AT521783A4 - MAGAZINE HOLDER FOR FIREARMS - Google Patents

MAGAZINE HOLDER FOR FIREARMS Download PDF

Info

Publication number
AT521783A4
AT521783A4 ATA50051/2019A AT500512019A AT521783A4 AT 521783 A4 AT521783 A4 AT 521783A4 AT 500512019 A AT500512019 A AT 500512019A AT 521783 A4 AT521783 A4 AT 521783A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magazine
joint
magazine holder
leg
control element
Prior art date
Application number
ATA50051/2019A
Other languages
German (de)
Other versions
AT521783B1 (en
Inventor
Kada Christian
Original Assignee
Kawatec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawatec Gmbh filed Critical Kawatec Gmbh
Priority to ATA50051/2019A priority Critical patent/AT521783B1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT521783B1 publication Critical patent/AT521783B1/en
Publication of AT521783A4 publication Critical patent/AT521783A4/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/34Magazine safeties
    • F41A17/38Magazine mountings, e.g. for locking the magazine in the gun
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Bei einem Magazinhalter (1) zur Montage in einer Aufnahme (2) einer Schusswaffe, wobei ein Rastelement (3) zur schwenkbaren Verbindung mit der Aufnahme (2) unter Ausbildung eines ersten Gelenkes (4) mit einer ersten Gelenkachse (23) ausgebildet ist, wobei das Rastelement (3) wenigstens ein Eingriffselement (5) zum zumindest mittelbaren Halten eines Magazins (7) aufweist, wobei das Eingriffselement (5) um die erste Gelenkachse (23) in einer ersten Drehrichtung aus einer Halteposition in Richtung einer Freigabeposition schwenkbar ist, ist vorgesehen, dass ein Bedienelement (9) und das Rastelement (3) mittels eines zweiten Gelenks (8) verbunden sind, dass das zweite Gelenk (8) eine zur ersten Gelenkachse (23) im Wesentlichen parallele zweite Gelenkachse (24) aufweist, dass bei einem Schwenken des Bedienelementes (9) um die zweite Gelenkachse (24) in der ersten Drehrichtung ein erstes Anschlagelement (10) des Bedienelementes (9) bei einem vorgebbaren ersten Drehwinkel mit einem zweiten Anschlagelement (19) des Rastelementes (3) in Kontakt bringbar ist, und dass das Bedienelement (9) eine Abstützfläche (25) zum Abstützen an der Aufnahme (2) aufweist, wobei die Abstützfläche (25) bezogen auf das zweite Gelenk (8) entgegen der ersten Drehrichtung weist.In the case of a magazine holder (1) for mounting in a receptacle (2) of a firearm, a latching element (3) for the pivotable connection to the receptacle (2) being formed to form a first joint (4) with a first joint axis (23), wherein the locking element (3) has at least one engagement element (5) for at least indirectly holding a magazine (7), the engagement element (5) being pivotable about the first hinge axis (23) in a first direction of rotation from a holding position in the direction of a release position, It is provided that an operating element (9) and the locking element (3) are connected by means of a second joint (8), that the second joint (8) has a second joint axis (24) that is essentially parallel to the first joint axis (23) when the control element (9) is pivoted about the second hinge axis (24) in the first direction of rotation, a first stop element (10) of the control element (9) at a predeterminable first angle of rotation with a second angle Chlagelement (19) of the locking element (3) can be brought into contact, and that the control element (9) has a support surface (25) for support on the receptacle (2), the support surface (25) relative to the second joint (8) points against the first direction of rotation.

Description

1 1

Die Erfindung betrifft einen Magazinhalter gemäß dem Oberbegriff des The invention relates to a magazine holder according to the preamble of

Patentanspruches 1. Claim 1.

Zahlreiche Schusswaffen verfügen über Magazinhalter. Üblicherweise sind Magazinhalter in einer Aufnahme im Waffengehäuse, im Schaft oder im Griff gelagert. Aufgabe des Magazinhalters ist einerseits das Halten des Magazins in der Schusswaffe und andererseits die Freigabe des Magazins bei Betätigung des Magazinhalters, wodurch die Entnahme des Magazins ermöglicht wird. Zum Anbringen des Magazins an der Schusswaffe wird das Magazin üblicherweise in einen Magazinschacht gesteckt und der Magazinhalter arretiert das Magazin automatisch, entweder unmittelbar aufgrund eines federbelasteten Eingriffs einer Nase in einer Ausnehmung des Magazins oder mittelbar durch Betätigung einer Numerous firearms have magazine holders. Magazine holders are usually stored in a receptacle in the weapon housing, in the stock or in the handle. The magazine holder's task is, on the one hand, to hold the magazine in the firearm and, on the other hand, to release the magazine when the magazine holder is actuated, thereby making it possible to remove the magazine. To attach the magazine to the firearm, the magazine is usually inserted into a magazine slot and the magazine holder automatically locks the magazine, either directly due to a spring-loaded engagement of a nose in a recess of the magazine or indirectly by actuating one

weiteren Mechanik zum Halten des Magazins. further mechanics for holding the magazine.

Es ist bekannt, dass das Steyr AUG und baugleiche Handfeuerwaffen über einen Magazinhalter verfügen, welcher in einer Aufnahme im Schaft der Waffe gelagert ist. Dieser Magazinhalter weist ein Rastelement auf, welches mittels einer Magazinhaltefeder in der Aufnahme der Schusswaffe befestigt ist. Das Rastelement weist hierbei eine erste Nase zum Eingriff in eine Ausnehmung eines Magazins und It is known that the Steyr AUG and identical handguns have a magazine holder which is mounted in a receptacle in the barrel of the weapon. This magazine holder has a latching element which is fastened in the receptacle of the firearm by means of a magazine holding spring. The locking element has a first nose for engaging in a recess of a magazine and

eine zweite Nase zum Anschlag an der Aufnahme auf. a second nose to the stop on the recording.

Nachteilig daran ist, dass der Magazinhalter durch diese Bauweise lediglich in einer einzigen Betätigungsrichtung funktioniert, wobei das Rastelement in Richtung der Magazinhaltefeder gedrückt werden muss, um das Magazin von der Schusswaffe freizugeben. Das bedeutet, dass ein Schütze, insbesondere ein Soldat, in einer Gefechtshandlung nur diese Möglichkeit hat, das Magazin von der Schusswaffe zerstörungsfrei zu lösen. In schnellen Gefechtssituationen kann jedoch die Waffe nicht immer entsprechend gegriffen werden um das Rastelement des Magazinhalters in diese einzige Betätigungsrichtung zu drücken, um einen The disadvantage of this is that the magazine holder only works in a single actuation direction due to this design, the latching element having to be pressed in the direction of the magazine holding spring in order to release the magazine from the firearm. This means that a shooter, especially a soldier, can only remove the magazine from the firearm non-destructively in a battle. In fast combat situations, however, the weapon cannot always be gripped accordingly in order to press the locking element of the magazine holder in this single actuation direction

Magazinwechsel durchzuführen. Carry out magazine change.

Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Magazinhalter der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, mit The object of the invention is therefore to provide a magazine holder of the type mentioned at the beginning, with which the disadvantages mentioned can be avoided, with

welchem ein Magazinwechsel schnell, einfach und zuverlässig erfolgt. which a magazine change is quick, easy and reliable.

2 2nd

Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht. According to the invention this is achieved by the features of claim 1.

Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Magazinhalter mehrere verschiedene Betätigungsrichtungen zur Freigabe des Magazins aufweist und das Magazin schnell, einfach und zuverlässig von der Waffe freigegeben werden kann. Das Magazin kann durch ein Drücken des Bedienelements in Richtung des Magazins, durch ein Drücken beziehungsweise einen Zug des Bedienelements vom Magazin weg als auch durch ein Drücken des Bedienelements in Richtung der Waffe freigegeben beziehungsweise gelöst werden. Beispielsweise kann ein Schütze mit seinem Daumen zwischen dem Magazin und dem Bedienelement hochgleiten um den Magazinhalter zu betätigen und das Magazin von der Waffe freizugeben oder er kann beispielsweise das Magazin und das Bedienelement des Magazins umgreifen This has the advantage that the magazine holder has several different actuation directions for releasing the magazine and the magazine can be released quickly, easily and reliably by the weapon. The magazine can be released or released by pressing the control element in the direction of the magazine, by pressing or pulling the control element away from the magazine, and by pressing the control element in the direction of the weapon. For example, a shooter can slide his thumb up between the magazine and the control element to actuate the magazine holder and release the magazine from the weapon, or he can for example grip the magazine and the control element of the magazine

und den Magazinhalter betätigen und das Magazin entnehmen. and operate the magazine holder and remove the magazine.

