AT519793B1 - Freeze drying plant - Google Patents

Freeze drying plant Download PDF

Info

Publication number
AT519793B1
AT519793B1 ATA50213/2018A AT502132018A AT519793B1 AT 519793 B1 AT519793 B1 AT 519793B1 AT 502132018 A AT502132018 A AT 502132018A AT 519793 B1 AT519793 B1 AT 519793B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
channel
freeze
longitudinal side
drying plant
section
Prior art date
Application number
ATA50213/2018A
Other languages
German (de)
Other versions
AT519793A3 (en
AT519793A2 (en
Inventor
Andraschek Kornel
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of AT519793A2 publication Critical patent/AT519793A2/en
Application granted granted Critical
Publication of AT519793A3 publication Critical patent/AT519793A3/en
Publication of AT519793B1 publication Critical patent/AT519793B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/06Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/03Drying; Subsequent reconstitution
    • A23B4/037Freeze-drying, i.e. cryodessication, lyophilisation; Apparatus therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/10Temperature; Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • F26B9/066Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers the products to be dried being disposed on one or more containers, which may have at least partly gas-previous walls, e.g. trays or shelves in a stack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Gefriertrocknungsanlage umfasst eine Temperiervorrichtung, die dazu ausgebildet ist, ein Auflagemittel (100) für Behältnisse der Gefriertrocknungsanlage zu temperieren. Die Temperiervorrichtung umfasst wenigstens einen Kanal, der dazu ausgebildet ein strömendes Temperiermedium zu leiten. Der Kanal, welcher das strömende Temperiermedium leitet, umfasst einen ersten Kanalabschnitt (15a) mit einer ersten Längsseite (25a), der mit einem Ablauf (10b) des Kanals direkt verbunden ist. Zusätzlich umfasst der Kanal einen zweiten Kanalabschnitt (15b) mit einer zweiten Längsseite (25b), wobei die zweite Längsseite (25b) parallel zu der ersten Längsseite (25a) des ersten Kanalabschnitts (15a) angeordnet ist. Die beiden Kanalabschnitte (15a, 15b) sind hierbei so zueinander angeordnet, dass zwischen den beiden Kanalabschnitten (15a, 15b) über Wärmeübertragung ein Temperaturausgleich des strömenden Temperiermediums stattfindet. Hierzu wird das Gegenstromprinzip genutzt, indem im ersten Kanalabschnitt (15a) das Temperiermedium in einer ersten Strömungsrichtung (40a) verläuft, welche entgegengesetzt einer zweiten Strömungsrichtung (40b) im zweiten Kanalabschnitt (15b) verläuft.The freeze-drying plant comprises a tempering device, which is designed to temper a support means (100) for containers of the freeze-drying plant. The temperature control device comprises at least one channel which is designed to conduct a flowing temperature control medium. The channel which directs the flowing temperature control medium comprises a first channel section (15a) having a first longitudinal side (25a) which is directly connected to a drain (10b) of the channel. In addition, the channel comprises a second channel section (15b) with a second longitudinal side (25b), wherein the second longitudinal side (25b) is arranged parallel to the first longitudinal side (25a) of the first channel section (15a). The two channel sections (15a, 15b) are in this case arranged relative to one another such that a temperature compensation of the flowing tempering medium takes place between the two channel sections (15a, 15b) via heat transfer. For this purpose, the countercurrent principle is utilized in that in the first passage section (15a) the temperature control medium extends in a first flow direction (40a) which runs opposite to a second flow direction (40b) in the second passage section (15b).

Description

Beschreibungdescription

TITELTITLE

GEFRIERTROCKNUNGSANLAGEFreeze Dryer

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

[0001] Die Erfindung betrifft eine Gefriertrocknungsanlage mit wenigstens einer Temperiervorrichtung, die dazu ausgebildet ist, ein Auflagemittel für Behältnisse der Gefriertrocknungsanlage zu temperieren.The invention relates to a freeze-drying plant with at least one tempering, which is adapted to temper a support means for containers of the freeze-drying plant.

[0002] Aus dem Stand der Technik sind Stellflächen einer Gefriertrocknungsanlage bekannt, die als Auflagemittel dazu dienen, die zu trocknende Ware aufzunehmen. Die zu trocknende Ware befindet sich hierbei in kleinen Behältnissen, sogenannten Vials. Zusätzlich dienen die Stellflächen hierbei dazu, über deren Oberfläche die Vials zu kühlen oder erwärmen. Hierzu werden die Stellflächen im Inneren mit Silikonöl durchflossen, welches die Wärme an die Oberfläche der Stellflächen abgibt. Die Wärmeübertragung an die Vials erfolgt dann im Wesentlichen durch Wärmestrahlung und über Wärmeleitung der Oberfläche der Stellflächen an die darauf befindlichen Vials. Die Stellflächen selbst sind hierbei rechteckige Schweiß- und/oder Lötkonstruktionen, die im Inneren Kanäle besitzen, welche durch das Silikonöl durchströmt werden. Die Kanalabschnitte verlaufen von dem Zulauf des Silikonöls beginnend, parallel zueinander angeordnet, entlang der Oberseite und Unterseite des Auflagemittels. Zum Schluss wird das Silikonöl noch einmal vollständig umgelenkt und fließt in einem Kanalabschnitt quer zu den anderen Kanalabschnitten zu dem Abfluss des Kanals. Die Auflagemittel selbst sind in einer Produktkammer der Gefriertrocknungsanlage angeordnet.Shelves of a freeze-drying plant are known from the prior art, which serve as a support means to receive the goods to be dried. The product to be dried is here in small containers, so-called vials. In addition, the shelves serve to cool or heat the vials over their surface. For this purpose, the shelves are flowed in the interior with silicone oil, which gives off the heat to the surface of the shelves. The heat transfer to the vials is then essentially by thermal radiation and heat conduction of the surface of the shelves to the vials thereon. The shelves themselves are here rectangular welding and / or soldering constructions, which have channels inside, which are flowed through by the silicone oil. The channel sections extend from the inlet of the silicone oil starting, arranged parallel to each other, along the top and bottom of the support means. Finally, the silicone oil is once again completely deflected and flows in a channel section transverse to the other channel sections to the drain of the channel. The support means themselves are arranged in a product chamber of the freeze-drying plant.

[0003] Problem ist hierbei jedoch, dass das Silikonöl seine Wärme mit der Zeit abgibt und abkühlt oder andersherum mit der Zeit Wärme aufnimmt und aufgeheizt wird. Somit werden auch die Oberflächen der Stellflächen ungleichmäßig erwärmt oder abgekühlt, was auf die Trocknung des sich innerhalb der Vials befindlichen Trocknungsguts negative Auswirkungen haben kann. Dieser Effekt tritt besonders in dem letzten Kanalabschnitt auf, welcher am Abfluss des Kanals anliegt.Problem here is, however, that the silicone oil gives off its heat over time and cools or vice versa absorbs heat with time and is heated. Thus, the surfaces of the shelves are heated or cooled unevenly, which may have negative effects on the drying of the drying material located within the vial. This effect occurs especially in the last channel section, which abuts the drain of the channel.

