AT519847A1 - Elektrische Schalteinrichtung - Google Patents

Elektrische Schalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT519847A1
AT519847A1 ATA50282/2017A AT502822017A AT519847A1 AT 519847 A1 AT519847 A1 AT 519847A1 AT 502822017 A AT502822017 A AT 502822017A AT 519847 A1 AT519847 A1 AT 519847A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching device
control device
electrical
data interface
electrical switching
Prior art date
Application number
ATA50282/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT519847B1 (de
Inventor
Dr Prostrednik Daniel
Schabbauer Werner
Heusgen Dieter
Reumüller Peter
Rössler Herbert
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Priority to ATA50282/2017A priority Critical patent/AT519847B1/de
Priority to EP18716962.8A priority patent/EP3566275A1/de
Priority to CN201880021523.0A priority patent/CN110506376B/zh
Priority to PCT/EP2018/058392 priority patent/WO2018185051A1/de
Publication of AT519847A1 publication Critical patent/AT519847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT519847B1 publication Critical patent/AT519847B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/006Calibration or setting of parameters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/10Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current additionally responsive to some other abnormal electrical conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/021Details concerning the disconnection itself, e.g. at a particular instant, particularly at zero value of current, disconnection in a predetermined order
    • H02H3/023Details concerning the disconnection itself, e.g. at a particular instant, particularly at zero value of current, disconnection in a predetermined order by short-circuiting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/20Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for electronic equipment
    • H02H7/205Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for electronic equipment for controlled semi-conductors which are not included in a specific circuit arrangement
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/001Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection limiting speed of change of electric quantities, e.g. soft switching on or off
    • H02H9/002Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection limiting speed of change of electric quantities, e.g. soft switching on or off limiting inrush current on switching on of inductive loads subjected to remanence, e.g. transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0061Details of emergency protective circuit arrangements concerning transmission of signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Elektrische Schalteinrichtung (1), umfassend mindestens einen im Stromweg (4, 5) angeordneten Halbleiterschalter (2, 3), elektrische Meßeinrichtungen (7, 8, 9, 24), eine die durch die Meßeinrichtungen (7, 8, 9, 24) ermittelten Meßwerte auswertende Steuereinrichtung (6), welche zur Ansteuerung der Halbleiterschalter (2, 3) ausgebildet ist, wobei die Steuereinrichtung (6) bei Erfassung bestimmter Meßwerte selbsttätig bestimmte Ansteuerungen der Halbleiterschalter (2, 3) bewirkt, wobei die Bedingungen zur Ansteuerung der Halbleiterschalter (2, 3) mittels eines Initiierungsvorgangs über eine Datenschnittstelle (10) an die Steuereinrichtung (6) übermittelbar sind.

Description

Zusammenfassung
Elektrische Schalteinrichtung (1), umfassend mindestens einen 5 im Stromweg (4, 5) angeordneten Halbleiterschalter (2, 3), elektrische Meßeinrichtungen (7, 8, 9, 24), eine die durch die Meßeinrichtungen (7, 8, 9, 24) ermittelten Meßwerte auswertende Steuereinrichtung (6), welche zur Ansteuerung der Halbleiterschalter (2, 3) ausgebildet ist, wobei die
Steuereinrichtung (6) bei Erfassung bestimmter Meßwerte selbsttätig bestimmte Ansteuerungen der Halbleiterschalter (2, 3) bewirkt, wobei die Bedingungen zur Ansteuerung der Halbleiterschalter (2, 3) mittels eines Initiierungsvorgangs über eine Datenschnittstelle (10) an die Steuereinrichtung (6) übermittelbar sind.
Sig. Fig. 1
1/23
201625994
Be s ehre ibung
Elektrische Schalteinrichtung.
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine elektrische Schalteinrichtung.
