AT523446A1 - Verunreinigungsanalysator - Google Patents

Verunreinigungsanalysator Download PDF

Info

Publication number
AT523446A1
AT523446A1 ATA50080/2020A AT500802020A AT523446A1 AT 523446 A1 AT523446 A1 AT 523446A1 AT 500802020 A AT500802020 A AT 500802020A AT 523446 A1 AT523446 A1 AT 523446A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
substance
concentration
solid phase
phase extraction
sample
Prior art date
Application number
ATA50080/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523446B1 (de
Inventor
Christensson Niklas
Original Assignee
eralytics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by eralytics GmbH filed Critical eralytics GmbH
Priority to ATA50080/2020A priority Critical patent/AT523446B1/de
Priority to US17/161,049 priority patent/US20210239610A1/en
Publication of AT523446A1 publication Critical patent/AT523446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523446B1 publication Critical patent/AT523446B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/405Concentrating samples by adsorption or absorption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3577Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing liquids, e.g. polluted water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2835Specific substances contained in the oils or fuels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G25/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents
    • C10G25/02Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents with ion-exchange material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N2021/3595Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using FTIR

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Bestimmung einer Konzentration einer Substanz in einer Probe, umfassend ein Probenreservoir (2), eine Messzelle (9), einen Messkanal (3), Druckapplikationsmittel (12), eine Recheneinheit (11) sowie eine Infrarotmessanordnung (6), wobei der Messkanal (3) dazu ausgebildet ist, die Probe aus dem Probenreservoir (2) zu entnehmen und der Messzelle (9) zuzuführen, wobei die Vorrichtung (1) eine erste Festphasenextraktionskartusche (4) mit einem ersten Sorbens sowie eine zweite Festphasenextraktionskartusche (5) mit einem zweiten Sorbens aufweist, wobei die beiden Festphasenextraktionskartuschen (4, 5) zwischen dem Probenreservoir (2) und der Messzelle (9) angeordnet sind, wobei das erste Sorbens dazu ausgebildet ist die Substanz, deren Konzentration zu bestimmen ist, sowie Substanzen, welche eine höhere Polarität (P) aufweisen als die Substanz, deren Konzentration zu bestimmen ist, im Wesentlichen vollständig zu adsorbieren/absorbieren und das zweite Sorbens dazu ausgebildet ist Substanzen, welche eine höhere Polarität (P) aufweisen als die Substanz, deren Konzentration zu bestimmen ist, im Wesentlichen vollständig zu adsorbieren/absorbieren.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung einer Konzentration einer Substanz in einer flüssigen Probe, wobei die Probe eine Mehrzahl an Substanzen aufweist, umfassend ein Probenreservoir, eine Messzelle, einen Messkanal, Druckapplikationsmittel, eine Recheneinheit sowie eine Infrarotmessanordnung, welche eine Infrarotquelle sowie einen Infrarotsensor zum Erfassen von Messsignalen eines von der Infrarotquelle emittierten, die Messzelle durchleuchtenden Infrarotstrahls zumindest eines vorgegebenen Wellenlängenbereichs aufweist, wobei der Messkanal dazu ausgebildet ist, mittels der Druckapplikationsmittel die zu messende Probe aus dem Probenreservoir zu entnehmen und der Messzelle zuzuführen und die Recheneinheit dazu ausgebildet ist, die
Messsignale auszuwerten.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung einer Konzentration einer
Substanz in einer flüssigen Probe.
Infrarotspektroskopie oder IR-Spektroskopie ist eine vielseitig einsetzbare Technik für die rasche Bestimmung der Zusammensetzung von Flüssigkeiten, basierend auf der individuellen Infrarotcharakteristik verschiedener Moleküle. Je größer allerdings die Moleküle sind, aus denen sich die Probe zusammensetzt, umso weniger spezifisch wird das IR-Spektrum, und es wird größtenteils durch funktionelle Gruppen der Moleküle bestimmt, beispielsweise durch Carbonylgruppen im Fall von Estern. So können verschiedene Verbindungen mit gleichartigen funktionellen Gruppen, beispielsweise mit C=O-Bindungen in Estern und Ketonen, im selben IR-Spektralbereich absorbieren, was zu Überlappungen von Linien im IRSpektrum führt. Solche Überlappungen von Infrarotspektrallinien ähnlicher oder gleichartiger funktioneller Gruppen, welche auch als Interferenzen bezeichnet werden, führen zu beträchtlichen Messungenauigkeiten, aufgrund welcher es schwierig bis unmöglich ist, sehr kleine Konzentration von Verunreinigungen in einer komplexen Flüssigkeit, die aus vielen verschiedenartigen Molekülen besteht, wie beispielsweise in Kraftstoffen, mittels IR-
Spektroskopie zu messen.
Dies ist insbesondere bei der Bestimmung der Zusammensetzung von Flugzeugkraftstoffen problematisch, welche einen kleinen Anteil an Biodiesel als Verunreinigung aufweisen können. Biodiesel, als Überbegriff für Methylester verschiedener Fettsäuren auch als FAME (Fatty Acid Methyl Ester) bezeichnet, darf aufgrund seiner für den Flugbetrieb nachteiligen Eigenschaften bei tiefen Temperaturen, welche in der Flugreisehöhe eines Passagierflugzeugs auftreten, nur bis zu einem Grenzwert von 50 mg/kg in Flugzeugkraftstoff vorhanden sein. Aufgrund der erforderlichen hohen Messpräzision bei der Bestimmung des FAME-Gehalts in
Flugzeugkraftstoffen ist es deshalb unerlässlich, durch Überlappungen von Linien im IR-
IR-Spektroskopie zu vermeiden.