OFFENBARUNG DER ERFINDUNGDISCLOSURE OF THE INVENTION

[0004] Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Gefriertrocknungsanlage gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Zudem wird ein Verfahren vorgeschlagen, welches durch die Gefriertrocknungsanlage ausgeführt wird.To achieve the object, a freeze-drying plant according to the features of claim 1 is proposed according to the invention. In addition, a method is proposed, which is carried out by the freeze-drying plant.

[0005] Die Gefriertrocknungsanlage umfasst eine Temperiervorrichtung, die dazu ausgebildet ist, ein Auflagemittel für Behältnisse der Gefriertrocknungsanlage zu temperieren. Insbesondere kann es sich bei den Auflagemitteln um Stellflächen für die Behältnisse handeln. Die Temperiervorrichtung umfasst wenigstens einen Kanal, der dazu ausgebildet ein strömendes Temperiermedium zu leiten. Bei dem strömenden Temperiermedium kann es sich um Silikonöl handeln. Der Kanal, welcher das strömende Temperiermedium leitet, umfasst einen ersten Kanalabschnitt mit einer ersten Längsseite, der mit einem Ablauf des Kanals direkt verbunden ist. Der Ablauf des Kanals bezeichnet hierbei den Abschnitt, bei dem das Temperiermedium wieder aus dem Auflagemittel austritt. Zusätzlich umfasst der Kanal einen zweiten Kanalabschnitt mit einer zweiten Längsseite, wobei die zweite Längsseite parallel zu der ersten Längsseite des ersten Kanalabschnitts angeordnet ist. Bei den Längsseiten handelt es sich hierbei um die Längsab-schnitte der Kanalabschnitte in Strömungsrichtung. Die beiden Kanalabschnitte sind hierbei so zueinander angeordnet, dass zwischen den beiden Kanalabschnitten über Wärmeübertragung ein Temperaturausgleich des strömenden Temperiermediums stattfindet. Hierzu wird das Gegenstromprinzip genutzt, indem im ersten Kanalabschnitt das Temperiermedium in einer ersten Strömungsrichtung verläuft, welche entgegengesetzt einer zweiten Strömungsrichtung im zweiten Kanalabschnitt verläuft. Somit erhält man besonders im Bereich des Abflusses einen besse- ren Temperaturausgleich des Temperiermediums und somit auch eine gleichmäßigere Erwärmung oder Abkühlung der Oberfläche.The freeze-drying plant comprises a tempering device, which is designed to temper a support means for containers of the freeze-drying plant. In particular, the support means may be shelves for the containers. The temperature control device comprises at least one channel which is designed to conduct a flowing temperature control medium. The flowing temperature control medium may be silicone oil. The channel which directs the flowing temperature control medium comprises a first channel section having a first longitudinal side, which is directly connected to a drain of the channel. In this case, the drain of the channel designates the section at which the temperature control medium emerges from the support means again. In addition, the channel comprises a second channel section with a second longitudinal side, wherein the second longitudinal side is arranged parallel to the first longitudinal side of the first channel section. In the longitudinal sides, these are the Längsab sections of the channel sections in the flow direction. The two channel sections are in this case arranged relative to one another such that a temperature compensation of the flowing tempering medium takes place between the two channel sections via heat transfer. For this purpose, the countercurrent principle is utilized in that in the first channel section the temperature control medium extends in a first flow direction, which runs opposite to a second flow direction in the second channel section. Thus, in particular in the region of the outflow, a better temperature compensation of the tempering medium and thus also a more uniform heating or cooling of the surface are obtained.

[0006] Bevorzugt ist die Temperiervorrichtung dazu ausgebildet, eine Oberseite des Auflagemittels, welche bevorzugt ein oberes Deckblech des Auflagemittels darstellt, zu temperieren. Der Kanal ist hierbei dazu ausgebildet, das Temperiermedium entlang der Oberseite des Auflagemittels zu leiten. Alternativ oder zusätzlich ist die Temperiervorrichtung dazu ausgebildet, eine Unterseite des Auflagemittels, welche bevorzugt ein unteres Deckblech des Auflagemittels darstellt, zu temperieren. Der Kanal ist hierbei dazu ausgebildet, das Temperiermedium entlang der Unterseite des Auflagemittels zu leiten. Durch Kontakt des strömenden Temperiermediums mit der Oberseite und/oder mit der Unterseite des Auflagemittels wird somit eine optimale Wärmeübertragung erreicht.Preferably, the temperature control device is adapted to temper a top of the support means, which is preferably an upper cover plate of the support means. In this case, the channel is designed to guide the temperature control medium along the upper side of the support means. Alternatively or additionally, the tempering device is designed to temper a lower side of the support means, which is preferably a lower cover plate of the support means. The channel is in this case designed to guide the tempering medium along the underside of the support means. By contact of the flowing tempering with the top and / or with the bottom of the support means an optimal heat transfer is thus achieved.

[0007] Vorzugsweise ist die erste Längsseite des ersten Kanalabschnitts länger als die zweite Längsseite des zweiten Kanalabschnitts. Weiterhin vorzugsweise ist die zweite Längsseite hierbei mindestens halb so lang wie die erste Längsseite. Durch die Wärmeübertragung zwischen Flächen, deren Größenverhältnisse sich nicht zu sehr unterscheiden, erhält man einen besseren Temperaturausgleich.Preferably, the first longitudinal side of the first channel section is longer than the second longitudinal side of the second channel section. Further preferably, the second longitudinal side is at least half as long as the first longitudinal side. Due to the heat transfer between surfaces whose size does not differ too much, one obtains a better temperature compensation.

[0008] Bevorzugt erfolgt die Wärmeübertragung zwischen den ersten und zweiten Kanalabschnitt über eine gemeinsame Trennwand, die den ersten von dem zweiten Kanalabschnitt trennt. Über solche Trennwände, sowie zusätzlich über die Oberseite und/oder die Unterseite des Auflagemittels wird bevorzugt der Kanal zum Leiten des Temperiermediums gebildet. Somit lässt sich der Kanal mit möglichst wenigen Komponenten einfach, ohne zusätzliche Komponenten, wie z.B. Rohrleitungen formen.Preferably, the heat transfer between the first and second channel portion via a common partition wall, which separates the first of the second channel portion. About such partitions, as well as additionally on the top and / or the bottom of the support means, the channel is preferably formed for conducting the tempering. Thus, the channel can be easily with as few components as possible, without additional components, such as. Form pipes.

