AT522744B1 - Process for printing at least one textile substrate - Google Patents
Process for printing at least one textile substrate Download PDFInfo
- Publication number
- AT522744B1 AT522744B1 ATA50545/2019A AT505452019A AT522744B1 AT 522744 B1 AT522744 B1 AT 522744B1 AT 505452019 A AT505452019 A AT 505452019A AT 522744 B1 AT522744 B1 AT 522744B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- textile substrate
- ink
- minutes
- approximately
- printing
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J3/00—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
- B41J3/407—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
- B41J3/4078—Printing on textile
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B11/00—Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
- D06B11/0056—Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
- D06B11/0059—Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics by spraying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/0015—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/30—Ink jet printing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Verfahren zum Bedrucken wenigstens eines textilen Substrats (1), insbesondere Teppichs, wobei in einem Verfahrensschritt des Aufdruckens durch eine Tintenstrahldruckvorrichtung (2) wenigstens eine Tinte auf eine Oberfläche (3) des wenigstens einen textilen Substrats (1) aufgebracht wird, wobei das Verfahren die folgenden weiteren Verfahrensschritte umfasst: - Antrocknen der wenigstens einen Tinte auf der Oberfläche (3) des wenigstens einen textilen Substrats (1), - Imprägnieren umfassend ein Auftragen eines Imprägniermittels, vorzugsweise in Form eines Imprägnierschaumes oder einer Imprägnierflüssigkeit, auf die Oberfläche (3) des wenigstens einen textilen Substrats (1), - Fixieren eines in der wenigstens einen Tinte enthaltenen Farbstoffes umfassend eine Dampfbehandlung und/oder eine Temperaturbehandlung des wenigstens einen textilen Substrats (1).Method for printing at least one textile substrate (1), in particular carpet, wherein in a method step of printing by an inkjet printing device (2) at least one ink is applied to a surface (3) of the at least one textile substrate (1), the method comprises the following additional process steps: - drying of the at least one ink on the surface (3) of the at least one textile substrate (1), - impregnation comprising applying an impregnation agent, preferably in the form of an impregnation foam or an impregnation liquid, to the surface (3) of the at least one textile substrate (1), - fixing a dye contained in the at least one ink, comprising a steam treatment and/or a heat treatment of the at least one textile substrate (1).
Description
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken wenigstens eines textilen Substrats mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. The present invention relates to a method for printing at least one textile substrate having the features of the preamble of claim 1.
[0002] Textile Substrate werden häufig mit Hilfe digitaler Textildrucksysteme bedruckt, indem das gewünschte Druckbild von einem Computer an eine Tintenstrahldruckvorrichtung des Textildrucksystems übertragen wird und von der Tintenstrahldruckvorrichtung entsprechend dem Druckbild farbige Tinten über an Druckköpfen angeordnete Druckdüsen auf die Oberfläche des textilen Substrats aufgebracht werden. Diese Art der Bedruckung wird auch als industrielle Inkjet-Technologie bezeichnet. Textile substrates are often printed with the aid of digital textile printing systems, in that the desired printed image is transferred from a computer to an inkjet printing device of the textile printing system and colored inks corresponding to the printed image are applied to the surface of the textile substrate by the inkjet printing device via printing nozzles arranged on print heads. This type of printing is also referred to as industrial inkjet technology.
[0003] Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung umfasst der Begriff textile Substrate flächenförmige und räumliche textile Gebilde wie z.B. Gewebe, Gewirke, Gestricke, Geflechte, Nähgewirke, Teppiche (geknüpft, gewebt oder getuftet), Vliesstoffe und Filze, die in Form von kontinuierlichen Warenbahnen (in der Regel auf Rollen aufgewickelt) oder als Einzelerzeugnisse mit vorbestimmten Längen vorliegen können. Insbesondere umfasst dieser Begriff Polgewebe wie z.B. Teppiche umfassend eine Trägerschicht und eine mit der Trägerschicht verbundene Nutzschicht, welche aus Polgarnen besteht. Die Polgarne bestehen dabei häufig aus Polyamid-, Woll-, Polyester- oder Zellulosefasern. In the context of the present disclosure, the term textile substrates includes sheet-like and three-dimensional textile structures such as fabrics, knitted fabrics, meshes, meshes, stitch-bonded fabrics, carpets (knotted, woven or tufted), nonwovens and felts in the form of continuous webs ( usually wound up on rolls) or as individual products with predetermined lengths. In particular, this term includes pile fabrics such as carpets, for example, comprising a carrier layer and a wear layer connected to the carrier layer and consisting of pile yarns. The pile yarns often consist of polyamide, wool, polyester or cellulose fibers.
[0004] Beim Bedrucken von textilen Substraten, insbesondere von faserbasierten Polgeweben wie Teppiche oder andere hochflorige Gewebe wie z.B. Samt, aus Polyamid oder Wolle (oder Mischungen dieser beiden Materialien) oder Polyester oder Zellulosefasern mittels Tintenstrahlbzw. Inkjet-Technologie gilt es den besten Kompromiss aus Penetration, Brillanz, Fixierungsgrad und Wasch- und Reibechtheiten zu finden. When printing textile substrates, in particular fiber-based pile fabrics such as carpets or other high-pile fabrics such as velvet, made of polyamide or wool (or mixtures of these two materials) or polyester or cellulose fibers using an ink jet or Inkjet technology is about finding the best compromise between penetration, brilliance, degree of fixation and fastness to washing and rubbing.
[0005] Insbesondere bei Teppichen mit einer Nutzschicht umfassend Polgarne besteht häufig das Erfordernis, dass die aufgebrachte Tinte nicht nur an der Oberfläche (an den äußeren Enden der Polgarne) sichtbar ist, sondern dass die Tinte weiter in Richtung der Trägerschicht vordringt (sogenannte Penetration) und die Polgarne ummantelt und/oder in die Polgarne eindringt. In particular in the case of carpets with a wear layer comprising pile yarns, there is often a requirement that the ink applied is not only visible on the surface (at the outer ends of the pile yarns), but that the ink penetrates further in the direction of the carrier layer (so-called penetration) and sheathing and/or penetrating the face yarns.
[0006] Bei Druck auf trockener Ware ergibt sich vor allem bei schweren, dichten Qualitäten meist eine schlechte Penetration, da der Nassauftrag (die in der Tinte enthaltene Flüssigkeitsmenge) nicht ausreicht, um das Drucksubstrat bis auf den Grund zu durchdringen. When printing on dry goods, there is usually poor penetration, especially with heavy, dense qualities, since the wet application (the amount of liquid contained in the ink) is not sufficient to penetrate the print substrate to the bottom.
[0007] Dem kann entgegengewirkt werden, indem der Teppich vor dem Drucken befeuchtet (vorgewaschen) wird. Dadurch erreicht man zwar eine gute Penetration in die Tiefe, bewirkt aber andererseits auch ein Ausbluten zur Seite, was schlechtere Brillanz und Standschärfe zur Folge hat. Zusätzlich kann sich auch noch der Aufbau des Drucksubstrates (z.B. gewebt, getuftet) negativ auf das Ergebnis auswirken, sprich ein stärkeres Verlaufen des Farbstoffes bewirken. Letzten Endes muss das zuvor eingebrachte Wasser auch wieder aus dem Gewebe entfernt werden, was hohe Energiekosten bedeutet. This can be counteracted by moistening (prewashing) the carpet before printing. Although this achieves good depth penetration, it also causes sideways bleeding, which results in poorer brilliance and sharpness. In addition, the structure of the print substrate (e.g. woven, tufted) can have a negative effect on the result, i.e. cause the dye to run more. Ultimately, the water that was brought in beforehand has to be removed from the fabric again, which means high energy costs.
[0008] Eine etwas verbesserte Methode stellt die Vorbehandlung mit Schaum dar. Dabei wird im Vergleich zum Vorwaschen wesentlich weniger Feuchtigkeit in das Gewebe eingebracht als beim Vorwaschen. Allerdings hat dies den Nachteil, dass es zu einer Art Kaltfixierung kommt (ein Effekt, der auch beim Vorwaschen auftritt, wenn der pH-Wert hier niedrig ist). Dies führt wiederum dazu, dass keine oder eine nur geringe Penetration der aufgedruckten Tinte in das textile Substrat erfolgt. A somewhat improved method is the pretreatment with foam. Compared to prewashing, significantly less moisture is introduced into the fabric than during prewashing. However, this has the disadvantage that a kind of cold setting occurs (an effect that also occurs with pre-washing when the pH value is low here). This in turn leads to little or no penetration of the printed ink into the textile substrate.
[0009] Aufgabe der Erfindung ist es, die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden und ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Bedrucken von textilen Substraten anzugeben. Insbesondere soll die Penetration der aufgebrachten Tinte in das textile Substrat erhöht werden und es soll eine verbesserte Fixierung der aufgebrachten Tinte ermöglicht werden. The object of the invention is to avoid the disadvantages described above and to specify a method for printing textile substrates that is improved compared to the prior art. In particular, the penetration of the applied ink into the textile substrate should be increased and improved fixation of the applied ink should be made possible.
[0010] Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. [0010] This object is achieved by a method having the features of claim 1. Advantageous embodiments of the invention are defined in the dependent claims.
[0011] Bei der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verfahren neben dem Verfahrensschritt des In the invention it is provided that the method, in addition to the method step of
Aufdruckens die folgenden weiteren Verfahrensschritte umfasst: Antrocknen der wenigstens einen Tinte auf der Oberfläche des wenigstens einen textilen Substrats, Imprägnieren umfassend ein Auftragen eines Imprägniermittels, vorzugsweise in Form eines Imprägnierschaumes oder einer Imprägnierflüssigkeit, auf die Oberfläche des wenigstens einen textilen Substrats, Fixieren eines in der wenigstens einen Tinte enthaltenen Farbstoffes umfassend eine Dampfbehandlung und/oder eine Temperaturbehandlung des wenigstens einen textilen Substrats. printing comprises the following further process steps: drying of the at least one ink on the surface of the at least one textile substrate, impregnation comprising applying an impregnation agent, preferably in the form of an impregnation foam or an impregnation liquid, to the surface of the at least one textile substrate, fixing a at least one dye contained in ink comprising a steam treatment and/or a heat treatment of the at least one textile substrate.
