AT519013B1 - Method of making single curved and double curved cups - Google Patents

Method of making single curved and double curved cups Download PDF

Info

Publication number
AT519013B1
AT519013B1 ATA50883/2016A AT508832016A AT519013B1 AT 519013 B1 AT519013 B1 AT 519013B1 AT 508832016 A AT508832016 A AT 508832016A AT 519013 B1 AT519013 B1 AT 519013B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shell
curved
shell segments
segments
double
Prior art date
Application number
ATA50883/2016A
Other languages
German (de)
Other versions
AT519013A4 (en
Original Assignee
Univ Wien Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Wien Tech filed Critical Univ Wien Tech
Priority to ATA50883/2016A priority Critical patent/AT519013B1/en
Priority to PCT/AT2017/060242 priority patent/WO2018058165A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT519013B1 publication Critical patent/AT519013B1/en
Publication of AT519013A4 publication Critical patent/AT519013A4/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • E04B7/10Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
    • E04B7/102Shell structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3205Structures with a longitudinal horizontal axis, e.g. cylindrical or prismatic structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3211Structures with a vertical rotation axis or the like, e.g. semi-spherical structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/04Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for structures of spherical, spheroid or similar shape, or for cupola structures of circular or polygonal horizontal or vertical section; Inflatable forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/04Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for structures of spherical, spheroid or similar shape, or for cupola structures of circular or polygonal horizontal or vertical section; Inflatable forms
    • E04G11/045Inflatable forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/3217Auxiliary supporting devices used during erection of the arched structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/327Arched structures; Vaulted structures; Folded structures comprised of a number of panels or blocs connected together forming a self-supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • E04B2001/3588Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block using special lifting or handling devices, e.g. gantries, overhead conveying rails
    • E04B2001/3594Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block using special lifting or handling devices, e.g. gantries, overhead conveying rails inflatable lifting or handling devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Das Verfahren zur Herstellung von einfach gekrümmten Schalen (1) und zweifach gekrümmten Schalen (10) umfasst: Herstellen von Schalensegmenten (2, 20) unter kontrollierten Bedingungen, vorzugsweise in einem Fertigteilwerk; Vorbrechen der Schalensegmente (2, 20) mittels einer Brechvorrichtung (5) unter kontrollierten Bedingungen, vorzugsweise im Fertigteilwerk, und Transportieren der vorgebrochenen Schalensegmente (2, 20) zu einer Baustelle, oder Transportieren der Schalensegmente (2, 20) zur Baustelle und Vorbrechen der Schalensegmente (2, 20) mittels der Brechvorrichtung (5) auf der Baustelle; Auflegen eines Pneus auf einer, vorzugsweise ebenen, Grundfläche (7); Auflegen und Anordnen der Schalensegmente (2, 20) auf dem Pneu; Anordnen zumindest eines flexiblen Zugglieds, an gegenüberliegenden Seitenrändern (9) einer Basisfläche (8) der einfach gekrümmten Schale (1) oder in Umfangsrichtung an einem äußeren Rand (19) der Basisfläche (80) der zweifach gekrümmten Schale (10); Durchführen des Formgebungsprozesses, also Anheben und Verkrümmen der Schalensegmente (2, 20) durch Einblasen von Luft in den Pneu und/oder unter Zugbelastung des zumindest einen Zugglieds.The method of making single curved trays (1) and double curved trays (10) comprises: forming tray segments (2, 20) under controlled conditions, preferably in a precast plant; Breaking the shell segments (2, 20) by means of a breaking device (5) under controlled conditions, preferably in the precast plant, and transporting the pre-broken shell segments (2, 20) to a construction site, or transporting the shell segments (2, 20) to the construction site and pre-breaking the Shell segments (2, 20) by means of the breaking device (5) on the construction site; Placing a tire on a, preferably flat, base (7); Placing and arranging the shell segments (2, 20) on the tire; Arranging at least one flexible tension member on opposite side edges (9) of a base surface (8) of the single curved shell (1) or circumferentially on an outer edge (19) of the base surface (80) of the dual curved shell (10); Performing the shaping process, ie lifting and bending of the shell segments (2, 20) by blowing air into the tire and / or under tensile load of the at least one tension member.

Description

Beschreibungdescription

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON EINFACH GEKRÜMMTEN UND ZWEIFACH GEKRÜMMTEN SCHALEN [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von einfach gekrümmten Schalen und zweifach gekrümmten Schalen.METHOD FOR PRODUCING SINGLE-CURVED AND DOUBLE-CURVED SHELLS The invention relates to a method for producing single-curved shells and double-curved shells.

[0002] Einfach räumlich gekrümmte Flächen sind in einer Raumebene und zweifach räumlich gekrümmte Flächen sind in zwei unterschiedlichen Raumebenen gekrümmt. Entsprechende Flächentragwerke oder Schalen, zum Beispiel aus Beton, können in einfach gekrümmter Ausbildung beispielsweise als Tunnel und in zweifach gekrümmter Ausbildung beispielsweise als Hallenüberdachung verwendet werden.Single spatially curved surfaces are in one spatial plane and double spatially curved surfaces are curved in two different spatial levels. Corresponding surface structures or shells, for example made of concrete, can be used in a single-curved design, for example as a tunnel, and in a double-curved design, for example as a hall roof.

[0003] Besonders geeignet für die Herstellung von gekrümmten Flächen sind Werkstoffe, die sich gießen lassen, wie z.B. Stahlbeton, Kunststoffe, Wasser bzw. Eis.Particularly suitable for the production of curved surfaces are materials that can be cast, such as Reinforced concrete, plastics, water or ice.

[0004] Gekrümmte Schalen zeichnen sich dadurch aus, dass sie bei geeigneter Form und Lagerung Lasten überwiegend durch Normalkräfte abtragen. Dies führt zu einer äußerst günstigen Materialausnutzung und geringem Materialverbrauch. Den Ersparnissen beim Materialverbrauch stehen aber ein hoher Aufwand für Lohnkosten und Material für die Herstellung der Schalung gegenüber. Ausgeführte Bogentragwerke und Schalentragwerke, wie sie beispielsweise in „Kuppeln aller Zeiten - aller Kulturen von Erwin Heinle und Jörg Schlaich, DVA, Stuttgart, 1996 und „Heinz Isler - Schalen“ von Ekkard Ramm und Eberhard Schunk (Hrsg.), Karl Krämer Verlag, Stuttgart, 1986, S. 51, 68, 70, 77 beschrieben sind, weisen in der Regel komplizierte, räumlich gekrümmte Schalungen aus Holz, Stahl, Kunststoff oder gefrästen Hartschaumblöcken auf.Curved shells are characterized by the fact that, with suitable shape and storage, they remove loads predominantly by normal forces. This leads to extremely favorable material utilization and low material consumption. The savings in material consumption are offset by a high cost of labor and material for the production of the formwork. Executed arch structures and shell structures, such as those in “Domes of All Times - All Cultures by Erwin Heinle and Jörg Schlaich, DVA, Stuttgart, 1996 and“ Heinz Isler - Schalen ”by Ekkard Ramm and Eberhard Schunk (ed.), Karl Krämer Verlag, Stuttgart, 1986, pp. 51, 68, 70, 77 are described, usually have complicated, spatially curved formwork made of wood, steel, plastic or milled hard foam blocks.

[0005] Um beim Bau räumlich gekrümmter Schalungen Kosten zu sparen, sind auch pneumatische Schalungen bekannt geworden. Schalen in Kugelform oder in Zylinderform und Schalen mit mehr oder weniger geringfügigen Abwandlungen dieser Grundformen können auf diese Weise hergestellt werden, siehe z.B. „Kuppelbau mit pneumatischer Schalung“ von Franz Derflinger, in „Beton- und Stahlbetonbau“, Jahrgang 1983, Heft 11, Seite 299 bis 302.In order to save costs in the construction of spatially curved formwork, pneumatic formwork has also become known. Shells in spherical or cylindrical form and shells with more or less slight modifications of these basic shapes can be produced in this way, see e.g. "Dome construction with pneumatic formwork" by Franz Derflinger, in "Concrete and reinforced concrete construction", born in 1983, issue 11, pages 299 to 302.

[0006] Um die Form einer pneumatischen Schalung zu verändern, wird in der DE 35 00 153 vorgeschlagen, auf der Oberfläche der pneumatischen Schalung radial verlaufende Seile anzuordnen, die gegen die pneumatische Schalung vorgespannt sind. Mit der pneumatischen Schalung gemäß DE 35 00 153 wird die Krümmung der Schalung in der Nähe der Seile örtlich erhöht, was günstig für die Stabilität der auf dieser Schalung herzustellenden Schale ist.To change the shape of a pneumatic formwork, it is proposed in DE 35 00 153 to arrange radially extending ropes on the surface of the pneumatic formwork, which are prestressed against the pneumatic formwork. With the pneumatic formwork according to DE 35 00 153, the curvature of the formwork near the ropes is locally increased, which is favorable for the stability of the shell to be produced on this formwork.

[0007] Nachteilig ist, dass das Aufbringen des Baustoffs der Schale in dünnen Schichten, z.B. durch Spritzbeton, erfolgen muss, weil die Tragfähigkeit des Pneus für gleichmäßig verteilte Lasten zwar hoch ist, örtliche Lasten aber zu großen Verformungen des Pneus führen.The disadvantage is that the application of the building material of the shell in thin layers, e.g. by shotcrete, because the load-bearing capacity of the tire is high for evenly distributed loads, but local loads lead to large deformations of the tire.

[0008] Der Begriff „Pneu“ bezeichnet allgemein ein aufblasbares Gebilde.The term "tire" generally refers to an inflatable structure.

