AT521792B1 - Schneidelement - Google Patents

Schneidelement Download PDF

Info

Publication number
AT521792B1
AT521792B1 ATA50553/2019A AT505532019A AT521792B1 AT 521792 B1 AT521792 B1 AT 521792B1 AT 505532019 A AT505532019 A AT 505532019A AT 521792 B1 AT521792 B1 AT 521792B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
flank
cutting element
tooth
base body
Prior art date
Application number
ATA50553/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521792A4 (de
Inventor
Bärnthaler Walter
Burböck Hannes
Original Assignee
Boehlerit Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehlerit Gmbh & Co Kg filed Critical Boehlerit Gmbh & Co Kg
Priority to ATA50553/2019A priority Critical patent/AT521792B1/de
Priority to EP20179246.2A priority patent/EP3753383B1/de
Priority to CA3083904A priority patent/CA3083904A1/en
Priority to US16/904,960 priority patent/US20210007263A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT521792B1 publication Critical patent/AT521792B1/de
Publication of AT521792A4 publication Critical patent/AT521792A4/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/02Plough blades; Fixing the blades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B23/00Elements, tools, or details of harrows
    • A01B23/02Teeth; Fixing the teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/02Plough blades; Fixing the blades
    • A01B15/04Shares
    • A01B15/06Interchangeable or adjustable shares
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/18Coulters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/20Tools; Details
    • A01B35/22Non-rotating tools; Resilient or flexible mounting of rigid tools
    • A01B35/26Rigid tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B76/00Parts, details or accessories of agricultural machines or implements, not provided for in groups A01B51/00 - A01B75/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B39/00Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B39/12Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture
    • A01B39/18Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing for special purposes, e.g. for special culture for weeding

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schneidelement (1) aus Hartmetall für ein landwirtschaftliches Bodenbearbeitungswerkzeug zum Einschneiden in ein Erdreich, aufweisend eine Oberseite (2) und eine Unterseite sowie eine Stirnseite (3), eine der Stirnseite (3) gegenüberliegende Rückseite (4) und zumindest eine Seitenfläche (5), wobei die Oberseite (2) und die Unterseite über Stirnseite (3), Rückseite (4) und die zumindest eine Seitenfläche (5) verbunden sind und die Stirnseite (3) einen Schneidbereich mit mehreren Zähnen aufweist, wobei zumindest ein Zahn mit einer ersten Flanke (6) und einer zweiten Flanke (7) gebildet ist. Um ein effizientes Einschneiden in das Erdreich mit vollständiger Durchtrennung des im Erdreich vorhandenen Unkrautes bzw. Beikrautes zu erzielen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Profillinie der ersten Flanke (6) und eine Profillinie der zweiten Flanke (7) unterschiedlich lang sind. Dadurch kann das Unkraut vollständig abgetrennt und somit vernichtet werden, wodurch ein Einsatz von Spritzmitteln zur Vernichtung von Unkraut reduziert und die Umwelt maßgeblich geschont werden kann.

Description

Beschreibung
SCHNEIDELEMENT
[0001] Die Erfindung betrifft ein Schneidelement aus Hartmetall für ein landwirtschaftliches Bodenbearbeitungswerkzeug zum Einschneiden in ein Erdreich, aufweisend eine Oberseite und eine Unterseite sowie eine Stirnseite, eine der Stirnseite gegenüberliegende Rückseite und zumindest eine Seitenfläche, wobei die Oberseite und die Unterseite über Stirnseite, Rückseite und die zumindest eine Seitenfläche verbunden sind und die Stirnseite einen Schneidbereich mit mehreren Zähnen aufweist, wobei zumindest ein Zahn mit einer ersten Flanke und einer zweiten Flanke gebildet ist.
[0002] Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Verwendung eines derartigen Schneidelementes.
[0003] In der Landwirtschaft ist eine gute Bodenaufbereitung im Vorfeld einer Aussaat für ein Erzielen eines guten Ernteergebnisses von essenzieller Bedeutung. Dabei ist ein vollständiger Schnitt durch das Erdreich mit Breitscharen oder dergleichen unter Durchtrennung des Unkrautes bzw. des Beikrautes notwendig, da das Unkraut bzw. Beikraut im Falle einer unvollständigen Durchtrennung weiter wachsen kann. Eine vollständige Durchtrennung des Unkrautes bzw. Beikrautes lockert das Erdreich auf. Ist hingegen eine Verdichtung des Erdreiches gegeben, kann in weiterer Folge Regenwasser vom Erdreich nicht mehr ausreichend aufgenommen werden und auch die Zufuhr von Grundwasser an die Wurzeln der Nutzpflanzen wird dadurch begrenzt.