Durch diese vielfältigen Bedienungsmöglichkeiten des Magazinhalters wird es einem Schützen, insbesondere einem Soldaten in Gefechtssituationen, deutlich erleichtert ein Magazin von einer Waffe zu lösen, um beispielweise einen Magazinwechsel durchzuführen, selbst wenn der Schütze beziehungsweise Soldat aufgrund verschiedener Situationen die Waffe nur umständlich halten kann. Weiters ist der beanspruchte Magazinhalter mit wenig Aufwand in der Aufnahme einer geeigneten Schusswaffe zu befestigen, da beispielsweise eine in der Aufnahme befestigte Magazinhaltefeder eines Magazinhalters nach dem Stand der Technik, der für Steyr AUG und baugleiche Gewehre geeignet ist, bei einem Austausch desselben gegen den beanspruchten Magazinhalter oder bei beispielsweise Ersatz eines defekten These diverse operating options of the magazine holder make it significantly easier for a shooter, in particular a soldier in combat situations, to detach a magazine from a weapon in order to change the magazine, for example, even if the shooter or soldier can only hold the weapon with difficulty due to various situations. Furthermore, the claimed magazine holder can be fastened in the holder of a suitable firearm with little effort, since, for example, a magazine holder spring of a magazine holder according to the prior art, which is fastened in the holder and is suitable for Steyr AUG and identical rifles, when the same is replaced by the claimed one Magazine holder or when replacing a defective one, for example

Teiles des Magazinhalters weiter verwendet werden kann. Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung. Part of the magazine holder can continue to be used. The subclaims relate to further advantageous refinements of the invention.

Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung Express reference is hereby made to the wording of the claims, whereby the claims are hereby incorporated by reference into the description

eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten. are inserted and are considered to be reproduced literally.

Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, The invention will be described with reference to the accompanying drawings, in which only preferred embodiments are shown by way of example.

näher beschrieben. Dabei zeigt: described in more detail. It shows:

3 3rd

Fig. 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform des Magazinhalters in Seitenansicht; Fig. 2 eine zweite bevorzugte Ausführungsform des Magazinhalters in Seitenansicht; Figure 1 shows a first preferred embodiment of the magazine holder in side view. Figure 2 shows a second preferred embodiment of the magazine holder in side view.

Fig. 3 die erste bevorzugte Ausführungsform des Magazinhalters in perspektivischer Ansicht; 3 shows the first preferred embodiment of the magazine holder in a perspective view;

Fig. 4 die zweite bevorzugte Ausführungsform des Magazinhalters in Fig. 4 shows the second preferred embodiment of the magazine holder in

perspektivischer Ansicht; perspective view;

Fig. 5 die erste bevorzugte Ausführungsform des Magazinhalters in Fig. 5 shows the first preferred embodiment of the magazine holder in

Explosionsdarstellung; Exploded view;

Fig. 6 die zweite bevorzugte Ausführungsform des Magazinhalters in Fig. 6 shows the second preferred embodiment of the magazine holder in

Explosionsdarstellung; Exploded view;

Fig. 7 die erste bevorzugte Ausführungsform des Magazinhalters in Halteposition in Fig. 7 shows the first preferred embodiment of the magazine holder in the holding position in

Seitenansicht; Side view;

Fig. 8 die zweite bevorzugte Ausführungsform des Magazinhalters in Halteposition Fig. 8 shows the second preferred embodiment of the magazine holder in the holding position

in Seitenansicht; in side view;

Fig. 9 die erste bevorzugte Ausführungsform des Magazinhalters in Freigabeposition Fig. 9 shows the first preferred embodiment of the magazine holder in the release position

in Seitenansicht; in side view;

Fig. 10 die zweite bevorzugte Ausführungsform des Magazinhalters in Fig. 10 shows the second preferred embodiment of the magazine holder in

Freigabeposition in Seitenansicht; Release position in side view;

Fig. 11 die erste bevorzugte Ausführungsform des Magazinhalters in 11 shows the first preferred embodiment of the magazine holder in FIG

Freigabeposition in Seitenansicht; Release position in side view;

Fig. 12 die zweite bevorzugte Ausführungsform des Magazinhalters in Fig. 12 shows the second preferred embodiment of the magazine holder in

Freigabeposition in Seitenansicht; Fig. 13 einen Magazinhalter nach dem Stand der Technik in Halteposition und Release position in side view; Fig. 13 is a magazine holder according to the prior art in the holding position and

Fig. 14 einen Magazinhalter nach dem Stand der Technik in Freigabeposition. 14 shows a magazine holder according to the prior art in the release position.

4 4th

Die Fig. 1 bis 12 zeigen zwei bevorzugte Ausführungsformen eines Magazinhalters 1 zur Montage in einer Aufnahme 2 einer Schusswaffe, wobei ein Rastelement 3 zur schwenkbaren Verbindung mit der Aufnahme 2 unter Ausbildung eines ersten Gelenkes 4 mit einer ersten Gelenkachse 23 ausgebildet ist, wobei das Rastelement 3 wenigstens ein Eingriffselement 5 zum zumindest mittelbaren Halten eines Magazins 7 aufweist, wobei das Eingriffselement 5 um die erste Gelenkachse 23 in einer ersten Drehrichtung aus einer Halteposition in Richtung einer Freigabeposition schwenkbar ist, wobei ein Bedienelement 9 und das Rastelement 3 mittels eines zweiten Gelenks 8 verbunden sind, dass das zweite Gelenk 8 eine zur ersten Gelenkachse 23 im Wesentlichen parallele zweite Gelenkachse 24 aufweist, dass bei einem Schwenken des Bedienelementes 9 um die zweite Gelenkachse 24 in der ersten Drehrichtung ein erstes Anschlagelement 10 des Bedienelementes 9 bei einem vorgebbaren ersten Drehwinkel mit einem zweiten Anschlagelement 19 des Rastelementes 3 in Kontakt bringbar ist, und dass das Bedienelement 9 eine Abstützfläche 25 zum Abstützen an der Aufnahme 2 aufweist, wobei die Abstützfläche 25 bezogen auf das zweite Gelenk 8 entgegen der ersten 1 to 12 show two preferred embodiments of a magazine holder 1 for mounting in a receptacle 2 of a firearm, a latching element 3 being designed for pivotable connection to the receptacle 2 to form a first joint 4 with a first joint axis 23, the latching element 3 has at least one engagement element 5 for at least indirectly holding a magazine 7, the engagement element 5 being pivotable about the first hinge axis 23 in a first direction of rotation from a holding position in the direction of a release position, an operating element 9 and the latching element 3 by means of a second hinge 8 are connected that the second joint 8 has a second joint axis 24 which is essentially parallel to the first joint axis 23, and that when the control element 9 is pivoted about the second joint axis 24 in the first direction of rotation, a first stop element 10 of the control element 9 with a predeterminable first angle of rotation a second ad Hlagelement 19 of the locking element 3 can be brought into contact, and that the control element 9 has a support surface 25 for support on the receptacle 2, the support surface 25 relative to the second joint 8 against the first

Drehrichtung weist. Direction of rotation points.

Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Magazinhalter 1 mehrere verschiedene Betätigungsrichtungen zur Freigabe des Magazins 7 aufweist und das Magazin schnell, einfach und zuverlässig von der Waffe freigegeben werden kann. Das Magazin 7 kann durch ein Drücken des Bedienelements 9 in Richtung des Magazins, durch ein Drücken beziehungsweise einen Zug des Bedienelements 9 vom Magazin 7 weg als auch durch ein Drücken des Bedienelements 9 in Richtung der Waffe freigegeben beziehungsweise gelöst werden. Beispielsweise kann ein Schütze mit seinem Daumen zwischen dem Magazin 7 und dem Bedienelement 9 hochgleiten um den Magazinhalter 1 zu betätigen und das Magazin 7 von der Waffe freizugeben oder er kann beispielsweise das Magazin 7 und das Bedienelement 9 umgreifen und den Magazinhalter 1 betätigen und das Magazin 7 entnehmen. Durch diese vielfältigen Bedienungsmöglichkeiten des Magazinhalters 1 wird es einem Schützen, insbesondere einem Soldaten in Gefechtssituationen, deutlich erleichtert ein Magazin 7 von einer Waffe zu lösen um beispielweise einen Magazinwechsel durchzuführen, selbst wenn der Schütze beziehungsweise Soldat aufgrund This has the advantage that the magazine holder 1 has several different actuation directions for releasing the magazine 7 and the magazine can be released quickly, easily and reliably by the weapon. The magazine 7 can be released or released by pressing the control element 9 in the direction of the magazine, by pressing or pulling the control element 9 away from the magazine 7 and also by pressing the control element 9 in the direction of the weapon. For example, a shooter can slide his thumb up between the magazine 7 and the control element 9 in order to actuate the magazine holder 1 and release the magazine 7 from the weapon or he can for example grip the magazine 7 and the control element 9 and actuate the magazine holder 1 and the magazine 7 remove. These diverse operating options of the magazine holder 1 make it significantly easier for a shooter, in particular a soldier in combat situations, to detach a magazine 7 from a weapon in order to change the magazine, for example, even if the shooter or soldier is due to it

verschiedener Situationen die Waffe nur umständlich halten kann. Weiters kann der in different situations the weapon can only be held with difficulty. Furthermore, the

5 5

beanspruchte Magazinhalter 1 mit wenig Aufwand in der Aufnahme 2 einer geeigneten Schusswaffe befestigt und ausgetauscht werden, da beispielsweise eine in der Aufnahme befestigte Magazinhaltefeder 18 eines Magazinhalters nach dem Stand der Technik, der für Steyr AUG und baugleiche Gewehre geeignet ist, bei einem Austausch desselben gegen den beanspruchten Magazinhalter 1 oder bei beispielsweise Ersatz eines defekten Teiles des Magazinhalters 1 weiter verwendet claimed magazine holder 1 can be fastened and exchanged in the receptacle 2 of a suitable firearm with little effort, since, for example, a magazine holding spring 18 of a prior art magazine holder, which is fastened in the receptacle and is suitable for Steyr AUG and identical rifles, when the same is exchanged the claimed magazine holder 1 or used for example when replacing a defective part of the magazine holder 1

werden kann. can be.

Weiters ist eine Schusswaffe mit dem Magazinhalter 1 vorgesehen. Vorteilhaft ist hierbei, dass das Magazin 7 schnell, einfach und zuverlässig von der Schusswaffe freigegeben werden kann. Die Schusswaffe weist insbesondere einen Magazinschacht auf, in den das Magazin 7 eingeführt werden kann. Wenn das Magazin 7 in den Magazinschacht der Schusswaffe eingeführt wird arretiert es automatisch mittels des Magazinhalters 1. Durch Betätigen des Magazinhalters 1 in eine seiner Betätigungsrichtungen wird das Magazin 7 freigegeben. Der Magazinhalter 1 ist hierbei in der Aufnahme 2 angeordnet. Die Aufnahme 2 kann insbesondere in einem Waffengehäuse, einem Schaft oder einem Griff der A firearm with the magazine holder 1 is also provided. It is advantageous here that the magazine 7 can be released from the firearm quickly, easily and reliably. The firearm in particular has a magazine shaft into which the magazine 7 can be inserted. When the magazine 7 is inserted into the magazine shaft of the firearm, it is automatically locked by means of the magazine holder 1. The magazine 7 is released by actuating the magazine holder 1 in one of its actuation directions. The magazine holder 1 is arranged in the receptacle 2. The receptacle 2 can in particular in a weapon housing, a barrel or a handle

Schusswaffe gelagert sein. Firearm stored.

Ein Magazinhalter 1 hält ein Magazin 7 in einer Schusswaffe. Um ein Magazin 7 einer Schusswaffe freizugeben wird der Magazinhalter 1 in wenigstens einer A magazine holder 1 holds a magazine 7 in a firearm. In order to release a magazine 7 of a firearm, the magazine holder 1 is in at least one

Betätigungsrichtung betätigt. Actuated actuation direction.

In den Figuren 13 und 14 ist ein Magazinhalter nach dem Stand der Technik in Halteposition und in Freigabeposition gezeigt, wobei dieser Magazinhalter lediglich eine einzige Betätigungsrichtung aufweist, wodurch ein Magazinwechsel im FIGS. 13 and 14 show a magazine holder according to the prior art in the holding position and in the release position, this magazine holder only having a single actuation direction, as a result of which a magazine change in

Unterschied zur gegenständlichen Erfindung umständlich handzuhaben ist. Difference to the present invention is difficult to handle.

Figur 13 zeigt hierbei einen Magazinhalter nach dem Stand der Technik in Halteposition. Hierbei ist ein Rastelement 30 mittels eines Gelenks 40 federbelastet mit einer in der Aufnahme 2 der Schusswaffe angeordneten Magazinhaltefeder 18 verbunden. Eine erste Nase 50 des Rastelements 30 ist in Eingriff mit der Ausnehmung 6 des Magazins 7. Eine zweite Nase 110 des Figure 13 shows a magazine holder according to the prior art in the holding position. In this case, a latching element 30 is connected in a spring-loaded manner by means of a joint 40 to a magazine holding spring 18 arranged in the receptacle 2 of the firearm. A first nose 50 of the locking element 30 is in engagement with the recess 6 of the magazine 7. A second nose 110 of the

Rastelements 30 ist im Anschlag mit der Aufnahme 2. The locking element 30 is in the stop with the receptacle 2.

Figur 14 zeigt hierbei einen Magazinhalter nach dem Stand der Technik in Freigabeposition. Um das Magazin 7 freizugeben, wurde das Rastelement 30 in die, bei dem Magazinhalter nach dem Stand der Technik einzig mögliche, Betätigungsrichtung in Richtung der Magazinhaltefeder 18 gedrückt wodurch die erste Nase 50 des Rastelements 30 nicht mehr in Eingriff mit der Ausnehmung 6 des Magazins 7 ist und die zweite Nase 110 des Rastelements 30 nicht mehr im Anschlag Figure 14 shows a magazine holder according to the prior art in the release position. In order to release the magazine 7, the latching element 30 was pressed in the direction of actuation in the direction of the magazine holding spring 18, which is only possible in the magazine holder according to the prior art, as a result of which the first nose 50 of the latching element 30 no longer engages with the recess 6 of the magazine 7 and the second nose 110 of the locking element 30 is no longer in the stop

mit der Aufnahme 2 ist, wodurch das Magazin 7 freigegeben ist. with the receptacle 2, whereby the magazine 7 is released.

In einem Montagezustand wird ein erstes Gelenk 4, welches am Rastelement 3 angeordnet ist, insbesondere mittels eines Achselements 20 und der Magazinhaltefeder 18 unter Spannung gebildet. Hierbei ragt das Achselement 20 in Richtung der ersten Gelenkachse 23 durch wenigstens eine Gelenkausnehmung des Rastelements 3 hindurch, wobei die Magazinhaltefeder 18 unter Spannung mit dem In an assembled state, a first joint 4, which is arranged on the latching element 3, is formed under tension, in particular by means of an axle element 20 and the magazine holding spring 18. Here, the axle element 20 projects in the direction of the first hinge axis 23 through at least one hinge recess of the latching element 3, the magazine holding spring 18 being under tension with the

Achselement 20 verbunden ist. Axis element 20 is connected.

Das erste Gelenk 4 ist insbesondere ein Drehgelenk. Das Achselement 20 ist insbesondere in der Aufnahme 2 gelagert und dient als Rotationsachse für den Magazinhalter 1 und für die Magazinhaltefeder 18. Ein erster Teil der Magazinhaltefeder 18 liegt im Inneren der Aufnahme 2 unter Druck an und ein zweiter Teil der Magazinhaltefeder 18 ist unter Spannung mit dem Achselement 20 The first joint 4 is in particular a swivel joint. The axle element 20 is in particular mounted in the receptacle 2 and serves as a rotational axis for the magazine holder 1 and for the magazine holding spring 18. A first part of the magazine holding spring 18 is under pressure inside the receptacle 2 and a second part of the magazine holding spring 18 is under tension the axis element 20

verbunden. connected.