Zur Reduzierung derartiger Überlappungen von IR-Spektrallinien sind mehrere Lösungsansätze bekannt, welche allerdings bisher entweder zu aufwändig sind und/oder keine zufriedenstellende Genauigkeit der Trennschärfe der in der Flüssigkeit vorhandenen
Substanzen gewährleisten können.
Eine Möglichkeit der Überlappungsreduzierung ist beispielsweise aus der Patentanmeldung EP 3 454 045 A1 bekannt und besteht darin, die zu messende Probe einer chemischen Reaktion mit einem Additiv, beispielsweise einem Lösungsmittel, zu unterziehen, wobei die Probe durch die chemische Reaktion modifiziert wird und bei der IR-Spektroskopie eine, der Zugabe des Additivs entsprechende, veränderte Konzentration der modifizierten Probe ermittelt wird. Aus dem Vergleich der Konzentration der ursprünglichen, unmodifizierten Probe mit der Konzentration der modifizierten Probe können sodann Rückschlüsse auf die
Konzentration der zu messenden Substanz in der Probe gezogen werden.
Der Nachteil dieser Methode besteht darin, dass das Handhaben des Messsystems komplex ist. Des Weiteren sind wegen der Verwendung von schädlichen Lösungsmitteln bei der Methode Gesundheits- und Sicherheitsaspekte zu beachten. Darüber hinaus ist die chemische Reaktion, die in der Methode verwendet wird, nicht ausschließlich spezifisch für FAME. Auch andere Moleküle mit Carbonylgruppen können zu dem Messsignal beitragen (zum Beispiel Triglyceride). Des Weiteren besteht die Gefahr, weitere Störsignale durch die hinzugefügten Additive zu erhalten, weshalb eine unzureichende Trennschärfe der einzelnen Substanzen in der Flüssigkeit vorliegt. Darüber hinaus nimmt eine derartige Messung mit
einer durchschnittlichen Dauer von zwanzig Minuten viel Messzeit in Anspruch.
Eine weitere Möglichkeit, Überlappungen von IR-Spektrallinien zu reduzieren, ist aus der Patentschrift GB 2466802 A bekannt. Die Patentschrift offenbart eine Vorrichtung zur Konzentrationsermittlung einer Teilsubstanz einer flüssigen Probe, wobei die zu untersuchende Probe vor der Konzentrationsmessung durch eine Festphasenextraktionskartusche geleitet wird.
Die Festphasenextraktion ist eine Probenvorbereitungsmethode in Bezug auf eine mögliche Anreicherung, Konzentration oder Isolation eines Analyten. Es handelt sich dabei um einen physikalischen Extraktionsprozess, der zwischen einer flüssigen Probe, welche durch die Festphasenextraktionskartusche geleitet wird, und einer festen Phase, welche auch als Sorbens bezeichnet wird, stattfindet, wobei der Begriff der Festphasenextraktion weiter
gefasst ist und mehrere Sorbens/Probe-Wechselwirkungen umfasst, beispielsweise polare und
In der in der Patentschrift GB 2466802 A beschriebenen Vorrichtung filtert eine Festphasenextraktionskartusche in einem ersten Schritt im Wesentlichen sämtliche polare Teilsubstanzen aus der zu messenden Probe und leitet die gefilterte Probe weiter in eine Messzelle. Dort wird aus der gefilterten Probe ein Referenzspektrum bestimmt. In einem zweiten Schritt wird ein Spektrum der ungefilterten Probe ermittelt. Dann wird das Spektrum der gefilterten Probe mit dem Spektrum der ungefilterten Probe verglichen. Aus dem Vergleich können Rückschlüsse auf die Konzentration der zu bestimmenden Substanz in der
Probe geschlossen werden.
Der Nachteil dieser Methode besteht darin, dass das Messsignal der gefilterten Probe mit dem Messsignal der ungefilterten, sämtliche Substanzen beinhaltenden Probe verglichen wird. Deshalb gibt es apparativ keine Möglichkeit, die zu bestimmende Substanz von den übrigen in der flüssigen Probe befindlichen Substanzen zu trennen, weshalb eine unzureichende Trennschärfe der einzelnen Substanzen vorliegt. Somit ist bei der Auswertung der Messsignale eine erhöhte Anfälligkeit für falschpositive Messresultate gegeben. Solche falschpositiven Messresultate können, beispielsweise bei einer scheinbar detektierten Grenzwertüberschreitung der FAME-Grenzwerte im Fall der Bestimmung einer FAMEKonzentration in einem Flugzeugkraftstoff, Nachuntersuchungen der Probe nötig machen. Diese sind zeitaufwändig sowie kostenintensiv, da sie aufgrund der hohen Anforderungen an die Messgenauigkeit üblicherweise durch hochpräzise und aufwändige Messmethoden,
beispielsweise durch Gaschromatographieverfahren, durchgeführt werden müssen.