Stand der Technik
In elektrischen Anlagen sind Schutzeinrichtungen vorgesehen, welche die Einrichtungen, wie Leitungen oder elektrische Verbraucher vor unzulässigen und gefährlichen
Betriebsbedingungen schützen. Beispielsweise werden
Leitungsschutzschalter eingesetzt um Leitungen vor
Kurzschlußströmen oder länger andauernden Überströmen zu schützen. Mittels Fehlerstromschaltern werden Personen vor gefährlichen Berührspannungen durch fehlerhafte elektrische Einrichtungen geschützt, wobei ein durch die Person fließender elektrischer Strom bereits bei sehr geringen Werten erkannt wird und eine Abschaltung erfolgt. Für elektrische Motoren werden häufig Motorschutzschalter eingesetzt, welche bei einem Ausfall einer Phase eines Dreiphasen Drehstromsystems eine Abschaltung bewirken, da der Motor selbst nach seinem Anlauf auch mit den verbleibenden Phasen weiterläuft, jedoch thermisch überlastet werden würde. Die genannten und weitere Schutzeinrichtungen sind jedoch nicht für das betriebsmäßige, häufige Schalten geeignet, sodass zu ihnen in Reihe noch eine Schalteinrichtung, beispielsweise ein elektromagnetisch betätigtes Relais vorzusehen ist. Diese Schalteinrichtungen sind zwar auf eine sehr hohe Anzahl an Schaltzyklen ausgelegt, können jedoch
2/23
201625994 keine Kurzschlußströme abschalten. Somit ist für jeden Stromkreis mindestens eine Schutzeinrichtung und ggf. auch eine Schalteinrichtung vorzusehen. Bei Stromkreisen für Steckdosen sind typischerweise keine Schalteinrichtungen vorgesehen, bei Stromkreisen für Motoren hingegen praktisch immer. Die Betätigung der Schutz- als auch der Schaltsysteme kann manuell oder ferngesteuert kraftbetätigt erfolgen. Insbesondere in Fahrzeugen, beispielsweise in
Schienenfahrzeugen, ist der Platzbedarf für die elektrischen Schutz- und Schaltsysteme aufgrund der stetig gestiegenen Anforderungen an die Fahrzeugelektrik inzwischen so beträchtlich, dass eine Verlegung der Schaltschränke in nur schwer zugängliche Bereiche gewünscht wird. Dadurch wäre eine Bedienung so erschwert, dass sie praktisch nur mehr in einer Werkstatt erfolgen könnte. Gebräuchliche fernbedienbare Schutz- und Schalteinrichtungen weisen jedoch Nachteile, wie großen Platzbedarf auf, die sie für den Einsatz in Fahrzeugen ungeeignet machen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Schalteinrichtung anzugeben, welche fernbetätigte Schalthandlungen ermöglicht sowie Schutzfunktionen für an sie angeschlossene elektrische Einrichtungen ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch eine elektrische Schalteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
Dem Grundgedanken der Erfindung nach wird eine elektrische Schalteinrichtung, umfassend mindestens einen im Stromweg angeordneten Halbleiterschalter, elektrische
3/23
201625994
Meßeinrichtungen, eine die durch die Meßeinrichtungen ermittelten Meßwerte auswertende Steuereinrichtung, welche zur Ansteuerung der Halbleiterschalter ausgebildet ist, beschrieben, wobei die Steuereinrichtung bei Erfassung bestimmter Meßwerte selbsttätig bestimmte Ansteuerungen der Halbleiterschalter bewirkt, und wobei die Bedingungen zur Ansteuerung der Halbleiterschalter mittels eines Initiierungsvorgangs über eine Datenschnittstelle an die Steuereinrichtung übermittelbar sind.
Dadurch ist der Vorteil erzielbar, eine elektrische
Schalteinrichtung schaffen zu können, welche sowohl betriebliche Schalthandlungen ausführen kann als auch einen Schutz für an sie angeschlossene elektrische Einrichtungen bietet und welche dabei einen geringen Bauraumbedarf aufweist und fernbedienbar ist.
Erfindungsgemäß ist eine Schalteinrichtung mittels
Halbleiterschalter aufgebaut, welche verschleißfrei arbeiten und dabei auch hohe Ströme ein- und ausschalten können. Eine solche Schalteinrichtung ist, ähnlich wie elektromechanische Schütze für das betriebsmäßige Schalten geeignet, unterliegt dabei jedoch keinem Verschleiß. Zusätzlich umfasst die erfindungsgemäße Schalteinrichtung eine Steuereinrichtung und Meßeinrichtungen zur Erfassung elektrischer Größen, insbesondere für den aktuell durch die Schalteinrichtung fließenden Strom und die aktuelle Spannung.