Das Rastelement 3 weist wenigstens ein Eingriffselement 5 zum zumindest The latching element 3 has at least one engagement element 5 for at least

mittelbaren Halten des Magazins 7 auf. indirect holding of the magazine 7.

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Eingriffselement 5 zum Eingriff in eine Ausnehmung 6 des Magazins 7 ausgebildet ist. Das Eingriffselement 5 hält hierbei unmittelbar das Magazin 7. Das Eingriffselement 5 kann in diesem Fall als Rastnase In particular, it can be provided that the engagement element 5 is designed for engagement in a recess 6 of the magazine 7. The engaging element 5 directly holds the magazine 7. In this case, the engaging element 5 can act as a detent

ausgebildet sein. be trained.

Alternativ kann gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Schusswaffe eine durch das Eingriffselement 5 betätigbare Magazinrast aufweist, welche Magazinrast ausgebildet ist das Magazin 7 zu halten. Das Eingriffselement 5 kann in diesem Fall als Arm ausgebildet sein, welche die weitere Alternatively, it can be provided according to an embodiment, not shown, that the firearm has a magazine latch which can be actuated by the engagement element 5 and which magazine latch is designed to hold the magazine 7. In this case, the engagement element 5 can be designed as an arm, which is the further one

Magazinrast betätigt. Magazine catch actuated.

7 7

Das wenigstens eine Eingriffselement 5 ist um die erste Gelenkachse 23 in der ersten Drehrichtung aus der Halteposition in Richtung der Freigabeposition schwenkbar. Durch diese Bewegung wird das Magazin 7 von der Waffe freigegeben, sei es weil das wenigstens eine Eingriffselement 5 aus der Ausnehmung 6 des Magazins 7 geführt wird, oder weil das Eingriffselement 5 die Magazinrast The at least one engagement element 5 can be pivoted about the first joint axis 23 in the first direction of rotation from the holding position in the direction of the release position. This movement releases the magazine 7 from the weapon, be it because the at least one engagement element 5 is guided out of the recess 6 of the magazine 7 or because the engagement element 5 engages the magazine

entsprechend betätigt. operated accordingly.

Das Rastelement 3 ist mittels eines zweiten Gelenks 8 schwenkbar mit dem Bedienelement 9 verbunden, wobei das Rastelement 3 ein zweites Anschlagelement 19 und das Bedienelement 9 ein erstes Anschlagelement 10 zum gegenseitigen The locking element 3 is pivotally connected to the operating element 9 by means of a second joint 8, the locking element 3 being a second stop element 19 and the operating element 9 being a first stop element 10 for mutual purposes

Anschlag aufweisen. Have a stop.

Das Rastelement 3 bildet insbesondere mit dem Bedienelement 9 das zweite Gelenk 8 aus. Das Bedienelement 9 ist mittels des zweiten Gelenks 8 schwenkbar an dem Rastelement 3 gelagert. Das zweite Gelenk 8 ist insbesondere ein Drehgelenk. Das Bedienelement 9 ist insbesondere zerstörungsfrei vom Rastelement The locking element 3 forms the second joint 8 in particular with the control element 9. The control element 9 is pivotally mounted on the locking element 3 by means of the second joint 8. The second joint 8 is in particular a swivel joint. The control element 9 is in particular non-destructive to the locking element

3 lösbar. 3 detachable.

Es kann vorgesehen sein, dass das Rastelement 3 ein viertes Anschlagelement 28 und das Bedienelement 9 ein drittes Anschlagelement 27 zum gegenseitigen Anschlag aufweisen. Mittels der Anschlagelemente 10 und 27 des Bedienelements 9 und der Anschlagelemente 19 und 28 des Rastelements 3 wird eine wippenartige It can be provided that the latching element 3 has a fourth stop element 28 and the control element 9 has a third stop element 27 for mutual stop. By means of the stop elements 10 and 27 of the operating element 9 and the stop elements 19 and 28 of the locking element 3, a rocker-like

Bewegung des Bedienelements 9 in Bezug auf das Rastelement 3 ermöglicht. Movement of the control element 9 in relation to the locking element 3 enables.

Die Anschlagelemente 10 und 27 des Bedienelements 9 und die Anschlagelemente The stop elements 10 and 27 of the control element 9 and the stop elements

19 und 28 des Rastelements 3 können insbesondere Anschlagflächen sein. 19 and 28 of the locking element 3 can in particular be stop surfaces.

Es kann hierbei die erste Anschlagfläche 10 des Bedienelements 9 an die zweite Anschlagfläche 19 des Rastelements 3 anschlagen. Es kann auch die dritte Anschlagfläche 27 des Bedienelements 9 an die vierte Anschlagfläche 28 des In this case, the first stop surface 10 of the operating element 9 can strike the second stop surface 19 of the latching element 3. It can also the third stop surface 27 of the control element 9 to the fourth stop surface 28 of the

Rastelements 3 anschlagen. Attach locking element 3.

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Rastelement 3 und das Bedienelement 9 abgesehen vom zweiten Gelenk 8 überlappungsfrei angeordnet sind. Das Rastelement 3 und das Bedienelement 9 sind daher im Wesentlichen in derselben In particular, it can be provided that the locking element 3 and the control element 9 are arranged without overlap apart from the second joint 8. The locking element 3 and the control element 9 are therefore essentially in the same

Ebene angeordnet. Dadurch kann eine stabile aber schmale Konstruktionsweise Level arranged. This allows a stable but narrow design

erreicht werden. can be achieved.

Das Bedienelement 9 weist bevorzugt an einer dem Eingriffselement 5 gegenüberliegenden Seite eine Abstützfläche 25 zum Anschlag an der Aufnahme 2 auf, wodurch bei einem gleichzeitigen Eingriff des Eingriffselements 5 in die Ausnehmung 6 des Magazins 7 selbiges unter Federspannung in einer Halteposition in der Aufnahme 2 gehalten ist. Die Aufnahme 2 kann hierbei eine Anschlageinrichtung wie beispielsweise einen der Aufnahme 2 abragenden Fortsatz, eine Vertiefung beziehungsweise Erhöhung oder eine Ausnehmung zum Anschlag der Abstützfläche 25 aufweisen. Mittels einer, ein Drehmoment auf das Bedienelement 9 verursachenden Kraft auf das Bedienelement 9 kann eine Verdrehung des Rastelements 3 in die erste Drehrichtung bewirkt werden. Bei einer Kraft auf das Bedienelement 9, welche ein Drehmoment des Bedienelements 9 in die erste Drehrichtung verursacht, liegt das erste Anschlagelement 10 an das zweite Anschlagelement 19 an und verhindert ein weiteres Drehen des zweiten Gelenkes 8, wodurch das Drehmoment in die erste Drehrichtung unmittelbar von dem Bedienelement 9 auf das Rastelement 3 übertragen wird. Dies ist beispielhaft in Fig. 11 und 12 dargestellt. Bei einer Kraft auf das Bedienelement 9, welche ein Drehmoment des Bedienelements 9 gegen die erste Drehrichtung verursacht, ist das zweite Gelenk 8 zunächst frei, wobei sich durch ein Abstützen der Abstützfläche 25 an der Aufnahme 2 das zweite Gelenk 8 in Richtung des Rastelementes 3 gedrückt wird, wodurch wieder ein Drehmoment auf das Rastelement 3 in die erste Richtung bewirkt wird. Dies ist beispielhaft in Fig. 9 und 10 dargestellt. Durch das resultierende Drehmoment in die erste Richtung auf das Rastelement unabhängig von der Kraftrichtung auf das Bedienelement 9 wird das wenigstens eine Eingriffselement 5 aus der aus der Halteposition in die Freigabeposition geführt und The control element 9 preferably has a support surface 25 for abutment on the receptacle 2 on a side opposite the engaging element 5, so that when the engaging element 5 engages in the recess 6 of the magazine 7 at the same time, the same is held in a holding position in the receptacle 2 under spring tension . The receptacle 2 can in this case have a stop device such as, for example, an extension projecting from the receptacle 2, a depression or elevation or a recess for the stop of the support surface 25. A rotation of the locking element 3 in the first direction of rotation can be brought about by means of a force on the control element 9 causing a torque on the control element 9. When there is a force on the control element 9, which causes a torque of the control element 9 in the first direction of rotation, the first stop element 10 bears against the second stop element 19 and prevents further rotation of the second joint 8, whereby the torque in the first direction of rotation is immediate the control element 9 is transferred to the locking element 3. This is shown by way of example in FIGS. 11 and 12. When there is a force on the control element 9, which causes a torque of the control element 9 against the first direction of rotation, the second joint 8 is initially free, the second joint 8 being pressed in the direction of the latching element 3 by supporting the support surface 25 on the receptacle 2 is, which again causes a torque on the locking element 3 in the first direction. This is shown by way of example in FIGS. 9 and 10. Due to the resulting torque in the first direction on the latching element, regardless of the direction of force on the operating element 9, the at least one engagement element 5 is guided out of the holding position into the release position and

das Magazin 7 von der Waffe freigegeben. the magazine 7 released from the weapon.