[0009] Vorzugsweise umfasst der Kanal wenigstens einen zusätzlichen dritten Kanalabschnitt mit einer dritten Längsseite. Die dritte Längsseite ist hierbei parallel zu der ersten und zweiten Längsseite angeordnet. Über mehrere, parallel zueinander angeordnete Längsseiten von Kanalabschnitten lässt sich eine größere Fläche des Aufnahmemittels gleichmäßig erwärmen oder abkühlen. Bevorzugt ist der dritte Kanalabschnitt direkt mit einem Zulauf des Kanals verbunden. Der Zulauf des Kanals bezeichnet hierbei den Abschnitt, bei dem das Temperiermedium von außen in das Auflagemittel eintritt. Der erste und zweite Kanalabschnitt sind hierbei auf einer ersten Ebene und der dritte Kanalabschnitt auf einer zur ersten Ebene unterschiedlichen zweiten Ebene angeordnet. Vorzugsweise sind die erste und zweite Ebene vertikal übereinander angeordnet. Durch Wärmeübertragung auf den beiden Ebenen angeordneten Kanalabschnitte lässt sich ein besserer Temperaturausgleich des Temperiermediums erreichen.Preferably, the channel comprises at least one additional third channel section with a third longitudinal side. The third longitudinal side is arranged parallel to the first and second longitudinal sides. By way of a plurality of longitudinal sides of channel sections arranged parallel to one another, a larger area of the receiving means can be uniformly heated or cooled. Preferably, the third channel section is connected directly to an inlet of the channel. In this case, the inlet of the channel designates the section at which the tempering medium enters the support means from the outside. In this case, the first and second channel sections are arranged on a first plane and the third channel section is arranged on a second plane that is different from the first plane. Preferably, the first and second planes are vertically stacked. By heat transfer on the two levels arranged channel sections can be achieved a better temperature compensation of the tempering.

[0010] Das führt dann wiederum zu einer noch gleichmäßigeren Erwärmung oder Abkühlung des Auflagemittels.This in turn leads to even more uniform heating or cooling of the support means.

[0011] Bevorzugt ist die erste und zweite Ebene über eine Verbindungsstrecke des Kanals miteinander verbunden. Somit lassen sich auch die auf den beiden Ebenen angeordneten Kanalabschnitte einfach miteinander verbinden.Preferably, the first and second level is connected to each other via a connecting path of the channel. Thus, also arranged on the two levels channel sections can be easily connected to each other.

[0012] Der dritte Kanalabschnitt auf der zweiten Ebene ist vorzugsweise von dem ersten und zweiten Kanalabschnitt mittels eines Wärmeträgers, der vorzugsweise eine weitere Trennwand darstellen kann, getrennt. Durch Trennung mittels eines Wärmeträgers kommt es zu einer besseren Wärmeübertragung von den Kanalabschnitten auf der ersten Ebene zu den Kanalabschnitten auf der zweiten Ebene.The third channel section on the second level is preferably separated from the first and second channel sections by means of a heat carrier, which may preferably constitute a further partition wall. Separation by means of a heat carrier results in better heat transfer from the channel sections on the first level to the channel sections on the second level.

[0013] Der dritte Kanalabschnitt ist vorzugsweise parallel unterhalb des ersten Kanalabschnitts angeordnet. Somit ergibt sich eine Anordnung, bei der sich der erste Kanalabschnitt, welcher direkt am Ablauf des Kanals angeordnet ist und der erste Kanalabschnitt, welcher am Zulauf des Kanals angeordnet ist gegenüberstehen. Somit stehen sich auch die Kanalabschnitte gegenüber, bei denen der Temperaturunterschied des strömenden Temperiermediums innerhalb der Kanalabschnitte besonders groß ist und somit dessen Temperaturausgleich für eine gleichmäßige Erwärmung oder Abkühlung des Auflagemittels besonders wichtig ist.The third channel section is preferably arranged parallel below the first channel section. This results in an arrangement in which the first channel section, which is arranged directly at the outlet of the channel, and the first channel section, which is arranged at the inlet of the channel, face one another. Thus, the channel sections, in which the temperature difference of the flowing tempering medium within the channel sections is particularly large, and thus its temperature compensation for a uniform heating or cooling of the support means are particularly important.

[0014] Vorzugsweise umfasst der Kanal auf der ersten und zweiten Ebene eine Vielzahl von weiteren Kanalabschnitten. Der erste, zweite, dritte und die Vielzahl von weiteren Kanalabschnitten sind hierbei so angeordnet, dass die Strömungsrichtung des Temperiermediums von einem Kanalabschnitt zum folgenden Kanalabschnitt um 180° wechselt und somit immer wieder entgegengesetzt verläuft. Somit wird über Ausnutzung des Gegenstromprinzips ein optimaler Temperaturausgleich erreicht.Preferably, the channel comprises a plurality of further channel sections on the first and second levels. The first, second, third and the plurality of further channel sections are in this case arranged so that the flow direction of the tempering changes from one channel section to the next channel section by 180 ° and thus always runs opposite. Thus, an optimal temperature compensation is achieved by utilizing the countercurrent principle.

[0015] Bevorzugt umfasst der Kanal eine Vielzahl von weiteren Kanalabschnitten, deren Längsseite zumindest teilweise quer zu der ersten, zweiten und dritten Längsseite angeordnet ist, sodass sich die Strömungsrichtung des Temperiermediums innerhalb eines Kanalabschnitts zum nächsten Kanalabschnitt ändert. Vorzugsweise sind die Kanalabschnitte rechtwinklig zueinander angeordnet, sodass sich die Strömungsrichtung immer um 90° ändert. Der Kanal besitzt zusätzlich einen sogenannten Umkehrpunkt, wobei der Umkehrpunkt den Abschnitt des Kanals bezeichnet, bei der zwei aufeinander folgende Kanalabschnitte so zueinander angeordnet sind, dass sich die Strömungsrichtung um 180° ändert und somit entgegengesetzt verläuft. Durch diese mäanderförmige Anordnung von Kanalabschnitten zueinander erhält man einen optimalen Temperaturausgleich des strömenden Temperiermediums und somit eine gleichmäßige Erwärmung oder Abkühlung des Auflagemittels.Preferably, the channel comprises a plurality of further channel sections, the longitudinal side is at least partially disposed transversely to the first, second and third longitudinal side, so that the flow direction of the tempering changes within a channel section to the next channel section. Preferably, the channel sections are arranged at right angles to each other, so that the flow direction always changes by 90 °. The channel additionally has a so-called reversal point, wherein the reversal point denotes the section of the channel in which two successive channel sections are arranged relative to one another such that the flow direction changes by 180 ° and thus runs opposite. By this meandering arrangement of channel sections to each other to obtain an optimum temperature compensation of the flowing temperature control and thus a uniform heating or cooling of the support means.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

[0016] Figur 1 zeigt eine Temperiervorrichtung nach dem Stand der Technik.FIG. 1 shows a tempering device according to the prior art.

[0017] Figur 2a zeigt eine Temperiervorrichtung von der Unterseite eines Auflagemittels.FIG. 2a shows a tempering device from the underside of a support means.

[0018] Figur 2b zeigt die Temperiervorrichtung von der Oberseite des Auflagemittels.Figure 2b shows the tempering of the top of the support means.

[0019] Figur 2c zeigt einen Längsschnitt des Auflagemittel mit Temperiervorrichtung.Figure 2c shows a longitudinal section of the support means with tempering.

[0020] Figur 2d zeigt einen Querschnitt des Auflagemittels mit Temperiervorrichtung. [0021] Figur 2e zeigt das Auflagemittel mit Temperiervorrichtung in der Übersicht.Figure 2d shows a cross section of the support means with tempering. Figure 2e shows the support means with tempering in the overview.

[0022] Figur 3 zeigt eine alternative Ausformung des Kanals zum Leiten eines strömenden T emperiermediums.Figure 3 shows an alternative embodiment of the channel for conducting a flowing T emperiermediums.

