zum Entnehmen des Transporthakens aus dem Loch muss nicht unter die Last gegriffen werden. Ist das Sicherungsteil in der Sicherungsposition gesichert, kann nach Lösen der Sicherung die elastische Rückstellkraft des Sicherungselements auch die Sicherungsstange in die Sicherungsposition zurückbewegen. In diesem Fall ist eine Sicherung der Sicherungsstange in der Sicherungsposition durch das Sicherungselement gegeben. The securing part can also be used to act on the securing element discussed above to pivot the securing element into the securing position. In this case, the securing element is elastically prestressed into the rest position and can be moved into the securing position by the telescoped securing rod against the elastic prestressing force and can preferably be held in the securing position. As described, the securing part can be pretensioned in the telescoped position, so that the transport hook is double secured in the hole. If the securing part is moved into the release position and is preferably fixed in the release position, the securing element is elastically moved back into the release position, so that the transport hook can be removed from the hole again. It is not necessary to reach under the load to remove the transport hook from the hole. If the securing part is secured in the securing position, the elastic restoring force of the securing element can also move the securing rod back into the securing position after the securing has been released. In this case, the securing rod is secured in the securing position by the securing element.

[0047] Hängt die Last an dem Transporthaken unter Spannung, ist der Transporthaken selbstsichernd im Loch aufgenommen, das heißt, die vorbesprochenen Sicherungen verhindern in erster Linie, dass der Transporthaken vor und beim Anheben der Last aus dem Loch der Last herausgezogen werden kann. Sie sichern natürlich auch den Transporthaken während des Hebens der Last, wobei hier jedoch der Transporthaken durch das Hintergreifen des Randes des Loches mit dem Hakenschenkel und durch die örtliche Festlegung des Transporthakens durch das Lach der Last der Transporthaken an sich ausreichend gesichert ist. If the load is attached to the transport hook under tension, the transport hook is held in the hole in a self-locking manner, which means that the above-described safeguards primarily prevent the transport hook from being pulled out of the hole in the load before and when the load is lifted. Of course, they also secure the transport hook during the lifting of the load, but here the transport hook is sufficiently secured by reaching behind the edge of the hole with the hook shank and by fixing the transport hook in place through the hole of the load of the transport hook itself.

[0048] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Hubsystem zum Anheben und Bewegen einer Last. Das Hubsystem umfasst einen einzigen oder wenigstens zwei Transporthaken, mit einem Hebelabschnitt und einem Hakenschenkel, und eine Hebevorrichtung, die mit den Transporthaken verbunden ist oder verbunden werden kann. Bevorzugt sind bei der Verwendung von wenigstens zwei Transporthaken die Transporthaken identisch ausgebildet. Another aspect of the invention relates to a lifting system for lifting and moving a load. The lifting system comprises a single or at least two transport hooks, with a lever portion and a hook shank, and a lifting device which is connected or can be connected to the transport hooks. If at least two transport hooks are used, the transport hooks are preferably of identical design.

[0049] Bei dem/den Transporthaken kann es sich insbesondere um Transporthaken handeln, wie sie oben erläutert wurden. Jeder der Transporthaken ist bevorzugt in dem Hebelabschnitt mit einem Seil oder einer Kette verbunden. Die Seile oder Ketten sind an einem von dem Transporthaken abgewandten Ende so hergerichtet, dass sie mit einem Verbindungselement oder einem Greifer der Hebevorrichtung verbunden werden können. The transport hook(s) can in particular be transport hooks as explained above. Each of the transport hooks is preferably connected to a rope or chain in the lever section. The ropes or chains are prepared at an end remote from the transport hook in such a way that they can be connected to a connecting element or a gripper of the lifting device.

[0050] Jeder der Transporthaken kann mit dem Hakenschenkel durch ein Loch einer Last hindurchgeführt werden und wird in dem Loch durch Klemmung gesichert, sobald die Hebevorrichtung die Transporthaken durch ein Anheben der Last mit eine Zugkraft beaufschlagt. Jeder der Transporthaken kann ein Sicherungselement und/oder eine Sicherungsvorrichtung aufweisen, das/die den Transporthaken zusätzlich in dem Loch sichert. Bei dem Sicherungselement oder der Sicherungsvorrichtung handelt es sich bevorzugt um die oben erläuterten Sicherungseinrichtungen. Each of the transport hooks can be passed through a hole in a load with the hook shank and is secured in the hole by clamping as soon as the lifting device applies a tensile force to the transport hooks by lifting the load. Each of the transport hooks can have a securing element and/or a securing device which additionally secures the transport hook in the hole. The security element or the security device is preferably the security devices explained above.

[0051] Das Hubsystem kann nur einen einzigen Transporthaken umfassen, der in ein Loch der Last eingreift. Bei großen zum Beispiel flächigen oder hohlen Bauteilen ist es vorteilhaft, wenn das Hubsystem wenigstens drei, vier oder mehr Transporthaken umfasst, um ein Kippen und/oder Drehen der Last beim Absetzen, Anheben und Transport zu verhindern. The lifting system can only comprise a single transport hook which engages in a hole in the load. In the case of large, for example flat or hollow components, it is advantageous if the lifting system comprises at least three, four or more transport hooks in order to prevent the load from tipping and/or rotating when it is set down, lifted and transported.

[0052] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft Verfahren zum Anheben und Bewegen einer Last, zum Beispiel einem Hohlkörper oder Formrohr, mit wenigstens einem runden Loch innerhalb einer Oberseite des Baukörpers mit einem einzigen oder mit mehreren Transporthaken, insbesondere einem Transporthaken, wie er oben erläutert wurde, oder mit einem Hubsystem, wie es oben dargestellt ist. Another aspect of the invention relates to methods for lifting and moving a load, for example a hollow body or shaped tube, with at least one round hole within an upper side of the structure with a single or multiple transport hooks, in particular a transport hook, as explained above or with a lifting system as shown above.

[0053] Der Transporthaken umfasst einen Hakenschenkel und einen Hebelabschnitt. Das Loch in der Last ist bevorzugt ein etwa kreisrundes Durchgangsloch, das auch nachträglich in die Last eingebracht werden kann. The transport hook comprises a hook shank and a lever portion. The hole in the load is preferably an approximately circular through-hole, which can also be subsequently introduced into the load.

[0054] Zur Vorbereitung des Anhebens kann der Hakenschenkel des Transporthakens von Hand teilweise durch das Loch eingeführt werden. Dabei kann es notwendig sein, ein mit dem Hakenschenkel in einem Schwenkgelenk verbundenes und in eine Sicherungsposition elastisch vorgespanntes Sicherungsteil und/oder Sicherungselement von Hand in eine Löseposition, in der das Sicherungselement nicht am Hakenschenkel vorsteht, zu bewegen bzw. zu drücken, so dass das Sicherungsteil und/oder Sicherungselement mit dem Hakenschenkel im ersten Schritt in das Loch eingeführt und durch das Loch hindurchgeführt wird. In einem zweiten Schritt wird der Transporthaken mit einer Zugkraft, mit einem Kraftvektor, der einer Einführrichtung des Transporthakens in das Loch im Wesentlichen entgegengesetzt ist, belastet, so dass der Hakenschenkel in dem Loch, bevorzugt einem ovalen oder kreisrunden Loch, geklemmt wird. In preparation for lifting, the hook shank of the lifting hook can be partially inserted through the hole by hand. It may be necessary to manually move or press a securing part and/or securing element, which is connected to the hook shank in a swivel joint and is elastically prestressed into a securing position, into a release position in which the securing element does not protrude from the hook shank, so that the Securing part and / or securing element is introduced with the hook shank in the first step into the hole and passed through the hole. In a second step, the transport hook is loaded with a tensile force, with a force vector that is essentially opposite to the direction in which the transport hook is inserted into the hole, so that the hook shank is clamped in the hole, preferably an oval or circular hole.

[0055] Die oben erläuterten Aspekte können jeweils unabhängig voneinander oder auch, wie es die Ausführungsbeispiele zeigen, in Kombination miteinander eingesetzt bzw. verwendet werden. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele eines Transporthakens, ohne dass dadurch der Umfang auf diese Ausführungsbeispiele eingeschränkt werden soll. The aspects explained above can each be employed or used independently of one another or, as the exemplary embodiments show, in combination with one another. The invention is explained in more detail below with reference to figures. The figures show exemplary embodiments of a transport hook, without the scope being restricted to these exemplary embodiments.

[0056] Die Figuren zeigen im Einzelnen: The figures show in detail:

[0057] Figur 1: Transporthaken mit Sicherungsvorrichtung in einer Ansicht von der Seite; [0057] FIG. 1: Transport hook with safety device in a view from the side;

[0058] Figur 2: Transporthaken der Figur 1 ohne Sicherungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht; [0058] FIG. 2: Transport hook from FIG. 1 without a safety device in a perspective view;

[0059] Figur 3: Draufsicht auf Transporthaken der Figur 2; [0059] FIG. 3: plan view of the transport hook of FIG. 2;

[0060] Figur 4: Transporthaken der Figur 2 von der Seite und in einer Schnittansicht entlang einer Mittellängsachse; [0060] FIG. 4: The transport hook of FIG. 2 from the side and in a sectional view along a central longitudinal axis;

[0061] Figur 5: Transporthaken mit in die Sicherungsposition vorgespanntem Sicherungselement; [0061] FIG. 5: Transport hook with the securing element prestressed into the securing position;

[0062] Figur 6: Transporthaken mit Sicherungselement, das mittels der Sicherungsvorrichtung in die Sicherungsposition gedrückt und dort gehalten wird; [0062] FIG. 6: Transport hook with safety element, which is pressed into the safety position by means of the safety device and held there;

[0063] Figur 7: Skizze von Hubsystem mit zwei bzw. drei Transporthaken; [0063] FIG. 7: sketch of the lifting system with two or three transport hooks;

[0064] Figur 8: skizzenhafte Darstellung der Verfahrensschritte zum Greifen und Anheben [0064] FIG. 8: Sketch representation of the method steps for gripping and lifting

einer Last mit einem Transporthaken; und a load with a transport hook; and

[0065] Figur 9a, 9b Transporthaken mit einem weiteren Sicherungselement in der Löseposition und Sicherungsposition. [0065] FIG. 9a, 9b transport hooks with a further securing element in the release position and securing position.