Somit besteht nach wie vor ein Bedarf einer erhöhten Trennschärfe von Substanzen zur Vermeidung bei der Konzentrationsbestimmung einer Substanz in einer flüssigen Probe durch
IR-Spektroskopie.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Vorrichtung sowie eine Verfahren bereitzustellen, welche die Nachteile des Stands der Technik vermeidet.
Diese Aufgaben werden durch Bereitstellen einer Vorrichtung zur Bestimmung einer Konzentration einer Substanz in einer flüssigen Probe mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie durch Bereitstellen eines Verfahrens zur Bestimmung einer Konzentration einer
Substanz in einer flüssigen Probe gemäß Anspruch 5 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine erste Festphasenextraktionskartusche mit einem ersten Sorbens sowie eine zweite Festphasenextraktionskartusche mit einem zweiten Sorbens auf, wobei die beiden Festphasenextraktionskartuschen mit dem Messkanal
verbunden und zwischen dem Probenreservoir und der Messzelle angeordnet sind, wobei das
adsorbieren/absorbieren.
Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass die zu bestimmende Substanz zu ihrer weiteren Analyse isoliert werden kann, indem sie die zweite Festphasenextraktionskartusche ungehindert passiert, jedoch von der ersten Festphasenextraktionskartusche zurückgehalten wird. Somit können durch den Vergleich der aus den Messwerten der Probe gewonnenen Infrarotspektren bestimmte Moleküle in einem sehr engen Bereich von Eigenschaften, beispielsweise ihrer Polarität, in der Probe isoliert und in Folge mit hoher Messgenauigkeit analysiert werden. Ein Messsignal, welches durch die Infrarotmessanordnung erfasst wird, nachdem die flüssige Probe die erste Festphasenextraktionskartusche passiert hat, fungiert als Referenzsignal, welches im Wesentlichen nur Signalanteile der apolaren Substanzen in der flüssigen Probe enthält. Ein Messsignal hingegen, welches erfasst wird, nachdem die flüssige Probe die zweite Festphasenextraktionskartusche passiert hat, enthält zusätzlich auch Signalanteile der polaren, zu bestimmenden Substanz, während Substanzen mit einer höheren Polarität als der Polarität der zu bestimmenden Substanz von dem zweiten Sorbens im Wesentlichen vollständig adsorbiert/absorbiert werden. Durch die somit rein apparativ erhöhte Trennschärfe kann die zu bestimmende Konzentration der Substanz mit einer weitaus höheren Genauigkeit ermittelt werden als bei bisher bekannten Messvorrichtungen, wodurch die erfindungsgemäße Vorrichtung somit zur Einhaltung der erforderlichen Produktspezifikationen von Flugzeugkraftstoffen in Raffinerien, Terminals und Flughäfen
geeignet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Material, aus dem das erste Sorbens besteht, aus einem Magnesiumsilikat oder einer Kombination aus Magnesiumsilikaten,
insbesondere Florisil, ausgewählt.
Durch den Einsatz von Florisil als Sorbens können vorteilhafterweise polare von apolaren Molekülen getrennt werden, wobei im Fall von Florisil im Wesentlichen polare Wechselwirkungen für die Adsorption/Absorption verantwortlich sind. Wird eine Flüssigkeit mit polaren und apolaren Molekülen durch die erste Festphasenextraktionskartusche mit Florisil als Sorbens geleitet, werden die polaren Moleküle adsorbiert während die apolaren Moleküle unbeeinflusst passieren. Somit kann das nach der IR-Analyse erhaltene Messsignal als Referenzsignal für die Konzentrationsbestimmung der zu bestimmenden Substanz
herangezogen werden.
Sorbens besteht, aus einem Alkylamin, insbesondere aus einem Aminopropyl, ausgewählt.
Durch die Auswahl dieses Sorbensmaterials können beim Passieren der zweiten Festphasenkartusche vorteilhafterweise Moleküle der Flüssigkeit von niedrigerer Polarität als einer durch das ausgewählte Material bestimmten Zielpolarität ungestört die Festphasenextraktionskartusche passieren. Moleküle mit höherer Polarität als der Zielpolarität werden von der Kartusche adsorbiert. Insbesondere Moleküle der funktionalen Gruppe der Ester können ungehindert passieren, während Moleküle höherer Polarität als der Zielpolarität,
beispielsweise Ketone und Säuren, adsorbiert/absorbiert werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Druckapplikationsmittel Pumpen, wobei jeweils eine Pumpe mit einer der zwei Festphasenextraktionskartuschen
verbunden ist.
Hierdurch ist der Vorteil erhalten, dass die flüssige Probe in einfacher Art und Weise aus dem Probenreservoir mittels Ansaugen durch eine erste Pumpe durch die erste Festphasenextraktionskartusche und mittels Ansaugen durch eine zweite Pumpe durch die zweite Festphasenextraktionskartusche angesaugt und in Folge der Infrarotmessanordnung zugeführt werden kann. Somit besteht keine Notwendigkeit für die Verwendung eines zusätzlich zu bedienenden Schaltelements, beispielsweise eines Ventils, im Messkanal der
Vorrichtung, welches zusätzlich angesteuert oder manuell bedient werden müsste.