[0012] Durch ein lediglich oberflächliches Antrocknen der aufgedruckten Tinten erfolgt gleichzeitig eine oberflächliche Fixierung der Tinten und somit des Druckbildes, sodass eine anschlieBende Feucht- oder Nassbehandlung in Form des Imprägnierens keinen oder nur geringen negativen Einfluss auf das Druckergebnis an der Oberfläche des textilen Substrats hat. By merely drying the printed ink on the surface, the ink and thus the printed image are simultaneously fixed on the surface, so that a subsequent damp or wet treatment in the form of impregnation has little or no negative influence on the printing result on the surface of the textile substrate .
[0013] Durch das vorgesehene Imprägnieren mit einem Imprägniermittel kann eine Penetration der Farbstoffe der aufgebrachten Tinten bis zum der Oberfläche gegenüberliegenden Grund des textilen Substrats erreicht werden. By the proposed impregnation with an impregnating agent, a penetration of the dyes of the applied inks can be achieved up to the surface opposite the base of the textile substrate.
[0014] Durch das Fixieren der in den aufgebrachten Tinten enthaltenen Farbstoffe mittels Dampfbehandlung und/oder Temperaturbehandlung kann eine optimale Echtheit (Widerstandsfähigkeit von gefärbten Textilien gegenüber äußeren physikalischen und chemischen Einwirkungen) des Druckbildes erreicht werden. [0014] Optimum fastness (resistance of dyed textiles to external physical and chemical influences) of the printed image can be achieved by fixing the dyes contained in the applied inks by means of steam treatment and/or heat treatment.
[0015] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Verfahrensschritte in folgender Reihenfolge durchgeführt werden: Aufdrucken, Antrocknen, Imprägnieren, Fixieren. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass beispielsweise der Verfahrensschritt des Imprägnierens vor dem Verfahrensschritt des Aufdruckens erfolgt. Auch kann vorgesehen sein, dass zwischen diesen Verfahrensschritten Zwischenbehandlungen durchgeführt werden. According to a particularly preferred embodiment it can be provided that the process steps are carried out in the following order: printing, drying, impregnation, fixing. However, it can also be provided that, for example, the process step of impregnation takes place before the process step of imprinting. Provision can also be made for intermediate treatments to be carried out between these method steps.
[0016] Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine textile Substrat vor dem Verfahrensschritt des Aufdruckens im Wesentlichen trocken ist oder getrocknet wird. Trockene Waren haben je nach Art des Fasermaterials eine Restfeuchte von ca. 5 % bis 12 % Gewichtsprozent (in der Faser verteiltes Wasser). Diese Feuchtigkeit wird vom Fasermaterial der Luftfeuchtigkeit entnommen und adsorbiert. Provision can preferably be made for the at least one textile substrate to be essentially dry or to be dried prior to the printing step. Depending on the type of fiber material, dry goods have a residual moisture content of approx. 5% to 12% by weight (water distributed in the fiber). This moisture is taken from the air humidity and adsorbed by the fiber material.
[0017] Es kann aber auch vorgesehen sein, dass vor dem Aufdrucken eine Vorbehandlung des wenigstens einen textilen Substrats erfolgt, wobei das wenigstens eine textile Substrat mit einer Vorbehandlungsflüssigkeit befeuchtet wird, wobei vorzugsweise die Vorbehandlungsflüssigkeit im Wesentlichen dieselbe stoffliche Zusammensetzung aufweist wie das Imprägniermittel. Dabei kann vorgesehen sein, dass zur Vorbehandlung das wenigstens eine textile Substrat in ein Becken enthaltend die Vorbehandlungsflüssigkeit getaucht wird und anschließend überschüssige Vorbehandlungsflüssigkeit abgesaugt wird. Bei einem textilen Substrat in Form eines Polgewebes (z.B. Teppich) mit einem Polgewicht kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass nach dem Absaugen Vorbehandlungsflüssigkeit im Ausmaß von etwa 30 % bis etwa 150 % des Polgewichts im textilen Substrat verbleibt. However, it can also be provided that the at least one textile substrate is pretreated before printing, the at least one textile substrate being moistened with a pretreatment liquid, the pretreatment liquid preferably having essentially the same material composition as the impregnating agent. It can be provided that for the pretreatment the at least one textile substrate is immersed in a basin containing the pretreatment liquid and then excess pretreatment liquid is sucked off. In the case of a textile substrate in the form of a pile fabric (e.g. carpet) with a pile weight, provision can preferably be made for pretreatment liquid to the extent of approximately 30% to approximately 150% of the pile weight to remain in the textile substrate after suction.
[0018] Gängige textile Substrate bestehen häufig im Wesentlichen aus Polyamid oder Wolle oder aus Mischungen beider Materialien. Außerdem werden auch häufig textile Substrate bedruckt, die im Wesentlichen aus Polyester oder aus Zellulosefasern bestehen. Common textile substrates are often essentially made of polyamide or wool or mixtures of both materials. In addition, textile substrates that essentially consist of polyester or cellulose fibers are also frequently printed.
[0019] In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine textile Substrat zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, aus Polyamid und/oder Wolle besteht. In a preferred embodiment it can be provided that the at least one textile substrate consists at least partially, preferably essentially entirely, of polyamide and/or wool.
[0020] Es kann auch vorgesehen sein, dass das wenigstens eine textile Substrat zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, aus Polyester besteht. It can also be provided that the at least one textile substrate consists at least partially, preferably essentially entirely, of polyester.
[0021] Es kann auch vorgesehen sein, dass das wenigstens eine textile Substrat zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, aus Zellulosefasern besteht. It can also be provided that the at least one textile substrate consists at least partially, preferably essentially entirely, of cellulose fibers.
[0022] Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine textile Substrat ein Polgewebe in Form eines Teppichs ist, wobei der Teppich eine Nutzschicht umfassend wenigstens It can preferably be provided that the at least one textile substrate is a pile fabric in the form of a carpet, the carpet comprising at least one wear layer
ein Polgarn aufweist. Die bei Verwendung des Teppichs oben liegende Nutzschicht wird auch als Pol oder Flor bezeichnet und ist häufig auf einer Trägerschicht des Teppichs angeordnet. Der Pol ist der eigentlich sichtbare Anteil eines Teppichs. Darunter befinden sich, je nach Ausführung, noch die Trägerschicht bzw. das Trägermaterial sowie diverse Rückenbeschichtungen, welche dem Teppich Stabilität geben. Die Polgarne können dabei an der Trägerschicht angebracht oder in die Trägerschicht eingearbeitet sein (z.B. mittels Tufting) und als Nutzschicht von der Trägerschicht abstehen. Bei einem textilen Substrat in Form eines Polgewebes, insbesondere bei einem Teppich mit einer Nutzschicht, welche im Wesentlichen aus Polgarnen besteht, können die Polgarne bzw. deren Fasern aus Polyamid, Wolle, Polyester oder Zellulosefasern bestehen. has a pile yarn. The wear layer on top when the carpet is used is also referred to as pile or pile and is often arranged on a carrier layer of the carpet. The pile is the actually visible part of a carpet. Depending on the version, there is also the carrier layer or the carrier material underneath, as well as various backing coatings, which give the carpet stability. The pile yarns can be attached to the backing layer or incorporated into the backing layer (e.g. by means of tufting) and protrude from the backing layer as a wear layer. In the case of a textile substrate in the form of a pile fabric, in particular a carpet with a wear layer which consists essentially of pile yarns, the pile yarns or their fibers can consist of polyamide, wool, polyester or cellulose fibers.
[0023] Vorzugsweise kann daher vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Polgarn zumindest teilweise, vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, aus Polyamid oder Wolle oder Polyester oder Zellulosefasern besteht. Bei Teppichen ist es häufig so, dass deren Nutzschichten entweder im Wesentlichen vollständig aus Polyestergarnen oder im Wesentlichen vollständig aus Polyamid- und/oder Wollgarnen oder im Wesentlichen vollständig aus Zellulosefasern bestehen. It can therefore preferably be provided that the at least one pile yarn consists at least partially, preferably essentially completely, of polyamide or wool or polyester or cellulose fibers. In the case of carpets, it is often the case that their wear layers consist essentially entirely of polyester yarns or essentially entirely of polyamide and/or wool yarns or essentially entirely of cellulose fibers.
[0024] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung kann vorgesehen sein, dass das zu bedruckende wenigstens eine textile Substrat ein Polgewicht aufweist. Bei textilen Substraten mit einer Nutzschicht umfassend Polgarne (z.B. Polgewebe in Form von Teppichen), die auf einer Trägerschicht angebracht sind, bezeichnet das Polgewicht das Gewicht der Polgarne über der Trägerschicht. Es wird üblicherweise in Gramm pro Quadratmeter angegeben und stellt ein Qualitätsmerkmal des Polgewebes dar. Vom Polgewicht zu unterscheiden ist das Poleinsatzgewicht, welches dem Polgewicht zzgl. dem in der Trägerschicht bzw. der Rückenbeschichtung liegenden Anteil der Polfasern entspricht. Für den Fall, dass das Polgewicht nicht angegeben ist, kann es auch messtechnisch erfasst werden, indem beispielsweise das Gewicht der Trägerschicht durch Abscheren ermittelt wird und vom Gesamtgewicht des textilen Substrats abgezogen wird. According to a particularly preferred embodiment, it can be provided that the at least one textile substrate to be printed has a pile weight. In the case of textile substrates with a wear layer comprising pile yarns (e.g. pile fabrics in the form of carpets), which are attached to a carrier layer, the pile weight refers to the weight of the pile yarns over the carrier layer. It is usually given in grams per square meter and represents a quality feature of the pile fabric. The pile weight is to be distinguished from the pile weight, which corresponds to the pile weight plus the proportion of pile fibers in the base layer or backing. If the pile weight is not specified, it can also be measured, for example by determining the weight of the carrier layer by shearing it off and subtracting it from the total weight of the textile substrate.
[0025] Es kann vorgesehen sein, dass beim Verfahrensschritt des Aufdruckens die wenigstens eine Tinte mit einem Tintenauftrag bis etwa 20 %, vorzugsweise bis etwa 15 %, des Polgewichtes aufgebracht wird. It can be provided that in the method step of printing the at least one ink is applied with an ink application of up to about 20%, preferably up to about 15% of the pile weight.
[0026] Bei einem textilen Substrat umfassend oder im Wesentlichen vollständig bestehend aus Polyamid und/oder Wolle kann vorgesehen sein, dass als wenigstens eine Tinte eine Säuretinte oder eine Metallkomplextinte oder eine Reaktivtinte verwendet wird. In the case of a textile substrate comprising or consisting essentially entirely of polyamide and/or wool, it can be provided that an acid ink or a metal complex ink or a reactive ink is used as at least one ink.