[0004] Für die Bodenaufbereitung werden Bodenbearbeitungswerkzeuge verwendet, welche mit einem Traktor nachgezogen werden und mit welchen in das Erdreich eingeschnitten wird. Auf diese Weise wird das Erdreich getrennt und insbesondere Unkraut bzw. Beikraut abgetrennt. Um eine Verschleißfestigkeit der aus Stahl hergestellten Bodenbearbeitungswerkzeuge zu erhöhen, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, dass die schneidaktiven Bereiche der Bodenbearbeitungswerkzeuge mit Schneidelementen aus Hartmetall bestückt werden.
[0005] Gemäß dem Stand der Technik sind hierfür verschleißfeste Schneidelemente aus Hartmetall bekannt, welche in einer Nut an einem Grundkörper eingesetzt und angelötet werden können. Die Schneidelemente sind in der Regel plättchenförmig mit geraden Schneidkanten ausgebildet. Die aus dem Stand der Technik bekannten Schneidbereiche der Schneidelemente wirken sich insofern nachteilig aus, als das zu schneidende Unkraut an den geraden Schneidkanten ausweichen und vorbeigleiten kann und das Erdreich somit nicht oder nur unvollständig durchtrennt wird. Es besteht somit ein Bedarf an Schneidelementen, welche die vollständige Durchtrennung des Unkrautes bzw. des Beikrautes und des Erdreiches sicherstellen.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schneidelement der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem ein effizientes Einschneiden in das Erdreich mit vollständiger Durchtrennung des vorhandenen Unkrautes bzw. Beikrautes erzielt werden kann.
[0007] Des Weiteren soll eine Verwendung eines solchen Schneidelementes angegeben werden.
[0008] Die erste Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Schneidelement der eingangs genannten Art eine Profillinie der ersten Flanke und eine Profillinie der zweiten Flanke unterschiedlich lang sind.
[0009] Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil ist insbesondere darin zu sehen, dass durch die spezielle Konstruktion der Zähne des Schneidbereiches des Schneidelementes ein effizientes Einfangen und Abtrennen des Unkrautes bzw. Beikrautes ermöglicht wird. Dadurch wird die vollständige Durchtrennung des Erdreichs erreicht, wodurch Regenwasser und auch Grundwasser ungehindert die Wurzeln der Nutzpflanzen erreichen können und somit in der Folge gutes Ernteergebnis erzielt werden kann.
[0010] Ein ökologischer Vorteil des vollständigen Durchtrennens von Unkraut liegt darin, dass das Unkraut auf diese Weise vernichtet wird und somit deutlich weniger Spritzmittel zur Vernichtung von Unkraut eingesetzt werden muss. Dies trägt maßgeblich zur Schonung der Umwelt bei. Ein weiterer Vorteil eines erfindungsgemäßen Schneidelementes liegt darin, dass das Schneidelement aus Hartmetall ausgebildet ist. Dies erhöht die Verschleißfestigkeit der Schneidelemente und verlängert dadurch deren Einsatzzeit am Bodenbearbeitungswerkzeug.
[0011] Es hat sich bewährt, dass die erste Flanke des zumindest eines Zahnes in einer Arbeitsrichtung nach der zweiten Flanke des zumindest einen Zahnes angeordnet ist. Auf diese Weise kann das auf das Schneidelement auftreffende Unkraut an der ersten Flanke abgeschnitten werden. Sollte dies aufgrund eines für einen vollständigen Schnitt ungünstigen Auftreffwinkels des Unkrautes auf das Schneidelement oder der Menge des Unkrautes nicht erreicht werden können, kann das Unkraut in der nachfolgenden, zweiten Flanke des Zahnes abgetrennt werden. Sollte das Unkraut bzw. Beikraut am ersten Zahn vorbeigleiten oder ausweichen, wird am nächsten Zahn wieder die Möglichkeit eines Schnittes gegeben, was sich mehrmals wiederholt. Dadurch wird erreicht, dass das Unkraut bzw. Beikraut zumindest weitgehend durchtrennt wird.