[0066] Die Figur 1 zeigt einen Transporthaken 1 mit dem eine Last 101, beispielsweise ein Bodenelement eines Eventzeltes, angehoben werden kann. 1 shows a transport hook 1 with which a load 101, for example a floor element of an event tent, can be lifted.

[0067] Der Transporthaken 1 umfasst einen Hebelabschnitt 2, einen Hakenschenkel 3 und eine Haltelasche 6, die mit einer Sicherungsvorrichtung 7 verbunden ist, mit der der Transporthaken 1 im Eingriff mit und in einem teilweisen Durchgriff durch ein Loch 102 der Last 101 gesichert werden kann. The transport hook 1 comprises a lever section 2, a hook shank 3 and a retaining strap 6, which is connected to a securing device 7, with which the transport hook 1 can be secured in engagement with and in a partial passage through a hole 102 of the load 101 .

[0068] Der Hebelabschnitt 2 hat ein freies Ende 2a und eine als Kopplungselement fungierende Kopplungsöffnung 4, nahe einem vom Hakenschenkel 3 entfernten freien Ende 2a. An den Ha-The lever portion 2 has a free end 2a and a coupling hole 4 functioning as a coupling member near a free end 2a remote from the hook shank 3. to the

kenschenkel 3 schließt sich ein Winkelabschnitt 14 an, der den Hakenschenkel und den Hebelabschnitt 2 verbindet. Der Winkelabschnitt ist gebogen, so dass der Hebelabschnitt 2 und der Hakenschenkel 3 in einem Winkel zueinander angeordnet sind. Leg 3 is followed by an angle section 14 which connects the leg of the hook and the lever section 2 . The angle section is bent so that the lever section 2 and the hook shank 3 are arranged at an angle to one another.

[0069] Der Hebelabschnitt 2 weist angrenzend zum Winkelabschnitt 14 einen Eingriffsbereich 15 auf, der im Wesentlichen die gleiche Querschnittsform wie der Winkelabschnitt 14 und der Hakenschenkel 3 aufweist um, wie es unten näher erläutert wird, in bestimmten Situationen in ein Loch 102 einer Last 101 einzugreifen. The lever section 2 has, adjacent to the angle section 14, an engagement area 15 which has essentially the same cross-sectional shape as the angle section 14 and the hook shank 3 in order, as will be explained in more detail below, in certain situations into a hole 102 of a load 101 to intervene

[0070] Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen der Eingriffsbereich 15, der Winkelabschnitt 14 und der Hakenschenkel 3 einen in etwa kreisförmigen Querschnitt auf, der seitlich etwas abgeflachte Flächen 16 besitzt. Vorzugsweise ist der Querschnitt im Wesentlichen kantenfrei geformt, so dass er sich in einem Loch 102 frei um eine Lochachse 105 drehen kann, welche mittig durch das Loch 102 verläuft und senkrecht auf einem plattenförmigen Abschnitt der Last steht, in dem das Loch 102 eingebracht ist. Im wesentlichen kantenfrei bedeutet, dass an Kanten nur ein stumpfer Winkel von bspw. mehr als 100° und insbesondere mehr als 150° ausgebildet ist. Bei solchen Kanten ist die Gefahr einer Verhakung mit am Lochrand ausgebildeten Vorsprüngen gering. So bilden die abgeflachten Flächen 16 in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel mit den sich im Querschnitt etwa kreisförmigen Oberflächen jeweils Kanten 17 aus, die einen derart stumpfen Winkel einschließen, dass keine Verhakungsgefahr besteht. In the present exemplary embodiment, the engagement area 15, the angle section 14 and the hook shank 3 have an approximately circular cross section, which has somewhat flattened surfaces 16 at the sides. Preferably, the cross-section is formed essentially edge-free so that it can rotate freely in a hole 102 about a hole axis 105 which runs centrally through the hole 102 and is perpendicular to a plate-shaped portion of the load in which the hole 102 is made. Substantially edge-free means that only an obtuse angle of, for example, more than 100° and in particular more than 150° is formed at edges. With such edges, the risk of snagging with projections formed on the edge of the hole is low. Thus, in the exemplary embodiment shown in FIG. 1 , the flattened surfaces 16 each form edges 17 with the surfaces that are approximately circular in cross section, which enclose such an obtuse angle that there is no risk of snagging.

[0071] Der Hakenschenkel 3 ist aus einem Eingriffsabschnitt 3a und einem vom Winkelabschnitt entfernten freien Ende 3b ausgebildet, das eine stumpfe Form besitzt, bspw. in Form eines Kugelsegmentes. The hook shank 3 is formed from an engaging portion 3a and a free end 3b remote from the angle portion, which has a blunt shape, for example in the form of a spherical segment.

[0072] Im Ausführungsbeispiel ist der Transporthaken 1 einstückig gebildet oder aus einem Stück urgeformt. Das heißt, dass der Transporthaken 1 beispielsweise aus einem Plattenmaterial ausgeschnitten, in einem Gussverfahren hergestellt, aus Pulver gepresst oder aus einem Halbzeug geschmiedet wurde. In the exemplary embodiment, the transport hook 1 is formed in one piece or originally formed from one piece. This means that the transport hook 1 was cut out of sheet material, for example, produced in a casting process, pressed from powder or forged from a semi-finished product.

[0073] Die Sicherungsvorrichtung 7 umfasst eine Befestigungsplatte 7a und ein Sicherungsteil, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Hohlzylinder 7b und einer Sicherungsstange 7c mit einem freien Ende 7d ausgebildet ist. Das Sicherungsteil umfasst ferner einen Griff 9, der mit der Sicherungsstange 7c verbunden ist. Der Hohlzylinder 7b besitzt ein Innengewinde und der rückwärtige Bereich der Sicherungsstange 7c ein Außengewinde, welche miteinander in Eingriff stehen. Mit einer Kontermutter 7e ist einerseits der scheibenförmige Griff 9 am Sicherungsteil fixiert und kann andererseits die relative Position der Sicherungsstange 7c zum Hohlzylinder 7b eingestellt werden. Hierdurch kann die Länge des Sicherungsteils eingestellt und an die Größe des Lochs 102 einer Last 101 angepasst werden, die mit dem Transporthaken 1 angehoben werden soll. The safety device 7 comprises a fastening plate 7a and a safety part, which is formed in the present exemplary embodiment from a hollow cylinder 7b and a safety rod 7c with a free end 7d. The securing part further comprises a handle 9 which is connected to the securing rod 7c. The hollow cylinder 7b has an internal thread and the rear portion of the securing rod 7c has an external thread, which engage with each other. With a lock nut 7e, on the one hand, the disc-shaped handle 9 is fixed to the safety part and, on the other hand, the position of the safety rod 7c relative to the hollow cylinder 7b can be adjusted. In this way, the length of the securing part can be adjusted and adapted to the size of the hole 102 of a load 101 to be lifted with the transport hook 1.

[0074] Der Hohlzylinder 7b ist verschieblich in einer Durchgangsbohrung 10 der Haltelasche 6 gelagert. In der Durchgangsbohrung 10 ist eine Druckfeder (nicht dargestellt) angeordnet, welche sich an der Befestigungsplatte 7a abstützt und das Sicherungsteil 7b, 7c, 7e mit einer Kraft beaufschlagt, welche das Sicherungsteil weg von Haltelasche 6 drückt. The hollow cylinder 7b is slidably mounted in a through bore 10 of the retaining bracket 6. A compression spring (not shown) is arranged in the through hole 10 and is supported on the fastening plate 7a and applies a force to the securing part 7b, 7c, 7e which pushes the securing part away from the holding tab 6.

[0075] Die Sicherungsstange 7c ist in einer Durchgangsbohrung 8 verschieblich gelagert, welche sich durch den Winkelabschnitt 14 erstreckt und an der von der Haltelasche 6 entfernten Seite am Hakenschenkel 3 mündet, so dass die Sicherungsstange in einer Sicherungsposition mit ihrem freien Ende 7d am Hakenschenkel 3 vorsteht (Fig. 1). The safety bar 7c is slidably mounted in a through hole 8, which extends through the angled section 14 and opens out on the side of the hook shank 3 remote from the retaining tab 6, so that the safety bar can be in a safety position with its free end 7d on the hook shank 3 protrudes (Fig. 1).

[0076] Die Durchgangsbohrungen 8, 10 fluchten zueinander, d.h., dass eine Mittelachse A10 der Bohrung 10 mit einer Mittelachse A8 der Bohrung 8 zusammenfällt. The through bores 8, 10 are aligned with one another, i.e. a central axis A10 of the bore 10 coincides with a central axis A8 of the bore 8.

[0077] Im vorliegenden Ausführungsbeispiel dient der Griff 9 auch als Anschlag zur Begrenzung der Bewegung des Sicherungsteils 7b, 7c, 7e zwischen der Sicherungsposition und einer Löseposition. In the present exemplary embodiment, the handle 9 also serves as a stop for limiting the movement of the securing part 7b, 7c, 7e between the securing position and a release position.

[0078] In der Sicherungsposition steht der Sicherungsstift 7c am Hakenschenkel 3 mit seinem freien Ende 7d vor und der Griff 9 schlägt am Hebelabschnitt 2 am Eingriffsbereich 15 an. In der In the securing position, the securing pin 7c on the hook shank 3 projects with its free end 7d and the handle 9 strikes the lever section 2 at the engagement area 15. In the

Löseposition ist der Sicherungsstift 7c mit seinem freien Ende 7d vollständig in die Durchgangsbohrung 8 des Transporthakens 1 eingezogen und der Griff 9 schlägt an der Haltelasche 6 an. Das Sicherungsteil kann somit bzgl. der Durchgangsbohrung 10 aus- und einteleskopieren. In the release position, the free end 7d of the securing pin 7c has been fully drawn into the through hole 8 of the transport hook 1 and the handle 9 strikes the holding tab 6 . The securing part can thus telescope out and in with respect to the through hole 10 .

