AT518717B1 - tent - Google Patents

tent Download PDF

Info

Publication number
AT518717B1
AT518717B1 ATA265/2016A AT2652016A AT518717B1 AT 518717 B1 AT518717 B1 AT 518717B1 AT 2652016 A AT2652016 A AT 2652016A AT 518717 B1 AT518717 B1 AT 518717B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tent
floor
inflatable
tent according
vehicle roof
Prior art date
Application number
ATA265/2016A
Other languages
German (de)
Other versions
AT518717A1 (en
Original Assignee
Gentletent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentletent Gmbh filed Critical Gentletent Gmbh
Priority to ATA265/2016A priority Critical patent/AT518717B1/en
Priority to EP17732727.7A priority patent/EP3464755B8/en
Priority to EP23020116.2A priority patent/EP4219868A1/en
Priority to PCT/AT2017/000039 priority patent/WO2017201555A1/en
Publication of AT518717A1 publication Critical patent/AT518717A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT518717B1 publication Critical patent/AT518717B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/56Floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/06Tents at least partially supported by vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/201Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable tubular framework, with or without tent cover
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/208Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable mattresses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Bei der Verwendung eines zumindest teilweise aus aufblasbaren Elementen bestehenden Zelts (4) auf einem Fahrzeugdach (2), ist vorgesehen, dass das Zelt (4) ein Traggerüst (7), eine am Traggerüst (7) abgestützte Zelthaut (10) sowie einen Zeltboden (3) umfasst, wobei der Zeltboden (3) von einem aufblasbaren, im aufgeblasenen Zustand plattenartigen Körper gebildet ist, dessen Deck- und Bodenlage (5,6) aus einem flexiblen Material bestehen und durch eine Vielzahl von Verbindungsfäden oder -fasern (13) miteinander verbunden und im aufgeblasenen Zustand in einem maximalen Normalabstand zueinander gehalten sind, wobei der Boden (3) im aufgeblasenen Zustand das Fahrzeugdach (2) an wenigstens einer Fahrzeugseite überragt.When using an at least partially inflatable elements existing tent (4) on a vehicle roof (2), it is provided that the tent (4) a support frame (7), a support frame (7) supported tent skin (10) and a tent floor (3), wherein the tent bottom (3) is formed by an inflatable, inflated state plate-like body whose top and bottom layer (5,6) made of a flexible material and by a plurality of connecting threads or fibers (13) connected to each other and held in the inflated state at a maximum normal distance from each other, wherein the bottom (3) in the inflated state, the vehicle roof (2) projects beyond at least one side of the vehicle.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft die Verwendung eines zumindest teilweise aus aufblasbaren Elementen bestehenden Zelts auf einem Fahrzeugdach, wobei das Zelt ein Traggerüst, eine am Traggerüst abgestützte Zelthaut sowie einen Zeltboden umfasst, wobei der Zeltboden von einem aufblasbaren, im aufgeblasenen Zustand plattenartigen Körper gebildet ist, dessen Deckund Bodenlage aus einem flexiblen Material bestehen und durch eine Vielzahl von Verbindungsfäden oder -fasern miteinander verbunden und im aufgeblasenen Zustand in einem maximalen Normalabstand zueinander gehalten sind.Description: The invention relates to the use of a tent consisting at least partially of inflatable elements on a vehicle roof, the tent comprising a supporting frame, a tent skin supported on the supporting frame and a tent floor, the tent floor being formed by an inflatable, plate-like body in the inflated state whose top and bottom layers consist of a flexible material and are connected to one another by a large number of connecting threads or fibers and are kept at a maximum normal distance from one another in the inflated state.

