AT523302A1 - Anordnung mit einem Möbelscharnier und einer Abdeckung - Google Patents

Anordnung mit einem Möbelscharnier und einer Abdeckung Download PDF

Info

Publication number
AT523302A1
AT523302A1 ATA51122/2019A AT511222019A AT523302A1 AT 523302 A1 AT523302 A1 AT 523302A1 AT 511222019 A AT511222019 A AT 511222019A AT 523302 A1 AT523302 A1 AT 523302A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cover
furniture
fastening
hinge
fitting part
Prior art date
Application number
ATA51122/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523302B1 (de
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to ATA51122/2019A priority Critical patent/AT523302B1/de
Priority to JP2022537850A priority patent/JP7374329B2/ja
Priority to CN202080088154.4A priority patent/CN114867928A/zh
Priority to PCT/AT2020/060449 priority patent/WO2021119687A1/de
Priority to EP20828823.3A priority patent/EP4077846B1/de
Priority to TW109144927A priority patent/TWI759019B/zh
Publication of AT523302A1 publication Critical patent/AT523302A1/de
Priority to US17/838,470 priority patent/US11970891B2/en
Application granted granted Critical
Publication of AT523302B1 publication Critical patent/AT523302B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0276Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to cabinets or furniture, the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • E06B7/367Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame by covering the gap between the door and the door frame at the hinge side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • E05D2011/0072Covers, e.g. for protection for the gap between hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/502Clamping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/41Physical or chemical protection against finger injury
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/212Doors disappearing in pockets in the furniture body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Abstract

Anordnung, umfassend: − wenigstens ein Möbelscharnier (15), wobei das wenigstens eine Möbelscharnier (15) ein erstes Beschlagteil (12a) zur Befestigung an einem ersten Möbelteil (3a), ein zweites Beschlagteil (12b) zur Befestigung an einem zweiten Möbelteil (3b) und wenigstens eine Gelenkachse (20), über welche das erste Beschlagteil (12a) und das zweite Beschlagteil (12b) miteinander gelenkig verbunden sind, aufweist, und − wenigstens eine Abdeckung (4), durch welche ein zwischen dem ersten Beschlagteil (12a) und dem zweiten Beschlagteil (12b) gebildeter Spalt (11) zumindest abschnittsweise abdeckbar ist, wobei wenigstens eine Befestigungsvorrichtung (17) zur Befestigung der wenigstens einen Abdeckung (4) am wenigstens einen Möbelscharnier (15) vorgesehen ist, wobei die wenigstens eine Befestigungsvorrichtung (17) eine Feststellvorrichtung (18) aufweist, mit welcher die wenigstens eine Befestigungsvorrichtung (17) in einer Längsrichtung (L) der wenigstens einen Abdeckung (4) an unterschiedlichen Positionen der wenigstens einen Abdeckung (4) festlegbar ist.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung, umfassend:
— wenigstens ein Möbelscharnier, wobei das wenigstens eine Möbelscharnier ein erstes Beschlagteil zur Befestigung an einem ersten Möbelteil, ein zweites Beschlagteil zur Befestigung an einem zweiten Möbelteil, und wenigstens eine Gelenkachse, über welche das erste Beschlagteil und das zweite Beschlagteil miteinander gelenkig verbunden sind, aufweist, und
— wenigstens eine Abdeckung, durch welche ein zwischen dem ersten Beschlagteil und dem zweiten Beschlagteil gebildeter Spalt zumindest abschnittsweise abdeckbar ist.
Ferner betrifft die Erfindung ein Möbel mit einem Möbelkorpus und zumindest zwei relativ zum Möbelkorpus bewegbaren Möbelteilen, wobei die zumindest zwei Möbelteile durch wenigstens ein Möbelscharnier der Anordnung der zu
beschreibenden Art gelenkig miteinander verbunden sind.
In der WO 2018/204945 A1 ist ein Möbelscharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Türflügel offenbart, wobei ein zwischen den Türflügeln gebildeter Spalt durch eine Abdeckung abdeckbar ist. Das Möbelscharnier weist einen Lagerkörper mit Führungen auf, in welche die Abdeckung zur Befestigung am Möbelscharnier einschiebbar oder aufschnappbar ist. Ein Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, dass die Montage und die Demontage der Abdeckung am Möbelscharnier relativ aufwändig sind. Damit sich die Abdeckung in einem montierten Zustand nicht absenkt, muss die Abdeckung nämlich mit einer relativ großen Klemmkraft am Lagerkörper fixiert sein. Dies erschwert zum einen die Montage der Abdeckung am Lagerkörper, zum anderen ist die Abdeckung aufgrund der großen Klemmkraft nur
mit einem erheblichen manuellen Kraftaufwand wieder zu lösen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs erwähnten Gattung unter Vermeidung der oben diskutierten Nachteile anzugeben, wobei die Montage und die Demontage der Abdeckung am Möbelscharnier vereinfacht werden soll.
Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung der wenigstens einen Abdeckung am wenigstens einen Möbelscharnier vorgesehen ist, wobei die wenigstens eine Befestigungsvorrichtung eine Feststellvorrichtung aufweist, mit welcher die wenigstens eine Befestigungsvorrichtung in einer Längsrichtung der wenigstens einen Abdeckung an unterschiedlichen Positionen der wenigstens einen Abdeckung festlegbar ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Feststellvorrichtung der wenigstens einen Befestigungsvorrichtung eine Feststellschraube aufweist, durch welche die Befestigungsvorrichtung an der Abdeckung an unterschiedlichen Positionen feststellbar ist.
