AT521859A1 - Anordnung zum Anschließen von Lichtwellenleitern - Google Patents

Anordnung zum Anschließen von Lichtwellenleitern Download PDF

Info

Publication number
AT521859A1
AT521859A1 ATA50943/2018A AT509432018A AT521859A1 AT 521859 A1 AT521859 A1 AT 521859A1 AT 509432018 A AT509432018 A AT 509432018A AT 521859 A1 AT521859 A1 AT 521859A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
optoelectronic
cooling device
arrangement according
featured
electronic component
Prior art date
Application number
ATA50943/2018A
Other languages
English (en)
Inventor
Faller Josef
Original Assignee
Josef Faller Ges Mit Beschraenkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Faller Ges Mit Beschraenkter Haftung filed Critical Josef Faller Ges Mit Beschraenkter Haftung
Priority to ATA50943/2018A priority Critical patent/AT521859A1/de
Publication of AT521859A1 publication Critical patent/AT521859A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4266Thermal aspects, temperature control or temperature monitoring
    • G02B6/4268Cooling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Bei einer Anordnung (1) zum Anschließen von in Klemmen (2) aufgenommenen Lichtwellenleitern (3) an optoelektronische Wandler (11) sind die optoelektronischen Wandler (11) und die Klemmen (2) an einer gemeinsamen Halterung (13) angeordnet. Zwei optoelektronische Wandler (11) sind nebeneinander angeordnet und zwischen den optoelektronischen Wandlern (11) ist eine Kühleinrichtung (14) angeordnet.

Description

Halterung angeordnet sind.
Die Erfindung kommt insbesondere bei Lichtwellenleitern aus Kunststoff zur Anwendung, die auf polymeroptischen Fasern (POF) basieren. Sie werden für Datenübertragung mit Licht, vorzugsweise mit sichtbarem Licht, eingesetzt. Die Erfindung kann aber auch bei Lichtwellenleitern
aus anderen Werkstoffen, wie Glaswerkstoffen, eingesetzt werden.
Da insbesondere Kunststoff-Lichtwellenleiter auch in Kombination mit der Elektroinstallation verlegt werden, ist es schwierig, einen für die Elektroinstallation und Montage in Unterputzdosen oder Verteilerdosen geeigneten Anschluss zu realisieren, der möglichst platzsparend, insbesondere auf Leiterplatten bzw. Netzwerkkomponenten, integriert werden kann. Insbesondere ist es erforderlich, heute verfügbare Anschlusstechniken für optoelektronische Wandler, wie Sender (Transmitter), Empfänger (Receiver) und kombinierte Sender und Empfänger (Transceiver) zu verkleinern. Zudem ist es von Vorteil, wenn weitere Grundfunktionen eines IP-Netzwerkes oder einer digitalen
Datenübertragung bereits in Anschlusskomponenten integriert werden.
Eine kompakte Bauweise bringt allerdings thermische und elektromagnetische Probleme mit sich. Der Erfindung liegt daher die
Aufgabe zugrunde, diese Probleme zu verringern.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Anordnung der eingangs genannten Art dadurch, dass zwei optoelektronische Wandler nebeneinander angeordnet sind und dass zwischen den optoelektronischen Wandlern eine
Kühleinrichtung angeordnet ist.
Die Kühleinrichtung führt nicht nur die Wärme der optoelektronischen Wandler ab, sondern kann in einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung gleichzeitig auch noch dazu genutzt werden, elektromagnetische Störfelder abzuschirmen, die insbesondere bei einer
kompakten Bauweise Probleme verursachen können.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
optoelektronischen Wandler.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist jeder optoelektronische Wandler in einem Trägerelement aufgenommen, das mit der Kühleinrichtung in wärmeleitender Verbindung steht. Die optoelektronischen Wandler sind beispielsweise in das Trägerelement eingegossen und die von den optoelektronischen Wandlern erzeugte Wärme
wird über dieses Trägerelement an die Kühleinrichtung abgeleitet.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann beispielsweise so aufgebaut sein, dass die Klemme einen Leiterführungskanal mit einer Längsachse aufweist, an dessen Ende das Trägerelement angeordnet ist, wobei weiters bevorzugt ist, dass ein optoelektronischer Wandler und eine Klemme eine Baueinheit bilden. Auf diese Weise kann eine kompakte, längliche Verbindung zwischen dem Lichtwellenleiter und dem optoelektronischen Wandler geschaffen werden, die auf einfache Weise
an der Halterung angebracht werden kann.
