AT521772A4 - Sensorvorrichtung - Google Patents

Sensorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT521772A4
AT521772A4 ATA50929/2018A AT509292018A AT521772A4 AT 521772 A4 AT521772 A4 AT 521772A4 AT 509292018 A AT509292018 A AT 509292018A AT 521772 A4 AT521772 A4 AT 521772A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sensor
substrate
layer
piezoelectric
capacitive
Prior art date
Application number
ATA50929/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521772B1 (de
Inventor
Stephan Johann Mühlbacher-Karrer Dr
Prof Dipl Ing Dr Hubert Zangl Univ
Dr Herbert Gold Mag
Georg Jakopic Dr
Ing Andreas Tschepp Dipl
Original Assignee
Joanneum Res Forschungsgmbh
Alpen Adria Univ Klagenfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joanneum Res Forschungsgmbh, Alpen Adria Univ Klagenfurt filed Critical Joanneum Res Forschungsgmbh
Priority to ATA50929/2018A priority Critical patent/AT521772B1/de
Priority to US17/289,532 priority patent/US11994441B2/en
Priority to JP2021547921A priority patent/JP2022514442A/ja
Priority to DE112019005380.9T priority patent/DE112019005380A5/de
Priority to PCT/EP2019/079500 priority patent/WO2020089211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521772A4 publication Critical patent/AT521772A4/de
Publication of AT521772B1 publication Critical patent/AT521772B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0061Force sensors associated with industrial machines or actuators
    • G01L5/0076Force sensors associated with manufacturing machines
    • G01L5/009Force sensors associated with material gripping devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/14Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/16Measuring force or stress, in general using properties of piezoelectric devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/964Piezoelectric touch switches
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/30Piezoelectric or electrostrictive devices with mechanical input and electrical output, e.g. functioning as generators or sensors
    • H10N30/302Sensors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/877Conductive materials
    • H10N30/878Conductive materials the principal material being non-metallic, e.g. oxide or carbon based
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N39/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one piezoelectric, electrostrictive or magnetostrictive element covered by groups H10N30/00 – H10N35/00
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/94036Multiple detection, i.e. where different switching signals are generated after operation of the user is detected at different time instants at different locations during the actuation movement by two or more sensors of the same or different kinds
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/857Macromolecular compositions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Sensorvorrichtung (1) umfassend mindestens ein erstes Substrat (3), einen kapazitiven Sensor (4) zur Erfassung einer Annäherung eines Objekts, einen piezoelektrischen Sensor (5) zur Erfassung eines Druckes, wobei der kapazitive Sensor (4) auf einer ersten Seite des ersten Substrates (3) angeordnet ist und der piezoelektrische Sensor (5) auf einer zweiten Seite des ersten Substrates (3) angeordnet ist, wobei die zweite Seite der ersten Seite gegenüberliegt, oder wobei der kapazitive Sensor (4) und der piezoelektrische Sensor (5) auf derselben Seite des Substrates (3) angeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung.
In kollaborierenden Roboterumgebungen, wie zum Beispiel in Fertigungsstraßen, bei denen Roboterarme simultan verschiedene Prozessschritte ausführen, aber auch in kombinierten Mensch-Maschine-Umgebungen kann es zu Konflikten zwischen verschiedenen Roboterarmen oder zwischen Mensch und Roboter kommen. Daher sind Roboterarme mit Sensoren zur Umgebungswahrnehmung ausgestattet. Herkömmlich in den Sensoren eingesetzte Druck- bzw. taktile Verfahren beruhen auf mechanischen oder pneumatischen Schaltern, CarbonFasern, leitendem Silikon-Gummi, leitenden Elastomeren, Piezodioden oder Dehnungsmessstreifen. In den letzten Jahren zunehmend entwickelte und eingesetzte Technologien sind kapazitiver oder resistiver Touch, Surface-acousticswave-touch, Infrarot-touch und Projective capacitive-touch. Allerdings ist ein Betrieb von kollaborierenden Robotern mit hoher Geschwindigkeit mittels dieser Technologien nur eingeschränkt möglich. Auch das zuverlässige Annähern, Greifen und Manipulieren von Objekten mit Hilfe von berührungslosen und
Berührungssensoren ist nicht zufriedenstellend möglich.
Es besteht daher die Aufgabe, einen verbesserten Sensor zur Umgebungswahrnehmung und/oder zum zuverlässigen Greifen und Manipulieren
von Objekten durch einen Roboterarm bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu
entnehmen.
auf derselben Seite des Substrates angeordnet sind.