Dabei können die Meßeinrichtungen für die elektrische Stromstärke auf unterschiedlichen Meßprinzipien beruhen. Es können Stromwandler eingesetzt werden oder die Stromstärke über den Spannungsabfall an einem Widerstand (Shunt) bestimmt werden. Dabei ist die Strommessung über den Spannungsabfall an einem Widerstand sehr genau und verzögerungsfrei, erzeugt
4/23
201625994 jedoch kontinuierlich Verlustwärme. Ist diese hohe
Genauigkeit nicht erforderlich, beispielsweise wenn der Stromwert nur für Schutzzwecke herangezogen wird, so kann ein Halbleiterschalter selbst als Stromsensor genutzt werden. Mittels einer sogenannten VCE(sat)-Überwachung bzw. einer Überwachung der Durchlaßspannung VDS(on) gelingt es dabei, ohne zusätzliche Meßwiderstände die Stromstärke zu ermitteln. Die so ermittelten Meßgrößen werden der Steuereinrichtung übermittelt, sodass diese daraus beispielsweise
Abschaltkriterien ermitteln kann.
Diese Abschaltkriterien betreffen elektrische Werte, z.B. einen zu hohen Strom durch die Schalteinrichtung, sodass die Funktion einer Schmelzsicherung oder eines elektromagnetischen Sicherungsautomaten abbildbar ist. Dabei wird diese Funktion mittels einer Steuerlogik, bzw. einer Programmsteuerung in der Steuereinrichtung abgebildet, sodass beispielsweise Auslösekennlinen von elektromagnetischen Sicherungsautomaten elektronisch nachgebildet werden können.
Erfindungsgemäß kann eine Schalteinrichtung im Rahmen eines Initiierungsvorgangs mit einer bestimmten Schalt- oder Schutzfunktion ausgestattet werden, wobei über eine Datenschnittstelle eine entsprechende Konfiguration in einen Speicher der Steuerlogik übertragen wird. Somit können an sich baugleiche Schalteinrichtungen mit jeweils unterschiedlichen Funktionen eingesetzt werden, da die Festlegung der konkreten Funktionalität einer
Schalteinrichtung erst durch den Initiierungsvorgang bestimmt wird.
Dadurch kann eine Schalteinrichtung mit unterschiedlichsten Schalt- bzw. Schutzeigenschaften realisiert werden, wobei
5/23
201625994 alleine die Grenzwerte der eingesetzten Halbleiterschalter limitierend wirken.
Beispielsweise kann eine erfindungsgemäße Schalteinrichtung alle gebräuchlichen elektrischen Schutzfunktionen realisieren. Insbesondere können die Funktionalitäten:
• Schnellabschaltung bei einem Kurzschluß, • Abschaltung bei andauernder Überlast, • Abschaltung bei unzulässigem Verlauf des Laststroms (Erkennung eines Lichtbogens im Stromweg auch ohne Überschreitung des maximal zulässigen Stromes), • Fehlerstromschutz, • Schutz vor Über- oder Unterspannung, • Abschaltung bei Ausfall einer einzelnen Phase (Motorschutz), umgesetzt sein, wobei alle Auslösekennlinien realisierbar sind.
Ein weiterer Vorteil einer erfindungsgemäßen
Schalteinrichtung besteht darin, dass alle gebräuchlichen elektrischen Schaltfunktionen realisierbar sind. Insbesondere können die Funktionalitäten:
• Verschleißfreies betriebliches Ein- und Ausschalten • Sanftstart (z.B. für Motore oder Lampen) • Einschalten großer Kapazitäten umgesetzt sein, wobei bestimmte Parameter (z.B. Hochlaufzeit, Strombegrenzung) einstellbar sind. Dabei erfolgt die Einstellung dieser Parameter durch Übermittlung von Konfigurationsdaten an die Steuereinrichtung bei dem Initiierungsvorgang oder diese Konfigurationsdaten können unveränderbar in der Steuereinrichtung abgelegt sein.