[0002] Zelte stellen mobile Behausungen dar, die mit relativ geringem Aufwand auf- und abgebaut werden können und als temporäre und transportable Bauten verwendet werden. Sie finden vielfältige Anwendung, beispielsweise als Campingzelte, als Sanitätszelte für die mobile Behandlung von Patienten oder als mobile Lagerräume für Geräte.Tents represent mobile dwellings that can be assembled and disassembled with relatively little effort and are used as temporary and transportable buildings. They are used in a variety of ways, for example as camping tents, as medical tents for the mobile treatment of patients or as mobile storage rooms for equipment.

[0003] An Zelte werden verschiedene Anforderungen gestellt, wie zum Beispiel Schutz vor Witterungseinflüssen, insbesondere Wind, Regen oder Schnee, Lichtschutz, Sichtschutz, Atmungsaktivität bei gleichzeitig wasserabweisender Außenhaut, geringer Platzbedarf im zerlegten Zustand, geringes Gewicht, einfacher Zusammenbau, Unabhängigkeit von der Bodenbeschaffenheit und Stabilität im aufgebauten Zustand. Üblicherweise wird versucht, gleichzeitig mehrere dieser Anforderungen zu optimieren.Various requirements are placed on tents, such as protection against the effects of weather, in particular wind, rain or snow, light protection, privacy, breathability and at the same time water-repellent outer skin, small space requirement in the disassembled state, light weight, simple assembly, independence from the nature of the ground and stability when assembled. An attempt is usually made to optimize several of these requirements at the same time.

[0004] Zelte bestehen aus einer Tragkonstruktion und einer Außenhaut, die getrennt von der Tragkonstruktion vorliegen oder fest mit dieser verbunden sein kann. Die Zelthaut und die Tragkonstruktion haben in den meisten Fällen die gleiche Grundform. Beim Zeltaufbau wird die Zelthaut - sofern sie nicht bereits mit der Tragkonstruktion verbunden ist - über der Tragkonstruktion ausgebreitet und anschließend zum Beispiel mit Hilfe von Spannseilen und Heringen am Boden befestigt und aufgespannt.Tents consist of a support structure and an outer skin, which are separate from the support structure or can be fixed to it. The tent skin and the supporting structure have the same basic shape in most cases. When setting up the tent, the tent skin - if it is not already connected to the supporting structure - is spread out over the supporting structure and then attached and stretched, for example with the help of tensioning ropes and pegs.

[0005] Um die mit einer Tragkonstruktion aus einem Metallgestänge verbundenen Nachteile zu vermeiden, wie z.B. erhöhtes Gewicht und komplizierter Zusammenbau aus einer Vielzahl von Einzelteilen, ist bereits vorgeschlagen worden, die Tragkonstruktion aus einer oder mehreren aufblasbaren Kammern aus einem luftdichten Polymer auszubilden.In order to avoid the disadvantages associated with a supporting structure made of a metal rod, e.g. increased weight and complicated assembly from a large number of individual parts, it has already been proposed to form the supporting structure from one or more inflatable chambers made of an airtight polymer.

[0006] Der Boden eines Zelts besteht meist aus einer Kunststoffplane, die einstückig mit der Innenhaut oder der Außenhaut des Zelts ausgebildet sein kann. Der Boden dient der Abgrenzung und Isolierung des Zeltinnenraums gegenüber dem Untergrund, auf welchem das Zelt aufgebaut ist. Mit Rücksicht auf die Ausbildung des Bodens aus einer dünnen Plane müssen gesonderte Vorkehrungen getroffen werden, um im Inneren des Zelts eine geeignete Liegefläche bzw. Unterlage zu schaffen. Zu diesem Zweck ist in der Regel die Mitnahme von gesonderten Unterlagen z.B. aus geschäumtem Kunststoffmaterial oder Luftmatratzen erforderlich, sodass das Gewicht und das Volumen des mitzuführenden Ballasts erhöht werden.The bottom of a tent usually consists of a plastic tarpaulin that can be integrally formed with the inner skin or the outer skin of the tent. The floor serves to delimit and isolate the interior of the tent from the ground on which the tent is built. In consideration of the formation of the floor from a thin tarpaulin, special precautions must be taken to create a suitable lying surface or underlay inside the tent. For this purpose, it is usually necessary to take separate documents with you, e.g. made of foamed plastic material or air mattresses, so that the weight and volume of the ballast to be carried are increased.

