AT522170B1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT522170B1
AT522170B1 ATA50463/2019A AT504632019A AT522170B1 AT 522170 B1 AT522170 B1 AT 522170B1 AT 504632019 A AT504632019 A AT 504632019A AT 522170 B1 AT522170 B1 AT 522170B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
cylinder
crankshaft
engine according
Prior art date
Application number
ATA50463/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522170A4 (de
Inventor
Paul Kapus Dr
Afonso Pereira Braz Abrantes Ricardo
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50463/2019A priority Critical patent/AT522170B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT522170A4 publication Critical patent/AT522170A4/de
Publication of AT522170B1 publication Critical patent/AT522170B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B7/00Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • F01B7/02Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders with oppositely reciprocating pistons
    • F01B7/14Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders with oppositely reciprocating pistons acting on different main shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/28Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • F02B75/282Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders the pistons having equal strokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/02Arrangements having two or more sparking plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinder (1), in dem zwei Kolben (11, 21) einander entgegengerichtet verschiebbar angeordnet sind, wobei eine erste Kurbelwelle (14) zu einer zweiten Kurbelwelle (24) ein bestimmtes Drehzahlverhältnis (D) aufweist, und im Wesentlichen der erste Kolben (11) und der zweite Kolben (21) mit dem Zylinder (1) einen Brennraum (2) für ottomotorische Verbrennung nach dem 4-Takt-Prinzip bilden, der zumindest eine Einlassöffnung (30) und zumindest eine Auslassöffnung (31) aufweist. Aufgabe der Erfindung ist es eine kontrollierte Verbrennung zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest zwei Zündkerzen (9) vorgesehen sind, die am Umfang des Zylinders (1) angeordnet sind.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinder, in dem zwei Kolben einander entgegengerichtet verschiebbar angeordnet sind, wobei ein erster Kolben über eine erste Pleuelstange mit einer ersten Kurbelwelle und ein zweiter Kolben über eine zweite Pleuelstange mit einer zweiten Kurbelwelle verschwenkbar verbunden sind und die erste Kurbelwelle zur zweiten Kurbelwelle ein bestimmtes Drehzahlverhältnis aufweist, und im Wesentlichen der erste Kolben und der zweite Kolben mit dem Zylinder einen Brennraum für ottomotorische Verbrennung nach dem 4-Takt-Prinzip bilden, der zumindest eine Einlassöffnung und zumindest eine Auslassöffnung aufweist, wobei zumindest zwei Zündkerzen vorgesehen sind, die am Umfang des Zylinders angeordnet sind.
[0002] Die DE 39 05 574 A1 zeigt einen Gegenkolbenmotor, der nach dem 4-Takt-Prinzip arbeitet. Die zwei Kolben werden jeweils von unterschiedlichen Kurbelwellen bewegt, die unterschiedliche Drehzahlen haben, beziehungsweise in einer besonderen Ausführung das Drehzahlverhältnisses 1:2 zueinander aufweisen. Die Kurbelwellen sind über Zahnräder miteinander gekoppelt, wobei eine veränderliche Phasenverschiebung möglich ist. Die Kanäle sind mit Ventilen verschlossen.
[0003] Aufgrund der Bewegung des entzündbaren Gemisches im Brennraum ist die Entzündung des Gemischs nicht immer einfach möglich. Es kann durch falsche Anordnung der Zündkerze zu Problemen bei der Entzündung des Gemisches kommen. Die genaue Anordnung der Zündkerze für ottomotorische Verbrennung geht aus der oben genannten Druckschrift nicht hervor. Durch falsche Anordnung der Zündkerze ist der Oktanzahlbedarf erhöht.
[0004] Aus CN 2310862 Y, US 2012330534 A1, WO 2007/121086 A2, CN 103807012 A und CN 102094702 B sind jeweils 4-Takt-Gegenkolbenmotoren bekannt, die zwei unterschiedliche Kurbelwellen mit unterschiedlichen Drehzahlen aufweisen und die jeweils zwei am Umfang verteilte Zündkeren aufweisen. Jedoch weisen diese Gegenkolbenmotoren den gleichen Wirkungsgrad auf, wie herkömmliche Motoren.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es diese Nachteile zu beseitigen und eine Brennkraftmaschine anzugeben, die eine geregelte und kontrollierte Verbrennung ermöglicht, bei der der Wirkungsgrad erhöht ist.