Erfindungsgemäß ist die Schalteinrichtung mit einer
Datenschnittstelle ausgestattet, sodass über diese
6/23
201625994
Schnittstelle neben den für den Initiierungsvorgang erforderlichen Daten an die Steuereinrichtung auch Daten von der Steuereinrichtung an angeschlossene Datenempfänger, beispielsweise ein übergeordnetes Diagnosesystem übermittelbar sind. Dabei ist es empfehlenswert, aktuelle Meßwerte, beispielsweise den durch eine Schalteinrichtung fließenden Strom als Datenwert zu übermitteln.
In weiterer Fortbildung der Erfindung können von den
Meßwerten abgeleitete Werte wie beispielsweise die elektrische Leistung oder die elektrische Arbeit (Energie) durch die Steuereinrichtung ermittelt und über die Datenschnittstelle an angeschlossene Datenempfänger übermittelt werden.
Insbesondere ist es vorteilhaft, den aktuellen
Schaltzustandes der Halbleiterschalter durch die
Steuereinrichtung an die Datenschnittstelle zu übertragen, da dadurch eine übergeordnete Steuerung, beispielsweise ein übergeordnetes Diagnosesystem, eine Fahrzeugsteuerung oder ähnliche Einrichtungen den aktuellen Status der elektrischen Anlagen erfassen und ggf. dem Bedienpersonal in geeigneter Form darbieten kann.
In weiterer Fortbildung der Erfindung ist es empfehlenswert, bereits die Annäherung an Grenzwerte einer elektrischen Meßgröße als Warnung über die Datenschnittstelle auszugeben. Beispielsweise kann eine Warnung erfolgen, wenn ein Fehlerstrom erfasst wurde, der Wert des Fehlerstroms jedoch nicht den zu einer Abschaltung führenden Grenzwert erreicht hat.
7/23
201625994
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die auslösende Bedingung, welche zu einer automatischen Schalthandlung geführt hat, über die Datenschnittstelle auszugeben. Solcherart kann eine übergeordnete Steuerung beispielsweise den jeweiligen Auslösegrund (z.B. Kurzschluß) weiterverarbeiten und eine zielgerichtete Wartung bzw. Reparatur vereinfachen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass bei bestimmen Bedingungen keine unmittelbare Wiedereinschaltung erfolgen soll, ohne dass der auslösende Fehler behoben ist. Beispielsweise ist eine Wiedereinschaltung (manuell oder automatisch) eines Stromkreises eines Motors nach einer Auslösung aufgrund eines Kurzschlusses oder eines Fehlerstroms ungünstig.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Steuereinrichtung nach einem selbsttätig bestimmten Abschaltvorgang der Halbleiterschalter eine automatische Wiedereinschaltung vornimmt. Dazu sind bei dem Initiierungsvorgang der Schalteinrichtung jene Bedingungen über die Datenschnittstelle zu übertragen, bei welchen eine automatische Wiedereinschaltung zulässig ist.
In weiterer Fortbildung der Erfindung ist es empfehlenswert, im Stromweg mindestens ein elektromechanisch betätigbares Schaltelement vorzusehen, welches durch die Steuereinrichtung ansteuerbar ist. Solcherart kann eine von der
Schalteinrichtung versorgter Verbraucher galvanisch von der Energieversorgung getrennt werden, sodass Arbeiten an diesem Stromkreis gefahrlos möglich sind.
Dabei kann ein von der Schalteinrichtung versorgter
Verbraucher im Falle eines Fehlers (z.B. Erdschluß) galvanisch von der Energieversorgung getrennt werden. Diese Schalthandlung kann über Parameter in der Steuerung konfiguriert werden, sodaß sowohl automatisches (bei
8/23
201625994
Vorliegen bestimmter Bedingungen) als auch manuelles Trennen möglich ist. Dazu sind bei dem Initiierungsvorgang der Schalteinrichtung die Bedingungen für automatisches Trennen über die Datenschnittstelle zu übertragen. Manuelles Trennen kann über die übergeordnete Steuerung über die
Datenschnittstelle bewirkt werden.
In weiterer Fortbildung der Erfindung ist es empfehlenswert, mindestens eine Temperaturerfassung an Bauteilen der Schalteinrichtung vorzusehen, welche durch die Steuereinrichtung auswertbar ist. Solcherart können automatische Schalthandlungen bei Vorliegen unzulässiger Temperaturwerte ausgeführt werden und es können über die Datenschnittstelle Informationen betreffend dieser so ausgelösten Schalthandlungen (z.B. Höhe der Temperatur, aktuelle Leistung zum Schaltzeitpunkt) an angeschlossene Datenempfänger übermittelt werden.
Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung kann mit allen gebräuchlichen Polzahlen und sowohl für Wechselspannungs- als auch für Gleichspannungsanlagen eingesetzt werden.
Weiters ist es empfehlenswert, die Schalteinrichtung mit Bedienelementen auszustatten, mittels welcher Schalthandlungen auch unmittelbar manuell an der Schalteinrichtung durchgeführt werden können. Ebenso kann die Schalteinrichtung selbst mit Anzeigeeinrichtungen ausgestattet werden, welche den Status der Schalteinrichtung (z.B. Versorgungsspannung anliegend / nicht anliegend, Halbleiterschalter geschlossen / geöffnet, etc.) unmittelbar an der Schalteinrichtung anzeigen und somit eine Wartung oder Fehlersuche vereinfachen.
9/23
201625994
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Es zeigen beispielhaft:
Fig.1 Schalteinrichtung, Blockschaltbild.
Fig.2 Steuereinrichtung, Blockschaltbild.
Ausführung der Erfindung
Fig.1 zeigt beispielhaft und schematisch ein Blockschaltbild einer Schalteinrichtung. Es ist ein Blockschaltbild einer Schalteinrichtung 1 dargestellt, welche zweipolig ausgeführt ist. Eine solche Konfiguration ist typisch für Schalt- oder Schutzeinrichtungen in Fahrzeugen, welche sowohl die Zu- als auch die Rückleitung, bzw. Phase und Neutralleiter schalten und schützen. Dazu ist im ersten Stromweg 4 ein
Halbleiterschalter 2 vorgesehen und im zweiten Stromweg 5 ein weiterer Halbleiterschalter 3. Der durch den ersten Stromweg 4 fließende Strom wird mittels einer Strommesseinrichtung 7 bestimmt, der durch den zweiten Stromweg 5 fließende Strom wird durch mittels einer Strommesseinrichtung 8 bestimmt. Die Spannung zwischen dem ersten Stromweg 4 und dem zweiten Stromweg 5 wird mittels einer Spannungsmeßeinrichtung 9 bestimmt. Eine Ausgangsspannungsmeßeinrichtung 24 ist zur Ermittlung der an dem Ausgang der Stromwege 4, 5 anliegenden Spannung eingerichtet und übermittelt den Wert der Spannung an die Steuereinrichtung 6. Eine Temperaturmeßeinrichtung 25 erfasst die Temperatur der Schalteinrichtung 1 oder bestimmter Baugruppen in der Schalteinrichtung 1 und übermittelt den Wert der Temperatur an die Steuereinrichtung 6. Eine Steuereinrichtung 6 ist zum Empfang der Meßsignale der Meßeinrichtungen 7, 8, 9, 24, 25 eingerichtet und weist
10/23 9
201625994
Steuerausgänge zur Ansteuerung der Halbleiterschalter 2, 3 auf. Die Steuereinrichtung 6 kann beispielsweise als speicherprogrammierbare Steuerung oder als Mikrokontroller mit einem Programm- und einem Datenspeicher ausgeführt sein. Weiters umfasst die Schalteinrichtung eine Energieversorgung 12 für die Steuereinrichtung und naturgemäß Klemmen 11 für den elektrischen Anschluß der Stromwege 4, 5. Eine Datenschnittstelle 10 ist zur bidirektionalen Datenübermittlung mit der Steuereinrichtung 6 ausgelegt und kann von außen an die Schalteinrichtung 1 zugeführte Steuersignale an die Steuereinrichtung übermitteln und von der Steuereinrichtung 6 erzeugte Signale an weitere Einrichtungen übermitteln. In den Stromwegen 4, 5 ist ein zweipoliger elektromechanischer Trennschalter 13 angeordnet, welcher durch die Steuereinrichtung 6 angesteuert wird und dabei seinen Schaltzustand an die Steuereinrichtung 6 rückmeldet. Die beispielhaft in Fig.l gezeigte Schalteinrichtung kann, da sie die Ströme in beiden Stromwegen 4, 5 und die Spannung zu ermitteln imstande ist, eine Vielzahl an Funktionen erfüllen, insbesondere:
- Verschleißfreies Ein/Ausschalten
- Sanftstart (z.B. für Motoren oder Lampen)
- Einschalten großer Kapazitäten
- Galvanisches Abtrennen der Last
- Überstromschutz
- Kurzschlußschutz
- Über/Unterspannungsschutz
- Fehlerstromschutz
- Lichtbogenschutz.