[0079] In dieser Löseposition kann die Sicherungsstange optional mittels eines Rastmechanismus (nicht dargestellt) festgelegt werden, so dass die Sicherungsstange zum Beispiel im Lager oder beim Transport des Transporthakens zu einem Einsatzort vorteilhaft vor Beschädigung geschützt ist. Dieser Rastmechanismus kann bspw. durch Drehen des Sicherungsteils um seine Längsachse mittels des Griffs 9 betätigt werden. Der Rastmechanismus kann auch so ausgebildet sein, dass mit dem Griff 9 oder auf andere Weise das Sicherungsteil auch in der Sicherungsposition gesichert werden kann, so dass es sich nicht ungewollt zurück in die Löseposition bewegen kann. In this release position, the safety bar can optionally be fixed by means of a locking mechanism (not shown), so that the safety bar is advantageously protected against damage, for example in storage or when transporting the transport hook to a place of use. This latching mechanism can be actuated, for example, by rotating the securing part about its longitudinal axis using the handle 9 . The locking mechanism can also be designed in such a way that the securing part can also be secured in the securing position with the handle 9 or in some other way, so that it cannot unintentionally move back into the release position.

[0080] Die Befestigungsplatte 7a kann eine Durchgangsbohrung aufweisen, durch die das Sicherungsteil in der Löseposition über die Sicherungsplatte 7a nach hinten vorsteht. Diese Durchgangsbohrung bildet dann eine weitere Linearführung für das Sicherungsteil. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Befestigungsplatte 7a ohne Durchgangsbohrung ausgebildet. Die Befestigungsplatt kann alternativ zum Griff 9 einen Anschlag für das Sicherungsteil bilden, um dessen Bewegung in die Löseposition zu begrenzen. The fastening plate 7a can have a through hole through which the securing part protrudes backwards over the securing plate 7a in the release position. This through hole then forms another linear guide for the securing part. In the present exemplary embodiment, the fastening plate 7a is designed without a through hole. As an alternative to the handle 9, the fastening plate can form a stop for the securing part in order to limit its movement into the release position.

[0081] Der Winkelabschnitt 14 verbindet den Eingriffsbereich 15 mit dem Hakenschenkel 3 in einem Winkel, wobei der Winkel im Ausführungsbeispiel kleiner als 90° ist. In anderen Ausführungen des Transporthakens kann der Winkel ca. 90° oder 90° sein. Eine Verbindungslinie V, die sich durch einen Kopplungspunkt und einem Scheitelpunkt SP des Winkelabschnitts 15 erstreckt. Der Kopplungspunkt ist der Verbindungspunkt, an dem bspw. eine Hebevorrichtung angreift, um den Transporthaken 1 anzuheben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Kopplungspunkt der Mittelpunkt 4A der Kopplungsöffnung 4, in dem der Transporthaken 1 mit der Hebevorrichtung 200 verbindbar ist. Der Scheitelpunkt SP ist an der inneren Oberfläche des Winkelabschnitts angeordnet. Eine Hakenlinie HL läuft entlang der Innenseite des Hakenschenkels 3. Die Verbindungsline V und die Hakenlinie HL schneiden sich in einem Winkel a der kleiner als 90° und bevorzugt kleiner als 85° und insbesondere kleiner als 80° bzw. kleiner als 75° ist. The angle section 14 connects the engagement area 15 to the hook shank 3 at an angle, the angle being less than 90° in the exemplary embodiment. In other versions of the transport hook, the angle can be approximately 90° or 90°. A connecting line V which extends through a coupling point and an apex SP of the angle section 15 . The coupling point is the connection point at which, for example, a lifting device acts in order to lift the transport hook 1. In the present exemplary embodiment, the coupling point is the center point 4A of the coupling opening 4, in which the transport hook 1 can be connected to the lifting device 200. The vertex SP is located on the inner surface of the angle section. A hook line HL runs along the inside of the hook shank 3. The connecting line V and the hook line HL intersect at an angle a that is less than 90° and preferably less than 85° and in particular less than 80° or less than 75°.

[0082] Je kleiner der Winkel a ist, desto stärker hintergreift der Hakenschenkel 3 einen plattenförmigen Abschnitt einer Last, in dem in einem Loch der Transporthaken 1 eingehängt ist und desto weniger ist es notwendig, den Hebelabschnitt 2 senkrecht zum plattenförmigen Abschnitt der Last anzuordnen. The smaller the angle a, the more the hook shank 3 engages behind a plate-shaped section of a load in which the transport hook 1 is suspended in a hole and the less it is necessary to arrange the lever section 2 perpendicular to the plate-shaped section of the load.

[0083] Der Hakenschenkel 3 kann teilweise eine Ummantelung oder Beschichtung 13 aufweisen, die beispielsweise eine rutschhemmend Oberfläche hat und/oder aus einem elastischen Material besteht, um eine Beschädigung der Lochkanten abzumildern oder zu verhindern. The hook shank 3 can partially have a sheathing or coating 13 which, for example, has a non-slip surface and/or consists of an elastic material in order to mitigate or prevent damage to the hole edges.

[0084] Die Figur 2 zeigt den Transporthaken 1 der Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht ohne die Sicherungsvorrichtung 7. In der Figur 2 ist die Durchgangsbohrung 10 innerhalb einer Aufnahme 6a für die Sicherungsvorrichtung 7 zu sehen, und Befestigungspunkte 11 in denen die Befestigungsplatte 7a mit dem Transporthaken 1 verbunden, zum Beispiel verschraubt oder über entsprechende nicht gezeigte Verbindungselemente formschlüssig aufgenommen werden kann. Außerdem zeigt die Figur 2 die Durchgangsbohrung 8 für die Sicherungsstange 7c. 2 shows the transport hook 1 of FIG. 1 in a perspective view without the safety device 7. In FIG connected to the transport hook 1, for example screwed or can be positively received via corresponding connecting elements, not shown. In addition, FIG. 2 shows the through hole 8 for the securing rod 7c.

[0085] Im Ausführungsbeispiel ist der Hebelabschnitt 2 als Flachkörper ausgebildet, das heißt, er weist zwei flache Seitenwände 12 auf, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Die Seitenwände 12 können auch in einem Winkel zueinander verlaufen, so dass sich über die Länge L oder einen Teil der Länge des Hebelabschnitts eine Dicke H (Figur 3) und/oder eine Breite B des Hebelabschnitts 2 ändert. In the exemplary embodiment, the lever section 2 is designed as a flat body, that is to say it has two flat side walls 12 which run essentially parallel to one another. The side walls 12 can also run at an angle to one another, so that a thickness H (FIG. 3) and/or a width B of the lever section 2 changes over the length L or part of the length of the lever section.

[0086] Der Hebelabschnitt 2 weist direkt neben seinem Eingriffsabschnitt 15 eine erste Breite B1 auf und nahe dem freien Ende 2a eine zweite Breite B2, die in etwa doppelt so groß ist, wie die Breite B1. Im Ausführungsbeispiel ist der Ubergang von der ersten Breite B1 zur zweiten Breite B2 stufenförmig, die Verbreiterung der Hebelabschnitts 2 über seine Länge kann aber auch kontinuierlich erfolgen. The lever section 2 has a first width B1 directly next to its engagement section 15 and a second width B2 close to the free end 2a, which is approximately twice as large as the width B1. In the exemplary embodiment, the transition from the first width B1 to the second width B2 is stepped, but the widening of the lever section 2 over its length can also be continuous.

[0087] Die Verbreiterung ist derart ausgebildet, dass sie zur gleichen Seite wie der Hakenschenkel 3 weist. Hierdurch kann der Mittelpunkt der Kopplungsöffnung 4 ein Stück von einer Mittellängsachse MLA (Fig. 4a)) des übrigen Hebelabschnittes 2 versetzt sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht der Versatz etwa dem Radius der Kopplungsöffnung 4. Da der Versatz bzgl. der Mittellängsachse MLA zu der Seite gerichtet ist, an der der Hakenschenkel 3 angeordnet ist, ist der oben erläuterte Winkel a zwischen der Verbindungsline V und der Hakenlinie HL kleiner als ohne Versatz, wodurch Abwinklung bzw. Hintergreifung durch den Hakenschenkel 3 stärker ausgeprägt ist. The widening is formed in such a way that it points to the same side as the hook shank 3 . As a result, the center point of the coupling opening 4 can be offset a bit from a central longitudinal axis MLA (FIG. 4a)) of the rest of the lever section 2. In the present exemplary embodiment, the offset corresponds approximately to the radius of the coupling opening 4. Since the offset relative to the central longitudinal axis MLA is directed to the side on which the hook shank 3 is arranged, the angle a explained above between the connecting line V and the hook line HL is smaller than without an offset, whereby angling or engagement by the hook shank 3 is more pronounced.

[0088] Die Figur 3 zeigt den Transporthaken 1 der Figur 2 in einer Draufsicht. Der Transporthaken 1 des Ausführungsbeispiels weist über seine gesamte Länge L eine im Wesentlichen einheitliche Dicke H auf. Das heißt, ein Durchmesser D des im Wesentlichen runden oder kreisrunden Hakenschenkels 3 entspricht der Dicke des flachen Hebelabschnitts 2. Die Dicke H kann auch variieren, zum Beispiel am freien Ende 2a kleiner sein als nahe dem Verbindungsabschnitt 3c. FIG. 3 shows the transport hook 1 of FIG. 2 in a plan view. The transport hook 1 of the exemplary embodiment has an essentially uniform thickness H over its entire length L. This means that a diameter D of the essentially round or circular hook shank 3 corresponds to the thickness of the flat lever section 2. The thickness H can also vary, for example it can be smaller at the free end 2a than near the connecting section 3c.

[0089] Der Transporthaken 1 ist bezogen auf eine Mittellängsebene MLE (MLE steht senkrecht auf die Zeichenebene von Fig. 3) gespiegelt ausgebildet. Das heißt, der Transporthaken 1 kann aus zwei Guss- oder Formteilen bestehen, die miteinander gefügt, beispielsweise miteinander verschweißt werden. Dies erlaubt die Ausbildung der Durchgangsbohrungen 8 und 10 in den jeweiligen Hälften und erspart dadurch eine Nachbearbeitung des Transporthakens 1. The transport hook 1 is designed to be mirrored in relation to a central longitudinal plane MLE (MLE is perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 3). This means that the transport hook 1 can consist of two cast or molded parts that are joined together, for example welded together. This allows the through-holes 8 and 10 to be formed in the respective halves and thus saves the need for post-processing of the transport hook 1.

