AT520044B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Wasserstoff aus Füllstoffen in Form von Metalllegierungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Wasserstoff aus Füllstoffen in Form von Metalllegierungen Download PDF

Info

Publication number
AT520044B1
AT520044B1 ATA1/2017A AT12017A AT520044B1 AT 520044 B1 AT520044 B1 AT 520044B1 AT 12017 A AT12017 A AT 12017A AT 520044 B1 AT520044 B1 AT 520044B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metal
ecap
magnesium alloy
mechanical properties
filler
Prior art date
Application number
ATA1/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT520044A1 (de
Inventor
Ing Wolfgang Kummer Eur
Original Assignee
Ing Wolfgang Kummer Eur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Wolfgang Kummer Eur filed Critical Ing Wolfgang Kummer Eur
Priority to ATA1/2017A priority Critical patent/AT520044B1/de
Publication of AT520044A1 publication Critical patent/AT520044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT520044B1 publication Critical patent/AT520044B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • C01B3/0047Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/007Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrocarbon gases, such as methane or natural gas, propane, butane or mixtures thereof [LPG]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Verfahren zur Extraktion von Wasserstoff aus einem Metall, welches durch Kombination von zwei oder mehreren metallischen Elementen hergestellt wird. • Als Extraktionsmittel Temperatur und auch Druck eingesetzt werden • Der Wasserstoff im Druckbehälter nach entsprechender Erwärmung in radialer Richtung durch den Füllstoff geführt wird. • Der vom metalllegierten Füllstoff ausgetretene erwärmte Wasserstoff verlässt durch eine dafür vorgesehene Öffnung, das Gebinde. • Durch eine entsprechende wärmeisolierte Druckleitung wird der Wasserstoff vom ebenfalls wärmeisolierten Tank zur Brennstoffzelle geführt.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR EXTRAKTION VON WASSERSTOFF AUS FÜLLSTOFFEN IN FORM VON METALLLEGIERUNGEN
Beschreibung: [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Wasserstoff aus metalllegierten Füllstoffen.
[0002] Es sind zwei grundsätzliche Varianten für die Speicherung von Wasserstoff in metalle-gierten Füllstoffen wie Magnesium- und Lithiumhydrid bekannt.
[0003] Bei der Speicherung von Wasserstoff in Metallhydriden unterscheidet man zwei Arten von Speicherungen, mit oder ohne ECAP (Equal Channel Angular Pressing).
[0004] Ohne ECAP - Verfahren findet die Aufnahme und die Abgabe des Wasserstoffe im Metallhydrid relativ langsam statt.
[0005] Bei der Anwendung eines ECAP - Verfahrens findet die Aufnahme und die Abgabe des Wasserstoffe im Metallhydridspeicher rasch satt.
[0006] Diese Fakten führen zu einer mikrostrukturealen Verfeinerung bis hin zu ultrafeinen Körnern des Metallhydrids. Woraus die schnelle Aufnahme und Abgabe des Wasserstoffs resultiert.
[0007] Es entfällt der hohe Druck bei einer Speicherung von Wasserstoff in einem Tank (700 bar), 10 bar sind vollkommen ausreichend um den Wasserstoff aus dem Metallhydrid bei einer Temperatur im Tank von 100°C, zu entnehmen.
[0008] Es entfällt eine sehr tiefe Temperatur herzustellen (-253°C) um Wasserstoff zu speichern. Die Erhaltung dieser Temperatur macht eine ständige Energiezuführung zum Tank notwendig.
[0009] Ziel der Legierung ist es einen Körper herzustellen, welcher ohne oder zumindest mit fast keinen Warmrissen hergestellt werden kann.