Alternativ dazu ist es möglich, dass die Befestigungsvorrichtung selbsthemmend an unterschiedlichen Positionen entlang der Abdeckung anordenbar ist. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, indem die Befestigungsvorrichtung und die Abdeckung zusammenwirkende Verzahnungen oder Riffelungen aufweisen und die Befestigungsvorrichtung nach Überwindung einer selbsthemmenden Haltekraft entlang einer Längsrichtung der Abdeckung verschiebbar ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die wenigstens eine Befestigungsvorrichtung in der Längsrichtung der Abdeckung verschiebbar gelagert, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die wenigstens eine Befestigungsvorrichtung und die wenigstens eine Abdeckung jeweils zumindest eine Linearführung zur verschiebbaren Lagerung der Befestigungsvorrichtung entlang der Abdeckung
aufweisen.
Die wenigstens eine Befestigungsvorrichtung kann eine Koppelvorrichtung zur Koppelung der wenigstens einen Befestigungsvorrichtung und damit der wenigstens einen Abdeckung mit dem wenigstens einen Möbelscharnier aufweisen. Gemäß
einer konstruktiv einfachen Ausführung kann vorgesehen sein, dass die
Koppelvorrichtung eine Ausnehmung und einen in die Ausnehmung einsteckbaren Stift aufweist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Ausnehmung an der Befestigungsvorrichtung und der Stift am Möbelscharnier angeordnet ist, wobei besonders bevorzugt vorgesehen ist, dass der Stift an der Gelenkachse des
Möbelscharniers angeordnet oder ausgebildet ist.
Das erste Beschlagteil und/oder das zweite Beschlagteil können wenigstens eine Abstützfläche zur Abstützung der wenigstens einen Befestigungsvorrichtung aufweisen, sodass eine Bewegung der Abdeckung in ihrem montierten Zustand entlang einer Längsrichtung der wenigstens einen Gelenkachse verhindert ist.
Die Abdeckung kann mit einer Relativbewegung der Beschlagteile zueinander gekoppelt sein, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Abdeckung bei der Relativbewegung der Beschlagteile zueinander zumindest teilweise um die wenigstens eine Gelenkachse bewegbar ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert.
Fig. 1a, 1b zeigen eine perspektivische Ansicht eines Möbels mit einem Möbelkorpus und relativ dazu bewegbaren Möbelteilen, sowie eine vergrößerte Detaildarstellung hierzu,
Fig. 2a, 2b zeigen ein mögliches Ausführungsbeispiel eines Möbelscharniers in zwei verschiedenen Relativstellungen der Beschlagteile zueinander,
Fig. 3 zeigt das Möbelscharnier mit der zu befestigenden Abdeckung,
Fig. 4a, 4b zeigen die am Möbelscharnier zu befestigende Abdeckung und die am Möbelscharnier befestigte Abdeckung in perspektivischen Ansichten,
Fig. 5a-5h zeigen eine zeitliche Abfolge einer Relativbewegung der Beschlagteile zueinander sowie vergrößerte Detailansichten hierzu,
Fig. 6a-6c zeigen eine Draufsicht auf das Möbel gemäß Fig. 1a sowie zwei verschiedene Stellungen der Möbelteile zueinander.
Fig. 1a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Möbels 1 mit einem Möbelkorpus 2 und relativ dazu bewegbaren Möbelteilen 3a, 3b in Form von Türflügeln. Die Möbelteile 3a, 3b können in Form einer Schiebetüre oder einer Falt-Schiebetüre ausgeführt sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Möbelteile 3a, 3b zwischen einer ersten Stellung, in welcher die Möbelteile 3a, 3b im Wesentlichen komplanar zueinander ausgerichtet sind, und einer zweiten Stellung, in welcher die Möbelteile 3a, 3b im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, bewegbar. In der ersten (komplanaren) Stellung der Möbelteile 3a, 3b ist der Möbelkorpus 2 verschließbar, in der gezeigten zweiten (parallelen) Stellung sind die Möbelteile 3a, 3b in ein seitliches Einschubfach 9 einschiebbar. Die beiden Möbelteile 3a, 3b sind über zwei oder mehrere (hier nicht ersichtliche) Möbelscharniere 15 über zumindest eine vertikal verlaufende Gelenkachse 20 (Fig. 3) gelenkig miteinander verbunden.
Zur Führung der Möbelteile 3a, 3b ist eine erste Führungsschiene 5 vorgesehen, welche sich in einem montierten Zustand parallel zu einer Vorderseite des Möbelkorpus 2 erstreckt und welche durch eine Blende 26 abdeckbar ist. Überdies ist eine zweite Führungsschiene 6 vorhanden, welche sich in einem montierten Zustand quer, vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig, zur ersten Führungsschiene 5 erstreckt. Mit dem zweiten Möbelteil 3b ist ein Laufwagen 7 gelenkig verbunden, wobei der Laufwagen 7 entlang der ersten Führungsschiene 5 verfahrbar ist. Durch einen länglichen Träger 8, welcher entlang der zweiten Führungsschiene 6 bewegbar ist, sind die beiden Möbelteile 3a, 3b in das seitliche Einschubfach 9 einschiebbar. Der Träger 8 ist in eine Transferstellung bewegbar, in welcher der Träger 8 in Längsrichtung an die erste Führungsschiene 5 derart anschließt, dass der mit dem zweiten Möbelteil 3b verbundene Laufwagen 7 zwischen der ersten Führungsschiene 5 und dem Träger 8 hin und her transferierbar ist. Das erste Möbelteil 3a ist mit dem Träger 8 gelenkig verbunden. Das Einschubfach 9 wird im gezeigten Ausführungsbeispiel durch zwei parallel voneinander beabstandete Seitenwände 10a, 10b des Möbelkorpus 2 gebildet.