Gemäß eine weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die flüssige Probe ein Flugzeugkraftstoff und die Substanz, deren Konzentration zu bestimmen ist, FAME oder Biodiesel. Somit kann die Biodieselkonzentration in einem Flugzeugkraftstoff mittels der
erfindungsgemäßen Vorrichtung ermittelt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
Zuführen der flüssigen Probe aus dem Probenreservoir über die erste Festphasenextraktionskartusche in die Messzelle mittels der Druckapplikationsmittel; Erfassen eines ersten Messsignals durch Erfassen eines die Messzelle durchleuchtenden, von der Infrarotquelle emittierten Infrarotstrahls eines ersten Wellenlängenbereichs durch den Infrarotsensor;
Zuführen der flüssigen Probe aus dem Probenreservoir über die zweite
Festphasenextraktionskartusche in die Messzelle mittels der Druckapplikationsmittel;
Ermitteln eines ersten Differenzsignals aus der Differenz des zweiten Messsignals und des ersten Messsignals durch die Recheneinheit;
Ermitteln einer ersten Konzentration der Substanz in der flüssigen Probe aus dem ersten
Differenzsignal durch die Recheneinheit.
Somit ist der Vorteil erhalten, dass die Konzentration der zu bestimmenden Substanz aus der flüssigen Probe aus der Differenz der beiden Messsignale bestimmt werden kann, wobei durch die Differenzbildung der beiden Messsignale Signalinterferenzen, welche durch verschiedene Verbindungen mit gleichartigen funktionellen Gruppen in der flüssigen Probe auftreten, eliminiert werden. Insbesondere kann die, dieses Verfahren ausführende, erfindungsgemäße Messvorrichtung zur Konzentrationsbestimmung einer Substanz in einer flüssigen Probe die zu bestimmende Konzentration weitaus schneller ermitteln als bisher bekannte Messvorrichtungen. Insbesondere im Vergleich zu Verfahren, in denen die flüssige Probe mittels einer chemischen Reaktion modifiziert wird, kann eine deutliche Reduzierung
der Messdauer erreicht werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Verfahren die folgenden weiteren Schritte:
Zuführen der flüssigen Probe aus dem Probenreservoir über die erste Festphasenextraktionskartusche in die Messzelle mittels der Druckapplikationsmittel; Erfassen eines dritten Messsignals durch Erfassen eines die Messzelle durchleuchtenden, von der Infrarotquelle emittierten Infrarotstrahls eines zweiten Wellenlängenbereichs durch den Infrarotsensor;
Zuführen der flüssigen Probe aus dem Probenreservoir über die zweite Festphasenextraktionskartusche in die Messzelle mittels der Druckapplikationsmittel; Erfassen eines vierten Messsignals durch Erfassen eines die Messzelle durchleuchtenden, von der Infrarotquelle emittierten Infrarotstrahls eines zweiten Wellenlängenbereichs durch den Infrarotsensor;
Ermitteln eines zweiten Differenzsignals aus der Differenz des vierten Messsignals und des dritten Messsignals durch die Recheneinheit;
Ermitteln einer zweiten Konzentration der Substanz in der flüssigen Probe aus dem zweiten Differenzsignal zum Feststellen eines vorgegebenen Grads an Übereinstimmung zwischen der ersten Konzentration der Substanz und der zweiten Konzentration der Substanz durch die
Recheneinheit.
Insbesondere wird es durch das Feststellen des vorgegebenen Grads an Übereinstimmung zwischen der ersten Konzentration der Substanz und der zweiten Konzentration der Substanz durch die Recheneinheit ermöglicht, die Konzentration von FAME in Flugzeugkraftstoffen mit einer Nachweisgrenze von 10 mg/l zu messen, ohne dass das Resultat durch Interferenzen mit Oxidationsprodukten und/oder Additiven verfälscht wird. Solche Interferenzen konnten
mit bisherig bekannten Verfahren nicht erkannt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Erfassen des ersten und dritten Messsignals gleichzeitig, sowie das Erfassen des zweiten und vierten
Messsignals gleichzeitig.
Somit kann vorteilhafterweise die Überprüfung der Validität des Messergebnisses besonders zeit- und kostensparend durchgeführt werden, wobei die gleichzeitige Erfassung der
Messsignale in bekannter Weise durch eine geeignete Infrarotmessanordnung, beispielsweise durch Verwendung von Infrarotsensoren, welche eine Mehrzahl an Sensorflächen aufweisen,
realisiert werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Verfahren die folgenden weiteren Schritte:
Ermitteln eines Korrekturdifferenzsignals aus dem ersten Differenzsignal und dem zweiten Differenzsignal bei einer ersten Abweichung von dem vorgegebenen Grad an Übereinstimmung zwischen der ersten Konzentration der Substanz und der zweiten Konzentration der Substanz durch die Recheneinheit;
Ermitteln einer korrigierten Konzentration der Substanz in der flüssigen Probe aus dem
Korrekturdifferenzsignal durch die Recheneinheit.
beispielsweise über ein Display, angezeigt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Verfahren die folgenden weiteren Schritte:
Identifikation einer weiteren Substanz bei einer zweiten Abweichung von dem vorgegebenen Grad an Übereinstimmung zwischen der ersten Konzentration der Substanz und der zweiten
Konzentration der Substanz.