[0090] Die Draufsicht der Figur 3 zeigt wie die Figur 2 die Durchgangsbohrung 8 für die Sicherungsstange 7c der Sicherungsvorrichtung 7, die Durchgangsbohrung 10 und die Befestigungspunkte 11. The top view of Figure 3 shows, like Figure 2, the through hole 8 for the safety rod 7c of the safety device 7, the through hole 10 and the fastening points 11.

[0091] Die Figur 4 umfasst eine Abbildung a), die den Transporthaken 1 in einer Seitenansicht zeigt, eine Abbildung b) die eine weitere Ausführung des Transporthakens 1 mit einem freien Sicherungsende 3e am Hakenschenkel 3 zeigt, und eine Abbildung c) die einen Schnitt durch den Transporthaken 1 der Abbildung a) entlang der Mittellängsebene MLE und parallel zu den Seitenwänden 12 zeigt. Der Transporthaken der Abbildung c) umfasst einen optionalen Magneten 19, insbesondere einen Dauermagneten, der den Transporthaken 1 zusätzlich in dem Loch 102 sichert, wenn die Last 101 aus einem magnetischem Metall besteht oder ein Metall umfasst, das von dem Magnet 19 angezogen wird. FIG. 4 comprises an image a) showing the transport hook 1 in a side view, an image b) showing a further embodiment of the transport hook 1 with a free securing end 3e on the hook shank 3, and an image c) showing a section through the transport hook 1 of figure a) along the central longitudinal plane MLE and parallel to the side walls 12. The transport hook of figure c) comprises an optional magnet 19, in particular a permanent magnet, which additionally secures the transport hook 1 in the hole 102 when the load 101 consists of a magnetic metal or comprises a metal which is attracted by the magnet 19.

[0092] Die Abbildung 4a entspricht im Wesentlichen der Abbildung des Transporthakens 1 in der Figur 1, nur ohne Sicherungsvorrichtung 7. Es wird daher auf die Beschreibung zur Figur 1 verwiesen. 4a essentially corresponds to the illustration of the transport hook 1 in FIG. 1, only without the safety device 7. Reference is therefore made to the description of FIG.

[0093] Die Abbildung 4b zeigt eine alternative Ausführung des Transporthakens 1. Dieser Transporthaken 1 umfasst eine Sicherung in Form eines freien Sicherungsendes 3e, das mit dem Eingriffsabschnitt 3c verbunden ist. Das freie Sicherungsende 3e ragt von dem Eingriffsabschnitt 3c ab, in eine Richtung, die von dem Hebelabschnitt 2 weg weist und sich in Längsrichtung des Transporthakens 1 erstreckt. Das freie Sicherungsende 3e und der Eingriffsabschnitt 3c bilden dadurch eine Art Doppelnase, die den Transporthaken 1 zuverlässig in dem Loch 102 der Last 101 sichert, wenn der Transporthaken 1 nicht oder noch nicht durch die Transportvorrichtung mit einer Zugkraft beaufschlagt wird. Figure 4b shows an alternative embodiment of the transport hook 1. This transport hook 1 includes a fuse in the form of a free securing end 3e, which is connected to the engagement section 3c. The securing free end 3e protrudes from the engaging portion 3c in a direction away from the lever portion 2 and extending in the longitudinal direction of the transport hook 1. The free securing end 3e and the engagement section 3c thus form a type of double nose which reliably secures the transport hook 1 in the hole 102 of the load 101 when the transport hook 1 is not or not yet being subjected to a tensile force by the transport device.

[0094] Die Abbildung 4c zeigt einen Schnitt durch den Transporthaken 1 der Abbildung 4a ohne die Sicherungsvorrichtung 7. In dieser Abbildung sind erstmals die Verläufe der Durchgangsbohrungen 8 und 10 innerhalb des Hakenschenkels 3 bzw. der Haltelasche 6 zu sehen. Dabei wird offensichtlich, dass die Mittelachse A10 der Durchgangsbohrung 10 und die Mittelachse A8 der Durchgangsbohrung 8 auf einer Linie liegen, das heißt, die beiden Mittelachsen A8 und A10 fallen zusammen. Dies erlaubt, dass die Durchgangsbohrungen 10 und 8 in zwei Arbeitsschritten von einer Seite, beginnend mit der Durchgangsbohrung 10, erzeugt werden können. Möglich ist auch eine gleichzeitige Bohrung der Durchgangsbohrung 10 und der Durchgangsbohrung 8 mit zwei Werkzeugen von entgegengesetzten Seiten. 4c shows a section through the transport hook 1 of FIG. 4a without the safety device 7. In this figure, the courses of the through bores 8 and 10 within the hook shank 3 and the retaining strap 6 can be seen for the first time. It is obvious that the central axis A10 of the through hole 10 and the central axis A8 of the through hole 8 are on one line, that is, the two central axes A8 and A10 coincide. This allows the through-holes 10 and 8 to be produced in two work steps from one side, starting with the through-hole 10 . Simultaneous drilling of the through hole 10 and the through hole 8 with two tools from opposite sides is also possible.

[0095] In der ist ferner ein Magnet 14 mit dem Transporthaken 1 verbunden, zum Beispiel aufgelebt oder durch Kraft- und/oder Formschluss verbunden. Der Magnet 14 bildet eine zusätzliche [0095] Furthermore, a magnet 14 is connected to the transport hook 1 in FIG. The magnet 14 forms an additional

Sicherung, wenn die zu hebende Last 101 aus einem magnetischen Material besteht oder magnetisches Material, beispielsweise Metallpartikel in einen verstärkten Kunststoff, umfasst. Bei dem Magneten 14 handelt es sich bevorzugt um einen Dauermagneten, der den Transporthaken 1 auf der Last 101 sichert, und der sich bei einem Anheben der Last 101 bei einer bevorzugt vorgebbaren Gewichtskraft problemlos von der Last 101 löst. Fuse when the load to be lifted 101 consists of a magnetic material or includes magnetic material, for example metal particles in a reinforced plastic. The magnet 14 is preferably a permanent magnet which secures the transport hook 1 on the load 101 and which is easily detached from the load 101 when the load 101 is lifted with a preferably predeterminable weight force.

[0096] Die Figur 5 zeigt einen Transporthebel 1 ohne Haltelasche 6 zum Verbinden mit einer Sicherungsvorrichtung 7. Zum Sichern des Transporthakens 1 in einem Loch 102 einer Last 101 umfasst der Transporthaken 1 im Bereich des Hakenschenkels 3 ein Sicherungselement 5, das in dem Schwenkgelenk S mit dem Eingriffsabschnitt 3c verbunden ist. Das Sicherungselement 5 ist elastisch in die gezeigte Sicherungsposition vorgespannt und kann gegen die Spannkraft beispielsweise von Hand an den Hakenschenkel 3 angedrückt werden, um zusammen mit dem Hakenschenkel 3 beziehungsweise dem Eingriffsabschnitt 3c in das Loch 102 einer Last 101 eingeführt zu werden. Ist das Sicherungselement 5 vollständig durch das Loch 102 hindurchgeführt, wird es automatisch durch die elastische Kraft in die gezeigte Sicherungsposition bewegt und sichert dadurch den Transporthaken 1 in dem Loch 102 der Last 101. Figure 5 shows a transport lever 1 without a retaining strap 6 for connection to a safety device 7. To secure the transport hook 1 in a hole 102 of a load 101, the transport hook 1 comprises a safety element 5 in the area of the hook shank 3, which is located in the swivel joint S connected to the engaging portion 3c. The securing element 5 is elastically pretensioned in the securing position shown and can be pressed against the tensioning force, for example by hand, on the hook shank 3 in order to be inserted into the hole 102 of a load 101 together with the hook shank 3 or the engagement section 3c. Once the securing element 5 has been passed completely through the hole 102, it is automatically moved into the securing position shown by the elastic force and thereby secures the transport hook 1 in the hole 102 of the load 101.

[0097] Die Figur 6 zeigt einen Transporthebel 1 mit der Sicherungsvorrichtung 7 und dem Sicherungselement 5, das in diesem Fall elastisch in eine Löseposition vorgespannt ist, in der es an dem Hakenschenkel 3 anliegt. Aus dieser Position kann es durch die Sicherungsvorrichtung 7 gegen die elastische Kraft in die gezeigte Sicherungsposition bewegt werden. Dazu drückt die Sicherungsstange 7c mit dem freien Ende 7d auf das Sicherungselement 5, bewegt es in die gezeigte Sicherungsposition und legt es in dieser Position fest. [0097] FIG. 6 shows a transport lever 1 with the safety device 7 and the safety element 5, which in this case is elastically prestressed into a release position in which it bears against the hook shank 3. From this position it can be moved by the safety device 7 against the elastic force into the safety position shown. For this purpose, the securing rod 7c presses with the free end 7d on the securing element 5, moves it into the securing position shown and fixes it in this position.

[0098] Zum Festlegen des Sicherungselements 5 in der Sicherungsposition kann die Sicherungsstange 7c in der gezeigten Position zum Beispiel mittels eines Rastmechanismus (nicht gezeigt) über den Griff 9 gesichert werden, zum Beispiel kann der Griff 9 auf der Sicherungsstange 7c verdreht werden, um sie in der austeleskopierten Position zu sichern. Zum Herausnehmen des Transporthakens 1 aus dem Loch 102 der Last 101 muss dann nur die Sicherung der Sicherungsstange 7c durch den Griff 9 gelöst werden. Die auf das Sicherungselement 5 wirkende elastische Rückstellkraft kann dann das Sicherungselement 5 zurück in die Löseposition drücken, wodurch gleichzeitig die Sicherungsstange 7c zurück in die Durchgangsbohrung 8 bewegt wird, wenn die Federkraft des Sicherungselementes 5 größer als die Federkraft ist, mit der die Sicherungsstange 7c beaufschlagt wird. To fix the securing element 5 in the securing position, the securing rod 7c can be secured in the position shown, for example by means of a locking mechanism (not shown) via the handle 9, for example the handle 9 can be twisted on the securing rod 7c in order to secured in the extended position. In order to remove the transport hook 1 from the hole 102 in the load 101, only the securing of the safety bar 7c by the handle 9 has to be released. The elastic restoring force acting on the securing element 5 can then press the securing element 5 back into the release position, which at the same time moves the securing rod 7c back into the through hole 8 if the spring force of the securing element 5 is greater than the spring force applied to the securing rod 7c will.