Fig. 1b zeigt den in Fig. 1a eingekreisten Bereich „A“ in einer vergrößerten Ansicht. Durch eine Abdeckung 4 ist ein zwischen den beiden parallel zueinander ausgerichteten Möbelteilen 3a, 3b gebildeter Spalt 11 zumindest abschnittsweise
abdeckbar. Die, vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff bestehende, Abdeckung 4
kann sich im Wesentlichen über eine gesamte Höhe der Möbelteile 3a, 3b erstrecken. Eine Mantelfläche der Abdeckung 4 kann in einem Querschnitt normal zur Längsrichtung (L) der Abdeckung 4 bogenförmig ausgebildet sein, wobei die, vorzugsweise bogenförmige, Mantelfläche der Abdeckung 4 in der parallelen Stellung der Möbelteile 3a, 3b über die Schmalseiten der Möbelteile 3a, 3b vorsteht. Durch die Abdeckung 4 kann ein allfälliger Fingereingriff in den Spalt 11 vermieden, das Eindringen von Schmutz reduziert und ein ansprechendes optisches Erscheinungsbild hergestellt werden.
Fig. 2a zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel eines Möbelscharniers 15 zur gelenkigen Verbindung der beiden Möbelteile 3a, 3b. Das Möbelscharnier 15 umfasst ein erstes Beschlagteil 12a zur Befestigung am ersten Möbelteil 3a und ein mit dem ersten Beschlagteil 12a gelenkig verbundenes zweites Beschlagteil 12b zur Befestigung am zweiten Möbelteil 3b. Das erste Beschlagteil 12a weist eine erste Befestigungsfläche 13a zur Anlage am ersten Möbelteil 3a und das zweite Beschlagteil 12b weist eine zweite Befestigungsfläche 13b zur Anlage am zweiten Möbelteil 3b auf. Die Beschlagteile 12a, 12b können zur Befestigung an den Möbelteilen 3a, 3b zumindest eine oder mehrere Befestigungsstellen 14a, 14b aufweisen, welche beispielsweise als Löcher zum Durchtritt von Schrauben ausgebildet sind. Die Befestigungsstellen 14a, 14b können auch zumindest einen
Dübel zur Befestigung an den Möbelteilen 3a, 3b aufweisen.
Die Beschlagteile 12a, 12b des Möbelscharniers 15 sind relativ zueinander zwischen einer ersten Stellung, in welcher die Befestigungsflächen 13a, 13b der Beschlagteile 12a, 12b im Wesentlichen komplanar zueinander ausgerichtet sind (Fig. 2b), und einer zweiten Stellung, in welcher die Befestigungsflächen 13a, 13b der Beschlagteile 12a, 12b im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind (Fig. 2a), bewegbar. Die Abdeckung 4 kann mit einer Relativbewegung der Beschlagteile 12a, 12b zueinander gekoppelt sein, sodass die Abdeckung 4 bei einer Relativbewegung der Beschlagteile 12a, 12b zumindest teilweise um eine die Beschlagteile 12a, 12b verbindende Gelenkachse 20 (Fig. 3) bewegbar ist.
Fig. 3 zeigt das Möbelscharnier 15 mit den Beschlagteilen 12a, 12b, welche über
zumindest eine Gelenkachse 20 miteinander schwenkbar verbunden sind. Durch
eine erste Einstellvorrichtung 21 sind die Möbelteile 3a, 3b in einem montierten Zustand an den Beschlagteilen 12a, 12b in einer seitlichen Richtung zueinander einstellbar. Durch eine zweite Einstellvorrichtung 22 sind die Möbelteile 3a, 3b in einem montierten Zustand an den Beschlagteilen 12a, 12b in einer Höhenrichtung zueinander einstellbar. Durch die Abdeckung 4 ist der zwischen den Beschlagteilen 12a, 12b gebildete Spalt 11 zumindest abschnittsweise abdeckbar.
Die Abdeckung 4 weist eine Längsrichtung (L) auf, wobei eine Mantelfläche der Abdeckung 4 in einem Querschnitt normal zur Längsrichtung (L) bogenförmig, vorzugsweise teilzylindrisch, ausgebildet sein kann. Die Abdeckung 4 kann zumindest eine Linearführung 16a, 16b aufweisen, durch welche eine Befestigungsvorrichtung 17 zur Befestigung der Abdeckung 4 am Möbelscharnier 15 entlang der Abdeckung 4 verschiebbar ist. Die Befestigungsvorrichtung 17 weist ebenfalls zumindest eine Linearführung 19a,19b auf, welche mit den Linearführungen 16a, 16b der Abdeckung 4 zusammenwirken. Die Befestigungsvorrichtung 17 weist eine Feststellvorrichtung 18 auf, durch welche die Befestigungsvorrichtung 17 in der Längsrichtung (L) der Abdeckung 4 an unterschiedlichen Positionen festlegbar ist. Die Feststellvorrichtung 18 kann zumindest eine Feststellschraube 18a aufweisen, durch welche die Befestigungsvorrichtung 17 an der Abdeckung 4 klemmend fixierbar ist.