[0010] Die zuvor genannte Anforderung wird erfindungsgemäß durch eine Magnesiumlegierung gelöst. Angaben in Gewichtsprozent: mehr als 0,0 bis zu 7,0 % Zink optional mehr als 0,0 bis zu 1 ,0 % Zirconium optional mehr als 0,0 bis zu 1 ,0 % Calcium optional mehr als 0,0 bis zu 1 ,0 % Mangan optional mehr als 0,0 bis zu 0,5 % Silicium optional mehr als 0,0 bis zu 1 ,0 % Silber maximal bis zu 0,5 % Aluminium und zumindest ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus mehr als 0,05 bis zu 0,6 % Yttrium mehr als 0,05 bis zu 4,0 % Ytterbium mehr als 0,05 bis zu 4,0 % Gadolinium
Rest Magnesium und herstellungsbedingte Verunreinigungen.
[0011] Eine erfindungsgemäße Magnesiumlegierung enthält Zink, damit hohe mechanische Kennwerte erhalten werden, was für diverse Anwendungen notwendig sein kann. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Magnesiumlegierung 1 ,0 bis 5,0 %, vorzugsweise 2,5 bis 4,5 %, Zink enthält. Eine erfindungsgemäße Legierung kann relativ hohe Gehalte an Zink von z. B. mehr als 2,5 % enthalten, was eine gewünscht hohe Festigkeit ergibt, ohne dass eine praktisch signifikante Warmrissneigung gegeben wäre.
[0012] Des Weiteren kann eine erfindungsgemäße Magnesiumlegierung Zirconium und/oder
Calcium bis zu jeweils 1 ,0 % enthalten, und zwar für die Zwecke einer Kornfeinung. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Magnesiumlegierung mehr als 0,1 bis 0,6 % Zirconium und/oder mehr als 0,1 bis 0,4 % Calcium enthält.
[0013] Zirconium und Calcium können grundsätzlich auch Bestandteile von intermetallischen Phasen sein, die bei der Herstellung der Magnesiumlegierung bzw. Abkühlung einer in der Zusammensetzung entsprechenden Schmelze gebildet werden. Um die Bildung gewünschter ternärer intermetallischer Phasen mit den Elementen Yttrium, Ytterbium und/oder Gadolinium auf der einen Seite nicht zu unterbinden, aber auf der anderen Seite auch eine gewünschte Kornfeinung sicherzustellen, beträgt ein Summengehalt von Zirconium und Calcium mit Vorteil 0,6 bis 1 ,0 %. Des Weiteren kann eine erfindungsgemäße Magnesiumlegierung Mangan, Silicium und/oder Silber mit den zuvor genannten Maximalgehalten umfassen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Magnesiumlegierung zumindest ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: mehr als 0,1 bis zu 0,5 % Mangan mehr als 0,1 bis zu 0,5 % Silicium mehr als 0,1 bis zu 0,5 % Silber enthält Silber und Silicium tragen zu einer Feinkörnigkeit eines Gefüges der Magnesiumlegierung bei. Mangan verbessert eine Korrosionsbeständigkeit der Magnesiumlegierung. Patentzitate:
Zitiertes Patent Eingetragen Veröffentlichungsdatum WO2012003522 A2 15.06.2011 12.01.2012
Antragsteller Titel AIT Austrian Institute of Technology GmbH Magnesiumlegierung [0014] Die Flaschengröße hängt vom Einsatzprofil der Nutzung ab und kann zwischen 1 kg und 50 kg, variieren. Die Innenseite der Flache besteht aus Aluminium und ist mit einer Heizfolie beklebt, welche in der Flasche die Temperatur erzeugt, damit der Wasserstoff aus dem Metallhydrid austreten kann. Bei größeren Flaschen wird die Heizleistung der Folie über eine Steuerung in Segmente aufgeteilt, welche sich nach der Menge des entnommenen Wasserstoffes richtet.
[0015] Die äußere Form der Flasche ist als Breithals definiert. An der Oberseite befindet sich eine Abdeckung welche vor der Anwendung abgeschraubt wird. Der aus Aluminium gefertigte Inliner wird außen mit GFK verstärkt um entsprechend stabil für die Manipulation zu sein.