[0007] Der Zeltboden dient in der Regel weiters der Befestigung des Zelts am Untergrund. Die Verwendung von Heringen und Abspannseilen bringt dabei Probleme mit sich. So müssen die Heringe in den Boden hinein getrieben werden und dort Halt finden. Hierfür wird ein Boden mit einer passenden Festigkeit benötigt. Bei zu festem Untergrund, wie Asphalt oder einem Steinboden, können die Heringe nicht in den Untergrund geschlagen werden. Bei zu weichem Untergrund, wie einem Sandboden, finden die Heringe kaum Halt, so dass das Zelt nicht gespannt werden kann.The tent floor is also usually used to attach the tent to the ground. The use of pegs and guy ropes poses problems. So the pegs have to be driven into the ground and have a hold there. This requires a floor with a suitable strength. If the ground is too solid, such as asphalt or a stone floor, the pegs cannot be knocked into the ground. If the ground is too soft, such as a sandy floor, the pegs can hardly be held, so that the tent cannot be stretched.

[0008] Spezielle Konstruktionen von Zelten erlauben den Anbau an Kraftfahrzeuge, wie zum Beispiel Wohnwägen. Dies wird zumeist dazu verwendet, um ein Vordach oder Vorzeit auszubilden und dadurch den nutzbaren Raum des Wohnwagens zu vergrößern. Weiters sind Dachzelte bekannt geworden, bei denen es sich um Zelte handelt, die auf einem Fahrzeugdach aufgebaut werden können. Um eine ausreichende Liegefläche zur Verfügung stellen zu können, werden Dachzelte meist so auf dem Fahrzeugdach montiert, dass sie mit einem Teilbereich der Bodenfläche über das Dach vorragen. Nachteilig hierbei ist der konstruktive Aufwand für die /10Special designs of tents allow attachment to motor vehicles, such as caravans. This is mostly used to form a canopy or antecedent and thereby increase the usable space of the caravan. Furthermore, roof tents have become known, which are tents that can be set up on a vehicle roof. In order to be able to provide sufficient sleeping space, roof tents are usually mounted on the vehicle roof in such a way that they protrude over the roof with a part of the floor area. A disadvantage here is the design effort for the / 10

AT518 717B1 2018-08-15 österreichisches patentamtAT518 717B1 2018-08-15 Austrian patent office

Abstützung des über das Dach vorragenden Bereichs des Zelts. Außerdem erhöht die Stützkonstruktion das Gewicht und das Packmaß des Zelts.Supporting the area of the tent protruding over the roof. The support structure also increases the weight and pack size of the tent.

[0009] Aus der JP 2001152705 A ist ein Zelt mit einem aufblasbaren Boden und einem aufblasbaren Traggerüst bekannt.From JP 2001152705 A, a tent with an inflatable floor and an inflatable support structure is known.

[0010] Das Dokument EP 1607550 A1 offenbart ein aufblasbares Rahmenelement für ein Zelt.[0010] Document EP 1607550 A1 discloses an inflatable frame element for a tent.

[0011] Aus der DE 102005019289 B3 ist ein aufblasbares Bodenelement mit Heizfolien bekannt.An inflatable floor element with heating foils is known from DE 102005019289 B3.

[0012] Die Dokument US 4101062 A und CN 201484268 U offenbaren jeweils ein aufblasbares Zelt, dass auf einem Fahrzeugdach angeordnet ist.The documents US 4101062 A and CN 201484268 U each disclose an inflatable tent that is arranged on a vehicle roof.

[0013] Aus der DE 8912450 U1 ist eine Luftmatratze mit einem zeltartigen Moskitonetz bekannt.An air mattress with a tent-like mosquito net is known from DE 8912450 U1.