[0099] Wenn ein Rastmechanismus zum Festlegen des Sicherungsteils in der Sicherungsposition und in der Löseposition vorgesehen ist, dann kann die Feder zum Beaufschlagen des Sicherungsteils 7b, 7c, 7e, vollständig weggelassen werden. Dies gilt für alle erläuterten Ausführungsformen, da dann das Sicherungsteil in der Sicherungsposition als auch in der Löseposition ohne Feder definiert gehalten wird. Eine Beaufschlagung mit einer Feder ist jedoch vorteilhaft, da das Sicherungsteil immer selbsttätig eine bestimmte Position einnimmt. Die Feder auch so angeordnet sein, dass das Sicherungsteil in die Löseposition gedrückt wird. Dann sollte jedoch ein Rastmechanismus vorgesehen sein, der das Sicherungsteil in der Sicherungsposition festlegen kann. If a locking mechanism for fixing the securing part in the securing position and in the release position is provided, then the spring for urging the securing part 7b, 7c, 7e can be omitted entirely. This applies to all of the explained embodiments, since the securing part is then held in a defined manner in the securing position as well as in the release position without a spring. However, an application of a spring is advantageous since the securing part always automatically assumes a specific position. The spring can also be arranged in such a way that the securing part is pressed into the release position. However, a latching mechanism should then be provided which can fix the securing part in the securing position.

[00100] Ein Transporthaken 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform ist mit einem beweglichen Sicherungshebel 20 am Hebelabschnitt 2 ausgebildet (Fig. 9a, 9b). Der Sicherungshebel 20 ist schwenkbar mittels einem Schwenkgelenk 21 benachbart zur Kopplungsöffnung auf der Seite des Hebelabschnitts 2 schwenkbar befestigt, von der sich auch der Hakenschenkel 3 weg erstreckt. Der Sicherungshebel 20 kann ein Stück vom Hakenschenkel 3 weggeklappt werden, bis der Sicherungshebel mit einem Anschlagselement 22 am Hakenschenkel anschlägt und eine weitere Schwenkbewegung gesperrt ist (Fig. 9b). A transport hook 1 according to a further embodiment is formed with a movable safety lever 20 on the lever section 2 (Fig. 9a, 9b). The safety lever 20 is pivotally mounted by means of a pivot joint 21 adjacent to the coupling opening on the side of the lever portion 2 from which the hook shank 3 also extends away. The safety lever 20 can be folded away a little from the hook shank 3 until the safety lever strikes the hook shank with a stop element 22 and further pivoting movement is blocked (FIG. 9b).

[00101] In der Löseposition (Fig. 9a) liegt der Sicherungshebel 20 unmittelbar am Hebelabschnitt 2 an. Der Transporthaken 1 kann so in ein Loch 102 einer Last 101 mit dem Hakenschenkel 3 eingeführt und wieder herausgezogen werden, wobei der Hebelabschnitt 2 hierzu etwa parallel zur Oberfläche der Last 101 angeordnet ist. In the release position (FIG. 9a), the safety lever 20 rests directly on the lever section 2. FIG. The transport hook 1 can thus be inserted into a hole 102 of a load 101 with the hook shank 3 and pulled out again, with the lever section 2 being arranged approximately parallel to the surface of the load 101 for this purpose.

[00102] In der Sicherungsposition steht der Sicherungshebel 20 vom Hebelabschnitt 2 auf der In the safety position, the safety lever 20 is from the lever section 2 on the

gleichen Seite wie der Hakenschenkel 3 ab (Fig. 9b). Hierdurch hintergreift der Hakenschenkel einen Rand am Loch 102 einer Last 101. Der Hebelabschnitt 2 kann nicht an die Oberfläche der Last 101 herangeführt werden, so dass der Transporthaken 1 nicht aus dem Loch 102 entfernt werden kann. same side as the hook shank 3 (Fig. 9b). As a result, the hook leg engages behind an edge of the hole 102 of a load 101. The lever section 2 cannot be brought up to the surface of the load 101, so that the transport hook 1 cannot be removed from the hole 102.

[00103] Der Sicherungshebel 20 bildet somit ein bewegliches Sicherungsteil am Transporthaken 1, mit dem der Transporthaken am Loch 102 gesichert werden kann. The securing lever 20 thus forms a movable securing part on the transport hook 1, with which the transport hook can be secured at the hole 102.

[00104] Der Sicherungshebel kann in seinen Endpositionen mit einer entsprechenden Fixiereinrichtung gesichert werden. Diese Fixiereinrichtung (nicht dargestellt) kann bspw. eine Feder umfassen, welche zwischen dem Hebelabschnitt 2 und dem Sicherungshebel 20 angeordnet ist und diese auseinander drückt. Ein Fixierring kann den Hebelabschnitt 2 umschlingen und entlang dem Hebelabschnitt verschoben werden, so dass er den an den Hebelabschnitt 2 anliegenden Sicherungshebel 20 auch umschließt und ihn in seiner am Hebelabschnitt 2 anliegenden Position (Fig. 9a) sichert. Durch Verschieben des Sicherungsringes in Richtung zum Hakenschenkel 3 kann der Sicherungshebel 20 freigegeben werden. Es können auch an Stelle der Feder oder zusätzlich zur Feder Rastmittel vorgesehen sein, welche den Sicherungshebel in seinen Endpositionen gemäß Fig. 9a und/oder Fig. 9b fixieren. An Stelle eines schwenkbaren Sicherungshebel kann auch ein anderes bewegliches Sicherungsteil, das nicht schwenkbar ist, vorgesehen sein, das einen vom Hebelabschnitt 2 veränderlichen Vorsprung ausbilden kann. The safety lever can be secured in its end positions with a corresponding fixing device. This fixing device (not shown) can, for example, comprise a spring which is arranged between the lever section 2 and the safety lever 20 and presses them apart. A fixing ring can loop around the lever section 2 and be displaced along the lever section so that it also encloses the securing lever 20 resting on the lever section 2 and secures it in its position resting against the lever section 2 (FIG. 9a). By moving the locking ring in the direction of the hook shank 3, the locking lever 20 can be released. Instead of the spring or in addition to the spring, locking means can also be provided which fix the safety lever in its end positions according to FIG. 9a and/or FIG. 9b. Instead of a pivotable safety lever, another movable safety part that cannot be pivoted can also be provided, which can form a projection that can be changed by the lever section 2 .

[00105] Die Figur 7 zeigt in der Skizze a) beispielhaft ein erstes Hubsystem 100, das eine plattenförmige Last 101 oder einen Baukörper mit einem plattenförmigen Abschnitt trägt. Die Last 101 umfasst drei im Wesentlichen kreisrunde Löcher 102 mit einem Durchmesser, der wenig größer ist als der Durchmesser D des Hakenschenkels 3 (Figur 3) der Transporthaken 1, die die Löcher 102 der Last 101 durchgreifen. Die Transporthaken 1 können über Seile oder Ketten 103 mit einer Hebevorrichtung 200, die in der Skizze a) als Richtungspfeil dargestellt ist, verbunden werden. Die Seile 103 können direkt oder über ein Verbindungselement 104 mit der Hebevorrichtung 200, beispielsweise einem Kran, verbunden sein. The figure 7 shows in the sketch a) an example of a first lifting system 100, which carries a plate-shaped load 101 or a structure with a plate-shaped section. The load 101 includes three essentially circular holes 102 with a diameter that is slightly larger than the diameter D of the hook shank 3 (Figure 3) of the transport hook 1, which pass through the holes 102 of the load 101. The transport hooks 1 can be connected via cables or chains 103 to a lifting device 200, which is shown as a directional arrow in sketch a). The ropes 103 can be connected directly or via a connecting element 104 to the lifting device 200, for example a crane.

[00106] Die Skizze b) zeigt ein zweites Hubsystem 100, das eine plattenförmige Last 101 oder einen Baukörper mit einem plattenförmigen Abschnitt trägt. Der Baukörper 101 umfasst vier im Wesentlichen kreisrunde Löcher 102 mit einem Durchmesser, der wenig größer ist als der Durchmesser D des Hakenschenkels 3 (Figur 3) der Transporthaken 1, die die Löcher 102 der Last 101 durchgreifen. Die Transporthaken 1 können über Seile oder Ketten 103 mit einer Hebevorrichtung 200, die in der Skizze b) als Richtungspfeil dargestellt ist, verbunden werden. Die Seile 103 können direkt oder über ein Verbindungselement 104 mit der Hebevorrichtung 200, beispielsweise einem Kran, verbunden sein. The sketch b) shows a second lifting system 100, which carries a plate-shaped load 101 or a structure with a plate-shaped section. The structural body 101 comprises four essentially circular holes 102 with a diameter which is slightly larger than the diameter D of the hook shank 3 (FIG. 3) of the transport hook 1, which passes through the holes 102 of the load 101. The transport hook 1 can be connected via ropes or chains 103 to a lifting device 200, which is shown in sketch b) as a directional arrow. The ropes 103 can be connected directly or via a connecting element 104 to the lifting device 200, for example a crane.

[00107] Die Skizze c) zeigt ein Hubsystem 100 mit einer Last 101 in Form einer Kiste oder eines Hohlkörpers. In der Oberseite 101 der Last 101, welche einen plattenförmigen Abschnitt bildet, sind zwei Löcher 102 eingebracht, in die Transporthaken 1 eingreifen. Die Transporthaken 1 sind, wie in den Skizzen a) und b) der Figur 7 über Seile 103 mit einer Hebevorrichtung 200 verbunden. The sketch c) shows a lifting system 100 with a load 101 in the form of a box or a hollow body. In the upper side 101 of the load 101, which forms a plate-shaped section, two holes 102 are introduced into which the transport hooks 1 engage. As in sketches a) and b) of FIG. 7, the transport hooks 1 are connected to a lifting device 200 via cables 103 .