Es kann auch vorgesehen sein, dass das Rastelement 3 zwei oder mehr als zwei das Eingriffselemente 5 zum Eingriff in eine oder in mehrere Ausnehmungen 6 des Magazins 7 aufweist. Zwei beispielhafte Ausführungsvarianten eines Rastelements 3, welches zwei Eingriffselemente 5 aufweist, sind in den Figuren 3 und 4 beispielhaft abgebildet. It can also be provided that the latching element 3 has two or more than two engagement elements 5 for engagement in one or more recesses 6 of the magazine 7. Two exemplary embodiment variants of a latching element 3, which has two engagement elements 5, are shown by way of example in FIGS. 3 and 4.

Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Rastelement 3 im Wesentlichen L-It can preferably be provided that the latching element 3 is essentially L-

förmig ausgebildet ist und einen ersten Schenkel 12 und einen zweiten Schenkel 13 aufweist, wobei die erste Gelenkachse 23 am ersten Schenkel 12 und die zweite Gelenksachse 24 am zweiten Schenkel 13 angeordnet ist. Es kann hierbei insbesondere vorgesehen sein, dass die Längserstreckung des zweiten Schenkels 13 länger ist als die Längserstreckung des ersten Schenkels12, wodurch mittels Hebelwirkung die Bedienung des Magazinhalters 1 erleichtert wird. Dadurch kann is shaped and has a first leg 12 and a second leg 13, the first hinge axis 23 being arranged on the first leg 12 and the second hinge axis 24 being arranged on the second leg 13. It can in particular be provided here that the longitudinal extension of the second leg 13 is longer than the longitudinal extension of the first leg 12, which makes the operation of the magazine holder 1 easier by means of a lever effect. This can

eine materialsparende Bauform erreicht werden. a material-saving design can be achieved.

Das wenigstens eine Eingriffselement 5 ist insbesondere als vom Rastelement 3, bevorzugt als vom ersten Schenkel 12 des Rastelements 3, abragender und an wenigstens einer Stelle spitz zulaufender Fortsatz ausgebildet. Dadurch kann The at least one engagement element 5 is designed in particular as an extension projecting from the locking element 3, preferably as an extension from the first leg 12 of the locking element 3 and tapering to at least one point. This can

ebenfalls eine einfache und stabile Bauform erreicht werden. a simple and stable design can also be achieved.

Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Eingriffselement 5 an einer Seite eine Rundung und an einer gegenüberliegenden Seite eine, insbesondere steile, Flanke aufweist, wobei die Rundung und die Flanke an wenigstens einer Stelle spitz zueinander zulaufen. Mittels dieser Ausführungsvariante kann das das Eingriffselement 5 besonders gut in die It can preferably be provided that the at least one engagement element 5 has a curve on one side and a, in particular steep, flank on an opposite side, the curve and the flank tapering to one another at at least one point. By means of this embodiment variant, the engagement element 5 can particularly well into the

Ausnehmung 6 des Magazins 7 eingreifen und vom Magazin gelöst werden. Engage recess 6 of magazine 7 and be detached from the magazine.

Es kann auch vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Eingriffselement 5 als vom ersten Schenkel 12 abragender Zapfen oder als Stift oder als länglicher Vorsprung ausgebildet ist. Das Eingriffselement 5 kann insbesondere auch als Nase bezeichnet It can also be provided that the at least one engagement element 5 is designed as a pin projecting from the first leg 12 or as a pin or as an elongated projection. The engagement element 5 can in particular also be referred to as a nose

werden. become.

Aus Stabilitäts- und Platzgründen ist das Eingriffselement 5 bevorzugt an jener Position des Rastelements 3 angeordnet, an welcher sich der erste und der zweite Schenkel 12, 13 treffen. For reasons of stability and space, the engagement element 5 is preferably arranged at that position of the latching element 3 at which the first and second legs 12, 13 meet.

Es kann weiters vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Eingriffselement 5 an einer, der ersten Gelenkachse 23 gegenüberliegenden Seite des ersten Schenkels 12 It can further be provided that the at least one engagement element 5 on a side of the first leg 12 opposite the first joint axis 23

angeordnet ist, was sich günstig auf die Kinematik des Magazinhalters 1 auswirkt. is arranged, which has a favorable effect on the kinematics of the magazine holder 1.

Da in der Regel für den Magazinhalter 1 ein geringer Platz in der Aufnahme 2 zur Verfügung steht, kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der zweite Since there is usually a small space in the receptacle 2 for the magazine holder 1, it can be particularly preferably provided that the second

Schenkel 13 entlang einer, dem ersten Schenkel 12 abgewandter, Längserstreckung Leg 13 along a longitudinal extension facing away from the first leg 12

10 10th

konisch zuläuft, da somit das Rastelement 3 weiter zur Aufnahme 2 in Richtung der tapered since the locking element 3 continues to the receptacle 2 in the direction of

Magazinhaltefeder 18 ausgelenkt werden kann. Magazine holding spring 18 can be deflected.

Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das erste Anschlagelement 10 des Rastelements 13 an dem zweiten Schenkel 13 angeordnet ist, wodurch ein It can preferably be provided that the first stop element 10 of the latching element 13 is arranged on the second leg 13, whereby a

besonders einfacher Aufbau des Rastelements 3 ermöglicht wird. particularly simple structure of the locking element 3 is made possible.

Aus Gründen zusätzlicher Stabilität des Magazinhalters 1 kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der zweite Schenkel 13 des Rastelements 3 wenigstens eine Ausnehmung 14 und das Bedienelement 9 wenigstens einen Fortsatz 15 aufweist, wobei der wenigstens eine Fortsatz 15 in der wenigstens einen Ausnehmung 14 For reasons of additional stability of the magazine holder 1, it can be particularly preferably provided that the second leg 13 of the latching element 3 has at least one recess 14 and the control element 9 has at least one extension 15, the at least one extension 15 in the at least one recess 14

gelagert ist und von der Ausnehmung 14 hintergriffen wird. is stored and is engaged by the recess 14.

Zur Begünstigung der Kinematik kann vorgesehen sein, dass die Abstützfläche 25 an der, der Gelenkachse 23 abgewandten Seite des zweiten Gelenks 8 angeordnet ist. Dies bedeutet insbesondere, dass die erste Gelenksachse 23 mit der zweiten Gelenksachse eine Normalebene aufspannt und dass die Abstützfläche 25 in einem, von der ersten Gelenksachse 23 abgewandten und durch die Normalebene To favor the kinematics, it can be provided that the support surface 25 is arranged on the side of the second joint 8 that faces away from the joint axis 23. This means in particular that the first hinge axis 23 spans a normal plane with the second hinge axis and that the support surface 25 in a direction that is remote from the first hinge axis 23 and through the normal plane

begrenzten Bereich angeordnet ist. limited area is arranged.

Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die zweite Gelenksachse 24 bei einem Wechsel von der Halteposition in die Freigabeposition eine Verbindende zwischen der erste Gelenksachse 23 und der Abstützfläche 25 durchwandert. Dies bedeutet, dass die zweite Gelenksachse 24 in der Halteposition an einer ersten Seite von der Verbindenden angeordnet ist, und in der Freigabeposition an einer It can be particularly preferably provided that the second hinge axis 24 passes through a connecting end between the first hinge axis 23 and the support surface 25 when changing from the holding position to the release position. This means that the second hinge axis 24 is arranged in the holding position on a first side of the connecting end, and in the release position on one

gegenüberliegenden zweiten Seite der Verbindenden angeordnet ist. opposite second side of the connecting is arranged.