Die Funktion des Phasenausfallsschutzes (Motorschutzschalter) ist bei zweipoliger Ausführung naturgemäß nicht möglich, bei dreipoliger hingegen sehr einfach umsetzbar. Die konkreten Werte, beispielsweise Auslösekennlinien, Auslösewerte und die / 2310
201625994
Funktionalität selbst, können im Rahmen eines
Initiierungsvorgangs über die Datenschnittstelle 10 an die Steuereinrichtung 6 übermittelt werden, sodass ein Typ von Schalteinrichtungen 1 jeweils unterschiedliche Aufgaben ausführen kann.
Fig.2 zeigt beispielhaft und schematisch ein Blockschaltbild einer Steuereinrichtung. Es ist das Blockschaltbild einer Steuereinrichtung 6 dargestellt, wie sie in einer
Schalteinrichtung 1 aus Fig.l zum Einsatz kommen kann. Die Steuereinrichtung 6 umfasst eine digitale Recheneinheit 14, welche zur Abarbeitung von Befehlsfolgen eingerichtet ist und einen Speicher 15 für diese Befehlsfolgen und für feste und variable Werte. Weiters umfasst die Recheneinheit 6 einen Analog-Digitalwandler 16 für die Meßwerte 19 der
Meßeinrichtungen 7, 8, 9, 24, 25. Die durch den AnalogDigitalwandler 16 ermittelten digitalen Werte können durch die Recheneinheit 14 ausgelesen werden. Eine Treiberschaltung kann durch die Recheneinheit 14 angesteuert werden und gibt diese Signale an die an sie angeschlossenen Halbleiterschalter 2, 3 sowie den Trennschalter 13 in einer für diese Bauteile geeigneten Form weiter. Ebenso erfolgen eine Erkennung der Rückmeldung des Trennschalters 13 und eine geeignete Aufbereitung dieses Signals für die Weiterverarbeitung durch die Recheneinheit 14. Zusätzlich kann dabei eine Potentialtrennung zwischen den Halbleiterschaltern 2, 3 und der Steuereinrichtung 6, beispielsweise mittels Optokopplern oder induktiven Übertragern vorgesehen werden. Eine Kommunikationsschnittelle ist zur bidirektionalen Datenübertragung mit der
Recheneinheit 14 ausgestattet und wandelt die Datenworte der Recheneinheit 14 in jenes Datenprotokoll (z.B. TCP/IP), welches über die Datenschnittstelle 10 übertragen wird. Über
12/23
201625994 diese Datenschnittstelle 10, in Fig.2 nicht dargestellt, werden im Rahmen eine Initiierungsvorgangs jene Konfigurationsdaten an die Recheneinheit 14 übertragen, welche die jeweilig erwünschte Funktion der Schalteinrichtung
1 definieren, wobei die Recheneinheit 14 dabei die
Parametrierungsdaten 23 (wie Auslösestrom, Kennlinie und ähnliche), sowie die Funktion der Schalteinrichtung (Schutzschalter, Sanftanlauf, etc.) beschreibende Konfigurationsdaten in den Speicher 15 ablegt. Über die
Kommunikationsschnittelle 18 werden weiters Schaltbefehle an die Schalteinrichtung 1 übertragen und Werte an eine externe Überwachungseinrichtung ausgegeben, beispielsweise die aktuellen elektrischen Leistungswerte der angeschlossenen Verbraucher. Weitere Baugruppen, wie beispielsweise eine
Ansteuerung von Anzeigeeinrichtungen zur Anzeige des Status der Schalteinrichtung 1 oder zur Erfassung manueller Eingaben sind in Fig.2 nicht dargestellt.
