AT520572B1 - Electric handheld device - Google Patents

Electric handheld device Download PDF

Info

Publication number
AT520572B1
AT520572B1 ATA415/2017A AT4152017A AT520572B1 AT 520572 B1 AT520572 B1 AT 520572B1 AT 4152017 A AT4152017 A AT 4152017A AT 520572 B1 AT520572 B1 AT 520572B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
engagement means
toothed
gear
counter
section
Prior art date
Application number
ATA415/2017A
Other languages
German (de)
Other versions
AT520572A1 (en
Inventor
Holzapfel Thomas
Hendler René
Original Assignee
Payer International Tech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Payer International Tech Gmbh filed Critical Payer International Tech Gmbh
Priority to ATA415/2017A priority Critical patent/AT520572B1/en
Priority to PCT/AT2018/000086 priority patent/WO2019079832A1/en
Publication of AT520572A1 publication Critical patent/AT520572A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT520572B1 publication Critical patent/AT520572B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
    • F16H19/043Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack for converting reciprocating movement in a continuous rotary movement or vice versa, e.g. by opposite racks engaging intermittently for a part of the stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/12Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the oscillating- cutter type; Cutting heads therefor; Cutters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/28Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Bei einem elektrischen Handgerät umfassend einen Arbeitsteil mit einem oszillierend angetriebenen Element zur Ausübung mindestens einer elektrisch betriebenen Arbeitsfunktion, einen elektrischen Antrieb und ein Getriebe (21), mit welchem eine rotierende Bewegung des elektrischen Antriebs in eine oszillierende Bewegung des oszillierend angetriebenen Elements umsetzbar ist, umfasst das Getriebe (21) ein vom elektrischen Antrieb rotierend antreibbares Eingriffsmittel (1,29) und ein linear hin und her verschieblieh geführtes gezahntes Gegeneingriffsmittel (5,22), wobei das gezahnte Gegeneingriffsmittel (5,22) einen ersten gezahnten Abschnitt (6) und einen parallel dazu verlaufenden, gegengleich gezahnten zweiten Abschnitt (7) aufweist, und das Eingriffsmittel (1,29) für die Hinbewegung über einen ersten Drehwinkel mit dem ersten gezahnten Abschnitt (6) und für die Herbewegung über einen zweiten Drehwinkel mit dem zweiten gezahnten Abschnitt (7) in Eingriff steht.In the case of an electrical hand-held device comprising a working part with an oscillatingly driven element for performing at least one electrically operated working function, an electrical drive and a gear (21) with which a rotating movement of the electrical drive can be converted into an oscillating movement of the oscillatingly driven element the gear (21) comprises an engagement means (1, 29) which can be driven in rotation by the electric drive and a toothed counter-engagement means (5, 22) which is guided in a linearly displaceable manner to and fro, the toothed counter-engagement means (5, 22) comprising a first toothed section (6) and has a parallel, oppositely toothed second section (7), and the engagement means (1,29) for the forward movement over a first rotation angle with the first toothed section (6) and for the movement over a second rotation angle with the second toothed section (7) is engaged.

Description

Beschreibungdescription

[0001] Die Erfindung betrifft ein elektrisches Handgerät umfassend einen Arbeitsteil mit einem oszillierend angetriebenen Element zur Ausübung mindestens einer elektrisch betriebenen Arbeitsfunktion, einen elektrischen Antrieb und ein Getriebe, mit welchem eine rotierende Bewegung des elektrischen Antriebs in eine oszillierende Bewegung des oszillierend angetriebenen Elements umsetzbar ist, wobei das Getriebe ein vom elektrischen Antrieb rotierend antreibbares Eingriffsmittel und ein linear hin und her verschieblich geführtes gezahntes Gegeneingriffsmittel umfasst. The invention relates to an electric handheld device comprising a working part with an oscillatingly driven element for performing at least one electrically operated work function, an electric drive and a transmission with which a rotating movement of the electric drive can be implemented in an oscillating movement of the oscillatingly driven element , wherein the transmission comprises an engagement means which can be driven in rotation by the electric drive and a toothed counter-engagement means which is guided in a linearly displaceable manner to and fro.

[0002] Ein solches Handgerät kann beispielsweise für die Körperpflege ausgebildet sind. In Handgeräten, die zur Körperpflege eingesetzt werden, wird eine oszillierende Bewegung zur Verfügung gestellt, die eine Körperpflegefunktion ausübt. Als Beispiele können oszillierend angetriebene Schneidsysteme für das Haareschneiden, oszillierend angetriebene Scherblöcke für das Rasieren und oszillierend angetriebene Bürstenköpfe für die Hautreinigung genannt werden. Hierzu wird die rotierende Bewegung eines Elektromotors mit Hilfe eines Exzenterstifts, der in einen Führungsschlitz eines translatorisch geführten Elements eingreift, in eine oszillierende Bewegung umgesetzt. Ein solches Gerät ist in der deutschen Patentschrift DE 413057 € geoffenbart. Such a handheld device can be designed for personal care, for example. In handheld devices that are used for body care, an oscillating movement is provided which performs a body care function. Examples include oscillating cutting systems for cutting hair, oscillating cutters for shaving, and oscillating brush heads for skin cleansing. For this purpose, the rotating movement of an electric motor is converted into an oscillating movement with the aid of an eccentric pin, which engages in a guide slot of a translationally guided element. Such a device is disclosed in German patent DE 413057.

[0003] Moderne Geräte für die menschliche Körperpflege, insbesondere Haarschneidegeräte, umfassen üblicherweise einen Griffteil, welcher die Antriebseinheit, wie z.B. einen Elektromotor umfasst, sowie einen Kopfteil, der auf den Griffteil aufsetzbar ist und wenigstens eine Anwendungseinheit, insbesondere Schneideinheit aufweist. Im auf den Griffteil aufgesetzten Zustand ist die Anwendungseinheit so mit der Antriebseinheit gekoppelt, dass ein beweglich gehaltenes Element der Anwendungseinheit zur Ausübung mindestens einer elektrisch betriebenen Körperpflegefunktion oszillierend angetrieben wird. Der Kopfteil ist meist lösbar mit dem Griffteil verbunden, um die Reinigung der Anwendungseinheit zu erleichtern und/oder um wahlweise verschiedene Kopfteile zum Einsatz zu bringen. Der Exzenter des Oszillationsantriebs ist hierbei in der Regel im Griffteil und der Aufnahmeschlitz, in welchen der Exzenter eingrifft, ist in der Regel in der Anwendungseinheit angeordnet. Modern devices for human body care, in particular hair clippers, usually comprise a handle part, which the drive unit, such as e.g. comprises an electric motor and a head part which can be placed on the handle part and has at least one application unit, in particular a cutting unit. In the state placed on the handle part, the application unit is coupled to the drive unit in such a way that a movably held element of the application unit is oscillatingly driven in order to perform at least one electrically operated body care function. The head part is usually detachably connected to the handle part in order to facilitate cleaning of the application unit and / or to optionally use different head parts. The eccentric of the oscillation drive is usually in the handle part and the receiving slot, in which the eccentric engages, is usually arranged in the application unit.