Die Halterung kann erfindungsgemäß eine Montageplatte, eine Leiterplatte, ein weiterer elektronischer Bauteil oder eine andere
geeignete Montageeinrichtung sein.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weisen die Trägerelemente eine der Klemme gegenüberliegende Stirnseite auf, wobei die Kühleinrichtung zwischen den Stirnseiten einander gegenüberliegender Trägerelemente angeordnet ist. Die Klemmen mit den Trägerelementen sind somit in Längsrichtung zueinander ausgerichtet. Diese Ausführungsform ist besonders dann geeignet, wenn die Zuführung der Lichtwellenleiter von gegenüberliegenden Seiten der
erfindungsgemäßen Anordnung erfolgt.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung liegen zwei Klemmen mit den daran angeordneten Trägerelementen mit ihren Längsachsen parallel nebeneinander, wobei die Kühleinrichtung zwischen den nebeneinanderliegenden Trägerelementen angeordnet ist. Diese Ausführungsform ist besonders dann geeignet, wenn die Zuführung der Lichtwellenleiter von derselben Seite der erfindungsgemäßen Anordnung
erfolgt.
einander paarweise gegenüber liegen.
Um eine optimale Wärmeableitung zu ermöglichen, ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung einen ersten Abschnitt aufweist, der zwischen den optoelektronischen Wandlern liegt, und einen weiteren Abschnitt, der
ober, unter und/oder neben den optoelektronischen Wandlern liegt.
Der oder die weiteren Abschnitte können unterschiedliche Funktionen
erfüllen.
Sie können einen oder mehrere optoelektronische Wandler an einer weiteren Seite umgeben, um für eine verbesserte Aufnahme und Ableitung von Wärme von den optoelektronischen Wandlern zu sorgen. Sie können zusätzlich oder alternativ auch zur verbesserten elektromagnetischen
Abschirmung dienen.
Der oder die weiteren Abschnitte können weiters zusätzlich oder alternativ als zusätzliche Fläche zur Ableitung der aufgenommenen Wärme an die Umgebung dienen, indem sie bevorzugt, aber nicht
notwendigerweise, Kühlrippen aufweisen.
Um eine oder mehrere dieser Funktionen zu erfüllen, kann die Kühleinrichtung einen L-f£förmigen, T-förmigen oder I-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die einzelnen Stege bzw. Schenkel der genannten Querschnittsformen je nach ihrer Lage in der erfindungsgemäßen Anordnung entweder eine Wärme aufnehmende, weiterleitende oder ableitende, gg£. auch elektromagnetische
Störfelder abschirmende, Funktion erfüllen.
Um eine kompakte Bauweise der erfindungsgemäßen Anordnung zu erzielen, kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zwischen nebeneinanderliegenden, optoelektronischen Wandlern ein weiterer elektronischer Bauteil angeordnet sein. Dieser weitere elektronische Bauteil kann z.B. ein Switch sein, der auf diese Weise in die erfindungsgemäße Anordnung integriert werden kann. Damit kann die
erfindungsgemäße Anordnung um weitere Funktionen erweitert werden.
elektronischer Bauteil angeordnet ist.
Dabei ist es möglich, dass sich ein und derselbe weitere elektronische Bauteil sowohl zwischen nebeneinanderliegenden, optoelektronischen Wandlern als auch zwischen wenigstens einem optoelektronischen Wandler
und der Halterung erstreckt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, den Schutzbereich nicht beschränkender, Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme
auf die angeschlossenen Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch die Ausführungsform von Fig. 1,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch die Ausführungsform von Fig. 3,
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 einen Horizontalschnitt durch eine vierte Ausführungsform der
Erfindung.
Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung 1 mit zwei Klemmen 2, in denen Lichtwellenleiter 3 aufgenommen und festgeklemmt werden können. Die Klemmen 2 weisen einen Unterteil 4 und einen Oberteil 5 auf, wobei der Oberteil 5 schwenkbar am Unterteil 4 montiert ist. Bei der linken Klemme 2 von Fig. 1 ist der Oberteil 5 (ohne einen Lichtwellenleiter) in der geschlossenen Stellung und bei der rechten Klemme 2 (mit strichliert eingezeichnetem
Lichtwellenleiter 3) in der geöffneten Stellung dargestellt.