[0023] Figur 4 zeigt in der Übersicht eine Gefriertrocknungsanlage mit einer Produktkammer, in der Auflagemittel mit einer Temperiervorrichtung übereinander angeordnet sind.Figure 4 shows an overview of a freeze-drying plant with a product chamber, are arranged in the support means with a temperature control device one above the other.

AUSFÜHRUNGSBEISPIELEEMBODIMENTS

[0024] Figur 1 zeigt in der Draufsicht ein Auflagemittel 101 für Behältnisse einer Gefriertrocknungsanlage nach Stand der Technik, wobei in dieser Schnittdarstellung das obere Deckblech des Auflagemittels 101 fehlt. Hierbei strömt das Temperiermedium in der Strömungsrichtung 5a in den Zulauf ein und strömt anschließend in dem durch Stege 29 seitlich gebildeten Kanal innerhalb des Auflagemittels auf einer ersten Ebene 60a, um somit die Unterseite 80 und die nicht dargestellte Oberseite des Auflagemittels zu temperieren. Der Kanal verläuft hierbei serpentinenförmig, so dass die Strömungsrichtung 13 innerhalb eines ersten geraden Kanalabschnitts 11 entgegengesetzt zu einer Strömungsrichtung 14 innerhalb eines folgenden geraden Kanalabschnitts 12 verläuft. Die geraden Kanalabschnitten 11 und 12 sind hierbei parallel angeordnet. Mit dem Zufluss 10b ist ein weiterer Kanalabschnitt 16 direkt verbunden, der quer zu den geraden Kanalabschnitten 11 und 12 verläuft, sodass sich die Strömungsrichtung 17 des strömenden Temperiermediums hierbei noch einmal ändert. Das strömende Temperiermedium tritt auf derselben ersten Ebene 60a über den Ablauf 10b wieder aus dem Auflagemittel 101 aus.Figure 1 shows in plan view a support means 101 for containers of a freeze-drying plant according to the prior art, wherein in this sectional view, the upper cover plate of the support means 101 is missing. In this case, the temperature control medium flows into the inlet in the flow direction 5 a and subsequently flows in the channel laterally formed by webs 29 on a first plane 60 a in order to temper the underside 80 and the upper side of the support means (not shown). The channel runs serpentine here, so that the flow direction 13 within a first straight channel section 11 runs opposite to a flow direction 14 within a following straight channel section 12. The straight channel sections 11 and 12 are arranged in parallel. With the inflow 10b another channel section 16 is directly connected, which extends transversely to the straight channel sections 11 and 12, so that the flow direction 17 of the flowing temperature control here again changes. The flowing temperature control medium exits the support means 101 again on the same first plane 60a via the outlet 10b.

[0025] Figur 2a zeigt eine Temperiervorrichtung des Auflagemittels 100 auf einer ersten Ebene 60a. Die Temperiervorrichtung ist hierbei dazu ausgebildet, die Oberseite und die Unterseite des Auflagemittels je nach Bedarf zu Erhitzen oder Abzukühlen. Auf der in dieser Darstellung nicht dargestellten Oberseite des Auflagemittels 100 sind die Behältnisse positioniert und wer den durch die Oberseite des Auflagemittels 100 erwärmt oder abgekühlt. In einer Gefriertrocknungsanlage sind oft mehrere Auflagemittel übereinander positioniert. Die Unterseite des Auflagemittels 100, welche in dieser Schnittdarstellung nicht dargestellt ist kühlt oder erwärmt über dessen Fläche die darunter befindlichen, auf dem benachbarten Auflagemittel positionierten, Behältnisse.2a shows a tempering of the support means 100 on a first plane 60a. The temperature control device is in this case designed to heat or cool down the top side and the bottom side of the support means as required. On the top of the support means 100, not shown in this illustration, the containers are positioned and who the heated or cooled by the top of the support means 100. In a freeze-drying plant, several support means are often positioned one above the other. The underside of the support means 100, which is not shown in this sectional view, cools or heats over its surface the underlying, positioned on the adjacent support means, containers.

[0026] Die Temperiervorrichtung umfasst einen Kanal, welcher in der auf Fig. 2a dargestellten Ausführungsform seitlich mittels Stegen 70b und 70c als Trennwände gebildet wird. Der Kanal ist dazu ausgebildet, ein strömendes Temperiermedium zu leiten, mittels welchem das Auflagemittel temperiert wird. Zur Förderung des Temperiermediums kann beispielsweise eine auf dieser Figur 2a nicht dargestellte Pumpe außerhalb des Auflagemittels 100 angeordnet sein.The tempering device comprises a channel, which is formed in the embodiment shown in Fig. 2a laterally by means of webs 70b and 70c as partitions. The channel is designed to conduct a flowing temperature control medium, by means of which the support means is tempered. To promote the tempering, for example, a pump, not shown in this figure 2a may be arranged outside of the support means 100.

[0027] Der Kanal ist serpentinenförmig geformt und umfasst einen ersten Kanalabschnitt 15a mit einer ersten Längsseite 25a, der direkt mit einem Ablauf 10b des Kanals verbunden ist. Über den Ablauf 10b des Kanals tritt das Temperiermedium wieder aus dem Auflagemittel 100 aus. Parallel zu der ersten Längsseite ist ein zweiter Längsabschnitt 25b eines zweiten Kanalabschnitts 15b angeordnet und über einen gemeinsamen Steg als Trennwand 70b von dieser getrennt. Die beiden Längsseiten 25a und 25b der Kanalabschnitte 15a und 15b sind hierbei gleich lang ausgeführt. Die erste Strömungsrichtung 40a innerhalb des ersten Kanalabschnitts 15a ist entgegengesetzt zu der zweiten Strömungsrichtung 40b im zweiten Kanalabschnitt 15b ausgeführt. Parallel zu den Kanalabschnitten 15a und 15b sind hierbei eine Vielzahl von gleich langen, weiteren Kanalabschnitten 15d angeordnet, sodass die Strömungsrichtung von einem Kanalabschnitt zum nächsten Kanalabschnitt immer wieder entgegengesetzt verläuft. Hierbei wird das Gegenstromprinzip ausgenutzt und über Wärmeübertragung wird ein Temperaturausgleich zwischen den einzelnen Kanalabschnitten erreicht.The channel is serpentine shaped and includes a first channel portion 15a having a first longitudinal side 25a directly connected to a drain 10b of the channel. The tempering medium exits the support means 100 again via the outlet 10b of the channel. Parallel to the first longitudinal side, a second longitudinal section 25b of a second channel section 15b is arranged and separated therefrom via a common web as partition wall 70b. The two longitudinal sides 25a and 25b of the channel sections 15a and 15b are of equal length. The first flow direction 40a within the first channel portion 15a is opposite to the second flow direction 40b in the second channel portion 15b. Parallel to the channel sections 15a and 15b, a plurality of equally long, further channel sections 15d are arranged, so that the flow direction from one channel section to the next channel section is always opposite. Here, the counterflow principle is exploited and heat transfer temperature equalization between the individual channel sections is achieved.