Somit kann vorteilhafterweise bei einer zu großen Abweichung der ersten Konzentration von der zweiten Konzentration, bei welcher eine Korrektur der Konzentration nicht mehr möglich ist, von der Vorrichtung erkannt werden, dass es sich bei der untersuchten flüssigen Probe nicht um die gesuchte Substanz handelt, sondern dass eine unbekannte Substanz vorliegt. Die ermittelte Konzentration der unbekannten Substanz kann dann beispielsweise mit einer, auf die Anwesenheit der unbekannten Substanz hinweisenden Nachricht dem Benutzer auf einem
Display angezeigt werden.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme
auf die Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung der wesentlichen Komponenten einer Vorrichtung zur Bestimmung einer Konzentration einer Substanz in einer flüssigen Probe gemäß Anspruch 1.
Figur 2 zeigt ein Diagramm, welches den Verlauf des Absorptionskoeffizienten des ersten Sorbens der ersten Festphasenextraktionskartusche in Abhängigkeit von der Polarität der zu messenden Flüssigkeit darstellt.
Figur 3 zeigt ein Diagramm, welches den Verlauf des Absorptionskoeffizienten des zweiten Sorbens der zweiten Festphasenextraktionskartusche in Abhängigkeit von der Polarität der zu
messenden Flüssigkeit darstellt.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Bestimmung einer Konzentration einer Substanz in einer flüssigen Probe, welche eine Mehrzahl an Substanzen aufweist. Die Vorrichtung 1 umfasst ein Probenreservoir 2, aus welchem über einen Messkanal 3 durch Druckapplikationsmittel
12, eine flüssige Probe entnommen und einer Messzelle 9 zugeführt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung 1 sind die Druckapplikationsmittel 12 in Figur 1 als Pumpen ausgeführt, wobei jeweils eine Pumpe mit einer der zwei Festphasenextraktionskartuschen 4, 5 verbunden ist. So ist eine der zwei Pumpen über den Messkanal 3 mit der ersten Festphasenextraktionskartusche 4 verbunden. Die andere der zwei Pumpen ist über den Messkanal 3 mit der zweiten Festphasenextraktionskartusche 5 verbunden. Je nachdem, über welche der Pumpen die flüssige Probe über den Messkanal 3 aus dem Probenreservoir 2 entnommen wird, wird die flüssige Probe über eine der beiden Festphasenextraktionskartuschen 4, 5 geleitet.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann die Vorrichtung 1 auch mehrere Pumpen und Festphasenextraktionskartuschen 4, 5 aufweisen, wobei diese Ausführungsform nicht in Figur
1 dargestellt ist.
Passiert die flüssige Probe die erste Festphasenextraktionskartusche 4 oder die zweite Festphasenextraktionskartusche 5, werden, den Eigenschaften des jeweiligen Sorbens entsprechend, Teilsubstanzen der flüssigen Probe durch Adsorption oder Absorption aus der flüssigen Probe entfernt und verbleiben in einer der beiden jeweiligen
Festphasenextraktionskartusche 4, 5.
Nachdem die flüssige Probe die erste Festphasenextraktionskartusche 4 oder die zweite Festphasenextraktionskartusche 5 passiert hat, gelangt sie in eine Messzelle 9, in welcher mittels einer Infrarotmessanordnung 6, welche eine Infrarotquelle 7 sowie einen Infrarotsensor 10 umfasst, wobei der Infrarotsensor 10 Messsignale eines von der Infrarotquelle 7 emittierten, die Messzelle 9 durchleuchtenden Infrarotstrahls 8 zumindest eines vorgegebenen Wellenlängenbereichs erfasst.
Der zumindest eine vorgegebene Wellenlängenbereich liegt zwischen 1 um und 20 um.
Das Messsignal wird schließlich durch eine Recheneinheit 11 ausgewertet.
Die Figuren 2 und 3 veranschaulichen den Prozess der Trennung bestimmter Moleküle, in diesem Fall von Estern, aufgrund ihrer Polarität durch die beiden Festphasenkartuschen 4, 5. Durch die Wahl eines geeigneten Sorbens der beiden Festphasenextraktionskartuschen 4, 5 ist es möglich, gezielt Substanzen aus der flüssigen Probe anhand ihrer chemischen Eigenschaften, beispielsweise ihrer Polarität, zu filtern, bevor die flüssige Probe in die Messzelle 9 gelangt und ihr Messsignal erfasst wird. Hierbei weist jede der beiden Festphasenextraktionskartuschen 4, 5 jeweils eine Zielpolarität auf, bei der ein sprunghafter
Anstieg der Adsorption/Absorption durch das jeweilige Sorbens stattfindet.
10719
So ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung 1 das Material, aus dem das erste Sorbens der ersten Festphasenextraktionskartusche 4 besteht, aus einem Magnesiumsilikat oder einer Kombination aus Magnesiumsilikaten, insbesondere Florisil, ausgewählt. Durch die Wahl von Florisil als Sorbensmaterial der ersten Festphasenextraktionskartusche 4 werden im Wesentlichen sämtliche in der flüssigen Probe enthaltenen polaren Moleküle in der ersten Festphasenextraktionskartusche 4 gebunden, während apolare Moleküle ungestört die erste Festphasenextraktionskartusche 4 passieren. Alternativ und/oder ergänzend dazu kann auch jedes andere Material als Sorbens verwendet werden, welches dazu führt, dass im Wesentlichen sämtliche in der flüssigen Probe enthaltenen polaren Moleküle in der ersten Festphasenextraktionskartusche 4 gebunden
werden.
