AT522935B1 - Lichtsteuerungssystem - Google Patents

Lichtsteuerungssystem Download PDF

Info

Publication number
AT522935B1
AT522935B1 ATA50779/2019A AT507792019A AT522935B1 AT 522935 B1 AT522935 B1 AT 522935B1 AT 507792019 A AT507792019 A AT 507792019A AT 522935 B1 AT522935 B1 AT 522935B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control unit
data
signal
connecting line
contact
Prior art date
Application number
ATA50779/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522935A1 (de
Original Assignee
Uls Ge Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uls Ge Gmbh filed Critical Uls Ge Gmbh
Priority to ATA50779/2019A priority Critical patent/AT522935B1/de
Publication of AT522935A1 publication Critical patent/AT522935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT522935B1 publication Critical patent/AT522935B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • G06F13/4247Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a daisy chain bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/004Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Daten zwischen einer Anzahl von Teilnehmern eines Master-Slave-Datenbussystems, wobei - zumindest eine zentrale Kontrolleinheit (8) als Master vorgesehen ist, - zumindest eine Steuereinheit (7a, ..., 7n) als Slave vorgesehen ist, - ein Signaleingang (71a, ..., 71n) der ersten Steuereinheit (7a) verbunden ist und danach jeweils der Signaleingang (71b, ..., 71n) mit dem Signalausgang (72a, ..., 72n) der jeweils vorhergehenden Steuereinheit (7a, ..., 7n) verbunden ist, - wobei zusätzlich alle Steuereinheiten (7a, ..., 7n) zumindest über eine weitere Verbindungsleitung (20a, .., 20d) mit der zentralen Kontrolleinheit (8) verbunden sind, - wobei in einem Ausgangszustand am Signalausgang (72a, ..., 72n) der einzelnen Steuereinheiten (7a, ..., 7n) ein vorgegebenes Inaktivsignal anliegt, und - wobei die Steuereinheit (7a, ..., 7n) - bei Anliegen eines Aktivierungssignals (IC1, S1, S2) am Signaleingang (71a, ..., 71n), die zur Verfügung gestellten Daten (D1, D2, D3) verarbeitet und/oder diesbezügliche Handlungen setzt und/oder vorbereitet, - das Ende der übermittelten Daten (D1, D2, D3) durch Erkennen eines Deaktivierungssignals (L) an ihrem Signaleingang (71a, ..., 71n) ermittelt, und - bei Erkennen des Endes ein weiteres Aktivierungssignal (S1, S2) an ihrem Signalausgang (72a, ..., 72n) bereitstellt.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft ein Datenübertragungsverfahren gemäß Patentanspruch 1
[0002] Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass zur Ansteuerung und Dimmung von Leuchtmitteln wie Leuchtdioden bzw. LEDs häufig Steuereinheiten bzw. LED-Treiber verwendet werden Bei der Verwendung einer großen Anzahl von Leuchtdioden, welche einzeln und insbesondere unabhängig voneinander angesteuert und gedimmt werden, ist in diesem Fall auch eine entsprechend große Anzahl an Steuereinheiten erforderlich. Die Steuereinheiten erhalten üblicherweise von einem Controller Daten zur Dimmung der LEDs, die von der Steuereinheit direkt oder indirekt ansteuert werden.
[0003] Bei einer derartigen Anordnung einer großen Anzahl von Steuereinheiten bzw. LED-Treibern wird beispielsweise häufig die aus dem Stand der Technik bekannte Daisy-Chain-Verbindung eingesetzt. Bei einer derartigen Daisy-Chain-Verbindung werden die Steuereinheiten hintereinander angeschlossen und ein Controller bereitet die Daten für jede einzelne Steuereinheit auf und versendet die Daten über eine Datenleitung an die Steuereinheiten. Dabei ist nur die erste Steuereinheit direkt mit dem Controller verbunden, während die weiteren Steuereinheiten jeweils nur mit deren jeweiligem Vorgänger verbunden sind. Jede einzelne Steuereinheit empfängt dabei alle an sie übermittelten Daten, speichert bzw. verarbeitet jedoch nur diejenigen Daten, die für sie vorgesehen sind, während sie die restlichen Daten an den nächstfolgenden LEDTreiber übermittelt.
[0004] Durch diese Schaltung ist es möglich, dass jede einzelne der Steuereinheiten die jeweils für sie bestimmten Daten erhält, ohne selbst durch eine Adresse identifiziert zu sein oder vor der Anwendung einzeln konfiguriert werden zu müssen.
[0005] Nachteil einer derartigen Daisy-Chain-Verbindung ist jedoch, dass die jeweiligen Steuereinheiten einen vordefinierten Platz innerhalb der Kette haben und die Datenleitungen sowie die Steuereinheiten auf beispielsweise einer Leiterplatte dauerhaft fixiert sind oder die Steuereinheiten in einer Anwendung an einer vorgegebenen Stelle verkabelt sind, wodurch auch die jeweils zugehörigen LEDs an einem vorgegebenen Platz angeordnet sind. Eine nachträgliche Veränderung der Position der einzelnen LEDs bzw. eine nachträgliche Veränderung des LeiterplattenLayouts oder der Verkabelung sind deshalb jeweils nur mit hohem Aufwand möglich und weisen zusätzlich ein dementsprechend hohes Fehlerrisiko auf.
[0006] Weiters sind aus dem Stand der Technik in diesem Zusammenhang verschiedene Protokolle zur Ansteuerung einer Daisy-Chain Anordnung eines Masters mit mehreren Slaves z.B. aus der WO 9722057 A1. der DE 10246914 A1 oder der DE 102007044816 B3 bekannt. Die in diesen Druckschriften offenbarten Protokolle können eine Abhilfe zu den zuvor beschriebenen Nachteilen einer herkömmlichen Daisy-Chain-Verbindung bieten. Allerdings haben diese jedoch den Nachteil, dass sie unter anderem unterschiedliche und unbekanntere Hardwareanordnungen benötigen sowie sich im Verfahren zu stark mit der herkömmlichen Daisy-Chain-Verbindung unterscheiden.
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verbindungsleitung zur Verfügung zu stellen, die es ermöglicht, im Nachhinein die Position daran angeschlossener Leuchtmittel bzw. Steuereinheiten willkürlich zu verändern, ohne dass eine Anderung eines Leiterplatten-Layouts erforderlich ist oder Verdrahtungen neu durchgeführt werden müssen, während gleichzeitig die Funktion der Schaltung unbeeinflusst bleibt und dadurch bei einer nachträglichen Positionsänderung das Fehlerrisiko auf ein Minimum reduziert wird. Dabei ist insbesondere auch Aufgabe der Erfindung, mittels einem geeigneten Datenübertragungsverfahren die Nachteile, die aus den vorstehend genannten Druckschriften bekannt sind, zu umgehen.
[0008] Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer nachstehend beschriebenen Verbindungsleitung, bzw. mit einem nachstehend beschriebenen Datenübertragungsverfahren.
[0009] Die Verbindungsleitung umfasst eine Anzahl von federnden Elementen, wobei jedes federnde Element, insbesondere an einem Ende, zumindest ein Kontaktelement aufweist,
- wobei zumindest ein federndes Element und zumindest ein Kontaktelement gemeinsam jeweils eine Kontakteinheit bilden,
- wobei die federnden Elemente derart angeordnet sind, dass die auf ihnen befindlichen Kontaktelemente in eine elektrisch leitende Verbindung eingebunden sind, wenn die federnden Elemente einer vorgegebenen Federbelastung ausgesetzt sind,
- wobei der Federweg der federnden Elemente in zumindest eine Richtung derart gewählt ist, dass durch Druckbeaufschlagung oder Druckbefreiung zumindest einer Kontakteinheit die jeweiligen federnden Elemente so weit druckbeaufschlagt oder druckbefreit werden, dass die elektrisch leitende Verbindung unterbrochen wird.
[0010] Eine derartige Verbindungsleitung ermöglicht es vorteilhafterweise, beliebig viele Steuereinheiten bzw. Leuchtmittel an beliebigen Stellen innerhalb der Verbindungsleitung einzusetzen, mit Daten zu versorgen, und gegebenenfalls wieder zu entfernen. Die Kontaktelemente benachbarter Kontakteinheiten berühren einander direkt oder indirekt, sodass diese elektrisch leitend verbunden sind und Daten über eine derart hergestellte, durchgehende elektrisch leitende Verbindung weitergeleitet werden können.
[0011] Eine besonders einfach herzustellende Verbindungsleitung, bei welcher Steuereinheiten bzw. Leuchtmittel noch individueller und unabhängig von der detaillierten Anordnung der Kontakteinheiten innerhalb einer Verbindungsleitung in eine derartige Verbindungsleitung eingebunden werden können, kann bereitgestellt werden, wenn eine Anzahl von nebeneinander angeordneten federnden Elementen vorgesehen ist,
- wobei die federnden Elemente derart angeordnet sind, dass bei jeweils benachbarten Kontakteinheiten die auf ihnen befindlichen Kontaktelemente miteinander elektrisch leitend kontaktiert sind, wenn die federnden Elemente der selben Federbelastung ausgesetzt sind,
- wobei bei Druckbeaufschlagung oder Druckbefreiung einer Kontakteinheit die federnden Elemente so weit druckbeaufschlagt oder druckbefreit werden, dass die elektrisch leitende Verbindung zwischen den jeweils benachbarten Kontaktelementen unterbrochen wird.
Da jede Kontakteinheit zumindest ein federndes Element aufweist, kann jedes einzelne Kontak-
telement beispielsweise durch Ausüben einer Druckkraft in Richtung des dem Kontaktelement
gegenüberliegenden Endes der jeweiligen federnden Elemente gedrückt werden, sodass die elektrisch leitende Verbindung zwischen den jeweils benachbarten Kontaktelementen unterbrochen ist. Auf diese Weise ist es möglich, Bauelemente mit beispielsweise Steuereinheiten wie
LED-Treibern an beliebigen Positionen innerhalb der Verbindungsleitung einzubinden. Ein derar-
tiges Bauelement oder Modul wird an der Position einer durchgedrückten Kontakteinheit in die
Verbindungsleitung eingebunden und stellt eine elektrisch leitende Verbindung zu den jeweils
benachbarten Kontaktelementen der betreffenden Kontakteinheit her.