[0012] Bevorzugt schließt die zweite Flanke mit einer gedachten Ebene, welche parallel zur Stirnseite liegt, in einer Draufsicht einen Winkel von 0° bis 60°, vorzugsweise 2° bis 45°, insbesondere 5° bis 15°, ein. Dadurch kann ein kontrolliertes Abschneiden des Unkrautes bzw. Beikrautes an der zweiten Flanke erreicht werden. Sollte das Unkraut bzw. Beikraut beispielsweise aufgrund dessen Menge an der zweiten Flanke nicht vollständig geschnitten werden können, wird es über die zweite Flanke zu einem nachfolgenden Zahn weitergeleitet und kann dort geschnitten werden.
[0013] Es ist von Vorteil, wenn die zweite Flanke des zumindest einen Zahnes unter einem Winkel von 60° bis 120°, vorzugsweise 70° bis 110°, insbesondere 90°, zu der ersten Flanke eines nachfolgenden Zahnes angeordnet ist. Dadurch wird zwischen erstem und zweitem Zahn ein Winkel gebildet, in welchem das Unkraut, welches vom ersten Zahn nicht oder unvollständig geschnitten wurde, eingefangen und von der ersten Flanke des nachfolgenden Zahnes abgeschnitten werden kann.
[0014] Optional ist die Profillinie der zweiten Flanke des Zahnes mehr als 1,1-mal, zumindest doppelt, insbesondere fünfmal so lang wie die Profillinie der ersten Flanke des zumindest einen Zahnes. Durch diese Verzahnung kann die erste und kürzere Flanke des Zahnes vorrangig zum Einfangen und auch bereits zum Abtrennen des Unkrautes bzw. Beikrautes wirksam werden.
[0015] Zweckmäßigerweise weist der Schneidbereich zwei bis zehn, vorzugsweise drei bis fünf, insbesondere vier Zähne auf. Dadurch wird das Abtrennen eines potenziell vorbeigleitenden Unkrautes sichergestellt, da beispielsweise vor allem eine größere Menge von Unkraut in mehreren Positionen eingefangen und abgetrennt werden muss, weshalb eine Aneinanderreihung von mehreren Zähnen von Vorteil ist.
[0016] Bevorzugt kann eine Länge des Schneidelementes zumindest gleich lang, vorzugsweise doppelt so lang, insbesondere dreimal so lang, wie eine Breite des Schneidelementes sein und es ist von Vorteil, wenn die Länge des Schneidelementes zumindest gleich lang, vorzugsweise fünfmal so lang, insbesondere zwanzigmal so lang wie eine Höhe des Schneidelementes ist. Dadurch kann ein entlang der Länge eines Schneidelementes angeordneter aktiver Schneidbereich verlängert werden bei gleichzeitig reduziertem Materialaufwand für den Körper des Schneidelement durch die im Vergleich zur Länge verringerten Breite und verringerte Höhe des Schneidelementes.
[0017] Das weitere Ziel wird dadurch erreicht, dass ein erfindungsgemäßes Schneidelement für ein landwirtschaftliches Bodenbearbeitungswerkzeug zum Einschneiden im Erdreich verwendet wird.
[0018] Ein Vorteil einer solchen Verwendung ergibt sich daraus, dass mit dem Bodenbearbeitungswerkzeug, welches zumindest ein erfindungsgemäßes Schneidelement aufweist, ein effizientes Einschneiden in das Erdreich erreicht wird, wodurch eine gute Bodenbearbeitung
realisierbar ist. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass mehrere Schneidelemente entlang einer Kante eines Bodenbearbeitungswerkzeuges angeordnet sind. Darüber hinaus verlängert sich die Einsatzzeit des Bodenbearbeitungswerkzeuges durch Verwendung eines Hartmetalls für die Schneidelemente.
[0019] Bei einem Bodenbearbeitungswerkzeug für die Landwirtschaft, insbesondere zur aufbereitenden Bearbeitung von landwirtschaftlichen Flächen, ist es günstig, wenn dieses zumindest ein erfindungsgemäßes Schneidelement aufweist. Insbesondere durch die Anordnung von mehreren Schneidelementen wird das effiziente Abtrennen des Unkrautes und somit eine effiziente Bodenbearbeitung sichergestellt.