[0027] Bei einem textilen Substrat umfassend oder im Wesentlichen vollständig bestehend aus Polyester kann vorgesehen sein, dass als wenigstens eine Tinte eine Dispersionstinte oder eine Direktsublimationstinte oder eine kationische Tinte verwendet wird. Kationische Tinten können beispielsweise bei textilen Substraten basierend auf modifiziertem Polyester oder Polyacrylnitril eingesetzt werden. In the case of a textile substrate comprising or consisting essentially entirely of polyester, it can be provided that a dispersion ink or a direct sublimation ink or a cationic ink is used as at least one ink. Cationic inks can be used, for example, with textile substrates based on modified polyester or polyacrylonitrile.
[0028] Bei einem textilen Substrat umfassend oder im Wesentlichen vollständig bestehend aus Zellulosefasern kann vorgesehen sein, dass als wenigstens eine Tinte eine Küpenpigmenttinte oder eine Reaktivtinte verwendet wird. In the case of a textile substrate comprising or consisting essentially entirely of cellulose fibers, it can be provided that a vat pigment ink or a reactive ink is used as at least one ink.
[0029] Die für unterschiedliche Materialien der textilen Substrate geeigneten Tinten werden nachfolgend kurz erläutert. The inks suitable for different materials of the textile substrates are briefly explained below.
[0030] Säuretinte: Säurefarbstoffe werden hauptsächlich zum Bedrucken und Färben von Polyamid, Seide und Wolle verwendet. Dabei handelt es sich um in Wasser lösliche Salze (meist Natriumsalze), deren Farbstoffanionen in einer Sattdampfatmosphäre (bei ca. 100 °C und 100 % Feuchtigkeit) und saurem Milieu (was zu einer Protonierung der basischen Gruppen der Fasern führt) aufziehen und an der Faser fixieren. Acid Ink: Acid dyes are mainly used for printing and dyeing of polyamide, silk and wool. These are water-soluble salts (usually sodium salts) whose dye anions are absorbed in a saturated steam atmosphere (at approx. 100 °C and 100% humidity) and in an acidic environment (which leads to protonation of the basic groups of the fibers) and to the fix fiber.
[0031] Metallkomplextinte: Metallkomplexfarbstoffe sind Komplexverbindungen aus Nebengruppenmetallen mit Säurefarbstoffen, die wie diese ebenfalls zum Bedrucken und Färben von Polyamid, Seide und Wolle eingesetzt werden. Sie weisen eine etwas geringere Brillanz, dafür aber (bedingt durch ihre größere Form und dadurch günstigeren Haftung) bessere Echtheiten auf. [0031] Metal complex ink: Metal complex dyes are complex compounds of subgroup metals with acid dyes which, like these, are also used for printing and dyeing polyamide, silk and wool. They have a slightly lower brilliance, but (due to their larger shape and thus better adhesion) better fastness properties.
[0032] Reaktivtinte: Reaktivfarbstoffe verwendet man zum Druck von zellulosischen Fasern, aber Reactive ink: Reactive dyes are used for printing cellulosic fibers, but
auch für Wolle, Seide und Polyamid. Durch ihre funktionellen Gruppen bilden sie als einzige Farbstoffklasse eine chemische Bindung mit der Faser aus. Die Fixierung erfolgt bei Druckverfahren typischerweise in einer Sattdampfatmosphäre. also for wool, silk and polyamide. Due to their functional groups, they are the only class of dyes that form a chemical bond with the fiber. In printing processes, fixing typically takes place in a saturated steam atmosphere.
[0033] Dispersionstinte: Die für die Färbung von Synthesefasern typischen Dispersionsfarbstoffe basieren meist auf Monoazo- und Anthrachinonverbindungen. Sie sind wasserunlöslich und werden in Form von kleinen Partikeln (300-1000 g/mol) mittels Dispergiermittel in der Tinte verteilt. Beim Fixierprozess mit Heißluft oder überhitztem Dampf (160-210 °C) diffundieren sie dann bevorzugt in die amorphen Bereiche der erweichten Faser, worin sie bei Abkühlung fest verankert sind. Disperse ink: The disperse dyes typical for the dyeing of synthetic fibers are mostly based on monoazo and anthraquinone compounds. They are insoluble in water and are distributed in the ink in the form of small particles (300-1000 g/mol) using a dispersing agent. During the fixing process with hot air or superheated steam (160-210 °C), they then preferentially diffuse into the amorphous areas of the softened fibers, where they are firmly anchored when they cool down.
[0034] Direktsublimationstinte: Diese enthalten eher kleinmolekulare Dispersionsfarbstoffe, die weniger Energie für die Sublimation benötigen und bei niedrigeren Temperaturen fixiert werden können, was allerdings mit schlechteren Echtheiten (Lichtechtheit) verbunden ist. [0034] Direct sublimation ink: These tend to contain small-molecular disperse dyes that require less energy for sublimation and can be fixed at lower temperatures, although this is associated with poorer fastness properties (light fastness).
[0035] Kationische Tinte: Das Drucken mit kationischen (basischen) Farbstoffen kann insbesondere auf chemisch modifiziertem Polyester erfolgen. Man kann mit diesen Farbstoffen einerseits Polyacrylnitril (PAN) färben oder kann Polyester so modifizieren, dass eine Färbung mit kationischen Farbstoffen möglich ist. Eine der häufigsten Arten dies zu ermöglichen, ist der Einbau von anionischen Sulfonsäuregruppen in die Faser, an die dann die kationischen Farbstoffe andocken können. Die Echtheiten sind aufgrund der durch die Modifikation weniger kristallinen Faserstruktur oft etwas schlechter wie bei Dispersionsfarbstoffen, man benötigt aber sehr geringe Mengen, um tiefe brillante Töne zu erzielen. Cationic Ink: Printing with cationic (basic) dyes can be done in particular on chemically modified polyester. On the one hand, these dyes can be used to dye polyacrylonitrile (PAN), or polyester can be modified in such a way that it can be dyed with cationic dyes. One of the most common ways of making this possible is the incorporation of anionic sulfonic acid groups into the fiber, onto which the cationic dyes can then dock. Due to the less crystalline fiber structure caused by the modification, the fastness properties are often somewhat poorer than with disperse dyes, but very small amounts are required to achieve deep, brilliant tones.
[0036] Küpenpigmenttinte: Küpenpigmente sind als Pigmente wasserunlöslich und basieren oft auf Anthrachinonen oder haben indigoide Strukturen. Bei einem hierfür geeigneten, nur beispielhaft angeführten, Fixierprozess werden die Küpenpigmentfarbstoffe nach dem Druck erst mit einem Reduktionsmittel in einem stark alkalischen Bad in eine sog. lösliche Leucoform überführt, die in einem folgenden Dämpfprozess bei Temperaturen von 100 °C bis 140 °C und Dämpfzeiten von 30 s bis 10 min (abhängig von der Stärke des verwendeten Reduktionsmittels) auf die Faser aufzieht und nach dem Dämpfen wieder mit einem Oxidationsmittel in ihre ursprüngliche Pigmentform zurückoxidiert wird. Nicht fixierter Farbstoff kann anschließend wie beim Reaktivdruck in kochenden Seifbädern abgewaschen werden. Vat pigment ink: As pigments, vat pigments are water-insoluble and are often based on anthraquinones or have indigoid structures. In a fixing process that is suitable for this purpose and is only given as an example, the vat pigment dyes are first converted after printing with a reducing agent in a strongly alkaline bath into a so-called soluble leuco form, which is then converted in a subsequent steaming process at temperatures of 100 °C to 140 °C and steaming times from 30 s to 10 min (depending on the strength of the reducing agent used) on the fiber and after steaming is oxidized back to its original pigment form with an oxidizing agent. Unfixed dye can then be washed off in boiling soap baths, as in reactive printing.
[0037] Nach dem Aufdrucken gilt es, die Tinten an der Oberfläche soweit anzutrocknen (und gleichzeitig oberflächlich zu fixieren), dass eine anschließende Feucht- oder Nassbehandlung keine Verschlechterung des Druckergebnis an der Oberfläche des textilen Substrates zur Folge hat. Gewünscht ist gute Brillanz und Standschärfe an der direkt sichtbaren Warenoberfläche. After printing, it is necessary to dry the ink on the surface (and at the same time fix it on the surface) to the extent that a subsequent damp or wet treatment does not result in any deterioration in the printing result on the surface of the textile substrate. What is desired is good brilliance and sharpness on the directly visible surface of the goods.
[0038] Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass beim Verfahrensschritt des Antrocknens die Oberfläche des wenigstens einen textilen Subtrats einer Wärmebehandlung unterzogen wird, wobei während der Wärmebehandlung die Oberfläche des wenigstens einen textilen Subtrats auf eine Temperatur von etwa 100 °C bis etwa 150 °C, vorzugsweise etwa 100 °C bis etwa 130 °C, erwärmt wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass eine Wärmebehandlungsdauer der Wärmebehandlung etwa 10 Sekunden bis etwa 30 Sekunden, vorzugsweise etwa 15 Sekunden bis etwa 25 Sekunden, beträgt. Mit anderen Worten wird hierbei die Oberfläche des wenigstens einen textilen Substrats während der Wärmebehandlungsdauer einer externen Temperaturquelle ausgesetzt, wobei das textile Substrat am Ende der Wärmebehandlung vorzugsweise eine Oberflächentemperatur von etwa 100 °C bis etwa 130 °C hat. Die bei der Wärmebehandlung zu verwendende Temperatur hängt generell von Fasermaterial und Konstruktion des textilen Substrats ab. Eine zu hohe Temperatur sollte vermieden werden, um zu verhindern, dass die Oberfläche harsch und hart wird. Eine längere Wärmebehandlung führt zu einer besseren Fixierung, allerdings wird dann die Penetration schlechter. According to a particularly preferred embodiment, it can be provided that the surface of the at least one textile substrate is subjected to a heat treatment during the drying step, with the surface of the at least one textile substrate being heated to a temperature of about 100 °C to about 100 °C during the heat treatment 150°C, preferably about 100°C to about 130°C. It can be provided that a heat treatment duration of the heat treatment is about 10 seconds to about 30 seconds, preferably about 15 seconds to about 25 seconds. In other words, the surface of the at least one textile substrate is exposed to an external temperature source during the heat treatment period, with the textile substrate preferably having a surface temperature of about 100° C. to about 130° C. at the end of the heat treatment. The temperature to be used in the heat treatment generally depends on the fiber material and construction of the textile substrate. Too high a temperature should be avoided to prevent the surface from becoming harsh and hard. A longer heat treatment leads to a better fixation, but the penetration then becomes poorer.