[0009] Weil das Aufbringen des Spritzbetons auf den Pneu zur Herstellung einer Betonschale oder das Aufspritzen von Wasser auf den Pneu zur Herstellung einer Eisschale ein aufwändiger Herstellungsvorgang ist, ist in der WO 2005/068740 bzw. in der EP 1 706 553, vorgeschlagen worden, eine Platte aus gießfähigem Material wie z.B. Beton oder Wasser bzw. Eis auf einer ebenen Arbeitsfläche herzustellen und die monolithisch hergestellte Platte anschließend durch das Aufblasen eines Pneus und das Anspannen von Spanngliedern in eine Schale umzuformen. Die AT 509 290 offenbart ein ähnliches Verfahren zur Herstellung einer Schale aus dünnwandigen Tragelementen. Nachteilig bei diesen Verfahren ist, dass die Platte bzw. die Trageelemente an dem Aufstellungsort „frei“ gebogen werden und dass die Krümmung der mit diesen Verfahren herzustellenden Schalen begrenzt ist, weil unter anderem die im weichen Material während des Umformungsprozesses entstehenden Druckspannungen zu einem Stabilitätsversagen der Bereiche mit weichem Material führen könnten. Die Bereiche mit weichem Material sind deshalb auf kleine Abmessungen beschränkt.[0009] Because the application of the shotcrete to the tire for the production of a concrete shell or the spraying of water onto the tire for the production of an ice shell is a complex production process, WO 2005/068740 and EP 1 706 553 have proposed , a plate made of pourable material such as Produce concrete or water or ice on a flat work surface and then reshape the monolithic slab by inflating a tire and tightening tendons into a shell. AT 509 290 discloses a similar method for producing a shell from thin-walled support elements. Disadvantages of these methods are that the plate or the support elements are “freely” bent at the installation site and that the curvature of the shells to be produced using these methods is limited because, among other things, the compressive stresses that arise in the soft material during the forming process lead to a failure of stability Areas with soft material. The areas with soft material are therefore limited to small dimensions.

/15/ 15

AT519 013B1 2018-03-15 österreichisches patentamt [0010] Die DE 2 923 370 offenbart ein Verfahren zur Errichtung einer Gewölbekonstruktion aus Stahlbeton, wobei Spannbetonelemente an dem Aufstellungsort durch Zugbelastung an oder um Abstandshalter in Form gebogen werden. Nach dem Biegen oder Krümmen der Spannbetonelemente muss allerdings eine zusätzlichen Schicht Aufbeton aufgebracht werden, damit die Stabilität der Konstruktion gewährleistet ist.AT519 013B1 2018-03-15 Austrian Patent Office [0010] DE 2 923 370 discloses a method for erecting a vaulted structure made of reinforced concrete, wherein prestressed concrete elements are bent into shape at the installation site by tensile loading on or around spacers. After bending or bending the prestressed concrete elements, an additional layer of concrete has to be applied to ensure the stability of the construction.

[0011] Um das Herstellen einer zweifach gekrümmten Schale aus einer ebenen Ausgangsform zu ermöglichen, ohne dass ein zweites weiches Material in der Schale verbleibt, ist in der AT 506 902 vorgeschlagen worden, ebene Flächentragwerkselemente auf einem Pneu aufzulegen, sodass keilförmige Zwischenräume zwischen den ebenen verlegten Flächentragwerkselementen verbleiben. Die Schale wird durch das Aufblasen des Pneus und das Anspannen von Zuggliedern gebildet. Es hat sich herausgestellt, siehe z.B. Ice Domes - Development of Construction Methods“ von Sonja Dallinger, Dissertation, Technische Universität Wien, 2011, dass nach diesem Verfahren hergestellte Schalen auf kleine Spannweiten von ca. zehn Metern beschränkt sind, weil die Zugkräfte im Pneu, die gleich dem Produkt aus Innendruck und Krümmungsradius sind, sonst zu einem Reißen der Fugen des Pneus führen.In order to enable the production of a doubly curved shell from a flat initial shape without a second soft material remaining in the shell, it has been proposed in AT 506 902 to lay flat surface support elements on a tire, so that wedge-shaped gaps between the planes installed tensile elements remain. The shell is formed by inflating the tire and tensioning tension members. It turned out, see e.g. Ice Domes - Development of Construction Methods ”by Sonja Dallinger, dissertation, Vienna University of Technology, 2011 that shells produced using this process are limited to small spans of approx. Ten meters because the tensile forces in the tire, which are equal to the product of internal pressure and Radius of curvature, otherwise the joints of the tire will tear.

[0012] Da die in EP 1 706 553, AT 509 290 und AT 506 902 beschriebenen Verfahren jeweils auf kleine Krümmungen und kleine Spannweiten beschränkt sind, wird in der AT 511 948 vorgeschlagen, die keilförmigen Hohlräume in der ursprünglich ebenen Platte durch keilförmige Pneus zu füllen. Diese keilförmigen Pneus sind zugbeanspruchte Strukturen und somit auch bei großen Abständen zwischen den Segmenten nicht stabilitätsgefährdet, wenn diese während des Umformens von einer ebenen Fläche zu einer zweifach gekrümmten Schale zusammengedrückt werden. Somit werden größere Krümmungen und auch größere Strukturen ermöglicht. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass die monolithische Platte in einem Zug unter Baustellenbedingungen gegossen werden muss und, dass die ebene Fläche während des Verformens erstmals in die gekrümmte Form gebracht wird. Spröde Baumaterialien, wie z.B. Beton und Wasser bzw. Eis, müssen während des Umformungsprozesses in die richtige Form „brechen“, was ein erhöhtes Risiko einer Abweichung von der beabsichtigten Form mit sich bringt. Zusätzlich müssen alle Ränder und alle keilförmigen Aussparungen in der Platte auf einmal geschalt werden.Since the methods described in EP 1 706 553, AT 509 290 and AT 506 902 are each limited to small curvatures and small spans, it is proposed in AT 511 948 that the wedge-shaped cavities in the originally flat plate be closed by wedge-shaped tires to fill. These wedge-shaped tires are subject to tensile stress and are therefore not at risk of stability, even with large distances between the segments, if they are pressed together from a flat surface to a double-curved shell during the forming process. This enables larger curvatures and also larger structures. The disadvantage of this method is that the monolithic plate has to be cast in one go under construction site conditions and that the flat surface is first brought into the curved shape during the deformation. Brittle building materials, e.g. Concrete and water or ice must "break" into the correct shape during the forming process, which entails an increased risk of deviation from the intended shape. In addition, all edges and all wedge-shaped recesses in the plate must be formed at once.

[0013] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von einfach und zweifach gekrümmten Schalen ohne den Aufbau einer räumlich gekrümmten Schalung und des dazugehörigen Lehrgerüsts zu ermöglichen, das nicht auf kleine Spannweiten und Krümmungen begrenzt ist und bei gleichen Segmenten den Aufwand für die Herstellung der Schalung reduziert.The invention has for its object to provide an improved process for the production of single and double curved shells without the construction of a spatially curved formwork and the associated framework, which is not limited to small spans and curvatures and with the same segments the effort reduced for the production of the formwork.

[0014] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung von einfach gekrümmten Schalen und zweifach gekrümmten Schalen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by a method for producing single-curved shells and double-curved shells with the features of claim 1.

[0015] Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst folgende Schritte:[0015] The method according to the invention comprises the following steps:

[0016] - Herstellen von, vorzugsweise bewehrten, Schalensegmenten unter kontrollierten Bedingungen, vorzugsweise in einem Fertigteilwerk;- Manufacture of, preferably reinforced, shell segments under controlled conditions, preferably in a precast plant;

[0017] - Vorbrechen der Schalensegmente mittels einer Brechvorrichtung unter kontrollierten Bedingungen, vorzugsweise im Fertigteilwerk, und Transportieren der vorgebrochenen Schalensegmente zu einer Baustelle;- Prebreaking the shell segments by means of a breaking device under controlled conditions, preferably in the precast plant, and transporting the pre-broken shell segments to a construction site;

[0018] - Auflegen eines Pneus auf einer, vorzugsweise ebenen, Grundfläche, wobei der Pneu vorzugsweise aus einer ersten Folie und einer zweiten Folie besteht, die an ihren Rändern dicht miteinander verbunden sind;- Placing a tire on a, preferably flat, base surface, the tire preferably consisting of a first film and a second film, which are tightly connected at their edges;

[0019] - Auflegen und Anordnen der Schalensegmente auf dem Pneu, und gegebenenfalls anschließendes biegesteifes Verbinden der einzelnen Schalensegmente;- Placing and arranging the shell segments on the tire, and optionally subsequent rigid connection of the individual shell segments;

[0020] - Anordnen zumindest eines flexiblen Zugglieds, das verschieblich gegenüber den Schalensegmenten ausgebildet ist, an gegenüberliegenden Seitenrändern einer Ba2/15- Arranging at least one flexible tension member, which is designed to be displaceable with respect to the shell segments, on opposite side edges of a Ba2 / 15

AT519 013B1 2018-03-15 österreichisches patentamt sisfläche der einfach gekrümmten Schale oder in Umfangsrichtung an einem äußerenAT519 013B1 2018-03-15 Austrian patent office sis surface of the simply curved shell or in the circumferential direction on an outer

Rand einer Basisfläche der zweifach gekrümmten Schale;Edge of a base surface of the double-curved shell;

[0021] - Durchführen des Formgebungsprozesses, umfassend das Anheben und Verkrümmen der Schalensegmente durch Einblasen von Luft in den Pneu und/oder unter Zugbelastung des zumindest einen Zugglieds.- Carrying out the shaping process, comprising lifting and warping the shell segments by blowing air into the tire and / or under tensile load of the at least one tension member.

[0022] Zweckmäßig werden die einzelnen Elemente aus gießfähigen Materialien wie beispielsweise Beton, Stahlbeton, Faserbeton, textilbewehrtem Beton, allgemein nichtmetallisch bewehrtem Beton, bewehrtem oder nichtbewehrtem Kunststoff, oder bewehrtem oder nichtbewehrtem Eis gebildet, da diese Materialien eine hohe Stabilität der Schale gewährleisten.Appropriately, the individual elements are made of pourable materials such as concrete, reinforced concrete, fiber concrete, textile reinforced concrete, generally non-metallic reinforced concrete, reinforced or non-reinforced plastic, or reinforced or non-reinforced ice, since these materials ensure a high stability of the shell.

[0023] Des Weiteren werden zweckmäßig die Zugglieder aus Spanndrahtlitzen, Monolitzen, Edelstahllitzen oder aus faserverstärktem Kunststoff gebildet, weil sie die nötige Zugfestigkeit und Flexibilität aufweisen.Furthermore, the tension members are advantageously formed from tension wire strands, monostrands, stainless steel strands or from fiber-reinforced plastic because they have the necessary tensile strength and flexibility.

[0024] Gemäß einer bevorzugten Variante wird der Pneu aus zwei übereinanderliegenden, an den Rändern dicht miteinander verbundenen, beispielsweise verschweißten, Folien, einer ersten Folie und einer zweiten Folie, gebildet. Für das Einblasen der Luft werden eine oder mehrere Gaseinleitvorrichtungen an der oberen Folie vorgesehen.According to a preferred variant, the tire is formed from two superimposed foils, tightly connected at the edges, for example welded, foils, a first foil and a second foil. One or more gas inlet devices are provided on the upper film for blowing in the air.