13/23
201625994
Liste der Bezeichnungen
Elektrische Schalteinrichtung
Halbleiterschalter erster Stromweg
Halbleiterschalter zweiter Stromweg
Erster Stromweg
Zweiter Stromweg
Steuereinrichtung
Strommesseinrichtung erster Stromweg
Strommesseinrichtung zweiter Stromweg
Spannungsmeßeinrichtung
Datenschnittstelle
Klemmen
Energieversorgung
Trennschalter
Recheneinheit
Speicher
Analog-Digitalwandler
Treiberschaltung
Kommunikationsschnittstelle
Meßwerte
Steuersignale
Daten
Schaltbefehle
Parametrierungsdaten
AusgangsSpannungsmeßeinrichtung
Temperaturmeßeinrichtung
14/2313
201625994

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    1. Elektrische Schalteinrichtung (1), umfassend mindestens einen im Stromweg (4, 5) angeordneten
    Halbleiterschalter (2, 3), elektrische Meßeinrichtungen (7, 8, 9, 24), eine die durch die Meßeinrichtungen (7, 8, 9, 24) ermittelten Meßwerte auswertende Steuereinrichtung (6), welche zur Ansteuerung der Halbleiterschalter (2, 3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) bei Erfassung bestimmter Meßwerte selbsttätig bestimmte Ansteuerungen der Halbleiterschalter (2, 3) bewirkt, wobei die Bedingungen zur Ansteuerung der Halbleiterschalter (2, 3) mittels eines Initiierungsvorgangs über eine Datenschnittstelle (10) an die Steuereinrichtung (6) übermittelbar sind.
  2. 2. Elektrische Schalteinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) zur Übermittlung des jeweils aktuellen Schaltzustandes der Halbleiterschalter (2, 3) an die Datenschnittstelle (6) eingerichtet ist.
  3. 3. Elektrische Schalteinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenschnittstelle (10) zum Empfang von Schaltbefehlen für die Halbleiterschalter (2, 3) eingerichtet ist.
  4. 4. Elektrische Schalteinrichtung (1) nach einem der
    Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6)
    15/23
    201625994 zur Übermittlung der die durch die elektrischen
    Meßeinrichtungen (7, 8, 9, 24) erfassten Meßwerte an die Datenschnittstelle (10) eingerichtet ist.
  5. 5. Elektrische Schalteinrichtung (1) nach einem der
    Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedingungen zur Ansteuerung der Halbleiterschalter (2, 3) auf einen Überstrom oder einem Kurzschluß oder einem Phasenausfall oder einem Fehlerstrom oder eine Überspannung oder einer Unterspannung oder einem bestimmten Verlauf eines Laststroms beruhen.
  6. 6. Elektrische Schalteinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer selbsttätig bestimmten Ansteuerung der Halbleiterschalter (2, 3) aufgrund einer Bedingung ein diese Bedingung anzeigendes Signal an der Datenschnittstelle (10) anliegt.
  7. 7. Elektrische Schalteinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Initiierungsvorgang über die Datenschnittstelle (10) eine automatische Wiedereinschaltung nach einem selbsttätig bestimmte Abschaltungvorgang der Halbleiterschalter (2, 3) vorgebbar ist.
  8. 8. Elektrische Schalteinrichtung (1) nach einem der
    Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) die durch die elektrischen Meßeinrichtungen (7, 8, 9, 24) erfassten Meßwerte an
    16/23
    201625994 die Datenschnittstelle (10) übermittelt, sobald diese in einem Bereich um jenen Wert liegen, welcher einen selbsttätig bestimmten Abschaltvorgang der
    Halbleiterschalter (2, 3) bewirkt.
  9. 9. Elektrische Schalteinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromweg mindestens ein elektromechanisch 10 betätigbares Schaltelement (13) vorgesehen ist, welches durch die Steuereinrichtung (6) ansteuerbar ist.
    17/2316
    201625994
    Fig. 1
    18/23
    201625994 ?