[0014] Das Dokument US 2012291203 A1 offenbart einen aufblasbaren Transportkörper zum Transport einer verletzten Person.[0014] Document US 2012291203 A1 discloses an inflatable transport body for transporting an injured person.

[0015] Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, die Verwendung eines Zelts dahingehend zu verbessern, dass die oben genannten Nachteile überwunden werden können.The present invention therefore aims to improve the use of a tent in such a way that the disadvantages mentioned above can be overcome.

[0016] Insbesondere zielt die Erfindung darauf ab, eine Verwendung eines Zelts bereitzustellen, bei der eine größere Liegefläche auf einem Fahrzeugdach ohne zusätzliche Abstützung ermöglicht wird, wobei sich das Zelt durch ein geringes Gewicht und ein geringes Packmaß auszeichnet und bei guter Isolierung und Wasserabdichtung auf beliebigem Untergrund aufgestellt werden kann.In particular, the invention aims to provide a use of a tent in which a larger lying area on a vehicle roof is made possible without additional support, the tent being characterized by a low weight and a small pack size and with good insulation and waterproofing any surface can be set up.

[0017] Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung bei einer Verwendung eines Zelts der eingangs genannten Art im Wesentlichen darin, dass der Boden im aufgeblasenen Zustand das Fahrzeugdach an wenigstens einer Fahrzeugseite überragt. Ein erfindungsgemäßer Boden bildet im aufgeblasenen Zustand ein formstabiles plattenförmiges Element aus, sodass das Zelt auch auf unebenem Untergrund eine ebene Bodeninnenfläche aufweist, welche unmittelbar und ohne zusätzliche Liegeunterlage benutzbar ist. Der aufblasbare plattenförmige Bodenkörper hat insbesondere eine solche Formstabilität bzw. Steifheit, dass auch eine erfindungsgemäße Anordnung des Zelts auf einem Fahrzeugdach ohne weiteres möglich ist, indem ein Teilbereich des Bodens im aufgeblasenen Zustand über den Rand des Fahrzeugdaches vorragt und belastbar ist ohne dass ein Umknicken oder dgl. des vorragenden Bereichs zu befürchten ist. Im nicht aufgeblasenen Zustand hingegen ist der Boden nicht formstabil, da die Deck- und die Bodenlage des aufblasbaren Körpers aus einem flexiblen Material bestehen, das so zusammengelegt werden kann, dass der Boden gemeinsam mit den übrigen Zeltelementen innerhalb des Umrisses des Fahrzeugdaches verstaut werden kann.To achieve this object, the invention when using a tent of the type mentioned essentially consists in the fact that the floor projects over the vehicle roof on at least one side of the vehicle in the inflated state. When inflated, a floor according to the invention forms a dimensionally stable plate-shaped element, so that the tent also has a flat inner surface on uneven ground, which can be used directly and without an additional lying surface. The inflatable plate-shaped floor body in particular has such a dimensional stability or rigidity that an arrangement of the tent on a vehicle roof according to the invention is also easily possible, in that a partial area of the floor protrudes over the edge of the vehicle roof in the inflated state and is resilient without any buckling or Like. The projecting area is to be feared. In the non-inflated state, however, the floor is not dimensionally stable, since the top and bottom layers of the inflatable body are made of a flexible material that can be folded together so that the floor can be stowed together with the other tent elements within the outline of the vehicle roof.