[0006] Diese Aufgabe wird durch eine eingangs erwähnte Brennkraftmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Kompressionsverhältnis kleiner ist als ein Expansionsverhältnis, dazu werden die Kurbelwinkel der Kurbelwellen zueinander eingestellt. Dadurch lässt sich ein Atkinson-Kreisprozess realisieren und der thermische Wirkungsgrad lässt sich signifikant erhöhen.
[0007] Eine besonders vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass die Zündkerzen in Achsrichtung des Zylinders zwischen Einlassöffnung und Auslassöffnung angeordnet sind.
[0008] Es ist günstig, wenn genau zwei Zündkerzen vorgesehen sind, und diese einander gegenüber am Umfang des Zylinders angeordnet sind.
[0009] Durch diese beiden Anordnungsarten ist die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die Zündung optimal erfolgen kann.
[0010] Eine besonders vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass die Zündkerzen in Achsenrichtung des Zylinders versetzt am Umfang des Zylinders angeordnet sind. Dadurch lässt sich der oben erreichte Vorteil noch verbessern.
[0011] Um einen definierten Zyklus der Kompression und Expansion zu erhalten, ist es in einer günstigen Ausführung vorgesehen, dass die erste Kurbelwelle und die zweite Kurbelwelle über Zahnräder gekoppelt sind.
[0012] Es ist günstig, wenn das Drehzahlverhältnis zwischen erster Kurbelwelle und zweiter Kurbelwelle ungleich 1 ist und vorzugsweise 1:2 beträgt. Dadurch können besondere Kreisprozesse realisiert werden.
[0013] Um das Verhältnis zwischen Kompressionsverhältnis und Expansionsverhältnis individuell einstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn zur Veränderung von Kurbelwinkel der Kurbelwellen zueinander ein Phasenschieber zwischen erster Kurbelwelle und zweiter Kurbelwelle angeordnet ist.
[0014] Um den Oktanzahlbedarf weiter zu verringern, ist es günstig, wenn erster Kolben und zweiter Kolben in der Mitte des Brennraums, die vom Umfang des Zylinders beabstandet ist, jeweils eine Quetschfläche aufweisen und beide Quetschflächen zumindest teilweise überdeckend zueinander angeordnet sind.
[0015] Um die Ladungsbewegung und somit die Gemischaufbereitung zu verbessern, ist es günstig, wenn zumindest ein Einlasskanal mit der Einlassöffnung verbunden ist und dieser zur Drall- und/oder Tumbleerzeugung geformt ist.
[0016] Es ist günstig, wenn die Einlassöffnung wellenförmig am Umfang des Zylinders verläuft und/oder wenn die Auslassöffnung wellenförmig am Umfang des Zylinders verläuft. Dies verringert den Verschleiß der Kolbenringe beim UÜberstreichen der Einlassöffnung und/oder der Auslassöffnung.
[0017] Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Einlassöffnung und die Auslassöffnung in Richtung der Achse des Zylinders nebeneinander angeordnet sind und zwischen Einlassöffnung und Auslassöffnung zumindest eine Zündkerze angeordnet ist.
[0018] Um die Gaswechsel gezielt steuern zu können, ist es günstig, wenn die Einlassöffnung oder die Einlassöffnungen und die Auslassöffnung oder die Auslassöffnungen mit Tellerventilen verschließbar sind.
[0019] Es ist günstig, wenn die Einlassöffnung diametral gegenüber von der Auslassöffnung oder von den Auslassöffnungen angeordnet ist oder die Einlassöffnungen diametral gegenüber von der Auslassöffnung oder von den Auslassöffnungen angeordnet sind.
[0020] In einer weiteren Ausführung sind zur Steuerung von Einlass und Auslass Schieber anstatt der Tellerventile vorgesehen, die Schlitze (Bahnen) am Umfang öffnen und schließen.
[0021] In weiterer Folge wird die Erfindung anhand der nicht einschränkenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
[0022] Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine in einer ersten Ausführung;
[0023] Fig. 2 eine Brennkraftmaschine in einer Ansicht analog zu Fig. 1 in einer zweiten Ausführung;
[0024] Fig. 3 eine erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine in einer Ausführung mit Schieber;
[0025] Fig. 4 eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine in einer Ausführung mit Tellerventilen;
[0026] Fig. 5 eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine einer Ausführung mit wellenförmiger Einlassöffnung und wellenförmiger Auslassöffnung bei Verwendung von Schiebern zur Einlass- und Auslasssteuerung; und
[0027] Fig. 6 eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine in einer weiteren Ausführung mit Tellerventilen.