[0025] Die Folien bestehen zweckmäßig aus Polyvinylchlorid, Polyethylen, Nylon oder allgemein bewehrten oder unbewehrten dünnen luftundurchlässigen Membranen in allen denkbaren Varianten.The films advantageously consist of polyvinyl chloride, polyethylene, nylon or generally reinforced or unreinforced thin air-impermeable membranes in all conceivable variants.

[0026] Zur Anpassung an die gewünschte gekrümmte Form kann vorgesehen werden, dass bei der Herstellung der Schalensegmente unter kontrollierten Bedingungen Sollbruchstellen in den Schalensegmenten durch Eindrücken von Kerben in das gegossene, noch nicht ausgehärtete Baumaterial, oder durch Einlegen von Einbauteilen, oder durch nachträgliches Einschneiden vor dem Formgebungsprozess geschaffen werden.To adapt to the desired curved shape can be provided that in the manufacture of the shell segments under controlled conditions predetermined breaking points in the shell segments by pressing notches in the cast, not yet hardened building material, or by inserting built-in parts, or by subsequent cutting be created before the molding process.

[0027] In einer zweckmäßigen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Anbringen einer Auflast entlang des äußeren Randes der Grundfläche, indem dieser entweder mit zusätzlichen Gewichten, beispielsweise Auflastgewichten, beschwert wird und/oder die Dicke der Schalensegmente entlang des äußeren Randes der Grundfläche größer ausgebildet wird als die Dicke der inneren Bereiche der Schalensegmente.In an expedient variant of the method according to the invention, a load is attached along the outer edge of the base surface, either by weighting it with additional weights, for example load weights, and / or by making the shell segments thicker along the outer edge of the base surface than the thickness of the inner areas of the shell segments.

[0028] Vor oder nach dem Formgebungsprozess, also dem Anheben und Verkrümmen der Schalensegmente, werden die Elemente gegebenenfalls durch Verbindungsmittel, die vorzugsweise im Bereich der Seitenkanten der Schalensegmente in die Schalensegmente eingegossen sind, an den Seitenkanten der Schalensegmente miteinander verbunden. Einfach gekrümmte Schalen werden an den Seitenkanten bevorzugt vor dem Formgebungsprozess verbunden, und zweifach gekrümmte Schalen werden an den Seitenkanten bevorzugt nach dem Formgebungsprozess verbunden. Wenn die einzelnen Schalensegmente durch Fugen voneinander getrennt sind, werden die Fugen gegebenenfalls nach dem Umformungsprozess mit einem aushärtenden Vergussmaterial verfüllt, wodurch eine hohe Stabilität der so gebildeten Schale sichergestellt ist.Before or after the shaping process, ie the lifting and warping of the shell segments, the elements are optionally connected to one another at the side edges of the shell segments by connecting means, which are preferably cast into the shell segments in the region of the side edges of the shell segments. Single-curved shells are preferably connected on the side edges before the molding process, and double-curved shells are preferably connected on the side edges after the molding process. If the individual shell segments are separated from one another by joints, the joints may be filled with a hardening potting material after the forming process, which ensures a high stability of the shell formed in this way.

[0029] Als Vergussmaterial hat sich Zementmörtel, Kunstharz, Kunststoff oder Wasser bewährt.[0029] Cement mortar, synthetic resin, plastic or water has proven itself as potting material.

[0030] Vorteilhafterweise werden die Verbindungsmittel zweier angrenzender Schalensegmente beim Formgebungsprozess an den Seitenkanten der Schalensegmente automatisch in Bezug auf einander ausgerichtet, wobei die Verbindungsmittel vor oder nach dem Formgebungsprozess zugfest und gegebenenfalls biegesteif miteinander verbunden, vorzugsweise verschraubt, werden.Advantageously, the connecting means of two adjacent shell segments during the molding process are automatically aligned with respect to one another at the side edges of the shell segments, the connecting means being connected to one another, preferably screwed, in a tensile and, if appropriate, rigid manner before or after the shaping process.

[0031] Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Variante wird nicht die gesamte Grundfläche der einfach gekrümmten Schale oder der zweifach gekrümmten Schale mit Schalensegmenten belegt, wodurch Aussparungen entstehen, die in der einfach gekrümmten Schale oder der zweifach gekrümmten Schale eine oder mehrere vorbestimmte Ausnehmungen bilden. Diese Ausnehmungen können anschließend beispielsweise mit transparentem Material abgedecktAccording to a further expedient variant, the entire base area of the single-curved shell or the double-curved shell is not covered with shell segments, as a result of which recesses are formed which form one or more predetermined recesses in the single-curved shell or the double-curved shell. These recesses can then be covered, for example, with transparent material

3/153.15

AT519 013B1 2018-03-15 österreichisches patentamt werden. In der Mitte der Grundfläche der zweifach gekrümmten Schale können die Schalensegmente am Aussparungsrand der Aussparung zusätzlich durch einen Ring, beispielsweise aus Stahl, biegesteif miteinander verbunden werden, wobei die Schalensegmente beispielsweise mittels eingegossener Verbindungsmittel mit dem Ring verbunden werden können. Hierdurch wird eine sehr schnelle Montage ermöglicht.AT519 013B1 2018-03-15 Austrian patent office. In the middle of the base of the double-curved shell, the shell segments at the recess edge of the recess can additionally be connected to one another in a flexurally rigid manner by means of a ring, for example made of steel, the shell segments being able to be connected to the ring by means of cast-in connecting means, for example. This enables very quick assembly.

[0032] Zur Erzielung einer Schale mit hoher Stabilität ist es zweckmäßig, wenn auf die einfach gekrümmte Schale oder die zweifach gekrümmte Schale nach dem Formgebungsprozess der Schalensegmente und gegebenenfalls nach dem Verbinden der Verbindungsmittel, eine zusätzliche Schicht aus einem Baustoff aufgebracht wird, die mit der einfach gekrümmten Schale oder der zweifach gekrümmten Schale schubfest verbunden wird.To achieve a shell with high stability, it is useful if an additional layer of a building material is applied to the single-curved shell or the double-curved shell after the shaping process of the shell segments and optionally after connecting the connecting means single curved shell or the double curved shell is connected in a shear-resistant manner.

[0033] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die zweifach gekrümmte Schale nach dem Verfüllen der Fugen im unteren Bereich vorgespannt, sodass sich ein Druckring ausbildet. Danach wird die zweifach gekrümmte Schale an mindestens drei entlang des Randes der Schale angeordneten Stützen mittels einer Hebevorrichtung hochgehoben. Hierdurch wird eine sehr schnelle und kostengünstige Montage eines mit der Schale überdachten Bauwerks ermöglicht.In a further preferred embodiment, the double-curved shell is prestressed in the lower region after the joints have been filled, so that a pressure ring is formed. The doubly curved shell is then lifted on at least three supports arranged along the edge of the shell by means of a lifting device. This enables a very quick and inexpensive installation of a building covered with the shell.

[0034] Die Erfindung ist nachfolgend anhand nicht einschränkender Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen [0035] Fig. 1 [0036] Fig. 2 [0037] Fig. 3 [0038] Fig. 4 [0039] Fig. 5 [0040] Fig. 6 [0041] Fig. 7 [0042] Fig. 8 [0043] Fig. 9 [0044] Fig. 10 [0045] Fig. 11 [0046] Fig. 12 ein rechteckiges, vorzugsweise bewehrtes, Schalensegment zur Herstellung einer einfach gekrümmten Schale gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens;The invention is described below with reference to non-limiting embodiments with reference to the drawings. In the drawings, Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4, [0039], Fig. 5, Fig. 6, [0041], Fig. 7, [0042], Fig 8 [0043] FIG. 9 [0045] FIG. 11 [0046] FIG. 12 shows a rectangular, preferably reinforced, shell segment for producing a single-curved shell according to a first exemplary embodiment of the method according to the invention;

in einem Querschnitt A-A gemäß Fig. 9, eine beispielhafte Ausführung eingegossener Verbindungsmittel angrenzender Schalensegmente vor und nach dem Verbinden;in a cross section A-A according to FIG. 9, an exemplary embodiment of cast-in connecting means of adjacent shell segments before and after the connection;

das Schalensegment aus Fig. 1 während des Vorbrechens mittels einer Lehre;the shell segment of Figure 1 during the preliminary breaking by means of a teaching.

auf einem Pneu aufgelegte und angeordnete Schalensegmente zur Herstellung einer einfach gekrümmten Schale;shell segments placed and arranged on a tire to produce a single-curved shell;

die Schalensegmente aus Fig. 4 während des Formgebungsprozesses;the shell segments of Figure 4 during the molding process.

eine einfach gekrümmte Schale nach dem Formgebungsprozess, hergestellt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens;a simply curved shell after the molding process, produced according to the first embodiment of the method according to the invention;

ein blütenblattförmiges, vorzugsweise bewehrtes, Schalensegment zur Herstellung einer zweifach gekrümmten Schale gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens;a petal-shaped, preferably reinforced, shell segment for producing a double-curved shell according to a second embodiment of the method according to the invention;

das Schalensegment aus Fig. 7 während des Vorbrechens mittels einer Lehre;the shell segment of Figure 7 during the preliminary breaking by means of a gauge.

auf einem Pneu aufgelegte und angeordnete Schalensegmente zur Herstellung einer zweifach gekrümmten Schale;shell segments placed and arranged on a tire to produce a double-curved shell;

eine zweifach gekrümmte Schale nach dem Formgebungsprozess, hergestellt gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens;a double-curved shell after the molding process, produced according to the second embodiment of the method according to the invention;

eine zweifach gekrümmte Schale nach dem Formgebungsprozess gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens;a double-curved shell after the shaping process according to a further exemplary embodiment of the method according to the invention;

die zweifach gekrümmte Schale aus Fig. 11, wobei die zweifach gekrümmte Schale an Stützen angehoben ist;the double-curved shell of FIG. 11, the double-curved shell being raised on supports;

[0047] Im Folgenden wird auf die Figuren 1 bis 6 Bezug genommen:In the following, reference is made to FIGS. 1 to 6:

[0048] Ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert die Herstellung einer einfach gekrümmten Schale 1 aus mehreren rechteckigen Schalensegmenten 2. Die Schale 1 könnte beispielsweise als Tunnelelement oder als Wildwechselbrücke für StraßenA first embodiment of the method according to the invention explains the production of a simply curved shell 1 from a plurality of rectangular shell segments 2. The shell 1 could, for example, be used as a tunnel element or as a wild game bridge for roads

4/154.15

AT519 013B1 2018-03-15 österreichisches patentamt oder Bahngleise genutzt werden.AT519 013B1 2018-03-15 Austrian patent office or train tracks can be used.