[0018] Die erforderliche Formstabilität und Steifigkeit des aufblasbaren Bodenkörpers wird dadurch erreicht, dass die Deck- und die Bodenlage durch eine Vielzahl von Verbindungsfäden oder -fasern miteinander verbunden und im aufgeblasenen Zustand in einem maximalen Normalabstand zueinander gehalten sind. Die Deck- und die Bodenlage werden hierbei von den Fäden bzw. Fasern vorzugsweise parallel zueinander gehalten, sodass tatsächlich eine plattenförmige Bodenkonstruktion entsteht. Die Fäden bzw. Fasern verlaufen dabei durch den mit Luft gefüllten Hohlraum des Körpers und erstrecken sich zwischen Deck- und Bodenlage vorzugsweise in zu den Lagen senkrechter Richtung. Die Fasern bzw. Fäden sind hierbei in einer solchen Dichte vorgesehen, dass die Deck- und die Bodenlage im aufgeblasenen Zustand jeweils eine im Wesentlichen ebene Fläche ausbilden, sodass der im Inneren des Körpers herrschende Überdruck keine Wölbungen hervorruft. Die Fasern bzw. Fäden sind hierbei vorzugsweise gleichmäßig über die Fläche der Deck- bzw. Bodenlage verteilt.The required dimensional stability and rigidity of the inflatable floor body is achieved in that the top and bottom layers are connected to one another by a large number of connecting threads or fibers and are kept at a maximum normal distance from one another in the inflated state. The top and bottom layers are preferably held parallel to one another by the threads or fibers, so that a plate-shaped base construction actually occurs. The threads or fibers run through the air-filled cavity of the body and extend between the top and bottom layers, preferably in the direction perpendicular to the layers. The fibers or threads are provided in such a density that the top and bottom layers each form an essentially flat surface in the inflated state, so that the excess pressure prevailing in the interior of the body does not cause any bulges. The fibers or threads are preferably evenly distributed over the surface of the top or bottom layer.

[0019] Bevorzugt ist vorgesehen, dass das flexible Material zur Aufnahme eines Überdrucks im Inneren des aufblasbaren Zeltbodens von 0,3-1 bar, insbesondere 0,3 - 0,5 bar ausgebildet ist. Ein derartiger Überdruck führt dazu, dass der Bodenkörper eine besonders hohe Formstabilität bzw. Steifigkeit erhält.It is preferably provided that the flexible material for receiving an overpressure in the interior of the inflatable tent floor of 0.3-1 bar, in particular 0.3 - 0.5 bar is formed. Such an overpressure leads to the floor body being given a particularly high degree of dimensional stability or rigidity.

2/102.10

AT518 717B1 2018-08-15 österreichischesAT518 717B1 2018-08-15 Austrian

Patentamt [0020] Eine Erhöhung der Stabilität wird nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, dass die Verbindungsfäden bzw. -fasern miteinander verwoben sind. Aufblasbare Hohlkörper, deren Deck- und Bodenfläche durch miteinander verwobene Fäden bzw. Fasern miteinander verbunden sind, werden auch als Drop-Stitch-Konstruktionen bezeichnet, die hauptsächlich für Wassersportgeräte, nämlich sogenannte Stand Up Paddling (SUP) Boards, zum Einsatz gelangen. Das Prinzip der Drop-Stitch-Konstruktion beruht darauf, die Decken- und Bodenlage des Körpers mit vertikalen Verbindungsfasern zu verknüpfen und auch unter hohem Innendruck in der gewünschten Form zu halten. Die miteinander verwobenen Fasern bilden im Inneren des aufblasbaren Körpers ein Gewebe, das durch die große Zahl an Verknotungen sehr reißfest und formstabil ist und besonders hohen Belastungen standhält, dabei aber dennoch in unaufgepumptem Zustand kompakt zusammenlegbar ist.Patent Office An increase in stability is achieved according to a preferred development of the invention in that the connecting threads or fibers are interwoven. Inflatable hollow bodies, the top and bottom surfaces of which are connected to each other by interwoven threads or fibers, are also referred to as drop-stitch constructions, which are mainly used for water sports equipment, namely so-called stand-up paddling (SUP) boards. The principle of the drop-stitch construction is based on linking the top and bottom layers of the body with vertical connecting fibers and keeping them in the desired shape even under high internal pressure. The interwoven fibers form a fabric in the interior of the inflatable body, which is very tear-resistant and dimensionally stable due to the large number of knots and withstands particularly high loads, but can still be compactly folded when not inflated.