[0012] Ein besonders einfacher und unkomplizierter Aufbau der Verbindungsleitung kann erreicht werden, wenn die federnden Elemente, insbesondere mit den den Kontaktelementen gegenüberliegenden Enden, auf einem Untergrund befestigt sind oder von diesem Untergrund gehalten und/oder getragen werden, insbesondere vom Untergrund gegen Verrutschen oder Hinausfallen gesichert sind.
[0013] Um sicherzustellen, dass die elektrisch leitende Verbindung zwischen benachbarten Kontakteinheiten durch Betätigen von zumindest einem federnden Element tatsächlich unterbrochen ist, kann vorgesehen sein, dass der Untergrund gegenüber dem jeweiligen Kontaktelement elektrisch isoliert ist, sodass eine elektrische Verbindung über die Kontaktelemente nur besteht, wenn diese in die elektrisch leitende Verbindung eingebunden, insbesondere unmittelbar miteinander kontaktiert, sind.
[0014] Eine besonders einfach aufgebaute und leicht herstellbare Verbindungsleitung kann bereitgestellt werden, wenn die federnden Elemente als Druckfedern, insbesondere als Spiralfedern und/oder Schraubenfedern, ausgebildet sind.
[0015] Eine besonders zuverlässige Art der Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen jeweils benachbarten Kontaktelementen, welche die Fehleranfälligkeit bei einem nachträglichen Einbinden von Steuereinheiten in eine Verbindungsleitung besonders reduziert, kann erreicht
werden, wenn die Kontaktelemente federnd ausgebildet sind.
[0016] Eine besonders einfache Ausgestaltung der Kontaktelemente, die den elektrischen Kontaktübergangswiderstand zwischen benachbarten Kontakteinheiten auf besonders einfache Weise auf ein Minimum reduziert, kann bereitgestellt werden, wenn die Kontaktelemente hutförmig ausgebildet sind,
wobei die Kontaktelemente federnde Bestandteile aufweisen, wobei die federnden Bestandteile derart ausgebildet sind, dass bei Vorherrschen einer vorgegebenen Druckbeaufschlagung eine Klemmwirkung aufgrund der entstehenden Federkräfte vorherrscht und die Kontaktelemente derart in eine elektrisch leitende Verbindung eingebunden sind,
insbesondere dass die federnden Bestandteile in Richtung der jeweils benachbarten Kontaktelemente angeordnet und derart ausgebildet sind, dass zwischen jeweils benachbarten Kontaktelementen, sofern sie derselben Druckbeaufschlagung ausgesetzt sind, eine Klemmwirkung aufgrund der derart entstehenden Federkräfte vorherrscht und die jeweils benachbarten Kontaktelemente in elektrisch leitendem Kontakt stehen.
[0017] Eine besonders platzsparende Ausgestaltung einer Verbindungsleitung kann bereitgestellt werden, wenn die federnden Elemente fluchtend angeordnet sind.
[0018] Besonders einfach zu fertigende Kontaktelemente können bereitgestellt werden, wenn die Kontaktelemente aus gebogenen Metallblechen, insbesondere Kupfer-Beryllium-Blechen, gebildet sind,
wobei die Metallbleche jeweils zumindest einen gerade verlaufenden Teil aufweisen, der normal zur Druckrichtung der jeweils auf das federnde Element einwirkenden Druckkraft verläuft, und wobei die Metallbleche jeweils zumindest einen, insbesondere zwei, mit dem gerade verlaufenden Teil verbundenen Seitenteil aufweisen, wobei die Seitenteile jeweils halbhohlzylindrisch ausgebildet sind, sodass zwischen einander kontaktierenden Seitenteilen jeweils benachbarter Kontaktelemente eine Federwirkung normal zur Druckrichtung der jeweils auf das federnde Element einwirkenden Druckkraft entsteht.
[0019] Eine weitere Vereinfachung der Herstellung der Kontaktelemente kann erzielt werden, wenn die Kontaktelemente einstückig hergestellt sind, insbesondere aus einem Metallblech gebogen sind.
[0020] Für einen einfachen Einbau einer derartigen Verbindungsleitung in beispielsweise eine Stromschiene kann vorgesehen sein, dass die Verbindungsleitung in einem, insbesondere u-förmigen, Profil angeordnet ist, wobei die federnden Elemente der Kontakteinheiten an einer Seite des Profils abgestützt sind und die Kontaktelemente in oder auf Elementträgern angeordnet sind, wobei die Elementträger an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Profils, insbesondere den beiden anderen einander gegenüberliegenden Seiten des u-förmigen Profils, geführt sind.
[0021] Eine einfache Möglichkeit zur Kombination einer Verbindungsleitung mit beispielsweise einer Datenbusleitung und/oder einer Leitung zur Spannungsversorgung kann bereitgestellt werden, wenn an dem Profil eine Anzahl von weiteren durchgehenden ununterbrechbaren Verbindungsleitungen angeordnet ist.
[0022] Weiters ist ein Modul, insbesondere zur Verwendung mit einer vorstehend genannten Ver-
bindungsleitung, vorgesehen, wobei das Modul umfasst:
- zumindest ein Kontaktierungselement an dem ein, insbesondere elektrisch nicht leitender, Vorsprung und zumindest ein Modul-Kontaktelement, insbesondere zwei Modul-Kontaktelemente angeordnet sind,
- einen Trägerkörper von dem das zumindest eine Kontaktierungselement geführt ist, wobei gegebenenfalls zwischen dem Trägerkörper und dem Kontaktierungselement ein weiteres federndes Element angeordnet ist, und
- zumindest eine vom Trägerkörper getragene und/oder gehaltene Platine.
[0023] Ein derartig ausgestaltetes Modul stellt vorteilhafterweise die Möglichkeit bereit, beispielsweise Steuereinheiten, LED-Treiber, Leuchtdioden, Datenein- und/oder -ausgänge oder auch zumindest einen Speicher, die jeweils auf der Platine angeordnet sein können, auf einfache Weise
in beispielsweise eine vorstehend genannte Verbindungsleitung einzubinden und Daten an das Modul zu übermitteln bzw. über das Modul weiterzuleiten.
[0024] Eine einfache Möglichkeit, durch welche beispielsweise ermöglicht wird, dass ein Modul durch eine Änderung eines, insbesondere mechanischen oder die Hardware betreffenden, Zustandes automatisch deaktiviert oder aus dem Stromkreis entfernt wird, ohne es aus der gesamten Anordnung entfernen zu müssen, wobei aber die ordnungsgemäße Funktion für beispielsweise andere Module in einer Anordnung unbeeinflusst bleibt, kann sichergestellt werden, wenn die Platine mit zumindest einem Kontaktierungsstift, insbesondere zwei Kontaktierungsstiften, elektrisch leitend verbunden ist,
- wobei insbesondere vorgesehen ist, dass der zumindest eine Kontaktierungsstift derart zwischen der Platine und dem Trägerkörper angeordnet ist, dass der Kontaktierungsstift elektrisch leitend mit dem zumindest einen Modul-Kontaktelement des Moduls verbindbar ist, und
- wobei der zumindest eine Kontaktierungsstift insbesondere dazu ausgebildet ist, das zumindest eine Modul-Kontaktelement jeweils gegen den vom weiteren federnden Element ausgeübten Druck zurückzuhalten.
[0025] Eine einfache Kombination mit weiteren Verbindungsleitungen, wie beispielsweise Datenbusleitungen oder Leitungen zur Spannungsversorgung, kann bei einem Modul bereitgestellt werden, wenn eine Anzahl von weiteren Kontaktelementen vorgesehen sind, die dazu ausgebildet sind, mit weiteren Verbindungsleitungen kontaktiert zu werden.
[0026] Eine einfache Möglichkeit, einen Datenfluss über das Modul herzustellen, kann bereitgestellt werden, wenn das Modul zumindest einen Signaleingang und zumindest einen Signalausgang umfasst, wobei der Signaleingang an zumindest eines der Kontaktelemente angeschlossen ist und der Signalausgang an zumindest ein anderes Kontaktelement angeschlossen ist.
[0027] Eine besonders effiziente Verarbeitung bzw. Weiterleitung von Daten über das Modul kann sichergestellt werden, wenn das Modul gekennzeichnet ist durch zumindest eine Steuereinheit, die an zumindest einen Signaleingang und zumindest an einen Signalausgang sowie an gegebenenfalls eine oder mehrere weitere Verbindungsleitungen, insbesondere eine Datenbusleitung, sowie gegebenenfalls an eine weitere Verbindungsleitung zur Spannungsversorgung und/oder eine weitere als Masse dienende Verbindungsleitung angeschlossen ist.
- wobei in einem Ausgangszustand am Signalausgang der Steuereinheit ein vorgegebenes Inaktivsignal anliegt, und
- wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist,
- bei Anliegen eines Aktivierungssignals am Signaleingang, die über die zumindest eine weitere Verbindungsleitung, insbesondere die Datenbusleitung, zur Verfügung gestellten Daten zu verarbeiten und diesbezügliche Handlungen zu setzen oder vorzubereiten, insbesondere Leuchtmittel zu aktivieren zu deaktivieren,
- das Ende der übermittelten Daten und/oder die Größe der übermittelten Daten aus den übermittelten Daten und/oder durch Erkennen eines Deaktivierungssignals an ihrem Signaleingang zu ermitteln, und
- bei Erkennen des Endes der an die Steuereinheit gerichteten Datenübertragung ein weiteres Aktivierungssignal an ihrem Signalausgang bereitzustellen.
[0028] Die Möglichkeit zur Abgabe von Lichtsignalen oder zur Steuerung und/oder Dimmung von Leuchtmitteln wie beispielsweise Leuchtdioden bzw. LEDs kann bei einem vorstehend genannten Modul gewährleistet werden, durch zumindest ein der Steuereinheit nachgeschaltetes elektrisch steuerbares Leuchtmittel, insbesondere eine LED.
[0029] Weiters ist eine Anordnung mit einer vorstehend genannten Verbindungsleitung und zu-
mindest einem vorstehend genannten Modul vorgesehen,
- wobei der, insbesondere elektrisch nicht leitende, Vorsprung dazu ausgebildet ist, eine jeweils betreffende Kontakteinheit durch Druckbeaufschlagung von den anderen Kontakteinheiten zu trennen und derart die elektrische Verbindung zu den jeweils zur betreffenden Kontakteinheit benachbarten Kontakteinheiten zu trennen, und
- wobei das zumindest eine Modul-Kontaktelement, insbesondere die zwei Modul-Kontaktelemente, mit zumindest einem Kontaktelement einer zur jeweiligen Kontakteinheit benachbarten Kontakteinheit leitend verbunden ist.
[0030] Eine derartig ausgestaltete Anordnung stellt vorteilhafterweise sicher, dass Module an beliebiger Stelle innerhalb der Verbindungsleitung integriert werden können, sodass beispielsweise Steuereinheiten wie z. B. LED-Treiber oder auch Leuchtdioden, die auf dem Modul angeordnet sind, an beliebiger Stelle positioniert, entfernt und wieder eingesetzt werden können.
[0031] Durch Druckbeaufschlagung mittels des Vorsprungs werden die federnden Elemente einer betreffenden Kontakteinheit in Richtung des, dem Kontaktelement gegenüberliegenden, Endes der federnden Elemente gedrückt und die elektrische Verbindung zwischen benachbarten Kontakteinheiten unterbrochen. Das Modulkontaktelement bzw. die beiden Modulkontaktelemente stellen den elektrischen Kontakt zu den benachbarten Kontakteinheiten her, sodass elektrischer Strom bzw. Daten über das Modul fließen können.
[0032] Eine besonders einfache, kompakte und anwenderfreundliche Ausgestaltung eines Moduls kann bereitgestellt werden, wenn das Modul in der zur Druckrichtung der federnden Elemente der Kontakteinheiten entgegengesetzten Richtung mit einem weiteren federnden Element, insbesondere einer weiteren Druckfeder, druckbeaufschlagbar ist.
[0033] Für eine einfache Integrierbarkeit in eine Stromschiene kann vorgesehen sein, dass die federnden Elemente der Verbindungsleitung an einer Seite eines weiteren Profils, insbesondere eines weiteren u-förmigen Profils, abgestützt sind und das weitere federnde Element des Moduls an der gegenüberliegenden Seite des weiteren Profils abgestützt ist.
[0034] Insbesondere bei "Daisy-Chain-Verbindungen" ist es häufig vorgesehen, dass die für die Datenübertragung vorgesehenen Datenleitungen unidirektional verwendet werden. Um bei solchen Anwendungen sicherzustellen, dass ein Bauelement oder ein Modul richtig in den Stromkreis eingebunden wird, kann vorgesehen sein, dass das Modul, insbesondere der Trägerkörper des Moduls, eine Vorzugseinsteckrichtung aufweist und derart ausgebildet ist, dass eine Kontaktierung zwischen den Kontaktelementen der Kontakteinheiten und den Modul-Kontaktelementen des Moduls nur auf eine Weise möglich ist.
[0035] Vorgesehen ist weiters eine Gesamtanordnung umfassend zumindest eine vorstehend genannte Anordnung mit einem vorstehend genannten Modul und zumindest eine zentrale Kontrolleinheit,
- wobei die zentrale Kontrolleinheit direkt oder indirekt an den mit der zuerst angeordneten Kontakteinheit der Verbindungsleitung elektrisch verbundenen Signaleingang des zumindest eines Moduls
und gegebenenfalls direkt oder indirekt an den mit der zuletzt angeordneten Kontakteinheit der Verbindungsleitung elektrisch verbundenen Signalausgang eines Moduls und/oder zumindest eine weitere Verbindungsleitung, insbesondere eine Datenbusleitung, angeschlossen ist, und
- wobei die zentrale Kontrolleinheit dazu ausgebildet ist, zu übermittelnde Daten an den mit der zuerst angeordneten Kontakteinheit der Verbindungsleitung elektrisch verbundenen Signaleingang eines Moduls und gegebenenfalls an die zumindest eine weitere Verbindungsleitung, insbesondere die Datenbusleitung, zu übermitteln und/oder gegebenenfalls Daten von dem mit der zuletzt angeordneten Kontakteinheit der Verbindungsleitung elektrisch verbundenen Signalausgang eines Moduls zu lesen.
[0036] Eine derartige Gesamtanordnung stellt vorteilhafterweise sicher, dass alle Module über eine einzige Verbindungsleitung und gegebenenfalls zusätzlich über eine oder mehrere weitere Verbindungsleitungen von der zentralen Kontrolleinheit angesteuert werden können, d.h. beispielsweise zu verarbeitende Daten und gegebenenfalls Steuersignale von der zentralen Kontrolleinheit an die Module übermittelt werden können.
[0037] Eine annähernd zeitgleiche Abgabe von beispielsweise Lichtsignalen kann bei einer vorstehend genannten Gesamtanordnung bereitgestellt werden, wenn
- die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, bei Erkennen des Endes der an sie gerichteten Datenübertragung ein Aktivierungssignal an ihrem Signalausgang bereitzustellen und beizubehalten, und die an sie übermittelten Daten, gegebenenfalls weiter verarbeitet, zwischenzuspeichern, und
- die zentrale Kontrolleinheit dazu ausgebildet ist, nach Beendigung der Datenübertragung an die zumindest eine Steuereinheit, insbesondere alle Steuereinheiten, auf der Verbindungsleitung oder zumindest einer weiteren Verbindungsleitung, insbesondere der Datenbusleitung, ein Deaktivierungssignal zur Synchronisation der Ausgabe oder der weiteren durchzuführenden Aufgaben für jede Steuereinheit zu setzen,
- wobei die Steuereinheit jeweils dazu ausgebildet ist, bei Erkennen eines Deaktivierungssignals an ihrem Signaleingang unmittelbar ein Deaktivierungssignal an ihrem Signalausgang zu setzen und die zwischengespeicherten Daten anzuzeigen oder die weiteren durchzuführenden Aufgaben auszuführen.
[0038] Eine besonders einfache Möglichkeit, eine vorstehend genannte Gesamtanordnung mit einem anderen Datenübertragungsverfahren zu kombinieren, kann erreicht werden, wenn die zumindest eine Steuereinheit dazu ausgebildet ist,
- an ihrem Signaleingang anliegende Signale, gegebenenfalls mit vorgegebener Zeitverzögerung getriggert durch ein an einer weiteren Verbindungsleitung anliegendes externes ClockSignal und/oder anhand vorgegebener binärer oder nicht-binärer Signal-Codierungen, an den Signalausgang verändert oder unverändert weiterzuleiten, zu speichern, zu verarbeiten oder sonstige Aktionen anhand der Signale vorzubereiten oder durchzuführen, und
- wenn in einen vorgegebenen Zeitraum keine Signaländerung am Signaleingang oder an einem Clock-Eingang erkannt wird oder wenn ein bestimmter, binärer oder nicht binärer Signal-Code am Signaleingang erkannt wird, zu einem bestimmten Zeitpunkt, insbesondere vorgegeben durch ein externes, an der Verbindungsleitung oder der zumindest einen weiteren Verbindungsleitung, insbesondere der Datenbusleitung, anliegendes Latch-Signal, am Signaleingang anliegende oder aus dem Signal entnommene und gegebenenfalls zwischengespeicherte Signale zu verarbeiten, zu speichern, von den Signalen abhängige Aktionen durchzuführen oder eines oder mehrere Leuchtmittel, insbesondere LEDs, in Abhängigkeit dieser Signale zur steuern oder zu dimmen.
[0039] Bei der Verwendung des Daisy-Chain-Verfahrens kann es dazu kommen, dass Daten mit sehr hohen Frequenzen über die Datenleitung übertragen werden. Kommt es nun beispielsweise zur Verwendung solch eines Daisy-Chain-Verfahrens in Kombination mit einer Verbindungsleitung, so kann dies insbesondere bei umfangreichen Anwendungen mit langen Datenleitungen dazu führen, dass durch die vielen Kontaktübergänge, die eine derartige Verbindungsleitung mit sich bringt, das Datensignal anfälliger für elektromagnetische Störungen ist, sowie gegebenenfalls das Signal durch eventuelle Ubergangswiderstände verfälscht oder abgeschwächt wird.
[0040] Um diesen potentiellen Nachteilen entgegenzuwirken, ist erfindungsgemäß ein Datenübertragungsverfahren zur Übertragung von Daten zwischen einer Anzahl von Teilnehmern eines Master-Slave-Datenbussystems vorgesehen, wobei
- zumindest eine zentrale Kontrolleinheit als Master vorgesehen ist,
- zumindest eine Steuereinheit, insbesondere eine auf einem Modul angeordnete Steuereinheit, als Slave vorgesehen ist,
- ein Signaleingang der ersten Steuereinheit über eine Verbindungsleitung, insbesondere eine vorstehend genannte Verbindungsleitung, mit einem Signalausgang der zumindest einen Kontrolleinheit elektrisch verbunden ist und danach jeweils der Signaleingang einer jeweils nachfolgenden Steuereinheit mit dem Signalausgang der jeweils vorhergehenden Steuereinheit elektrisch leitend, insbesondere durch eine vorstehend genannte Verbindungsleitung, verbunden ist,
- wobei zusätzlich alle Steuereinheiten zumindest über eine weitere Verbindungsleitung, insbesondere eine Datenbusleitung, mit der zentralen Kontrolleinheit verbunden sind,
- wobei in einem Ausgangszustand am Signalausgang der einzelnen Steuereinheiten ein vorgegebenes Inaktivsignal anliegt, und
- wobei die Steuereinheit - bei Anliegen eines Aktivierungssignals am Signaleingang, die über die zumindest eine weitere Verbindungsleitung, insbesondere die Datenbusleitung, oder die Verbindungsleitung zur Verfügung gestellten Daten verarbeitet und/oder diesbezügliche Handlungen setzt und/oder vorbereitet, insbesondere ein Leuchtmittel eines Moduls dimmt oder anderweitig steuert, - das Ende der übermittelten Daten und/oder die Menge der übermittelten Daten entweder - aus den übermittelten Daten und/oder durch Erkennen eines Deaktivierungssignals an ihrem Signaleingang ermittelt, oder - durch Ermitteln des seit dem letzten Aktivierungssignal übermittelten Datenvolumens und durch Vergleichen dieses ermittelten Datenvolumens mit einer vorgegebenen Datenmenge, welche in einer Steuereinheit hinterlegt ist, ermittelt, und - bei Erkennen des Endes der an die Steuereinheit gerichteten Datenübertragung ein weiteres Aktivierungssignal an ihrem Signalausgang bereitstellt.
[0041] Ein derartiges Datenübertragungsverfahren kann insbesondere in Kombination mit einer vorstehend genannten Verbindungsleitung angewendet und zur Ubermittlung von Daten an beispielsweise eine vorstehend genannte Steuereinheit oder ein vorstehend genanntes Modul verwendet werden, ohne dass diese selbst durch eine Adresse identifiziert zu sein brauchen oder vor der Anwendung einzeln konfiguriert werden brauchen. Dabei werden bei einer Anwendung mit einer Verbindungsleitung die zuvor beschriebenen Nachteile vermieden, da durch dieses Datenübertragungsverfahren keine hohen Frequenzen über die Verbindungsleitung übertragen werden. Die zuvor beschriebenen Vorteile können jedoch ausgenutzt werden.
[0042] Eine annähernde Synchronisierung, welche für die annähernd zeitgleiche Durchführung von weiteren Handlungen auf unterschiedlichen Teilnehmern des Datenübertragungssystems genutzt werden kann, kann bereitgestellt werden, wenn - die zumindest eine zentrale Kontrolleinheit nach Beendigung der Datenübertragung an die zumindest eine Steuereinheit - auf entweder zumindest einer weiteren Verbindungsleitung, insbesondere der Datenbusleitung, ein Deaktivierungssignal zur Synchronisation der Ausgabe oder der weiteren durchzuführenden Aufgaben für jede Steuereinheit setzt, oder - auf der Verbindungsleitung, auf der das Aktivierungssignal übermittelt wird, ein Deaktivierungssignal zur Synchronisation der Ausgabe oder der weiteren durchzuführenden Aufgaben für jede Steuereinheit setzt, und - die zumindest eine Steuereinheit - bei Erkennen des Endes der an sie gerichteten Datenübertragung ein Aktivierungssignal an ihrem Signalausgang bereitstellt und beibehält, und die an sie übermittelten Daten, gegebenenfalls weiter verarbeitet, zwischenspeichert, oder Handlungen gegebenenfalls in Abhängigkeit der übermittelten Daten vorbereitet, und/oder - bei Erkennen eines Deaktivierungssignals an ihrem Signaleingang unmittelbar ein Deaktivierungssignal an ihrem Signalausgang setzt und die zwischengespeicherten Daten weiterverarbeitet oder anzeigt, insbesondere bereits vorbereitete Handlungen umsetzt oder sonstige durchzuführenden Aufgaben ausführt.
[0043] Zur verbesserten Reduktion von Überschwingungen bei einer langen Datenbusleitung kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Steuereinheit aus den an sie übermittelten Daten und/oder durch ein weiteres auf zumindest einer weiteren Verbindungsleitung, insbesondere einer Datenbusleitung, übermitteltes Signal erkennt, ob sie die zuletzt angeordnete Steuereinheit einer Verbindungsleitung, insbesondere einer vorstehend genannten Verbindungsleitung, ist und in Abhängigkeit davon gegebenenfalls Handlungen setzt, insbesondere eine elektronische Baugruppe zur Terminierung eines auf einer weiteren Verbindungsleitung, vorzugsweise einer Datenbusleitung, übermittelten Clock-Signals, aktiviert oder deaktiviert.
[0044] Zur Erkennung, ob die Daten richtig übertragen wurden und es zu keinem Fehler zum Beispiel in der Kontaktierung gekommen ist, kann vorgesehen sein, dass eine jeweilige Steuer-
einheit, die erkennt, dass sie die zuletzt angeordnete Steuereinheit ist und erkennt, ob sie die Daten richtig erhalten hat, in diesem Fall ein dementsprechendes Signal oder eine dementsprechende Daten-Codierung über ihren Signalausgang an die zentrale Kontrolleinheit zurücksendet.
[0045] Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
[0046] Die Erfindung ist im Folgenden anhand von besonders vorteilhaft, aber nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben.
[0047] Im Folgenden zeigen schematisch:
[0048] Fig. 1 eine erstes Ausführungsbeispiel einer Verbindungsleitung, [0049] Fig. 1a eine erstes Ausführungsbeispiel eines Moduls,
[0050] Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Anordnung,
[0051] Fig. 3 eine Verbindungsleitung, angeordnet in einem Profil mit vier weiteren, ununterbrechbaren Verbindungsleitungen,
[0052] Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Anordnung mit einer Verbindungsleitung und einem Modul,
[0053] Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Moduls, [0054] Fig. 6 eine weitere Ansicht des Moduls aus Fig. 5,
[0055] Fig. 7 ein Schaltungsbeispiel einer Gesamtanordnung, beziehungsweise eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Datenübertragung,
[0056] Fig. 8 eine schematische Darstellung der im Schaltungsbeispiel aus Fig. 7 übermittelten und angezeigten Daten über die Zeit.
[0057] In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verbindungsleitung schematisch dargestellt. Wie in Fig. 1 ersichtlich ist, umfasst die Verbindungsleitung 100 eine Anzahl von n Kontakteinheiten 10a, ..., 10n, wobei jede der n Kontakteinheiten 10a, ..., 10n aus einem federnden Element 11a, ..., 11n und einem Kontaktelement 12a, ..., 12n gebildet ist. Es ist jedoch keinesfalls zwingend erforderlich, dass eine Kontakteinheit 10a, ..., 10n genau ein federndes Element 11a, ..., 11n und genau ein Kontaktelement 12a, ..., 12n aufweist. Alternativ dazu kann eine Kontakteinheit 10a, ..., 10n beispielsweise auch mehrere federnde Elemente 11a, ..., 11n und/oder mehrere Kontaktelemente 12a, ..., 12n aufweisen.
Die federnden Elemente 11a, ..., 11n sind jeweils mit einem Ende 111a, ..., 111n auf einem gemeinsamen, elektrisch nicht leitenden, Untergrund 2 befestigt. Die federnden Elemente 11a, ..., 11n sind dabei nebeneinander angeordnet und fluchten. Am jeweils anderen Ende 112a, ..., 112n jedes federnden Elements 11a, ..., 11n, d.h. demjenigen Ende, das dem Untergrund 2 gegenüberliegt, ist jeweils ein federnd ausgebildetes Kontaktelement 12a, ..., 12n angeordnet. Es ist jedoch keinesfalls zwingend erforderlich, dass die den Kontaktelementen 12a, .., 12n gegenüberliegenden Enden 111a, ..., 111n der federnden Elemente 11a, ..., 11n auf dem Untergrund 2 befestigt sind. Alternativ dazu ist beispielsweise auch eine Befestigung seitlich am Federkörper möglich.
[0058] Die federnden Elemente 11a, ..., 11n sind auf dem Untergrund 2 dabei derart angeordnet, dass bei zueinander benachbarten Kontakteinheiten 10a, ..., 10n die auf ihnen befindlichen Kontaktelemente 12a, ..., 12n einander jeweils elektrisch leitend kontaktieren, wenn die jeweiligen federnden Elemente 11a, ..., 11n derselben Federbelastung ausgesetzt sind. Dies bedeutet beispielsweise, dass bei der in Fig. 1 dargestellten Verbindungsleitung 100 die Kontaktelemente 12a, ..., 12n aller Kontakteinheiten 10a, ..., 10n miteinander in elektrisch leitendem Kontakt stehen, wenn die federnden Elemente 11a, ..., 11n beispielsweise nicht mit Druck beaufschlagt und somit keiner Federbelastung ausgesetzt sind, sodass Strom und Daten zwischen den Kontakteinheiten 103, ..., 10n fließen bzw. übermittelt werden können.
[0059] Der Federweg der federnden Elemente 11a, ..., 11n ist in eine Richtung, im Ausführungsbeispiel in Fig. 1 normal zum Untergrund 2, derart gewählt, dass durch Druckbeaufschlagung oder Druckbefreiung einer jeweiligen Kontakteinheit 10 die federnden Elemente 11a, ..., 11n soweit druckbeaufschlagt werden, dass die elektrisch leitende Verbindung zwischen jeweils benachbarten Kontaktelementen 12a, ..., 12n unterbrochen wird.
[0060] Wird im Ausführungsbeispiel in Fig. 1 beispielsweise eine Druckkraft normal in Richtung des gemeinsamen Untergrunds 2 auf eine der Kontakteinheiten 10a, ..., 10n bzw. deren federndes Element 11a, ..., 11n ausgeübt, so wird dieses in Richtung des gemeinsamen Untergrunds 2 zusammengedrückt und das zugehörige Kontaktelement 12 verliert den Kontakt zu den jeweils benachbarten Kontaktelementen 12a, ..., 12n, sodass der elektrische Stromfluss in diesem Bereich der Verbindungsleitung 100 unterbrochen wird.
[0061] Wie in Fig. 1 ersichtlich ist, sind die federnden Elemente 11a, ..., 11n als Druckfedern ausgebildet, wobei es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um Spiralfedern und/oder Schraubenfedern handelt. Alternativ dazu sind jedoch auch andere, aus dem Stand der Technik bekannte, Federn als federnde Elemente 11a, ..., 11n einsetzbar.
[0062] Der gemeinsame Untergrund 2 ist gegenüber den Kontaktelementen 12a, ..., 12n elektrisch isoliert, sodass eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Kontaktelementen 12a, ..., 12n nur besteht, wenn diese unmittelbar in Kontakt stehen.