[0028] In Fig. 1 ist ein Zylinder 1 einer Brennkraftmaschine gezeigt. In dem Zylinder 1 sind ein erster Kolben 11 und ein zweiter Kolben 21 angeordnet. Der erste Kolben 11 ist über einen Kolbenbolzen 12 mit einer ersten Pleuelstange 13 verbunden. Der zweite Kolben 21 ist über einen Kolbenbolzen 22 schwenkbar mit einer zweiten Pleuelstange 23 verbunden, wobei die erste Pleuelstange 13 drehbar an einer ersten Kurbelwelle 14 und die zweite Pleuelstange 23 drehbar an einer zweiten Kurbelwelle 24 angeordnet sind.
[0029] Die zwei Kurbelwellen 14 und 24 sind beispielsweise über Zahnräder miteinander
gekoppelt. Der zweite Kolben 21 wirkt in den gezeigten Ausführungen als Hauptkolben und der erste Kolben 11 wirkt als Hilfskolben. Dabei besteht ein Drehzahlverhältnis D zwischen erster Kurbelwelle 14 und zweiter Kurbelwelle 24, das 1:2 beträgt. Die zweite Kurbelwelle 24 dreht sich somit mit der doppelten Drehzahl der ersten Kurbelwelle 14. In den Fig. 1 und 2 sind die Kurbelwinkel a, ß der Kurbelwellen 14, 24 so zueinander eingestellt, dass ein Atkinson-Kreisprozess realisiert wird: Das Kompressionsverhältnis ist dabei kleiner als das Expansionsverhältnis.
[0030] In alternativen Ausführungen ist es vorgesehen, dass die zwei Kurbelwellen über zumindest einen Riemen, eine Kette oder über Königswellen und Winkeltrieb miteinander gekoppelt sind.
[0031] Durch die Kolben 11, 21 und den Zylinder 1 ist im Wesentlichen ein Brennraum 2 begrenzt. Ein erstes Rechteck 3 markiert den Kurbelwinkelbereich in dem Einlassöffnungen 30 geöffnet sind und ein zweites Rechteck 4 markiert den Bereich in dem Auslassöffnungen 31 freigegeben sind. Die Bewegung des ersten Kolbens 11 ist durch die Linie 15 gekennzeichnet und die Bewegung des zweiten Kolbens 21 ist durch die Linie 25 gekennzeichnet.
[0032] In Fig. 2 ist eine Ausführung mit Schränkung gezeigt. Erste Kurbelwelle 14 und zweite Kurbelwelle 24 sind dabei um einen Abstand x versetzt zu der Zylinderachse Z angeordnet. Dies ist durch eine Ebene E sichtbar gemacht, die durch erste Kurbelwellendrehachse A1 und zweite Kurbelwellendrehachse A2 gebildet wird. Die Ebene E weist den Abstand x zu der Zylinderachse Z auf. Dadurch ist es möglich, dass der Expansionstakt schneller ist (ungefähr 10° Kurbelwinkel). Dadurch lassen sich die Wärmeverluste reduzieren.
[0033] Durch einen nicht gezeigten Phasenschieber ist die Phase der zwei Kurbelwellen 14, 24 einstellbar.
[0034] In Fig. 3 ist eine Ausführung der Brennkraftmaschine mit einem Einlassschieber 5 und einem Auslassschieber 6 gezeigt. Durch Einlassschieber 5 und Auslassschieber 6 werden ein Einlasskanal 7, der eine beispielsweise teilweise um den Zylinder umlaufende Einlassöffnung 30 zum Zylinder 1 bildet und ein Auslasskanal 8, der eine beispielsweise teilweise um den Zylinder umlaufende Auslassöffnung 31 zum Zylinder 2 bildet verschlossen.
[0035] Der erste Kolben 11 und der zweite Kolben 21 weisen Quetschflächen Q zueinander auf. In dieser Ausführung sind zwei Zündkerzen 9 vorgesehen, die in Richtung der Achse A des Zylinders 1 auf der von dem ersten Kolben 1 abgewandten Seite des Einlasskanals 7 und des Auslasskanals 8 in Richtung des zweiten Kolbens 21 angeordnet sind.
[0036] Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine in einer Ausführung mit Tellerventilen. Die Tellerventile verschließen oder öffnen Ein- und Auslasskanäle 30 und 31.