[0021] Der erfindungsgemäß ausgebildete, aufblasbare Boden hat eine Reihe von vorteilhaften Eigenschaften. Bei Dachzelten macht der Boden die sonst erforderlichen gesonderten Abstützungen für über das Fahrzeugdach vorragende Bodenbereiche erfindungsgemäß obsolet, woraus eine erhebliche Gewichtsersparnis sowie eine Reduktion des Packmaßes resultieren. Die Gewichtsersparnis spielt besonders im Offroad-Bereich eine große Rolle.The inflatable floor designed according to the invention has a number of advantageous properties. In roof tents, the floor makes the otherwise required separate supports for floor areas protruding beyond the vehicle roof obsolete according to the invention, which results in considerable weight savings and a reduction in the pack size. Weight saving plays a major role, especially in the off-road area.

[0022] Weiters stellt der Boden eine Kälteisolierung gegenüber dem Untergrund sicher. Der aufblasbare Boden ermöglicht den Einsatz des Zeltes nicht nur erfindungsgemäß auf Fahrzeugdächern, sondern auch nicht erfindungsgemäß auf Ladeflächen und Anhängern von Fahrzeugen oder auf beliebigen Bodenflächen, wie z.B. am Erd-, Wald- oder Gesteinsboden, wo Bodenunebenheiten in einfacher Weise ausgeglichen werden können. Der Boden stellt eine Barriere gegenüber Wassereintritt dar und kann sowohl auf sehr nassen Untergründen als auch bei Starkregen eingesetzt werden. Auf Grund der Höhe des aufgeblasenen Bodens wird ein Wassereintritt von unten wirksam verhindert. Der Boden ist weiters schwimmfähig, sodass auch ein Einsatz auf einem Gewässer denkbar ist.[0022] Furthermore, the floor ensures cold insulation from the subsurface. The inflatable floor enables the use of the tent not only according to the invention on vehicle roofs, but also not according to the invention on loading areas and trailers of vehicles or on any floor surfaces, such as e.g. on the ground, forest or stone floor, where unevenness can be easily compensated. The floor is a barrier to water ingress and can be used both on very wet surfaces and in heavy rain. Due to the height of the inflated floor, water entry from below is effectively prevented. The bottom is also buoyant, so use on water is also conceivable.

[0023] Der aufblasbare Boden kann vorzugsweise mit einer Heizung ausgestattet sein, welche die Luft im Inneren des aufgeblasenen Bodens beheizt. Auf diese Art und Weise kann das Zelt mit einer Bodenheizung versehen werden. Im gasgefüllten Hohlraum des Bodens können beispielsweise Heizfäden (z.B. aus Carbon) angeordnet sein.The inflatable floor can preferably be equipped with a heater that heats the air inside the inflated floor. In this way, the tent can be equipped with floor heating. For example, filaments (e.g. made of carbon) can be arranged in the gas-filled cavity of the floor.

[0024] Bevorzugt ist vorgesehen, dass das flexible Material der Deck- und Bodenlage ein Kunststoffmaterial, wie z.B. PVC ist. Ein solches Material zeichnet sich durch eine hohe Reißfestigkeit aus. Die Deck- und/oder die Bodenlage kann an ihrer jeweiligen Außenseite mit einer Schicht aus Schaumstoff bzw. eines weiteren Aufblaskörpers versehen sein, um den Liegekomfort zu verbessern.It is preferably provided that the flexible material of the top and bottom layers is a plastic material, such as PVC is. Such a material is characterized by a high tensile strength. The top and / or bottom layer can be provided on their respective outer side with a layer of foam or another inflating body in order to improve lying comfort.