Figur 2 zeigt in einem Diagramm 13 eine erste Absorptionskurve 14 der Absorption A der ersten Festphasenextraktionskartusche 4, welche Florisil als Sorbens aufweist, in Abhängigkeit von der Polarität P der Moleküle der flüssigen Probe, welche die erste Festphasenextraktionskartusche 4 durchströmen. Die polaritätsabhängige Absorption A ist derart normiert, dass ein Wert von eins einer vollständigen Absorption des Stoffes durch das Sorbens der Festphasenextraktionskartusche entspricht. Wie Figur 2 zu entnehmen ist, wird unterhalb einer Grenzpolarität 15, welche den Übergang zwischen einem polaren und einem apolaren Molekül markiert und in Figur 2 als gestrichelte Linie dargestellt ist, kein Molekül adsorbiert/absorbiert. Polare Moleküle hingegen, welche eine Polarität P aufweisen, die größer ist als die Grenzpolarität 15, werden von dem Sorbens im Wesentlichen vollständig in der ersten Festphasenextraktionskartusche 4 gebunden, wobei die erste Absorptionskurve 14 bei der Zielpolarität der ersten Festphasenextraktionskartusche 4 im Bereich der Grenzpolarität 15 sprungartig ansteigt. Solche Moleküle sind insbesondere Moleküle der funktionalen Gruppe der Ester 16 sowie höherpolare Moleküle 17, beispielsweise Ketone, Aldehyde und Säuren.
Wird hingegen gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung 1 entsprechend das Material, aus dem das zweite Sorbens besteht, aus einem Alkylamin, insbesondere aus einem Aminopropyl, ausgewählt, so passieren Moleküle von niedrigerer Polarität P als einer vorbestimmten Zielpolarität ungestört die zweite Festphasenextraktionskartusche 5, während Moleküle mit höherer Polarität P als einer gewählten Zielpolarität von dem zweiten Sorbens der zweiten Festphasenextraktionskartusche 5 im Wesentlichen vollständig adsorbiert/absorbiert werden.
Alternativ und/oder ergänzend dazu kann auch jedes andere Material als Sorbens verwendet werden, welches dazu führt, dass Moleküle mit höherer Polarıtät P als der Zielpolarität von dem zweiten Sorbens der zweiten Festphasenextraktionskartusche 5 im Wesentlichen
vollständig adsorbiert/absorbiert werden.
Figur 3 zeigt in einem Diagramm 18 eine zweite Absorptionskurve 19 der Absorption A der zweiten Festphasenextraktionskartusche 5, welche ein Alkylamin, optional mit einer Kettenlänge von 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere ein Propylamin oder Butylamin, als Sorbens aufweist, in Abhängigkeit von der Polarität P der Moleküle der flüssigen Probe, welche die zweite Festphasenextraktionskartusche 5 durchströmen. Der sprunghafte Anstieg der Absorptionskurve 19 erfolgt nun bei der Zielpolarität der zweiten Festphasenextraktionskartusche 5 zwischen den Estern 16 und den höherpolaren Molekülen 17, sodass Ester 16 sowie Moleküle, welche eine niedrigere Polarität P aufweisen als Ester, die Festphasenextraktionskartusche ungehindert passieren, während Ketone, Aldehyde und Säuren aufgrund ihrer, im Vergleich zu Estern 16, höheren Polarität P in der zweiten
Festphasenextraktionskartusche 5 gebunden werden.
Durch das unterschiedliche Absorptionsverhalten der ersten Absorptionskurve 14 der ersten Festphasenextraktionskartusche 4 in Figur 2 und der zweiten Absorptionskurve 19 der zweiten Festphasenextraktionskartusche 5 in Figur 3 wird somit rein apparativ eine erhöhte
Trennschärfe der zu untersuchenden Substanz im Vergleich zum Stand der Technik erreicht.
Wenn das Sorbens einer der Festphasenextraktionskartuschen 4, 5 gesättigt ist, kann durch Spülen der Festphasenextraktionskartuschen 4, 5 mit polaren Lösungsmitteln die adsorbierten Moleküle im Wesentlichen wieder vollständig aus den Festphasenextraktionskartuschen 4, 5
gewaschen werden, da der Absortionsprozess/Adsorptionsprozess reversibel ist.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung (1) zur Bestimmung einer Konzentration einer Substanz in einer flüssigen Probe, wobei die Probe eine Mehrzahl an Substanzen aufweist, umfassend ein Probenreservoir (2), eine Messzelle (9), einen Messkanal (3), Druckapplikationsmittel (12), eine Recheneinheit (11) sowie eine Infrarotmessanordnung (6), welche eine Infrarotquelle (7) sowie einen Infrarotsensor (10) zum Erfassen von Messsignalen eines von der Infrarotquelle (7) emittierten, die Messzelle (9) durchleuchtenden Infrarotstrahls (8) zumindest eines vorgegebenen Wellenlängenbereichs aufweist, wobei der Messkanal (3) dazu ausgebildet ist, mittels der Druckapplikationsmittel (12) die zu messende Probe aus dem Probenreservoir (2) zu entnehmen und der Messzelle (9) zuzuführen und die Recheneinheit (11) dazu ausgebildet ist, die Messsignale auszuwerten, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) des Weiteren eine erste Festphasenextraktionskartusche (4) mit einem ersten Sorbens sowie eine zweite Festphasenextraktionskartusche (5) mit einem zweiten Sorbens aufweist, wobei die beiden Festphasenextraktionskartuschen (4, 5) mit dem Messkanal (3) verbunden und zwischen dem Probenreservoir (2) und der Messzelle (9) angeordnet sind, wobei das erste Sorbens dazu ausgebildet ist die Substanz, deren Konzentration zu bestimmen ist, sowie Substanzen, welche eine höhere Polarität (P) aufweisen als die Substanz, deren Konzentration zu bestimmen ist, im Wesentlichen vollständig zu adsorbieren/absorbieren und das zweite Sorbens dazu ausgebildet ist Substanzen, welche eine höhere Polarität (P) aufweisen als die Substanz, deren Konzentration zu bestimmen ist, im Wesentlichen vollständig zu
adsorbieren/absorbieren.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material, aus dem das erste Sorbens besteht, aus einem Magnesiumsilikat oder einer Kombination aus
Magnesiumsilikaten, insbesondere Florisil, ausgewählt ist.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material, aus dem das zweite Sorbens besteht, aus einem Alkylamin, insbesondere aus einem
Propylamin oder Butylamin, ausgewählt ist.