Der Oberteil 5 und der Unterteil 4 der Klemme 2 bilden gemeinsam einen Leiterführungskanal 6 mit einer Längsachse 7. Um den Lichtwellenleiter 3 mechanisch gut zu fixieren, sind an den den Leiterführungskanal 6
bildenden Wänden des Oberteils 5 und des Unterteils 4 Rippen 8
eindrücken und den Lichtwellenleiter 3 gegen Herausziehen sichern.
Der in den Zeichnungen dargestellte und vorstehend beschriebene Aufbau der Klemmen 2 ist lediglich beispielhaft und für das Wesen der Erfindung nicht von Bedeutung. Es kann daher auch Jede andere
geeignete Klemme 2 verwendet werden.
Am stirnseitigen Ende des Leiterführungskanals 6 ist ein Trägerelement 9 angeordnet, in dem ein optoelektronischer Wandler 11 aufgenommen ist, an dem der Lichtwellenleiter 3 mit seinem stirnseitigen Ende anliegt. Der optoelektronische Wandler 11 kann ein Sender (Transmitter), ein Empfänger (Receiver) oder ein kombinierter Sender
und Empfänger (Transceiver) sein.
Jeweils eine Klemme 2 und das daran angeordnete Trägerelement 9 mit dem darin aufgenommenen optoelektronischen Wandler 11 bilden eine Baueinheit 12. Diese Baueinheiten 12 sind an einer Halterung 13 befestigt, die in der Ausführungsform von Fig. 1 und 2 eine
Leiterplatte ist.
Im in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Baueinheiten 12 mit ihrer der Klemme 2 gegenüberliegenden Stirnseite einander zugewandt und die Längsachsen 7 der Bauelemente 12 £fluchten zueinander. Zwischen den Stirnseiten der Trägerelemente 9 ist eine Kühleinrichtung 14 angeordnet. Die Kühleinrichtung 14 leitet die von den optoelektronischen Wandlern 11 erzeugte Wärme über die Trägerelemente 9 nach außen ab. In einer in den Zeichnungen nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung können die optoelektronischen Wandler 11 auch in direktem, wärmeleitenden Kontakt mit der Kühleinrichtung 14 stehen, damit die Wärmeabfuhr noch
effektiver erfolgt.
Die Kühleinrichtung 14 besteht vorzugsweise, aber nicht zwingend, wenigstens in dem zwischen den optoelektronischen Wandlern 11 liegenden Abschnitt 15 aus einem magnetisierbaren Material, um die beiden nahe nebeneinanderliegenden, optoelektronischen Wandler 11 vor Störfeldern abzuschirmen. Hierfür sind insbesondere metallische
Werkstoffe geeignet.
Bevorzugt weist die Kühleinrichtung 14 zusätzlich zu dem zwischen den
optoelektronischen Wandlern 11 liegenden ersten Abschnitt 15 einen
bilden, und die gleichzeitig auch der Abschirmung dienen können.
In Fig. 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung 1 mit vier Baueinheiten 12 dargestellt. Es liegen jeweils zwei Baueinheiten 12 mit ihren Längsachsen 7 parallel nebeneinander und jeweils zwei Baueinheiten 12 mit fluchtenden Längsachsen 7 einander gegenüber. Die Klemmen 2 und die Trägerelemente 9 mit den optoelektronischen Wandlern 11 sind im Wesentlichen gleich wie bei der Ausführungsform von Fig. 1 und 2 aufgebaut. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass ein gemeinsamer Unterteil 4 für die Jeweils nebeneinanderliegenden Klemmen 2 verwendet wird. Es ist möglich, nur einen einzigen, gemeinsamen Oberteil 5 für Jeweils nebeneinanderliegende Klemmen 2 zu verwenden oder, so wie bei der Ausführungsform von Fig. 1 und 2, einen separaten Oberteil 5 für jede Klemme 2. Es ist natürlich auch möglich, zwei Paar Baueinheiten 12, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt sind, paarweise nebeneinander
anzuordnen.
Ein weiterer Unterschied zur Ausführungsform von Fig. 1 und 2 besteht darin, dass in der Kühleinrichtung 14 ein weiterer elektronischer Bauteil 18 aufgenommen ist. Dieser wird vom ersten Abschnitt 15 der Kühleinrichtung 14 ebenso gekühlt und abgeschirmt, wie die optoelektronischen Wandler 11. Da die freie Oberfläche 19 der Kühleinrichtung 14 bei dieser Ausführungsform relativ groß ist, wird ein weiterer Abschnitt 16, 17 der Kühleinrichtung 14, wie er bei der Ausführungsform von Fig. 1 und 2 vorhanden ist, nicht unbedingt benötigt. Selbstverständlich können aber weitere Abschnitte, wie die
Abschnitte 16 und 17 von Fig. 1 und 2, trotzdem vorhanden sein.
Die Kühleinrichtung 14 erstreckt sich bei der Ausführungsform von Fig. 3 und 4 über die gesamte Breite der jeweils parallel nebeneinanderliegenden Baueinheiten 12 bzw. Trägerelementen 9 mit den darin aufgenommenen optoelektronischen Wandlern 11, und liegt somit zwischen einander gegenüberliegenden Baueinheiten 12, wobei - wie
schon bei der Ausführungsform von Fig. 1 und 2 - einander
7717
nebeneinanderliegend anzusehen sind.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung 1 dargestellt, die der Ausführungsform von Fig. 1 und 2 ähnlich ist. Allerdings sind die Baueinheiten 12 nicht direkt auf der Halterung 13 montiert, sondern auf einem weiteren elektronischen Bauteil 21. Der weitere elektronische Bauteil 21 kann wiederum auf
einer Platine montiert sein, die als Träger bzw. Halterung 13 dient.
Um den weiteren elektronischen Bauteil 21 von den optoelektronischen Wandlern 11 sowohl wärmetechnisch als auch strahlungstechnisch abzuschirmen, weist die Kühleinrichtung 14 an der dem Bauteil 21 zugewandten Seite weitere Abschnitte 22 auf, die mit dem ersten Abschnitt 15 und dem weiteren Abschnitt 16 der Kühleinrichtung 14
insgesamt einen im Wesentlichen I-förmigen Querschnitt bilden.
In Fig. 6 ist eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung 1 in einem entlang der Längsachsen 7 verlaufenden Horizontalschnitt dargestellt, bei der nur zwei mit ihren Längsachsen 7 parallel nebeneinanderliegenden Baueinheiten 12 vorhanden sind. Im Bereich zwischen den nebeneinanderliegenden optoelektronischen Wandlern 11 ist wiederum ein erster Abschnitt 15 der Kühleinrichtung 14 angeordnet, der mit einem weiteren, außen an den Stirnseiten liegenden Abschnitt 16 in wärmeleitender Verbindung steht. Anstelle einer ebenen freien Fläche 19, wie sie bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 5 vorhanden ist, sind Kühlrippen 23 vorhanden, die die
Wärmeabfuhr verbessern.
Derartige Kühlrippen 23 können selbstverständlich bei allen beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen sein. Weiters kann der in Fig. 6 zwischen den parallel nebeneinanderliegenden Baueinheiten 12 angeordnete erste Abschnitt 15 der Kühleinrichtung 14 auch bei der Ausführungsform von Fig. 2 und 3 vorgesehen sein. Ebenso können die oberen und unteren weiteren Abschnitte 16 und 22 der Ausführungsform
von Fig. 5 auch bei allen anderen Ausführungsformen vorgesehen sein. In der vorstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der
Erfindung hat Jeweils eine Klemme 2 und das daran angeordnete
Trägerelement 9 mit dem darin aufgenommenen optoelektronischen Wandler
und dann an der erfindungsgemäßen Anordnung 1 montiert werden.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können aber auch andere Formen von Baugruppen 24 gebildet werden. Beispielsweise können zwei (Fig. 1, 2 und 6), vier (Fig. 3 und 4) oder mehr, ggf. in einem Trägerelement 9 aufgenommene optoelektronische Wandler 11 und die Kühleinrichtung 14 eine vormontierte Baugruppe 24 bilden, an der anschließend Klemmen 2 montiert werden, wenn die erfindungsgemäße Anordnung endgültig zusammengebaut wird. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Baugruppe 24 einen weiteren elektronischen Bauteil 18, 21 enthält, weil auf diese Weise elektronisch fertig konfektionierte Baugruppen 24 gebildet werden können, die in weiterer Folge mit beliebigen bzw. für den Jeweiligen Anwendungsfall geeigneten
Klemmen ausgestattet werden können.