[0020] Es ist vorteilhaft, wenn an einem Grundkörper zumindest erste, in separaten Sitzen angeordnete Schneidelemente entlang einer Arbeitskante angeordnet sind. Auf diese Weise ist es möglich, die Schneidelemente vor einem Anlöten zu positionieren, wobei jedes Schneidelement aufgrund der separaten Sitze einzeln positioniert werden kann. Weiters wird bei Bearbeitung des Erdreichs eine auf das Schneidelement einwirkende Kraft nicht auf die anderen Schneidelemente übertragen.
[0021] Darüber hinaus kann es günstig sein, wenn die ersten Schneidelemente in einer Draufsicht auf den Grundkörper entlang der Arbeitskante zumindest abschnittsweise zueinander rückspringend versetzt angeordnet sind. Auf diese Weise ist es möglich, eine gedankliche UÜberlappung der Schneidelemente in einer Arbeitsrichtung zu erreichen und somit den Spalt zwischen den angeordneten Schneidelementen zu überbrücken. Dadurch kann ein flächiges Durchtrennen des Erdreichs erreicht werden. Ein weiterer Vorteil ergibt sich insofern, dass durch eine versetzte Anordnung die Schneidelemente in unterschiedlichen Ebenen aktiv werden und somit je nach Auftreffrichtung bzw. -winkel auf das Bodenbearbeitungsgerät das Unkraut effizient durchtrennt werden kann.
[0022] Bevorzugt weisen die Sitze des Bodenbearbeitungswerkzeuges einen Anschlag zur Positionierung der ersten Schneidelemente auf, wodurch ein präzises Positionieren der Schneidelemente auf den Sitzen und somit am Grundkörper des Bodenbearbeitungswerkzeuges erreicht werden kann.
[0023] Eine einfache Herstellbarkeit der Sitze des Bodenbearbeitungswerkzeuges kann durch Fräsen erreicht werden. Dadurch ist eine rasche und effiziente Fertigung des Bodenbearbeitungswerkzeuges möglich, da unmittelbar nach dem Fräsen die Schneidelemente angelötet werden können.
[0024] Um Kosten des Bodenbearbeitungswerkzeuges zu verringern, kann der Grundkörper zumindest teilweise aus Stahl gebildet sein. Ein weiterer Vorteil einer Fertigung des Grundkörpers aus Stahl besteht in einer einfachen, weiteren Bearbeitbarkeit des Grundkörpers, beispielsweise hinsichtlich des Fräsens der Sitze der Schneidelemente.
[0025] Grundsätzlich kann der Grundkörper eine beliebige Form aufweisen. Für das effiziente Einschneiden in das Erdreich ist der Grundkörper des Bodenbearbeitungswerkzeuges in einer Draufsicht im Wesentlichen bevorzugt v-förmig ausgebildet. Dadurch können zwei stirnseitige Kanten des Grundkörpers schneidaktiv wirken.
[0026] Optional sind die ersten Schneidelemente mit einem Winkel von 20° bis 50°, vorzugsweise 25° bis 35°, zu einer Grundfläche des Grundkörpers eines Bodenbearbeitungswerkzeuges positioniert. Dadurch wird die gewünschte Schnittleistung durch einen günstigen Keilwinkel erreicht, wobei gleichzeitig ein Verschleiß der Schneidelemente minimiert werden kann.
[0027] Darüber hinaus kann es günstig sein, wenn Bereiche der Schneidkanten entlang der Arbeitskante des Bodenbearbeitungswerkzeuges auf gleicher Höhe und/oder hintereinander angeordnet sind, wodurch ein durchgehender und flächiger Schnitt in das Erdreich auf effiziente Weise erreicht wird.
[0028] Es kann vorteilhaft sein, wenn am Grundkörper des Bodenbearbeitungswerkzeuges Kassetten vorgesehen sind, auf welchen die Schneidelemente angeordnet sind, wobei die
Kassetten vorzugsweise aus einem Stahl gebildet sind. Der sich daraus ergebende Vorteil liegt einerseits darin, dass der Grundkörper auf diese Weise vor Verschleiß geschont wird und andererseits, dass bei Verschleiß der Kassetten diese einzeln ausgetauscht werden können und somit bei lokalem Verschleiß nicht der gesamte Grundkörper ausgetauscht werden muss. Auf diese Weise wird eine lange Einsatzzeit des Bodenbearbeitungswerkzeuges erreicht und eine Wartung desselben kann auf einfache und kostengünstige Art durchgeführt werden.