[0049] Als erster Schritt wird eine rechteckiges Schalensegment 2 gemäß Figur 1 hergestellt, wobei dieses Schalensegment 2 beispielsweise aus Beton gegossen und mit Stahl bewehrt wird. Wird dieser erste Schritt unter kontrollierten Bedingungen in einem Fertigteilwerk durchgeführt, können das Schalensegment 2 und alle weiteren Schalensegmente 2 in Bezug auf Herstellungszeit, Herstellungskosten und Qualität optimiert werden.The first step is to produce a rectangular shell segment 2 according to FIG. 1, this shell segment 2 being cast, for example, from concrete and reinforced with steel. If this first step is carried out under controlled conditions in a precast plant, the shell segment 2 and all other shell segments 2 can be optimized in terms of manufacturing time, manufacturing costs and quality.

[0050] Die „kontrollierten Bedingungen“ beziehen sich hierbei auf Bedingungen die beispielsweise in einem für das Herstellen von Fertigteilen optimierten Fertigteilwerk vorliegen, und die auf einer konventionellen Baustelle üblicherweise nicht vorliegen. Solche Bedingungen umfassen beispielsweise den weitgehenden Ausschluss von Klima- und Wettereinflüssen, gleichbleibende Qualität des Baumaterials, konstante Aushärtebedingungen, optimierte und gleiche Gießformen für alle Schalensegmente 2, usw.The “controlled conditions” here refer to conditions that are present, for example, in a precast plant optimized for the manufacture of finished parts and that are usually not present on a conventional construction site. Such conditions include, for example, the extensive exclusion of climatic and weather influences, constant quality of the building material, constant curing conditions, optimized and identical molds for all shell segments 2, etc.

[0051] Weiters können Sollbruchstellen durch Eindrücken von Kerben in das gegossene, noch nicht ausgehärtete Baumaterial oder durch Einlegen von Einbauteilen, oder durch nachträgliches Einschneiden von Nuten in das ausgehärtete Baumaterial, in die Schalensegmente 2 eingebracht werden. Hierdurch können die Schalensegmente 2 später besonders gut an ihre endgültige Form als Teil der Schale 1 angepasst werden.Furthermore, predetermined breaking points can be introduced into the shell segments 2 by indenting notches in the cast, not yet hardened building material or by inserting built-in parts, or by subsequently cutting grooves in the hardened building material. As a result, the shell segments 2 can later be adapted particularly well to their final shape as part of the shell 1.

[0052] Optional können zusätzlich im Bereich der Seitenkanten 3 der Schalensegmente 2 Verbindungsmittel 4 in die Schalensegmente 2 eingegossen werden. Anhand dieser Verbindungsmittel 4 können die Schalensegmente 2 verbunden werden. Alternativ können die Verbindungsmittel 4 erst nach dem Aushärten des Baumaterials an den Schalensegmenten 2 angebracht werden. Eine beispielhafte Ausführung dieser Verbindungsmittel 4 ist in Figur 2 dargestellt.Optionally, in the region of the side edges 3 of the shell segments 2, connecting means 4 can additionally be cast into the shell segments 2. The shell segments 2 can be connected using these connecting means 4. Alternatively, the connecting means 4 can only be attached to the shell segments 2 after the building material has hardened. An exemplary embodiment of these connecting means 4 is shown in FIG. 2.

[0053] In einem zweiten Schritt erfolgt gemäß Figur 3 das Vorbrechen der Schalensegmente 2 mittels einer Brechvorrichtung 5. Diese Brechvorrichtung 5, beispielsweise eine Lehre oder eine Bogenlehre gemäß Figur 3, bildet eine konvexe oder konkave Auflagefläche 23 für zumindest ein Schalensegment 2 aus, an welche Auflagefläche 23 die Schalensegmente 2 gleichzeitig oder nacheinander durch das Vorbrechen angepasst werden. Im Fall der Bogenlehre werden die Schalensegmente 2 mittels Zugkräften 6 über die konvexe Positivform der Lehre gezogen und so an die Positivform der Lehre angepasst. Alternativ kann die Bogenlehre auch eine konkave Negativform aufweisen und die Schalensegmente 2 werden mittels Druckkräften, beispielsweise mittels eines aufblasbaren Pneus, in die Negativform hineingedrückt, und so an die Negativform der Bogenlehre angepasst. Wird dieser zweite Schritt ebenfalls unter kontrollierten Bedingungen in dem Fertigteilwerk durchgeführt, können auch hier die vorgebrochenen Schalensegmente 2 in Bezug auf Herstellungszeit, Herstellungskosten und Qualität optimiert werden.In a second step, the pre-breaking of the shell segments 2 takes place according to FIG. 3 by means of a breaking device 5. This breaking device 5, for example a gauge or an arch gauge according to FIG. 3, forms a convex or concave contact surface 23 for at least one shell segment 2 which bearing surface 23 the shell segments 2 are adjusted simultaneously or successively by the pre-breaking. In the case of the arch gauge, the shell segments 2 are pulled over the convex positive shape of the gauge by means of tensile forces 6 and thus adapted to the positive shape of the gauge. Alternatively, the arch gauge can also have a concave negative form and the shell segments 2 are pressed into the negative form by means of pressure forces, for example by means of an inflatable tire, and are thus adapted to the negative form of the arch gauge. If this second step is also carried out under controlled conditions in the precast plant, the pre-broken shell segments 2 can also be optimized in terms of manufacturing time, manufacturing costs and quality.

[0054] Die „kontrollierten Bedingungen“ beziehen sich hierbei auf Bedingungen die beispielsweise in einem für das Herstellen von Fertigteilen optimierten Fertigteilwerk vorliegen, und die auf einer konventionellen Baustelle üblicherweise nicht vorliegen. Solche Bedingungen umfassen beispielsweise eine optimierte und für alle Schalensegmente 2 gleiche Schalung, oder eine optimierte Brechvorrichtung 5 zum Vorbrechen der Schalensegmente 2, oder optimierte Werkzeuge zum Einbringen der Sollbruchstellen in die Schalensegmente 2, um das Vorbrechen der Schalensegmente 2 zu optimieren, oder optimierte Werkzeuge zum Einbringen und Eingießen der Verbindungsmittel 4, usw.The “controlled conditions” here refer to conditions that are present, for example, in a precast plant optimized for the manufacture of finished parts and that are usually not present on a conventional construction site. Such conditions include, for example, an optimized formwork that is the same for all shell segments 2, or an optimized breaking device 5 for pre-breaking the shell segments 2, or optimized tools for introducing the predetermined breaking points into the shell segments 2 in order to optimize the pre-breaking of the shell segments 2, or optimized tools for Introducing and pouring the connecting means 4, etc.

[0055] Die vorgebrochenen Schalensegmente 2 werden dann stehend oder liegend auf ein Transportmittel, beispielsweise einen LKW, verladen und zu einer Baustelle, wo die einfach gekrümmte Schale 1 errichtet werden soll, transportiert.The pre-broken shell segments 2 are then loaded standing or lying on a means of transport, for example a truck, and transported to a construction site where the simply curved shell 1 is to be erected.

[0056] Alternativ können die Schalensegmente 2 noch vor dem Vorbrechen zur Baustelle transportiert werden. Das Vorbrechen der Schalensegmente 2 mittels einer Brechvorrichtung 5 erfolgt dann erst auf der Baustelle. Diese Variante kann beispielsweise von Vorteil sein, wenn der Transport der Schalensegmente 2 im Stück, also ungebrochen, von Vorteil ist, oder wenn die Form der Brechvorrichtung 5 erst später auf der Baustelle festgelegt wird, oder wenn sich[0056] Alternatively, the shell segments 2 can be transported to the construction site before the preliminary breaking. The breaking of the shell segments 2 by means of a breaking device 5 then takes place only on the construction site. This variant can be advantageous, for example, if the transport of the shell segments 2 in one piece, that is to say unbroken, is advantageous, or if the shape of the breaking device 5 is only determined later on the construction site, or if

5/155.15

AT519 013B1 2018-03-15 österreichischesAT519 013B1 2018-03-15 Austrian

Patentamt die Brechvorrichtung 5 bereits auf der Baustelle befindet.Patent office the breaking device 5 is already on the construction site.

[0057] Als dritter Schritt wird auf einer, vorzugsweise ebenen, Grundfläche 7 der Baustelle ein Pneu aufgelegt. Der Pneu, der in den Figuren nicht dargestellt ist, kann beispielsweise aus einer ersten Folie und einer zweiten Folie bestehen, die an ihren Rändern dicht miteinander verbunden sind. Als Material für die erste und die zweite Folie kann beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyethylen oder Nylon sowie allgemein luftundurchlässige Membranen in allen handelsüblichen Varianten verwendet werden. Zwischen der ersten Folie und der zweiten Folie kann eine gasdurchlässige Schicht, beispielsweise ein Vlies, angeordnet sein.As a third step, a tire is placed on a, preferably flat, base 7 of the construction site. The tire, which is not shown in the figures, can consist, for example, of a first film and a second film which are tightly connected to one another at their edges. As a material for the first and the second film, for example, polyvinyl chloride, polyethylene or nylon and generally air-impermeable membranes can be used in all commercially available variants. A gas-permeable layer, for example a fleece, can be arranged between the first film and the second film.

[0058] In einem vierten Schritt werden auf dem Pneu die vorgebrochenen Schalensegmente 2 aufgelegt und derart angeordnet, dass die Anordnung die Schale 1 in ihrer nicht gekrümmten, vorzugsweise ebenen, Form gemäß Figur 4 ergibt, welche Form eine Fläche aufweist, die einer Basisfläche 8 der einfach gekrümmten Schale 1 entspricht.In a fourth step, the pre-broken shell segments 2 are placed on the tire and arranged in such a way that the arrangement results in the shell 1 in its non-curved, preferably flat, shape according to FIG. 4, which shape has a surface that has a base surface 8 corresponds to the simply curved shell 1.

[0059] Alternativ wird nicht die gesamte Basisfläche 8 der einfach gekrümmten Schale 1 mit Schalensegmenten 2 belegt, wodurch Aussparungen entstehen, die in der einfach gekrümmten Schale 1 eine oder mehrere vorbestimmte Ausnehmungen bilden. Diese Ausnehmungen können anschließend beispielsweise mit transparentem Material abgedeckt werden.Alternatively, the entire base surface 8 of the simply curved shell 1 is not covered with shell segments 2, as a result of which recesses are formed which form one or more predetermined recesses in the simply curved shell 1. These recesses can then be covered with transparent material, for example.