[0039] Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Wärmebehandlung durch wenigstens einen Infrarotstrahler erfolgt, an dem das wenigstens eine textile Substrat mit einer Vorschubgeschwindigkeit vorbei bewegt wird, wobei vorzugsweise die Vorschubgeschwindigkeit etwa 0,5 m/min bis etwa 10 m/min, besonders bevorzugt etwa 4 m/min bis etwa 5 m/min, beträgt. Ubli-It can preferably be provided that the heat treatment is carried out by at least one infrared radiator, on which the at least one textile substrate is moved past at a feed rate, the feed rate preferably being about 0.5 m/min to about 10 m/min, in particular preferably about 4 m/min to about 5 m/min. usual
cherweise liegt die Produktionsgeschwindigkeit (und damit die Vorschubgeschwindigkeit) bei Teppichen bei etwa 4 m/min bis etwa 5 m/min lineare Geschwindigkeit des textilen Subtrats, bei dünneren Geweben kann sie auch bis 10 m/min gehen. Die Baugröße und Anzahl eingesetzter Infrarotstrahler hängt natürlich vom Substrat (welche Masse muss angetrocknet werden) und der jeweiligen Produktionsgeschwindigkeit ab. Typically, the production speed (and thus the feed speed) for carpets is around 4 m/min to around 5 m/min linear speed of the textile substrate, with thinner fabrics it can also go up to 10 m/min. The size and number of infrared emitters used naturally depends on the substrate (which mass has to be dried) and the respective production speed.
[0040] Es kann vorgesehen sein, dass eine vom wenigstens einen Infrarotstrahler auf die Oberfläche des wenigstens einen textilen Subtrats einzubringende Leistungsdichte abhängig von der Vorschubgeschwindigkeit gewählt wird. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Infrarotstrahler bezogen auf eine Vorschubgeschwindigkeit von 1 m/min eine Leistungsdichte von etwa 10 kW/m®? bis etwa 20 kW/m®, vorzugsweise etwa 12 kW/m®? bis etwa 18 kW/m?, auf die Oberfläche des wenigstens einen textilen Subtrats einbringt. Mit anderen Worten würde hierbei beispielsweise bei einer Vorschubgeschwindigkeit (bzw. linearer Geschwindigkeit des textilen Subtrats) von 4 m/min die vom Infrarotstrahler auf die Oberfläche des wenigstens einen textilen Subtrats einzubringende Leistungsdichte etwa 40 kW/m? bis etwa 80 kW/m?®, vorzugsweise etwa 48 kW/m? bis etwa 72 kW/m®, betragen. Eine Wellenlänge des wenigstens einen Infrarotstrahler kann in einem Bereich von etwa 0,8 um bis etwa 10 um, vorzugsweise etwa 1 um bis etwa 3 um, liegen. Die Bewegung des wenigstens einen textilen Substrats kann durch eine an sich bekannte Transporteinrichtung erfolgen, welche beispielsweise als endloses Transportband ausgebildet sein kann, auf dem sich das wenigstens eine textile Substrat befindet. Die Wärmebehandlung kann alternativ oder zusätzlich auch mit Hilfe einer anderen externen Temperaturquelle erfolgen wie beispielsweise einer Heißluftquelle. It can be provided that a power density to be introduced by at least one infrared radiator onto the surface of the at least one textile substrate is selected as a function of the feed rate. Provision can preferably be made for the at least one infrared emitter to have a power density of around 10 kW/m® based on a feed rate of 1 m/min. to about 20 kW/m®, preferably about 12 kW/m®? up to about 18 kW/m?, on the surface of the at least one textile substrate. In other words, with a feed speed (or linear speed of the textile substrate) of 4 m/min, the power density to be introduced by the infrared radiator onto the surface of at least one textile substrate would be about 40 kW/m? to about 80 kW/m?®, preferably about 48 kW/m? up to about 72 kW/m®. A wavelength of the at least one infrared emitter can be in a range from about 0.8 μm to about 10 μm, preferably from about 1 μm to about 3 μm. The at least one textile substrate can be moved by a transport device known per se, which can be designed, for example, as an endless conveyor belt on which the at least one textile substrate is located. Alternatively or additionally, the heat treatment can also be carried out with the aid of another external temperature source, such as a hot air source.
[0041] Um eine Penetration des Farbstoffs der oberflächlich aufgebrachten Tinte bis zum der Oberfläche gegenüberliegenden Grund des textilen Substrats zu erreichen, wird beim Verfahrensschritt des Imprägnierens ein Imprägniermittel (z.B. ein Imprägnierschaum oder eine Imprägnierflüssigkeit) aufgebracht, das bewirkt, dass der restliche, noch nicht fixierte, Farbstoff bis auf den Grund des textilen Substrats penetriert. Wenn das Imprägniermittel in Form eines Imprägnierschaumes vorliegt, kann das Aufbringen des Imprägnierschaums durch an sich bekannte Schaumaufbringvorrichtungen wie beispielsweise einen Shuttle-Applicator (eine quer zu einer Bewegungsrichtung des textilen Substrats hin und her bewegbare bzw. oszillierende Aufbringvorrichtung für Schaum), eine Spaltrakel oder eine Streichrakel erfolgen. Bei einem Imprägniermittel in Form einer Imprägnierflüssigkeit kann diese beispielsweise aufgesprüht werden. In order to achieve penetration of the dye of the superficially applied ink to the base of the textile substrate opposite the surface, an impregnating agent (e.g. an impregnating foam or an impregnating liquid) is applied during the impregnating process step, which causes the remaining, not yet fixed, dye penetrates to the bottom of the textile substrate. If the impregnating agent is in the form of an impregnating foam, the impregnating foam can be applied by foam application devices known per se, such as a shuttle applicator (an application device for foam that can be moved back and forth or oscillating transversely to a direction of movement of the textile substrate), a gap blade or a squeegee done. In the case of an impregnating agent in the form of an impregnating liquid, this can be sprayed on, for example.
[0042] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das beim Verfahrensschritt des Imprägnierens auf die Oberfläche des wenigstens einen textilen Substrats aufgetragene Imprägniermittel ein Imprägnierschaum mit einem Schaumgewicht von etwa 50 g/l bis etwa 300 g/l, vorzugsweise etwa 75 g/l bis etwa 150 g/l, ist. Bei einem Imprägniermittel in Form eines Imprägnierschaumes kann es sich um einen mittelschweren Schaum handeln, der auf die Oberfläche des textilen Substrats gelegt wird. Je schwerer (nasser) der Imprägnierschaum ist, desto leichter dringt er in das textile Substrat (z.B. in den Pol eines Teppichs) ein, führt allerdings zum Ausbluten an der Oberfläche und einem unscharfen Druckbild. According to a particularly preferred embodiment, it can be provided that the impregnation agent applied to the surface of the at least one textile substrate during the impregnation step is an impregnation foam with a foam weight of about 50 g/l to about 300 g/l, preferably about 75 g /l to about 150 g/l. A waterproofing agent in the form of a waterproofing foam can be a medium-weight foam that is placed on the surface of the textile substrate. The heavier (wetter) the impregnation foam is, the easier it penetrates into the textile substrate (e.g. into the pile of a carpet), but leads to bleeding on the surface and a blurred print image.
[0043] Der Imprägnierschaum kann in bekannter Weise durch Aufschäumen einer Flüssigkeit erzeugt werden, indem die Flüssigkeit und Luft dosiert miteinander vermengt werden, wobei in einem statischen (Rohr mit einer Vielzahl von Umlenkelementen) oder dynamischen (ein feststehendes und ein rotierendes Mischelement) Schaummischer die Luft in Form von feinsten Bläschen in der Flüssigkeit gleichmäßig bzw. homogen verteilt wird. Dadurch entsteht ein feinporiger Schaum, der idealerweise während der Verarbeitung stabil bleibt. The impregnation foam can be produced in a known manner by foaming a liquid by mixing the liquid and air together in a metered manner, with the foam mixer being used in a static (tube with a large number of deflection elements) or dynamic (one fixed and one rotating mixing element) Air in the form of the finest bubbles is distributed evenly or homogeneously in the liquid. This creates a fine-pored foam that ideally remains stable during processing.
[0044] Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass bei einem textilen Substrat in Form eines Polgewebes mit einem Polgewicht ein Nassauftrag des auf die Oberfläche des wenigstens einen textilen Substrats aufgetragenen Imprägniermittels etwa 30 % bis etwa 150 % des Polgewichts beträgt. It can preferably be provided that, in the case of a textile substrate in the form of a loop fabric with a pile weight, a wet application of the impregnating agent applied to the surface of the at least one textile substrate is approximately 30% to approximately 150% of the pile weight.
[0045] Die aufzubringende Menge hängt stark vom Polgewicht und von der Art der Faser des textilen Substrats ab und wird in der Praxis empirisch ermittelt. So kann beispielsweise bei einem textilen Substrat in Form eines Tuftingteppichs ein Nassauftrag von etwa 30 % bis etwa 150 %, The amount to be applied depends heavily on the pile weight and the type of fiber of the textile substrate and is determined empirically in practice. For example, with a textile substrate in the form of a tufted carpet, a wet application of about 30% to about 150%,
vorzugsweise etwa 50 % bis etwa 100 %, des Polgewichts vorgesehen sein. preferably about 50% to about 100% of the pile weight.
[0046] Bei Webteppichen oder Samt befindet sich viel Fasermaterial der Polgarne in der Trägerschicht bzw. im Rücken. Bei einem textilen Substrat in Form eines Webteppichs oder in Form von Samt kann daher beispielsweise ein Nassauftrag von etwa 30 % bis etwa 100 %, vorzugsweise etwa 50 % bis etwa 80 %, des Polgewichts vorgesehen sein. Andere Gewebe können auch einen geringeren Nassauftrag (also auch kleiner als 30 % des Polgewichts) erfordern. In the case of woven carpets or velvet, there is a lot of fiber material in the pile yarns in the base layer or in the back. In the case of a textile substrate in the form of a woven carpet or in the form of velvet, for example, a wet application of approximately 30% to approximately 100%, preferably approximately 50% to approximately 80%, of the pile weight can be provided. Other fabrics may also require a lower wet laydown (i.e. less than 30% of the pile weight).