In einem ersten Montageschritt wird also die Befestigungsvorrichtung 17 entlang der Abdeckung 4 vorpositioniert und anschließend mittels der Feststellvorrichtung 18 an der Abdeckung 4 fixiert. Die exakte Position der Befestigungsvorrichtung 17 an der Abdeckung 4 kann beispielsweise durch Ausmessen erfolgen.
Die Befestigungsvorrichtung 17 umfasst ferner eine Koppelvorrichtung 24 zur Koppelung der Befestigungsvorrichtung 17 und damit zur Koppelung der Abdeckung 4 mit dem Möbelscharnier 15. Die Koppelvorrichtung 24 kann eine Ausnehmung 24a (Fig. 4a) und einen in die Ausnehmung 24a einsteckbaren Stift 20a aufweisen, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Ausnehmung 24a an der Befestigungsvorrichtung 17 und der Stift 20a am Möbelscharnier 15 angeordnet ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass der Stift 20a an der Gelenkachse 20 des
Möbelscharniers 15 angeordnet oder ausgebildet ist. Die Längsrichtung des Stiftes
20a und die Längsrichtung der Gelenkachse 20 können zueinander koaxial oder parallel beabstandet zueinander verlaufen.
Zur Montage der Abdeckung 4 am Möbelscharnier 15 wird die Ausnehmung 24a der Koppelvorrichtung 24 auf den Stift 20a aufgeschoben. Die Demontage der Abdeckung 4 erfolgt in einfacher Weise, indem die Abdeckung 4 in ihrem montierten Zustand am Möbelscharnier 15 angehoben wird, sodass die Ausnehmung 24a der Koppelvorrichtung 24 vom Stift 20a getrennt wird.
Die Befestigungsvorrichtung 17 umfasst ferner ein Begrenzungselement 25, welches in einem montierten Zustand der Befestigungsvorrichtung 17 an der Abdeckung 4 nach vorne hin absteht. Durch das Begrenzungselement 25 ist eine Knickbewegung der Möbelteile 3a, 3b, wenn sich diese in einem komplanaren Zustand zueinander befinden, in der Richtung der Tiefe des Möbelkorpus 2 begrenzbar. Die Funktion des Begrenzungselementes 25 wird später anhand der Figuren 6a-6c erläutert. Das Begrenzungselement 25 dient überdies auch als Handhabe, sodass die Befestigungsvorrichtung 17 durch eine manuelle Betätigung des Begrenzungselementes 25 leichter entlang der Längsrichtung (L) der Abdeckung 4 positionierbar ist.
Das erste Beschlagteil 12a und/oder das zweite Beschlagteil 12b kann wenigstens eine Abstützfläche 23 zur Abstützung der wenigstens einen Befestigungsvorrichtung 17 am Möbelscharnier 15 aufweisen, sodass eine Bewegung der Abdeckung 4 entlang einer Längsrichtung der wenigstens einen Gelenkachse 20 verhindert ist. Die Abdeckung 4 ist über zumindest zwei voneinander getrennte Befestigungsvorrichtungen 17 an zumindest zwei voneinander getrennten
Möbelscharnieren 15 zu befestigen.
Fig. 4a zeigt die am Möbelscharnier 15 zu befestigende Abdeckung 4 in einer perspektivischen Ansicht. Die Befestigungsvorrichtung 17 ist an der Abdeckung 4 vormontiert, wobei die Koppelvorrichtung 24 eine Ausnehmung 24a aufweist, in welcher der Stift 20a der Gelenkachse 20 einsteckbar ist. Fig. 4b zeigt den befestigten Zustand der Abdeckung 4 am Möbelscharnier 15. Durch Anheben der
Abdeckung 4 ist die Verbindung mit dem Möbelscharnier 15 wieder lösbar.
Fig. 5a-5h zeigen eine zeitliche Abfolge einer Relativbewegung der Beschlagteile 12a, 12b zueinander sowie vergrößerte Detailansichten hierzu. In Fig. 5a sind die Befestigungsflächen 13a, 13b im Wesentlichen komplanar zueinander ausgerichtet. Die Abdeckung 4 ist um die Gelenkachse 20 schwenkbar gelagert, wobei eine Bewegung der Abdeckung 4 um die Gelenkachse 20 mit einer Relativbewegung der Beschlagteile 12a, 12b gekoppelt ist.
Das erste Beschlagteil 12a und/oder das zweite Beschlagteil 12b weist oder weisen wenigstens einen Anschlag 27a, 27b auf, während die Abdeckung 4 mit wenigstens einem Gegenanschlag 28a, 28b versehen ist. Der wenigstens eine Anschlag 27a, 27b des ersten Beschlagteiles 12a und/oder des zweiten Beschlagteiles 12b schlägt bei einer relativen Bewegung der Beschlagteile 12a, 12b zueinander am wenigstens einen Gegenanschlag 28a, 28b der Abdeckung 4 an, wobei die Abdeckung 4 durch das Anliegen des wenigstens einen Anschlages 27a, 27b am wenigstens einen Gegenanschlag 28a, 28b zumindest teilweise um die Gelenkachse 20 bewegbar ist. Zu erkennen ist, dass die Abdeckung 4 in der gezeigten Stellung, in welcher die Befestigungsflächen 13a, 13b parallel zueinander ausgerichtet sind, in einer Richtung senkrecht zu den Befestigungsflächen 13a, 13b zurückversetzt ist. Fig. 5b zeigt den in Fig. 5a eingekreisten Bereich „GC“ in einer vergrößerten Ansicht. Zu erkennen ist, dass der Anschlag 27a des ersten Beschlagteiles 12a vom Gegenanschlag 28a der Abdeckung 4 noch beabstandet ist.