[0029] Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen ergeben sich aus den nachfolgenden dargestellten Ausführungsbeispielen. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen:
[0030] Fig. 1a eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schneidelementes aus Hartmetall für ein landwirtschaftliches Bodenbearbeitungswerkzeug zum Einschneiden in ein Erdreich;
[0031] Fig. 1b eine Draufsicht auf ein Schneidelement gemäß Fig. 1;
[0032] Fig. 2 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Bodenbearbeitungswerkzeug für die Landwirtschaft;
[0033] Fig. 3a eine stirmnseitige Ansicht des Bodenbearbeitungswerkzeuges gemäß Fig. 2;
[0034] Fig. 3b eine perspektivische Darstellung eines Bodenbearbeitungswerkzeuges gemäß Fig. 2.
[0035] Fig. 1a zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung eines Schneidelementes 1 aus Hartmetall für ein landwirtschaftliches Bodenbearbeitungswerkzeug 13 zum Einschneiden in ein Erdreich. Das Schneidelement 1 weist eine Oberseite 2, eine in dieser Darstellung nicht sichtbare, der Oberseite 2 gegenüberliegende Unterseite, eine Rückseite 4, eine der Rückseite 4 gegenüberliegenden Stirnseite 3 und zwei Seitenflächen 5 auf, wobei eine der beiden Seitenflächen 5 in dieser Darstellung durch die Oberseite 2 verdeckt wird. Des Weiteren ist ersichtlich, dass die Stirnseite 3 einen Schneidbereich mit mehreren Zähnen aufweist, wobei jeder Zahn jeweils eine erste Flanke 6 und eine zweite Flanke 7 aufweist. Die erste Flanke 6 ist in einer Arbeitsrichtung 8 vor der zweiten Flanke 7 eines Zahnes angeordnet. Darüber hinaus ist eine Höhe 12 des Schneidelementes 1 gekennzeichnet.
[0036] Fig. 1b zeigt eine Draufsicht auf das Schneidelement 1 aus Hartmetall, wobei der Blick auf die Oberseite 2, welche von zwei Seitenflächen 5, der Rückseite 4 und der der Rückseite 4 gegenüberliegende Stirnseite 3 begrenzt ist. Die Abmessungen des Schneidelementes 1 in einer Draufsicht setzen sich aus einer Länge 10 und einer Breite 11 des Schneidelementes 1 zusammen, wobei die Länge 10 etwa dreimal so lang wie die Breite 11 und etwa zwanzigmal so lang wie die Höhe 12 des Schneidelementes 1 ist. An der Stirnseite 3 ist ein Schneidbereich mit mehreren Zähnen angeordnet, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Profillinie der zweiten Flanke 7 etwa doppelt so lang wie eine Profillinie der ersten Flanke 6 ist. Darüber hinaus schließt die zweite Flanke 7 mit einer gedachten Ebene 9, welche parallel zur Stirnseite 3 liegt, im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Winkel a von etwa 22° ein und die zweite Flanke 7 des Zahnes schließt mit der ersten Flanke 6 eines nachfolgenden Zahnes einen Winkel ß ein, welcher im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Wert von etwa 90° einnimmt.
[0037] In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf ein Bodenbearbeitungswerkzeug 13 für die Landwirtschaft zum Einschneiden in ein Erdreich dargestellt. Das dargestellte Bodenbearbeitungswerkzeug 13 weist einen Grundkörper 14 aus Stahl auf, welcher grundsätzlich jede Form aufweisen und ein- oder mehrteilig ausgebildet sein kann. Des Weiteren umfasst der Grundkörper 14 zwei seitliche Flügel und ist in der Draufsicht im Wesentlichen v-förmig ausgebildet, wobei beide Seiten des v-förmigen Grundkörpers 14 einer Arbeitsrichtung 8 zugewandt angeordnet und als Arbeitskanten 15 ausgebildet sind. An jeder Arbeitskante 15 sind jeweils vier erfindungsgemäße Schneidelemente 1 positioniert, welche als Schneidplatten aus Hartmetall ausgebildet und zueinander rückspringend versetzt in separaten Sitzen angeordnet sind. Die Sitze weisen jeweils einen Anschlag auf, wodurch die Schneidplatten einfach positioniert werden können und
eine separate Kraftableitung von den einzelnen Schneidplatten auf den Grundkörper 14 ermöglicht wird.