[0047] Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das beim Verfahrensschritt des Imprägnierens auf die Oberfläche des wenigstens einen textilen Substrats aufgetragene Imprägniermittel aus einem, vorzugsweise wasserbasierten, Ansatz umfassend etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% Netzmittel, etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% rheologische Additive und etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 0,5 Gew.-% Säure oder Säurespender oder Basen besteht. Bei dem Ansatz kann es sich beispielsweise um eine Lösung, eine Dispersion, eine Emulsion, etc. handeln. Bei einem Imprägniermittel in Form eines Imprägnierschaumes beziehen sich die angegebenen Gewichtsprozentwerte dabei auf die noch nicht geschäumte Flüssigkeit in Form des Ansatzes. Die Feuchtigkeit des Wassers und das Netzmittel im Imprägniermittel sorgen für eine ausreichende Penetration, die im Imprägniermittel enthaltene Säure unterstützt die Fixierung. It can preferably be provided that the impregnating agent applied to the surface of the at least one textile substrate during the impregnating process step consists of a preferably water-based approach comprising about 0.05% by weight to about 5% by weight wetting agent, about 0.05% to about 5% by weight rheological additives; and about 0.05% to about 0.5% by weight acid or acid donors or bases. The batch can be a solution, a dispersion, an emulsion, etc., for example. In the case of an impregnating agent in the form of an impregnating foam, the percentages by weight given relate to the not yet foamed liquid in the form of the mixture. The moisture in the water and the wetting agent in the impregnating agent ensure adequate penetration, while the acid contained in the impregnating agent supports fixing.
[0048] Netzmittel dienen der Herabsetzung der Oberflächenspannung des Ansatzes. Der Ansatz kann vor dem Aufschäumen eine Oberflächenspannung von etwa 20 mN/m bis etwa 50 mN/m, vorzugsweise etwa 25 mN/m bis etwa 35 mN/m, aufweisen. Je niedriger die Oberflächenspannung, desto besser ist die Benetzung der Faser, führt aber auch zu mehr Migration und Verlauf der Farben. Wetting agents serve to reduce the surface tension of the batch. Before foaming, the batch can have a surface tension of about 20 mN/m to about 50 mN/m, preferably about 25 mN/m to about 35 mN/m. The lower the surface tension, the better the wetting of the fiber, but also leads to more migration and color run.
[0049] Übliche Netzmittel für die Herstellung von Schäumen sind an sich bekannt. Im Fall von Schäumen bewirken insbesondere anionische Netzmittel vor allem eine Schaumstabilisierung durch Abstoßung ihrer hydrophilen (anionischen) Gruppen. Hierfür gibt es im Handel auch fertige Compounds von Schaumstabilisatoren (z.B. die im Handel unter den Bezeichnungen Tubicoat SHM (pH 10) oder Tubicoat Stabilisator RP erhältlichen Produkte), die typischerweise im alkalischen Milieu wirksam sind (deswegen ist bei solchen Schaumstabilisatoren auch die Zugabe von NaOH sinnvoll). Höhere Einsatzmengen Netzmittel ergeben eine niedrigere Oberflächenspannung und führen zu besserer Substratbenetzung und damit besserer Penetration der Farbstoffe. Schon bei 0,1 Gew.-% sieht man deutliche Effekte, über 2 Gew.-% Ansatzkonzentration verbessert sich die Wirkung selten, weil dann die Netzmittelmoleküle nicht mehr die Flüssigkeitsoberfläche besetzen, sondern sich in der Flüssigkeit zu Micellen zusammenlagern und damit keine weitere Senkung der Oberflächenspannung bewirken. Customary wetting agents for the production of foams are known per se. In the case of foams, anionic wetting agents in particular bring about foam stabilization above all by repelling their hydrophilic (anionic) groups. For this purpose there are also commercially available ready-made compounds of foam stabilizers (e.g. the products commercially available under the names Tubicoat SHM (pH 10) or Tubicoat Stabilizer RP), which are typically effective in an alkaline environment (this is why the addition of NaOH to such foam stabilizers is also necessary). sensible). Higher amounts of wetting agent used result in a lower surface tension and lead to better substrate wetting and thus better penetration of the dyes. Clear effects can be seen even at 0.1% by weight, but the effect rarely improves at a concentration of more than 2% by weight, because the wetting agent molecules then no longer occupy the liquid surface, but instead form micelles in the liquid and thus no further reduction cause the surface tension.
[0050] Rheologische Additive sind typischerweise Verdicker und dienen z.B. bei Tinten zur Viskositätserhöhung, um in einen optimalen Verdruckbereich zu kommen. Bei Schäumen dienen sie zur Stabilisierung durch Verfestigung des Schaums. Niedrige Einsatzkonzentrationen von beispielsweise 0,01 Gew.-% sind typisch für Acrylatverdicker, die mit wenig Einsatzmenge hohe Viskositätszunahmen bewirken (sie sind sogenannte „körperarme“ Verdicker, die stark Strukturen aufbauen). Zu geringe Mengen machen den Schaum wenig stabil, bei zu hohen wird der Schaum zu fest bzw. fällt in sich zusammen. Beispiele von rheologsichen Additiven sind Polyethylenglykole wie das im Handel unter der Bezeichnung PEG 10000 erhältliche Produkt oder Polyvinylpyrrolidone wie das im Handel unter der Bezeichnung Sokalan K30 erhältliche Produkt oder Acrylatverdicker wie die im Handel unter den Bezeichnungen Tafigel AP 10 oder Tubicoat LP erhältlichen Produkte. Statt Acrylatverdickern sind für das Verschäumen auch andere Verdickertypen wie PUVerdicker als rheologische Additive gängig. Diese ermöglichen eine Viskositätszunahme, die eher unabhängig vom pH- Wert ist, während bei Acrylatverdickern bei niedrigen pH-Werten die Verdickungswirkung gering ist und mit steigendem pH-Wert deutlich zunimmt (da dann die Carboxylatgruppen der Acrylsäure dissoziieren und die anionischen Ladungen sich gegenseitig abstoßen). Ein Beispiel für einen PU-Verdicker ist das im Handel unter der Bezeichnung Tafigel PUR 61 erhältliche Produkt. Rheological additives are typically thickeners and are used, for example, to increase the viscosity of inks in order to achieve an optimal printing range. In the case of foams, they serve to stabilize the foam by solidifying it. Low use concentrations of, for example, 0.01% by weight are typical for acrylate thickeners, which bring about high increases in viscosity when used in small quantities (they are so-called "low-bodied" thickeners that build up strong structures). If the amounts are too low, the foam will become less stable, if the amounts are too high, the foam will become too firm or collapse. Examples of rheological additives are polyethylene glycols such as the product commercially available under the name PEG 10000, or polyvinylpyrrolidones such as the product commercially available under the name Sokalan K30, or acrylate thickeners such as the products commercially available under the names Tafigel AP 10 or Tubicoat LP. Instead of acrylate thickeners, other types of thickeners such as PU thickeners are also commonly used as rheological additives for foaming. These enable an increase in viscosity that is more or less independent of the pH value, while with acrylate thickeners the thickening effect is low at low pH values and increases significantly with increasing pH value (because then the carboxylate groups of the acrylic acid dissociate and the anionic charges repel each other) . An example of a PU thickener is the product commercially available under the name Tafigel PUR 61.
[0051] Der für ein gutes Druckergebnis erforderliche pH-Wert des Ansatzes hängt vom Material des zu färbenden textilen Substrats ab. Bei einem textilen Substrat umfassend oder im Wesent-The pH of the batch required for a good printing result depends on the material of the textile substrate to be dyed. In the case of a textile substrate comprising or essentially
lichen vollständig bestehend aus Polyamid und/oder Wolle und/oder Seide kann vorgesehen sein, dass der pH-Wert des Ansatzes in einem Bereich von etwa 2,7 bis etwa 7, vorzugsweise etwa 3,5 bis etwa 6,5, liegt. Je niedriger der pH-Wert bei Polyamid und Wolle, desto besser die Fixierung. Wenn allerdings zu schnell fixiert wird, dann kann die Reibechtheit leiden, weil der Farbstoff keine Zeit hat, in die Faser einzudringen. lichen consisting entirely of polyamide and / or wool and / or silk can be provided that the pH of the approach in a range from about 2.7 to about 7, preferably about 3.5 to about 6.5, is. The lower the pH of polyamide and wool, the better the fixation. However, if you fix too quickly, the rub fastness can suffer because the dye does not have time to penetrate the fiber.
[0052] Bei einem textilen Substrat umfassend oder im Wesentlichen vollständig bestehend aus Polyester kann vorgesehen sein, dass der pH-Wert des Ansatzes in einem Bereich von etwa 2,7 bis etwa 7, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 7, liegt. Die hierbei häufig verwendeten Dispersionsfarbstoffe werden vorzugsweise mit einem pH-Wert von ca. 5 aufgetragen. Bei Verwendung einer kationischen Tinte kann vorgesehen sein, dass der pH-Wert des Ansatzes in einem Bereich von etwa 3,5 bis etwa 6, vorzugsweise etwa 4,5 bis etwa 5,5, liegt. In the case of a textile substrate comprising or consisting essentially entirely of polyester, it can be provided that the pH of the mixture is in a range from about 2.7 to about 7, preferably from about 5 to about 7. The disperse dyes frequently used here are preferably applied with a pH of about 5. When using a cationic ink, it can be provided that the pH of the mixture is in a range from about 3.5 to about 6, preferably about 4.5 to about 5.5.
[0053] Bei einem textilen Substrat umfassend oder im Wesentlichen vollständig bestehend aus Zellulosefasern kann vorgesehen sein, dass der pH-Wert des Ansatzes in einem Bereich von etwa 8 bis etwa 12, vorzugsweise etwa 9 bis etwa 11, liegt. Die dabei häufig verwendeten Küpenfarbstoffe benötigen zur Fixierung relativ hohe pH-Werte. In the case of a textile substrate comprising or consisting essentially entirely of cellulose fibers, it can be provided that the pH of the mixture is in a range from about 8 to about 12, preferably from about 9 to about 11. The vat dyes frequently used in this connection require relatively high pH values for fixing.