Fig. 1 zeigt beispielhaft eine erste Ausführungsvariante des Magazinhalters 1 umfassend das Rastelement 3 mit der ersten Gelenkachse 23 und dem Eingriffselement 5, wobei die erste Gelenkachse 23 und das Eingriffselement 5 an dem ersten Schenkel 12 des Rastelements 3 angeordnet sind. Mittels des am zweiten Schenkel 13 des Rastelements 3 angeordneten zweiten Gelenks 8 ist das Rastelement 3 mit dem Bedienelement 9 schwenkbar verbunden, wobei das zweite Gelenk 8 bevorzugt ein Achselement 20 aufweist, welches Achselement 20 1 shows, by way of example, a first embodiment variant of the magazine holder 1 comprising the latching element 3 with the first hinge axis 23 and the engaging element 5, the first hinge axis 23 and the engaging element 5 being arranged on the first leg 12 of the latching element 3. By means of the second joint 8 arranged on the second leg 13 of the latching element 3, the latching element 3 is pivotally connected to the operating element 9, the second joint 8 preferably having an axis element 20, which axis element 20

insbesondere als Spannstift ausgebildet ist. Das zweite Gelenk 8 kann durch den is designed in particular as a roll pin. The second joint 8 can by

11 11

wenigstens einen Fortsatz 15 des Bedienelements 9, welcher in einer Ausnehmung 14 des Rastelements 3 angeordnet ist und mittels des Achselements 20, welches Achselement 20 durch jeweils eine Öffnung 21 im Rastelement 3 und durch wenigstens eine fluchtend angeordnete Öffnung 21 im Fortsatz 15 des Bedienelements 9 durchgeführt ist, gebildet werden, wie beispielhaft in den at least one extension 15 of the control element 9, which is arranged in a recess 14 of the locking element 3 and by means of the axis element 20, which axis element 20 is carried out through an opening 21 in the locking element 3 and through at least one opening 21 in alignment in the extension 15 of the control element 9 is formed, as exemplified in the

Figuren 1 und 5 dargestellt ist. Figures 1 and 5 is shown.

Die Ausnehmung 14 des Rastelements 3 kann um die Öffnung 21 verlaufen und weist insbesondere eine glockenförmige Kontur auf, wodurch der wenigstens eine Fortsatz 15 des Bedienelements 9 und somit das Bedienelement 9 selbst, weiter The recess 14 of the latching element 3 can extend around the opening 21 and in particular has a bell-shaped contour, as a result of which the at least one extension 15 of the operating element 9 and thus the operating element 9 itself continue

ausgeschwenkt werden kann. can be swung out.

Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das Bedienelement 9 zwei Fortsätze 15 aufweist, was beispielhaft in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist, wobei jeweils ein Fortsatz 15 an jeweils einer Seite des Rastelements 3 die Ausnehmung 14 des Rastelements 3 hintergreift. In Figur 3 ist weiters beispielhaft ein Achselement 20 abgebildet, welches durch wenigstens eine Öffnung 21 des wenigstens einen Fortsatzes 15 des Bedienelements 9 und durch eine fluchtend angeordnete Öffnung It can preferably be provided that the operating element 9 has two extensions 15, which is illustrated by way of example in FIGS. 3 and 4, wherein an extension 15 on each side of the locking element 3 engages behind the recess 14 of the locking element 3. FIG. 3 also shows an example of an axle element 20 which passes through at least one opening 21 of the at least one extension 15 of the control element 9 and through an opening arranged in alignment

21 des Rastelements 3 durchgeführt ist. 21 of the locking element 3 is carried out.

Die Figuren 2, 4 und 6 zeigen beispielhaft eine zweite Ausführungsvariante des Magazinhalters, wobei das zweite Gelenk 8 durch einen zylindrischen beziehungsweise im Wesentlichen runden oder zumindest abgerundeten Fortsatz 15 des Bedienelements 9, welcher in einer Rastelementöffnung 22 gelagert ist, gebildet wird. In dieser Ausführungsvariante ist insbesondere vorgesehen, dass der Fortsatz 15 des Bedienelements 9 keine Öffnung 21 aufweist. Der erste und der zweite Schenkel 12, 13 des Rastelements sind in dieser Ausführungsvariante verbreitert beziehungsweise verdickt. Weiters ist in dieser Ausführungsvariante der Fortsatz 15 rund ausgestaltet und es kann vorgesehen sein, dass zwei Fortsätze 15 vom Bedienelement 9 abragen, die in der Rastelementöffnung 22 des Rastelements FIGS. 2, 4 and 6 show, by way of example, a second embodiment variant of the magazine holder, the second joint 8 being formed by a cylindrical or essentially round or at least rounded extension 15 of the operating element 9, which is mounted in a latching element opening 22. In this embodiment variant, it is provided in particular that the extension 15 of the control element 9 has no opening 21. The first and the second leg 12, 13 of the locking element are widened or thickened in this embodiment variant. Furthermore, in this embodiment variant, the extension 15 is round and it can be provided that two extensions 15 protrude from the control element 9, which in the locking element opening 22 of the locking element

3 formschlüssig gelagert sind, was beispielhaft in Figur 4 dargestellt ist. 3 are positively mounted, which is shown as an example in Figure 4.

Für Anwendungen, in denen das Rastelement 3 besonders belastet wird, kann alternativ vorgesehen sein, dass das Rastelement 3 im Wesentlichen dreieckig For applications in which the latching element 3 is particularly stressed, it can alternatively be provided that the latching element 3 is essentially triangular

ausgebildet ist. is trained.

12 12th

Es kann auch vorgesehen sein, dass das Rastelement 3 eine Verdickung oder eine It can also be provided that the locking element 3 is a thickening or a

Verbreiterung seines zweiten und/oder ersten Schenkels 12, 13 aufweist. Has widening of its second and / or first leg 12, 13.

In den Figuren 7 und 8 sind die erste und die zweite Ausführungsvariante des Magazinhalters 1 in einer Halteposition in einer Aufnahme 2 einer Schusswaffe beispielhaft dargestellt. Hierbei ist das Eingriffselement 5 des Rastelements 3 in Eingriff mit der Ausnehmung 6 des Magazins 7, mit anderen Worten, das Eingriffselement 5 des Rastelements 3 ist in der Ausnehmung 6 des Magazins 7 eingerastet. Die Abstützfläche 25 des Bedienelements 9 ist unter Federdruck im Anschlag mit einem Teil der Aufnahme 2 gehalten und das zweite Anschlagelement 19 des Rastelements 3 liegt an dem ersten Anschlagelement 10 des Bedienelements FIGS. 7 and 8 show the first and the second variant of the magazine holder 1 in a holding position in a receptacle 2 of a firearm. Here, the engagement element 5 of the locking element 3 is in engagement with the recess 6 of the magazine 7, in other words, the engagement element 5 of the locking element 3 is engaged in the recess 6 of the magazine 7. The support surface 25 of the control element 9 is held under spring pressure in the stop with a part of the receptacle 2 and the second stop element 19 of the latching element 3 lies on the first stop element 10 of the control element

9 flächig an. 9 flat.

