<Desc/Clms Page number 1>
Stromzuführungsvorrichtung bei drehbaren elektrischen Widerstandsöfen.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen im Bau von elektrischen Widerstandsöfen gemäss Stammpatent Nr. 51615 und betrifft die Anordnung des Stromabnehmers.
In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. In Fig. 1 ist der Ofen zur Hälfte in Stirnansicht, zur anderen Hälfte im Querschnitt nach Linie 1-1 der Fig. 2 dargestellt ; Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch das linke Ende des
EMI1.1
Das Kohlenfutter F, in welches die Widerstände E eingebettet sind, ist bis zu dem aus Eisenblech bestehenden Mantel A, welcher mit feuerfesten Schichten B, C ausgekleidet ist, hindurchgeführt und trägt an seinem Umfang eine Anzahl zahnähnlicher Vorsprünge j, welche durch im Blechmantel A ausgesparte Öffnungen nach aussen hindurchtreten. Alle diese Vorsprünge sind aussen durch einen Metallring G miteinander verbunden.
Dieser Ring trägt selbst an seiner Aussenfläche eine Hohlkehle, in welcher ein Metallkabel H gelagert ist, an dessen beiden äusseren Enden unter Vermittlung von Federn h eine Schiene J aufgehängt iqt, welcher der Strom auf beliebige Weise zugeführt wird.
Beim Drehen des Ofens bleibt die Schiene vollständig wagerecht, das Kabel H gleitet auf dem Metallring G und führt so diesem Ring und infolgedessen dem Kohlenfutter. P den Strom zu.
Anstatt eines Kabels kann man auch (Fig. 3) einen nach Art eines Kabels aus dünnen Metallbändern zusammengesetzten Gurt Ho verwenden ; nur müsste dann das halb- kreisförmige Presst der Hohlkehle des Ringes ('durch ein rechtwinkeliges Hohlprofil ersetzt werden Diese Anordnung hat den weiteren Vorteil, die Berührungsflächen zu vergrössern.
Zu dem gleichen Zweck könnte man auch die Endpunkte des Kabels oder des Metall- bandgurtes näher zusammenführen. Die Stromzuführung würde dann auf einem grösseren Teil des Umfanges des Metallringes erfolgen.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Power supply device for rotating electrical resistance furnaces.
The present invention relates to improvements in the construction of electrical resistance furnaces according to parent patent no. 51615 and relates to the arrangement of the current collector.
In the drawing, the invention is shown in two exemplary embodiments. In Fig. 1 the furnace is shown half in front view, the other half in cross section along line 1-1 of Fig. 2; Fig. 2 is a longitudinal section through the left end of the
EMI1.1
The coal lining F, in which the resistors E are embedded, is led through to the sheet iron jacket A, which is lined with refractory layers B, C, and bears a number of tooth-like projections j on its circumference, which are cut out by the sheet metal jacket A. Pass through openings to the outside. All these projections are connected to one another on the outside by a metal ring G.
This ring itself has a hollow groove on its outer surface, in which a metal cable H is mounted, at the two outer ends of which a rail J is suspended by means of springs h, to which the current is fed in any way.
When the furnace is rotated, the rail remains completely horizontal, the cable H slides on the metal ring G and thus guides this ring and consequently the coal lining. P the current to.
Instead of a cable, one can also (FIG. 3) use a belt Ho composed of thin metal strips in the manner of a cable; only then would the semicircular pressing of the groove of the ring ('be replaced by a right-angled hollow profile. This arrangement has the further advantage of enlarging the contact surfaces.
For the same purpose, the end points of the cable or the metal strap could be brought closer together. The power supply would then take place on a larger part of the circumference of the metal ring.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.