[0054] Je nach erforderlichem pH-Wert kann der Ansatz Säuren oder Säurespender oder Basen enthalten. Der Einsatz von Basen beispielsweise in Form von NaOH macht bei Schäumen Sinn, um in einen für die Schaumstabilisierung günstigen hohen pH-Bereich zu kommen. Bei Färbungen von textilen Substraten umfassend oder im Wesentlichen vollständig bestehend aus Polyamid wäre der Einsatz von Basen allerdings kontraproduktiv, da die Farbstoffe zum Aufziehen ein saures Milieu benötigen. Deswegen erfolgt hier eine Zugabe von Säuren (z.B. Zitronensäure oder Essigsäure) oder Säurespendern (z.B. Ammoniumchlorit oder Carbonsäureester wie das im Handel unter der Bezeichnung Meropan EF 200 erhältliche Produkt). Beim Färben von Polyamid und anderen Fasern mit basischen Gruppen (z.B. -NH2) werden diese im sauren Milieu (niedriger pH-Wert) protoniert (in dem Fall zu NH3+), erhalten also eine positive Ladung, an die die anionischen Säurefarbstoffanionen dann andocken können. Depending on the pH required, the batch may contain acids or acid donors or bases. The use of bases, for example in the form of NaOH, makes sense for foams in order to achieve a high pH range that is favorable for foam stabilization. In the case of dyeing of textile substrates consisting largely or essentially entirely of polyamide, however, the use of bases would be counterproductive, since the dyes require an acidic environment to be absorbed. For this reason, acids (e.g. citric acid or acetic acid) or acid donors (e.g. ammonium chlorite or carboxylic acid esters such as the product commercially available under the name Meropan EF 200) are added here. When dyeing polyamide and other fibers with basic groups (e.g. -NH2), these are protonated in an acidic environment (low pH value) (in this case to NH3+), i.e. they receive a positive charge to which the anionic acid dye anions can then dock.
[0055] In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass beim Verfahrensschritt des Imprägnierens das auf die Oberfläche des wenigstens einen textilen Substrats aufgetragene Imprägniermittel durch wenigstens eine Einbringvorrichtung in das wenigstens eine textile Substrat eingebracht wird, wobei vorzugsweise das Imprägniermittel durch eine Einbringvorrichtung in Form einer Walze oder Pressvorrichtung oder Rakel in das wenigstens eine textile Substrat gedrückt wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Imprägniermittel mit einer Einpresskraft von etwa 0,1 N bis etwa 1 N, vorzugsweise etwa 0,5 N bis etwa 0,6 N, pro Millimeter Breite des wenigstens einen textilen Substrats in das wenigstens eine textile Substrat eingebracht wird. Je höher die Einpresskraft, desto besser wird verteilt und penetriert, allerdings auf Kosten der Standschärfe und Brillanz. In a preferred embodiment, it can be provided that during the impregnation process step the impregnating agent applied to the surface of the at least one textile substrate is introduced into the at least one textile substrate by at least one introduction device, with the impregnating agent preferably being introduced by an introduction device in the form of a Roller or pressing device or squeegee into which at least one textile substrate is pressed. It can be provided that the impregnating agent is introduced into the at least one textile substrate with a pressing force of approximately 0.1 N to approximately 1 N, preferably approximately 0.5 N to approximately 0.6 N, per millimeter width of the at least one textile substrate will. The higher the press-in force, the better the distribution and penetration, but at the expense of sharpness and brilliance.
[0056] Bei einem Polgewebe kann also das auf die Oberfläche des textilen Substrats aufgebrachte Imprägniermittel (z.B. der auf die Oberfläche gelegte Imprägnierschaum) durch eine auf der Oberfläche liegende Walze oder Pressvorrichtung oder Rakel in den Pol, bis auf den Grund des Polgewebes (also dort wo die Polgarne mit einer Trägerschicht verbunden sind), gedrückt werden, wodurch der Farbstoff das Polgewebe bis zum Grund penetrieren kann. Als Einbringvorrichtungen können auch Saugvorrichtungen, Vakuumvorrichtungen, Streichrakeln, Rollrakeln, Airknives oder ähnliches zum Einsatz kommen. In the case of a pile fabric, the impregnating agent applied to the surface of the textile substrate (e.g. the impregnating foam placed on the surface) can be worked into the pile by a roller or pressing device or doctor blade lying on the surface, right down to the bottom of the pile fabric (i.e. there where the pile yarns are bonded to a backing) are pressed, allowing the dye to penetrate the pile fabric down to the bottom. Suction devices, vacuum devices, squeegees, roller squeegees, air knives or the like can also be used as introduction devices.
[0057] Nach einer entsprechenden Penetration der Farbstoffe in das textile Substrat soll eine Fixierung der Farbstoffe erfolgen. Ziel dabei ist eine möglichst vollständige Fixierung der aufgebrachten Farbstoffe, um möglichst gute Echtheiten zu erreichen. Dafür ist der Verfahrensschritt des Fixierens vorgesehen, bei dem das textile Substrat einer Dampfbehandlung und/oder einer Temperaturbehandlung unterzogen wird, wobei die Dampfbehandlung und/oder die Temperaturbehandlung in einer Behandlungskammer vorgenommen werden kann bzw. können. After a corresponding penetration of the dyes into the textile substrate, the dyes should be fixed. The aim is to fix the applied dyes as completely as possible in order to achieve the best possible fastness. The process step of fixing is provided for this, in which the textile substrate is subjected to a steam treatment and/or a heat treatment, with the steam treatment and/or the heat treatment being able to be carried out in a treatment chamber.
[0058] Die Dampfbehandlung kann dabei in einem, vorzugsweise im Wesentlichen abgeschlossenen, Durchlaufdämpfer erfolgen, wobei das wenigstens eine textile Substrat mit einer Durch-[0058] The steam treatment can be carried out in a preferably essentially closed continuous steamer, the at least one textile substrate having a continuous
laufgeschwindigkeit von bis zu etwa 10 m/min durch den Durchlaufdämpfer bewegt wird. Die Durchlaufgeschwindigkeit kann dabei abhängig vom textilen Substrat und von der erforderlichen Tintenauftragsmenge gewählt werden. Grundsätzlich besteht die Bestrebung, aus Effizienzgründen eine höchstmögliche Durchlaufgeschwindigkeit zu wählen. Die Bewegung des wenigstens einen textilen Substrats kann durch eine an sich bekannte Transporteinrichtung erfolgen, welche beispielsweise als endloses Transportband ausgebildet sein kann, auf dem sich das wenigstens eine textile Substrat befindet. running speed of up to about 10 m/min is moved through the continuous damper. The throughput speed can be selected depending on the textile substrate and the required amount of ink to be applied. Basically, there is an effort to select the highest possible throughput speed for reasons of efficiency. The at least one textile substrate can be moved by a transport device known per se, which can be designed, for example, as an endless conveyor belt on which the at least one textile substrate is located.
[0059] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die beim Verfahrensschritt des Fixierens mögliche Dampfbehandlung in einer Sattdampfumgebung erfolgt. Hierbei wird das textile Substrat einer Sattdampfumgebung ausgesetzt, wobei als Sattdampf Wasser im gasförmigen Zustand verstanden wird, also kondensatfreier Wasserdampf mit einer Temperatur gleich der für den jeweiligen Umgebungsdruck geltenden Siedetemperatur von Wasser und mit einer relativen Feuchtigkeit von 100 %. Mit anderen Worten besteht die Sattdampfumgebung ausschließlich aus Wasserdampf, da anwesende Luft nicht förderlich für den Fixierprozess wäre. Wird Sattdampf leicht überhitzt (also über den Siedepunkt hinaus) hat das den Vorteil, dass sich dann keine Kondensattropfen auf dem textilen Substrat absetzen können. Eine Sattdampfumgebung kann beispielsweise in einer Behandlungskammer in Form eines an sich bekannten Atmosphärendämpfers erzeugt und bereitgestellt werden. According to a particularly preferred embodiment, it can be provided that the steam treatment that is possible during the fixing process step takes place in a saturated steam environment. The textile substrate is exposed to a saturated steam environment, saturated steam being water in the gaseous state, i.e. condensate-free water vapor at a temperature equal to the boiling temperature of water for the respective ambient pressure and with a relative humidity of 100%. In other words, the saturated steam environment consists exclusively of water vapor since the presence of air would not be conducive to the fusing process. If saturated steam is slightly overheated (i.e. above the boiling point), this has the advantage that no drops of condensate can settle on the textile substrate. A saturated steam environment can be generated and provided, for example, in a treatment chamber in the form of an atmosphere damper known per se.
[0060] Bei einem textilen Substrat umfassend oder im Wesentlichen vollständig bestehend aus Polyamid kann vorgesehen sein, dass eine Behandlungsdauer der Dampfbehandlung etwa 2 Minuten bis etwa 5 Minuten, vorzugsweise etwa 3 Minuten bis etwa 4 Minuten, beträgt. In the case of a textile substrate comprising or consisting essentially entirely of polyamide, it can be provided that the duration of the steam treatment is about 2 minutes to about 5 minutes, preferably about 3 minutes to about 4 minutes.
[0061] Bei einem textilen Substrat umfassend oder im Wesentlichen vollständig bestehend aus Wolle kann vorgesehen sein, dass eine Behandlungsdauer der Dampfbehandlung etwa 3 Minuten bis etwa 10 Minuten, vorzugsweise etwa 5 Minuten bis etwa 8 Minuten, beträgt. In the case of a textile substrate comprising or consisting essentially entirely of wool, it can be provided that the duration of the steam treatment is about 3 minutes to about 10 minutes, preferably about 5 minutes to about 8 minutes.
[0062] Bei einem textilen Substrat umfassend oder im Wesentlichen vollständig bestehend aus, vorzugsweise anionischem, Polyester kann vorgesehen sein, dass eine Behandlungsdauer der Dampfbehandlung etwa 3 Minuten bis etwa 10 Minuten, vorzugsweise etwa 4 Minuten bis etwa 8 Minuten, beträgt. In the case of a textile substrate comprising or consisting essentially entirely of, preferably anionic, polyester, it can be provided that the duration of the steam treatment is about 3 minutes to about 10 minutes, preferably about 4 minutes to about 8 minutes.
[0063] Generell ist anzumerken, dass zu kurze Behandlungsdauern zu einer unvollständigeren Fixierung führen, wodurch sich blassere Farben und schlechtere Echtheiten ergeben. In general, it should be noted that treatment times that are too short lead to less complete fixation, resulting in paler colors and poorer fastness properties.
[0064] In einer weiteren Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass während der beim Verfahrensschritt des Fixierens möglichen Temperaturbehandlung das wenigstens eine textile Substrat während einer vorgebbaren Temperaturbehandlungsdauer einer vorgebbaren Umgebungstemperatur, vorzugsweise in einem Bereich von etwa 80 °C bis etwa 250 °C, ausgesetzt wird. In a further embodiment, it can be provided that during the heat treatment possible in the method step of fixing, the at least one textile substrate is exposed to a predeterminable ambient temperature, preferably in a range from approximately 80° C. to approximately 250° C., for a predeterminable temperature treatment period .
[0065] Bei einem textilen Substrat umfassend oder im Wesentlichen vollständig bestehend aus Polyester kann vorgesehen sein, dass die Umgebungstemperatur etwa 150 °C bis etwa 250 °C, vorzugsweise etwa 180 °C bis etwa 220 °C, beträgt, wobei die Temperaturbehandlungsdauer etwa 0,5 Minuten bis etwa 5 Minuten, vorzugsweise etwa 1 Minute bis etwa 2 Minuten, beträgt. Je höher die Umgebungstemperatur, desto kürzer kann die Temperaturbehandlung sein und desto besser fällt die Brillanz aus. Es gibt aber Grenzen aufgrund von Schrumpf, Farbstoffeigenschaften und Art des Trockners. Der Temperaturanstieg und damit die Fixierung beginnt dabei erst nachdem das Wasser verdampft ist. Vorzugsweise erfolgt daher eine Temperaturbehandlung nach einer Trocknungsphase, wobei das wenigstens eine textile Substrat vor der Temperaturbehandlung im Wesentlichen trocken ist oder getrocknet wird. Die gewünschte Umgebungstemperatur kann in einer Behandlungskammer in Form eines Heißluftofens bereitgestellt werden. Die Temperaturbehandlung ist insbesondere vorteilhaft bei einem textilen Substrat umfassend oder im Wesentlichen vollständig bestehend aus Polyester. Bei einem derartigen textilen Substrat kann vorgesehen sein, dass das Fixieren der Farbstoffe ausschließlich durch eine Temperaturbehandlung erfolgt. In the case of a textile substrate comprising or consisting essentially entirely of polyester, it can be provided that the ambient temperature is about 150° C. to about 250° C., preferably about 180° C. to about 220° C., with the temperature treatment duration being about 0 .5 minutes to about 5 minutes, preferably about 1 minute to about 2 minutes. The higher the ambient temperature, the shorter the temperature treatment can be and the better the brilliance. However, there are limits due to shrinkage, dye properties and type of dryer. The rise in temperature and thus the fixation only begins after the water has evaporated. A heat treatment is therefore preferably carried out after a drying phase, with the at least one textile substrate being essentially dry or being dried before the heat treatment. The desired ambient temperature can be provided in a treatment chamber in the form of a forced air oven. The temperature treatment is particularly advantageous in the case of a textile substrate comprising or essentially consisting entirely of polyester. With a textile substrate of this type, it can be provided that the dyes are fixed exclusively by means of a heat treatment.
[0066] Bei einem textilen Substrat umfassend oder im Wesentlichen vollständig bestehend aus [0066] In the case of a textile substrate, comprising or consisting essentially entirely of
Zellulosefasern kann vorgesehen sein, dass die Umgebungstemperatur etwa 80 °C bis etwa 160 °C, vorzugsweise etwa 100 °C bis etwa 130 °C, beträgt, wobei die Temperaturbehandlungsdauer etwa 15 Sekunden bis etwa 180 Sekunden beträgt. Die Temperaturbehandlungsdauer kann dabei abhängig von einer Wasserverdampfungsleistung und/oder abhängig von der aufgebrachten Menge des Imprägniermittels gewählt werden. Eine zu schnelle Trocknung kann allerdings zu ungleichmäßigen Ergebnissen führen. Dabei kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine textile Substrat nach der Temperaturbehandlung durch ein Reduktionsbad gefahren wird. Die beim Bedrucken textiler Substrate aus Zellulosefasern verwendeten Küpenfarbstoffe benötigen zur Fixierung relativ hohe pH- Werte. Hier ist es vorteilhaft, wenn nach dem Auftragen des Imprägniermittels und nach dem Trocknen des Imprägniermittels infolge der Temperaturbehandlung das wenigstens eine textile Substrat durch ein, vorzugsweise alkalisches, Reduktionsbad gefahren wird. Das Reduktionsbad kann ein starkes Reduktionsmittel (z.B. Rongalit 2PH-A und B) und/oder ein schwächeres Reduktionsmittel (z.B. Rongalit C) enthalten. Ein starkes Reduktionsmittel ermöglicht eine schnellere Fixierung als ein schwaches Reduktionsmittel. Cellulosic fibers can be provided that the ambient temperature is about 80°C to about 160°C, preferably about 100°C to about 130°C, the temperature treatment time being about 15 seconds to about 180 seconds. The duration of the temperature treatment can be selected depending on the water evaporation capacity and/or depending on the amount of impregnating agent applied. However, drying too quickly can lead to uneven results. It can be provided that the at least one textile substrate is run through a reduction bath after the temperature treatment. The vat dyes used when printing textile substrates made of cellulose fibers require relatively high pH values for fixation. Here it is advantageous if, after the application of the impregnating agent and after the drying of the impregnating agent as a result of the temperature treatment, the at least one textile substrate is run through a, preferably alkaline, reducing bath. The reducing bath can contain a strong reducing agent (e.g. Rongalit 2PH-A and B) and/or a weaker reducing agent (e.g. Rongalit C). A strong reducing agent allows faster fixation than a weak reducing agent.
[0067] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Dabei zeigen: [0067] Further details and advantages of the present invention are explained on the basis of the following description of the figures. show:
[0068] Fig. 1 schematisch eine beispielhafte Vorrichtung zur Durchführung einer Ausführungsvariante des vorgeschlagenen Verfahrens und [0068] FIG. 1 schematically shows an exemplary device for carrying out an embodiment variant of the proposed method and
[0069] Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs der Figur 1. Figure 2 is an enlarged view of a portion of Figure 1.
[0070] Figur 1 zeigt schematisch eine beispielhafte Vorrichtung zur Durchführung einer Ausführungsvariante des vorgeschlagenen Verfahrens zum Bedrucken von textilen Substraten 1 und Figur 2 zeigt den mit einem Kreis markierten Bereich der Figur 1 in einer vergrößerten Ansicht. FIG. 1 schematically shows an exemplary device for carrying out an embodiment variant of the proposed method for printing textile substrates 1 and FIG. 2 shows the area of FIG. 1 marked with a circle in an enlarged view.
[0071] Das textile Substrat 1 in Form eines als kontinuierliche Warenbahn vorliegenden Teppichs wird in Prozessrichtung P durch eine Tintenstrahldruckvorrichtung 2 in Form eines industriellen Tintenstrahl- bzw. Inkjet-Druckers geführt, in welchem der Verfahrensschritt des Aufdruckens stattfindet, indem von der Tintenstrahldruckvorrichtung 2 wenigstens eine Tinte auf eine Oberfläche 3 des textilen Substrats 1 aufgedruckt wird. Nach dem Bedrucken wird das textile Substrat 1 über Transportrollen 11a, 11b geführt, wobei das textile Substrat 1 zwischen den Transportrollen 11a, 11b eine durchhängende Schlaufe bildet. The textile substrate 1 in the form of a carpet present as a continuous web of material is guided in the process direction P through an inkjet printing device 2 in the form of an industrial inkjet or inkjet printer, in which the method step of printing takes place, in that the inkjet printing device 2 at least an ink is printed onto a surface 3 of the textile substrate 1. After printing, the textile substrate 1 is guided over transport rollers 11a, 11b, with the textile substrate 1 forming a sagging loop between the transport rollers 11a, 11b.
[0072] Nach dem Verfahrensschritt des Aufdruckens wird der Verfahrensschritt des Antrocknens der wenigstens einen Tinte auf der Oberfläche 3 des textilen Substrats 1 durchgeführt. Hierzu wird die Oberfläche 3 des textilen Substrats 1 einer Wärmebehandlung unterzogen, indem das textile Substrat 1 an einem Infrarotstrahler 4 umfassend mehrere Heizelemente 8 vorbei bewegt wird, welche Wärme auf die Oberfläche 3 des textilen Substrats 1 abstrahlen. Der Vorschub des textilen Substrats 1 erfolgt im gezeigten Beispiel durch eine Transportvorrichtung 9 in Form einer an sich bekannten, von einer Antriebseinheit antreibbaren Transportrolle. Im gezeigten Beispiel wird das textile Substrat 1 mit einer Vorschubgeschwindigkeit von etwa 4 m/min am Infrarotstrahler 4 vorbei bewegt, wobei der Infrarotstrahler 4 eine Leistungsdichte von etwa 60 kW/m® auf die Oberfläche 3 des textilen Subtrats 1 einbringt. Dies führt dazu, dass die Tinten an der Oberfläche 3 soweit angetrocknet (und gleichzeitig oberflächlich fixiert) sind, dass eine anschließende Feucht- oder Nassbehandlung keinen verschlechternden Einfluss auf das Druckergebnis an der Oberfläche 3 des textilen Substrates 1 hat. Die Baugröße und Anzahl eingesetzter Infrarotstrahler 4 sowie die Anzahl der darin angeordneten Heizelemente 8 hängt vom Substrat (welche Masse muss angetrocknet werden) und der jeweiligen Produktionsgeschwindigkeit bzw. Vorschubgeschwindigkeit ab. After the process step of printing, the process step of drying the at least one ink on the surface 3 of the textile substrate 1 is carried out. For this purpose, the surface 3 of the textile substrate 1 is subjected to a heat treatment in that the textile substrate 1 is moved past an infrared radiator 4 comprising a plurality of heating elements 8 which radiate heat onto the surface 3 of the textile substrate 1 . In the example shown, the textile substrate 1 is advanced by a transport device 9 in the form of a transport roller which is known per se and can be driven by a drive unit. In the example shown, the textile substrate 1 is moved past the infrared radiator 4 at a feed rate of about 4 m/min. This means that the inks on the surface 3 have dried (and at the same time fixed on the surface) to such an extent that a subsequent moist or wet treatment has no detrimental effect on the printing result on the surface 3 of the textile substrate 1 . The size and number of infrared radiators 4 used and the number of heating elements 8 arranged therein depends on the substrate (which mass has to be dried on) and the respective production speed or feed speed.