[0004] Nachteilig bei den bekannten System zur Erzeugung einer oszillierenden Bewegung mit Hilfe eines Exzenters ist, dass der Exzenter bei jeder Bewegungsumkehr des oszillierenden Elements einem Lastwechsel unterworfen ist, sodass dieser einer hohen dynamischen Belastung standhalten muss. Der Exzenterstift ist daher in der Regel aus Metall gefertigt und als Dreh- oder Frästeil hergestellt. Dies erhöht den Herstellungsaufwand sowie die Produktionskosten. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass der den Exzenterschlitz aufnehmende Aufnahmeschlitz des oszillierenden Elements einem hohen Verschleiß ausgesetzt ist und dass für eine ausreichenden Schmierung des schleifenden Kontakts zwischen dem Exzenterstift und dem Aufnahmeschlitz gesorgt werden muss. A disadvantage of the known system for generating an oscillating movement with the aid of an eccentric is that the eccentric is subjected to a load change every time the movement of the oscillating element is reversed, so that it has to withstand a high dynamic load. The eccentric pin is therefore usually made of metal and manufactured as a turned or milled part. This increases the manufacturing effort and the production costs. Another disadvantage is that the receiving slot of the oscillating element receiving the eccentric slot is exposed to high wear and that sufficient lubrication of the sliding contact between the eccentric pin and the receiving slot must be ensured.

[0005] Die Erfindung zielt daher darauf ab, ein elektrisches Handgerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die oben genannten Nachteile überwunden werden können. Insbesondere sollen der Herstellungsaufwand verringert und die Lebensdauer erhöht werden. The invention therefore aims to develop an electric handheld device of the type mentioned in such a way that the disadvantages mentioned above can be overcome. In particular, the manufacturing effort is to be reduced and the service life is to be increased.

[0006] Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einem elektrischen Handgerät der eingangs genannten Art im Wesentlichen vor, dass das Getriebe ein vom elektrischen Antrieb rotierend antreibbares Eingriffsmittel und ein linear hin und her verschieblich geführtes gezahntes Gegeneingriffsmittel umfasst, wobei das gezahnte Gegeneingriffsmittel einen ersten gezahnten Abschnitt und einen parallel dazu verlaufenden, gegengleich gezahnten zweiten Abschnitt aufweist, und das Eingriffsmittel für die Hinbewegung über einen ersten Drehwinkel mit dem ersten gezahnten Abschnitt und für die Herbewegung über einen zweiten Drehwinkel mit dem zweiten gezahnten Abschnitt in Eingriff steht. To achieve this object, the invention essentially provides for an electric handheld device of the type mentioned above that the transmission comprises an engagement means which can be driven in rotation by the electric drive and a toothed counter-engagement means which can be moved linearly back and forth, the toothed counter-engagement means being a first toothed portion and a parallel, oppositely toothed second portion, and the engaging means for the forward movement over a first angle of rotation with the first toothed portion and for the movement over a second angle of rotation with the second toothed portion.

[0007] Die Umsetzung der rotierenden Bewegung des elektrischen Antriebs in eine oszillieren-The implementation of the rotating movement of the electric drive in an oscillating

de Bewegung erfolgt somit nicht mit Hilfe eines Exzenters, sondern durch den Eingriff eines rotierend angetriebenen Eingriffsmittels in ein gezahntes Gegeneingriffsmittel des oszillierend angetriebenen Elements. Auf Grund des Eingriffs in ein gezahntes Gegeneingriffselement kann die Umsetzung der rotierenden Bewegung in eine lineare Hin- und Herbewegung nach Art eines Zahnstangenantriebs erfolgen, wodurch ein schleifender Kontakt zwischen den Kontaktpartnern weitestgehend vermieden wird. Weiters wird die dynamische Belastung des Getriebes deutlich verringert bzw. werden allfällige dynamische Belastungen an größeren Bauteilquerschnitten aufgenommen. Dies erlaubt es, das Eingriffsmittel sowie das gezahnte Gegeneingriffsmittel aus Kunststoff herzustellen und vorzugsweise als Spritzgussteil zu fertigen, sodass der Herstellungsaufwand reduziert werden kann. de Movement therefore does not take place with the aid of an eccentric, but rather through the engagement of a rotatingly driven engagement means in a toothed counter-engagement means of the oscillatingly driven element. Due to the engagement in a toothed counter-engagement element, the conversion of the rotating movement into a linear reciprocating movement can take place in the manner of a rack and pinion drive, as a result of which sliding contact between the contact partners is largely avoided. Furthermore, the dynamic load on the transmission is significantly reduced or any dynamic loads on larger component cross-sections are absorbed. This allows the engagement means and the toothed counter-engagement means to be made of plastic and preferably to be manufactured as an injection molded part, so that the manufacturing outlay can be reduced.