[0028] Die erste Ebene 60a ist in dieser dargestellten Ausführungsform eine waagrechte Ebene. Die Stege 70a selbst verlaufen durch ein Trennblech 30 als Wärmeträger hindurch und dienen als gemeinsame Trennwand für auf der ersten und auf einer in der folgenden Figur 2b dargestellten zweiten Ebene 60b verlaufende Kanalabschnitte. Die für diese Durchführungen der Stege 70a notwendigen weiteren Öffnungen innerhalb des Trennblechs als Wärmeträger 30 können beispielsweise mittels Laserschneiden erzeugt werden.The first plane 60a is a horizontal plane in this illustrated embodiment. The webs 70a themselves run through a separating plate 30 as a heat transfer medium and serve as a common partition wall for on the first and on a second plane 60b shown in the following Figure 2b extending channel sections. The additional openings within the separating plate as heat carrier 30 necessary for these passages of the webs 70a can be generated, for example, by means of laser cutting.

[0029] Figur 2b zeigt die Temperiervorrichtung des Auflagemittels 100 auf einer zweiten Ebene 60b, die vertikal zu der ersten Ebene 60a angeordnet ist und die entlang der in dieser Figur 2b nicht dargestellten Unterseite des Auflagemittels 100 verläuft. Hierbei ist ein dritter Kanalabschnitt 15c zu erkennen, der direkt mit einem Ablauf 10a des Kanals verbunden ist, über den das Temperiermedium in das Auflagemittel 100 eintritt. Der dritte Kanalabschnitt 15c ist hierbei parallel unterhalb des ersten 15a und zweiten Kanalabschnitts 15b angeordnet. Der dritte Kanalabschnitt 15c wird auch hier mittels der Stegen 70a und 70c als Trennwände seitlich gebildet.2b shows the tempering of the support means 100 on a second plane 60b, which is arranged vertically to the first plane 60a and which extends along the lower side of the support means 100, not shown in this figure 2b. Here, a third channel section 15c can be seen, which is connected directly to a drain 10a of the channel, via which the temperature control medium enters the support means 100. The third channel section 15 c is in this case arranged parallel below the first 15 a and second channel section 15 b. The third channel section 15c is also formed laterally by means of the webs 70a and 70c as partitions.

[0030] Parallel zu dem dritten Kanalabschnitt 15c sind auch hier eine Vielzahl von gleich langen, weiteren Kanalabschnitten 15d angeordnet, sodass die Strömungsrichtung von einem Kanalabschnitt zum nächsten Kanalabschnitt immer wieder entgegengesetzt verläuft.Parallel to the third channel section 15c, a plurality of equally long, further channel sections 15d are also arranged here, so that the flow direction from one channel section to the next channel section is always opposite.

[0031] Am Ende der Kanalanordnung auf der zweiten Ebene 60b wird das strömende Temperiermedium mittels einer Öffnung 45 als Verbindungsstrecke innerhalb des Wärmeträgers 30 auf die in der Figur 2a dargestellten Kanalanordnung auf der ersten Ebene 60a geführt.At the end of the channel arrangement on the second level 60b, the flowing temperature control medium is guided by means of an opening 45 as a connecting path within the heat carrier 30 to the channel arrangement shown in Figure 2a on the first level 60a.

[0032] Figur 2c zeigt einen Schnitt senkrecht auf den Kanalabschnitten. Hierbei ist im Unterschied zu den Figuren 2a und 2b als Unterseite des Auflagemittels 100 das untere Deckblech 80 und als Oberseite des Auflagemittels 100 das obere Deckblech 90 gezeigt. Sowohl das obere Deckblech 90, wie auch das untere Deckblech 80 sind hierbei rechteckig ausgeformt. Zudem sind hierbei im Unterschied zu den Figuren 2a und 2b Winkelbleche 35a und 35b gezeigt, die mit dem unteren Deckblech 80 des Auflagemittels 100 verbunden sind und dazu ausgebildet sind, das Trennblech 30 als Wärmeträger zu tragen. Die Stege 70a verlaufen von der Unterseite 80 zur Oberseite 90 des Auflagemittels 100 durch das Trennblech 30 als Wärme träger hindurch.FIG. 2c shows a section perpendicular to the channel sections. Here, in contrast to the figures 2a and 2b as the bottom of the support means 100, the lower cover plate 80 and the upper cover sheet 90 shown as the top of the support means 100. Both the upper cover plate 90, as well as the lower cover plate 80 are here rectangular shaped. In addition, in contrast to FIGS. 2 a and 2 b, angle plates 35 a and 35 b are shown, which are connected to the lower cover plate 80 of the support means 100 and are designed to carry the separating plate 30 as a heat carrier. The webs 70 a extend from the bottom 80 to the top 90 of the support means 100 through the baffle 30 as a heat carrier therethrough.

[0033] Die Seitenflächen des ersten Kanalabschnitts 15a werden mittels des zusätzlichen Stegs 70b und dem Steg 70c als Trennwände geformt. Das obere Deckblech 90 als Oberseite des Auflagemittels 100 bildet die Oberseite des ersten Kanalabschnitts 15a und die Unterseite des ersten Kanalabschnitts 15a bildet das Trennblech 30 als Wärmeträger.The side surfaces of the first channel portion 15a are formed by means of the additional web 70b and the web 70c as partitions. The upper cover plate 90 as the upper side of the support means 100 forms the upper side of the first channel section 15a, and the underside of the first channel section 15a forms the separating plate 30 as a heat carrier.

[0034] Die Seitenflächen des zweiten Kanalabschnitts werden 15b mittels des Stegs 70a und des zusätzliche Stegs 70b gebildet. Das obere Deckblech 90 als Oberseite des Auflagemittels 100 bildet die Oberseite des ersten Kanalabschnitts 15a und die Unterseite des ersten Kanalabschnitts 15a bildet das Trennblech 30 als Wärmeträger.The side surfaces of the second channel section 15b are formed by means of the web 70a and the additional web 70b. The upper cover plate 90 as the upper side of the support means 100 forms the upper side of the first channel section 15a, and the underside of the first channel section 15a forms the separating plate 30 as a heat carrier.

[0035] In dieser Ausführungsform verläuft die Strömungsrichtung in parallel übereinander verlaufenden Kanalabschnitten immer entgegengesetzt. Eine Ausnahme stellen hierbei der erste und zweite Kanalabschnitt 15a und 15b dar, welche parallel über dem dritten Kanalabschnitt 15c angeordnet sind. Der zusätzliche Steg 70b verengt, wie auf dieser Fig.2c zu erkennen ist, den Durchmesser des ersten Kanalabschnitts 15a und des zweiten Kanalabschnitts 15b gegenüber dem Durchmessern der dritten Kanalabschnitts 15c und der weiteren Kanalabschnitte 15d. Somit können Zulauf 10a und der Ablauf 10b an benachbarten, gegenüberliegenden Seiten des rechteckigen Auflagemittels 100 im Übergang einer Stirnseite 20d zu den Längsseiten 20a und 20d des Auflagemittels angeordnet sein und das Auflagemittel nicht unnötig dick ausgeführt sein. Sowohl im dritten Kanalabschnitt 15c, wie auch im ersten Kanalabschnitt 15a verläuft die Richtung der Strömung somit in die gleiche Strömungsrichtung 40a.In this embodiment, the flow direction is always opposite in parallel running channel sections. An exception here are the first and second channel sections 15a and 15b, which are arranged in parallel over the third channel section 15c. As can be seen in this FIG. 2c, the additional web 70b narrows the diameter of the first channel section 15a and of the second channel section 15b relative to the diameter of the third channel section 15c and the further channel sections 15d. Thus, inlet 10a and the drain 10b may be disposed on adjacent opposite sides of the rectangular support means 100 at the transition of an end face 20d to the longitudinal sides 20a and 20d of the support means and the support means may not be made unnecessarily thick. Both in the third channel section 15c, as well as in the first channel section 15a, the direction of the flow thus runs in the same flow direction 40a.