4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckapplikationsmittel (12) Pumpen sind, wobei jeweils eine Pumpe mit einer der zwei
Festphasenextraktionskartuschen (4, 5) verbunden ist.
5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vorrichtung dazu ausgebildet ist als flüssige Probe einen Flugzeugkraftstoff und als Substanz,
deren Konzentration zu bestimmen ist, FAME oder Biodiesel zu verarbeiten.
6. Verfahren zur Bestimmung einer Konzentration einer Substanz in einer flüssigen Probe mittels der Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
Zuführen der flüssigen Probe aus dem Probenreservoir (2) über die erste Festphasenextraktionskartusche (4) in die Messzelle (9) mittels der Druckapplikationsmittel (12);
Erfassen eines ersten Messsignals durch Erfassen eines die Messzelle (9) durchleuchtenden, von der Infrarotquelle (7) emittierten Infrarotstrahls (8) eines ersten Wellenlängenbereichs durch den Infrarotsensor (10);
Zuführen der flüssigen Probe aus dem Probenreservoir (2) über die zweite Festphasenextraktionskartusche (5) in die Messzelle mittels der Druckapplikationsmittel (12); Erfassen eines zweiten Messsignals durch Erfassen eines die Messzelle (9) durchleuchtenden, von der Infrarotquelle (7) emittierten Infrarotstrahls (8) des ersten Wellenlängenbereichs durch den Infrarotsensor (10);
Ermitteln eines ersten Differenzsignals aus der Differenz des zweiten Messsignals und des ersten Messsignals durch die Recheneinheit (11);
Ermitteln einer ersten Konzentration der Substanz in der flüssigen Probe aus dem ersten
Differenzsignal durch die Recheneinheit (11).
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Verfahren die folgenden weiteren Schritte umfasst: Zuführen der flüssigen Probe aus dem Probenreservoir (2) über die erste Festphasenextraktionskartusche (4) in die Messzelle (9) mittels der Druckapplikationsmittel (12);
Erfassen eines dritten Messsignals durch Erfassen eines die Messzelle (9) durchleuchtenden, von der Infrarotquelle (7) emittierten Infrarotstrahls (8) eines zweiten Wellenlängenbereichs durch den Infrarotsensor (10);
Zuführen der flüssigen Probe aus dem Probenreservoir (2) über die zweite Festphasenextraktionskartusche (5) in die Messzelle (9) mittels der Druckapplikationsmittel (12);
Erfassen eines vierten Messsignals durch Erfassen eines die Messzelle (9) durchleuchtenden, von der Infrarotquelle (7) emittierten Infrarotstrahls (8) eines zweiten Wellenlängenbereichs durch den Infrarotsensor (10);
Ermitteln eines zweiten Differenzsignals aus der Differenz des vierten Messsignals und des dritten Messsignals durch die Recheneinheit (11);
Ermitteln einer zweiten Konzentration der Substanz in der flüssigen Probe aus dem zweiten Differenzsignal zum Feststellen eines vorgegebenen Grads an Übereinstimmung zwischen der ersten Konzentration der Substanz und der zweiten Konzentration der Substanz durch die Recheneinheit (11).
8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, wobei das Erfassen des ersten und dritten Messsignals gleichzeitig erfolgt, sowie das Erfassen des zweiten und vierten Messsignals
gleichzeitig erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Verfahren die folgenden weiteren Schritte umfasst:
Ermitteln eines Korrekturdifferenzsignals aus dem ersten Differenzsignal und dem zweiten Differenzsignal bei einer ersten Abweichung von dem vorgegebenen Grad an Übereinstimmung zwischen der ersten Konzentration der Substanz und der zweiten Konzentration der Substanz durch die Recheneinheit (11);
Ermitteln einer korrigierten Konzentration der Substanz in der flüssigen Probe aus dem
Korrekturdifferenzsignal durch die Recheneinheit (11).
10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Verfahren die folgenden weiteren Schritte umfasst:
Identifikation einer weiteren Substanz bei einer zweiten Abweichung von dem vorgegebenen Grad an Übereinstimmung zwischen der ersten Konzentration der Substanz und der zweiten
Konzentration der Substanz.