[0037] In der in Fig. 4 gezeigten Ausführung der Brennkraftmaschine sind zum Verschließen und Öffnen der beiden Einlasskanäle 7 und der Auslasskanäle 8 Tellerventile 10 vorgesehen. Dabei sind zwei Zündkerzen 9 am Umfang des Zylinders 1 einander gegenüber angeordnet. In Richtung der Achse A des Zylinders 1 ist eine Zündkerze 9 zwischen den Einlasskanälen 7 und eine Zündkerze 9 zwischen den Auslasskanälen 8 angeordnet.
[0038] Ähnlich dazu ist in Fig. 5 eine Ausführung dargestellt, bei der die zwei Zündkerzen 9 einander gegenüber am Umfang des Zylinders 1 angeordnet sind und sich auf gleicher Höhe in Richtung der Achse A befinden. Die Zündkerzen 9 sind zwischen Auslasskanal und Einlasskanal angeordnet. Besonders sind bei dieser Ausführung die Form der Einlassöffnung 30 und die Form der Auslassöffnung 31, da diese wellenförmig sind. Verschließbar sind die Einlassöffnung 30 und die Auslassöffnung 31 über Schieber die aus entgegengesetzter Richtung parallel der Achse A zu den Zündkerzen hin verschiebbar angeordnet sind.
[0039] In Fig. 6 ist im Bereich des Brennraums 2 der Zylinder 1 auf einen Durchmesser B erweitert, der größer ist als ein Kolbendurchmesser C des ersten Kolbens 11 und des zweiten Kolbens 21. In dieser Ausführung sind wiederum Tellerventile 10 und Zündkerzen ähnlich der Ausführung in Fig. 4 vorgesehen.

Claims (14)

Patentansprüche
1. Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinder (1), in dem zwei Kolben (11, 21) einander entgegengerichtet verschiebbar angeordnet sind, wobei ein erster Kolben (11) über eine erste Pleuelstange (13) mit einer ersten Kurbelwelle (14) und ein zweiter Kolben (21) über eine zweite Pleuelstange (23) mit einer zweiten Kurbelwelle (24) verschwenkbar verbunden sind und die erste Kurbelwelle (14) zur zweiten Kurbelwelle (24) ein bestimmtes Drehzahlverhältnis (D) aufweist, und im Wesentlichen der erste Kolben (11) und der zweite Kolben (21) mit dem Zylinder (1) einen Brennraum (2) für ottomotorische Verbrennung nach dem 4Takt-Prinzip bilden, der zumindest eine Einlassöffnung (30) und zumindest eine Auslassöffnung (31) aufweist, wobei zumindest zwei Zündkerzen (9) vorgesehen sind, die am Umfang des Zylinders (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kompressionsverhältnis kleiner ist als ein Expansionsverhältnis.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündkerzen (9) in Richtung der Achse (A) des Zylinders (1) zwischen Einlassöffnung (30) und Auslassöffnung (31) angeordnet sind.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Zündkerzen (9) vorgesehen sind, und diese einander gegenüber am Umfang des Zylinders (1) angeordnet sind.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündkerzen (9) in Richtung der Achse (A) des Zylinders (1) versetzt am Umfang des Zylinders (1) angeordnet sind.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kurbelwelle (14) und die zweite Kurbelwelle (23) über Zahnräder, eine Kette, einen Riemen oder Königswellen und Winkeltrieb gekoppelt sind.
6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehzahlverhältnis (D) zwischen erster Kurbelwelle (14) und zweiter Kurbelwelle (24) ungleich 1 ist und vorzugsweise 1:2 beträgt.
7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Veränderung der Phase der Kurbelwellen (14, 24) zueinander ein Phasenschieber zwischen erster Kurbelwelle (14) und zweiter Kurbelwelle (24) angeordnet ist.
8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass erster Kolben (11) und zweiter Kolben (21) in der Mitte des Brennraums (2), die vom Umfang des Zylinders (1) beabstandet ist, jeweils eine Quetschfläche (Q) aufweisen und beide Quetschflächen (Q) zumindest teilweise überdeckend zueinander angeordnet sind.
9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (30) oder die Einlassöffnungen (30) und die Auslassöffnung (31) oder die Auslassöffnungen (31) mit Tellerventilen (10) verschließbar sind.
10. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einlasskanal (7) zur Drall- und/oder Tumbleerzeugung geformt ist.
11. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Einlass- und/oder Auslassöffnungen (30, 31) Schieber vorgesehen sind.