[0073] Da das textile Substrat 1 durch die Tintenstrahldruckvorrichtung 2 - welche üblicherweise mit einem schrittweisen Vorschub arbeitet - schrittweise in Prozessrichtung P bewegt wird, wohingegen das textile Substrat 1 im wesentlichen kontinuierlich mit der Vorschubgeschwindigkeit am Infrarotstrahler 4 vorbei bewegt wird, ist das textile Substrat 1 zwischen Tintenstrahldruckvorrichtung 2 und Infrarotstrahler 4 (bzw. zwischen der Transportrolle 11a nach der Tintenstrahldruckvorrichtung 2 und der Transportrolle 11b vor dem Infrarotstrahler 4) in eine Schlaufe gelegt, Since the textile substrate 1 is moved step by step in the process direction P by the inkjet printing device 2 - which usually works with a step feed - while the textile substrate 1 is moved past the infrared emitter 4 essentially continuously at the feed speed, the textile substrate is 1 placed in a loop between the inkjet printing device 2 and the infrared emitter 4 (or between the transport roller 11a after the inkjet printing device 2 and the transport roller 11b before the infrared emitter 4),
welche als Puffer für diese unterschiedlichen Vorschübe fungiert. which acts as a buffer for these different feeds.
[0074] Nach dem Verfahrensschritt des Antrocknens wird im gezeigten Beispiel der Verfahrensschritt des Imprägnierens durchgeführt. Dieser Verfahrensschritt umfasst das Auftragen eines Imprägniermittels in Form eines Imprägnierschaumes auf die Oberfläche 3 des textilen Substrats 1. Der Imprägnierschaum dient dazu, dass der restliche - nach dem Verfahrensschritt des Antrocknens - noch nicht fixierte Farbstoff bis zum der Oberfläche 3 gegenüberliegenden Grund des textilen Substrats 1 penetriert. Bei der gezeigten Anlage ist dafür eine Schaumaufbringvorrichtung 7 in Form eines an sich bekannten Shuttle-Applicators vorgesehen. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um einen Schlauch, der sich in Bezug auf die Prozessrichtung P hin und her bewegt und daher im Zusammenwirken mit dem Vorschub des textilen Substrats 1 einen schlangenförmigen Auftrag des Imprägnierschaumes auf die Oberfläche 3 des textilen Substrats 1 bewirkt. Anschließend an das Auftragen des Imprägnierschaumes mittels Shuttle-Applicator wird der aufgetragene Imprägnierschaum durch eine Einbringvorrichtung 5 in Form einer Walze in das textile Substrat 1 gedrückt. Je höher dabei die Einpresskraft, desto besser wird der Imprägnierschaum verteilt und penetriert, allerdings auf Kosten der Standschärfe und Brillanz. After the process step of drying, the process step of impregnation is carried out in the example shown. This method step includes the application of an impregnating agent in the form of an impregnating foam to the surface 3 of the textile substrate 1. The impregnating foam is used to ensure that the remaining - after the method step of drying - not yet fixed dye reaches the base of the textile substrate 1 opposite the surface 3 penetrated In the system shown, a foam application device 7 in the form of a known shuttle applicator is provided for this purpose. This is essentially a tube that moves back and forth in relation to the process direction P and therefore, in cooperation with the advancement of the textile substrate 1, causes a snake-shaped application of the impregnating foam to the surface 3 of the textile substrate 1. Subsequent to the application of the impregnating foam by means of a shuttle applicator, the applied impregnating foam is pressed into the textile substrate 1 by an introduction device 5 in the form of a roller. The higher the pressing force, the better the impregnating foam is distributed and penetrated, but at the expense of sharpness and brilliance.
[0075] Nach dem Verfahrensschritt des Imprägnierens wird im gezeigten Beispiel der Verfahrensschritt des Fixierens durchgeführt, welcher dazu dient, eine möglichst vollständige Fixierung der aufgebrachten Farbstoffe zu erreichen, um möglichst gute Echtheiten zu erzielen. Dieser Verfahrensschritt umfasst im Beispiel eine Dampfbehandlung des textilen Substrats 1, welche in einer Behandlungskammer 6 in Form eines an sich bekannten Durchlaufdämpfers erfolgt. Das textile Substrat 1 wird dabei - fortbewegt durch eine Transporteinrichtung 10 in Form eines an sich bekannten Transportbandes, auf dem das textile Substrat 1 aufliegt - mit einer Durchlaufgeschwindigkeit von etwa 4 m/min durch einen im Wesentlichen abgeschlossenen Durchlaufdämpfer hindurchgeführt. Im Durchlaufdämpfer herrscht eine Sattdampfumgebung vor. After the process step of impregnation, the process step of fixing is carried out in the example shown, which serves to achieve the most complete possible fixation of the applied dyes in order to achieve the best possible fastnesses. In the example, this method step includes a steam treatment of the textile substrate 1, which takes place in a treatment chamber 6 in the form of a continuous steamer known per se. The textile substrate 1 is thereby - moved by a transport device 10 in the form of a known conveyor belt on which the textile substrate 1 rests - passed at a throughput speed of about 4 m/min through an essentially closed throughput damper. A saturated steam environment prevails in the continuous steamer.
[0076] Zwischen der Einbringvorrichtung 5 und dem ersten Kontaktpunkt des textilen Substrats 1 mit der Transporteinrichtung 10 - welche dazu dient, das textile Substrat 1 in den Durchlaufdämpfer zu fördern - ist das textile Substrat 1 in eine Schlaufe gelegt, welche als Puffer zum Ausgleichen der unter Umständen nicht synchronen bzw. nicht gleichlaufenden Vorschübe von Transportvorrichtung 9 und Transporteinrichtung 10 dient. Between the insertion device 5 and the first contact point of the textile substrate 1 with the transport device 10 - which serves to convey the textile substrate 1 into the continuous damper - the textile substrate 1 is placed in a loop which acts as a buffer to compensate for the possibly non-synchronous or non-concurrent feeds of transport device 9 and transport device 10 is used.
Claims (33)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50545/2019A AT522744B1 (en) | 2019-06-18 | 2019-06-18 | Process for printing at least one textile substrate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50545/2019A AT522744B1 (en) | 2019-06-18 | 2019-06-18 | Process for printing at least one textile substrate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT522744A1 AT522744A1 (en) | 2021-01-15 |
AT522744B1 true AT522744B1 (en) | 2021-12-15 |
Family
ID=74125735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50545/2019A AT522744B1 (en) | 2019-06-18 | 2019-06-18 | Process for printing at least one textile substrate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT522744B1 (en) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69332218T2 (en) * | 1992-12-04 | 2003-04-17 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Device and method for printing on textile materials by means of ink droplets and material thus produced |
EP3093147A2 (en) * | 2010-11-24 | 2016-11-16 | Ms Printing Solutions S.R.L. | Digital printing |
KR101780987B1 (en) * | 2016-07-26 | 2017-09-25 | (주)아이디에프 | Method and system for digital printing of knitted articles, and fully automatic method for digital printing based on the same |
-
2019
- 2019-06-18 AT ATA50545/2019A patent/AT522744B1/en active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69332218T2 (en) * | 1992-12-04 | 2003-04-17 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Device and method for printing on textile materials by means of ink droplets and material thus produced |
EP3093147A2 (en) * | 2010-11-24 | 2016-11-16 | Ms Printing Solutions S.R.L. | Digital printing |
KR101780987B1 (en) * | 2016-07-26 | 2017-09-25 | (주)아이디에프 | Method and system for digital printing of knitted articles, and fully automatic method for digital printing based on the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT522744A1 (en) | 2021-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2114517B2 (en) | METHOD AND DEVICE FOR FINISHING CELLULOSIC TEXTILE GOODS | |
DE2713800C2 (en) | Process for indigo dyeing of warp threads from cotton spun yarn | |
DE3116616A1 (en) | FLAME-RESISTANT AND DIRT-RESISTANT TEXTILE MATERIAL | |
DE3142200A1 (en) | METHOD FOR TREATING TEXTILE GOODS IN JET DYEING PLANTS | |
DE1619120C3 (en) | Process for generating a latent pattern on polyamide material | |
DE2849372A1 (en) | METHOD OF PATTERNING TEXTILE MATERIAL | |
DE2623178A1 (en) | Dyeing of voluminous polyamide textiles, esp. carpets - by the cold-dwell process, with fluid transfer during fixing | |
DE69700199T3 (en) | Treated tissue, procedure for treatment and window covering with this material | |
DE2641159A1 (en) | METHOD OF COLORING AND PRINTING TEXTILES | |
DE2708000C2 (en) | Process for the continuous, irregular dyeing of a textile material in web form | |
AT522744B1 (en) | Process for printing at least one textile substrate | |
DE2440055C3 (en) | Process for dyeing a polyester material | |
AT398089B (en) | METHOD FOR DYING WITH REACTIVE DYES OF TEXTILE AREAS | |
DE2924644C2 (en) | Process for the continuous dyeing of a running tufted textile web | |
DE69109362T2 (en) | Dyeing process on pile products according to a predetermined pattern. | |
DE2924643C2 (en) | Process for dyeing tufted textile goods | |
DE3632795C2 (en) | ||
DE2924646C2 (en) | Process for the continuous dyeing of tufted textile goods | |
DE2101815A1 (en) | Process for differentiating the dyeability of textiles for the production of multicolor effects | |
DE3111277A1 (en) | METHOD FOR COLORING POLYAMIDE TEXTILE MATERIALS, ESPECIALLY FOR QUICK COLORING POLYAMIDES | |
DE2304104A1 (en) | PROCESS FOR PRODUCING A DEEP OR CONTINUOUS PRINT PATTERN IN THICK TEXTILE GOODS AND EQUIPMENT TO IMPLEMENT THEM | |
DE3109373A1 (en) | Process for applying liquor in foamed form to fibrous piece goods or webs | |
EP1336682A2 (en) | Method for reducing pilling | |
DE1988211U (en) | DEVICE FOR GENERATING PATTERNS, PLASTIC EFFECTS OR DESIGNS ON FABRICS. | |
DE2442555C3 (en) | Process for creating irregular color effects |