1 Anordnung
2 Klemme
3 Lichtwellenleiter
4 Unterteil der Klemme 5 Oberteil der Klemme 6 Leiterführungskanal 7 Längsachse
8 Rippen
9 Trägerelement
10 --
11 optoelektronischer Wandler 12 Baueinheit
13 Halterung 14 Kühleinrichtung 15 erster Abschnitt der Kühleinrichtung
16 weiterer Abschnitt der Kühleinrichtung 17 weiterer Abschnitt der Kühleinrichtung 18 weiterer elektronischer Bauteil
19 freie Fläche der Kühleinrichtung
20 -
21 weiterer elektronischer Bauteil
22 weiterer Abschnitt der Kühleinrichtung
23 Kühlrippen 24 Baugruppe

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Anordnung (1) zum Anschließen von in Klemmen (2) aufgenommenen Lichtwellenleitern (3) an optoelektronische Wandler (11), wobei die optoelektronischen Wandler (11) und die Klemmen (2) an einer gemeinsamen Halterung (13) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwei optoelektronische Wandler (11) nebeneinander angeordnet sind und dass zwischen den optoelektronischen Wandlern (11) eine Kühleinrichtung (14)
    angeordnet ist.
    Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optoelektronischen Wandler (11) mit der Kühleinrichtung (14) in
    wärmeleitender Verbindung stehen.
    Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Jeder optoelektronische Wandler (11) in einem Trägerelement (9) aufgenommen ist, das mit der Kühleinrichtung (14) in
    wärmeleitender Verbindung steht.
    Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme (2) einen Leiterführungskanal (6) mit einer Längsachse (7) aufweist, an dessen Ende der gegebenenfalls in einem Trägerelement (9) aufgenommene
    optoelektronische Wandler (11) angeordnet ist.
    Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (9) eine der Klemme (2) gegenüberliegende Stirnseite aufweisen und dass die Kühleinrichtung (14) zwischen den Stirnseiten einander gegenüberliegender Trägerelemente (9)
    angeordnet ist.
    Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Klemmen (2) mit den daran angeordneten Trägerelementen (9) mit ihren Längsachsen (7) parallel nebeneinander liegen und dass die Kühleinrichtung (14) zwischen
    den nebeneinanderliegenden Trägerelementen (9) angeordnet ist.
    Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (14) einen ersten Abschnitt (15) aufweist, der zwischen den optoelektronischen
    Wandlern (11) liegt, und einen weiteren Abschnitt (16, 17, 22),
    11.
    12.
    13.
    14.
    15.
    11
    der ober, unter und/oder neben den optoelektronischen Wandlern
    (11) liegt.
    Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der
    weitere Abschnitt (16) der Kühleinrichtung (14) Kühlrippen (23)
    aufweist.
    Anordnung nach
    gekennzeichnet,
    einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
    dass die Kühleinrichtung (14) einen L-f£förmigen, T-
    förmigen oder I-förmigen Querschnitt aufweist.
    Anordnung nach
    gekennzeichnet,
    einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
    dass die Kühleinrichtung (14)
    nebeneinanderliegende, optoelektronische Wandler (11)
    elektromagnetisch voneinander abschirmt.
    Anordnung nach
    gekennzeichnet,
    einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
    dass zwischen nebeneinanderliegenden
    optoelektronischen Wandlern (11) ein weiterer elektronischer
    Bauteil (18) angeordnet ist.
    Anordnung nach
    gekennzeichnet,
    einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
    dass zwischen wenigstens einem optoelektronischen
    Wandler (11), vorzugsweise zwischen zwei nebeneinander
    angeordneten, optoelektronischen Wandlern (11), und der Halterung
    (13) ein weiter elektronischer Bauteil (21) angeordnet ist.
    Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der
    weitere Abschnitt (22) der Kühleinrichtung (14) zwischen dem/den
    optoelektronischen Wandler(n) (11) und dem weiteren elektronischen
    Bauteil (21) Liegt.
    Anordnung nach
    gekennzeichnet,
    einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch
    dass die Kühleinrichtung (14) wenigstens einen
    optoelektronischen Wandler (11) und den weiteren elektronischen
    Bauteil (18, 21) elektromagnetisch voneinander abschirmt.
    Anordnung nach gekennzeichnet,
    (Transmitter),
    einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch dass die optoelektronischen Wandler (11) Sender
    Empfänger (Receiver) oder Sender und Empfänger
    (Transceiver) sind.
    17.
    18.
    19.
    20.
    12
    Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
    gekennzeichnet,
    dass die Halterung
    (13)
    weiterer elektronischer Bauteil ist.
    eine Leiterplatte oder ein
    Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
    gekennzeichnet,
    dass das Trägerelement
    (9) und/oder ein Teil der
    Klemme (2) aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff, insbesondere
    Metall, besteht.
    Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
    gekennzeichnet,
    Klemme (2) eine
    dass ein optoelektronischer Wandler (11) und eine
    Baueinheit (12) bilden.
    Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
    gekennzeichnet,
    (9) aufgenommene,
    Kühleinrichtung
    dass wenigstens zwei,
    (14) eine Baugruppe (2
    Klemmen (2) montiert sind.
    gg£. in einem Trägerelement
    optoelektronische Wandler (11) und die
    4) bilden, an der die
    Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 17 sowie 19, dadurch
    gekennzeichnet,
    dass die Baugruppe
    (24
    ) den weiteren
    elektronischen Bauteil (18, 21) enthält.
ATA50943/2018A 2018-11-02 2018-11-02 Anordnung zum Anschließen von Lichtwellenleitern AT521859A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50943/2018A AT521859A1 (de) 2018-11-02 2018-11-02 Anordnung zum Anschließen von Lichtwellenleitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50943/2018A AT521859A1 (de) 2018-11-02 2018-11-02 Anordnung zum Anschließen von Lichtwellenleitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT521859A1 true AT521859A1 (de) 2020-05-15

Family

ID=70615330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50943/2018A AT521859A1 (de) 2018-11-02 2018-11-02 Anordnung zum Anschließen von Lichtwellenleitern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT521859A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114460697A (zh) * 2022-01-07 2022-05-10 锐捷网络股份有限公司 网络设备的温控调速方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100447U1 (de) * 2013-01-31 2013-02-25 Keymile Gmbh Netzwerkkarte für elektrooptische Datenverbindungen
US20140063740A1 (en) * 2012-09-03 2014-03-06 Hitachi Metals, Ltd. Communication module-cooling structure and communication device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140063740A1 (en) * 2012-09-03 2014-03-06 Hitachi Metals, Ltd. Communication module-cooling structure and communication device
DE202013100447U1 (de) * 2013-01-31 2013-02-25 Keymile Gmbh Netzwerkkarte für elektrooptische Datenverbindungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114460697A (zh) * 2022-01-07 2022-05-10 锐捷网络股份有限公司 网络设备的温控调速方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69707377T2 (de) Elektrisches Gerät mit wärmeabstrahlenden Kühlrippen
DE102009052658B4 (de) Kamera mit einem Gehäuse, das einen Faradayschen Käfig bildet
DE2537106A1 (de) Fuehrungs- und halteeinrichtung fuer leiterplatten mit gedruckten schaltungen
DE4332115B4 (de) Anordnung zur Kühlung mindestens einen Kühlkörper aufweisenden Leiterplatte
DE102014002415B4 (de) Servoverstärker mit Kühlstruktur, die eine Wärmesenke umfasst
DE102015115507A1 (de) Kühlkörper, der mit mehreren Lamellen versehen ist, bei denen das Anbindungsverfahren unterschiedlich ist
DE10223170A1 (de) EMV-Abschirmung für elektronische Bauelemente und EMV-Gehäuse
DE102008059320B4 (de) Elektronische Geräteanordnung und Kühlkörper hierfür
DE3223624A1 (de) Kuehlkoerper fuer elektrische bauelemente
AT521859A1 (de) Anordnung zum Anschließen von Lichtwellenleitern
DE112020000484T5 (de) Kommunikationsvorrichtung für fahrzeuge
EP3187031B1 (de) Modulare baugruppe
DE202019005327U1 (de) Wärmeableitungsstruktur einer elektronischen Vorrichtung
EP0419949B1 (de) Etagenschirmblech für einen Baugruppenträger
DE102016119300A1 (de) System mit einem Gehäuse und einer Elektronik
DE102011083598B4 (de) Leistungsmodul und Herstellungsverfahren
DE102014018986A1 (de) Mehrlagen-Leiterplatte mit wärmeleitendem Element
EP3680440A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit halterung für beleuchtungsquelle und verwendung hiervon
DE102007008753A1 (de) Hochlastkoppler
DE102022205466B3 (de) Leistungsmodul und Baugruppe
EP4158688B1 (de) Anordnung zur kühlung eines leistungsmoduls und leistungsmodul
DE102013101267B4 (de) Gerätebuchse
DE7822912U1 (de) Gehäuse für ein mit Bauteilen und Schaltungsplatten bestücktes elektrotechnisches Gerät
DE112017007459T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102020108106A1 (de) Anordnung zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit eines Leistungsmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20210515