[0038] In Fig. 3a ist eine stirnseitige Ansicht des Bodenbearbeitungswerkzeuges 13 dargestellt. Dabei ist ersichtlich, dass die an einem Grundkörper 14 angeordneten erfindungsgemäßen Schneidelemente 1 in einem Winkel von etwa 30° zu einer Grundfläche 16 des Grundkörpers 14 positioniert sind. Weiter sind am Grundkörper 14 zwei Öffnungen 17 angeordnet, über welche der Grundkörper 14 beispielsweise mittelbar oder unmittelbar an einem Traktor befestigt werden kann. Darüber hinaus ist in Fig. 3a ersichtlich, dass durch die gewählte Anordnung der Schneidplatten am Grundkörper 14 eine durchgängige Schneidkante an der Arbeitskante 15 des Grundkörpers 14 erreicht wird. Dadurch kann ein flächiger und durchgängiger Einschnitt in ein Erdreich mit dem Bodenbearbeitungswerkzeug 13 durchgeführt werden.
[0039] In Fig. 3b ist eine perspektivische Ansicht des Bodenbearbeitungswerkzeuges 13 ersichtlich, wobei am Grundkörper 14 die Schneidelemente 1 angeordnet sind.
[0040] Die spezielle Konstruktion der Zähne im Schneidbereich entlang der Stirnseite 3 des Schneidelementes 1 ermöglicht eine besonders effiziente Abtrennung von Unkraut und auch ein verbessertes, durchgängiges Einschneiden in ein Erdreich. Durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Schneidelementes 1 für ein landwirtschaftliches Bodenbearbeitungswerkzeug 13 kann somit eine effiziente und gute Bodenbearbeitung durch Verhinderung einer Verdichtung des Bodens im Vorfeld einer Aussaat für das Erzielen eines guten Ernteergebnisses erreicht werden. Darüber hinaus kann durch die vollständige Abtrennung von Unkraut bzw. Beikraut, wodurch dieses vernichtet wird, ein Einsatz von Spritzmittel deutlich reduziert werden. Auf diese Weise wird die Umwelt maßgeblich geschont.

Claims (19)

Patentansprüche
1. Schneidelement (1) aus Hartmetall für ein landwirtschaftliches Bodenbearbeitungswerkzeug (13) zum Einschneiden in ein Erdreich, aufweisend eine Oberseite (2) und eine Unterseite sowie eine Stirnseite (3), eine der Stirnseite (3) gegenüberliegende Rückseite (4) und zumindest eine Seitenfläche (5), wobei die Oberseite (2) und die Unterseite über Stirnseite (3), Rückseite (4) und die zumindest eine Seitenfläche (5) verbunden sind und die Stirnseite (3) einen Schneidbereich mit mehreren Zähnen aufweist, wobei zumindest ein Zahn mit einer ersten Flanke (6) und einer zweiten Flanke (7) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Profillinie der ersten Flanke (6) und eine Profillinie der zweiten Flanke (7) unterschiedlich lang sind.
2. Schneidelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flanke (6) des zumindest einen Zahnes in einer Arbeitsrichtung (8) nach der zweiten Flanke (7) des zumindest einen Zahnes angeordnet ist.
3. Schneidelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Flanke (7) mit einer gedachten Ebene (9), welche parallel zur Stirnseite (3) liegt, in einer Draufsicht einen Winkel (a) von 0° bis 60°, vorzugsweise 2° bis 45°, insbesondere 5° bis 15°, einschließt.
4. Schneidelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Flanke (7) des zumindest einen Zahnes unter einem Winkel (ß) von 60° bis 120°, vorzugsweise 70° bis 110°, insbesondere 90°, zu der ersten Flanke (6) eines nachfolgenden Zahnes angeordnet ist.
5. Schneidelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profillinie der zweiten Flanke (7) des Zahnes mehr als 1,1-mal,zumindest doppelt, insbesondere fünfmal so lang wie die Profillinie der ersten Flanke (6) des zumindest einen Zahnes ist.
6. Schneidelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidbereich zwei bis zehn, vorzugsweise drei bis fünf, insbesondere vier Zähne aufweist.
7. Schneidelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge (10) des Schneidelementes (1) zumindest gleich lang, vorzugsweise doppelt so lang, insbesondere dreimal so lang, wie eine Breite (11) des Schneidelementes (1) ist.