[0036] Figur 2d zeigt einen Längsschnitt durch die Kanalabschnitte im Bereich der Öffnung 45 des Trennblechs 30. Auf der unteren Darstellung der Figur 2d ist eine Detailansicht des Längsschnitts im Bereich der Öffnung 45 zu erkennen.FIG. 2 d shows a longitudinal section through the channel sections in the region of the opening 45 of the separating plate 30. A detailed view of the longitudinal section in the region of the opening 45 can be seen on the lower illustration of FIG. 2 d.

[0037] Es ist hierbei zu erkennen, wie das strömende Temperiermedium die Öffnung 45 in der Strömungsrichtung 40a erreicht und über die Öffnung 45 von der ersten auf die zweite Ebene wechselt. Die Öffnung 45 dient somit als Teil des Kanals zum Verbinden der ersten Ebene mit der zweiten Ebene. Bei dem Wechsel der Ebenen ändert sich die Strömungsrichtung von der Strömungsrichtung 40a auf die Strömungsrichtung 40b.It can be seen here how the flowing temperature control medium reaches the opening 45 in the flow direction 40a and changes over the opening 45 from the first to the second level. The opening 45 thus serves as part of the channel for connecting the first plane to the second plane. When the planes change, the flow direction changes from the flow direction 40a to the flow direction 40b.

[0038] Figur 2e zeigt übersichtlich das Auflagemittel 100, mit der innerhalb des Auflagemittels 100 angeordneten Temperiervorrichtung von dem oberen Deckblech 90 her. Hierbei sind zusätzlich Schweißnähte 105 gezeigt, mittels denen die Stege 70a, 70b, 70c und 70d mit dem oberen Deckblech 90 als Oberseite und dem auf dieser Darstellung nicht gezeigten unteren Deckblech als Unterseite des Auflagemittels 100 verbunden sind. Zudem sind auf der Figur 2e Befestigungselemente 116a, 116b, 116c, 116d, 116e und 116f dargestellt, die dazu ausgebildet sind, das Auflagemittel 100 in der in dieser Figur 2e nicht dargestellten Produktkammer einer Gefriertrocknungsanlage zu befestigen.Figure 2e shows a clear view of the support means 100, with the tempering device arranged within the support means 100 from the upper cover plate 90 ago. In this case, welds 105 are additionally shown, by means of which the webs 70a, 70b, 70c and 70d are connected to the upper cover plate 90 as the upper side and the lower cover plate, not shown on this illustration, as the underside of the support means 100. In addition, FIG. 2e shows fastening elements 116a, 116b, 116c, 116d, 116e and 116f, which are designed to fasten the support means 100 in the product chamber, not shown in this FIG. 2e, of a freeze-drying installation.

[0039] Figur 3 zeigt im Unterschied zu dem Kanalverlauf in den Figuren 2a, 2b, 2c, 2d und 2e, eine alternative Anordnung des Kanals zum Leiten eines strömenden Temperiermediums.Figure 3 shows, in contrast to the channel profile in Figures 2a, 2b, 2c, 2d and 2e, an alternative arrangement of the channel for conducting a flowing tempering medium.

[0040] Hierbei ist eine erste Längsseite 101a eines ersten Kanalabschnitts 115a direkt mit dem Ablauf 10b verbunden und parallel zu einer zweiten Längsseite 101b eines zweiten Kanalabschnitts 115b angeordnet. Auch hier verläuft eine erste Strömungsrichtung 43 im ersten Kanalabschnitt 115a entgegengesetzt zu einer zweiten Strömungsrichtung 42 im zweiten Kanalabschnitt 115b. Es gibt weitere dritte Kanalabschnitt 115c mit einer dritten Längsseite 101c, die parallel zu der ersten und zweiten Längsseite angeordnet sind.In this case, a first longitudinal side 101a of a first channel section 115a is connected directly to the outlet 10b and is arranged parallel to a second longitudinal side 101b of a second channel section 115b. Here, too, a first flow direction 43 in the first channel section 115a runs opposite to a second flow direction 42 in the second channel section 115b. There are further third channel sections 115c with a third longitudinal side 101c, which are arranged parallel to the first and second longitudinal sides.

[0041] Im Unterschied zu der Anordnung des Kanals in den Figuren 2a, 2b, 2c, 2d und 2e sind hierbei eine Vielzahl von weiteren Kanalabschnitten 115d vorgesehen, deren Längsseite 101d rechtwinklig und somit quer zu den Längsseiten des ersten 115a, zweiten 115b und der dritten Kanalabschnitte 115c angeordnet sind. Ein Beispiel ist hierfür der weitere Kanalabschnitt 115d mit dessen Längsseite 101d, welcher direkt mit dem Zufluss 10a des Kanals verbunden ist. Durch diese rechtwinklige Anordnung von aufeinander folgenden Kanalabschnitte zueinander ändert sich die Strömungsrichtung von einem Kanalabschnitt zu dem nächsten Kanalabschnitt 115c immer um 90°. Der Kanal ist dazu ausgebildet, das strömende Temperiermedium von dem Zufluss des Kanals beginnend, in immer kleiner werdenden Radien um den Umkehrpunkt 200 herum zu leiten, wobei sich der Umkehrpunkt in dem geometrischen Mittelpunkt der Unterseite 80 des Auflagemittels 100 befindet. An dem Umkehrpunkt 200 ist der Kanal so gestaltet, dass sich die Strömungsrichtungen 37 und 42 von zwei aufeinander folgenden Kanalabschnitten um 180° unterscheiden. Hierzu liegen die zwei aufeinanderfolgenden Längsseiten der betreffenden Kanalabschnitte wie in den Figuren 2a, 2b, 2c, 2d und 2e parallel zueinander. Bei Strömungsrichtung von dem Umkehrpunkt 200 weg ist der Kanal wiederum dazu ausgebildet, das strömende Temperiermedium in immer größer werdenden Radien um den Umkehrpunkt 200 herum bis zu dem Abfluss 10b des Kanals zu leiten.In contrast to the arrangement of the channel in Figures 2a, 2b, 2c, 2d and 2e in this case a plurality of further channel sections 115d are provided, the longitudinal side 101d at right angles and thus transversely to the longitudinal sides of the first 115a, second 115b and the third channel sections 115c are arranged. An example of this is the further channel section 115d with its longitudinal side 101d, which is connected directly to the inflow 10a of the channel. As a result of this rectangular arrangement of successive channel sections relative to one another, the direction of flow from one channel section to the next channel section 115c always changes by 90 °. The channel is designed to guide the flowing temperature control medium starting from the inflow of the channel, in ever decreasing radii around the turning point 200, wherein the turning point is in the geometric center of the bottom 80 of the support means 100. At the turning point 200, the channel is designed so that the flow directions 37 and 42 of two consecutive channel sections differ by 180 °. For this purpose, the two successive longitudinal sides of the respective channel sections are parallel to one another, as in FIGS. 2a, 2b, 2c, 2d and 2e. In the direction of flow away from the reversal point 200, the channel is again designed to guide the flowing temperature control medium in ever-increasing radii around the turning point 200 up to the drain 10b of the channel.