[0063] Es ist jedoch keinesfalls zwingend erforderlich, dass die Kontakteinheiten 10a, ..., 10n unmittelbar miteinander in Kontakt stehen. Alternativ dazu können beispielsweise auch gegebenenfalls ein oder mehrere beliebige andere, elektrisch leitfähige Elemente, die nicht federnd ausgebildet sind, zwischen zwei Kontakteinheiten 10a , 10n mit federnden Elementen 11a, ..., 11n bzw. deren Kontaktelementen 12a, ..., 12n positioniert sein. Derartige nicht federnde, elektrisch leitfähige Elemente stehen in diesem Fall, mit beiden Kontaktelementen 12a, ..., 12n in Kontakt, sodass die Kontaktelemente 12a, ..., 12n in eine elektrisch leitende Verbindung eingebunden sind, wenn die federnden Elemente 11a, ..., 11n einer vorgegebenen Federbelastung ausgesetzt sind.
[0064] Derartige zusätzliche, nicht federnde Elemente sind gegebenenfalls ebenfalls gegenüber dem Untergrund 2 elektrisch isoliert, sodass eine elektrisch leitende Verbindung nur besteht, wenn die Kontakteinheiten 10a, ..., 10n nicht mit Druck beaufschlagt sind.
[0065] Die Kontaktelemente 12a, ..., 12n sind hutförmig ausgebildet. Als hutförmig wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass die Kontaktelemente 12a, ..., 12n jeweils zumindest einen gerade verlaufenden Teil 1213, ..., 121n sowie zwei mit dem gerade verlaufenden Teil 1213, ..., 121n verbundene Seitenteile 122a, ..., 122n, 123a, ..., 123n, aufweisen.
[0066] Die Kontaktelemente 12a, ..., 12n umfassen im Ausführungsbeispiel in Fig. 1 federnde Bestandteile, die in Richtung der jeweils benachbarten Kontaktelemente 12a, ..., 12n, angeordnet und derart ausgebildet sind, dass zwischen jeweils benachbarten Kontaktelementen 12a, ..., 12n, eine Klemmwirkung vorherrscht. Diese Klemmwirkung ist auf die durch die federnden Bestandteile bedingte Federkraft zurückzuführen, die zwischen benachbarten Kontaktelementen 12a, ..., 12n herrscht und die jeweils benachbarten Kontaktelemente 12a, ..., 12n stehen derart in elektrisch leitendem Kontakt.
[0067] Im Ausführungsbeispiel in Fig. 1. sind die Kontaktelemente 12a, ..., 12n aus gebogenen Metallblechen, nämlich z. B. Kupfer-Beryllium-Blechen, gebildet. Die Metallbleche weisen dabei jeweils einen gerade verlaufenden Teil 121a, ..., 121n auf, der normal zur Druckrichtung, unter der jeweils das federnde Element 11a, ..., 11n belastet wird, verläuft. Weiters weisen die Metallbleche jeweils zwei mit dem gerade verlaufenden Teil 121a, ..., 121n verbundene Seitenteile 122a, ..., 122n, 123a, ..., 123n auf. Die Seitenteile 122a, ..., 122n, 123a, ..., 123n sind dabei jeweils gebogen, d.h. in halbhohlzylindrischer Form ausgebildet. Durch diese Formgebung entsteht zwischen benachbarten, einander kontaktierenden Seitenteilen 122a, ..., 122n, 123a, ..., 123n jeweils benachbarter Kontaktelemente 12a, ..., 12n eine Federwirkung normal zur Druckrichtung der auf das federnde Element 11a, ..., 11n jeweils einwirkenden Druckkraft.
[0068] Im Ausführungsbeispiel in Fig. 1 sind die Kontaktelemente 12a, ..., 12n jeweils einstückig hergestellt, d.h. aus einem durchgehenden Metallblech gebogen. Alternativ dazu können die Kontaktelemente 12a, ..., 12n jedoch auch durch Verschweißen oder durch Herstellen einer anderen aus dem Stand der Technik bekannten, stoffschlüssigen Verbindung des gerade verlaufenden Teils 121a, ..., 121n mit den jeweiligen Seitenteilen 122a, ..., 122n, 123a, ..., 123n hergestellt sein.
[0069] Eine Verbindungsleitung 100, wie sie beispielsweise in Fig. 1 im Querschnitt dargestellt ist, kann auch in einem Profil 3 angeordnet sein, um die Verbindungsleitung 100 beispielsweise in einer Stromschiene anordnen zu können. Eine derartige, in einem Profil 3 angeordnete, Verbindungsleitung 100 ist in Fig. 3 dargestellt.
[0070] Das Profil 3 ist in Fig. 3 u-förmig ausgebildet, kann jedoch auch eine andere Form aufweisen. Die federnden Elemente 11a, ..., 11n sind an einer Seite des Profils 3 abgestützt und die Kontaktelemente 12a, ..., 12n sind auf Elementträgern 32 angeordnet. Bei Druckbelastung der federnden Elemente 11a, ..., 11n werden die Elementträger 32 an zwei einander gegenüberliegende Seiten 31a, 31b des Profils 3 geführt. Dabei handelt es sich im Ausführungsbeispiel in Fig. 3 um die beiden anderen, einander gegenüberliegenden Seiten des u-förmigen Profils 3.
[0071] Das Profil 3 weist im Ausführungsbeispiel in Fig. 3 an derjenigen Seite, an der die federnden Elemente 11a, ..., 11n abgestützt sind, Fortsätze auf, die zur Fixierung des Profils 3 in einem weiteren Profil 4, beispielsweise in einer Stromschiene, dienen. Die federnden Elemente 11a, ..., 11n der Verbindungsleitung 100 sind dabei an einer Seite des weiteren Profils 4 abgestützt.
[0072] Beim Ausführungsbeispiel in Fig. 3 sind am Profil 3 zusätzlich vier weitere, durchgehende, ununterbrechbare Verbindungsleitungen 20a, ..., 20d angeordnet. Dazu kann das Profil 3, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel, Führungskanäle für die weiteren ununterbrechbaren Verbindungsleitungen 20a, ..., 20d aufweisen. Bei den weiteren Verbindungsleitungen 20a, ..., 20d kann es sich beispielsweise um ein Datenbus- oder Spannungsversorgungsleitung, eine als Masse dienende Leitung oder eine Clock-Leitung handeln.
[0073] In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung 200 mit einer Verbindungsleitung 100 sowie zwei Modulen 300 dargestellt. Dabei kann eine beliebige Anzahl an Modulen 300 mit der Verbindungsleitung 100 kombiniert werden. Eine Detailansicht eines derartigen Moduls 300 ist in Fig. 1a dargestellt. Das Modul 300 umfasst in den Ausführungsbeispielen in Fig. 1a bzw. Fig. 2 einen Vorsprung 33 sowie zwei Modulkontaktelemente 34a, 34b.
[0074] Ein derartiges Modul 300 kann an einer beliebigen Stelle innerhalb einer Verbindungsleitung 100 eingesetzt werden, wobei der Vorsprung 33 die jeweils betreffende Kontakteinheit 10, die sich an der Stelle der Verbindungsleitung 100 befindet, an der das Modul 300 angeordnet ist, durch Druckbeaufschlagung von den anderen Kontakteinheiten 10a, ..., 10n der Verbindungsleitung 100 trennt. Auf diese Weise wird die elektrische Verbindung zwischen der jeweils betreffenden Kontakteinheit 10 und den dazu benachbarten Kontakteinheiten 10a, ..., 10n unterbrochen. Die Modulkontaktelemente 34a, 34b sind in diesem Fall mit den Kontaktelementen 12a, ..., 12n der zur jeweils betreffenden Kontakteinheit 10 benachbarten Kontakteinheiten 10a, ..., 10n leitend verbunden.
[0075] Wird beim Ausführungsbeispiel in Fig. 2 beispielsweise dasjenige Modul 300, das an der Position der Kontakteinheit 10c angeordnet ist mit Druck beaufschlagt, so wird das federnde Elemente 11c in Richtung des gemeinsamen Untergrunds 2 gedrückt und die elektrische Verbindung zu den Kontakteinheiten 10b, 10d unterbrochen. Die Modulkontaktelemente 34a, 34b stehen mit den Kontaktelementen 12b, 12d in Verbindung, sodass elektrischer Strom über das Modul 300 an Stelle der Kontakteinheit 10c fließt.
[0076] Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Anordnung 200 in Form einer Schnittdarstellung. Der Aufbau der Verbindungsleitung 100 entspricht dem in Fig. 3 dargestellten Aufbau und die Verbindungsleitung 100 ist, wie in Fig. 3, in einem Profil 3 angeordnet. Im zweiten Ausführungsbeispiel ist ein Modul 301 in der zur Druckrichtung der federnden Elemente 11a, ..., 11n der Kontakteinheiten 10a, ..., 10n entgegengesetzten Richtung mit einem weiteren federnden
Element 35 druckbeaufschlagt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich beim weiteren federnden Element 35 um eine weitere Druckfeder, konkret um eine Spiralfeder und/oder Schraubenfeder; es kann jedoch auch eine andere, aus dem Stand der Technik bekannte, Feder als weiteres federndes Element 35 eingesetzt werden.
[0077] In Fig. 4 sind die federnden Elemente 11a, ..., 11n der Verbindungsleitung 100 an einer Seite eines Profils 3 abgestützt und die Kontaktelemente 12a, ..., 12n sind jeweils in einem Elementträger 32 angeordnet. Das Profil 3 ist in einem weiteren Profil 4, beispielsweise in einer Stromschiene, angeordnet und die federnden Elemente 11a, ..., 11n der Verbindungsleitung 100 sind an einer Seite des weiteren Profils 4 abgestützt. Das Profil 3 und das weitere Profil 4 sind im Ausführungsbeispiel jeweils u-förmig ausgebildet. Das weitere federnde Element 35 des Moduls 301 ist an der gegenüberliegenden Seite des weiteren Profils 4 abgestützt. Der Vorsprung 33 des Moduls 301 kontaktiert den Elementträger 32 einer jeweils betroffenen Kontakteinheit 10.