[0008] Um mit Hilfe des Zahnstangenantriebs einen Richtungswechsel der Linearbewegung, d.h. eine oszillierende Bewegung, zu erreichen, ohne dass die Rotationsrichtung des rotierenden Eingriffsmittels ständig geändert werden muss, sieht die Erfindung zwei gezahnte Abschnitte vor, deren Zahnung gegengleich ausgeführt ist, wobei das Eingriffsmittel abwechselnd mit dem ersten gezahnten Abschnitt und mit dem zweiten gezahnten Abschnitt in Eingriff steht. Dabei erfolgt der Eingriff in den ersten gezahnten Abschnitt für die Hinbewegung über einen ersten Drehwinkel des Eingriffsmittels und der Eingriff in den zweiten gezahnten Abschnitt für die Herbewegung über einen zweiten Drehwinkel des Eingriffsmittels. Der erste und der zweite Drehwinkel sind bevorzugt gleich groß und können <= 360° oder = 360° betragen. Der Drehwinkel kann in Abhängigkeit vom gewünschten Hub der Hin- und Herbewegung gewählt werden. Aber auch der Durchmesser des Eingriffsmittels beeinflusst den Hub. Vorzugsweise beträgt der Drehwinkel < 360°, insbesondere <= 180°. Bevorzugt beträgt der Drehwinkel ca. 180°, sodass das Eingriffsmittel über eine halbe Umdrehung mit dem ersten gezahnten Abschnitt des Gegeneingriffsmittels und über eine weitere halbe Umdrehung mit dem zweiten gezahnten Abschnitt des Gegeneingriffsmittels in Eingriff steht, sodass das oszillierend angetriebene Element während einer einzigen Umdrehung des Eingriffsmittels einen vollständigen Hin- und Herhub ausführt. Eine derartige Ausbildung führt weiters dazu, dass der Herhub unmittelbar auf den Hinhub folgt, sodass zwischen dem Hin- und dem Herhub im Wesentlichen kein Stillstand des oszillierenden Elements gegeben ist. To use the rack and pinion drive to change the direction of the linear movement, i.e. to achieve an oscillating movement without having to constantly change the direction of rotation of the rotating engagement means, the invention provides two toothed sections, the teeth of which are designed in opposite directions, the engagement means alternately engaging with the first toothed section and with the second toothed section stands. The engagement in the first toothed section for the forward movement takes place over a first angle of rotation of the engagement means and the engagement in the second toothed section for the forward movement takes place over a second angle of rotation of the engagement means. The first and the second angle of rotation are preferably of the same size and can be <= 360 ° or = 360 °. The angle of rotation can be selected depending on the desired stroke of the back and forth movement. But the diameter of the engagement means also influences the stroke. The angle of rotation is preferably <360 °, in particular <= 180 °. The angle of rotation is preferably approximately 180 °, so that the engagement means is in engagement with the first toothed section of the counter-engagement means over half a revolution and with the second toothed section of the counter-engagement means over a further half revolution, so that the oscillatingly driven element during a single revolution of the Engaging means performs a full reciprocating stroke. Such a design also leads to the fact that the lifting stroke follows the lifting stroke so that there is essentially no standstill of the oscillating element between the lifting stroke and the lifting stroke.

[0009] Wie bereits erwähnt umfasst das Gegeneingriffsmittel einen ersten gezahnten Abschnitt und einen parallel dazu verlaufenden, gegengleich gezahnten zweiten Abschnitt. Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass der erste und der zweite gezahnte Abschnitt einstückig miteinander ausgebildet sind, sodass beispielsweise eine Herstellung des Gegeneingriffsmittels als Spritzgussteil möglich ist. Die Zähne des ersten Abschnitts und die Zähne des zweiten Abschnitts weisen zueinander, wobei die Zahnreihe des ersten Abschnitts und die Zahnreihe des zweiten Abschnitts in einem solchen Normalabstand voneinander angeordnet sind, dass das Eingriffsmittel in dem dazwischen liegenden Freiraum angeordnet ist. As already mentioned, the counter-engagement means comprises a first toothed section and a parallel, counter-toothed second section. In this context, it is preferably provided that the first and the second toothed section are formed in one piece with one another, so that, for example, the counter-engagement means can be produced as an injection molded part. The teeth of the first section and the teeth of the second section face one another, the row of teeth of the first section and the row of teeth of the second section being arranged at a normal distance from one another such that the engagement means is arranged in the space between them.

[0010] In bevorzugter Weise ist das Eingriffsmittel als Zahnrad mit einer Außenverzahnung ausgebildet. Preferably, the engagement means is designed as a gear with an external toothing.

[0011] Um sicherzustellen, dass das Eingriffsmittel im ersten gezahnten Abschnitt außer Eingriff gelangt, bevor es in den zweiten gezahnten Abschnitt eingreift, sieht eine bevorzugte Ausbildung der Erfindung vor, dass das Eingriffsmittel als Zahnrad mit einer Außenverzahnung ausgebildet ist, die sich bevorzugt über einen Zentriwinkel von < 180°, vorzugsweise < 120°, erstreckt. Dadurch wird ein von Zähnen freier Wechselbereich des Zahnrads geschaffen, bei dem ein Eingriff des Zahnrades weder in den ersten noch in den zweiten gezahnten Abschnitt des Gegeneingriffsmittels vorliegt, sodass das Gegeneingriffsmittel für kurze Zeit still steht. Durch diese kurzen Stillstandszeit wird sichergestellt, dass kein Doppeleingriff möglich ist und das Zahnrad sich nicht verkeilen oder verklemmen kann und dadurch stecken bleibt. In order to ensure that the engagement means disengages in the first toothed section before it engages in the second toothed section, a preferred embodiment of the invention provides that the engagement means is designed as a toothed wheel with an external toothing, which is preferably a Central angle of <180 °, preferably <120 °, extends. This creates a tooth-free change region of the gear, in which the gear engages neither in the first nor in the second toothed section of the counter-engagement means, so that the counter-engagement means stands still for a short time. This short downtime ensures that double intervention is not possible and that the gear wheel cannot wedge or jam and thus get stuck.

[0012] Bevorzugt ist weiters vorgesehen, dass die Außenverzahnung des Zahnrades, der erste gezahnte Abschnitt und der zweite gezahnte Abschnitt die gleiche Anzahl von Zähnen aufweist. It is further preferably provided that the external toothing of the gear, the first toothed section and the second toothed section has the same number of teeth.

[0013] Bevorzugt sind der erste und der zweite gezahnte Abschnitt jeweils als gerade Zahnstange ausgebildet. Dadurch wird erreicht, dass das oszillierende Element zu einer geradlinigen Preferably, the first and the second toothed section are each formed as a straight rack. This ensures that the oscillating element becomes a straight line

translatorischen Bewegung angetrieben wird. Alternativ können auch nicht geradlinige Bewegungen erzeugt werden, wie z.B. kreisförmige oder freiförmige Bewegungen. translational movement is driven. Alternatively, non-linear movements can also be generated, e.g. circular or free-form movements.

[0014] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung entspricht der Normalabstand zwischen den Zahnköpfen der Zahnstangen im Wesentlichen dem Fußkreisdurchmesser des Zahnrads. According to a further preferred embodiment, the normal distance between the tooth heads of the racks essentially corresponds to the root diameter of the gear.

[0015] Um sicherzustellen, dass das oszillierend angetriebene Element zwischen der Hin- und der Herbewegung zu einem kontrollierten Stillstand kommt, ist bevorzugt vorgesehen, dass Anschläge zur Begrenzung der Hin- und Herbewegung des gezahnten Gegeneingriffsmittels vorgesehen sind, wobei die Anschläge vorzugsweise von an gegenüberliegenden Seiten der gezahnten Abschnitte angeordneten, die beiden Abschnitte verbindenden Stegen gebildet sind. In order to ensure that the oscillatingly driven element comes to a controlled standstill between the to-and-fro movement, it is preferably provided that stops are provided to limit the to-and-fro movement of the toothed counter-engagement means, the stops preferably being located opposite one another Sides of the toothed sections arranged, the webs connecting the two sections are formed.

[0016] Eine besonders bevorzugte Ausbildung sieht hierbei vor, dass die Anschläge mit einem nicht gezahnten Umfangsabschnitt des Zahnrades zusammenwirken. A particularly preferred embodiment provides that the stops cooperate with a non-toothed peripheral portion of the gear.

[0017] Der erfindungsgemäße oszillierende Antrieb kann in besonders platzsparender Weise auch für den Antrieb von mehr als einem oszillierenden Element des Handgeräts genutzt werden. Die Ausbildung ist zu diesem Zweck bevorzugt derart getroffen, dass das Getriebe wenigstens ein vom elektrischen Antrieb rotierend antreibbares weiteres Eingriffsmittel umfasst, wobei das Eingriffsmittel und das wenigstens eine weitere Eingriffsmittel koaxial angeordnet und drehfest miteinander verbunden sind, und dass das Getriebe weiters wenigstens ein weiteres linear hin und her verschieblich geführtes gezahntes Gegeneingriffsmittel umfasst, wobei das weitere gezahnte Gegeneingriffsmittel einen ersten gezahnten Abschnitt und einen parallel dazu verlaufenden, gegengleich gezahnten zweiten Abschnitt aufweist, und das weitere Eingriffsmittel für die Hinbewegung über einen ersten Teil seiner Umdrehung mit dem ersten gezahnten Abschnitt und für die Herbewegung über einen zweiten Teil seiner Umdrehung mit dem zweiten gezahnten Abschnitt in Eingriff steht. The oscillating drive according to the invention can also be used in a particularly space-saving manner for driving more than one oscillating element of the hand-held device. For this purpose, the configuration is preferably such that the transmission comprises at least one further engagement means which can be driven to rotate by the electric drive, the engagement means and the at least one further engagement means being arranged coaxially and non-rotatably connected to one another, and the transmission further comprising at least one further linear toothed counter-engagement means slidably guided back and forth, wherein the further toothed counter-engagement means has a first toothed section and a parallel, counter-toothed second section, and the further engagement means for the movement over a first part of its rotation with the first toothed section and for the movement over a second part of its rotation is in engagement with the second toothed section.

[0018] Insbesondere können das Eingriffsmittel und das wenigstens eine weitere Eingriffsmittel einstückig miteinander ausgeführt sein und beispielsweise als Spritzgussteil gefertigt werden. Das Eingriffsmittel und das wenigstens eine weitere Eingriffsmittel sind dabei in axialer Richtung versetzt auf dem einstückigen Bauteil ausgebildet. Ebenso sind das Gegeneingriffsmittel und das weitere Gegeneingriffsmittel entsprechend axial versetzt angeordnet und somit nebeneinander zu paralleler oszillierender Bewegung angetrieben. In particular, the engaging means and the at least one further engaging means can be made in one piece with one another and manufactured, for example, as an injection molded part. The engagement means and the at least one further engagement means are formed offset on the one-piece component in the axial direction. Likewise, the counter-engagement means and the further counter-engagement means are arranged correspondingly axially offset and thus driven next to one another for parallel oscillating movement.

[0019] Um eine gegengleiche oszillierende Bewegung der oszillierenden Elemente bzw. der oszillierenden Gegeneingriffsmittel zu erzeugen, ist bevorzugt vorgesehen, dass das weitere Eingriffsmittel als weiteres Zahnrad mit einer Außenverzahnung ausgebildet ist, die sich über einen Zentriwinkel von < 180°, vorzugsweise < 120°, erstreckt, wobei die Außenverzahnung des Zahnrads und die Außenverzahnung des weiteren Zahnrads in zueinander diametralen Umfangsabschnitten des jeweiligen Zahnrads angeordnet sind. In order to produce a counter-oscillating movement of the oscillating elements or the oscillating counter-engagement means, it is preferably provided that the further engagement means is designed as a further gearwheel with an external toothing that extends over a central angle of <180 °, preferably <120 ° , extends, the external toothing of the gear and the external toothing of the further gear being arranged in mutually diametrical circumferential sections of the respective gear.

[0020] Um ein platzsparende Anordnung zu ermöglichen, sieht eine bevorzugte Ausführung vor, dass das rotierend antreibbare Eingriffsmittel und ggf. das rotierend antreibbare weitere Eingriffsmittel unter Zwischenschaltung eines Kegelradgetriebes mit dem elektrischen Antrieb antriebsmäßig verbunden sind. In order to enable a space-saving arrangement, a preferred embodiment provides that the rotationally drivable engagement means and possibly the rotatably drivable further engagement means are connected to the electric drive with the interposition of a bevel gear.

[0021] Es kann aber auch eine Ausbildung vorteilhaft sein, bei welcher die rotierend angetriebene Welle des elektrischen Antriebs des Handgeräts und das rotierend antreibbare Eingriffsmittel und ggf. das rotierend antreibbare weitere Eingriffsmittel koaxial angeordnet sind. However, it can also be advantageous to have a design in which the rotatingly driven shaft of the electric drive of the hand-held device and the rotatingly drivable engagement means and, if appropriate, the rotationally drivable further engagement means are arranged coaxially.

[0022] Das erfindungsgemäße Handgerät ist bevorzugt als Körperpflegegerät zur Ausübung einer Körperpflegefunktion ausgebildet, wie z.B. als Haarschneider oder als Rasiergerät, und umfasst ein oszillierend angetriebenes Element, welches als Schneidmesser bzw. Scherelement ausgebildet ist. Das Schneidmesser ist bevorzugt als Obermesser ausgebildet, das relativ zu einem stillstehenden Untermesser oszilliert. Das Scherelement wirkt bevorzugt mit einer Scherfolie zusammen, um die durch Ausnehmungen der Scherfolie in den Seherbereich ragenden Barthaare abzuscheren. The hand-held device according to the invention is preferably designed as a personal care device for performing a personal care function, such as e.g. as a hair clipper or as a razor, and comprises an oscillating driven element which is designed as a cutting knife or shaving element. The cutting knife is preferably designed as an upper knife, which oscillates relative to a stationary lower knife. The shaving element preferably interacts with a shaving foil in order to shear off the whiskers that protrude into the viewing area through recesses in the shaving foil.

[0023] Das erfindungsgemäße Handgerät kann aber auch als Gartengerät, wie z.B. als Rasen-The handheld device according to the invention can also be used as a gardening device, such as e.g. as lawn

kantenschere ausgebildet sein. be edged scissors.