[0042] Im Unterschied zu der Anordnung des Kanals in den Figuren 2a, 2b, 2c, 2d und 2e ist der Kanal hierbei nur auf einer Ebene angeordnet.In contrast to the arrangement of the channel in Figures 2a, 2b, 2c, 2d and 2e, the channel is arranged here only on one level.

[0043] Fig.4 zeigt schematisch in der Übersicht eine Gefriertrocknungsanlage 300 mit einer Produktkammer 310, in der Auflagemittel 100 übereinander aufgehängt sind. Auf der Oberseite 90 der Auflagemittel 100 sind Behältnisse 320 positioniert, welche über die Oberseite und auch über die Unterseite der darüber liegenden Auflagemittel mittels Wärmestrahlung erwärmt oder abgekühlt werden.4 shows a schematic overview of a freeze dryer 300 with a product chamber 310, in which support means 100 are suspended one above the other. On the top 90 of the support means 100 containers 320 are positioned, which are heated or cooled by means of heat radiation on the top and also on the underside of the overlying support means.

Claims (13)

Patentansprücheclaims 1. Gefriertrocknungsanlage (300), wenigstens umfassend - eine Temperiervorrichtung, ausgebildet zum Temperieren eines Auflagemittels (100) für Behältnisse (320) der Gefriertrocknungsanlage (300), wobei die Temperiervorrichtung -wenigstens einen Kanal, ausgebildet zum Leiten eines strömenden Temperiermediums, umfasst wobei der Kanal wenigstens - einen ersten Kanalabschnitt (15a, 115a) mit einer ersten Längsseite (25a, 101a), der mit einem Ablauf (10b) des Kanals direkt verbunden ist, und - einen zweiten Kanalabschnitt (15b, 115b) mit einer zweiten Längsseite, (25b, 101b) wobei die zweite Längsseite (25b, 101b) parallel zu der ersten Längsseite angeordnet ist, umfasst, wobei die beiden Kanalabschnitte (15a, 15b, 115a, 115b) so zueinander angeordnet sind, dass zwischen den beiden Kanalabschnitten (15a, 15b, 115a, 115b) über Wärmeübertragung ein Temperaturausgleich des strömenden Temperiermediums stattfindet und eine erste Strömungsrichtung (40a) des Temperierungmediums im ersten Kanalabschnitt (15a, 115a) entgegengesetzt einer zweiten Strömungsrichtung (40b) des Temperiermediums im zweiten Kanalabschnitt (15b, 115b) verläuft.1. freeze-drying plant (300), comprising at least - a tempering device, designed for tempering a support means (100) for containers (320) of the freeze-drying plant (300), wherein the tempering device at least one channel, designed for conducting a flowing tempering medium, wherein the Channel at least - a first channel section (15a, 115a) having a first longitudinal side (25a, 101a) directly connected to a drain (10b) of the channel, and - a second channel section (15b, 115b) having a second longitudinal side, ( 25b, 101b), wherein the second longitudinal side (25b, 101b) is arranged parallel to the first longitudinal side, wherein the two channel sections (15a, 15b, 115a, 115b) are arranged relative to one another such that between the two channel sections (15a, 15b , 115a, 115b) takes place via heat transfer, a temperature compensation of the flowing temperature control and a first flow direction (40a) of the Temperierungmediums in the first Channel portion (15a, 115a) opposite to a second flow direction (40b) of the tempering in the second channel portion (15b, 115b) extends. 2. Gefriertrocknungsanlage (300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiervorrichtung dazu ausgebildet ist, eine Oberseite (90) und/oder eine Unterseite (80) des Auflagemittels (100) zu temperieren und der wenigstens eine Kanal dazu ausgebildet ist, das Temperiermedium entlang der Oberseite (90) und der Unterseite (80) des Auflagemittels (100) zu leiten.2. freeze-drying plant (300) according to claim 1, characterized in that the tempering device is adapted to temper a top (90) and / or a bottom (80) of the support means (100) and the at least one channel is adapted to Temperature control medium along the top (90) and the bottom (80) of the support means (100) to conduct. 3. Gefriertrocknungsanlage (300) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Längsseite (101a, 25a) länger ist als die zweite Längsseite (101b, 25b), wobei die zweite Längsseite (101b, 25b) mindestens halb so lang ist wie die erste Längsseite (101a, 25a).3. freeze-drying plant (300) according to claim 1 or 2, characterized in that the first longitudinal side (101a, 25a) is longer than the second longitudinal side (101b, 25b), wherein the second longitudinal side (101b, 25b) is at least half as long like the first longitudinal side (101a, 25a). 4. Gefriertrocknungsanlage (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanalabschnitt (15a, 115a) und der zweite Kanalabschnitt (15b, 115b) mittels einer gemeinsamen Trennwand (170, 70b) voneinander getrennt sind.4. freeze-drying plant (300) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the first channel portion (15a, 115a) and the second channel portion (15b, 115b) by means of a common partition wall (170, 70b) are separated from each other. 5. Gefriertrocknungsanlage (300) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal über Trennwände (170, 70a, 70b) und die Oberseite (90) und/oder die Unterseite (80) des Auflagemittels (100) gebildet wird.5. freeze-drying plant (300) according to one of claims 2 to 4, characterized in that the channel via partitions (170, 70a, 70b) and the top (90) and / or the bottom (80) of the support means (100) is formed , 6. Gefriertrocknungsanlage (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal wenigstens einen zusätzlichen dritten Kanalabschnitt (15c, 115c) mit einer dritten Längsseite (25c, 101c) umfasst, wobei die dritte Längsseite (25c, 101c) parallel zu der ersten (25a, 101a) und zweiten Längsseite (25b, 101b) angeordnet ist.6. freeze-drying plant (300) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the channel comprises at least one additional third channel section (15c, 115c) having a third longitudinal side (25c, 101c), wherein the third longitudinal side (25c, 101c) is arranged parallel to the first (25a, 101a) and second longitudinal side (25b, 101b). 7. Gefriertrocknungsanlage (300) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Kanalabschnitt (15c) direkt mit einem Zulauf (10a) des Kanals verbunden ist und auf einer ersten Ebene (60a) angeordnet ist, wobei der erste Kanalabschnitt (15a) und der zweite Kanalabschnitt (15b) auf einer zur ersten Ebene (60a) unterschiedlichen zweiten Ebene (60b) angeordnet sind.A freeze dryer (300) according to claim 6, characterized in that the third duct section (15c) is directly connected to an inlet (10a) of the duct and is arranged on a first plane (60a), the first duct section (15a) and the second channel section (15b) is arranged on a second plane (60b) that is different from the first plane (60a). 8. Gefriertrocknungsanlage (300) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ebene (60a) und zweite Ebene (60b) vertikal übereinander angeordnet sind.8. freeze-drying plant (300) according to claim 7, characterized in that the first plane (60a) and the second plane (60b) are arranged vertically one above the other. 9. Gefriertrocknungsanlage (300) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ebene (60a) und zweite Ebene (60b) über eine Verbindungsstrecke (45) des Kanals miteinander verbunden sind.9. freeze-drying plant (300) according to any one of claims 7 or 8, characterized in that the first plane (60a) and second plane (60b) via a connecting path (45) of the channel are interconnected. 10. Gefriertrocknungsanlage (300) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Kanalabschnitt (15c) von dem ersten (15a) und zweiten Kanalabschnitt (15b) mittels eines Wärmeträgers (30) getrennt ist.10. freeze-drying plant (300) according to one of claims 7 to 9, characterized in that the third channel portion (15c) of the first (15a) and second channel portion (15b) by means of a heat carrier (30) is separated. 11. Gefriertrocknungsanlage (300) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Kanalabschnitt (15c) parallel unterhalb des ersten Kanalabschnitts (15a) angeordnet ist.11. freeze-drying plant (300) according to one of claims 7 to 10, characterized in that the third channel portion (15c) is arranged parallel below the first channel portion (15a). 12. Gefriertrocknungsanlage (300) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal auf der ersten (60a) und zweiten Ebene (60b) eine Vielzahl von weiteren Kanalabschnitten (15d) umfasst, wobei der erste (15a), zweite (15b), dritte (15c) und die Vielzahl von weiteren Kanalabschnitten (15d) so angeordnet sind, dass die Strömungsrichtung (40a, 40b) des Temperiermediums innerhalb eines Kanalabschnitts (15a, 15b, 15c, 15d) zum folgenden Kanalabschnitt (15a, 15b, 15c, 15d) in entgegengesetzter Richtung verläuft.12. freeze-drying plant (300) according to one of claims 7 to 11, characterized in that the channel on the first (60a) and second plane (60b) comprises a plurality of further channel sections (15d), wherein the first (15a), second (15b), third (15c) and the plurality of further channel portions (15d) are arranged so that the flow direction (40a, 40b) of the tempering medium within a channel portion (15a, 15b, 15c, 15d) to the following channel portion (15a, 15b , 15c, 15d) in the opposite direction. 13. Gefriertrocknungsanlage (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal eine Vielzahl von weiteren Kanalabschnitten (115d) umfasst, deren Längsseite (101 d) zumindest teilweise quer zu der ersten (101a), zweiten (101b) und dritten Längsseite (101c)angeordnet sind, sodass sich die Strömungsrichtung (38, 39, 40a, 40b) des Temperiermediums innerhalb eines Kanalabschnitts (115a, 115b, 115c, 115d) zum nächsten Kanalabschnitt (115a, 115b, 115c, 115d), insbesondere um 90°, ändert, wobei der Kanal zusätzlich einen Umkehrpunkt (200) besitzt, an dem die Strömungsrichtung (38, 39, 40a, 40b) innerhalb eines Kanalabschnitts (115a, 115b, 115c, 115d) zum folgenden Kanalabschnitt (115a, 115b, 115c, 115d) in entgegengesetzte Richtung verläuft.13. freeze-drying plant (300) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the channel comprises a plurality of further channel sections (115d), the longitudinal side (101 d) at least partially transverse to the first (101a), second (101b) and third longitudinal side (101c) are arranged so that the flow direction (38, 39, 40a, 40b) of the tempering within a channel portion (115a, 115b, 115c, 115d) to the next channel portion (115a, 115b, 115c, 115d), in particular 90 °, wherein the channel additionally has a turning point (200) at which the flow direction (38, 39, 40a, 40b) within a channel section (115a, 115b, 115c, 115d) to the following channel section (115a, 115b, 115c, 115d) in the opposite direction.
ATA50213/2018A 2017-03-22 2018-03-13 Freeze drying plant AT519793B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204751.8A DE102017204751A1 (en) 2017-03-22 2017-03-22 Freeze drying plant