[0016] Die äußere Form der Flasche ist mit einer Thermoisolierung, welche abnehmbar ausgeführt, ausgestattet. Diese Isolierung ist notwendig um die Heizleistung im Inneren der Flasche so wirtschaftlich wie möglich zu gestalten.
[0017] Der Einsatz der Flaschen ist für Anwendungen als Energiespeicher in Ein- und Mehrfamilien Wohnhausanlagen, Zügen, Flugzeugen, Autos, Motor- und Fahrrädern vorgesehen.
[0018] Bei Anwendungen in Nahverkehrszügen werden Flaschen mit einem Gewicht von ca. 40 kg zur Anwendung kommen, welche am Dach der Niederflurgarnituren untergebracht werden.
[0019] Der Tausch der Flaschen erfolgt durch örtliche Roboterarme welche auf den Bahnhöfen fix montiert, automatisch. An der Unterseite der Flaschen sind Ausbuchtungen ähnlich eines Zentralverschlusses bei einer Autofelge welche mittels Impuls Schrauber, ermöglicht, dass die Flasche schnell, heraus- oder hineingedreht werden kann.
[0020] Sitzt die Öffnung der Breithalsflasche einmal fest an der Montagehalterung kommt aus dem fahrzeugseitig fix montierten Kegel, ein Stift welcher die Kugel in der flaschenseitigen Negativform des kegelförmigen Gegenstückes hineindrückt, nachdem zuvor über die Schleifringe in den männlichen und weiblichen Kegelstücken die Heizleistung der sich im Flascheninne ren befindlichen, Heizfolien aktiviert wurde. Ein Sensor in der Heizfolie meldet, dass die entsprechende Temperatur welche im Inneren der Flasche eine Ausgasung des Wasserstoffes gewährleistet, erreicht wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen Metallhydrid Speichern steht der Wasserstoff auf Grund Veränderung der Molekularstruktur der Metalllegierung, durch das ECAP-Verfahren, sofort, im gasförmigen Zustand, zur Verfügung.
[0021] Durch den sich in der Flasche befindlichen Überdruck von 10 bar ist gewährleistet, dass der Wasserstoff über die wärmegedämmten Druckleitungen zur Brennstoffzelle fließen kann.
[0022] Jeweils 2 Brennstoffzellen liefern die elektrische Energie für den Elektromotor, welche über Batteriezellen gepuffert werden und für den Vortrieb sorgen.
[0023] Bei den Flugzeugen der General Aviation sind die Flaschen welche die bordseitigen Brennstoffzellen mit Wasserstoff versorgen wesentlich kleiner, und werden händisch von dem geschulten Bodenpersonal getauscht.
[0024] Auf Flugplätzen wo kein Bodenpersonal vor Ort, kauft der Pilot im hydrogen Automaten selbst die neuen Flaschen und kann auch dort die leeren zurückgeben. Aus Umweltschutzgründen werden die Wasserstoffflaschen wiederbefüllbar hergestellt.
[0025] In der Marina kann der Besitzer oder Kapitän eines Schiffes ebenfalls im Automaten die leeren gegen volle Flaschen tauschen und danach im Boot montieren. Die Flaschen welche in Flugzeugen der General Aviation, bei der Marine oder beim Auto zur Anwendung kommen werden mit einem Drück- und Drehverschluss in der bordseitigen Halterung fixiert.
[0026] Die Hydrogen Automaten haben eine Größe welche mit den zurzeit im Betrieb befindlichen Flaschenautomaten vergleichbar sind.
[0027] Anwendungen im LKW - Bereich werden ebenfalls mit 40 kg Flaschen ausgestattet für diese Art der Treibstoffversorgung ist angedacht, dass der LKW von seinem Stützpunkt zum Kunden und retour ohne Tankstopp durchfahren kann.