[00108] In der Figur 8 sind in vier Handskizzen Verfahrensschritte dargestellt, die notwendig sind, um mit einem oder mehreren Transporthaken 1 eine Last 101 mit einem im Wesentlichen kreisrunden Loch 102 in einem plattenförmigen Abschnitt zu greifen und anzuheben. In the figure 8 are shown in four freehand sketches method steps that are necessary to grab a load 101 with a substantially circular hole 102 in a plate-shaped portion with one or more transport hooks 1 and to raise.

[00109] Die Skizze a) zeigt den Transporthaken 1 mit dem Hebelabschnitt 2 und dem Hakenschenkel 3, wie er beispielsweise von Hand an das kreisrunde Loch 102 der Last 101 herangeführt wird. In der Skizze b) ist der Hakenschenkel 3 durch das kreisrunde Loch 102 der Last 101 hindurchgeführt und ragt nach unten aus der plattenförmigen Last 101 heraus. Der Hebelabschnitt 2 des Transporthakens 1 liegt im Wesentlichen plan auf der Oberseite 101a der Last 101 auf. The sketch a) shows the transport hook 1 with the lever portion 2 and the hook shank 3, as it is brought up to the circular hole 102 of the load 101, for example by hand. In sketch b), the hook shank 3 is passed through the circular hole 102 in the load 101 and protrudes downwards out of the plate-shaped load 101 . The lever section 2 of the transport hook 1 lies essentially flat on the upper side 101a of the load 101 .

[00110] In der Skizze c) ist der Transporthaken 1 über die Kopplungsöffnung 4 mit einer Hebevorrichtung 200, die in der Skizze c) als Richtungspfeil dargestellt ist, beispielsweise einem Kran, verbunden und der Transporthaken 1 wird mit einer Zugkraft beaufschlagt, wodurch die der Transporthaken 1 in dem Loch 102 der Last 101 um eine Unterkante der Innenumfangswand 104 In sketch c), the transport hook 1 is connected via the coupling opening 4 to a lifting device 200, which is shown as a directional arrow in sketch c), for example a crane, and the transport hook 1 is subjected to a tensile force, as a result of which the Transport hook 1 in the hole 102 of the load 101 around a lower edge of the inner peripheral wall 104

dreht und der Hakenschenkel 3 in Richtung einer Unterseite 101b der Last 101 verschwenkt wird. Die in der Skizze c) gezeigte Position nimmt der Transporthaken 1 als Endposition ein, wenn die Last 101 mit einem der Hubsysteme 100 der Figur 7 mit mehreren Löchern 102 und mehren Transporthaken 1 angehoben ist. Eingezeichnet in die Skizze c) ist ebenfalls die Gerade V, die den Angriffspunkt der Hebevorrichtung 200 an dem Hebelabschnitt mit dem Scheitelpunkt SP des Winkelabschnittes 14 verbindet. Der Winkel a zwischen der Geraden V und einer zweiten Geraden auf der Oberseite des Hakenschenkels ist kleiner als 90°. rotates and the hook leg 3 is pivoted in the direction of an underside 101b of the load 101. The transport hook 1 assumes the position shown in sketch c) as the end position when the load 101 is lifted with one of the lifting systems 100 of FIG. The straight line V, which connects the point of application of the lifting device 200 on the lever section with the vertex SP of the angle section 14, is also drawn into sketch c). The angle a between the straight line V and a second straight line on the upper side of the hook shank is less than 90°.

[00111] In der Skizze d) ist der einzige Transporthaken 1 durch die Hebevorrichtung 200, die in der Skizze d) als Richtungspfeil dargestellt ist, in eine Endposition bewegt worden, in der der Transporthaken 1 das Gewicht der Last 101 trägt. Die Last 101 hängt im Wesentlichen senkrecht am Transporthaken nach unten. In the sketch d) the only transport hook 1 has been moved by the lifting device 200, which is shown in the sketch d) as a directional arrow, into an end position in which the transport hook 1 carries the weight of the load 101. The load 101 hangs down essentially vertically on the transport hook.

[00112] Bei dem in den Figuren 8a) bis 8d) gezeigten Ausführungsbeispiel ist der das Loch 102 aufweisende plattenförmige Abschnitt der Last 101 im Vergleich zum Hakenschenkel 3 dünn. Bei einer dünnen Last 101, wobei hiermit gemeint ist, dass sie im Bereich des Loches 102 im Vergleich zur Dicke des Hakenschenkels 3 dünn ist, genügt es, wenn das Loch 102 nur geringfügig größer als die Querschnittsfläche bzw. der maximale Durchmesser D des Hakenschenkels 3 ist. In the embodiment shown in Figures 8a) to 8d), the hole 102 having plate-shaped portion of the load 101 is thin compared to the hook shank 3. With a thin load 101, which means that it is thin in the area of the hole 102 compared to the thickness of the hook shank 3, it is sufficient if the hole 102 is only slightly larger than the cross-sectional area or the maximum diameter D of the hook shank 3 is.

[00113] Mit dem Transporthaken 1 können jedoch auch dickere Lasten gehoben werden. Je dicker die Last 101 im Bereich des Loches 102 ist, desto größer muss das Loch 102 sein, damit der Hakenschenkel 3 und der Winkelabschnitt 14 in das Loch 102 eingeführt werden können. Dies hängt auch davon ab, wie stark der Hakenschenkel 3 gegenüber dem Hebelabschnitt 2 gebogen ist. However, thicker loads can also be lifted with the transport hook 1 . The thicker the load 101 in the area of the hole 102, the larger the hole 102 must be so that the hook shank 3 and the angle section 14 can be inserted into the hole 102. This also depends on how much the hook shank 3 is bent in relation to the lever section 2 .

[00114] In Versuchen hat sich gezeigt, dass der maximale Lochdurchmesser vorzugsweise nicht größer als der zweifache maximale Durchmesser D des Hakenschenkels 3, insbesondere nicht größer als der 1,8-fache maximale Durchmesser D des Hakenschenkels 3 bzw. nicht größer als der 1,5-fache maximale Durchmesser D des Hakenschenkels 3 oder nicht größer als der 1,3fache maximale Durchmesser D des Hakenschenkels 3 sein soll, damit der Hakenschenkel und der Winkelabschnitt einerseits in das Loch eingeführt werden können und andererseits nicht entweichen können, wenn der Transporthaken beim Anheben unter Spannung steht. Tests have shown that the maximum hole diameter is preferably not greater than twice the maximum diameter D of the hook shank 3, in particular not greater than 1.8 times the maximum diameter D of the hook shank 3 or not greater than 1. 5 times the maximum diameter D of the hook shank 3 or not greater than 1.3 times the maximum diameter D of the hook shank 3, so that the hook shank and the angle section can be inserted into the hole on the one hand and cannot escape on the other hand when the transport hook is lifted is under tension.

[00115] Die Dicke der Last im Bereich des Loches 102 ist vorzugsweise nicht größer als das 2fache des maximalen Durchmessers D des Hakenschenkels 3, insbesondere nicht größer als das 1,5-fache des maximalen Durchmessers D des Hakenschenkels 3 bzw. nicht größer als das 1,3fache des maximalen Durchmessers D des Hakenschenkels 3. The thickness of the load in the area of the hole 102 is preferably not greater than twice the maximum diameter D of the hook shank 3, in particular not greater than 1.5 times the maximum diameter D of the hook shank 3 or not greater than that 1.3 times the maximum diameter D of the hook shank 3.

[00116] Damit ein versehentliches Entweichen nicht erfolgt, sollte der maximale Lochdurchmesser kleiner als eine Hakenschenkellänge HSL sein (Fig. 3 a)), welche der Abstand zwischen dem freien Ende 3b des Hakenschenkels und der vom Hakenschenkel 3 entfernten Seite des Hebelabschnitts 2 ist. Der maximale Durchmesser des Loches ist vorzugsweise kleiner als das 0,8fache der Hakenschenkellänge HSL, insbesondere kleiner als das 0,7-fache der Hakenschenkellänge HSL bzw. kleiner als das 0,5-fache der Hakenschenkellänge HSL oder kleiner als das 0,3fache der Hakenschenkellänge HSL. Hierdurch ist die maximale Dicke der Last im Bereich des Loches begrenzt. So that an accidental escape does not occur, the maximum hole diameter should be smaller than a hook shank length HSL (Fig. 3 a)), which is the distance between the free end 3b of the hook shank and the side of the lever section 2 remote from the hook shank 3. The maximum diameter of the hole is preferably less than 0.8 times the length of the hook shank HSL, in particular less than 0.7 times the length of the hook shank HSL or less than 0.5 times the length of the hook shank HSL or less than 0.3 times the Hook shank length HSL. This limits the maximum thickness of the load in the area of the hole.

[00117] Das Loch 102 ist vorzugsweise kreisförmig. Es kann auch von der Kreisform abweichen, wobei es zweckmäßig ist, dass der kleinste Lochdurchmesser vom größten Lochdurchmesser nicht um mehr als 50%, vorzugsweise nicht mehr als 25% und insbesondere nicht mehr als 10% abweicht. The hole 102 is preferably circular. It can also deviate from the circular shape, it being expedient for the smallest hole diameter to deviate from the largest hole diameter by no more than 50%, preferably no more than 25% and in particular no more than 10%.