[0025] Die Fäden bzw. Fasern, welche die Deck- und die Bodenlage des aufblasbaren Körpers miteinander verbinden, bestehen vorzugsweise aus Kunststoff.The threads or fibers that connect the top and bottom layers of the inflatable body together are preferably made of plastic.

[0026] Der aufblasbare Boden kann als gesondertes Element ausgebildet sein, mit welchem das Traggerüst und/oder die Außenhaut des Zelts durch lösbare Verbindungsmittel verbunden ist oder wird. Die Verbindungsmittel können dabei Klettverschlüsse, Reißverschlüsse, Karabiner, eine Haken- Ösen-Verbindung, oder dgl. umfassen. Alternativ kann das Traggerüst und/ oder die Zelthaut dauerhaft und unlösbar mit dem aufblasbaren Boden verbunden sein. Eine bevorzugte Ausführung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass der aufblasbare Boden an seinen Rändern mit dem Traggerüst verbunden, insbesondere verklebt, verschweißt, vernäht oder lösbar verbunden, ist.The inflatable floor can be designed as a separate element with which the supporting structure and / or the outer skin of the tent is or is connected by releasable connecting means. The connecting means can include Velcro fasteners, zippers, carabiners, a hook-and-eye connection, or the like. Alternatively, the supporting structure and / or the tent skin can be permanently and permanently connected to the inflatable floor. In this context, a preferred embodiment provides that the inflatable floor is connected at its edges to the supporting structure, in particular glued, welded, sewn or releasably connected.

[0027] Eine besonders vorteilhafte Ausbildung ergibt sich, wenn auch das Traggerüst zumindest teilweise, bevorzugt aber vollständig, von wenigstens einem aufblasbaren Körper gebildet ist. Insbesondere weist das Traggerüst hierbei wenigstens ein aufblasbares, insbesondere mehrfach abgewinkeltes oder gebogenes, Rohr auf.A particularly advantageous embodiment results if the support structure is at least partially, but preferably completely, formed by at least one inflatable body. In particular, the supporting structure here has at least one inflatable, in particular multi-angled or bent, tube.

[0028] Dadurch, dass das Traggerüst des Zelts aufblasbar gestaltet ist, wird ein einfacher und schneller Auf- und Abbau gewährleistet. Das aufblasbare Rohr weist bevorzugt einen zweioder mehrschichtigen Aufbau auf. Ein Innenkörper bildet hierbei wenigstens eine aufblasbareThe fact that the supporting structure of the tent is designed to be inflatable ensures simple and quick assembly and disassembly. The inflatable tube preferably has a two or multi-layer structure. An inner body forms at least one inflatable

3/103.10

AT518 717B1 2018-08-15 österreichischesAT518 717B1 2018-08-15 Austrian

PatentamtPatent Office

Kammer aus und besteht bevorzugt aus einem gut dehnbaren Material, insbesondere einem Material mit einem Streckvermögen von min. 150%. Der Innenkörper besteht bevorzugt aus einem Polyurethan-Schlauch. Um den aufblasbaren Innenkörper herum ist ein strapazfähiger, abriebfester Außenschlauch angeordnet, an den sich der Innenkörper im aufgeblasenen Zustand innen eng anlegt. Das Material des Außenschlauchs ist bevorzugt zugfest ausgebildet und entsprechend der gewünschten Form des Traggerüsts vorgeformt. Der Außenschlauch besteht bevorzugt aus einem Gewebe, insbesondere einem Gewebe aus Polyamid oder Polyester, wie z.B. aus Cordura®.Chamber and preferably consists of a good stretch material, in particular a material with a stretching capacity of min. 150%. The inner body preferably consists of a polyurethane tube. A hard-wearing, abrasion-resistant outer tube is arranged around the inflatable inner body, to which the inner body fits tightly when inflated. The material of the outer tube is preferably designed to be tensile and preformed in accordance with the desired shape of the supporting frame. The outer tube preferably consists of a fabric, in particular a fabric made of polyamide or polyester, such as made of Cordura®.