    Fig. 2
    19/23 2
ATA50282/2017A 2017-04-06 2017-04-06 Elektrische Schalteinrichtung AT519847B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50282/2017A AT519847B1 (de) 2017-04-06 2017-04-06 Elektrische Schalteinrichtung
EP18716962.8A EP3566275A1 (de) 2017-04-06 2018-04-03 Elektrische schalteinrichtung
CN201880021523.0A CN110506376B (zh) 2017-04-06 2018-04-03 电切换装置
PCT/EP2018/058392 WO2018185051A1 (de) 2017-04-06 2018-04-03 Elektrische schalteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50282/2017A AT519847B1 (de) 2017-04-06 2017-04-06 Elektrische Schalteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519847A1 true AT519847A1 (de) 2018-10-15
AT519847B1 AT519847B1 (de) 2021-08-15

Family

ID=61952668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50282/2017A AT519847B1 (de) 2017-04-06 2017-04-06 Elektrische Schalteinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3566275A1 (de)
CN (1) CN110506376B (de)
AT (1) AT519847B1 (de)
WO (1) WO2018185051A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020216409A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschaltgerät und Verfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020134291A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Sma Solar Technology Ag Verfahren zur Absicherung einer elektrischen Anlage gegen einen Kurzschluss sowie Messsystem zur Durchführung des Verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015028634A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-05 Eaton Industries (Netherlands) B.V. Circuit breaker with hybrid switch
GB2520961A (en) * 2013-12-04 2015-06-10 Eaton Ind Netherlands Bv Automatic reclosing alternating current circuit breaker
EP3079185A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-12 HOPPECKE Advanced Battery Technology GmbH Sicherheitsvorrichtung für einen wiederaufladbaren elektrischen energiespeicher

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025605A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Friedrich Lütze Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum selbsttätigen Abschalten oder Schalten eines elektrischen Verbrauchers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015028634A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-05 Eaton Industries (Netherlands) B.V. Circuit breaker with hybrid switch
GB2520961A (en) * 2013-12-04 2015-06-10 Eaton Ind Netherlands Bv Automatic reclosing alternating current circuit breaker
EP3079185A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-12 HOPPECKE Advanced Battery Technology GmbH Sicherheitsvorrichtung für einen wiederaufladbaren elektrischen energiespeicher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020216409A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschaltgerät und Verfahren
DE102020216409B4 (de) 2020-12-21 2022-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschaltgerät und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN110506376A (zh) 2019-11-26
EP3566275A1 (de) 2019-11-13
WO2018185051A1 (de) 2018-10-11
AT519847B1 (de) 2021-08-15
CN110506376B (zh) 2022-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017215820B4 (de) Leistungsschalter und Verfahren
DE102014115601B3 (de) Combinerbox mit motorischer Überstromsicherung
WO2015193468A1 (de) Schutzschaltgerät
DE102015217108A1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter
EP2606546B1 (de) Schaltgerät
EP3699015A1 (de) Elektrische schaltungsvorrichtung zur erkennung eines nichtgeöffneten schaltkontaktes sowie einer schutzleiterunterbrechung in einer ein- oder mehrphasigen elektrischen zuleitung
EP3574515A1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät
EP3259827A1 (de) Netzersatzanlage, erdungseinrichtung für eine netzersatzanlage und betriebsverfahren
AT519847B1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE102015000576A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schaltvorrichtung für eine bordnetzbetriebene Komponente
EP2235805A1 (de) Steuereinrichtung zum sicheren wiedereinschalten eines fehlerstromschutzschalters
WO2012072649A1 (de) Schalteinrichtung und externe steuerbaugruppe
EP2926427A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP0875088A2 (de) Verbindungsanordnung für verbrauchernetze
WO2002071600A2 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
EP2500208B2 (de) Schutzschaltungsanordnung
EP3262664B1 (de) Verfahren zum ändern der aktiven windungszahl einer regelwicklung in einer elektrischen anlage und elektrische anlage mit einer regelwicklung
DE102017102807B4 (de) Windenergieanlage aufweisend eine elektrische Schaltanlage
EP1968089A1 (de) Ansteuermodul für einen elektrischen Schutzschalter, Verfahren zu dessen Betreiben und elektrisches Schutzsystem
DE102007019021A1 (de) Leistungsschütz, insbesondere Vakuumschütz
DE102019220444B4 (de) Fernantrieb und Parametrier-Verfahren
EP0508177B1 (de) Digitales Schutzrelais
DE10041633A1 (de) Schaltgeräteanordnung
DE102004046810A1 (de) Elektronischer Schutzschalter mit einstellbarer Auslösecharakteristik
DE102019103278B3 (de) Fernantrieb für einen Leitungsschutzschalter auf Basis eines FI-Schutzschalters