In den Figuren 9 und 10 sind die erste und zweite Ausführungsvariante des Magazinhalters 1 in einer Freigabeposition in der Aufnahme 2 der Schusswaffe beispielhaft dargestellt. Hierbei ist das Eingriffselement 5 des Rastelements 3 aus dem Eingriff mit der Ausnehmung 6 des Magazins 7 gelöst, mit anderen Worten, das Eingriffselement 5 des Rastelements 3 ist in der Ausnehmung 6 des Magazins 7 nicht mehr eingerastet. Die Abstützfläche 25 des Bedienelements 9 ist unter Druck im Anschlag mit einem Teil der Aufnahme 2 und das zweite Anschlagelement 19 des Rastelements 3 liegt an dem ersten Anschlagelement 10 des Bedienelements 9 flächig an. Das Bedienelement 9 wurde hierbei in Richtung des Magazins 7 und/oder in Richtung der Magazinhaltefeder 18 gedrückt, wodurch das Rastelement 3, insbesondere der zweite Schenkel 13 des Rastelements 3 in Richtung der FIGS. 9 and 10 show the first and second embodiment variants of the magazine holder 1 in a release position in the receptacle 2 of the firearm. Here, the engagement element 5 of the locking element 3 is released from the engagement with the recess 6 of the magazine 7, in other words, the engagement element 5 of the locking element 3 is no longer engaged in the recess 6 of the magazine 7. The support surface 25 of the operating element 9 is under pressure in the stop with a part of the receptacle 2 and the second stop element 19 of the latching element 3 lies flat against the first stop element 10 of the operating element 9. The control element 9 was pressed in the direction of the magazine 7 and / or in the direction of the magazine holding spring 18, whereby the locking element 3, in particular the second leg 13 of the locking element 3 in the direction of

Magazinhaltefeder 18 gedrückt ist und das Magazin 7 freigegeben ist. Magazine holding spring 18 is pressed and the magazine 7 is released.

Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Abstützfläche 25 auf einem It can preferably be provided that the support surface 25 on a

Abstützelement 26 angeordnet ist. Support element 26 is arranged.

In den Figuren 11 und 12 sind die erste und zweite Ausführungsvariante des Magazinhalters 1 in der Freigabeposition in der Aufnahme 2 der Schusswaffe beispielhaft dargestellt. Hierbei ist das Eingriffselement 5 des Rastelements 3 aus dem Eingriff mit der Ausnehmung 6 des Magazins 7 gelöst, mit anderen Worten, die das Eingriffselement 5 des Rastelements 3 ist in der Ausnehmung 6 des Magazins 7 FIGS. 11 and 12 show the first and second embodiment variants of the magazine holder 1 in the release position in the receptacle 2 of the firearm. Here, the engagement element 5 of the locking element 3 is released from the engagement with the recess 6 of the magazine 7, in other words, the engagement element 5 of the locking element 3 is in the recess 6 of the magazine 7

nicht mehr eingerastet. Die Abstützfläche 25 des Bedienelements 9 ist angehoben no longer engaged. The support surface 25 of the control element 9 is raised

13 13

und die Abstützfläche 25 beziehungsweise das Abstützelement 26 kann einen Teil der Aufnahme 2 berühren. Das vierte Anschlagelement 28 des Rastelements 3 kann hierbei an dem dritten Anschlagelement 27 des Bedienelements 9 anliegen. Das Bedienelement 9 wurde hierbei vom Magazin 7 weg und/oder in Richtung der Magazinhaltefeder 18 gedrückt, wodurch das Rastelement 3, insbesondere der zweite Schenkel 13 des Rastelements 3 in Richtung der Magazinhaltefeder 18 and the support surface 25 or the support element 26 can touch a part of the receptacle 2. The fourth stop element 28 of the latching element 3 can abut the third stop element 27 of the control element 9. The operating element 9 was pressed away from the magazine 7 and / or in the direction of the magazine holding spring 18, whereby the latching element 3, in particular the second leg 13 of the latching element 3 in the direction of the magazine holding spring 18

gedrückt ist und das Magazin 7 freigegeben ist. is pressed and the magazine 7 is released.

Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das zweite Gelenk 8 im Wesentlichen zwischen der ersten Gelenkachse 23 und der Abstützfläche 25 angeordnet ist, was sich besonders günstig auf die Stabilität, Bedienbarkeit und Kinematik des It can preferably be provided that the second joint 8 is arranged essentially between the first joint axis 23 and the support surface 25, which is particularly advantageous for the stability, operability and kinematics of the

Magazinhalters 1 auswirkt. Magazine holder 1 affects.

Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Bedienelement 9 im Wesentlichen C-förmig ausgebildet ist und eine Abzugsfläche 16 aufweist, die an einer dem Eingriffselement 5 abgewandten Seite des Bedienelements 9 angeordnet ist. Durch die C-förmige beziehungsweise abgerundete Ausgestaltung des Bedienelements 9 ergibt sich eine für einen Schützen angenehme und leicht zu bedienende Abzugsform, wodurch das Bedienelement 9 einfach zu betätigen ist, nämlich in Richtung zu dem Magazin 7, von dem Magazin 7 weg und von unten in It can be particularly preferred that the control element 9 is essentially C-shaped and has a trigger surface 16 which is arranged on a side of the control element 9 facing away from the engagement element 5. The C-shaped or rounded design of the control element 9 results in a trigger form which is pleasant and easy to use for a shooter, as a result of which the control element 9 is easy to operate, namely in the direction of the magazine 7, away from the magazine 7 and from below in

Richtung zu der Magazinhaltefeder 18. Direction to the magazine holding spring 18.

Bevorzugt kann die Abzugsfläche 16 aufgeraut oder rau sein, wodurch ein guter Halt für den Finger des Schützen an der Abzugsfläche 16 resultiert. Besonders bevorzugt kann die Abzugsfläche auch strukturiert sein und beispielsweise Rillen The trigger surface 16 can preferably be roughened or rough, which results in a good grip for the shooter's finger on the trigger surface 16. The withdrawal surface can particularly preferably also be structured and, for example, grooves

oder Vertiefungen aufweisen, um den Halt des Fingers weiter zu verbessern. or have depressions to further improve the hold of the finger.

Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das Abstützelement 26 einen, dem Eingriffselement 5 abgewandten Endbereich des Bedienelements 9 ausbildet. Vorzugsweise ragt das Abstützelement 26 vom Bedienelement 9 ab. Das Abstützelement 26 kann als vom Bedienelement 9 abragender Zapfen oder als Stift oder als länglicher Vorsprung ausgebildet sein und dient zum Anschlag an der It can preferably be provided that the support element 26 forms an end region of the control element 9 facing away from the engagement element 5. The support element 26 preferably projects from the control element 9. The support element 26 can be designed as a pin projecting from the control element 9 or as a pin or as an elongated projection and serves to stop on the

Aufnahme 2 der Schusswaffe. Shot 2 of the firearm.

Das Abstützelement 26 kann eine steile Flanke und eine abgerundete Seite The support element 26 can have a steep flank and a rounded side

14 14

aufweisen, wobei die steile Flanke und die abgerundete Seite an einer Stelle zusammenlaufen und eine gemeinsame Kante ausbilden. Hierbei kann diese Kante have, the steep flank and the rounded side converge at one point and form a common edge. This edge can

als Abstützfläche 25 fungieren. act as a support surface 25.

Aus Stabilitätsgründen kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das Abstützelement 26 For reasons of stability it can preferably be provided that the support element 26

als integraler Bestandteil des Bedienelements 9 ausgebildet ist. is formed as an integral part of the control element 9.

Das Bedienelement 9 und das Abstützelement 26 können aus Stabilitätsgründen The control element 9 and the support element 26 can for reasons of stability

weiters einstückig ausgebildet sein. be further formed in one piece.

Um eine einfache Herstellung des Bedienelements 9 zu ermöglichen, kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das Abstützelement 26 an das Bedienelement 9 In order to enable simple production of the control element 9, it can preferably be provided that the support element 26 is connected to the control element 9

angeformt ist. is molded.