Die Anordnung jeweils eines piezoelektrischen Sensors (P-Sensor) und eines kapazitiven Sensors (C-Sensor) entweder auf derselben Seite oder auf sich gegenüberliegenden Seiten desselben Substrates verbindet die Vorteile der beiden Sensoren und schafft eine integrierte Sensorvorrichtung. Insbesondere ist mit dieser Anordnung sowohl das Detektieren einer Annäherung eines Objekts, durch den
kapazitiven Sensor, wie auch das Bestimmen eines Druckes oder einer Haltekraft,
Der C-Sensor, der P-Sensor und das Substrat können als Folien ausgeführt und biegsam sein. Dadurch können beispielswese Robotergreifer großflächig mit dem Sensor ausgestattet werden, wobei der Sensor an gerundete Trägerunterlagen
anpassbar ist.
Der C-Sensor detektiert Bewegungen, insbesondere die Annäherung von Objekten in einem Bereich vor der Berührung durch eine Änderung der Kapazität zwischen zwei Elektroden (Differential Measurement Mode) oder zwischen einer Elektrode und GND (Single-ended Measurement Mode), oder durch die Kombinationen der Kapazitäten zwischen mehreren Elektroden untereinander oder/und GND und räumlicher Rekonstruktion der Materialverteilung (Elektrische
Kapazitätstomographie ECT).
Der P-Sensor detektiert Kräfte durch die Erzeugung einer dem Druck proportionalen Oberflächenladung (Polarisation). Der integrierte Sensor detektiert, z.B. auf einem Roboter, die Annäherung durch den C-Sensor sowie die Kraft der Berührung
mithilfe des P-Sensors und verbessert so das Greifen von Objekten qualitativ. Die
Sensor verdeckt.
Die Integration von C-Sensor und P-Sensor auf einem Substrat, d.h. auf einer
einzelnen Folie, erhöht die Biegsamkeit der integrierten Sensorvorrichtung.
Der Vorteil der piezoelektrischen Kraftmessung gegenüber anderen Verfahren wie z.B. einer kapazitiven Kraftmessung liegt darin, dass keine elastischen Materialien für den Sensoraufbau benötigt werden. Derartige elastische Materialien (beispielsweise „geschäumte Kunststoffe“) zeigen ein schlechtes dynamisches Verhalten, Hystereseeffekte und Alterungseffekte (nicht reversible Verformungen, Verhärtungen) und haben dadurch eine geringe Lebensdauer. Die piezoelektrische Kraftmessung ist im Vergleich dazu mechanisch wesentlich stabiler realisierbar. Rein kapazitive Berührungs- und Näherungssensoren (z.B. „Touch Screens“) sind dagegen nicht in der Lage, die einwirkende Kraft zu bestimmen, sondern bestimmen die berührte Fläche. Zudem können sie für viele Materialien (z.B. isolierende Kunststoffe) nicht verwendet werden. Rein piezoelektrische Sensoren können hingegen keine Annäherungsvorgänge registrieren. Die Kombination beider Sensorprinzipien ist aber in der Lage, sowohl Annäherung als auch Berührung
quantitativ zu erfassen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Sensorvorrichtung ein zweites Substrat, wobei der kapazitive Sensor auf dem ersten Substrat angeordnet ist und wobei der piezoelektrische Sensor auf dem zweiten Substrat angeordnet ist und wobei das zweite Substrat auf das erste Substrat laminiert ist. P-Sensor und CSensor sind somit auf unterschiedlichen Subtraten angeordnet (Backplane
/Frontplane Konzept). Dies mindert das Risiko hinsichtlich des Yield, weil zunächst
Sensoren im Herstellungsprozess und vermindert den Ausschuss beim Endprodukt.
Das erste Substrat wird mit dem zweiten Substrat durch Lamination verbunden. Durch die Lamination werden C-Sensor und P-Sensor auf einfache und
kostengünstige Weise miteinander zu dem integrierten Sensor verbunden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung stimmt eine Grundfläche des kapazitiven Sensors im Wesentlichen mit einer Grundfläche des piezoelektrischen Sensors überein, und/oder der kapazitive Sensor und der piezoelektrische Sensor bilden einen Sensorstapel. Die Sensoren sind entweder auf demselben ersten Substrat, oder auf dem ersten oder dem zweiten Substrat übereinanderliegend angeordnet und bilden einen Sensorstapel, der mehrere Schichten umfasst. Dadurch, dass die Grundflächen des C-Sensors und des P-Sensors übereinstimmen, kann in jedem Annäherungsbereich (dem Bereich, an dem ein detektiertes Objekt nach der Annäherung in Kontakt mit der Sensorvorrichtung tritt) auch eine Kraft detektiert werden. Mit anderen Worten weist keiner der Sensoren einen „Blind-Spot“
gegenüber dem anderen Sensor auf.
Zur Laminierung der beiden Sensoren kann eine im Medizinbereich verwendete doppelseitig klebende Folie von ca. 30um Dicke verwendet werden, die durch geeignete Trägerfolien und eine merkliche aber nicht zu große Plastizität blasenfrei aufgebracht werden kann und die mechanischen Eigenschaften der integrierten Sensorvorrichtung nicht wesentlich mitbestimmt. Die Lamination kann zur genauen Ausrichtung mit einem auf einer steiferen Hilfsfolie befestigten C-Sensor erfolgen, der von der doppelseitig klebenden Folie vollständig überdeckt ist. Darauf kann der
P-Sensor abgerollt und genau ausgerichtet werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Sensorvorrichtung eine Schirmung zwischen dem kapazitiven Sensor und dem piezoelektrischen Sensor. Damit sowohl C-Sensor als auch P-Sensor unabhängig voneinander funktionieren können und
keine Wechselwirkungen auftreten, wird der C-Sensor gegenüber dem P-Sensor
daher als Schirmungselektrode ausgebildet und elektrisch mit Masse verbunden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Schirmung auf einer dem kapazitiven Sensor abgewandten Seite des ersten Substrates angeordnet. In dieser Anordnung kann die Schirmung durch Siebdrucken direkt auf die Rückseite des ersten Substrates aufgebracht werden. Dies kann im Herstellungsprozess zusammen mit der Herstellung des P-Sensors auf dem ersten Substrat erfolgen. Die Schirmung ist nicht Teil des P-Sensors, kann aber durch Drucken von z.B. Silberpaste (diese besitzt eine hohe Flächenleitfähigkeit) auf die Rückseite des ersten Substrates in
diesen integriert werden. Die Herstellung wird dadurch insgesamt vereinfacht.
In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst der kapazitive Sensor eine Elektrodenschicht und eine Bottom-Elektrode, wobei die Elektrodenschicht und die Bottom-Elektrode durch das erste Substrat oder durch eine erste dielektrische Isolationsschicht gegeneinander isoliert sind. In denjenigen Ausführungsformen der integrierten Sensorvorrichtung, in den ein erstes und ein zweites Substrat verwendet werden, übernimmt das erste Substrat die Funktion der ersten dielektrischen Isolationsschicht zwischen der Elektrodenschicht und der BottomElektrode des C-Sensors. Dadurch kann die erste dielektrische Isolationsschicht eingespart werden. In Ausführungsformen, in denen nur das erste Substrat vorgesehen ist, muss die Elektrodenschicht durch die erste dielektrische Isolationsschicht gegen die Bottom-Elektrode isoliert werden, um die Funktion des
C-Sensors sicherzustellen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst der piezoelektrische Sensor eine Bottom-Elektroden-Schicht, die vorzugsweise aus PEDOT:PSS gebildet ist, eine ferroelektrische Co-Polymer-Schicht (5b) und eine Top-Elektroden-Schicht. Der PSensor kann mittels Siebdruck hergestellt werden, wobei durch wiederholte
Druckvorgänge ein Schichtstapel hergestellt wird. Der Schichtstapel, der den P-
Sensorelektroden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Sensorvorrichtung eine Lackschicht zum Schutz einer Oberfläche der Sensorvorrichtung, wobei die Lackschicht auf der Elektrodenschicht des kapazitiven Sensors gebildet ist. Die Lackschicht schützt die Sensorvorrichtung vor Einwirkungen durch Berührungen
beim Greifen und/oder Hantieren von Objekten.
In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Sensorvorrichtung eine zweite dielektrische Isolationsschicht zwischen der Schirmung und dem piezoelektrischen Sensor. Die zweite dielektrische Isolationsschicht isoliert die BottomElektrodenschicht des P-Sensors gegenüber der Schirmung ‚, welche eine leitfähige Schicht ist und auf Umgebungspotenzial liegt. In Ausführungsformen der Erfindung, die ein zweites Substrat umfassen, übernimmt das zweite PET-Substrat die
Funktion der zweiten dielektrischen Isolationsschicht.
der Erfindung in Form von Folien.
In einer Ausgestaltung umfasst das Verfahren das Bereitstellen eines zweiten Substrates. Ferner umfasst das Anordnen das Abscheiden des kapazitiven Sensors auf dem ersten Substrat, das Abscheiden des piezoelektrischen Sensors auf dem zweiten Substrat und das Laminieren des ersten Substrates auf das zweite Substrat. Sowohl P-Sensor als auch C-Sensor werden entweder gemeinsam auf dem ersten Substrat, oder einzeln auf einem ersten und einem zweiten Substrat abgeschieden. Das Abscheiden erfolgt dabei schichtweise durch industriell skalierbare Druckverfahren, so dass eine mehrschichtige Folie entsteht, die den Sensor bildet. Der Sensor ist dadurch im industriellen Maßstab kostengünstig
herstellbar.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt das Laminieren mittels einer doppelseitig klebenden Folie, wobei die Folie eine Dicke von ca. 30 um aufweist. Die Lamination bietet im Vergleich zu den Ausführungsformen der Erfindung, die nur das erste Substrat verwenden, den Vorteil der einfacheren Prozesskonstellation. Durch die geringe Dicke der Folie werden die mechanischen Eigenschaften der Sensorfolie nicht wesentlich beeinflusst. Zudem können jeweils zwei Teilesensoren (P /C), die einen entsprechenden Yield aufweisen, miteinander verbunden werden.
Dadurch wird der Ausschuss von Endprodukten verringert.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens umfasst das Abscheiden des kapazitiven Sensors das Abscheiden einer Elektrodenschicht und einer Bottom-Elektrode, und
erfolgt durch Inkjetdrucken. Ferner umfasst das Abscheiden des piezoelektrischen
Siebdrucken.
In einer Ausgestaltung umfasst das Verfahren das Ausrichten des kapazitiven Sensors in Bezug auf den piezoelektrischen Sensor durch Ausrichten des ersten Substrates in Bezug auf das zweite Substrat und/oder das Abscheiden einer Schirmung zwischen dem kapazitiven Sensor und dem piezoelektrischen Sensor. Zur Kombination von C-Sensor (z.B. auf ECT-Basis) und P-Sensor (z.B. auf PyzoFlex®-Basis) sind die beiden Sensoren in Bezug aufeinander geometrisch in eine mehrschichtige Folie integriert. Die geometrische Integration erfolgt durch Ausrichten von geometrischen Merkmalen des C-Sensors in Bezug auf geometrische Merkmale des P-Sensors. In den Ausführungsformen, in denen der PSensor auf ein zweites Substrat aufgebracht ist und der C-Sensor auf ein erstes Substrat aufgebracht ist, werden bei der Lamination die beiden Substrate aufeinander ausgerichtet. Die Lamination kann zur genauen Ausrichtung mit einem auf einer steiferen Hilfsfolie befestigten C-Sensor, der vom Laminat vollständig überklebt ist, durchgeführt werden. Darauf kann der P-Sensor abgerollt und sehr
genau ausgerichtet werden.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens ist die Schirmung auf einer dem kapazitiven Sensor zugewandten Seite des zweiten Substrates angeordnet, oder die Schirmung ist auf einer dem piezoelektrischen Sensor zugewandten Seite des ersten Substrates gebildet ist. Die Schirmung dient als Elektrode auf Umgebungspotential der Entkopplung der elektronischen Prozesse in C-Sensor und P-Sensor. Daher ist die Schirmung immer zwischen der Bottom-Elektrode des C-Sensors (AktiveGuard) und der Bottom-Elektrodenschicht des P-Sensors angeordnet. Die Bottom-Elektrode des C-Sensors (AktiveGuard) ist mit dem gleichen Signal beaufschlagt wie die Elektrodenschicht. Dadurch werden parasitäre Kapazitäten zur Schirmung eliminiert und Interferenzen aus der Umgebung reduziert. Anstatt der BottomElektrode kann auch eine weitere Masseelektrode vorgesehen sein. Dies ist bei
differentiellen Messungen von Vorteil. Die Pufferschicht muss jeweils gegenüber
zweite Substrat gebildet sein.
In einer Ausgestaltung umfasst das Verfahren das Abscheiden einer ersten dielektrischen Isolationsschicht zwischen der Bottom-Elektrode und der Elektrodenschicht des kapazitiven Sensors, und/oder das Abscheiden einer zweiten dielektrischen Isolationsschicht zwischen der Schirmung und dem piezoelektrischen Sensor. Die erste dielektrische Isolationsschicht ist Teil des CSensors und isoliert in Ausführungsformen mit nur einem Substrat dessen Elektrodenschicht gegen die Bottom-Elektrode. Die zweite dielektrische Isolationsschicht isoliert in Ausführungsformen mit nur einem Substrat die BottomElektroden-Schicht des P-Sensors gegenüber der Schirmung. In Ausführungsformen mit erstem und zweitem Substrat übernehmen die Substrate die
Funktion der ersten und zweiten dielektrischen Isolationsschichten.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Manipulatorvorrichtung mit mindestens einem Manipulatorfinger geschaffen, wobei jeder einzelne Manipulatorfinger mindestens eine erfindungsgemäße Sensorvorrichtung umfasst. Die Erfindung verbindet die Möglichkeit einer Ortsbestimmung von sich annähernden Objekten der Möglichkeit der Bestimmung einer taktilen Information bei einer Berührung dadurch, das sowohl ein Annäherungssensor (C-Sensor) und ein Berührungssensor (P-Sensor) auf einer Folien angeordnet sind und miteinander zusammenwirken. Die Folie kann großflächig auf Oberflächen von Robotern/Maschinen angebracht werden. Durch den Aufbau des kapazitiven CSensors als Folie ist es möglich, dass die einwirkende Kraft auf den darunterliegenden piezoelektrischen bzw. (piezoelektrisch und pyroelektrischen) PSensor weitergegeben werden kann, ohne diesen wesentlich nachteilig zu
beeinflussen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine erfindungsgemäße Sensorvorrichtung zur Bestimmung einer Annäherung eines Objektes an eine
Manipulatorvorrichtung in einer kollaborativen Umgebung verwendet.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine erfindungsgemäße Sensorvorrichtung zum taktilen Erfassen einer Haltekraft bei einem Greifvorgang
einer Manipulatorvorrichtung verwendet.
Nachfolgend sind verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung
näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen schematischen Aufbau einer ersten beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung,
Fig. 2 einen schematischen Aufbau einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung,
Fig. 3 eine beispielhafte Ausführungsform eines kapazitiven Sensors,
Fig. 4 eine beispielhafte Ausführungsform eines piezoelektrischen Sensors und
Fig. 5 eine beispielhafte Ausgestaltung eines Roboterfingers gemäß der Erfindung.
Figur 1 zeigt einen schematischen Aufbau einer ersten beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung 1. Die Sensorvorrichtung 1 ist durch einen Schichtstapel 2 gebildet. Der Schichtstapel 2 umfasst ein erstes Substrat 3. Auf einer ersten Seite (in der Darstellung der oberen Seite) des ersten Substrates 3 ist ein kapazitiver Sensor 4 angeordnet. Der kapazitive Sensor 4 dient zur berührungslosen Erfassung einer Annäherung eines
Objektes an den Sensor 1.
Auf einer zweiten Seite des ersten Substrates 3 (in der Darstellung der unteren Seite) ist ein piezoelektrischer Sensor 5 angeordnet. Der piezoelektrische Sensor 5 dient zur Erfassung eines Druckes und somit zur Bestimmung einer Haltekraft, den das Objekt auf den Sensor 1 ausübt, wenn es mit einer Oberfläche der
Sensorvorrichtung 6 in Kontakt steht.
Der kapazitive Sensor 3 ist durch eine Elektrodenschicht 4a und eine BottomElektrode 4b gebildet. Zwischen der Elektrodenschicht 4a und der Bottom-Elektrode 4b ist eine erste dielektrische Isolationsschicht 4c angeordnet, welche die Elekrodenschicht 4a und die Bottom-Elektrode 4b des kapazitiven Sensors 4 gegeneinander isoliert. Die Elektroden der Elektrodenschicht 4a bestehen
vorzugsweise aus einer Tinte mit Silberanteil.
Der piezoelektrische Sensor 5 ist durch drei Schichten gebildet. Eine erste Schicht 5a des piezoelektrischen Sensors 5 bildet eine Bottom-Elektrodenschicht. Die Bottom-Elektrodenschicht 5a ist vorzugsweise aus PEDOT gebildet. Sie weist eine Dicke von ca. 1um auf. Eine zweite Schicht 5b des piezoelektrischen Sensors 5 ist eine ferroelektrische Co-Polymerschicht, die vorzugsweise aus PVDF:TrFE im Verhältnis 70:30 %mol gebildet ist und eine Dicke von ca. 5um aufweist. Eine dritte Schicht 5c des piezoelektrischen Sensors 5 ist eine Top-Elektrode, die vorzugsweise aus PEDOT besteht und eine Dicke von ca. 1um aufweist. Auf der zweiten Seite des ersten Substrates 3 ist eine Schirmung (Shield GND) 7 angeordnet. Die Schirmung 7 dient der gegenseitigen elektrischen Abschirmung des kapazitiven Sensors 4 und des piezoelektrischen Sensors 5. Die Schirmung 7
besteht vorzugsweise aus Silberpaste und ist elektrisch mit Masse gekoppelt.
Die Sensorvorrichtung 1 weist ferner eine zweite dielektrische Isolationsschicht 8 auf. Die zweite Isolationsschicht 8 ist zwischen dem ersten Substrat 3 und dem piezoelektrischen Sensor 5 angeordnet und dient zur Isolation des piezoelektrischen Sensors 5 gegenüber dem ersten Substrat 3. Zwischen dem ersten Substrat 3 und
der zweiten dielektrischen Isolationsschicht 8 ist die Schirmung 7 angeordnet.
Auf dem kapazitiven Sensor 4 ist eine weitere Isolationsschicht (Schutzschicht) 9 angeordnet. Sie ist durch einen Lack gebildet und dient dem Schutz der Sensorvorrichtung 1 beim Erfassen von Druckkräften in Folge der Berührung von Objekten.
Innerhalb des Schichtstapels 2 sind der kapazitive Sensor 4 und der
piezoelektrische Sensor 5 zueinander ausgerichtet. Die Grundflächen des
kapazitiven Sensors 4 und des piezoelektrischen Sensors 5 entsprechen sich im
Wesentlichen. Die gesamte Sensorvorrichtung 1 bildet eine biegsame Folie.
Figur 2 zeigt einen schematischen Aufbau einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung 1. Die Sensorvorrichtung 1 weist gegenüber der Figur 1 ein zusätzliches zweites Substrat 10 auf. Das zweite Substrat 10 ist ein PET-Substrat. Der kapazitive Sensor 4 ist auf dem ersten Substrat 3 angeordnet, d.h. die Elektrodenschicht 4a ist auf das erste Substrat 3 aufgebracht. Auf einer der Elektrodenschicht 4a gegenüberliegenden Seite des ersten Substrates 3 ist die Bottom-Elektrode 4b des kapazitiven Sensors 4 angeordnet. Das erste Substrat 3 isoliert die Elektrodenschicht 4a gegenüber der Bottom-Elektrode 4b. Sie übernimmt in dieser Ausführungsform die Funktion der ersten dielektrischen Schicht 4c. Der piezoelektrische Sensor 5 ist auf dem zweiten Substrat 10 angeordnet, d.h. die Schichten 5a,5b,5c sind auf das zweite Substrat 10 aufgebracht. Zwischen dem ersten Substrat 3 und dem zweiten Substrat 10 ist die Schirmung 7 angeordnet. Das erste Substrat 3 ist mit dem zweiten Substrat 10 durch eine Laminatschicht 11 verbunden, wobei die Laminatschicht 11 zwischen der Bottom-Elektrode 4b und der Schirmung 7 angeordnet ist. Die Laminatschicht 11 ist
eine Klebeschicht.
Figur 3 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines kapazitiven Sensors 4. Der kapazitive Sensor ist als Folie ausgeführt und umfasst das erste Substrat 3, auf welche die Elektrodenschicht 4a aufgebracht ist. Die Elektrodenschicht besteht aus drei Top-Elektroden und weist ein erstes geometrisches Muster 12 auf. Unter der Top-Elektrode befindet sich eine gemeinsame Bottom-Elektrode 4b (auch als AktiveGuard-Schicht bezeichnet). Die Top-Elektrode und die Bottom-Elektrode sind
durch das erste Substrat 3 gegeneinander isoliert.
Figur 4 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines piezoelektrischen Sensors 5. Der piezoelektrische Sensor 5 ist als Folie ausgeführt und umfasst das zweite Substrat 10, auf welche die Schichten 5a,5b,5c aufgebracht sind. Die erste Schicht
5a des piezoelektrischen Sensors 5 weist ein zweites geometrisches Muster 13 auf.
Die erste Schicht 5a des piezoelektrischen Sensors 5 ist segmentiert und bildet ein 4x2 Array. In der Sensorvorrichtung 1 sind die geometrischen Muster 12,13 der
beiden Sensoren 4,5 in Bezug aufeinander ausgerichtet.
Figur 5 zeigt eine beispielhafte Ausgestaltung eines Manipulatorfingers 14 gemäß der Erfindung. Der Manipulatorfinger 14 weist eine Vorderseite und eine Rückseite auf, wobei die Rückseite eine Platine 15 trägt, die zur Steuerung des Sensors 1 dient. Die Sensorvorrichtung 1 ist auf der (nicht sichtbaren) Vorderseite des Manipulatorfingers 14 angeordnet. Die Vorderseite des Manipulatorfingers 14 bildet die Greiffläche des Manipulators und trägt die Sensorvorrichtung 1. Der Manipulatorfinger 14 weist vorzugsweise eine ebene Greiffläche von 62mm x 62mm auf. In einem Betriebszustand ist die Sensorvorrichtung 1 auf dem Manipulatorglied 14 angeordnet. Dabei ist der Sensor so ausgerichtet, dass die Schutzschicht 9 eine Sensoroberfläche 6 bildet, die zu detektierenden Objekten zugewandt ist. Die Annäherung eines Objektes an die Sensorvorrichtung 1 wird berührungslos mittels des kapazitiven Sensors 4 detektiert. Wenn mittels des Manipulatiorgliedes 14 ein Objekt hantiert werden soll, bestimmt der piezoelektrische Sensor 5, nachdem Kontakt des Objektes mit der Oberfläche der Sensorvorrichtung 6 hergestellt ist, die zwischen Manipulatorglied 14 und Objekt auftretenden Kräfte. Durch die Ausführung der Sensoren als flexible Sensorstapelfolien werden die Kräfte durch den kapazitiven Sensor 4 mechanisch auf den piezoelektrischen Sensor 5 übertragen
und durch diesen gemessen.
Bezugszeichenliste
1. Sensorvorrichtung 2. Schichtstapel
3. erstes Substrat
4. kapazitiver Sensor
4a. Elektrodenschicht 4b. Bottom-Elektrode 4c. erste dielektrische Isolationsschicht
5. piezoelektrischer Sensor
5b. 5c.
10. 11. 12. 13. 14. 15.
14
erste Schicht des piezoelektrischen Sensors (BottomElektrodenschicht)
zweite Schicht des piezoelektrischen Sensors (Ferroelektrische Schicht) dritte Schicht des piezoelektrischen Sensors (Top- Elektrodenschicht) Oberfläche der Sensorvorrichtung
Schirmung
zweite dielektrische Isolationsschicht
Schutzschicht
zweites Substrat
Laminatschicht
erstes geometrisches Muster
zweites geometrisches Muster
Manipulatorfinger
Platine

Claims (1)

  1. (42331)
    Patentansprüche
    1. Sensorvorrichtung (1), umfassend: mindestens ein erstes Substrat (3);
    einen kapazitiven Sensor (4) zur Erfassung einer Annäherung eines Objekts;
    einen piezoelektrischen Sensor (5) zur Erfassung eines Druckes bzw. einer Druckänderung; wobei der kapazitive Sensor auf einer ersten Seite des ersten Substrates (3) angeordnet ist und der piezoelektrische Sensor (5) auf einer zweiten Seite des ersten Substrates (3) angeordnet ist, wobei die zweite Seite der ersten Seite gegenüberliegt; oder wobei der kapazitive Sensor (4) und der piezoelektrische
    Sensor (5) auf derselben Seite des Substrates (3) angeordnet sind.
    2. Sensorvorrichtung (1) nach Anspruch 1, umfassend: ein zweites Substrat (10); wobei der kapazitive Sensor (4) auf dem ersten Substrat (3) angeordnet ist; und wobei der piezoelektrische Sensor (5) auf dem zweiten Substrat (10) angeordnet ist; und wobei das zweite Substrat (10) auf das erste Substrat (3)
    laminiert ist.
    3. Sensorvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Grundfläche des kapazitiven Sensors (4) im Wesentlichen mit einer Grundfläche des piezoelektrischen Sensors (5) übereinstimmt, und/oder wobei der kapazitive Sensor
    (4) und der piezoelektrische Sensor (5) einen Sensorstapel (2) bilden.
    4. Sensorvorrichtung (1) nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend eine Schirmung (7) zwischen dem kapazitiven Sensor (4) und dem
    piezoelektrischen Sensor (5).
    angeordnet ist.
    6. Sensorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der kapazitive Sensor (4) umfasst: eine Elektrodenschicht (4a); eine Bottom-Elektrode (4b); wobei die Elektrodenschicht (4a) und die Bottom-Elektrode (4b) durch das erste Substrat (3) oder durch eine erste dielektrische Isolationsschicht (4c)
    gegeneinander isoliert sind.
    7. Sensorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der piezoelektrische Sensor (5) ferner umfasst: eine Bottom-Elektroden-Schicht (5a), die vorzugsweise aus PEDOT:PSS gebildet ist. eine ferroelektrische Co-PolymerSchicht (5b); und eine Top-Elektroden-Schicht (50).
    8. Sensorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend eine Lackschicht (9) zum Schutz einer Oberfläche der Sensorvorrichtung (6), wobei die Lackschicht (9) auf der Elektrodenschicht (4a) des kapazitiven Sensors (4) gebildet
    ist.
    9. Sensorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend: eine zweite dielektrische Isolationsschicht (8) zwischen der Schirmung (7)
    und dem piezoelektrischen Sensor (5).
    10. Manipulatorvorrichtung, mit mindestens einem Manipulatorfinger (14), wobei jeder einzelne Manipulatorfinger (14) mindestens eine Sensorvorrichtung (1) nach
    einem der Ansprüche 1-9 umfasst.
    11. Verwendung einer Sensorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-9 zur Bestimmung einer Annäherung eines Objektes an eine Manipulatorvorrichtung in einer kollaborativen Umgebung und zum taktilen Erfassen einer Haltekraft bei einem
    Greifvorgang einer Manipulatorvorrichtung.
ATA50929/2018A 2018-10-29 2018-10-29 Sensorvorrichtung AT521772B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50929/2018A AT521772B1 (de) 2018-10-29 2018-10-29 Sensorvorrichtung
US17/289,532 US11994441B2 (en) 2018-10-29 2019-10-29 Sensor device for environmental perception and/or for reliably gripping and manipulating objects
JP2021547921A JP2022514442A (ja) 2018-10-29 2019-10-29 センサ装置
DE112019005380.9T DE112019005380A5 (de) 2018-10-29 2019-10-29 Sensorvorrichtung
PCT/EP2019/079500 WO2020089211A1 (de) 2018-10-29 2019-10-29 Sensorvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50929/2018A AT521772B1 (de) 2018-10-29 2018-10-29 Sensorvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521772A4 true AT521772A4 (de) 2020-05-15
AT521772B1 AT521772B1 (de) 2020-05-15

Family

ID=68393008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50929/2018A AT521772B1 (de) 2018-10-29 2018-10-29 Sensorvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2022514442A (de)
AT (1) AT521772B1 (de)
DE (1) DE112019005380A5 (de)
WO (1) WO2020089211A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11545615B2 (en) 2020-09-09 2023-01-03 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Method for manufacturing piezoelectric instrumentation devices with 3D structures using additive manufacturing