BEZUGSZEICHENLISTE REFERENCE LIST

1 Transporthaken 19 Magnet 1 transport hook 19 magnet

2 Hebelabschnitt 20 Sicherungshebel 2a freies Ende 21 Schwenkgelenk 2 lever section 20 safety lever 2a free end 21 swivel joint

3 Hakenschenkel 22 Anschlagselement 3 hook leg 22 stop element

3a Eingriffsabschnitt 3a engaging portion

3b freies Ende 100 Hubsystem 3b free end 100 lifting system

3c freies Sicherungsende 101 Last, Baukörper 4 Kopplungsöffnung 101a Oberseite 3c free fuse end 101 load, structure 4 coupling opening 101a top

4A Mittelpunkt 101b Unterseite 4A center 101b bottom

5 Sicherungselement 102 Loch 5 fuse element 102 hole

6 Haltelasche 103 Seil, Kette 6 retaining tab 103 rope, chain

6a Aufnahme 104 Innenumfangswand 7 Verbindungsvorrichtung 105 Lochachse 6a receptacle 104 inner peripheral wall 7 connecting device 105 hole axis

7a Befestigungsplatte 200 Hebevorrichtung 7b Hohlzylinder a Winkel 7a mounting plate 200 lifting device 7b hollow cylinder a angle

7c Sicherungsstange A Auflagepunkt 7c Safety bar A support point

7d freies Ende B1 erste Breite 7d free end B1 first width

7e Kontermutter B2 zweite Breite 7e lock nut B2 second width

8 Durchgangsbohrung D Durchmesser 8 through hole D diameter

9 Griff H Dicke 9 handle H thickness

10 Durchgangsbohrung HL Hakenlinie 10 through hole HL hook line

11 Befestigungspunkt L Länge 11 attachment point L length

12 Seitenwand Ss Schwenkgelenk 13 Beschichtung SP Scheitelpunkt 14 MWinkelabschnitt V Verbindungslinie 15 Eingriffsbereich MLE Mittellängsebene 16 abgeflachte Fläche A8 Mittelachse 12 side wall Ss pivot joint 13 coating SP vertex 14 M angle section V connecting line 15 engagement area MLE central longitudinal plane 16 flattened surface A8 central axis

17 Kante A10 Mittelachse 17 edge A10 central axis

Claims (1)

Patentansprüche patent claims 1. Transporthaken (1) zum Anheben und Bewegen einer Last (101) mit einem plattenförmigen Abschnitt, in dem ein Loch (102) ausgebildet ist, wobei der Transporthaken (1) einen Hebelabschnitt (2) mit einem Kopplungselement (4), mit dem der Transporthaken (1) mit einer Hebevorrichtung verbindbar ist, und einen im Wesentlichen etwa geradlinigen Hakenschenkel (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Hakenschenkel (3) mit einem Winkelabschnitt (14) mit dem Hebelabschnitt (2) derart verbunden ist, dass sich ein Winkel (a) zwischen einer Linie, die sich vom Kopplungselement (4) zu einem an der inneren Oberfläche des Winkelabschnitts (14) angeordneten Scheitelpunkt (SP) erstreckt, und einer Linie, welche entlang dem Hakenschenkel (3) verläuft, ausbildet, der kleiner als 90° ist, wobei der Hakenschenkel (3) und der Winkelabschnitt (14) einen durchgehenden Strang mit etwa gleichem Durchmesser bilden, sodass zum Anheben und Bewegen der Last (101) der Hakenschenkel (3) und der Winkelabschnitt (14) in das Loch (102) der Last (101) eingreifbar sind und ein Randbereich des Loches (102) durch den Hakenschenkel (3) hintergreifbar ist. First transport hook (1) for lifting and moving a load (101) with a plate-shaped portion in which a hole (102) is formed, wherein the transport hook (1) has a lever portion (2) with a coupling element (4) with which the transport hook (1) can be connected to a lifting device and comprises an essentially approximately rectilinear hook shank (3), characterized in that the hook shank (3) is connected to the lever section (2) with an angle section (14) in such a way that forms an angle (a) between a line, which extends from the coupling element (4) to an apex (SP) arranged on the inner surface of the angle section (14), and a line which runs along the hook shank (3), which is less than 90°, the hook shank (3) and the angle section (14) forming a continuous strand with approximately the same diameter, so that for lifting and moving the load (101) the hook shank (3) and the angle section ( 14) can be engaged in the hole (102) of the load (101) and an edge region of the hole (102) can be gripped behind by the hook shank (3). 2. Transporthaken (1) zum Anheben und Bewegen einer Last (101), insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transporthaken (1) einen Hebelabschnitt (2) mit einem Kopplungselement (4), mit dem der Transporthaken (1) mit einer Hebevorrichtung verbindbar ist, und einen Hakenschenkel (3), der zum Anheben und Bewegen der Last (101) in ein Loch (102) der Last (101) eingreifbar ist, umfasst, wobei zumindest der Hakenschenkel (3) ein Rundkörper mit im wesentlichen runden Querschnitt ist. 2. Transport hook (1) for lifting and moving a load (101), in particular according to claim 1, characterized in that the transport hook (1) has a lever section (2) with a coupling element (4) with which the transport hook (1) with can be connected to a lifting device, and comprises a hook shank (3) which can be engaged in a hole (102) in the load (101) in order to lift and move the load (101), wherein at least the hook shank (3) has a round body with essentially round cross-section. 3. Transporthaken (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (4) als Kopplungsöffnung (4) am Hebelabschnitt (2) ausgebildet ist und/oder das Kopplungsmittel am vom Hakenschenkel (3) abgewandten freien Ende (2a) des Hebelabschnitts (2) angeordnet ist. 3. Transport hook (1) according to claim 1 or claim 2, characterized in that the coupling element (4) is designed as a coupling opening (4) on the lever section (2) and/or the coupling means on the free end (2a ) of the lever section (2) is arranged. 4. Transporthaken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transporthaken (1) einstückig geformt ist, beispielsweise gegossen, aus einem Pulver gepresst, aus einem Vollmaterial herausgearbeitet oder aus einem Halbzeug geschmiedet ist. 4. Transport hook (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the transport hook (1) is formed in one piece, for example cast, pressed from a powder, machined from a solid material or forged from a semi-finished product. 5. Transporthaken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelabschnitt (2) plattenförmig ist, mit einer Länge (L), die um ein Vielfaches größer ist als eine Breite (B) oder Dicke (H) des Hebelabschnitts (2). 5. Transport hook (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the lever section (2) is plate-shaped, with a length (L) which is many times greater than a width (B) or thickness (H) of the lever section (2). 6. Transporthaken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hakenschenkel (3) mit einem Winkelabschnitt (14) mit dem Hebelabschnitt (2) verbunden ist, welcher angrenzend zum Winkelabschnitt mit einem Eingriffsbereich (15) ausgebildet ist, wobei der Eingriffsbereich (15), der Winkelabschnitt (14) und der Hakenschenkel (3) jeweils als ein Rundkörper mit im wesentlichen runden Querschnitt ausgebildet sind. 6. Transport hook (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the hook shank (3) is connected to an angle section (14) with the lever section (2), which is formed adjacent to the angle section with an engagement area (15), wherein the engagement area (15), the angle section (14) and the hook shank (3) are each formed as a round body with a substantially round cross section. 7. Transporthaken (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) des Eingriffsbereichs (15), des Winkelabschnitts (14) und des Hakenschenkels (3) im Wesentlichen gleich sind und insbesondere der Dicke (H) des plattenförmigen Hebelabschnitts (2) entsprechen. 7. Transport hook (1) according to claim 6, characterized in that the diameter (D) of the engagement area (15), the angle section (14) and the hook shank (3) are essentially the same and in particular the thickness (H) of the plate-shaped lever section (2) conform. 10. 10 11. 11. 12. 13. 14. 12th 13th 14th 15. 15 16. 16 17. 17 Österreichisches AT 523 664 B1 2022-12-15 Austrian AT 523 664 B1 2022-12-15 Transporthaken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, Transport hook (1) according to one of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, characterized, dass eine Breite (B) des Hebelabschnitts (2) an einem vom Hakenschenkel (3) abgewandten freien Ende (2a) größer ist, als eine Breite (B) des Hebelabschnitts (2) benachbart zum Hakenschenkel (3) ist. that a width (B) of the lever section (2) at a free end (2a) facing away from the hook shank (3) is greater than a width (B) of the lever section (2) adjacent to the hook shank (3). Transporthaken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, Transport hook (1) according to one of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, characterized, dass der Hebelabschnitt (2) um ein Vielfaches länger ist als der Eingriffsabschnitt (3c) des Hakenschenkels (3). that the lever section (2) is many times longer than the engagement section (3c) of the hook shank (3). Transporthaken (1) zum Anheben und Bewegen einer Last (101), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, Transport hook (1) for lifting and moving a load (101), in particular according to one of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, characterized, dass der Transporthaken (1) einen Hebelabschnitt (2) mit einem Kopplungselement (4), über die der Transporthaken (1) mit einer Hebevorrichtung verbindbar ist, und einen Hakenschenkel (3), der in ein Loch (102) der Last (101) eingreifbar ist, umfasst, wobei der Hakenschenkel (3) mit einem Winkelabschnitt (14) mit dem Hebelabschnitt (2) verbunden ist, wobei that the transport hook (1) has a lever section (2) with a coupling element (4) via which the transport hook (1) can be connected to a lifting device, and a hook shank (3) which can be inserted into a hole (102) in the load (101) is engageable, comprises, wherein the hook shank (3) with an angle portion (14) is connected to the lever portion (2), wherein eine Sicherungsvorrichtung vorgesehen ist, welche ein Sicherungsteil (7b, 7c, 7e) aufweist, das derart beweglich am Transporthaken (1) angeordnet ist, dass es einen Vorsprung am Hakenschenkel (3) ausbilden kann, sodass ein durch das Loch (102) hindurchgeführter Hakenschenkel (3) nicht mehr aus dem Loch (102) entweichbar ist. a securing device is provided which has a securing part (7b, 7c, 7e) which is arranged movably on the transport hook (1) in such a way that it can form a projection on the hook shank (3) so that a hook shank passed through the hole (102). (3) can no longer escape from the hole (102). Transporthaken (1) nach Anspruch 10, Transport hook (1) according to claim 10, dadurch gekennzeichnet, characterized, dass das Sicherungsteil (7b, 7c, 7e) mittels einer Feder beaufschlagt ist, sodass es entgegen der Federwirkung derart bewegbar ist, dass es keinen Vorsprung am Hakenschenkel (3) bildet und dieser aus dem Loch (102) ziehbar ist. that the securing part (7b, 7c, 7e) is acted upon by a spring so that it can be moved counter to the spring action in such a way that it forms no projection on the hook shank (3) and this can be pulled out of the hole (102). Transporthaken (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, Transport hook (1) according to one of claims 10 or 11, dadurch gekennzeichnet, characterized, dass das Sicherungsteil (7b, 7c, 7e) eine Sicherungsstange (7c) aufweist, welche verschieblich, insbesondere in Längsrichtung verschieblich, am Transporthaken gelagert ist. that the securing part (7b, 7c, 7e) has a securing rod (7c) which is displaceably mounted on the transport hook, in particular displaceably in the longitudinal direction. Transporthaken (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, Transport hook (1) according to one of claims 10 to 12, dadurch gekennzeichnet, characterized, dass der Hebelabschnitt (2) eine Haltelasche (6) umfasst, welche zum Halten der Sicherungsvorrichtung (7) ausgebildet ist. that the lever section (2) comprises a retaining tab (6) which is designed to hold the safety device (7). Transporthaken (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, Transport hook (1) according to one of claims 10 to 13, dadurch gekennzeichnet, characterized, dass der Winkelabschnitt (14) eine Durchgangsbohrung (8) aufweist, die eine Führung für das Sicherungsteil (7b, 7c, 7e) bildet. that the angle section (14) has a through hole (8) which forms a guide for the securing part (7b, 7c, 7e). Transporthaken (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, Transport hook (1) according to one of Claims 10 to 14, dadurch gekennzeichnet, characterized, dass das Sicherungsteil (7b, 7c, 7e) einen Griff (9) zum Betätigen des Sicherungsteils (7b, 7c, 7e) aufweist, wobei der Griff (9) als Anschlag zum Festlegen einer ober beider Endpositionen des beweglichen Sicherungsteils (7b, 7c, 7e) ausgebildet ist. that the safety part (7b, 7c, 7e) has a handle (9) for actuating the safety part (7b, 7c, 7e), the handle (9) serving as a stop for fixing one of the two upper end positions of the movable safety part (7b, 7c, 7e) is formed. Transporthaken (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 19, Transport hook (1) according to one of Claims 14 to 19, dadurch gekennzeichnet, characterized, dass ein Rastmechanismus vorgesehen ist, um das bewegliche Sicherungsteil (7b, 7c, 7e) in einer seiner Endpositionen lösbar zu fixieren. that a latching mechanism is provided in order to releasably fix the movable securing part (7b, 7c, 7e) in one of its end positions. Transporthaken (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, Transport hook (1) according to one of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, characterized, dass der Transporthaken (1) ein Sicherungselement (5) umfasst, das den Transporthaken (1) in dem Loch (102) der Last (101) sichert. that the transport hook (1) comprises a securing element (5) which secures the transport hook (1) in the hole (102) of the load (101). 18. Transporthaken (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (5) in einem Drehgelenk (S) mit dem Hakenschenkel (3) verbunden und bevorzugt elastisch in eine Sicherungsposition, in der es vom Hakenschenkel (3) absteht, oder in eine Position, in der sie an dem Hakenschenkel (3) anliegt, vorgespannt ist. 18. Transport hook (1) according to claim 17, characterized in that the securing element (5) is connected to the hook shank (3) in a rotary joint (S) and is preferably elastic in a securing position in which it protrudes from the hook shank (3), or is biased into a position in which it rests against the hook shank (3). 19. Transporthaken (1) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (5) beim Durchführen des Eingriffsabschnitts (3c) durch das Loch (102) der Last (101) an eine Oberfläche des Hakenschenkels (3) anlegbar ist und nach dem Durchführen durch das Loch (102) elastisch in die Sicherungsposition schwenkt. 19. Transport hook (1) according to claim 17 or 18, characterized in that the securing element (5) can be placed against a surface of the hook shank (3) when the engagement section (3c) is passed through the hole (102) of the load (101) and after passing through the hole (102), pivots elastically into the securing position. 20. Hubsystem (100) zum Anheben und Bewegen einer Last (101) mit einem einzigen oder wenigstens zwei im Wesentlichen kreisrunden Löchern (102) innerhalb einer Oberseite (1013) der Last (101), wobei das Hubsystem (100) umfasst: einen einzigen oder zwei oder mehr Transporthaken (1), insbesondere Transporthaken (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Transporthaken (1) mit einem Seil (103) oder einer Kette verbunden ist und die Seile (103) oder Ketten an einem vom Transporthaken (1) abgewandten Ende hergerichtet sind, sodass sie mit einem Greifer der Hebevorrichtung (200) verbindbar sind. A lifting system (100) for lifting and moving a load (101) having a single or at least two substantially circular holes (102) within a top (1013) of the load (101), the lifting system (100) comprising: a single or two or more transport hooks (1), in particular transport hooks (1) according to one of Claims 1 to 19, characterized in that each of the transport hooks (1) is connected to a rope (103) or a chain and the ropes (103) or Chains are prepared at one end remote from the transport hook (1) so that they can be connected to a gripper of the lifting device (200). 21. Verfahren zum Anheben und Bewegen eines Baukörpers (101) mit wenigstens einem Loch (102) innerhalb einer Oberseite (101a) der Last (101) mit wenigstens einem Transporthaken (1), Insbesondere dem Transporthaken (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hakenschenkel (3) des Transporthakens (1) durch das kreisrunde Loch (102) eingeführt wird, und ein vom Hakenschenkel (3) entferntes Ende des Hebelabschnitts (2) mit einer Hebevorrichtung (200) mit einer Zugkraft, mit einem Kraftvektor, der in eine Richtung weg vom Loch (102) belastet wird, wodurch der Hankenschenkel (3) in dem kreisrunden Loch (102) geklemmt und der Baukörper angehoben wird. 21. Method for lifting and moving a structure (101) with at least one hole (102) within an upper side (101a) of the load (101) with at least one transport hook (1), in particular the transport hook (1) according to one of claims 1 to 19, characterized in that a hook shank (3) of the transport hook (1) is inserted through the circular hole (102) and an end of the lever section (2) remote from the hook shank (3) is connected to a lifting device (200) with a pulling force, with a force vector which is loaded in a direction away from the hole (102), whereby the handle leg (3) is clamped in the circular hole (102) and the structure is lifted. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Last (101) im Bereich des Loches (102) eine Dicke aufweist, die kleiner als der zweifache maximale Durchmesser des Hakenschenkels (3) ist, und/oder ein maximaler Lochdurchmesser nicht größer als der zweifache maximale Durchmesser (D) des Hakenschenkels (3) ist, und/oder dass der maximale Lochdurchmesser kleiner als eine Hakenschenkellänge (HSL) ist, und/oder das Loch oval und insbesondere etwa kreisförmig ist. 22. The method according to claim 21, characterized in that the load (101) in the region of the hole (102) has a thickness that is less than twice the maximum diameter of the hook shank (3) and/or a maximum hole diameter not greater than is twice the maximum diameter (D) of the hook shank (3) and/or that the maximum hole diameter is smaller than a hook shank length (HSL) and/or the hole is oval and in particular approximately circular. Hierzu 7 Blatt Zeichnungen 7 sheets of drawings
ATA50294/2020A 2020-04-06 2020-04-06 transport hook AT523664B1 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50294/2020A AT523664B1 (en) 2020-04-06 2020-04-06 transport hook
EP21716397.1A EP4132874A1 (en) 2020-04-06 2021-04-01 Transport hook
AU2021252089A AU2021252089A1 (en) 2020-04-06 2021-04-01 Transport hook
CN202180031359.3A CN115485225A (en) 2020-04-06 2021-04-01 Transport hook
PCT/EP2021/058668 WO2021204688A1 (en) 2020-04-06 2021-04-01 Transport hook
JP2023503515A JP2023520738A (en) 2020-04-06 2021-04-01 transport hook
CA3178866A CA3178866A1 (en) 2020-04-06 2021-04-01 Transport hook
US17/917,275 US20230174348A1 (en) 2020-04-06 2021-04-01 Transport Hook