[0078] Bei den in den Fig. 1a, 2 und 4 gezeigten Ausführungsbeispielen eines Moduls 300, 301 weist das Modul 300 bzw. ein Trägerkörper 37 des Moduls 301 eine Vorzugseinsteckrichtung auf und ist derart ausgebildet, dass eine Kontaktierung zwischen den Kontaktelementen 12a, ..., 12n der Kontakteinheiten 10a, ..., 10n und den Modulkontaktelementen 34a, 34b jeweils nur auf eine Weise möglich ist. Dies bedeutet, dass durch diese Vorzugseinsteckrichtung eine Richtung vorgegeben ist, in der der elektrische Strom bzw. Daten über das Modul 300, 301 fließen. Wird das Modul 300, 301 falsch eingesteckt, ist kein Datenfluss möglich, beziehungsweise ist ein falsches Einstecken gar nicht möglich.
[0079] In den Fig. 5 und 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Moduls 301, das in einer in Fig. 4 dargestellten Anordnung 200 zum Einsatz kommen kann, im Detail dargestellt. Das Modul 301 weist dabei ein Kontaktierungselement 36 auf, an dem der Vorsprung 33 und die Modulkontaktelemente 34a, 34b angeordnet sind. Das Kontaktierungselement 36 ist von einem Trägerkörper 37 geführt und das weitere federnde Element 35 ist zwischen dem Trägerkörper 37 und dem Kontaktierungselement 36 angeordnet.
[0080] Das Modul 301 umfasst weiters eine vom Trägerkörper 37 getragene bzw. gehaltene Platine 5, wie dies in Fig. 4 ersichtlich ist. Die Platine 5 ist mit zwei Kontaktierungsstiften 38a, 38b elektrisch leitend verbunden, was in Fig. 6 dargestellt ist. Der Trägerkörper 37 weist einen uförmigen Querschnitt mit einem längeren und einem kürzeren Schenkel auf. Auf dem längeren Schenkel des Trägerkörpers 37 ist die Platine 5 angeordnet. Die Kontaktierungsstifte 38a, 38b sind derart zwischen der Platine 5 und dem kürzeren Schenkel des Trägerkörpers 37 angeordnet, dass die Kontaktierungsstifte 38a, 38b mit den Modulkontaktelementen 34a, 34b des Kontaktierungselementes 36 elektrisch leitend verbindbar sind. Im Ausführungsbeispiel in Fig. 6 halten die Kontaktierungsstifte 38a, 38b die Modulkontaktelemente 34a, 34b jeweils gegen den vom weiteren federnden Element 35 ausgeübten Druck zurück.
[0081] Wie in den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, umfassen die Modulkontaktelemente 34a, 34b jeweils einen Fortsatz 340a, 340b, der mit den Kontaktelementen 12a, ..., 12n, die zu einer betreffenden Kontakteinheit 10 benachbart sind, in elektrisch leitendem Kontakt steht, wenn die betreffende Kontakteinheit 10 vom Vorsprung 33 bzw. vom weiteren federnden Element 35 mit Druck beaufschlagt und deren federndes Element 11 durchgedrückt wird. Die Kontaktelemente 12a, ..., 12n der zur betreffenden, gedrückten Kontakteinheit 10 benachbarten Kontakteinheiten 10a, ..., 10n dienen dabei als Signalausgang bzw. Signaleingang in bzw. aus der Verbindungsleitung 100.
[0082] Wie in Fig. 4 ersichtlich ist, kann ein Modul 301 auch eine Anzahl von weiteren Kontaktelementen 39a, ..., 39d aufweisen, die mit den weiteren Verbindungsleitungen 20a, ..., 20d in Kontakt stehen bzw. einen elektrisch leitenden Kontakt zwischen der Platine 5 und den weiteren Verbindungsleitungen 20a, ..., 20d herstellen.
[0083] Die in den Fig. 1a, 2, 4, 5 und 6 gezeigten Module 300, 301 weisen jeweils zumindest einen Signaleingang 71 und zumindest einen Signalausgang 72 auf, wobei der Signaleingang 71 an eines der Kontaktelemente 12a, ..., 12n der Verbindungsleitung 100 und der Signalausgang 72 an ein anderes Kontaktelement 12a, ..., 12n der Verbindungsleitung 100 angeschlossen ist.
[0084] Weiters weisen die Module 300, 301 jeweils eine Steuereinheit 7 auf, die an den Signaleingang 71 und an den Signalausgang 72 sowie an zumindest eine weitere Verbindungsleitung 20a, ..., 20d angeschlossen ist. Bei dieser weiteren Verbindungsleitung 20a, ..., 20d kann es sich insbesondere um eine Datenbusleitung handeln. Gegebenenfalls ist die Steuereinheit 7 auch an beispielsweise eine weitere Verbindungsleitung zur Spannungsversorgung und/oder eine weitere, als Masse dienende Verbindungsleitung angeschlossen. Weiters kann ein Modul 300, 301 zumindest ein der Steuereinheit 7 nachgeschaltetes, elektrisch steuerbares Leuchtmittel 6, beispielsweise eine LED, umfassen, wie dies in Fig. 1a und Fig. 2 dargestellt ist.
[0085] Fig. 7 zeigt ein Schaltungsbeispiel einer Gesamtanordnung 400 mit einer Verbindungsleitung 100, einer weiteren Verbindungsleitung 20a, einer Anzahl von n Modulen 301a, ..., 301n, sowie einer zentralen Kontrolleinheit 8, wobei die Datenkommunikation zwischen der zentralen Kontrolleinheit 8 und den n Modulen 301, ..., 301n mittels eines erfindungsgemäßen Datenübertragungsverfahrens erfolgen kann, auf das im Folgenden noch näher eingegangen wird. Jedes der Module 301a, ..., 301n weist eine Steuereinheit 7a, ..., /n und einen Signalausgang 71a, ..., 71n auf. Zusätzlich weisen die Module 301a, ..., 301n-1 einen Signalausgang 72a, ..., 72n-1 auf. Das zuletzt angeordnete Modul 301n weist zwar im gezeigten Ausführungsbeispiel keinen Signalausgang 72n auf, optional kann jedoch auch ein Signalausgang 72n am Modul 301n angeordnet sein.
[0086] Ein weiterer Eingang 73a, ..., 73n ist ebenfalls optional und eine Gesamtanordnung 400 kann auch nur eine Verbindungsleitung 100 umfassen. An jedes der Module 301a, ..., 301n sind im gezeigten Ausführungsbeispiel drei Leuchtmittel 6, beispielsweise Leuchtdioden, angeschlossen. Alternativ dazu kann eine beliebige andere Anzahl an Leuchtmitteln 6 an ein Modul 301a, ..., 301n angeschlossen sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel in Fig. 7 weisen die Module 301a, ..., 301n weiters einen Speicher 74a, ... 74n auf, wobei ein solcher Speicher 74a, ..., 74n jedoch keinesfalls zwingend erforderlich ist.
[0087] Die Module 301a, ..., 301n sind in eine Verbindungsleitung 100 integriert und der weitere Eingang 73a, ..., /3n ist jeweils an eine weitere Verbindungsleitung 20a, bei der es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um eine Datenbusleitung handelt, angeschlossen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel in Fig. 7 ist weiters eine zentrale Kontrolleinheit 8 vorgesehen, deren erster Datenausgang SSO1 an die zuerst angeordnete Kontakteinheit 10a der Verbindungsleitung 100 bzw. des damit elektrisch kontaktierten Signaleingangs angeschlossen ist. Somit erreichen zu übermittelnde Daten zuerst den Signaleingang 71a des zuerst angeordneten Moduls 301a. Der Signalausgang 72a des ersten Moduls 301a ist an den Signaleingang 71b des zweiten Moduls 301b angeschlossen, der Signalausgang 72b des zweiten Moduls 301b an den Signaleingang 71c des dritten Moduls 301c usw.
[0088] Weiters verfügt die zentrale Kontrolleinheit 8 über einen zweiten Datenausgang SSO2, der an eine Datenbusleitung 20a angeschlossen ist und allen Steuereinheiten 7a, ..., 7n zugeführt ist.
[0089] Fig. 8 zeigt ein schematisches Zeitdiagramm der in der Gesamtanordnung 400 aus Fig. 7 übermittelten und angezeigten Daten, beziehungsweise des erfindungsgemäßen Datenübertragungsverfahrens. In einem Ausgangszustand übermittelt die zentrale Kontrolleinheit 8 über die Verbindungsleitung 100 an die erste Steuereinheit 7a ein Inaktivsignal, welches am Signalausgang 72a der jeweiligen Steuereinheit 7a anliegt. Derart liegt am Signaleingang 71b der nachfolgenden Steuereinheit 7b ebenfalls dieses Inaktivsignal an und wird von der jeweiligen Steuereinheit 7b, ..., /n an ihren Signalausgang 72b, ..., 7/2n weitergeleitet, sofern dieser vorhanden ist.
[0090] Um beispielsweise die Abgabe von Lichtsignale auszulösen, übermittelt die zentrale Kontrolleinheit 8 ein erstes Aktivierungssignal IC1 an den Signaleingang 71a der Steuereinheit 7a. Die Steuereinheit 7a detektiert das Anliegen dieses Aktivierungssignals IC1 und verarbeitet Daten D1, die von der zentralen Kontrolleinheit 8 über die weitere Verbindungsleitung 20a, d.h. die Datenbusleitung, an den Signaleingang 71a der Steuereinheit 7a zur Verfügung gestellt werden. Alternativ dazu können die Daten D1 von der zentralen Kontrolleinheit 8 auch über die Verbindungsleitung 100 an den Signaleingang 71a der Steuereinheit 7a zur Verfügung gestellt werden.
[0091] Die Steuereinheit 7a setzt beispielsweise Handlungen betreffend die zu verarbeitenden Daten D1 oder bereitet diese vor. Beispielsweise werden in diesem Fall Signale, mit denen Leuchtmittel 6 aktiviert oder deaktiviert werden, zwischengespeichert.