Claims (10)

15 GIBLER&POTH PATENTANWÄLTE PATENTANSPRÜCHE15 GIBLER & POTH PATENT LAWYERS PATENT CLAIMS 1. Magazinhalter (1) zur Montage in einer Aufnahme (2) einer Schusswaffe, wobei ein Rastelement (3) zur schwenkbaren Verbindung mit der Aufnahme (2) unter Ausbildung eines ersten Gelenkes (4) mit einer ersten Gelenkachse (23) ausgebildet ist, wobei das Rastelement (3) wenigstens ein Eingriffselement (5) zum zumindest mittelbaren Halten eines Magazins (7) aufweist, wobei das Eingriffselement (5) um die erste Gelenkachse (23) in einer ersten Drehrichtung aus einer Halteposition in Richtung einer Freigabeposition schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienelement (9) und das Rastelement (3) mittels eines zweiten Gelenks (8) verbunden sind, dass das zweite Gelenk (8) eine zur ersten Gelenkachse (23) im Wesentlichen parallele zweite Gelenkachse (24) aufweist, dass bei einem Schwenken des Bedienelementes (9) um die zweite Gelenkachse (24) in der ersten Drehrichtung ein erstes Anschlagelement (10) des Bedienelementes (9) bei einem vorgebbaren ersten Drehwinkel mit einem zweiten Anschlagelement (19) des Rastelementes (3) in Kontakt bringbar ist, und dass das Bedienelement (9) eine Abstützfläche (25) zum Abstützen an der Aufnahme (2) aufweist, wobei die Abstützfläche (25) bezogen auf das zweite Gelenk (8) entgegen der ersten 1. magazine holder (1) for mounting in a receptacle (2) of a firearm, wherein a latching element (3) is designed for pivotable connection to the receptacle (2) to form a first joint (4) with a first joint axis (23) wherein the locking element (3) has at least one engagement element (5) for at least indirectly holding a magazine (7), the engagement element (5) being pivotable about the first hinge axis (23) in a first direction of rotation from a holding position in the direction of a release position, characterized in that an operating element (9) and the locking element (3) are connected by means of a second joint (8), that the second joint (8) has a second joint axis (24) which is substantially parallel to the first joint axis (23), that when the control element (9) is pivoted about the second hinge axis (24) in the first direction of rotation, a first stop element (10) of the control element (9) at a predefinable first angle of rotation with a second angle Impact element (19) of the locking element (3) can be brought into contact, and that the control element (9) has a support surface (25) for support on the receptacle (2), the support surface (25) relative to the second joint (8) contrary to the first Drehrichtung weist. Direction of rotation points. 2. Magazinhalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (3) im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist und einen ersten Schenkel (12) und einen zweiten Schenkel (13) aufweist, wobei die erste Gelenkachse (23) am ersten Schenkel (12) und die zweite Gelenksachse (24) am 2. magazine holder (1) according to claim 1, characterized in that the latching element (3) is substantially L-shaped and has a first leg (12) and a second leg (13), the first hinge axis (23) on first leg (12) and the second hinge axis (24) on zweiten Schenkel (13) angeordnet ist. second leg (13) is arranged. 3. Magazinhalter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (13) entlang einer, dem ersten Schenkel (12) abgewandter, 3. magazine holder (1) according to claim 2, characterized in that the second leg (13) along one, the first leg (12) facing away, Längserstreckung konisch zuläuft. Longitudinal taper. 4. Magazinhalter (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlagelement (10) des Rastelements (13) an dem zweiten 4. magazine holder (1) according to claim 2 or 3, characterized in that the first stop element (10) of the latching element (13) on the second Schenkel (13) angeordnet ist. Leg (13) is arranged. 5. Magazinhalter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (13) des Rastelements (3) wenigstens eine Ausnehmung (14) und das Bedienelement (9) wenigstens einen Fortsatz (15) aufweist, wobei der wenigstens eine Fortsatz (15) in der wenigstens einen 5. magazine holder (1) according to any one of claims 2 to 4, characterized in that the second leg (13) of the latching element (3) has at least one recess (14) and the control element (9) at least one extension (15), wherein the at least one extension (15) in the at least one Ausnehmung (14) gelagert ist und von der Ausnehmung (14) hintergriffen wird. Recess (14) is mounted and the recess (14) engages behind. 6. Magazinhalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (25) an der, der Gelenkachse (23) 6. magazine holder (1) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the support surface (25) on the, the hinge axis (23) abgewandten Seite des zweiten Gelenks (8) angeordnet ist. opposite side of the second joint (8) is arranged. 7. Magazinhalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gelenk (8) im Wesentlichen zwischen der ersten Gelenkachse (23) und der Abstützfläche (25) angeordnet ist. 7. magazine holder (1) according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the second joint (8) is arranged substantially between the first hinge axis (23) and the support surface (25). 8. Magazinhalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (9) im Wesentlichen C-förmig ausgebildet ist und eine Abzugsfläche (16) aufweist, die an einer dem Eingriffselement (5) 8. magazine holder (1) according to any one of claims 1 to 7, characterized in that the control element (9) is substantially C-shaped and has a trigger surface (16) which on one of the engagement element (5) abgewandten Seite des Bedienelements (9) angeordnet ist. opposite side of the control element (9) is arranged. 9. Magazinhalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (26) einen, dem Eingriffselement (5) 9. magazine holder (1) according to any one of claims 1 to 8, characterized in that the support element (26) one, the engagement element (5) abgewandten Endbereich des Bedienelements (9) ausbildet. trained end region of the control element (9). 10. Schusswaffe mit einem Magazinhalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9. 10. Firearm with a magazine holder (1) according to one of claims 1 to 9.
ATA50051/2019A 2019-01-23 2019-01-23 MAGAZINE HOLDER FOR FIREARMS AT521783B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50051/2019A AT521783B1 (en) 2019-01-23 2019-01-23 MAGAZINE HOLDER FOR FIREARMS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50051/2019A AT521783B1 (en) 2019-01-23 2019-01-23 MAGAZINE HOLDER FOR FIREARMS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521783B1 AT521783B1 (en) 2020-07-15
AT521783A4 true AT521783A4 (en) 2020-07-15

Family

ID=71527486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50051/2019A AT521783B1 (en) 2019-01-23 2019-01-23 MAGAZINE HOLDER FOR FIREARMS

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT521783B1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144622B (en) * 1959-01-10 1963-02-28 J G Anschuetz G M B H Cartridge magazine lock for a firearm with a magazine holder that can be opened against a spring
CH402664A (en) * 1963-01-15 1965-11-15 Eidg Waffenfabrik Carabiner modified as a small caliber weapon
AT389763B (en) * 1986-02-14 1990-01-25 Steyr Daimler Puch Ag Automatic handheld firearm
US8166691B1 (en) * 2011-01-03 2012-05-01 Kimber Ip, Llc Ambidextrous magazine catch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144622B (en) * 1959-01-10 1963-02-28 J G Anschuetz G M B H Cartridge magazine lock for a firearm with a magazine holder that can be opened against a spring
CH402664A (en) * 1963-01-15 1965-11-15 Eidg Waffenfabrik Carabiner modified as a small caliber weapon
AT389763B (en) * 1986-02-14 1990-01-25 Steyr Daimler Puch Ag Automatic handheld firearm
US8166691B1 (en) * 2011-01-03 2012-05-01 Kimber Ip, Llc Ambidextrous magazine catch

Also Published As

Publication number Publication date
AT521783B1 (en) 2020-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905770C2 (en) Magazine release
EP2336705B1 (en) Magazine holder
EP2685204B1 (en) Device for mounting an aiming device on a handgun
DE102007014899A1 (en) Shaft of a repeating rifle and system box of a repeating rifle for such a shaft
DE10353154B3 (en) Magazine locking lever for automatic weapon is pivoted just under trigger guard and has two arms with roughened surfaces for convenience in handling and with catch engaging projection on magazine
WO1996007866A1 (en) Magazine
DE102016201019A1 (en) Wrench with adjustable working angle
EP0907065A2 (en) Lock for holding a magazine in a gun
AT521783B1 (en) MAGAZINE HOLDER FOR FIREARMS
DE102019101228A1 (en) Device for adjusting a shaft part on a rifle stock and rifle stock with such a device
DE602005004407T2 (en) MAGAZINE ASSURANCE FOR SMALL FIREARMS, ESPECIALLY SELF-LOADING PISTOLS
EP2845693B1 (en) Adapter connection for a tool
DE3707925A1 (en) Barrel changing system
DE3204152C2 (en) Device for attaching a telescopic sight to a firearm
EP3869147B1 (en) Mounting device for a telescopic sight of a firearm
DE202007000779U1 (en) Quick-acting holder for electronic or opto-electronic devices comprises a spring device for pressing a fixing arm in the closed or open position and a locking device for locking the fixing arm
CH683506A5 (en) Arresting at a pliers-like tool.
DE102016005303A1 (en) coupling device
DE202007006069U1 (en) Short weapon with lamp
DE206157C (en)
DE202012006762U1 (en) Device for mounting a target device on a handgun
WO2023115093A1 (en) Locking device for installing in a handle assembly of a handgun
DE19909113B4 (en) Device for actuating a cartridge extractor
EP1484000A1 (en) Scraper
DE202013105714U1 (en) Pliers for crimping the connection terminal on cables and wires