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT519793A2 AT519793A2 (en) 2018-10-15
AT519793A3 AT519793A3 (en) 2019-08-15
AT519793B1 true AT519793B1 (en) 2019-08-15

Family

ID=63450190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50213/2018A AT519793B1 (en) 2017-03-22 2018-03-13 Freeze drying plant

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT519793B1 (en)
DE (1) DE102017204751A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5689898A (en) * 1992-03-12 1997-11-25 The Boc Group, Inc. Freeze dryer shelf
GB2434633A (en) * 2006-01-27 2007-08-01 Boc Group Plc Freeze dryer shelf comprising a corrugated sheet defining a flow channel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5689898A (en) * 1992-03-12 1997-11-25 The Boc Group, Inc. Freeze dryer shelf
GB2434633A (en) * 2006-01-27 2007-08-01 Boc Group Plc Freeze dryer shelf comprising a corrugated sheet defining a flow channel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017204751A1 (en) 2018-09-27
AT519793A3 (en) 2019-08-15
AT519793A2 (en) 2018-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011616T2 (en) HEAT EXCHANGER WITH MULTICHANNEL TUBES
DE60310876T2 (en) DIPPED EVAPORATOR WITH INTEGRATED HEAT EXCHANGER
DE2808854A1 (en) A BUILT-IN FLOW CHANNEL FOR A MEDIUM INVOLVED IN AN INDIRECT EXCHANGE, IN PARTICULAR HEAT EXCHANGE
EP1879674A1 (en) Micro-evaporator
DE3521914A1 (en) HEAT EXCHANGER IN WING PANEL DESIGN
DE3341737C2 (en) Heat exchanger with liquid film evaporation
DE10220532A1 (en) Heat-exchange radiator has protruberances on sheets from hollow plate plane facing inwards
DE3511952C2 (en) Heat exchanger for a heating or air conditioning system of a motor vehicle
DE60023394T2 (en) heat exchangers
DE202018102787U1 (en) Pack for heat and / or mass transfer
DE3113495A1 (en) SPINNING BAR WITH A ROW ARRANGEMENT OF NOZZLE BLOCKS
AT519793B1 (en) Freeze drying plant
EP3143352B1 (en) Heat exchanger with channels for damping movements of liquids
DE19957458A1 (en) String evaporator used for removing volatile components has a product distributor formed as a pipe distributor having parallel nozzle pipes with openings in the pipe wall
DE60006321T2 (en) Evaporator condenser with brazed plates and their use in an air distillation device
EP3239641A1 (en) Flat tube for a heat exchanger
DE112015005288T5 (en) heat exchangers
CH665020A5 (en) HEAT EXCHANGER.
DE19812831A1 (en) Internal combustion engine with fluid cooling system
DE19960126A1 (en) Freezing head for pipe freezers
EP3151937A1 (en) Air deflector device
DE3026167A1 (en) Cylindrical shaped thyristor cooling can - has cooling medium circulating channels through heat exchange layers, having narrower central regions
DE3818819C2 (en) Heat transfer device
DE102004012607A1 (en) Assembly for heating a confectionery mass has a tubular mantle, with a lower inflow and upper outflow, around a bundle of tubes to carry a heating medium and a center cylinder supporting a spiral flow guide
DE19521622A1 (en) Horizontal tube condenser for vapours

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: SBM SCHOELLER BLECKMANN MEDIZINTECHNIK GMBH, AT

Effective date: 20201203