8. Schneidelement (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (10) des Schneidelementes (1) zumindest gleich lang, vorzugsweise fünfmal so lang, insbesondere zwanzigmal so lang wie eine Höhe (12) des Schneidelementes (1) ist.
9. Verwendung eines Schneidelements (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für ein landwirtschaftliches Bodenbearbeitungswerkzeug (13) zum Einschneiden in ein Erdreich.
10. Bodenbearbeitungswerkzeug (13) für die Landwirtschaft, insbesondere zur aufbereitenden Bearbeitung von landwirtschaftlichen Flächen, aufweisend zumindest ein Schneidelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
11. Bodenbearbeitungswerkzeug (13) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Grundkörper (14) zumindest erste, in separaten Sitzen angeordnete Schneidelemente (1) entlang einer Arbeitskante (15) angeordnet sind.
12. Bodenbearbeitungswerkzeug (13) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Schneidelemente (1) in einer Draufsicht auf den Grundkörper (14) entlang der Arbeitskante (15) zumindest abschnittsweise zueinander rückspringend versetzt angeordnet sind.
13. Bodenbearbeitungswerkzeug (13) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitze einen Anschlag zur Positionierung der ersten Schneidelemente (1) aufweisen.
14. Bodenbearbeitungswerkzeug (13) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitze durch Fräsen erstellt sind.
15. Bodenbearbeitungswerkzeug (13) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (14) zumindest teilweise aus einem Stahl gebildet ist.
16. Bodenbearbeitungswerkzeug (13) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (14) in einer Draufsicht im Wesentlichen v-förmig ausgebildet ist.
17. Bodenbearbeitungswerkzeug (13) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Schneidelemente (1) mit einem Winkel von 20° bis 50°, vorzugsweise 25° bis 35°, zu einer Grundfläche (16) des Grundkörpers (14) positioniert sind.
18. Bodenbearbeitungswerkzeug (13) nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche der Schneidkanten entlang der Arbeitskante (15) auf gleicher Höhe(12) und/oder hintereinander angeordnet sind.
19. Bodenbearbeitungswerkzeug (13) nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (14) Kassetten vorgesehen sind, auf welchen die Schneidelemente (1) angeordnet sind, wobei die Kassetten vorzugsweise aus einem Stahl gebildet sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA50553/2019A 2019-06-19 2019-06-19 Schneidelement AT521792B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50553/2019A AT521792B1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Schneidelement
EP20179246.2A EP3753383B1 (de) 2019-06-19 2020-06-10 Schneidelement
CA3083904A CA3083904A1 (en) 2019-06-19 2020-06-17 Cutting element
US16/904,960 US20210007263A1 (en) 2019-06-19 2020-06-18 Cutting element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50553/2019A AT521792B1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Schneidelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521792B1 true AT521792B1 (de) 2020-07-15
AT521792A4 AT521792A4 (de) 2020-07-15

Family

ID=71083538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50553/2019A AT521792B1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Schneidelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210007263A1 (de)
EP (1) EP3753383B1 (de)
AT (1) AT521792B1 (de)
CA (1) CA3083904A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523351B1 (de) 2019-12-19 2022-03-15 Boehlerit Gmbh & Co Kg Bodenbearbeitungsgerät zur landwirtschaftlichen Aufbereitung von Erdreich
USD967200S1 (en) * 2020-10-02 2022-10-18 McFarlane Manufacturing Co. Field sweep
USD952004S1 (en) * 2021-02-01 2022-05-17 Nathaniel Schramski Tillage sweep
CN113678583A (zh) * 2021-08-12 2021-11-23 黄汉城 一种智能农机用犁刀连接轴
CN114097315B (zh) * 2021-11-16 2022-12-20 广东皓耘科技有限公司 犁铧组件、翻转犁、犁铧组件过载保护控制方法和拖拉机
USD1018601S1 (en) 2023-11-26 2024-03-19 Nathaniel Schramski Tillage sweep

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE488478C (de) * 1929-12-28 J F Klausing Fa Hackschar
DE1938051A1 (de) * 1969-07-26 1971-01-28 Werner Ullrich Hackschar mit abgesetzter Schneidkante
DE202018000434U1 (de) * 2018-01-29 2018-02-02 Boehlerit GmbH & Co., KG. Bodenbearbeitungswerkzeug

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US122885A (en) * 1872-01-23 Improvement in plows
US397415A (en) * 1889-02-05 Mold-board or breaking plow
US139750A (en) * 1873-06-10 Improvement in cotton-cultivators
US486021A (en) * 1892-11-08 Marcus lafayette battle
US956768A (en) * 1909-11-10 1910-05-03 Christman D Jauer Plowshare for grubbing-plows, &c.