[0028] Von der Fahrzeugtechnik her gesehen ist eine Explosion oder ein Brand, bei dieser Art der Energiespeicherung selbst bei einem Unfall oder Zusammenstoß ausgeschlossen.
[0029] Bildbeschreibung Fig. 1 1. Verschraubbare Abdeckung 2. Breithalsflansch abschraubbar mit Kugelkorb zur mittigen Abdichtung der Flasche in Form eines Kugelventils. 3. Breithalsflasche mit innenliegender Heizfolie und Metallhydridfüllung 4. Dichtungskugel mit Führungskorb [0030] Bildbeschreibung Fig. 2 5. Montagefuß 6. wärmegedämmte Wasserstoffleitung zur Brennstoffzelle 7. um bis zu 90° schwenkbarer Flaschenadapter 8. bewegliche Entnahmeleitung zur Entleerung der Flasche

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Extraktion von Wassersoff aus metalllegierten Füllstoff, der in einem zylindrischen Druckbehälter gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Füllstoffes mittels einer, die Innenwandung des Behälters auskleidenden Heizfolie auf mindestens 100° C erhitzt wird und der dadurch entweichende Wasserstoff in axialer Richtung über ein mittig angeordnetes Überdruckventil, aus dem Behälter, welcher als Breithalsflasche ausgebildet, entweicht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der metalllegierte Füllstoff eine Magnesiumlegierung mit folgender Zusammensetzung in Gewichtsprozent: mehr als 0,0 bis zu 7,0 % Zink optional mehr als 0,0 bis zu 1,0 % Zirconium optional mehr als 0,0 bis zu 1,0 % Calcium optional mehr als 0,0 bis zu 1,0 % Mangan optional mehr als 0,0 bis zu 0,5 % Silicium optional mehr als 0,0 bis zu 1,0 % Silber maximal bis zu 0,5 % Aluminium und zumindest ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: mehr als 0,05 bis zu 0,6 % Yttrium mehr als 0,05 bis zu 4,0 % Ytterbium mehr als 0,05 bis zu 4,0 % Gadolinium Rest Magnesium und herstellungsbedingte Verunreinigungen. Um geeignete mechanische Eigenschaften für ECAP zu erreichen
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der metalllegierte Füllstoff eine Magnesiumlegierung, enthaltend 1,0 bis 5,0 %, vorzugsweise 2,5 bis 4,5 %, Zink. Um geeignete mechanische Eigenschaften für ECAP zu erreichen
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der metalllegierte Füllstoff eine Magnesiumlegierung, enthaltend mehr als 0,1 bis 0,6 % Zirconium und/oder mehr als 0,1 bis 0,4 % Calcium. Um geeignete mechanische Eigenschaften für ECAP zu erreichen
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der metalllegierte Füllstoff eine Magnesiumlegierung, wobei ein Summengehalt von Zirconium und Calcium 0,6 bis 1,0 % beträgt. Um geeignete mechanische Eigenschaften für ECAP zu erreichen
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der metalllegierte Füllstoff eine Magnesiumlegierung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, enthaltend mehr als 0,1 bis zu 0,5 % Mangan mehr als 0,1 bis zu 0,5 % Silicium mehr als 0,1 bis zu 0,5 % Silber. Um geeignete mechanische Eigenschaften für ECAP zu erreichen
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der metalllegierte Füllstoff eine Magnesiumlegierung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, enthaltend zumindest ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: mehr als 0,05 bis weniger als 0,5 % Yttrium mehr als 0,1 bis zu 1,2 % Ytterbium mehr als 0,1 bis zu 1,2 % Gadolinium. Um geeignete mechanische Eigenschaften für ECAP zu erreichen
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der metalllegierte Füllstoff eine Magnesiumlegierung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, enthaltend zumindest zwei Elemente ausgewählt aus der Gruppe Yttrium, Ytterbium und Gadolinium, wobei ein Summengehalt dieser Elemente weniger als 2,5 % beträgt Um geeignete mechanische Eigenschaften für ECAP zu erreichen