12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass r die Einlassöffnung (30) und/oder die Auslassöffnung (31) wellenförmig am Umfang des Zylinders (1) verläuft.
13. Brennkraftmaschine nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die EinlassÖffnung (30) und die Auslassöffnung (31) in Richtung der Achse (A) des Zylinders (1) nebeneinander angeordnet sind und zwischen Einlassöffnung (30) und Auslassöffnung (31) zumindest eine Zündkerze (9) angeordnet ist.
14. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (30) diametral gegenüber von der Auslassöffnung (31) angeordnet ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA50463/2019A 2019-05-21 2019-05-21 Brennkraftmaschine AT522170B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50463/2019A AT522170B1 (de) 2019-05-21 2019-05-21 Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50463/2019A AT522170B1 (de) 2019-05-21 2019-05-21 Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522170A4 AT522170A4 (de) 2020-09-15
AT522170B1 true AT522170B1 (de) 2020-09-15

Family

ID=72471072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50463/2019A AT522170B1 (de) 2019-05-21 2019-05-21 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT522170B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905574A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Fides Treuhand Gmbh Maschine mit einem zylinder und zwei in diesem verschieblichen kolben
CN2310862Y (zh) * 1997-09-05 1999-03-17 王延辉 新型发动机
WO2007121086A2 (en) * 2006-04-18 2007-10-25 Cleeves Engines Inc. An internal combustion engine
US20120330534A1 (en) * 2011-06-27 2012-12-27 Cleeves James M Enhanced efficiency and pollutant control by multi-variable engine operation control
CN102094702B (zh) * 2011-01-26 2013-12-04 杨成元 四冲程新配气机构分层双转涡燃烧节能内燃机
CN103807012A (zh) * 2014-01-21 2014-05-21 张雨 一种二冲程发动机

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905574A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Fides Treuhand Gmbh Maschine mit einem zylinder und zwei in diesem verschieblichen kolben
CN2310862Y (zh) * 1997-09-05 1999-03-17 王延辉 新型发动机
WO2007121086A2 (en) * 2006-04-18 2007-10-25 Cleeves Engines Inc. An internal combustion engine
CN102094702B (zh) * 2011-01-26 2013-12-04 杨成元 四冲程新配气机构分层双转涡燃烧节能内燃机
US20120330534A1 (en) * 2011-06-27 2012-12-27 Cleeves James M Enhanced efficiency and pollutant control by multi-variable engine operation control
CN103807012A (zh) * 2014-01-21 2014-05-21 张雨 一种二冲程发动机

Also Published As

Publication number Publication date
AT522170A4 (de) 2020-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814245B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer fremdgezündeten Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE10148177B4 (de) Ventiltrieb mit Ventilhubumschaltung für die Gaswechselventiele eines 4-Takt-Verbrennungsmotors
DE3014005C2 (de)
DE4404708C2 (de) Ventilsteuer-Vorrichtung für einen Verbrennungskraftmotor
DE112009004735B4 (de) Verbrennungsmotor mit Fremdzündung
DE2911889C2 (de)
DE102016118492A1 (de) Variables-verdichtungsverhältnis-vorrichtung
DE102013003682B4 (de) Verfahren zur Laststeuerung und Zylinderabschaltung einer Brennkraftmaschine arbeitend nach dem realen Viertakt-Atkinson-Zyklus
DE4331977A1 (de) Variable Ventilsteuerung
EP0101431A2 (de) Mehrfachschiebersteuerung
DE3306355A1 (de) Brennkraftmaschine mit variablen ladungswechsel-steuerzeiten
AT522170B1 (de) Brennkraftmaschine
DE112016005393B4 (de) Auslassvorrichtung eines Mehrzylindermotors
DE2302633A1 (de) Drehkolben-brennkraftmaschine
EP1191211B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102006014965A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser
EP1034366A1 (de) Kolben für eine kolbenbrennkraftmaschine
DE4413443C2 (de) Brennkraftmaschine
DE60220461T2 (de) Brennkraftmaschine
DE102010034957A1 (de) Motor-Einlassöffnungsanordnung für eine Nockenwelle mit differentiellem Ventilhub
DE112008003249T5 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
WO1995028555A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler ventilsteuerung
EP0214959A1 (de) Umlaufkolben-brennkraftmaschine
WO2009082993A1 (de) Verbrennungsmotor mit drei verbundenen zylindern
AT523632B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine