AT521092B1 - Verfahren zum Vermessen eines Baumstammes - Google Patents

Verfahren zum Vermessen eines Baumstammes Download PDF

Info

Publication number
AT521092B1
AT521092B1 ATA50258/2018A AT502582018A AT521092B1 AT 521092 B1 AT521092 B1 AT 521092B1 AT 502582018 A AT502582018 A AT 502582018A AT 521092 B1 AT521092 B1 AT 521092B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tree trunk
rotation
longitudinal axis
rotational position
trunk
Prior art date
Application number
ATA50258/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521092A1 (de
Original Assignee
Springer Maschf Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Springer Maschf Gmbh filed Critical Springer Maschf Gmbh
Priority to ATA50258/2018A priority Critical patent/AT521092B1/de
Priority to PCT/AT2019/050012 priority patent/WO2019183650A1/de
Publication of AT521092A1 publication Critical patent/AT521092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521092B1 publication Critical patent/AT521092B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/46Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • B27B1/005Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing including the step of dividing the log into sector-shaped segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • B27B1/007Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing taking into account geometric properties of the trunks or logs to be sawn, e.g. curvature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0098Plants or trees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B29/00Gripping, clamping, or holding devices for the trunk or log in saw mills or sawing machines; Travelling trunk or log carriages
    • B27B29/02Clamping angles; Gripping equipment thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G23/00Gauging means specially designed for adjusting of tools or guides, e.g. adjusting cutting blades in cutter blocks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/619Specific applications or type of materials wood
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/24Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by observing the transmission of wave or particle radiation through the material

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Vermessen eines Baumstammes (2) für die weitere Bearbeitung, der vermessen und nach einem Ausrichten bezüglich einer Längsachse koaxial zur Längsachse sowie mittels einer Antriebsvorrichtung (5) um die Längsachse drehbar gespannt wird beschrieben. Um einen Baumstamm größeren Umfanges vermessen und die Messergebnisse ohne Genauigkeitsverluste für die weitere Bearbeitung heranziehen zu können, wird vorgeschlagen, dass der Baumstamm (2) ausgehend von einer die Längsachse und Drehlage umfassenden Referenzlage gedreht, die jeweilige Drehlage über einen Drehwinkelgeber (8) ermittelt, je wenigstens ein Abschnitt der inneren Struktur des Baumstammes (2) in dieser Drehlage vermessen und das jeweilige Messergebnis mit der zugehörigen Drehlage abgespeichert wird, wonach der Baumstamm (2) in einer Transportlage in die Halteeinrichtung (12) einer Fördereinrichtung (14) und / oder Bearbeitungseinrichtung (9) unter Übergabe der zugeordneten abgespeicherten Messergebnisse und der auf die Referenzlage bezogenen Transportlage an die Bearbeitungseinrichtung (14) umgespannt wird.

Description

[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Vermessen eines Baumstammes für die weitere Bearbeitung, der vermessen und nach einem Ausrichten bezüglich einer Längsachse koaxial zur Längsachse sowie mittels einer Antriebsvorrichtung um die Längsachse drehbar gespannt wird, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
[0002] Um eine hinsichtlich der Holzqualität und Ausbeute optimierte Bearbeitung zu ermöglichen, werden Baumstämme üblicherweise vor deren Bearbeitung vermessen, und zwar nicht nur hinsichtlich Ihrer äußeren Form, sondern zunehmend auch bezüglich ihrer inneren Struktur. Hierzu kommen üblicherweise bildgebende Verfahren, wie beispielsweise die Computertomographie auf Basis von Röntgenstrahlung und einer Dichtemessung der inneren Struktur des Baumstammes, zum Einsatz. Nachteilig ist an diesen bekannten Verfahren, dass für entsprechende Baumstammdurchmesser ausgelegte Messsysteme aufwendige Konstruktionen erfordern, um die beim Messvorgang auftretenden Kräfte aufnehmen zu können. Da bei derartigen Systemen üblicherweise der Baumstamm während des Messvorganges durch die Messeinrichtung gefördert wird, bevor dieser an eine Bearbeitungsvorrichtung eingespannt werden kann, geht der Bezug zwischen dem Messergebnis und der räumlichen Orientierung des Baumstammes verloren, sodass für die Bearbeitung die Messergebnisse nur mit größeren Ungenauigkeiten verwendet werden können.
[0003] Um für einen in einer V-förmigen Auflage abgestützten Baumstamm zunächst eine provisorischen Stammachse bestimmen zu können, ist es außerdem bekannt (WO 2008/ 027150 A2), von dem in der Auflage ruhenden Baumstamm ein Scheitelprofil durch Triangulation zu erfassen, sodass der Baumstamm entsprechend der aus dem Scheitelprofil ermittelten provisorischen Stammachse zwischen zwei Spindeln eingespannt und von der Auflage zur Erfassung eines dreidimensionalen Abbilds abgehoben werden kann. Dieses dreidimensionale Abbild wird mithilfe der vorgesehenen Trianguliereinrichtung erhalten, indem vom Baumstamm in Winkelschritten zweidimensionale Längsprofile erstellt und diese Längsprofile zu einem dreidimensionalen Abbild zusammengesetzt werden, bevor aus dem dreidimensionalen Abbild eine für ein nachträgliches Furnierschälen günstige Sollachse für die Weiterverarbeitung des Baumstamms ermittelt wird. Durch eine Verlagerung der Spindeln in einer zur Spindelachse senkrechten Ebene wird dann der Baumstamm in eine räumliche Transportlage gebracht, in der der Baumstamm von einem gegenüber der Sollachse ausgerichteten Förderer zwischen der Messund Ausrichtstation und der Schälvorrichtung erfasst werden kann. Abgesehen davon, dass mithilfe des dreidimensionalen Abbilds die innere Struktur eines Baumstamms nicht erfasst werden kann, ist das Umspannen mit unterschiedlich verlaufenden Spannachsen aufwendig und beeinträchtigt die erfassbare Lagegenauigkeit des Baumstamms.
[0004] Beim Scannen von Massivholz oder Baumstämmen werden üblicherweise das Massivholz bzw. der Baumstamm und die Einrichtung zum Scannen relativ zueinander in Längs- und Umfangsrichtung bewegt, um entsprechend der EP 2009425 A1 Oberflächenfehler des Massivholzes optisch zu erkennen oder nach der WO 02/091286 A2 die innere Struktur eines Baumstamms mithilfe von Röntgenstrahlen zu erfassen.
[0005] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass ein Baumstamm auch größeren Umfanges vermessen und die Messergebnisse ohne Genauigkeitsverluste für die weitere Bearbeitung herangezogen werden können.
[0006] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Baumstamm ausgehend von einer die Längsachse und Drehlage umfassenden Referenzlage gedreht, die jeweilige Drehlage über einen Drehwinkelgeber ermittelt, je wenigstens ein Abschnitt der inneren Struktur des Baumstammes in dieser Drehlage vermessen und das jeweilige Messergebnis mit der zugehörigen Drehlage abgespeichert wird, wonach der Baumstamm in einer Transportlage in die Halteeinrichtung einer Fördereinrichtung und / oder Bearbeitungseinrichtung unter Übergabe der zugeordneten abgespeicherten Messergebnisse und der auf die Referenzlage bezogenen /7
AT 521 092 B1 2019-12-15 österreichisches patentamt
Transportlage an die Bearbeitungseinrichtung umgespannt wird. Zufolge der erfindungsgemäßen Merkmale kann von einer Bewegung der Messeinrichtung in radialer Richtung um den Baumstamm abgesehen werden, weil zufolge der Drehung des Baumstammes selbst zu unterschiedlichen aufeinanderfolgenden Zeitpunkten unterschiedliche Schnittbilder des Baumstammes erfasst werden. Die relative Lage der Schnittbilder zueinander beziehungsweise in Bezug auf den Baumstamm wird dabei durch die stirnseitige Einspannung des Baumstammes bezüglich seiner Längsachse und der Erfassung der jeweiligen Drehlage des Baumstammes über den Drehwinkelgeber erfasst. Daher kann einerseits ein räumliches Modell des Baumstammes aus den Messergebnissen erstellt werden und andererseits die Orientierung der Messergebnisse in Bezug auf den Baumstamm erhalten werden, weil die Übergabe des Baumstammes an die Fördereinrichtung und / oder Bearbeitungseinrichtung in einer Transportlage unter gleichzeitiger Übergabe der Daten dieser Transportlage in Bezug auf eine Referenzlage, auf die auch die Messergebnisse bezogen sind, eine räumliche Ausrichtung der Messergebnisse in Bezug auf den übergebenen Baumstamm auf Seiten der Fördereinrichtung und / oder der Bearbeitungseinrichtung ermöglicht. Die räumliche Orientierung der Messergebnisse zum Baumstamm geht somit für die weitere Bearbeitung nicht verloren, sondern kann zur bestmöglichen Ausnutzung des Baumstammes erhalten werden.
[0007] In besonders vorteilhafter Weise kann je Drehlage die Absorptionsdichte eines Längsabschnittes des Baumstammes als Abschnitt der inneren Struktur des Baumstammes vermessen werden und die Messergebnisse zu einer Dichteverteilung als innere Struktur des Baumstammes zusammengesetzt werden, die an die Bearbeitungseinrichtung übergeben wird. Die Bestimmung der Absorptionsdichte wird üblicherweise durch Röntgenstrahlung ermittelt, die über eine Röntgenröhre und über einen entsprechenden Detektor auf der gegenüberliegenden Seite des Baumstammes aufgezeichnet wird. Nachdem es sich sowohl bei der Röntgenröhre als auch bei dem dafür vorgesehenen Detektor um sehr empfindliche Geräte handelt, kann erfindungsgemäß eine Rotation beider Geräte um den Baumstamm vermieden werden, sodass diese Geräte nicht zur Aufnahme höherer Fliehkräfte ausgelegt werden müssen und auch Geräte höherer Leistung einsetzbar werden. Es ergeben sich daher höhere Messgeschwindigkeiten bei gleichzeitig größerem messbaren Baumstammdurchmesser aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahmen.
[0008] Eine besonders effiziente Vermessung des Baumstammes kann dadurch erfolgen, dass eine Messeinrichtung vorgesehen ist, die während der Drehung des Baumstammes ausgehend von einer Parkposition entlang der Längsachse des Baumstammes schrittweise oder kontinuierlich verfahren wird. Bei einer schrittweisen Verlagerung der Messeinrichtung kann ein abschnittsweises Vermessen des Baumstammes in quer zur Längsachse verlaufenden Scheiben erfolgen. Neuere mathematische Verfahren erlauben allerdings auch eine spiral- oder helixförmige Aufnahme, aus der ein dreidimensionales Modell der Absorptionsdichteverteilung im Baumstamm gewonnen werden kann, die auf einer kontinuierlichen Bewegung der Messeinrichtung beruht.
[0009] Besonders einfache konstruktive Bedingungen ergeben sich, wenn die Fördereinrichtung den Baumstamm verdrehungsfrei aufnimmt und verdrehungsfrei an die Bearbeitungseinrichtung übergibt. Aufgrund dieses Merkmals kann eine Übergabe der Transportlage genauso wie der abgespeicherten Messergebnisse an die Fördereinrichtung unterbleiben und diese Daten direkt an die Bearbeitungseinrichtung übergeben werden, weil sich die Bezugsdrehlage des Baumstammes bei der Übergabe beziehungsweise bei der Förderung nicht verändert. Voraussetzung ist allerdings selbstverständlich, dass die Orientierung der Längsachse des Baumstammes ebenfalls bei der Übergabe erhalten bleibt, andernfalls die Fördereinrichtung eine etwaige Änderung der Orientierung der Längsachse des Baumstammes an die nachfolgende Bearbeitungseinrichtung weiterleiten müsste.
[0010] Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit einer über eine Antriebsvorrichtung drehangetriebenen Spannvorrichtung zum stirnseitigen Spannen des Baumstammes und einer, parallel zur Drehachse der Spannvorrichtung verfahrbaren Messeinrichtung. Die Durchführung des
2/7
AT 521 092 B1 2019-12-15 österreichisches patentamt
Verfahrens wird dabei dadurch ermöglicht, dass ein Drehwinkelgeber zur Erfassung der Drehwinkels der Spannvorrichtung sowie eine mit dem Drehwinkelgeber, der Antriebsvorrichtung und der Messeinrichtung verbundene Steuereinheit vorgesehen sind. Die Spannvorrichtung zum stirnseitigen Spannen des Baumstammes kann dabei vorteilhaft durch zwei gegenüber und auf einer gemeinsamen Achse liegenden Pinole gebildet werden, die über Führungslager entlang der gemeinsamen Achse verschiebbar sind und den Baumstamm stirnseitig über Drehkronen fassen.
[0011] In diesem Zusammenhang kann in vorteilhafter Weise eine Fördereinrichtung zur verdrehungsfreien Übernahme und Übergabe des Baumstammes an eine Bearbeitungseinrichtung vorgesehen sein.
[0012] Diese Fördereinrichtung kann einen Übergabearm mit einem Ober- und einem Unterarm sowie einer V-förmigen Stammauflage bilden, wobei Ober- und Unterarm sowie Unterarm und Stammauflage um zueinander parallele Achsen drehangetrieben sind. Zur Übergabe des Baumstammes kann entweder ein paar solcher Übergabearme vorgesehen sein, die den Baumstamm an zwei voneinander in Längsrichtung beabstandeten Auflagepunkten aufnehmen oder je nach Größe der zu bearbeitenden Baumstämme ein einzelner Übergabearm, der bezüglich einer Hochachse gegenüber einer quer zu den parallel verlaufenden Hochachsen drehbar gelagert ist. Die erste Ausführungsform hat den Vorteil, dass der vermessene Baumstamm lagegetreu an die Bearbeitungsvorrichtung übergeben wird, sodass die Messdaten gemeinsam mit der auf die Referenzlage bezogenen Transportlage direkt an die Bearbeitungseinrichtung übergeben werden können. Die zweite Ausführungsform ermöglicht zwar eine axiale Verlagerung des Baumstammes, erfordert aber auch, dass diese axiale Verlagerung an die Bearbeitungseinrichtung weitergeleitet wird, damit dort die Messergebnisse entsprechend der Orientierung des Baumstammes transformiert werden können.
[0013] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen [0014] Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und [0015] Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie ll-ll der Fig.1.
[0016] Eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Spannvorrichtung 1 für einen Baumstamm 2, die den Baumstamm 2 stirnseitig über Drehkronen 3 tragende Pinole 4 fasst. Die Drehkronen 3 sind dabei auf eine Antriebsvorrichtung 5 drehangetrieben. Zum Vermessen des Baumstammes 2 ist eine Messeinrichtung 6 vorgesehen die entlang der Längsachse des Baumstammes 2 und damit auch der Spannvorrichtung 1 verfahrbar ist. Zur Steuerung des Messverfahrens sind die verfahrbare Messeinrichtung 6 und die Antriebsvorrichtung 5 mit einer gemeinsamen Steuereinheit 7 verbunden, die die aktuelle Drehlage des Baumstammes 2 über einen Drehwinkelgeber 8 berücksichtigt.
[0017] Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann weiters eine Fördereinrichtung 9 aufweisen, die ein paar von Übergabearmen mit je einem Oberarm 10 und einem Unterarm 11 sowie einer Vförmigen Stammauflage 12 umfasst. Ober- und Unterarm 10 und 11 sowie Unterarm 11 und Stammauflage 12 sind dabei um zueinander parallele, nicht näher dargestellten Achsen drehangetrieben. Die Übergabearme sind auf jeweils einer Basis 13 gelagert, um die der Oberarm 10 jeweils drehbar ausgestaltet ist.
[0018] Für die erfindungsgemäße Vermessung eines Baumstammes 2 wird dieser zunächst bezüglich einer Längsachse koaxial zwischen den beiden, Drehkronen 3 tragenden Pinoien 4 koaxial und bezüglich einer Längsachse ausgerichtet gespannt, wonach die jeweilige Drehlage des Baumstammes 2 als Referenzlage ermittelt oder der Baumstamm in eine solche Referenzlage gedreht wird. Danach wird der Baumstamm 2 über den Antrieb 5 in Drehung versetzt, während die Messeinrichtung 6 ausgehend von einer im Bereich der Pinole 4 liegenden Parkposition entlang der Längsachse des Baumstammes 2 schrittweise oder kontinuierlich verfahren wird.
3/7
AT 521 092 B1 2019-12-15 österreichisches patentamt [0019] Während dieses Vorganges wird für jedes Messergebnis der Messeinrichtung die jeweilige aktuelle Drehlage über den Drehwinkelgeber 8 und gemeinsam mit dem jeweiligen Messergebnis über die Steuereinheit 7 abgespeichert. Nachdem die Messeinrichtung 6 auf diese Weise den Baumstamm entlang seiner gesamten Länge vermessen hat, wird die Drehung des Baumstammes gestoppt, die zu diesem Zeitpunkt bestehende Transportlage über den Drehwinkelgeber 8 ermittelt oder der Baumstamm in seine Referenzlage zurückgedreht, wonach der Baumstamm 2 der nachfolgenden Fördereinrichtung 9 und / oder Bearbeitungseinrichtung 14 unter Übergabe der zugeordneten abgespeicherten Messergebnisse und der gegebenenfalls auf die Referenzlage bezogenen Transportlage an die Bearbeitungseinrichtung übergeben wird.
[0020] Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Übergabe des Baumstammes an die Fördereinrichtung 9, die den Baumstamm 2 lagegetreu, das heißt unter Beibehaltung seiner axialen Orientierung sowie seiner Drehlage an eine Bearbeitungseinrichtung 14 fördert. Die Messergebnisse des Baumstammes 2 beziehungsweise die aus den Messergebnissen gewonnene Dichteverteilung als innere Struktur des Baumstammes wird gemeinsam mit der auf die Referenzlage bezogenen Transportlage an die Bearbeitungseinrichtung 14 übergeben. Dadurch kann die übereinstimmende Orientierung der Messergebnisse beziehungsweise des Modells der inneren Struktur des Baumstammes auf der einen Seite und des zu bearbeitenden Baumstammes 2 auf der anderen Seite für die weitere Bearbeitung durch die Bearbeitungseinrichtung 14 sichergestellt werden.

Claims (7)

1. Verfahren zum Vermessen eines Baumstammes (2) für die weitere Bearbeitung, der vermessen und nach einem Ausrichten bezüglich einer Längsachse koaxial zur Längsachse sowie mittels einer Antriebsvorrichtung (5) um die Längsachse drehbar gespannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Baumstamm (2) ausgehend von einer die Längsachse und Drehlage umfassenden Referenzlage gedreht, die jeweilige Drehlage über einen Drehwinkelgeber (8) ermittelt, je wenigstens ein Abschnitt der inneren Struktur des Baumstammes (2) in dieser Drehlage vermessen und das jeweilige Messergebnis mit der zugehörigen Drehlage abgespeichert wird, wonach der Baumstamm (2) in einer Transportlage in die Halteeinrichtung (12) einer Fördereinrichtung (9) und / oder Bearbeitungseinrichtung (14) unter Übergabe der zugeordneten abgespeicherten Messergebnisse und der auf die Referenzlage bezogenen Transportlage an die Bearbeitungseinrichtung (14) umgespannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je Drehlage die Absorptionsdichte eines Längsabschnittes des Baumstammes (2) als Abschnitt der inneren Struktur des Baumstammes (2) vermessen wird und die Messergebnisse zu einer Dichteverteilung als innere Struktur des Baumstammes (2) zusammengesetzt werden, die an die Bearbeitungseinrichtung (14) übergeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messeinrichtung (6) vorgesehen ist, die während der Drehung des Baumstammes (2) ausgehend von einer Parkposition entlang der Längsachse des Baumstammes (2) schrittweise oder kontinuierlich verfahren wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (9) den Baumstamm (2) verdrehungsfrei aufnimmt und verdrehungsfrei an die Bearbeitungseinrichtung (14) übergibt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit einer über eine Antriebsvorrichtung (5) drehangetriebenen Spannvorrichtung (1) zum stirnseitigen Spannen des Baumstammes (2) und einer, parallel zur Drehachse der Spannvorrichtung (1) verfahrbaren Messeinrichtung (6), gekennzeichnet durch einen Drehwinkelgeber (8) zur Erfassung der Drehwinkels der Spannvorrichtung (1) sowie eine mit dem Drehwinkelgeber (8), der Antriebsvorrichtung (5) und der Messeinrichtung (6) verbundene Steuereinheit (7).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fördereinrichtung (9) zur verdrehungsfreien Übernahme und Übergabe des Baumstammes (2) an eine Bearbeitungseinrichtung (14) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (9) einen Übergabearm mit einem Ober- und einem Unterarm (10, 11) sowie einerV-förmigen Stammauflage (12) bildet, wobei Ober- und Unterarm (10, 11) sowie Unterarm (11) und Stammauflage (12) um zueinander parallele Achsen drehangetrieben sind.
ATA50258/2018A 2018-03-27 2018-03-27 Verfahren zum Vermessen eines Baumstammes AT521092B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50258/2018A AT521092B1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Verfahren zum Vermessen eines Baumstammes
PCT/AT2019/050012 WO2019183650A1 (de) 2018-03-27 2019-03-26 Verfahren und vorrichtung zum vermessen der inneren struktur eines baumstammes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50258/2018A AT521092B1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Verfahren zum Vermessen eines Baumstammes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521092A1 AT521092A1 (de) 2019-10-15
AT521092B1 true AT521092B1 (de) 2019-12-15

Family

ID=66102330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50258/2018A AT521092B1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Verfahren zum Vermessen eines Baumstammes

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT521092B1 (de)
WO (1) WO2019183650A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002068899A2 (en) * 2001-02-23 2002-09-06 Invision Technologies, Inc. Log evaluation using cylindrical projections
WO2002091286A2 (en) * 2001-05-09 2002-11-14 Invision Technologies, Inc. Analysis and presentation of internal features of logs
WO2008027150A2 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Usnr/Kockums Cancar Company Charger scanner system
EP2009425A1 (de) * 2007-06-25 2008-12-31 GreCon Dimter Holzoptimierung Süd GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Scannen von Massivhölzern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE512315C2 (sv) * 1997-01-17 2000-02-28 Lars Baaaath Sätt att med radiovågsteknik kartlägga inhomogeniteter i trä
JP4310374B2 (ja) * 2004-09-08 2009-08-05 独立行政法人国立文化財機構 木材又は木造文化財の年輪幅又は密度測定方法
WO2012079162A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 University Of British Columbia Method for generating a 3d representation of an object

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002068899A2 (en) * 2001-02-23 2002-09-06 Invision Technologies, Inc. Log evaluation using cylindrical projections
WO2002091286A2 (en) * 2001-05-09 2002-11-14 Invision Technologies, Inc. Analysis and presentation of internal features of logs
WO2008027150A2 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Usnr/Kockums Cancar Company Charger scanner system
EP2009425A1 (de) * 2007-06-25 2008-12-31 GreCon Dimter Holzoptimierung Süd GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Scannen von Massivhölzern

Also Published As

Publication number Publication date
AT521092A1 (de) 2019-10-15
WO2019183650A1 (de) 2019-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2879823A1 (de) Rohrendenbearbeitungsmaschine mit einer zentriervorrichtung zum zentrieren eines rohrförmigen werkstücks relativ zu einer drehachse
DE102017003005A1 (de) Probenmanipulator zur rotierenden Zug- oder Druckbeanspruchung
DE3735075A1 (de) Pruefeinrichtung und verfahren zur bestimmung der messunsicherheit von koordinatenmessgeraeten
DE2941945C2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Kontur von Behältern
EP1725501B1 (de) Glasbearbeitungsmaschine
DE112017006957T5 (de) Anordnungs- und Schweißwerk für längsnahtgeschweißte Rohre
DE102005029735A1 (de) Dimensionelle Messmaschine
WO2019110051A9 (de) Anordnung für ein messsystem zum messen an einem messobjekt und verfahren zum messen an einem messobjekt mittels eines messsystems
AT521092B1 (de) Verfahren zum Vermessen eines Baumstammes
WO2000066319A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem manipulator
EP2616763A2 (de) Verfahren zur messung der profilgeometrie von gekrümmten, insbesondere zylindrischen körpern
DE3816130A1 (de) Vorrichtung zum messen der laenge, der durchmesser, der wandstaerke und der ovalitaet von rohren, insbesondere von grossrohren
DE2651803A1 (de) Vorrichtung zur messung der konizitaet und der unrundheit der rotationsflaeche eines werkstueckes
DE4142121A1 (de) Transferstrasse zur bearbeitung von werkstuecken, insbesondere zur bearbeitung von ausgleichsgehaeusen
DE10163846C5 (de) Vorrichtung zur Handhabung und Durchleuchtung von Leichtmetall-Rädern in Röntgen-Prüfanlage
DE602004007846T2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren eines Baumstamms
DE102015114600C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Tabletten
EP0557304B1 (de) Rotor einer ultraschallprüfeinrichtung für rotationssymmetrische prüfstücke mit mindestens einer bohrung für einen prüfkopfträger
WO2013023741A1 (de) Verfahren zur durchleuchtung von rädern mittels röntgenstrahlung sowie strahlenschutzkabine hierfür
DE3431473A1 (de) Vorrichtung zur fernkontrolle des achsabstands zweier bohrungen oder zweier zylinder
DE1914393B2 (de) Tomograph
EP3649431B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dreidimensionalen erfassen einer dreidimensionalen oberfläche eines werkstücks
DE718947C (de) Vorrichtung zum schnellen Auswechseln von Pilgerdornen
DE1477023C (de) Vorrichtung zum Herstellen von ge schweißten Gitterträgern
DE2506072C3 (de) Vorrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen von gewalzten Blechen