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das Umformen durch ECAP (Equal Channel Angular Pressing) und/oder Schmieden durchgeführt wird. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA1/2017A 2017-01-04 2017-01-04 Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Wasserstoff aus Füllstoffen in Form von Metalllegierungen AT520044B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1/2017A AT520044B1 (de) 2017-01-04 2017-01-04 Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Wasserstoff aus Füllstoffen in Form von Metalllegierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1/2017A AT520044B1 (de) 2017-01-04 2017-01-04 Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Wasserstoff aus Füllstoffen in Form von Metalllegierungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT520044A1 AT520044A1 (de) 2018-12-15
AT520044B1 true AT520044B1 (de) 2019-03-15

Family

ID=64604988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1/2017A AT520044B1 (de) 2017-01-04 2017-01-04 Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Wasserstoff aus Füllstoffen in Form von Metalllegierungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT520044B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187092A (en) * 1978-05-15 1980-02-05 Billings Energy Corporation Method and apparatus for providing increased thermal conductivity and heat capacity to a pressure vessel containing a hydride-forming metal material
DE69612972T2 (de) * 1995-02-02 2002-04-04 Hydro Quebec Nanokristallines material auf mg-basis und dessen verwendung zum transport und zum speichern von wasserstoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187092A (en) * 1978-05-15 1980-02-05 Billings Energy Corporation Method and apparatus for providing increased thermal conductivity and heat capacity to a pressure vessel containing a hydride-forming metal material
DE69612972T2 (de) * 1995-02-02 2002-04-04 Hydro Quebec Nanokristallines material auf mg-basis und dessen verwendung zum transport und zum speichern von wasserstoff

Also Published As

Publication number Publication date
AT520044A1 (de) 2018-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750463C2 (de)
EP1779025B1 (de) Speicherbehälter für kryogene medien
DE3448207C2 (de)
CN101575683A (zh) 一种高强耐蚀稀土铸造镁合金及其制备方法
KR20140134315A (ko) 개선된 7xxx 알루미늄 합금, 및 이의 제조 방법
KR20140132002A (ko) 개선된 6xxx 알루미늄 합금, 및 이의 제조 방법
WO2001085604A1 (de) Tank zur reversiblen speicherung von wasserstoff
CA1112912A (en) Process of manufacturing solid bodies of copper-zinc-aluminium alloys
WO2006131129A1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
DE102008007791A1 (de) Vorrichtung und verbessertes Verfahren zur wässrigen Verkohlung / hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse sowie dadurch erhaltene Karbonisierungsprodukte
AT520044B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Wasserstoff aus Füllstoffen in Form von Metalllegierungen
DE102016224141A1 (de) Festkörper-Wasserstoffspeichervorrichtung und Festkörper-Wasserstoffspeichersystem
EP1381807B1 (de) Druckbehälter
CN103154289A (zh) 高强度镁合金线材及其制造方法、高强度镁合金零件、以及高强度镁合金弹簧
CN112771189A (zh) 镁合金板材及其制造方法
DE102012222105A1 (de) Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betrieb der Brennstoffzellenanordnung
DE102014208555A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeichers
DE102005055321B4 (de) Behälter zur Speicherung von Kraftstoff
DE102020102923A1 (de) Wasserstoffträgermitführendes Straßenfahrzeug
EP2309166A1 (de) Behälter und Verfahren zum Speichern von Gas mit einem in einem Metallschäum zusammengefügte Adsorbent
DE19806761A1 (de) Kraftfahrzeugteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3014464C2 (de)
CN1053930C (zh) 一种用于制造减压器零件的锌基合金材料
DE19827707C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Metallbearbeitungswerkzeugen
DE102015219985A1 (de) Kryogenes Druckbehältersystem zum Speichern von Brenngas

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220102