Fig. 5c zeigt eine Relativstellung der Beschlagteile 12a, 12b, wobei die Befestigungsflächen 13a, 13b der Beschlagteile 12a, 12b annähernd rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind. Zu erkennen ist, dass der Anschlag 27a des ersten Beschlagteiles 12a am Gegenanschlag 28a der Abdeckung 4 anschlägt. Dies leitet den Beginn einer Schwenkbewegung der Abdeckung 4 um die Gelenkachse 20 ein. Fig. 5d zeigt den in Fig. 5c eingekreisten Bereich „C“ in einer vergrößerten Ansicht.
Fig. 5e zeigt eine Relativstellung der Beschlagteile 12a, 12b, wobei die
Befestigungsflächen 13a, 13b der Beschlagteile 12a, 12b in einem Winkel von etwa 50° zueinander ausgerichtet sind. Durch das Anliegen des Anschlages 27a am
Gegenanschlag 28a wird die Abdeckung 4 um die Gelenkachse 20 bewegt. Fig. 5f zeigt den in Fig. 5e eingekreisten Bereich „C“ in einer vergrößerten Ansicht.
Fig. 5g zeigt eine Relativstellung der Beschlagteile 12a, 12b, wobei die Befestigungsflächen 13a, 13b der Beschlagteile 12a, 12b parallel zueinander verlaufen. In dieser Stellung des Möbelscharniers 15 steht die Abdeckung 4 in einer Richtung parallel zu den Befestigungsflächen 13a, 13b hervor.
Bei einer Bewegung des Möbelscharniers 15 ausgehend von der in Fig. 5g gezeigten Stellung in Richtung der in Fig. 5a gezeigten Stellung schlägt hingegen der zweite Anschlag 27b des zweiten Beschlagteiles 12b am zweiten Gegenanschlag 28b der Abdeckung 4 an, sodass die Abdeckung 4 in die entgegengesetzte Richtung um die Gelenkachse 20 schwenkbar ist. Auf die Anordnung des zweiten Anschlages 27b und des zweiten Gegenanschlages 28b kann jedoch verzichtet werden, beispielsweise indem zumindest ein Federelement zur Rückstellung der Abdeckung 4 in die entgegengesetzte Richtung verwendet wird.
Der wenigstens eine Gegenanschlag 28a, 28b der Abdeckung 4 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung (L) der Abdeckung 4, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass sich der wenigstens eine Gegenanschlag 28a, 28b im Wesentlichen über eine gesamte Länge der Abdeckung 4 erstreckt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Gegenanschläge 28a, 28b der Abdeckung 4 zusammen mit den Linearführungen 16a, 16b (Fig. 3) der Abdeckung 4 einstückig ausgebildet.
Fig. 6a zeigt das Möbel 1 gemäß Fig. 1a in einer Draufsicht, wobei der Möbelkorpus 2 und die in der komplanaren Stellung befindlichen Möbelteile 3a, 3b gezeigt sind. Erkennbar sind die quer zueinander verlaufenden Führungsschienen 5, 6 und das seitliche Einschubfach 9, in welches die Möbelteile 3a, 3b in einer parallelen Stellung zueinander einschiebbar sind. Die Möbelteile 3a, 3b sind über zwei oder mehrere
Möbelscharniere 15 gelenkig miteinander verbunden.
Eine Ausstoßvorrichtung 29 ist dazu vorgesehen, die Möbelteile 3a, 3b von der gezeigten komplanaren Stellung in eine winkelige Stellung zueinander auszustoßen.
In der gezeigten Figur ist die Ausstoßvorrichtung 29 am ersten Möbelteil 3a befestigt,
wobei eine Abstützrolle 30 der Ausstoßvorrichtung 29 an der Blende 26 oder an der ersten Führungsschiene 5 abstützbar ist. Die Ausstoßvorrichtung 29 weist vorzugsweise eine Touch-Latch-Funktion auf, d.h. dass die Ausstoßvorrichtung 29 durch Überdrücken der Möbelteile 3a, 3b ausgehend von der gezeigten komplanaren Schließstellung in eine hinter der Schließstellung liegende Überdrückstellung auslösbar ist. Solche Ausstoßvorrichtungen 29 mit einer Touch-Latch-Funktion sind hinlänglich bekannt und brauchen an dieser Stelle nicht näher beschrieben zu
werden.
Fig. 6b zeigt den in Fig. 6a eingerahmten Bereich „A“ in einer vergrößerten Ansicht. In der komplanaren Stellung der Möbelteile 3a, 3b ist das Begrenzungselement 25 von der Blende 26 geringfügig, beispielsweise etwa 3 mm, beabstandet. Wenn nun die Möbelteile 3a, 3b ausgehend von der komplanaren Stellung zueinander im Bereich der die Möbelteile 3a, 3ab miteinander verbindenden Achse in Richtung der Tiefe des Möbelkorpus 2 eingedrückt werden, so schlägt das Begrenzungselement 25 an der Blende 26 an (Fig. 6c) und verhindert damit eine weitere Knickbewegung der Möbelteile 3a, 3b in Richtung der Tiefe des Möbelkorpus 2. Auf diese Weise kann auch ein definierter Auslöseweg für die Ausstoßvorrichtung 29 mit der Touch-LatchFunktion bereitgestellt werden, wobei die Möbelteile 3a, 3b durch die Ausstoßvorrichtung 29 ausgehend von der komplanaren Stellung über eine
Teilstrecke in Richtung der parallelen Stellung ausstoßbar sind.