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5539292A (en) * 1994-11-28 1996-07-23 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Capaciflector-guided mechanisms
US20140260678A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 President And Fellows Of Harvard College Tactile sensor
WO2015139716A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-24 F&P Robotics Ag Greiferfinger, greiferspitze und greiferbacke, sowie ein robotersystem
EP3007041A1 (de) * 2013-05-27 2016-04-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Anzeigetafel mit presssensor und elektronische vorrichtung mit presseingabefunktion
US20160207202A1 (en) * 2015-01-20 2016-07-21 The Boeing Company Tool Changer
US20160299625A1 (en) * 2013-12-27 2016-10-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric sensor and touch panel
US20160320893A1 (en) * 2014-04-07 2016-11-03 Murata Manufacturing Co., Ltd. Touch sensor
GB2544353A (en) * 2015-12-23 2017-05-17 Cambridge Touch Tech Ltd Pressure-sensitive touch panel
JP2017215960A (ja) * 2016-05-30 2017-12-07 日東電工株式会社 タッチセンサ
US20180101261A1 (en) * 2015-07-15 2018-04-12 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric sensor, touch panel, touch input device, and display device
US20180183438A1 (en) * 2016-12-28 2018-06-28 Alps Electric Co., Ltd. Input device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202442824U (zh) * 2012-02-20 2012-09-19 浙江大学 一种基于压阻式和电容式组合的仿生柔性触觉传感阵列
WO2017037117A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-09 Koninklijke Philips N.V. Electroactive polymer sensors and sensing methods

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5539292A (en) * 1994-11-28 1996-07-23 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Capaciflector-guided mechanisms
US20140260678A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 President And Fellows Of Harvard College Tactile sensor
EP3007041A1 (de) * 2013-05-27 2016-04-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Anzeigetafel mit presssensor und elektronische vorrichtung mit presseingabefunktion
US20160299625A1 (en) * 2013-12-27 2016-10-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric sensor and touch panel
WO2015139716A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-24 F&P Robotics Ag Greiferfinger, greiferspitze und greiferbacke, sowie ein robotersystem
US20160320893A1 (en) * 2014-04-07 2016-11-03 Murata Manufacturing Co., Ltd. Touch sensor
US20160207202A1 (en) * 2015-01-20 2016-07-21 The Boeing Company Tool Changer
US20180101261A1 (en) * 2015-07-15 2018-04-12 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric sensor, touch panel, touch input device, and display device
GB2544353A (en) * 2015-12-23 2017-05-17 Cambridge Touch Tech Ltd Pressure-sensitive touch panel
JP2017215960A (ja) * 2016-05-30 2017-12-07 日東電工株式会社 タッチセンサ
US20180183438A1 (en) * 2016-12-28 2018-06-28 Alps Electric Co., Ltd. Input device

Also Published As

Publication number Publication date
US20210396612A1 (en) 2021-12-23
DE112019005380A5 (de) 2021-07-15
JP2022514442A (ja) 2022-02-10
WO2020089211A1 (de) 2020-05-07
AT521772B1 (de) 2020-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014116099B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für TFT-Fingerabdruck-Sensor
DE112015000387B4 (de) Elektronische Vorrichtung mit einem temperaturausgleichenden optisch transparenten Kraftsensor
EP2695044B1 (de) Berührungsempfindlicher bildschirm
EP0104575B1 (de) Druckwandleranordnung, insbesondere für Industrieroboter
DE102018128213B4 (de) Touchscreenvorrichtung und diese umfassendes elektronisches Gerät
TWI530672B (zh) Input device and input device control method
CN107004756A (zh) 压电膜结构和传感器以及使用其的显示组件
AT11941U1 (de) Berührungssensoranordnung
DE112015004929T5 (de) In einem Handschuh integriertes Sensorsystem
DE102013201508A1 (de) Dünne dielektrische Schicht für einen Berührungssensorstapel
DE102014210210A1 (de) Randloser einzelschichtberührungssensor
JP2019521423A (ja) ハプティックタッチスクリーン及びそれを動作させる方法
DE102014218535A1 (de) Kapazitiver Sensor
DE102013214437A1 (de) Dielektrische Schicht für Berührungssensorstapel
DE102012006546B4 (de) Kapazitiver Sensor, Verfahren zum Auslesen eines kapazitiven Sensorfeldes und Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Sensorfeldes
AT521772B1 (de) Sensorvorrichtung
DE102010034704B4 (de) Taktiler Sensor mit zumindest einem elastischen dehnbaren elektrischen Widerstandselement
DE202017006511U1 (de) Touchsensor und kapazitives Touchsensorsystem
WO2021104967A1 (de) Zweikanaliger detektor
DE112016003753T5 (de) Kapazitive Eingabevorrichtung
WO2010089206A1 (de) Kapazitiver berührungssensor
DE102013212061A1 (de) Berührungssensor mit niedriger Impedanz
DE102018131760A1 (de) Gewölbte Funktionsfolienstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2022008190A1 (de) Mems-vorrichtung mit berührungssensorelement und näherungssensorelement
WO2022038937A1 (ja) 触覚センサ