[0092] Die Steuereinheit 7a detektiert im Ausführungsbeispiel in Fig. 7 das Ende der übermittelten Daten D1. Dies kann etwa durch Erkennen aus den übermittelten Daten und/oder durch Detektion eines an ihrem Signaleingang 71a anliegenden Deaktivierungssignals L, das die zentrale Kontrolleinheit 8 ebenfalls über die Verbindungsleitung 100 übermittelt, erfolgen.
[0093] Nach dem Ende der Datenübertragung an die zumindest eine Steuereinheit 7a, ..., 7N kann die zentrale Kontrolleinheit 8 beispielsweise auf der weiteren Verbindungsleitung 20a, d.h. der Datenbusleitung, ein derartiges Deaktivierungssignal L zur Synchronisation der Ausgabe oder der weiteren durchzuführenden Aufgaben für jede Steuereinheit 7a, ..., 7n setzen.
[0094] Alternativ dazu kann die zentrale Kontrolleinheit 8 auch ein derartiges Deaktivierungssignal L auf der Verbindungsleitung 100, über die das Aktivierungssignal IC1, S1, S2 übermittelt wird, zur Synchronisation der Ausgabe oder der weiteren durchzuführenden Aufgaben für jede Steuereinheit 7a, ..., 7/n setzen.
[0095] Alternativ zu z.B. der Detektion eines Deaktivierungssignals L kann die jeweilige Steuereinheit 7a, ..., /n auch das Volumen der seit dem letzten Vorliegen eines Aktivierungssignal bereits an sie übermittelten Daten und durch Vergleichen dieses ermittelten Volumens mit einer vorgegebenen Datenmenge, welche in einer Steuereinheit 7a, ..., 7n hinterlegt ist, ermitteln, um das Ende der Datenübertragung zu bestimmen.
[0096] Weist das bei der jeweiligen Steuereinheit 7a, ..., /n einlangende Signal beispielsweise eine steigende Flanke auf, wird es von der Steuereinheit 7a, ..., /n als Aktivierungssignal erkannt und die übermittelten Daten werden verarbeitet. Weist das einlangende Signal jedoch eine fallende Flanke auf, wird es als Synchronisierungssignal erkannt und die die übermittelten Daten betreffenden Handlungen werden ausgeführt.
[0097] Die Steuereinheiten 7a, ..., 7n können optional die an sie übermittelten Daten D1, D1, D2 gegebenenfalls weiter verarbeiten, zwischenspeichern, oder Handlungen gegebenenfalls in Abhängigkeit von den übermittelten Daten D1, D1, D2 vorbereiten.
[0098] Die jeweiligen Steuereinheiten 7a, ..., 7n können optional bei Erkennen eines Deaktivierungssignals L an ihrem Signaleingang 71a, ..., 71n unmittelbar ein Deaktivierungssignal an ihrem Signalausgang 72a, ..., 72n setzen und die zwischengespeicherten Daten D1, D2, D3 weiterverarbeiten oder anzeigen, insbesondere bereits vorbereitete Handlungen umsetzen oder sonstige durchzuführenden Aufgaben ausführen.
[0099] Hat die Steuereinheit 7a im Ausführungsbeispiel in Fig. 8 das Ende der an sie gerichteten Datenübertragung ermittelt, so stellt sie ein zweites Aktivierungssignal S1 an ihrem Signalausgang 72a bereit und ignoriert fortan die an der weiteren Verbindungsleitung 20a oder der Verbindungsleitung 100 anliegenden Daten.
[00100] Von der zentralen Kontrolleinheit 8 werden im Ausführungsbeispiel in Fig. 8 auch weitere Daten D2, D3 für die nachfolgenden Module 301b, ..., 301n an den Signaleingang 71a des zuerst angeordneten Moduls 301a übermittelt.
[00101] Wie auch die erste Steuereinheit 7a ist auch die zweite Steuereinheit 7b dazu ausgebildet, ein an ihrem Signaleingang 71b anliegendes Aktivierungssignal zu erkennen und daran anschließend die an der weiteren Verbindungsleitung vorliegenden Daten als an sie gerichtete Daten zu verarbeiten. Erkennt die Steuereinheiten 7b das Ende der an sie gerichteten Datenübermittlung, aktiviert sie durch Anderung ihres Signalausgangs die ihr nachfolgende dritte Steuereinheit und ignoriert fortan die an der weiteren Verbindungsleitung einlangenden Daten.
[00102] Im gezeigten Ausführungsbeispiel in Fig. 7 speichern die Module 301a, ..., 301n die an sie übermittelten Daten D1, D2, D3 jeweils in einem Speicher 74a, ..., /4n ab. Vor dem Abspeichern werden die an das betreffende Modul 301a, ..., 301n übermittelten Daten D1, D2, D3 gegebenenfalls von der Steuereinheit 7a, ..., 7n weiterverarbeitet.
[00103] Um die Module 301a, ..., 301n zur annähernd zeitgleichen Abgabe von Signalen anzusteuern, übermittelt die zentrale Kontrolleinheit 8 nach der Datenübertragung auf der Verbindungsleitung 100 ein Synchronisationssignal L in Form einer fallenden Flanke an die Steuereinheiten 7a, ..., /n. Dieses Synchronisationssignal L dient zur Synchronisation der Ausgabe der Signale oder der weiteren durchzuführenden Aufgaben für jede der Steuereinheiten 73, ..., 71.
[00104] Detektiert eine der Steuereinheiten 7a, ..., /n das Synchronisationssignal, beispielsweise in Form eines bestimmten, binären oder nicht binären Signal-Codes an ihrem Signaleingang 71a, ..., /1n setzt sie ein entsprechendes Synchronisationssignal an ihrem Signalausgang 72a, ..., 7/2n und zeigt die zwischengespeicherten Daten D1, D2, D3 an oder führt die durchzuführenden Aufgaben aus, d.h. es werden im Ausführungsbeispiel in Fig. 7 Leuchtmittel 6 z.B. angeschaltet.
[00105] Optional kann eine Steuereinheit 7a, ..., /n an ihrem Signaleingang 71a, ..., 71n anliegende Daten D1, D2, D3, gegebenenfalls mit vorgegebener Zeitverzögerung getriggert durch ein an der weiteren Verbindungsleitung 20a, .., 20d anliegendes externes Triggersignal und/oder anhand vorgegebener binärer oder nicht-binärer Signal-Codierungen, an den Signalausgang 72a, ..., 72Nn weiterleiten. Dabei kann die Steuereinheit 7a, ..., 7n die Daten verändert oder unverändert weiterleiten, speichern, verarbeiten oder sonstige Aktionen anhand der anliegenden Daten D1, D2, D3 vorbereiten oder durchführen.
[00106] Detektiert die Steuereinheit 7a, ..., /n in einen vorgegebenen Zeitraum keine Signaländerung an ihrem Signaleingang 71a, ..., 7/1n oder an ihrem Clock-Eingang 73a, ..., /3n, oder liegt am Signaleingang 71a, ..., 71n ein vorgegebener Code in binärer oder nicht-binärer Signal-Codierung an, so kann die Steuereinheit 7a, ..., 7/n dazu ausgebildet sein, anliegende oder aus dem Signal entnommene und gegebenenfalls zwischengespeicherte Signale zu verarbeiten, zu speichern, von den Signalen abhängige Aktionen durchzuführen oder eines oder mehrere Leuchtmittel (6), insbesondere LEDs, in Abhängigkeit dieser Signale zur steuern oder zu dimmen.
[00107] Optional kann eine jeweilige Steuereinheit 7a, ..., 7n auch dazu ausgebildet sein, aus den an sie übermittelten Daten D1, D2, D3 und/oder durch ein weiteres auf zumindest einer weiteren Verbindungsleitung 20a, ..., 20d, insbesondere der Datenbusleitung, übermitteltes Signal zu erkennen, ob sie die zuletzt angeordnete Steuereinheit 7a, ..., 7n der Verbindungsleitung 100 ist.
[00108] Im Fall, dass die jeweilige Steuereinheit 7a, ..., 7n feststellt, dass sie tatsächlich die zuletzt angeordnete Steuereinheit ist, kann die Steuereinheit 7a, ..., 7/n Handlungen setzen, wie beispielsweise eine elektronische Baugruppe zur Terminierung eines auf einer weiteren Verbindungsleitung 20a, ..., 20d, vorzugsweise einer Datenbusleitung, übermittelten Clock-Signals CLK, aktivieren oder deaktivieren. In diesem Fall kann die betreffende Steuereinheit 7a, ..., 7n, optional auch überprüfen, ob sie die Daten richtig erhalten hat, und ein dementsprechendes Signal oder eine dementsprechende Daten-Codierung über ihren Signalausgang 72a, ..., /2n an die zentrale Kontrolleinheit 8 übermitteln.
[00109] Optional kann die zentrale Kontrolleinheit 8 auch an die zuletzt angeordnete Kontakteinheit 10n bzw. deren Signalausgang 72n angeschlossen sein. Im Falle, dass die zentrale Kontrolleinheit 8 auch an den Signalausgang 72n des zuletzt angeordneten Moduls 301n angeschlossen ist, liest die zentrale Kontrolleinheit 8 Daten, die am Signalausgang 72n des zuletzt angeordneten Moduls 301n zur Verfügung gestellt werden. Dies bringt den zusätzlichen Vorteil mit sich, dass die zentrale Kontrolleinheit 8 unmittelbar das Ende der Datenverarbeitung bzw. -abgabe detektieren kann, wenn am Signalausgang 72n des zuletzt angeordneten Moduls 301n ein diesbezügliches Signal anliegt.
[00110] Alternativ zum erfindungsgemäßen Datenübertragungsverfahrens beziehungsweise zur in Fig. 7 beschriebenen Ausgestaltung der Gesamtanordnung 400, kann diese auch ohne weitere Verbindungsleitung 20a bzw. Datenbusleitung auskommen. In diesem Fall weisen die Steuereinheiten 7a, ..., 7/n jeweils nur einen Signaleingang 71a, ..., 7/1n und gegebenenfalls einen Signalausgang 72a, ..., /2n auf und sowohl die anzuzeigenden Daten, als auch die eine Signalverar-
beitung bzw. -anzeige auslösenden Signale werden über die Verbindungsleitung 100 übermittelt. In diesem Fall verarbeitet die betreffende Steuereinheit die bei ihr einlangenden Signale.