ATA50080/2020A 2020-01-31 2020-01-31 Verunreinigungsanalysator AT523446B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50080/2020A AT523446B1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Verunreinigungsanalysator
US17/161,049 US20210239610A1 (en) 2020-01-31 2021-01-28 Contamination analyser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50080/2020A AT523446B1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Verunreinigungsanalysator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523446A1 true AT523446A1 (de) 2021-08-15
AT523446B1 AT523446B1 (de) 2023-06-15

Family

ID=77410982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50080/2020A AT523446B1 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Verunreinigungsanalysator

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20210239610A1 (de)
AT (1) AT523446B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3454045A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-13 Quantared Technologies GmbH Verfahren zur quantitativen bestimmung von fettsäureestern in treibstoffen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2131181A2 (de) * 2008-06-03 2009-12-09 Petroleo Brasileiro S.A. Petrobras Verfahren zur Bestimmung der Gesamtsäurezahl und der Naphthensäurezahl von Erdöl, Erdölfraktionen und Erdölemulsionen der Wasser-in-Öl-Art mittels Mittelinfrarot-Spektroskopie
GB2466802A (en) * 2009-01-08 2010-07-14 Stanhope Seta Ltd Measuring low levels of contaminants in fuels using Fourier Transform Infra red spectroscopy with dynamic reference analysis
US20130115704A1 (en) * 2011-11-04 2013-05-09 Dexsil Corporation System and method for the analysis of biodiesel
US20150276588A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-01 Redshift Systems Corporation Fluid analyzer with modulation for liquids and gases

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50209503D1 (de) * 2001-11-13 2007-03-29 Metanomics Gmbh Verfahren zur extraktion und analyse von inhaltsstoffen aus organischem material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2131181A2 (de) * 2008-06-03 2009-12-09 Petroleo Brasileiro S.A. Petrobras Verfahren zur Bestimmung der Gesamtsäurezahl und der Naphthensäurezahl von Erdöl, Erdölfraktionen und Erdölemulsionen der Wasser-in-Öl-Art mittels Mittelinfrarot-Spektroskopie
GB2466802A (en) * 2009-01-08 2010-07-14 Stanhope Seta Ltd Measuring low levels of contaminants in fuels using Fourier Transform Infra red spectroscopy with dynamic reference analysis
US20130115704A1 (en) * 2011-11-04 2013-05-09 Dexsil Corporation System and method for the analysis of biodiesel
US20150276588A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-01 Redshift Systems Corporation Fluid analyzer with modulation for liquids and gases

Also Published As

Publication number Publication date
AT523446B1 (de) 2023-06-15
US20210239610A1 (en) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229142C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur chromatographischen Untersuchung einer Probenlösung auf Spurenmengen eines Anions
EP3159681B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierbaren ermittlung der bestimmungsgrenze und des relativen fehlers bei der quantifizierung der konzentration einer zu untersuchenden substanz in einer messprobe
EP2511703B1 (de) Verfahren zum Messen von emittierenden flüchtigen Stoffen aus Holzwerkstoffen und Vorrichtung zum Messen von emittierenden flüchtigen Stoffen aus Holzwerkstoffen
WO2017220189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der qualität von gasförmigen medien
AT523446B1 (de) Verunreinigungsanalysator
DE10243510B4 (de) Vorrichtung zur Zustandsbestimmung von Öl
DE4324141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, präzisen und zuverlässigen Bestimmung und Steuerung des Isopropanol - Gehaltes in Feuchtmitteln in Druckmaschinen
EP0762115A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Fettgehaltes von organischen Proben
EP3612835B1 (de) Verfahren zur detektion der ranzigkeit von ölfrüchten, samen und nüssen
AT503665B1 (de) Verfahren zur messung der konzentration von kohlenwasserstoffen in proben
DE102008039836B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Säuregehalts
DE102014012367B3 (de) Verfahren zum Bestimmen der Konzentration von Glucoraphanin und/oder von Sulforaphan in einer Pflanze
DE10024947B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von SO2 in Wein
WO2018029088A1 (de) Verfahren zum überprüfen der übereinstimmung einer bierprobe mit einem referenzbier
EP3047899B1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines membranfiltrationsmoduls und filtrationsanlage zum durchführen des verfahrens
EP3121596B1 (de) Verfahren zur ermittlung des gehalts an catalyst fines in einer probe eines schweröls
DE102019214130A1 (de) Chromatograph und quantitative Bestimmungsmethode mittels Chromatographie
DE2919517C2 (de)
DE10000738B4 (de) Festkörpererkennung mittels elektronischer Nase
DE3613948C2 (de)
DE102018211159A1 (de) Ermittlung der Partikelbelastung von Schmierstoff
EP3022545A1 (de) Durchflusseinrichtung für ein spektrometersystem und verfahren zum betreiben einer solchen
DE102014003482A1 (de) Verfahren zum Messen der Bitterkeit einer Bier- oder Bierwürzeprobe und Kit zur Durchführung des Verfahrens
EP0562337B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Konzentration von komplexierten Metall-Ionen in einer Lösung
WO2002048700A2 (de) Verfahren zur klassifizierung chemischer stoffe nach geruchsmerkmalen