GB157641A (en) * 1919-12-29 1921-01-27 John Thomas Hudson Agricultural implement for stubbing roots
AU2002224076A1 (en) * 2000-11-27 2002-06-03 Amada Company Limited Saw blade
DE10063567A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Scintilla Ag Sägeblatt
US8186611B1 (en) * 2010-03-10 2012-05-29 Kooima Company Segmented knife assembly with replaceable wear segments
EP3516938B1 (de) * 2018-01-29 2022-03-23 Boehlerit GmbH & Co. KG. Bodenbearbeitungswerkzeug
AT16266U1 (de) * 2018-01-29 2019-05-15 Boehlerit Gmbh & Co Kg Bodenbearbeitungswerkzeug
AT522248A1 (de) * 2019-02-26 2020-09-15 Boehlerit Gmbh & Co Kg Einsatz aus Hartmetall für eine landwirtschaftliche Vorrichtung
US11044852B2 (en) * 2019-05-21 2021-06-29 Kooima Ag, Inc. Agricultural knife with primary and secondary serrations
AT523351B1 (de) * 2019-12-19 2022-03-15 Boehlerit Gmbh & Co Kg Bodenbearbeitungsgerät zur landwirtschaftlichen Aufbereitung von Erdreich

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE488478C (de) * 1929-12-28 J F Klausing Fa Hackschar
DE1938051A1 (de) * 1969-07-26 1971-01-28 Werner Ullrich Hackschar mit abgesetzter Schneidkante
DE202018000434U1 (de) * 2018-01-29 2018-02-02 Boehlerit GmbH & Co., KG. Bodenbearbeitungswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AT521792A4 (de) 2020-07-15
US20210007263A1 (en) 2021-01-14
EP3753383C0 (de) 2024-02-21
EP3753383A1 (de) 2020-12-23
CA3083904A1 (en) 2020-12-19
EP3753383B1 (de) 2024-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT521792B1 (de) Schneidelement
EP3837934B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät zur landwirtschaftlichen aufbereitung von erdreich
EP3818793A1 (de) Schneidschar und werkzeugkombination mit einem schneidschar sowie landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine
EP3701781A1 (de) Einsatz aus hartmetall für eine landwirtschaftliche vorrichtung
EP3959953B1 (de) Grubberschar
EP0150731B1 (de) Handgerät zum Auflockern von Gartenboden
DE102019106393A1 (de) Flügelscharspitze und Bodenbearbeitungsgerät damit
EP3172951B1 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug
EP3235358B1 (de) Scharspitze zur verwendung in einem scharsystem zur bodenbearbeitung
EP0772963B1 (de) Sägerät, insbesondere für die Mulch- und/oder Direktsaat
CH713217A1 (de) Anbaugerät für eine Arbeitsmaschine, insbesodere für einen Bagger.
EP2651205B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP1397949A1 (de) Bodenbearbeitungsschar
EP0217387B1 (de) Schar für eine Sämaschine
EP3571905B1 (de) Scharsystem und scharspitze zur verwendung in einem scharsystem zur bodenbearbeitung
DE2312225C2 (de) Rollegge für den Handbetrieb
EP4356703A1 (de) Hackschar
EP4356702A1 (de) Hackschar
EP2954768A1 (de) Sämaschineneinheit und sämaschine
DE10014155A1 (de) Zinken mit Schar und Leitblech
EP2314141B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit zwei Zinkenreihen
EP0224708B1 (de) Zinken für eine Bodenbearbeitungsmaschine
DE102017214161A1 (de) Schar für eine landwirtschaftliche maschine und scharsystem mit einem derartigen schar
EP3955720A1 (de) Scharverschleiss-reduzierung
DE342555C (de) Bodenbearbeitungsgeraet zum tiefgehenden, Pflug- und Kultivatorarbeit ersetzenden Auflockern von insbesondere trockenem bindigen Boden unter Anwendung von staffelfoermigversetzten Schneidwerkzeugen