[0024] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen The invention is explained in more detail below with reference to exemplary embodiments shown schematically in the drawing. In this show

[0025] Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Getriebes zur Umsetzung einer rotierenden Bewegung in eine oszillierende Bewegung in einem ersten Bewegungszustand, 1 is a schematic representation of a transmission for converting a rotating movement into an oscillating movement in a first movement state, [0025] FIG.

[0026] Fig. 2 das Getriebe gemäß Fig. 1 in einem zweiten Bewegungszustand, 2 shows the transmission according to FIG. 1 in a second movement state,

[0027] Fig. 3 einen elektrischen Rasierapparat mit gegenläufig oszillierend angetriebenen Scherblöcken, 3 shows an electric shaver with oppositely oscillating cutters,

[0028] Fig. 4 die Scherblöcke gemäß Fig. 3 mit dem Getriebeteil, 4 shows the cutters according to FIG. 3 with the gear part,

[0029] Fig. 5 eine Ansicht des Getriebeteils gemäß Fig. 4 ohne Scherblöcke, [0030] Fig. 6 eine auseinander gezogene Ansicht des Getriebeteils gemäß Fig. 5, [0031] Fig. 7 eine Detailansicht des Eingriffsteils gemäß Fig. 6, 5 shows a view of the gear part according to FIG. 4 without cutters, [0030] FIG. 6 shows an exploded view of the gear part according to FIG. 5, [0031] FIG. 7 shows a detailed view of the engagement part according to FIG. 6,

[0032] Fig. 8 eine Seitenansicht auf ein Getriebe mit drei oszillierend angetriebenen Elementen, 8 shows a side view of a transmission with three oscillatingly driven elements,

[0033] Fig. 9 eine Frontalansicht gemäß dem Pfeil IX der Fig. 8 und [0034] Fig. 10 eine Draufsicht gemäß dem Pfeil X der Fig. 8. Fig. 9 is a frontal view according to arrow IX of Fig. 8 and Fig. 10 is a plan view according to arrow X of Fig. 8.

[0035] In Fig. 1 ist ein elektrisch um eine ortsfeste Rotationsachse 2 rotierend angetriebenes Zahnrad mit 1 bezeichnet. Das Zahnrad 1 weist eine Außenverzahnung 3 auf, die sich über einen Zentriwinkel von ca. 90° erstreckt. Weiters ist ein linear gemäß dem Doppelfeil 4 hin und her verschieblich geführtes gezahntes Gegeneingriffsmittel 5 vorgesehen, welches von dem Zahnrad 1 angetrieben wird. Zu diesem Zwecke weist das Gegeneingriffsmittel 5 einen ersten gezahnten Abschnitt 6 und einen parallel dazu verlaufenden, zweiten gezahnten Abschnitt 7 auf, mit welchen die Außenverzahnung 3 des Zahnrads abwechselnd in Eingriff bringbar ist. Der ersten gezahnte Abschnitt 6 und der zweite gezahnte Abschnitt 7 bilden jeweils eine Zahnstange aus, wobei beide Zahnstangen durch senkrecht dazu verlaufenden Stege 8 miteinander starr verbunden sind. In Fig. 1, an electrically rotating around a stationary axis of rotation 2 driven gear 1 is designated. The gear 1 has an external toothing 3 which extends over a central angle of approximately 90 °. Furthermore, a toothed counter-engagement means 5, which is linearly displaceable back and forth according to the double file 4 and is driven by the gearwheel 1, is provided. For this purpose, the counter-engagement means 5 has a first toothed section 6 and a second toothed section 7 running parallel thereto, with which the external toothing 3 of the gearwheel can be brought into engagement alternately. The first toothed section 6 and the second toothed section 7 each form a toothed rack, both toothed bars being rigidly connected to one another by webs 8 running perpendicularly thereto.

[0036] Die Funktionsweise ist nun wie folgt. In dem in Fig. 1 dargestellten Zustand befindet sich die Außenverzahnung 3 des Zahnrads 1 am Beginn des Eingriffs in den ersten gezahnten Abschnitt 6. Wenn das Zahnrad 1 in Richtung des Pfeils 9 rotiert, bewirkt der Eingriff der AuBenverzahnung 3 des Zahnrads 1 in den ersten gezahnten Abschnitt 6 eine lineare Bewegung des Gegeneingriffsmittels 5 in Richtung des Pfeils 10. Wenn die Außenverzahnung 3 am Ende der Bewegung aus dem ersten gezahnten Abschnitt 6 außer Eingriff kommt, schlägt das Gegeneingriffsmittel 5 mit der Innenfläche 12 auf den ohne Verzahnung ausgebildeten Bereich 13 des Zahnradkörpers an, sodass die Bewegung in Richtung des Pfeils 10 gestoppt wird. Nach einer weiteren Drehung des Zahnrades im Sinne des Pfeils 9 gelangt die Außenverzahnung 3 in Eingriff mit dem zweiten gezahnten Abschnitt 7 des Gegeneingriffsmittels 5, was in Fig. 2 dargestellt ist. Nun bewirkt der Eingriff der Außenverzahnung 3 des Zahnrads 1 in den zweiten gezahnten Abschnitt 7 eine lineare Bewegung des Gegeneingriffsmittels 5 in Richtung des Pfeils 11. Wenn die Außenverzahnung 3 am Ende der Bewegung aus dem zweiten gezahnten Abschnitt 7 außer Eingriff kommt, schlägt das Gegeneingriffsmittel 5 mit der Innenfläche 14 auf den ohne Verzahnung ausgebildeten Bereich 13 des Zahnradkörpers an, sodass die Bewegung in Richtung des Pfeils 11 gestoppt wird. Danach widerholt sich der ganze Vorgang von vorne, sodass das Gegeneingriffsmittel eine oszillierende Bewegung ausführt. Die rotierende Bewegung des elektrischen Antriebs wird somit in eine oszillierende Bewegung des Gegeneingriffsmittels umgesetzt. Ein oszillierendes Element des Handgeräts, welches für die Ausübung mindestens einer elektrisch betriebenen Körperpflegefunktion vorgesehen ist, kann mit der Bewegung des Gegeneingriffsmittels gekoppelt werden, um die gewünschte oszillierende Bewegung zur Verfügung zu stellen. The operation is now as follows. In the state shown in Fig. 1, the external toothing 3 of the gear 1 is at the beginning of the engagement in the first toothed section 6. When the gear 1 rotates in the direction of arrow 9, the engagement of the external toothing 3 of the gear 1 causes the first toothed section 6 a linear movement of the counter-engagement means 5 in the direction of arrow 10. When the external toothing 3 comes out of engagement at the end of the movement from the first toothed section 6, the counter-engagement means 5 strikes with the inner surface 12 on the area 13 of the gearwheel body which is formed without toothing so that the movement in the direction of arrow 10 is stopped. After a further rotation of the gear wheel in the direction of arrow 9, the external toothing 3 comes into engagement with the second toothed section 7 of the counter-engagement means 5, which is shown in FIG. 2. Now the engagement of the external toothing 3 of the gear 1 in the second toothed section 7 causes a linear movement of the counter-engagement means 5 in the direction of the arrow 11. If the external toothing 3 disengages at the end of the movement from the second toothed section 7, the counter-engagement means 5 strikes with the inner surface 14 on the area 13 of the gearwheel body without toothing, so that the movement in the direction of the arrow 11 is stopped. Then the whole process is repeated from the beginning, so that the counter-engagement means performs an oscillating movement. The rotating movement of the electric drive is thus converted into an oscillating movement of the counter-engagement means. An oscillating element of the hand-held device, which is provided for performing at least one electrically operated body care function, can be coupled to the movement of the counter-engagement means in order to provide the desired oscillating movement.

[0037] In Fig. 3 ist ein Rasierapparat 15 ohne Gehäuse und ohne Scherfolien dargestellt, der einen Griffteil 16 und einen Rasierkopf 17 umfasst. Der Rasierkopf umfasst zwei Scherblöcke 18 und 19, die im Sinne des Doppelpfeils 20 gegenläufig oszillierend angetrieben sind. Im Inneren des Griffteils 16 ist ein elektrischer Motor angeordnet, der die Scherblöcke unter Zwischenschaltung eines Getriebes antreibt. 3 shows a shaving apparatus 15 without a housing and without shaving foils, which comprises a handle part 16 and a shaving head 17. The shaving head comprises two shaving blocks 18 and 19, which are driven in the opposite direction to oscillate in the direction of the double arrow 20. An electric motor is arranged in the interior of the handle part 16 and drives the shaving blocks with the interposition of a gear.

[0038] In Fig. 4 ist das Getriebe 21 samt den daran befestigten Scherblöcken 18 und 19 dargestellt. Das Getriebe 21 umfasst ein gezahntes Gegeneingriffsmittel 22 und ein weiteres gezahntes Gegeneingriffsmittel 23, mit welchem ein vom Motor rotierend angetriebenes Eingriffsmittel zusammenwirkt. Der Scherblock 19 ist über einen Halteteil 24 am gezahnten Gegeneingriffsmittel 22 und der Scherblock 18 ist über einen Halteteil 25 am weiteren gezahnten Gegeneingriffsmittel 23 befestigt. Das gezahnte Gegeneingriffsmittel 22 und das weitere gezahnte Gegeneingriffsmittel 23 sind unabhängig voneinander in Richtung des Doppelpfeils 20 translatorisch im Rasierkopf 17 geführt, sodass die Scherblöcke 18, 19 oszillierend bewegt werden können. 4, the gear 21 is shown together with the cutters 18 and 19 attached to it. The gear 21 comprises a toothed counter-engagement means 22 and a further toothed counter-engagement means 23, with which an engagement means which is driven by the motor in rotation interacts. The cutter block 19 is fastened to the toothed counter-engagement means 22 via a holding part 24 and the cutter block 18 is fastened to the further toothed counter-engagement means 23 via a retaining part 25. The toothed counter-engagement means 22 and the further toothed counter-engagement means 23 are independently translationally guided in the shaving head 17 in the direction of the double arrow 20, so that the shaving blocks 18, 19 can be moved in an oscillating manner.

[0039] In Fig. 5 ist das Getriebe 21 ohne die Scherblöcke 18,19 dargestellt und es ist ersichtlich dass die Halteteile 24,25 eine Halterung 26 und 27 aufweisen, auf welche die Scherblöcke 18,19 aufgesteckt werden können. Weiters ist ersichtlich, dass das gezahnte Gegeneingriffsmittel 22 einen quer zur Bewegungsrichtung der Scherblöcke orientierten Zapfen 28 trägt, der dem oszillierenden Antrieb eines nicht dargestellten Schneidelements, wie z.B. eines Kurzhaarschneiders, dient. Das vom Motor rotierend antreibbare Eingriffsmittel ist mit 29 bezeichnet. Die Gegeneingriffsmittel 22 und 23 sind grundsätzlich so aufgebaut wie das in Fig. 1 und 2 dargestellte Gegeneingriffsmittel 5 und weisen demgemäß jeweils einen ersten gezahnten Abschnitt und einen parallel dazu verlaufenden, zweiten gezahnten Abschnitt auf. 5, the gear 21 is shown without the shaving blocks 18, 19 and it can be seen that the holding parts 24, 25 have a holder 26 and 27, onto which the shaving blocks 18, 19 can be attached. Furthermore, it can be seen that the toothed counter-engagement means 22 carries a pin 28 oriented transversely to the direction of movement of the cutters, which pin drives the oscillating drive of a cutting element, not shown, e.g. a short hair trimmer. The engaging means which can be driven in rotation by the motor is designated 29. The counter-engagement means 22 and 23 are basically constructed in the same way as the counter-engagement means 5 shown in FIGS. 1 and 2 and accordingly each have a first toothed section and a second toothed section running parallel thereto.

[0040] In der auseinander gezogenen Darstellung gemäß Fig. 6 ist ersichtlich, dass das Eingriffsmittel 29 zwei in axialer Richtung versetzt angeordnete Außenverzahnungen 30 und 31 aufweist, wobei die Außenverzahnung 30 mit den gezahnten Abschnitten des Gegeneingriffsmittels 23 und die Außenverzahnung 31 mit den gezahnten Abschnitten des Gegeneingriffsmittels 22 zusammenwirkt. Bezüglich der Funktionsweise wird auf die Beschreibung zu den Fig. 1 und 2 verwiesen. 6 it can be seen that the engagement means 29 has two external teeth 30 and 31 arranged offset in the axial direction, the external teeth 30 with the toothed portions of the counter-engagement means 23 and the external teeth 31 with the toothed portions of the counter-engagement means 22 cooperates. With regard to the mode of operation, reference is made to the description of FIGS. 1 and 2.

[0041] Das Eingriffsmittel 29 ist in Fig. 7 gesondert dargestellt und es ist ersichtlich, dass die Außenverzahnungen 30 und 31 in Bezug auf die Rotationsachse gegenüberliegend angeordnet sind, wodurch die Gegeneingriffsmittel 22 und 23 gegenläufig angetrieben sind. The engagement means 29 is shown separately in Fig. 7 and it can be seen that the external teeth 30 and 31 are arranged opposite to each other with respect to the axis of rotation, whereby the counter-engagement means 22 and 23 are driven in opposite directions.

[0042] In den Fig. 8, 9 und 10 ist eine abgewandelte Ausbildung eines Getriebe zur Umsetzung der rotierenden Bewegung eines Antriebsritzels 32 in eine oszillierende Bewegung von drei Elementen 33, 34, 35 eines Handgeräts dargestellt. Das Antriebsritzel 32 ist als Kegelritzel ausgebildet und greift in das Tellerrad 36 des Kegelradgetriebes ein, um die Achse 37 anzutreiben. Die Achse 37 trägt drei Zahnräder 38, die jeweils mit dem zugehörigen Element 33, 34 bzw. 35 in Eingriff stehen. Die Zahnräder sind hierbei ausgebildet wie das Zahnrad 1 der Fig. 1 und 2 und die Elemente 33, 34 und 35 sind so ausgebildet wie das Gegeneingriffsmittel 5 der Fig. 1 und 2. Dadurch werden alle drei Elemente 33, 34, 35 oszillierend entsprechend dem Doppelpfeil 39 angetrieben. Der Antrieb der Elemente 33, 34, 35 kann gleichsinnig oder gegengleich erfolgen. Wenn der oszillierende Antrieb gegengleich erfolgen soll, weisen die Zahnräder 21 in Umfangsrichtung zueinander versetzte Außenverzahnungsbereiche auf. 8, 9 and 10, a modified embodiment of a transmission for converting the rotating movement of a drive pinion 32 into an oscillating movement of three elements 33, 34, 35 of a hand-held device is shown. The drive pinion 32 is designed as a bevel pinion and engages in the ring gear 36 of the bevel gear in order to drive the axis 37. The axis 37 carries three gear wheels 38, each of which is in engagement with the associated element 33, 34 or 35. The gears are designed like the gear 1 of FIGS. 1 and 2 and the elements 33, 34 and 35 are designed like the counter-engagement means 5 of FIGS. 1 and 2. As a result, all three elements 33, 34, 35 oscillate accordingly Double arrow 39 driven. The elements 33, 34, 35 can be driven in the same direction or in opposite directions. If the oscillating drive is to take place in opposite directions, the toothed wheels 21 have external toothing regions offset in the circumferential direction.

Claims (10)

PatentansprücheClaims 1. Elektrisches Handgerät umfassend einen Arbeitsteil mit einem oszillierend angetriebenen Element zur Ausübung mindestens einer elektrisch betriebenen Arbeitsfunktion, einen elektrischen Antrieb und ein Getriebe (21), mit welchem eine rotierende Bewegung des elektrischen Antriebs in eine oszillierende Bewegung des oszillierend angetriebenen Elements umsetzbar ist, wobei das Getriebe (21) ein vom elektrischen Antrieb rotierend antreibbares Eingriffsmittel (1,29) und ein linear hin und her verschieblich geführtes gezahntes Gegeneingriffsmittel (5,22) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das gezahnte Gegeneingriffsmittel (5,22) einen ersten gezahnten Abschnitt (6) und einen parallel dazu verlaufenden, gegengleich gezahnten zweiten Abschnitt (7) aufweist, und das Eingriffsmittel (1,29) für die Hinbewegung über einen ersten Drehwinkel mit dem ersten gezahnten Abschnitt (6) und für die Herbewegung über einen zweiten Drehwinkel mit dem zweiten gezahnten Abschnitt (7) in Eingriff steht. 1. Electric hand-held device comprising a working part with an oscillatingly driven element for performing at least one electrically operated working function, an electrical drive and a gear (21) with which a rotating movement of the electrical drive can be converted into an oscillating movement of the oscillatingly driven element, wherein the gear (21) comprises an engagement means (1, 29) which can be driven in rotation by the electric drive and a toothed counter-engagement means (5, 22) which is guided linearly to and fro, characterized in that the toothed counter-engagement means (5, 22) has a first toothed section (6) and a parallel, oppositely toothed second section (7), and the engagement means (1,29) for the forward movement over a first rotation angle with the first toothed section (6) and for the movement over a second rotation angle the second toothed section (7) is engaged. 2. Elektrisches Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffsmittel (1,29) als Zahnrad mit einer Außenverzahnung (3, 30, 31) ausgebildet ist, die sich bevorzugt über einen Zentriwinkel von < 180°, vorzugsweise < 120°, erstreckt. 2. The electrical hand-held device according to claim 1, characterized in that the engagement means (1, 29) is designed as a gearwheel with external teeth (3, 30, 31), which preferably extends over a central angle of <180 °, preferably <120 °, extends. 3. Elektrisches Handgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenverzahnung (3,30,31) des Zahnrades (1,29), der erste gezahnte Abschnitt (6) und der zweite gezahnte Abschnitt (7) die gleiche Anzahl von Zähnen aufweist. 3. Electric handheld device according to claim 2, characterized in that the external toothing (3,30,31) of the gear wheel (1,29), the first toothed section (6) and the second toothed section (7) has the same number of teeth . 4. Elektrisches Handgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite gezahnte Abschnitt (6,7) jeweils als gerade Zahnstange ausgebildet sind. 4. Electrical handheld device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the first and the second toothed section (6,7) are each formed as a straight rack. 5. Elektrisches Handgerät nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Normalabstand zwischen den Zahnköpfen der Zahnstangen im Wesentlichen dem Fußkreisdurchmesser des Zahnrads (1,29) entspricht. 5. Electric handheld device according to claim 2, 3 or 4, characterized in that the normal distance between the tooth heads of the toothed racks essentially corresponds to the root diameter of the gear (1, 29). 6. Elektrisches Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Anschläge zur Begrenzung der Hin- und Herbewegung des gezahnten Gegeneingriffsmittels (5,22) vorgesehen sind, wobei die Anschläge vorzugsweise von an gegenüberliegenden Seiten der gezahnten Abschnitte (6,7) angeordneten, die beiden Abschnitte (6,7) verbindenden Stegen (8) gebildet sind. 6. Electrical handheld device according to one of claims 1 to 5, characterized in that stops are provided for limiting the reciprocating movement of the toothed counter-engagement means (5, 22), the stops preferably being located on opposite sides of the toothed sections (6, 7 ) arranged, the two sections (6, 7) connecting webs (8) are formed. 7. Elektrisches Handgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge mit einem nicht gezahnten Umfangsabschnitt (13) des Zahnrades Zusammenwirken. 7. Electrical handheld device according to claim 6, characterized in that the stops cooperate with a non-toothed peripheral portion (13) of the gear. 8. Elektrisches Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (21) wenigstens ein vom elektrischen Antrieb rotierend antreibbares weiteres Eingriffsmittel umfasst, wobei das Eingriffsmittel (1,29) und das wenigstens eine weitere Eingriffsmittel koaxial angeordnet und drehfest miteinander verbunden sind, und dass das Getriebe (21) weiters wenigstens ein weiteres linear hin und her verschieblich geführtes gezahntes Gegeneingriffsmittel (23) umfasst, wobei das weitere gezahnte Gegeneingriffsmittel (23) einen ersten gezahnten Abschnitt und einen parallel dazu verlaufenden, gegengleich gezahnten zweiten Abschnitt aufweist, und das weitere Eingriffsmittel für die Hinbewegung über einen ersten Teil seiner Umdrehung mit dem ersten gezahnten Abschnitt und für die Herbewegung über einen zweiten Teil seiner Umdrehung mit dem zweiten gezahnten Abschnitt in Eingriff steht. 8. Electrical hand-held device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the gear (21) comprises at least one further engagement means which can be driven to rotate by the electric drive, the engagement means (1, 29) and the at least one further engagement means being arranged coaxially and rotationally fixed are connected to one another, and that the gear (21) further comprises at least one further toothed counter-engagement means (23) which is guided linearly to and fro, the further toothed counter-engagement means (23) comprising a first toothed section and a parallel, oppositely toothed second section and the further engagement means for the forward movement over a first part of its rotation with the first toothed section and for the movement over a second part of its rotation with the second toothed section. 9. Elektrisches Handgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Eingriffsmittel als weiteres Zahnrad mit einer Außenverzahnung ausgebildet ist, die sich über einen Zentriwinkel von < 180°, vorzugsweise < 120°, erstreckt, wobei die Außenverzahnung des Zahnrads (1,29) und die Außenverzahnung des weiteren Zahnrads in zueinander diametralen Umfangsabschnitten des jeweiligen Zahnrads angeordnet sind. 9. The electrical hand-held device according to claim 8, characterized in that the further engagement means is designed as a further gearwheel with an external toothing which extends over a central angle of <180 °, preferably <120 °, the external toothing of the gearwheel (1, 29 ) and the external toothing of the further gearwheel are arranged in mutually diametrical circumferential sections of the respective gearwheel. 10. Elektrisches Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierend antreibbare Eingriffsmittel (1,29) und ggf. das rotierend antreibbare weitere Eingriffsmittel unter Zwischenschaltung eines Kegelradgetriebes mit dem elektrischen Antrieb antriebsmäßig verbunden sind. 10. The electrical hand-held device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the rotationally drivable engagement means (1, 29) and possibly the rotatably drivable further engagement means are connected to the electric drive with the interposition of a bevel gear. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 3 sheets of drawings
ATA415/2017A 2017-10-24 2017-10-24 Electric handheld device AT520572B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA415/2017A AT520572B1 (en) 2017-10-24 2017-10-24 Electric handheld device
PCT/AT2018/000086 WO2019079832A1 (en) 2017-10-24 2018-10-16 Electrical handheld device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA415/2017A AT520572B1 (en) 2017-10-24 2017-10-24 Electric handheld device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT520572A1 AT520572A1 (en) 2019-05-15
AT520572B1 true AT520572B1 (en) 2020-07-15

Family

ID=64277449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA415/2017A AT520572B1 (en) 2017-10-24 2017-10-24 Electric handheld device

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT520572B1 (en)
WO (1) WO2019079832A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE413057C (en) * 1924-05-08 1925-05-04 Artur Gaertner Hair clipper driven by a flexible shaft
DE3920942A1 (en) * 1989-06-27 1991-01-10 Rowenta Werke Gmbh MOTION TRANSFORMER FOR ELECTRICALLY DRIVEN SMALL DEVICES
CN201231495Y (en) * 2008-06-06 2009-05-06 陈炯芳 Net-sheet like shaver

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1601188A (en) * 1921-06-03 1926-09-28 Thomas H Ferguson Reversing gear
US3513919A (en) * 1969-04-22 1970-05-26 Allied Chem Power transfer unit for converting reciprocating motion to rotary motion
FR2451518A1 (en) * 1979-03-13 1980-10-10 Lack Rene Mechanism converting shaft rotation to reciprocal linear motion - uses quarter round pinion segment in slot hole with racks to long edges
FR2547177A1 (en) * 1983-06-10 1984-12-14 Servies Pierre Electric apparatus for filing and polishing the nails
KR910002899B1 (en) * 1988-04-22 1991-05-09 박영근 Internal combustion engine using rotary-reciprocating device
US6789439B2 (en) * 2002-06-07 2004-09-14 Tien-Chen Tung Reciprocal force outputting mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE413057C (en) * 1924-05-08 1925-05-04 Artur Gaertner Hair clipper driven by a flexible shaft
DE3920942A1 (en) * 1989-06-27 1991-01-10 Rowenta Werke Gmbh MOTION TRANSFORMER FOR ELECTRICALLY DRIVEN SMALL DEVICES
CN201231495Y (en) * 2008-06-06 2009-05-06 陈炯芳 Net-sheet like shaver

Also Published As

Publication number Publication date
AT520572A1 (en) 2019-05-15
WO2019079832A1 (en) 2019-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018337B4 (en) Cutter with floating blades
EP1161325B1 (en) Electric shaver
EP1641601B1 (en) Electrical hair cutting appliance
EP1243370A1 (en) Method for making a surgical saw blade
DE102009014096A1 (en) Motor-driven power-cutting device i.e. grass cutter, for cutting and trimming garden, has connection part including connection arrangement driven by drive device, and another arrangement detachably fastened at former arrangement
DE2834933A1 (en) HAIRCUTTER
EP2886271B1 (en) Oscillation drive
DE1255532B (en) Power-operated cutting device, in particular for detaching meat from bones
DE102006030946A1 (en) Shaving unit for a dry shaver
DE2139419A1 (en) Electrically powered razor
EP1959787B1 (en) Hair-removal appliance with different tool attachments
EP3340771B1 (en) Oscillating gardening device, gear element of an oscillating gardening device and method using an oscillating gardening device
DE2937364C2 (en)
DE2937432A1 (en) SHAVER
DE2555581C2 (en) mowing machine
AT520572B1 (en) Electric handheld device
DE1040937B (en) Electric shaver
DE202005015883U1 (en) Hair e.g. scalp hair, cutting machine, has shear head with shear combs on both sides, where combs that are parallel to each other and extend parallel to longitudinal axis of machine for forming double comb-shear blade
EP1728415A1 (en) Method and apparatus for cutting of grass cuttings with a cutter bar
DE2718075A1 (en) DRY SHAVER
DE2421687A1 (en) SHEARING HEAD FOR DRY SHAVERS
AT517630B1 (en) Hair clipper
DE102014106341A1 (en) Device for slicing food products
DE295986C (en)
DE651039C (en) Razor