[00111] Zur Gewährleistung einer ausreichenden Spannungsversorgung, können die Module 301a, ..., 301n und die zentrale Kontrolleinheit 8 auch an eine, zwei oder mehrere weitere Verbindungsleitungen mit unterschiedlichen Spannungspegeln zur Spannungsversorgung angeschlossen sein.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Übertragung von Daten zwischen einer Anzahl von Teilnehmern eines MasterSlave-Datenbussystems, wobei
    - zumindest eine zentrale Kontrolleinheit (8) als Master vorgesehen ist,
    - zumindest eine Steuereinheit (7a, ..., 7n), , als Slave vorgesehen ist,
    - ein Signaleingang (71a, ..., /1n) der ersten Steuereinheit (7a) über eine Verbindungsleitung mit einem Signalausgang (SS01) der zumindest einen Kontrolleinheit (8) elektrisch verbunden ist und danach jeweils der Signaleingang (71b, ..., 71n) einer Jeweils nachfolgenden Steuereinheit (7b, ..., 7n) mit dem Signalausgang (72a, ..., 7/2n) der jeweils vorhergehenden Steuereinheit (7a, ..., 7n) elektrisch leitendverbunden ist,
    - wobei zusätzlich alle Steuereinheiten (7a, ..., /n) zumindest über eine weitere Verbindungsleitung (20a, .., 20d) in Form einer Datenbusleitung mit der zentralen Kontrolleinheit (8) verbunden sind,
    - wobei in einem Ausgangszustand am Signalausgang (72a, ..., /2n) der einzelnen Steuereinheiten (7a, ..., /n) ein vorgegebenes Inaktivsignal anliegt, und
    - wobei die Steuereinheit (7a, ..., 7n)
    - bei Anliegen eines Aktivierungssignals (1IC1, S1, S2) am Signaleingang (71a, ..., 71n), die über die zumindest eine weitere Verbindungsleitung (20a, ..., 20d), insbesondere die Datenbusleitung, oder die Verbindungsleitung (100) zur Verfügung gestellten Daten (D1, D2, D3) verarbeitet und/oder diesbezügliche Handlungen setzt und/oder vorbereitet, insbesondere ein Leuchtmittel (6) dimmt oder anderweitig steuert,
    - das Ende der übermittelten Daten (D1, D2, D3) und/oder die Menge der übermittelten Daten (D1, D2, D3) entweder
    - aus den übermittelten Daten (D1, D2, D3) und/oder durch Erkennen eines Deaktivierungssignals (L) an ihrem Signaleingang (71a, ..., 71n) ermittelt, oder - durch Ermitteln des seit dem letzten Aktivierungssignal übermittelten Datenvolumens und durch Vergleichen dieses ermittelten Datenvolumens mit einer vorgegebenen Datenmenge, welche in einer Steuereinheit (7a, ..., 7n) hinterlegt ist, ermittelt, und
    - bei Erkennen des Endes der an die Steuereinheit (7a, ..., 7n) gerichteten Datenübertragung ein weiteres Aktivierungssignal (S1, S2) an ihrem Signalausgang (72a, ..., 72n) bereitstellt.
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass die zumindest eine zentrale Kontrolleinheit (8) nach Beendigung der Datenübertragung an die zumindest eine Steuereinheit (7a, ..., 7n)
    - auf entweder zumindest einer weiteren Verbindungsleitung (20a, ..., 20d), insbesondere der Datenbusleitung, ein Deaktivierungssignal (L) zur Synchronisation der Ausgabe oder der weiteren durchzuführenden Aufgaben für jede Steuereinheit (7a, ..., 7n) setzt, oder
    - auf der Verbindungsleitung (100), auf der das Aktivierungssignal (1IC1, S1, S2) übermittelt wird, ein Deaktivierungssignal (L) zur Synchronisation der Ausgabe oder der weiteren durchzuführenden Aufgaben für jede Steuereinheit (7a, ..., 7n) setzt, und
    - dass die zumindest eine Steuereinheit (7a, ..., 7n)
    - bei Erkennen des Endes der an sie gerichteten Datenübertragung (D1, D2, D3) ein Aktivierungssignal (S1, S2) an ihrem Signalausgang (72a, ..., /2n) bereitstellt und beibehält, und die an sie übermittelten Daten (D1, D2, D3), gegebenenfalls weiter verarbeitet, zwischenspeichert, oder Handlungen gegebenenfalls in Abhängigkeit der übermittelten Daten vorbereitet, und/oder
    - bei Erkennen eines Deaktivierungssignals (L) an ihrem Signaleingang (71a, ..., 71n) unmittelbar ein Deaktivierungssignal an ihrem Signalausgang (72a, ..., 7/2n) setzt und die zwischengespeicherten Daten (D1, D2, D3) weiterverarbeitet oder anzeigt, insbesondere bereits vorbereitete Handlungen umsetzt oder sonstige durchzuführenden Aufgaben ausführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Steuereinheit (7a, ..., /n) aus den an sie übermittelten Daten (D1, D2, D3) und/oder durch ein weiteres auf zumindest einer weiteren Verbindungsleitung (20a, ..., 20d), insbesondere einer Datenbusleitung, übermitteltes Signal erkennt, ob sie die zuletzt angeordnete Steuereinheit (7a, ..., 7n) einer Verbindungsleitung (100) ist und in Abhängigkeit davon gegebenenfalls Handlungen setzt, insbesondere eine elektronische Baugruppe zur Terminierung eines auf einer weiteren Verbindungsleitung (20a, ..., 20d), vorzugsweise einer Datenbusleitung, übermittelten Clock-Signals (CLK), aktiviert oder deaktiviert.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Steuereinheit (7a, ..., 7n), die erkennt, dass sie die zuletzt angeordnete Steuereinheit (7a, ..., 7n) ist und erkennt, ob sie die Daten richtig erhalten hat, in diesem Fall ein dementsprechendes Signal oder eine dementsprechende Daten-Codierung über ihren Signalausgang (72a, ..., 72n) an die zentrale Kontrolleinheit (8) zurücksendet.
    Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
ATA50779/2019A 2019-02-18 2019-02-18 Lichtsteuerungssystem AT522935B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50779/2019A AT522935B1 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Lichtsteuerungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50779/2019A AT522935B1 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Lichtsteuerungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522935A1 AT522935A1 (de) 2021-03-15
AT522935B1 true AT522935B1 (de) 2021-05-15

Family

ID=74859555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50779/2019A AT522935B1 (de) 2019-02-18 2019-02-18 Lichtsteuerungssystem

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT522935B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997022057A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-19 Berger Lahr Gmbh Verfahren zur adresseinstellung an bussystemen mit paralleler verdrahtung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10246914A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Moeller Gmbh Verfahren zur Erkennung von auftretenden Ereignissen in einem Master/Slave-Bussystem sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007044816B3 (de) * 2007-09-20 2009-04-30 Insta Elektro Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Bussystems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997022057A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-19 Berger Lahr Gmbh Verfahren zur adresseinstellung an bussystemen mit paralleler verdrahtung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10246914A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Moeller Gmbh Verfahren zur Erkennung von auftretenden Ereignissen in einem Master/Slave-Bussystem sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007044816B3 (de) * 2007-09-20 2009-04-30 Insta Elektro Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Bussystems

Also Published As

Publication number Publication date
AT522935A1 (de) 2021-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3474646B1 (de) Tragschienengehäuse, elektronikmodul mit einem tragschienengehäuse und system, insbesondere steuerungssystem, mit einer mehrzahl von elektronikmodulen
DE102016116369A1 (de) Treiberschaltung für optoelektronische Bauelemente
EP2052584A1 (de) Schaltung für ein kraftfahrzeug, insbesondere zur ansteuerung einer beleuchtungseinrichtung
WO2020168367A1 (de) Lichtsteuerungssystem
WO2020030402A1 (de) Zweifach-spannungsfähige beleuchtungseinrichtung
DE102005012270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung der Versorgungsspannung für die Verbraucher eines Fahrzeug-Bordnetzes unter Verwendung mehrerer Generatoren
EP3925039B1 (de) Verfahren zum betrieb eines stromverteilers
DE10256631B4 (de) Verfarhen zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems
DE10152653B4 (de) Vorrichtung zur eigensicheren redundanten Strom-Spannungsversorgung
EP3251469B1 (de) Verfahren zum betreiben von geräten in einem beleuchtungssystem
AT522935B1 (de) Lichtsteuerungssystem
DE19919084A1 (de) Zweidrahtsensoreinrichtung
DE102013212789A1 (de) Beleuchtungssystem und Leuchte mit Notlichtfunktion
EP1603282A1 (de) Verfahren zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems
DE102012205226A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Geräten in einem Beleuchtungssystem
EP1576867A1 (de) Technologie-platine mit modularer sps-integration und erweiterung
EP2897444B1 (de) Schaltung zur LED-Stromversorgung
EP1817679B1 (de) Elektronisches steuerungssystem für die automatisierungstechnik
AT523248B1 (de) Lichtsteuerungssystem
WO2022152642A1 (de) Steuer- und/oder regelungsmittel, schaltungsanordnung und verfahren zur ansteuerung von leuchtdioden in einem leuchtdiodenfeld
AT523364A1 (de) Lichtsteuerungssystem
DE102016119446A1 (de) Schnittstellenanordnung zum Anschluss eines Peripheriegeräts an eine Schnittstelle eines Host-Systems, Verfahren und elektronisches Gerät, insbesondere Computersystem
DE102019101889A1 (de) Verkabelung und Ansteuerungsmodul
EP0544148B1 (de) Verfahren zum Programmieren von programmierbaren integrierten Schaltkreisen
EP2815170A1 (de) Leuchtelement mit einem kodierelement

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20240218