Innsbruck, am 19. Dezember 2019

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Anordnung, umfassend:
    — wenigstens ein Möbelscharnier (15), wobei das wenigstens eine Möbelscharnier (15) ein erstes Beschlagteil (12a) zur Befestigung an einem ersten Möbelteil (3a), ein zweites Beschlagteil (12b) zur Befestigung an einem zweiten Möbelteil (3b) und wenigstens eine Gelenkachse (20), über welche das erste Beschlagteil (12a) und das zweite Beschlagteil (12b) miteinander gelenkig verbunden sind, aufweist, und
    — wenigstens eine Abdeckung (4), durch welche ein zwischen dem ersten Beschlagteil (12a) und dem zweiten Beschlagteil (12b) gebildeter Spalt (11) zumindest abschnittsweise abdeckbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Befestigungsvorrichtung (17) zur Befestigung der wenigstens einen Abdeckung (4) am wenigstens einen Möbelscharnier (15) vorgesehen ist, wobei die wenigstens eine Befestigungsvorrichtung (17) eine Feststellvorrichtung (18) aufweist, mit welcher die wenigstens eine Befestigungsvorrichtung (17) in einer Längsrichtung (L) der wenigstens einen Abdeckung (4) an unterschiedlichen Positionen der wenigstens einen Abdeckung (4) festlegbar ist.
    Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung (18) der wenigstens einen Befestigungsvorrichtung (17) eine Feststellschraube (18a) aufweist, durch welche die Befestigungsvorrichtung (17) an der Abdeckung (4) feststellbar ist.
    Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Befestigungsvorrichtung (17) in der Längsrichtung (L) der Abdeckung (4) verschiebbar gelagert ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die wenigstens eine Befestigungsvorrichtung (17) und die wenigstens eine Abdeckung (4) jeweils zumindest eine Linearführung (16a, 16b, 19a, 19b) zur verschiebbaren Lagerung der Befestigungsvorrichtung (17) entlang der Abdeckung (4) aufweisen.
    Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Befestigungsvorrichtung (17) eine Koppelvorrichtung (24) zur Koppelung der wenigstens einen Befestigungsvorrichtung (17) und damit der wenigstens einen Abdeckung (4) mit dem wenigstens einen Möbelscharnier
    (15) aufweist.
    Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung (24) eine Ausnehmung (24a) und einen in die Ausnehmung (24a) einsteckbaren Stift (20a) aufweist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Ausnehmung (24a) an der Befestigungsvorrichtung (17) und der Stift (20a) am Möbelscharnier (15) angeordnet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Stift (20a) an der Gelenkachse (20) angeordnet oder ausgebildet
    ist.
    Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beschlagteil (12a) und/oder das zweite Beschlagteil (12b) wenigstens eine Abstützfläche (23) zur Abstützung der wenigstens einen Befestigungsvorrichtung (17) am Möbelscharnier (15) aufweist oder aufweisen, sodass eine Bewegung der Abdeckung (4) entlang einer Längsrichtung der wenigstens einen Gelenkachse (20) verhindert ist.
    Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beschlagteil (12a) des Möbelscharniers (15) eine erste Befestigungsfläche (13a) zur Anlage am ersten Möbelteil (3a) und das zweite Beschlagteil (12b) des Möbelscharniers (15) eine zweite Befestigungsfläche (13b) zur Anlage am zweiten Möbelteil (3b) aufweist, wobei die Beschlagteile (12a, 12b) relativ zueinander zwischen einer ersten Stellung, in welcher die Befestigungsflächen (13a, 13b) der Beschlagteile (12a, 12b) im Wesentlichen komplanar zueinander ausgerichtet sind, und einer zweiten Stellung, in welcher die Befestigungsflächen (13a, 13b) der Beschlagteile (12a, 12b) im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, bewegbar sind.
    11.
    12.
    3 86916-21/ws
    Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) in einem montierten Zustand am Möbelscharnier (15) in der ersten Stellung der Beschlagteile (12a, 12b) in einer Richtung senkrecht zu den Befestigungsflächen (13a, 13b) zurückversetzt ist und in der zweiten Stellung der Beschlagteile (12a, 12b) in einer Richtung parallel zu den
    Befestigungsflächen (13a, 13b) vorsteht.
    Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mantelfläche der Abdeckung (4) in einem Querschnitt normal zur Längsrichtung (L) bogenförmig ausgebildet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Mantelfläche der Abdeckung (4) teilzylindrisch ausgebildet ist.
    Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) mit einer Relativbewegung der Beschlagteile (12a, 12b) zueinander gekoppelt ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Abdeckung (4) bei der Relativbewegung der Beschlagteile (12a, 12b) zueinander zumindest teilweise um die wenigstens eine Gelenkachse (20)
    bewegbar ist.
    Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass erste Beschlagteil (12a) und/oder das zweite Beschlagteil (12b) wenigstens einen Anschlag (27a, 27b) aufweist oder aufweisen und dass die Abdeckung (4) wenigstens einen Gegenanschlag (28a, 28b) aufweist, wobei der wenigstens eine Anschlag (27a, 27b) des ersten Beschlagteiles (12a) und/oder des zweiten Beschlagteiles (12b) bei einer relativen Bewegung der Beschlagteile (12a, 12b) zueinander am wenigstens einen Gegenanschlag (28a, 28b) der Abdeckung (4) anschlägt und die Abdeckung (4) durch das Anliegen des wenigstens einen Anschlages (27a, 27b) am wenigstens einen Gegenanschlag (28a, 28b) zumindest teilweise um die Gelenkachse (20) bewegbar ist.
    Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der
    wenigstens eine Gegenanschlag (28a, 28b) der Abdeckung (4) im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung (L) der Abdeckung (4) erstreckt, wobei vorzugsweise
    vorgesehen ist, dass sich der Gegenanschlag (28a, 28b) der Abdeckung (4) im
    Wesentlichen über eine gesamte Länge der Abdeckung (4) erstreckt.
    13. Möbel (1) mit einem Möbelkorpus (2) und zumindest zwei relativ zum Möbelkorpus (2) bewegbaren Möbelteilen (3a, 3b), wobei die zumindest zwei Möbelteile (3a, 3b) durch wenigstens ein Möbelscharnier (15) der Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 gelenkig miteinander verbunden sind.
    14. Möbel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbel (1) eine erste Führungsschiene (5) und zumindest eine zweite Führungsschiene (6) aufweist, wobei die erste Führungsschiene (5) im Wesentlichen parallel zu einer Vorderseite des Möbelkorpus (2) angeordnet ist und wobei die zweite Führungsschiene (6) quer, vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig, zur
    ersten Führungsschiene (5) verläuft. 15. Möbel nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbel (1) einen Träger (8) aufweist, welcher mit einem der Möbelteile (3a, 3b) gelenkig
    verbunden ist und welcher in einer Richtung einer Tiefe des Möbelkorpus (2)
    bewegbar gelagert ist.
    Innsbruck, am 19. Dezember 2019
ATA51122/2019A 2019-12-19 2019-12-19 Anordnung mit einem Möbelscharnier und einer Abdeckung AT523302B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51122/2019A AT523302B1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Anordnung mit einem Möbelscharnier und einer Abdeckung
JP2022537850A JP7374329B2 (ja) 2019-12-19 2020-12-11 家具ヒンジとカバーとを備えたアッセンブリ
CN202080088154.4A CN114867928A (zh) 2019-12-19 2020-12-11 具有家具铰链及盖的布置系统
PCT/AT2020/060449 WO2021119687A1 (de) 2019-12-19 2020-12-11 Anordnung mit einem möbelscharnier und einer abdeckung
EP20828823.3A EP4077846B1 (de) 2019-12-19 2020-12-11 Anordnung mit einem möbelscharnier und einer abdeckung
TW109144927A TWI759019B (zh) 2019-12-19 2020-12-18 具有家具鉸鏈及蓋的配置
US17/838,470 US11970891B2 (en) 2019-12-19 2022-06-13 Assembly comprising a furniture hinge and a covering

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51122/2019A AT523302B1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Anordnung mit einem Möbelscharnier und einer Abdeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523302A1 true AT523302A1 (de) 2021-07-15
AT523302B1 AT523302B1 (de) 2023-05-15

Family

ID=73943117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51122/2019A AT523302B1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Anordnung mit einem Möbelscharnier und einer Abdeckung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11970891B2 (de)
EP (1) EP4077846B1 (de)
JP (1) JP7374329B2 (de)
CN (1) CN114867928A (de)
AT (1) AT523302B1 (de)
TW (1) TWI759019B (de)
WO (1) WO2021119687A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522465B1 (de) * 2019-05-17 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung wenigstens eines Türflügels
US11781354B2 (en) * 2020-12-04 2023-10-10 ASSA ABLOY Accessories and Door Controls Group, Inc. Patch fitting coverplate

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815826C1 (de) * 1998-04-09 1999-09-30 Debo International B V Sektionaltorblatt für Garagen- und Industrietore
US20180266175A1 (en) * 2017-03-15 2018-09-20 Jeremy York Privacy enclosure enhancement

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586757A (en) * 1948-08-04 1952-02-19 Wummel Door hinge check
US3086585A (en) * 1960-08-08 1963-04-23 Clopay Corp Hinge construction for accordion folding door
US3893269A (en) * 1973-02-20 1975-07-08 United States Gypsum Co Curbed walls comprising pairs of planar panels and studs therefore
JPS5175676U (de) 1974-12-11 1976-06-14
US4222428A (en) * 1977-03-08 1980-09-16 Anton Scherer Folding partition
NL8003246A (nl) * 1980-06-04 1982-01-04 Verhoog B V Afscherming voor de spleet tussen vouwdeuren.
FR2523199B1 (fr) * 1982-03-15 1986-07-11 Jouve Guy Plaque de protection articulee, adaptable sur l'huisserie d'ouvrants
JPH0813933A (ja) * 1994-06-28 1996-01-16 Ota Seisakusho:Kk 折戸の隙間カバー装置
AT796U1 (de) * 1995-08-16 1996-05-28 Guttmann Torsysteme Ges M B H Sektionaltor
SE508195C2 (sv) * 1996-12-27 1998-09-14 Evald Johansson Klämskydd vid dörrar
US6804914B2 (en) * 2002-08-30 2004-10-19 Allan J. Salzman Door safety guard
JP5144378B2 (ja) * 2008-06-06 2013-02-13 株式会社ニシムラ 折戸の指詰め防止装置
JP5175676B2 (ja) * 2008-09-30 2013-04-03 パナソニック株式会社 指詰防止具、及びこれを備えた折戸
AT508068B1 (de) 2009-03-25 2016-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
US7861465B1 (en) * 2009-09-21 2011-01-04 Joseph Christ Flexible door guard
JP5604133B2 (ja) * 2010-02-23 2014-10-08 株式会社Skb 指挟み防止装置
KR101084286B1 (ko) * 2010-03-05 2011-11-17 에스 김 제임스 문 틈새 낌 방지장치
DE202010015094U1 (de) * 2010-11-04 2012-02-06 Grass Gmbh Möbelbeschlag und Möbel
MX341895B (es) * 2011-06-17 2016-09-07 Von Duprin Llc Bisagra con sistema de cubierta de articulación.