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50294/2020A AT523664B1 (en) 2020-04-06 2020-04-06 transport hook

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523664A1 AT523664A1 (en) 2021-10-15
AT523664B1 true AT523664B1 (en) 2022-12-15

Family

ID=78048992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50294/2020A AT523664B1 (en) 2020-04-06 2020-04-06 transport hook

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT523664B1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US845724A (en) * 1906-05-17 1907-02-26 Frank E Whidden Lewis.
US1373438A (en) * 1920-06-22 1921-04-05 Mcdowell John Self-locking lifting device
DE102016222787A1 (en) * 2016-11-18 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Transport hook with fuse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US845724A (en) * 1906-05-17 1907-02-26 Frank E Whidden Lewis.
US1373438A (en) * 1920-06-22 1921-04-05 Mcdowell John Self-locking lifting device
DE102016222787A1 (en) * 2016-11-18 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Transport hook with fuse

Also Published As

Publication number Publication date
AT523664A1 (en) 2021-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2490974B1 (en) Means of attachment and load lifting system for use with such a means of attachment
DE202007012804U1 (en) Fall Protection System
DE102004059555B3 (en) transport device
DE102016205836A1 (en) Hook for moving formwork elements
AT523664B1 (en) transport hook
DE10235384B4 (en) Device for lifting objects, in particular wooden boards
DE10330652B4 (en) Gripping means device
DE202019103087U1 (en) Transport device with translationally movable adjustment
WO2021204688A1 (en) Transport hook
EP1939132A2 (en) Remote-controlled load holder or hook
DE1481800B1 (en) LIFTING CLAW
EP3395743A1 (en) Contraction device for a link chain
DE60027948T2 (en) Device for securing loads
DE102009013197B4 (en) Stop element and combination of a stop element and a fastener
EP3246202B1 (en) Lashing anchor
DE102015107900A1 (en) Versetzzange
DE4036596C1 (en) Hoist for upright barrels with gripper arms on support body - on which is fitted eccentric disc such as to control holding bar
DE19502225C2 (en) Towing device for attaching at least one formwork panel to a hoist
EP4126742B1 (en) Attachment point
DE102019114675B4 (en) Set of two transport devices with twist-proof adjustment element
EP1063368A1 (en) Work platform
DE102019114679B4 (en) Set of two transport devices with translationally movable adjustment element
EP2993154B1 (en) Lifting device for lifting, transporting and putting down a load
DE202019106572U1 (en) Securing means assembly aid
EP3150543B1 (en) Step switch mechanism assembly for gripper devices and gripper device