[0060] Optional werden die einzelnen Schalensegmente 2 anschließend verbunden. Dies kann mittels der eingegossenen Verbindungsmittel 4 erfolgen, welche beispielsweise mittels einer Schraubverbindung 14 schubfest und biegesteif miteinander verbunden werden. Insbesondere werden einfach gekrümmten Schalen 1 entlang der Seitenkanten 3 vor dem Formgebungsprozess miteinander verbunden. Derartige Verbindungen der einzelnen Schalensegmente 2 erfolgen mittels Verbindungsmitteln 4, welche eine zugfeste, druckfeste und biegesteife Verbindung bilden können.The individual shell segments 2 are then optionally connected. This can be done by means of the cast-in connecting means 4, which are connected to one another in a shear-resistant and rigid manner, for example by means of a screw connection 14. In particular, simply curved shells 1 are connected to one another along the side edges 3 before the shaping process. Such connections of the individual shell segments 2 are made by means of connecting means 4, which can form a tensile, pressure-resistant and rigid connection.

[0061] In einem fünften Schritt werden zusätzlich an den einander gegenüberliegenden Seitenrändern 9 der Basisfläche 8 flexible Zugglieder, die verschieblich gegenüber den Schalensegmenten 2 ausgebildet sind, angebracht. Diese Zugglieder könnten beispielsweise aus Monolitzen, Edelstahllitzen oder aus faserverstärktem Kunststoff gebildet sein.In a fifth step, flexible tension members, which are designed to be displaceable with respect to the shell segments 2, are additionally attached to the mutually opposite side edges 9 of the base surface 8. These tension members could be formed, for example, from monostrands, stainless steel strands or from fiber-reinforced plastic.

[0062] Zusätzlich kann die Schichtdicke 11 der Schalensegmente 2 im Bereich der Seitenränder 9 vergrößert sein, um damit eine zusätzliche Auflast zu schaffen. Diese zusätzliche Auflast könnte auch durch Auflastsegmente, die im Bereich der Seitenränder 9 an den Schalensegmenten 2 montiert werden, geschaffen werden.In addition, the layer thickness 11 of the shell segments 2 in the region of the side edges 9 can be increased in order to create an additional load. This additional load could also be created by load segments which are mounted on the shell segments 2 in the region of the side edges 9.

[0063] In einem sechsten Schritt gemäß Figur 5 wird der Formgebungsprozess durchgeführt. Während des Formgebungsprozesses werden die Schalensegmente 2 angehoben und verkrümmt, sodass sie im Endzustand, also nach dem Formgebungsprozess, die einfach gekrümmte Schale 1 ausbilden. Das Anheben und Verkrümmen der Schalensegmente 2 erfolgt durch Einblasen von Luft in den Pneu, also beispielsweise zwischen die erste Folie und die zweite Folie, wodurch Druckkräfte 12 auf die Schalensegmente 2 wirken, und unter Zugbelastung der Zugglieder, wodurch im Bereich der Seitenränder 9 der Schalensegmente 2 Zugkräfte 13 auf die Schalensegmente 2 wirken.The shaping process is carried out in a sixth step according to FIG. During the shaping process, the shell segments 2 are raised and bent, so that in the final state, that is to say after the shaping process, they form the simply curved shell 1. The lifting and warping of the shell segments 2 is carried out by blowing air into the tire, for example between the first foil and the second foil, as a result of which compressive forces 12 act on the shell segments 2 and under tensile stress on the tension members, as a result of which in the region of the side edges 9 of the shell segments 2 tensile forces 13 act on the shell segments 2.

[0064] Alternativ kann der Formgebungsprozess auch ausschließlich mittels des Pneus oder ausschließlich mittels der Zugglieder durchgeführt werden.[0064] Alternatively, the shaping process can also be carried out exclusively by means of the tire or exclusively by means of the tension members.

[0065] Optional können die einzelnen Schalensegmente 2 erst nach dem Formgebungsprozess verbunden werden. Dies kann mittels der eingegossenen Verbindungsmittel 4 erfolgen, welche mittels der Schraubverbindung 14 schubfest und biegesteif miteinander verbunden werden, wobei sich die Verbindungsmittel 4 zweier angrenzender Schalensegmente 2 beim Formgebungsprozess automatisch an den Seitenkanten 3 gegeneinander ausrichten, und wobei zwischen zwei angrenzenden Schalensegmenten 2 die Fuge 15 verbleiben kann.Optionally, the individual shell segments 2 can only be connected after the shaping process. This can be done by means of the cast-in connecting means 4, which are connected to one another in a shear-resistant and flexurally rigid manner by means of the screw connection 14, the connecting means 4 of two adjacent shell segments 2 automatically aligning against each other at the side edges 3 during the shaping process, and wherein the joint 15 between two adjacent shell segments 2 can remain.

[0066] Die Fugen 15 können anschließend zusätzlich mit einem aushärtenden Vergussmaterial verfüllt werden, wodurch die, durch das Verformen der Elemente entstandenen Risse wieder verfüllt werden und eine hohe Stabilität der einfach gekrümmten Schale 1 sichergestellt ist. AlsThe joints 15 can then additionally be filled with a hardening potting material, whereby the cracks caused by the deformation of the elements are filled again and a high stability of the simply curved shell 1 is ensured. As

6/156.15

AT519 013B1 2018-03-15 österreichisches patentamtAT519 013B1 2018-03-15 Austrian patent office

Vergussmaterial kann beispielsweise Zementmörtel, Kunstharz, Kunststoff oder Wasser zumPotting material can for example be cement mortar, synthetic resin, plastic or water

Einsatz kommen.Come into play.

[0067] In einem letzten Schritt kann nach dem Formgebungsprozess optional eine Schicht bestehend aus einem Baustoff, beispielsweise Spritzbeton, aufgebracht werden, die mit der einfach gekrümmten Schale 1 schubfest verbunden wird. Hierdurch wird eine besonders hohe Stabilität der so gebildeten, einfach gekrümmten Schale 1 sichergestellt.In a last step, a layer consisting of a building material, for example shotcrete, can optionally be applied after the shaping process and is connected to the single-curved shell 1 in a shear-resistant manner. This ensures a particularly high stability of the simply curved shell 1 thus formed.

[0068] Nach Abschluss des Formgebungsprozesses kann die Luft aus dem Pneu abgelassen oder abgesaugt werden. Fig. 6 zeigt die einfach gekrümmte Schale 1 mit einer Ausnehmung 17 in ihrem Endzustand. Die Ausnehmung 17 dient als Eingang. Alternativ kann die Ausnehmung als Lichteinlass, insbesondere als Fensteröffnung, oder Ähnliches dienen.After the shaping process has ended, the air can be discharged or sucked out of the tire. 6 shows the simply curved shell 1 with a recess 17 in its final state. The recess 17 serves as an input. Alternatively, the recess can serve as a light inlet, in particular as a window opening, or the like.

[0069] Im Folgenden wird auf die Figuren 7 bis 10 Bezug genommen:In the following, reference is made to FIGS. 7 to 10:

[0070] Ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert die Herstellung einer zweifach gekrümmten Schale 10 aus mehreren blütenblattförmigen Schalensegmenten 20. Die Schale 10 könnte beispielsweise ganz allgemein als Kuppeldach oder spezifischer als Hallenüberdachung genutzt werden.A second exemplary embodiment of the method according to the invention explains the production of a double-curved shell 10 from a plurality of petal-shaped shell segments 20. The shell 10 could, for example, be used quite generally as a domed roof or more specifically as a hall roof.

[0071] Als erster Schritt wird ein blütenblattförmiges Schalensegment 20 gemäß Figur 7 hergestellt, wobei dieses Schalensegment 20 beispielsweise aus Beton gegossen und mit Stahl bewehrt wird. Wird dieser erste Schritt unter den zuvor beschriebenen kontrollierten Bedingungen in einem Fertigteilwerk durchgeführt, können das Schalensegment 20 und alle weiteren Schalensegmente 20 in Bezug auf Herstellungszeit, Herstellungskosten und Qualität optimiert werden.As a first step, a petal-shaped shell segment 20 according to FIG. 7 is produced, this shell segment 20 being cast, for example, from concrete and reinforced with steel. If this first step is carried out under the controlled conditions described above in a precast plant, the shell segment 20 and all further shell segments 20 can be optimized in terms of manufacturing time, manufacturing costs and quality.

[0072] Weiters können Sollbruchstellen durch Eindrücken von Kerben in das gegossene, noch nicht ausgehärtete Baumaterial oder durch Einlegen von Einbauteilen, oder durch nachträgliches Einschneiden von Nuten in das ausgehärtete Baumaterial, in die Schalensegmente 20 eingebracht werden. Hierdurch können die Schalensegmente 20 später besonders gut an ihre endgültige Form als Teil der Schale 10 angepasst werden.Furthermore, predetermined breaking points can be introduced into the shell segments 20 by indenting notches in the cast, not yet hardened building material or by inserting built-in parts, or by subsequently cutting grooves in the hardened building material. As a result, the shell segments 20 can later be adapted particularly well to their final shape as part of the shell 10.

[0073] Optional können zusätzlich im Bereich der Seitenkanten 3 der Schalensegmente 20 Verbindungsmittel 4 in die Schalensegmente 20 eingegossen werden. Anhand dieser Verbindungsmittel 4 können die Schalensegmente 20 verbunden werden. Alternativ dazu werden die Verbindungsmittel 4 erst nach dem Aushärten des Baumaterials an den Schalensegmenten 20 angebracht. Eine beispielhafte Ausführung dieser Verbindungsmittel 4 ist in Figur 2 dargestellt.Optionally, connecting means 4 can additionally be cast into the shell segments 20 in the region of the side edges 3 of the shell segments 20. The shell segments 20 can be connected using these connecting means 4. Alternatively, the connecting means 4 are only attached to the shell segments 20 after the building material has hardened. An exemplary embodiment of these connecting means 4 is shown in FIG. 2.

[0074] In einem zweiten Schritt erfolgt gemäß Figur 8 das Vorbrechen der Schalensegmente 20 mittels einer Brechvorrichtung 5. Diese Brechvorrichtung 5, beispielsweise eine Lehre oder eine Bogenlehre gemäß Figur 8, bildet eine konvexe oder konkave Auflagefläche 24 für zumindest ein Schalensegment 20 aus, an welche Auflagefläche 24 die Schalensegmente 20 gleichzeitig oder nacheinander durch das Vorbrechen angepasst werden. Im Fall der Bogenlehre werden die Schalensegmente 20 mittels Zugkräften 6 über die konvexe Positivform der Lehre gezogen und so an die Positivform der Lehre angepasst. Alternativ kann die Bogenlehre auch eine konkave Negativform aufweisen und die Schalensegmente 20 werden mittels Druckkräften, beispielsweise mittels eines aufblasbaren Pneus, in die Negativform hineingedrückt, und so an die Negativform der Bogenlehre angepasst. Wird dieser zweite Schritt ebenfalls unter den zuvor beschriebenen kontrollierten Bedingungen in dem Fertigteilwerk durchgeführt, können auch hier die vorgebrochenen Schalensegmente 20 in Bezug auf Herstellungszeit, Herstellungskosten und Qualität optimiert werden.In a second step, the pre-breaking of the shell segments 20 takes place according to FIG. 8 by means of a breaking device 5. This breaking device 5, for example a gauge or an arch gauge according to FIG. 8, forms a convex or concave contact surface 24 for at least one shell segment 20 which bearing surface 24 the shell segments 20 are adjusted simultaneously or successively by the pre-breaking. In the case of the arch gauge, the shell segments 20 are pulled over the convex positive shape of the gauge by means of tensile forces 6 and thus adapted to the positive shape of the gauge. Alternatively, the arch gauge can also have a concave negative shape and the shell segments 20 are pressed into the negative form by means of compressive forces, for example by means of an inflatable tire, and thus adapted to the negative form of the arch gauge. If this second step is also carried out under the controlled conditions described above in the precast plant, the pre-broken shell segments 20 can also be optimized in terms of production time, production costs and quality.

[0075] Die vorgebrochenen Schalensegmente 20 werden dann stehend oder liegen auf ein Transportmittel, beispielsweise einen LKW, verladen und zu einer Baustelle, wo die zweifach gekrümmte Schale 10 errichtet werden soll, transportiert.The pre-broken shell segments 20 are then standing or lying on a means of transport, for example a truck, loaded and transported to a construction site where the double-curved shell 10 is to be erected.

[0076] Alternativ können die Schalensegmente 20 noch vor dem Vorbrechen zur Baustelle transportiert werden. Das Vorbrechen der Schalensegmente 20 mittels einer Brechvorrichtung 5 erfolgt dann erst auf der Baustelle. Diese Variante kann beispielsweise von Vorteil sein, wennAlternatively, the shell segments 20 can be transported to the construction site before the preliminary breaking. The breaking of the shell segments 20 by means of a breaking device 5 then takes place only on the construction site. This variant can be advantageous, for example, if

7/157/15

AT519 013B1 2018-03-15 österreichisches patentamt der Transport der Schalensegmente 20 im Stück, also ungebrochen, von Vorteil ist, oder wenn die Form der Brechvorrichtung 5 erst später auf der Baustelle festgelegt wird, oder wenn sich die Brechvorrichtung 5 bereits auf der Baustelle befindet.AT519 013B1 2018-03-15 Austrian patent office, the transport of the shell segments 20 in one piece, i.e. unbroken, is advantageous, or if the shape of the breaking device 5 is determined later on the construction site, or if the breaking device 5 is already on the construction site ,

[0077] Als dritter Schritt wird auf einer, vorzugsweise ebenen, Grundfläche 7 der Baustelle ein Pneu aufgelegt. Der Pneu, der in den Figuren nicht dargestellt ist, kann beispielsweise aus einer ersten Folie und einer zweiten Folie bestehen, die an ihren Rändern dicht miteinander verbunden sind. Als Material für die erste und die zweite Folie kann beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyethylen oder Nylon sowie allgemein luftundurchlässige Membranen in allen handelsüblichen Varianten verwendet werden. Zwischen der ersten Folie und der zweiten Folie kann eine gasdurchlässige Schicht, beispielsweise ein Vlies, angeordnet sein.As a third step, a tire is placed on a, preferably flat, base 7 of the construction site. The tire, which is not shown in the figures, can consist, for example, of a first film and a second film which are tightly connected to one another at their edges. As a material for the first and the second film, for example, polyvinyl chloride, polyethylene or nylon and generally air-impermeable membranes can be used in all commercially available variants. A gas-permeable layer, for example a fleece, can be arranged between the first film and the second film.

[0078] In einem vierten Schritt werden auf dem Pneu die vorgebrochenen Schalensegmente 20 aufgelegt, angeordnet und, beispielsweise mit Hilfe einer wie in Figur 2 dargestellten Verbindung, zusammengefügt, wobei die Anordnung die Schale 10 in ihrer nicht gekrümmten, vorzugsweise ebenen Form gemäß Figur 9 ergibt, welche Form eine Fläche aufweist, die einer Basisfläche 80 der zweifach gekrümmten Schale 10 entspricht.In a fourth step, the pre-broken shell segments 20 are placed on the tire, arranged and joined, for example with the aid of a connection as shown in FIG. 2, the arrangement of the shell 10 in its non-curved, preferably flat shape according to FIG. 9 shows which shape has a surface which corresponds to a base surface 80 of the double-curved shell 10.

[0079] Alternativ wird nicht die gesamte Basisfläche 80 der zweifach gekrümmten Schale 10 mit Schalensegmenten 2 belegt, wodurch Aussparungen 16 entstehen, die in der zweifach gekrümmten Schale 10 eine oder mehrere vorbestimmte Ausnehmungen 17 bilden. Diese Ausnehmungen 17 können anschließend beispielsweise mit transparentem Material abgedeckt werden. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel befindet sich eine solche Aussparung 16 in der Mitte der Basisfläche 80 der zweifach gekrümmten Schale 10. Die Schalensegmente 20 können hierdurch am Aussparungsrand 18 dieser Aussparung 16 zusätzlich durch einen Ring, beispielsweise aus Stahl, biegesteif miteinander verbunden werden. Hierbei können die Schalensegmente 20 beispielsweise mittels eingegossenen Verbindungsmitteln 4, insbesondere vor dem Formgebungsprozess, mit dem Ring verbunden werden, wodurch eine sehr schnelle Montage ermöglicht wird.Alternatively, the entire base surface 80 of the double-curved shell 10 is not covered with shell segments 2, as a result of which recesses 16 are formed which form one or more predetermined recesses 17 in the double-curved shell 10. These recesses 17 can then be covered, for example, with transparent material. According to the second exemplary embodiment, such a recess 16 is located in the center of the base surface 80 of the double-curved shell 10. The shell segments 20 can thereby additionally be connected to one another at the recess edge 18 of this recess 16 by a ring, for example made of steel, in a rigid manner. Here, the shell segments 20 can be connected to the ring, for example by means of cast-in connecting means 4, in particular before the shaping process, which enables very quick assembly.

[0080] In einem fünften Schritt wird zusätzlich in Umfangsrichtung an einem äußeren Rand 19 der Basisfläche 80 ein flexibles Zugglied verschieblich gegenüber den Schalensegmenten 20 angebracht. Dieses Zugglied kann beispielsweise aus einer gefetteten und in einem Polyethylenhüllrohr angeordneten Spanndrahtlitze bestehen, oder aus Monolitzen, Edelstahllitzen oder aus faserverstärktem Kunststoff gebildet sein.In a fifth step, a flexible tension member is additionally displaceably attached to the shell segments 20 in the circumferential direction on an outer edge 19 of the base surface 80. This tension member can consist, for example, of a greased tension wire strand arranged in a polyethylene sheath, or it can be formed from monostrand, stainless steel strand or from fiber-reinforced plastic.

[0081] Zusätzlich kann die Schichtdicke 11 der Schalensegmente 20 im Bereich des äußeren Rands 19 vergrößert sein, um damit eine zusätzliche Auflast zu schaffen. Diese zusätzliche Auflast könnte auch durch Auflastsegmente 21, die in Figur 11 dargestellt sind und im Bereich des äußeren Rands 19 an den Schalensegmenten 20 angebracht werden, geschaffen werden.In addition, the layer thickness 11 of the shell segments 20 in the area of the outer edge 19 can be increased in order to create an additional load. This additional load could also be created by load segments 21, which are shown in FIG. 11 and are attached to the shell segments 20 in the region of the outer edge 19.

[0082] In einem sechsten Schritt wird, ähnlich wie in Figur 5 für den Fall der einfach gekrümmten Schale 1 dargestellt, der Formgebungsprozess durchgeführt. Während des Formgebungsprozesses werden die Schalensegmente 20 angehoben und verkrümmt, sodass sich im Endzustand, also nach dem Formgebungsprozess, die zweifach gekrümmte Schale 10 ausbildet. Das Anheben und Verkrümmen der Schalensegmente 20 erfolgt durch Einblasen von Luft in den Pneu, also beispielsweise zwischen die erste Folie und die zweite Folie, und durch anspannen des Zugglieds. Das entlang des äußeren Randes 19 verlegte Zugglied übt hierbei Umlenkkräfte im Bereich des äußeren Randes 19 auf die Schale 10 aus.In a sixth step, similar to that shown in FIG. 5 for the case of the simply curved shell 1, the shaping process is carried out. During the shaping process, the shell segments 20 are raised and curved, so that in the final state, that is to say after the shaping process, the double-curved shell 10 is formed. The lifting and bending of the shell segments 20 takes place by blowing air into the tire, that is to say, for example, between the first film and the second film, and by tensioning the tension member. The tension member laid along the outer edge 19 exerts deflection forces in the area of the outer edge 19 on the shell 10.

[0083] Alternativ kann der Formgebungsprozess auch ausschließlich mittels des Pneus oder ausschließlich mittels des Zugglieds durchgeführt werden, wobei im zweiten Fall zumindest ein Anheben der Schalensegmente, beispielsweise an dem Ring der am Aussparungsrand 18 der Aussparung 16 angebracht ist, durchgeführt wird.Alternatively, the shaping process can also be carried out exclusively by means of the tire or exclusively by means of the tension member, in the second case at least raising the shell segments, for example on the ring which is attached to the recess edge 18 of the recess 16.

[0084] Die einzelnen Schalensegmente 20 können nach dem Formgebungsprozess entlang ihrer Seitenkanten 3 zugfest und/ oder biegesteif miteinander verbunden werden. Dies kann mittels der eingegossenen Verbindungsmittel 4 erfolgen. Während des Formgebungsprozesses wird der Abstand zwischen den Schalensegmenten 20 geringer und die Fugen 15 werden klei8/15[0084] The individual shell segments 20 can be connected to one another in a tensile and / or rigid manner along their side edges 3 after the shaping process. This can be done by means of the cast-in connecting means 4. During the molding process, the distance between the shell segments 20 becomes smaller and the joints 15 become smaller

AT519 013B1 2018-03-15 österreichisches patentamt ner, wodurch sich die Verbindungsmittel 4 zweier angrenzender Schalensegmente 20 während des Formgebungsprozesses vorzugsweise automatisch an den Seitenkanten 3 gegeneinander ausrichten, und wobei zwischen zwei angrenzenden Schalensegmenten 20 eine Fuge 15 verbleiben kann. Alternativ werden die Schalensegmente 20 der zweifach gekrümmten Schalen 10 an den Seitenkanten 3 ausschließlich nach dem Formgebungsprozess zugfest miteinander verbunden, wobei die Verbindungsmittel 4 nach dem Formgebungsprozess ein- oder angebracht werden.AT519 013B1 2018-03-15 Austrian patent office ner, whereby the connecting means 4 of two adjacent shell segments 20 are preferably automatically aligned against one another at the side edges 3 during the shaping process, and a gap 15 can remain between two adjacent shell segments 20. Alternatively, the shell segments 20 of the double-curved shells 10 are connected to one another in a tensile manner at the side edges 3 only after the shaping process, the connecting means 4 being inserted or attached after the shaping process.

[0085] Die Fugen 15 können anschließend zusätzlich mit einem aushärtenden Vergussmaterial verfüllt werden, wodurch eine hohe Stabilität der zweifach gekrümmten Schale 10 sichergestellt ist. Als Vergussmaterial kann beispielsweise Zementmörtel, Kunstharz, Kunststoff oder Wasser zum Einsatz kommen.The joints 15 can then additionally be filled with a hardening potting material, which ensures a high stability of the double-curved shell 10. For example, cement mortar, synthetic resin, plastic or water can be used as the potting material.

[0086] In einem letzten Schritt kann nach dem Formgebungsprozess optional eine Schicht bestehend aus einem Baustoff, beispielsweise Spritzbeton, aufgebracht werden, die mit der zweifach gekrümmten Schale 10 schubfest verbunden wird. Hierdurch werden die, durch das Verkrümmen der Schalensegmente 20 entstandenen Risse wieder verfüllt und eine besonders hohe Stabilität der so gebildeten, zweifach gekrümmten Schale 10 kann sichergestellt werden.In a last step, a layer consisting of a building material, for example shotcrete, can optionally be applied after the shaping process, which layer is connected to the double-curved shell 10 in a shear-resistant manner. As a result, the cracks caused by the curvature of the shell segments 20 are filled again and a particularly high stability of the double-curved shell 10 thus formed can be ensured.

[0087] Nach Abschluss des Formgebungsprozesses kann die Luft aus dem Pneu abgelassen oder abgesaugt werden. Fig. 10 zeigt die zweifach gekrümmte Schale 10 in ihrem Endzustand.After the shaping process is complete, the air can be discharged or sucked out of the tire. 10 shows the double-curved shell 10 in its final state.

[0088] Figuren 11 und 12 zeigen eine zweifach gekrümmte Schale 10 nach dem Formgebungsprozess gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Schale 10 ist in Umfangrichtung entlang des äußeren Randes 19 vorgespannt. Die Schale 10 weist im Bereich des äußeren Randes 19 Auflastsegmente 21 auf, wodurch eine zusätzliche Auflast für eine verbesserte Durchführung des Formgebungsprozesses geschaffen wird. Weiters sind entlang des Randes 19 der zweifach gekrümmte Schale 10 vier Stützen 22 angeordnet. Mittels einer Hebevorrichtung, beispielsweise zumindest einem (Bau-)Kran oder mit Hilfe von Litzenhebern, kann die Schale 10 an diesen Stützen 22 hochgehoben werden. Alternativ kann die Schale mittels der Hebevorrichtung auf ein Gebäude gehoben werden, wobei die Schale 10 nicht an Stützen 22 angeordnet ist. Hierdurch wird eine sehr schnelle und kostengünstige Montage eines mit der Schale 10 überdachten Bauwerks ermöglicht.FIGS. 11 and 12 show a double-curved shell 10 after the shaping process according to a further exemplary embodiment of the method according to the invention. The shell 10 is biased in the circumferential direction along the outer edge 19. The shell 10 has load segments 21 in the region of the outer edge 19, as a result of which an additional load is created for an improved implementation of the shaping process. Furthermore, four supports 22 are arranged along the edge 19 of the double-curved shell 10. The shell 10 can be lifted up on these supports 22 by means of a lifting device, for example at least one (construction) crane or with the aid of strand jacks. Alternatively, the shell can be lifted onto a building by means of the lifting device, the shell 10 not being arranged on supports 22. This enables a very quick and inexpensive assembly of a building covered with the shell 10.

[0089] In den Beispielen wurde die Herstellung von Schalen 1, 10 mit rechteckigem und kreisförmigem Grundriss beschrieben. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist jedoch die Herstellung einfach und zweifach räumlich gekrümmter Schalen beliebiger Form über beliebigen Grundrissen möglich.In the examples, the production of shells 1, 10 with a rectangular and circular outline was described. With the method according to the invention, however, it is possible to produce simple and double spatially curved shells of any shape over any floor plan.

9/159.15

AT519 013B1 2018-03-15 österreichisches patentamtAT519 013B1 2018-03-15 Austrian patent office

Claims (16)

Patentansprücheclaims 1. Verfahren zur Herstellung von einfach gekrümmten Schalen (1) und zweifach gekrümmten Schalen (10) aus, vorzugsweise bewehrten, vorgefertigten Schalensegmenten (2, 20), gekennzeichnet durch:1. A process for producing single-curved shells (1) and double-curved shells (10) from, preferably reinforced, prefabricated shell segments (2, 20), characterized by: - Vorbrechen der Schalensegmente (2, 20) mittels einer Brechvorrichtung (5) unter kontrollierten Bedingungen, vorzugsweise im Fertigteilwerk, und Transportieren der vorgebrochenen Schalensegmente (2, 20) zu einer Baustelle;- Prebreaking of the shell segments (2, 20) by means of a breaking device (5) under controlled conditions, preferably in the precast plant, and transporting the pre-broken shell segments (2, 20) to a construction site; - Auflegen eines Pneus auf einer, vorzugsweise ebenen, Grundfläche (7), wobei der Pneu vorzugsweise aus einer ersten Folie und einer zweiten Folie besteht, die an ihren Rändern dicht miteinander verbunden sind;- Placing a tire on a, preferably flat, base surface (7), the tire preferably consisting of a first film and a second film which are tightly connected at their edges; - Auflegen und Anordnen der Schalensegmente (2, 20) auf dem Pneu, und gegebenenfalls anschließendes zugfestes und biegesteifes Verbinden der einzelnen Schalensegmente (2, 20);- Placing and arranging the shell segments (2, 20) on the tire, and, if necessary, connecting the individual shell segments (2, 20) in a tensile and rigid manner; - Anordnen zumindest eines flexiblen Zugglieds, das verschieblich gegenüber den Schalensegmente (2, 20) ausgebildet ist, an gegenüberliegenden Seitenrändern (9) einer Basisfläche (8) der einfach gekrümmten Schale (1) oder in Umfangsrichtung an einem äußeren Rand (19) der Basisfläche (80) der zweifach gekrümmten Schale (10);- Arranging at least one flexible tension member, which is displaceable relative to the shell segments (2, 20), on opposite side edges (9) of a base surface (8) of the simply curved shell (1) or in the circumferential direction on an outer edge (19) of the base surface (80) the double-curved shell (10); - Durchführen des Formgebungsprozesses, umfassend das Anheben und Verkrümmen der Schalensegmente (2, 20) durch Einblasen von Luft in den Pneu und/oder unter Zugbelastung des zumindest einen flexiblen Zugglieds.- Carrying out the shaping process, comprising lifting and warping the shell segments (2, 20) by blowing air into the tire and / or under tensile load of the at least one flexible tension member. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil der Basisfläche (8, 80) der einfach gekrümmten Schale (1) oder der zweifach gekrümmten Schale (10) mit Schalensegmenten (2, 20) belegt wird, wodurch Aussparungen (16) entstehen, die in der einfach gekrümmten Schale (1) oder der zweifach gekrümmten Schale (10) eine oder mehrere vorbestimmte Ausnehmungen (17) bilden.2. The method according to claim 1, characterized in that only a part of the base surface (8, 80) of the single-curved shell (1) or the double-curved shell (10) is covered with shell segments (2, 20), whereby cutouts (16 ) arise, which form one or more predetermined recesses (17) in the single-curved shell (1) or the double-curved shell (10). 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Auflegen und Anordnen der Schalensegmente (2, 20) auf dem Pneu das Anbringen einer Auflast auf den Schalensegmenten (2, 20) an den gegenüberliegenden Seitenrändern (9) der Basisfläche (8) der einfach gekrümmten Schale (1) oder entlang des äußeren Randes (19) der Basisfläche (80) der zweifach gekrümmten Schale (10) durchgeführt wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that after placing and arranging the shell segments (2, 20) on the tire, applying a load on the shell segments (2, 20) on the opposite side edges (9) of the base surface ( 8) the single-curved shell (1) or along the outer edge (19) of the base surface (80) of the double-curved shell (10). 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Anbringens einer Auflast mittels einer Vergrößerung der Dicke der Schalensegmente (2, 20) an den einander gegenüberliegenden Seitenrändern (9) der Basisfläche (8) der einfach gekrümmten Schale (1) oder entlang des äußeren Randes (19) der Basisfläche (80) der zweifach gekrümmten Schale (10) durchgeführt wird.4. The method according to claim 3, characterized in that the step of applying a load by increasing the thickness of the shell segments (2, 20) on the opposite side edges (9) of the base surface (8) of the single-curved shell (1) or along the outer edge (19) of the base surface (80) of the double-curved shell (10). 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Auflastsegmente (21) im Bereich der einander gegenüberliegenden Seitenränder (9) der Basisfläche (8) der einfach gekrümmten Schale (1) oder im Bereich des äußeren Randes (19) der Basisfläche (80) der zweifach gekrümmten Schale (10) angebracht werden.5. The method according to claim 3 or 4, characterized in that load segments (21) in the region of the mutually opposite side edges (9) of the base surface (8) of the single-curved shell (1) or in the region of the outer edge (19) of the base surface ( 80) of the double-curved shell (10). 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalensegmente (2, 20) vor oder nach Durchführen des Formgebungsprozesses an ihren Seitenkanten (3) mittels Verbindungsmittel (4), die vorzugsweise in die Schalensegmente (2, 20) eingegossen sind, schubfest und gegebenenfalls biegesteif miteinander verbunden werden.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the shell segments (2, 20) before or after performing the shaping process on their side edges (3) by means of connecting means (4), which are preferably in the shell segments (2, 20) are cast in, shear-resistant and, if necessary, rigidly connected to one another. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (4) zweier angrenzender Schalensegmente (2, 20) während des Formgebungsprozesses an den Seitenkanten (3) in Bezug aufeinander ausgerichtet werden, wobei die Verbindungsmittel (4) einander angrenzender Schalensegmente (2, 20) vor oder nach Durchführen des Formgebungsprozesses schubfest und gegebenenfalls biegesteif miteinander verbunden werden.7. The method according to claim 6, characterized in that the connecting means (4) of two adjacent shell segments (2, 20) during the molding process on the side edges (3) are aligned with respect to one another, wherein the connecting means (4) of adjacent shell segments (2 , 20) before or after the shaping process is carried out in a shear-resistant and, if necessary, rigidly connected to one another. 10/1510/15 AT519 013B1 2018-03-15 österreichisches patentamtAT519 013B1 2018-03-15 Austrian patent office 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine in der Mitte der Basisfläche (80) der zweifach gekrümmten Schale (10) liegende Aussparung (16) ausgebildet wird, und dass die Schalensegmente (20) an einem Aussparungsrand (18) durch einen Ring miteinander verbunden werden.8. The method according to any one of claims 2 to 7, characterized in that a recess (16) lying in the middle of the base surface (80) of the double-curved shell (10) is formed, and that the shell segments (20) on a recess edge ( 18) are connected by a ring. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalensegmente (20) am Aussparungsrand (18) mittels Verbindungsmittel (4), die vorzugsweise in die Schalensegmente (20) eingegossen sind, an dem Ring miteinander verbunden werden.9. The method according to claim 8, characterized in that the shell segments (20) on the recess edge (18) by means of connecting means (4), which are preferably cast into the shell segments (20), are connected to one another on the ring. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Formgebungsprozess ein Verfüllen von Fugen (15) zwischen den Schalensegmenten (2, 20) mit einem aushärtenden Vergussmaterial durchgeführt wird.10. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized in that after the molding process, a filling of joints (15) between the shell segments (2, 20) is carried out with a hardening potting material. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf die einfach gekrümmte Schale (1) oder die zweifach gekrümmte Schale (10) nach dem Formgebungsprozess und gegebenenfalls nach dem Verbinden der Verbindungsmittel (4) eine Schicht aus einem Baustoff aufgebracht wird, die mit der einfach gekrümmten Schale (1) oder der zweifach gekrümmten Schale (10) schubfest verbunden wird.11. The method according to any one of claims 5 to 10, characterized in that a layer of a building material is applied to the single-curved shell (1) or the double-curved shell (10) after the shaping process and optionally after connecting the connecting means (4) is connected to the single-curved shell (1) or the double-curved shell (10) in a shear-resistant manner. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung der Schalensegmente (2, 20) unter kontrollierten Bedingungen Sollbruchstellen durch Eindrücken von Kerben in das gegossene, noch nicht ausgehärtete Baumaterial, oder durch Einlegen von Einbauteilen, oder durch nachträgliches Einschneiden vor dem Formgebungsprozess, in den Schalensegmenten (2, 20) geschaffen werden.12. The method according to any one of claims 1 to 11, characterized in that in the manufacture of the shell segments (2, 20) under controlled conditions predetermined breaking points by pressing notches into the cast, not yet hardened building material, or by inserting built-in parts, or by subsequent incision before the molding process, in the shell segments (2, 20) are created. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die fertiggestellte zweifach gekrümmte Schale (10) an mindestens drei entlang des äußeren Randes (19) der Basisfläche (80) der zweifach gekrümmten Schale (10) angeordneten Stützen (22) mittels einer Hebevorrichtung hochgehoben wird.13. The method according to any one of claims 1 to 12, characterized in that the finished double-curved shell (10) on at least three along the outer edge (19) of the base surface (80) of the double-curved shell (10) arranged supports (22) is lifted up by means of a lifting device. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalensegmente (2, 20) aus zumindest einem gießfähigen Material, insbesondere Beton, Stahlbeton, Faserbeton, textilbewehrter Beton, allgemein nichtmetallisch bewehrter Beton, bewehrter oder nichtbewehrter Kunststoff, oder bewehrtes oder nichtbewehrtes Eis, hergestellt werden.14. The method according to any one of claims 1 to 13, characterized in that the shell segments (2, 20) made of at least one pourable material, in particular concrete, reinforced concrete, fiber reinforced concrete, textile reinforced concrete, generally non-metallic reinforced concrete, reinforced or non-reinforced plastic, or reinforced or non-reinforced ice. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Zugglied aus einer Spanndrahtlitze, Monolitze, Edelstahllitze oder aus faserverstärktem Kunststoff gebildet wird.15. The method according to any one of claims 1 to 14, characterized in that the flexible tension member is formed from a tension wire strand, monostrand, stainless steel strand or from fiber-reinforced plastic. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Brechvorrichtung (5) als Lehre oder Bogenlehre ausgebildet ist, die eine konvexe oder konkave Auflagefläche (23, 24) für zumindest ein Schalensegment (2, 20) aufweist.16. The method according to any one of claims 1 to 15, characterized in that the breaking device (5) is designed as a gauge or arch gauge, which has a convex or concave contact surface (23, 24) for at least one shell segment (2, 20).
ATA50883/2016A 2016-09-30 2016-09-30 Method of making single curved and double curved cups AT519013B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50883/2016A AT519013B1 (en) 2016-09-30 2016-09-30 Method of making single curved and double curved cups
PCT/AT2017/060242 WO2018058165A1 (en) 2016-09-30 2017-09-28 Method for producing shells which are curved once and shells which are curved twice

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50883/2016A AT519013B1 (en) 2016-09-30 2016-09-30 Method of making single curved and double curved cups

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519013B1 true AT519013B1 (en) 2018-03-15
AT519013A4 AT519013A4 (en) 2018-03-15

Family

ID=60042922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50883/2016A AT519013B1 (en) 2016-09-30 2016-09-30 Method of making single curved and double curved cups

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT519013B1 (en)
WO (1) WO2018058165A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923370A1 (en) * 1979-06-08 1980-12-18 Horst Dr Ing Kinkel Reinforced concrete vault structure - has shell on prefab arched pieces prestressed in bend line direction
WO2005068740A1 (en) * 2004-01-14 2005-07-28 Kolleger Johann Method for the production of double-bent shells
AT509290A1 (en) * 2009-12-18 2011-07-15 Univ Wien Tech METHOD FOR PRODUCING A BOWL OF AT LEAST TWO THIN-WALL, SURFACE CARRIER ELEMENTS

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT506902B1 (en) * 2008-05-19 2011-03-15 Univ Wien Tech METHOD FOR PRODUCING A BOWL
AT511948B1 (en) * 2011-11-30 2013-04-15 Univ Wien Tech METHOD FOR PRODUCING DOUBLE ROOMLY CROPPED SHELLS

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923370A1 (en) * 1979-06-08 1980-12-18 Horst Dr Ing Kinkel Reinforced concrete vault structure - has shell on prefab arched pieces prestressed in bend line direction
WO2005068740A1 (en) * 2004-01-14 2005-07-28 Kolleger Johann Method for the production of double-bent shells
AT509290A1 (en) * 2009-12-18 2011-07-15 Univ Wien Tech METHOD FOR PRODUCING A BOWL OF AT LEAST TWO THIN-WALL, SURFACE CARRIER ELEMENTS

Also Published As

Publication number Publication date
AT519013A4 (en) 2018-03-15
WO2018058165A1 (en) 2018-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929109B1 (en) Tower construction
DE102008055607A1 (en) Pre-stressed concrete tower for wind-power generator, has pyramidal structure having triangular cross section provided with rounded vertices, where structure is stacked such that tower gradually narrows and ends into circular section
DE19823610B4 (en) Switching table and method for producing double-curved components
AT520386A1 (en) Method of making an integral bridge and integral bridge
AT506902B1 (en) METHOD FOR PRODUCING A BOWL
EP2785933B1 (en) Method for the production of doubly spatially curved shells
AT519013B1 (en) Method of making single curved and double curved cups
WO1999032738A1 (en) Reinforcement for surfaces of structural elements or buildings
CN105714698B (en) A kind of wide box girder bridge girder Bottom slab breaking ruggedized construction and its construction method
EP1706553B1 (en) Method for the production of double-bent shells
DE202022105759U1 (en) Common support frame structure of girder and arch
EP3649305B1 (en) Method for producing a concrete formwork for a structural element and use of a concrete formwork
DE19815100A1 (en) Process for the manufacture of a ceiling structure and modular vault system for carrying out the process
EP0099090B1 (en) Method of erecting a concrete cover shaped as a dome, cone or pyramid for high and low rise structures
AT509290A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A BOWL OF AT LEAST TWO THIN-WALL, SURFACE CARRIER ELEMENTS
EP3492665A1 (en) Finished concrete part with at least one load-absorbing component and connection plate for assembly in the gap between same and load-absorbing component
EP0138197B1 (en) Method of fabricating a concrete in the form of a dome, a cone or a pyramid for building construction and civil engineering
EP1322825A1 (en) Support structure or formwork
DE3911928C2 (en) Process for the production of double spatially curved reinforced concrete rib shells from prefabricated parts
DE3723629C2 (en)
AT503475B1 (en) FLAT CEILING OF REINFORCED LAYER BEETON AND / OR CONCRETE REPAIR ELEMENTS
DE3807517A1 (en) Process for producing reinforced-concrete shells
EP4086401A1 (en) Heat-insulating toothed component and method for constructing a building section
DE102020201254A1 (en) Wood-prestressed concrete composite panel and process for their production
AT505057A2 (en) Planar concrete supporting structure for operating as a reinforced-concrete supporting structure like a reinforced- concrete floor has a concrete slab and intersecting ribs

Legal Events

Date Code Title Description
HA Change or addition of new inventor

Inventor name: BENJAMIN KROMOSER, AT

Effective date: 20181018

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210930