ITMI20121121A1 (it) * 2012-06-26 2013-12-27 Salice Arturo Spa Cerniera per mobili con cornice
KR101436801B1 (ko) * 2012-09-27 2014-09-02 노승현 끼임방지용 여닫이문
CN104420751B (zh) * 2013-08-20 2016-12-28 李祯祥 折门用的铰链装置
US9664215B2 (en) * 2014-11-20 2017-05-30 Hardware Resources, Inc. Removable compact hinge and method of use
EP3135850A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-01 Planet GDZ AG Bandseitige fingerschutzvorrichtung
CN205531876U (zh) * 2016-04-23 2016-08-31 中山市晟泰金属制品有限公司 一种家具阻尼美式暗铰链
NO343654B1 (no) * 2016-08-19 2019-04-29 Teem Door Consult As Sammenstilling av dør og dørkarm som gir redusert fare for klemskade på fingre etc..
IT201600098088A1 (it) * 2016-09-30 2018-03-30 Salice Arturo Spa Dispositivo di comando per un sistema di sollevamento e sistema di sollevamento per ante di mobili.
CN206128952U (zh) * 2016-10-31 2017-04-26 广东哥尼迪家居五金有限公司 一种缓冲的液压阻尼铰链
KR101776156B1 (ko) * 2017-03-10 2017-09-08 주식회사 제오메이드 여닫이문용 끼임방지 안전경첩
RU2752181C2 (ru) 2017-04-18 2021-07-23 ХЕТТИХ-ОНИ ГмбХ унд Ко. КГ Мебельная панель с фурнитурой створки, корпус предмета мебели и предмет мебели с мебельной панелью данного типа
AT519908B1 (de) 2017-05-11 2020-07-15 Blum Gmbh Julius Möbel und Anordnung zum Einsatz für ein Möbel
EP3425154A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-09 Athmer oHG Klemmschutzeinrichtung für eine tür
JP7023785B2 (ja) * 2018-05-10 2022-02-22 スガツネ工業株式会社 指挟み防止カバー付きヒンジ装置
DE102018210869B4 (de) * 2018-07-02 2020-03-05 Laservision Gmbh & Co. Kg Schwenkbares Eckelement für eine Strahlenschutzwand und Strahlenschutzwand
AT521260B1 (de) * 2018-11-14 2019-12-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815826C1 (de) * 1998-04-09 1999-09-30 Debo International B V Sektionaltorblatt für Garagen- und Industrietore
US20180266175A1 (en) * 2017-03-15 2018-09-20 Jeremy York Privacy enclosure enhancement

Also Published As

Publication number Publication date
CN114867928A (zh) 2022-08-05
EP4077846A1 (de) 2022-10-26
US20220307302A1 (en) 2022-09-29
JP2023506312A (ja) 2023-02-15
AT523302B1 (de) 2023-05-15
EP4077846B1 (de) 2024-05-22
WO2021119687A1 (de) 2021-06-24
US11970891B2 (en) 2024-04-30
TW202138667A (zh) 2021-10-16
TWI759019B (zh) 2022-03-21
JP7374329B2 (ja) 2023-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3622154B1 (de) Führungssystem zur führung eines türflügels
EP2440088B1 (de) Ausziehführung für schubladen
AT509257B1 (de) Schienensystem für schubladen
AT512934B1 (de) Schubladenausziehführung
EP2209400B1 (de) Tragekonstruktion für wenigstens einen möbelantrieb
EP2777432B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
EP4010554B1 (de) Schiebetürbeschlag, möbel und verfahren zur montage eines schiebetürbeschlages
DE202004002321U1 (de) Positioniervorrichtung für eine Mehrsegment-Gleitschieneneinrichtung für Schubladen
EP3880926A1 (de) Führungssystem zur führung eines bewegbar gelagerten türflügels
EP4077846B1 (de) Anordnung mit einem möbelscharnier und einer abdeckung
AT519908B1 (de) Möbel und Anordnung zum Einsatz für ein Möbel
EP3969703A1 (de) Führungssystem zur führung wenigstens eines türflügels
AT515689B1 (de) Schublade
AT524414B1 (de) Möbelbeschlag und Möbel mit einem solchen Möbelbeschlag
AT18053U1 (de) Relingstrebe für eine Schublade
WO2016169889A1 (de) Beschlag für eine schiebetür und verfahren zur montage eines führungsbeschlages
WO2011124453A1 (de) Vorrichtung zur neigungsverstellung einer frontblende
EP3625420B1 (de) Möbel und verfahren zur montage eines schiebeelementes an einem möbelkorpus
EP3327228B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln und mitnehmen von mindestens zwei entlang einer ersten verschieberichtung und einer entgegengesetzten zweiten verschieberichtung verschiebbar gelagerten plattenförmigen elementen sowie wandandordnung mit mindestens zwei plattenförmigen elementen
AT523272B1 (de) Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels
WO2008031472A1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren anordnung einer schiebetür
AT525275B1 (de) Führungssystem zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteiles
EP1840306B1 (de) Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE7829283U1 (de) Gleitfuehrungsvorrichtung zur verschiebbaren fuehrung eines schubkastens, rahmens o.dgl.