[0029] Die Ausführung des Traggerüsts als aufblasbarer Körper hat weites den Vorteil, dass das Zelt ein geringeres Gesamtgewicht aufweist und der Aufbau durch eine einzige Person möglich ist.The execution of the support structure as an inflatable body has the further advantage that the tent has a lower overall weight and the construction is possible by a single person.

[0030] Eine bevorzugte Ausbildung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass das Traggerüst von einem einzigen, im aufgeblasenen Zustand mehrfach abgewinkelten bzw. gebogenen, vorzugsweise in sich geschlossenen, Rohr gebildet ist. Das einzige Rohr ist hierbei bevorzugt so geformt, dass es einen in sich geschlossenen Körper ausbildet, der weder ein Ende noch einen Anfang aufweist. Die Ausbildung des Traggerüsts aus einem in sich geschlossenen, aufblasbaren Rohr führt im aufgeblasenen Zustand zu einer überaus stabilen und steifen Konstruktion, wobei das Rohr, im Falle eines mehrschichtigen Aufbaus insbesondere dessen Außenschlauch, so vorgeformt ist, dass sich im aufgeblasenen Zustand automatisch die gewünschte Form des Traggerüsts einstellt.A preferred embodiment provides in this connection that the supporting structure is formed by a single tube, which is angled or bent several times in the inflated state, preferably self-contained. The single tube is preferably shaped so that it forms a self-contained body that has neither an end nor a beginning. The formation of the support structure from a self-contained, inflatable tube leads to an extremely stable and rigid construction in the inflated state, the tube, in the case of a multi-layer structure, in particular its outer tube, being pre-shaped such that the desired shape automatically occurs in the inflated state of the scaffolding.

[0031] Eine besonders vorteilhafte und stabile Form des Traggerüsts aus einem in sich geschlossenen Körper gelingt gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung dadurch, dass das rohrförmige Traggerüst wenigstens zwei U- förmig ausgebildete Rohrabschnitte mit gleicher Orientierung der U-Form und wenigstens zwei vorzugsweise gerade ausgebildete Verbindungsrohrabschnitte aufweist, welche die Enden der freien Schenkel der U-Form miteinander verbinden.A particularly advantageous and stable shape of the support structure from a self-contained body succeeds according to a preferred development of the invention in that the tubular support structure has at least two U-shaped tube sections with the same orientation of the U-shape and at least two preferably straight ones Has connecting tube sections that connect the ends of the free legs of the U-shape with each other.

[0032] Ein solcherart ausgebildetes Traggerüst erlaubt einen überaus flexiblen Einsatz des Traggerüsts, wobei das Traggerüst entweder so aufgestellt werden kann, dass die Verbindungsrohrabschnitte die Bodenrohre des Traggerüsts ausbilden, oder so, dass die Verbindungsschenkel der U-Form der U-förmig ausgebildeten Rohrabschnitte die Bodenrohre des Traggerüsts ausbilden.Such a support structure allows an extremely flexible use of the support structure, the support structure can either be set up so that the connecting tube sections form the bottom tubes of the support structure, or so that the connecting leg of the U-shape of the U-shaped tube sections Form the floor tubes of the scaffolding.

[0033] Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass die von den U-förmig ausgebildeten Rohrabschnitten jeweils aufgespannten Ebenen zueinander geneigt angeordnet sind und insbesondere vom aufblasbaren Boden ausgehend nach oben hin divergierend verlaufen. Das Traggerüst benötigt somit eine relativ geringe Standfläche und unterstützt nach oben hin einen ausladenden Bereich der Zelthaut, sodass insgesamt ein relativ zur benötigten Standfläche großer Bereich von der Zelthaut überdeckt werden kann. Dies ist beispielsweise bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Zelts als Dachzelt, welches auf einem Fahrzeugdach angeordnet ist, von besonderem Vorteil, da dadurch eine große Spannweite des Zelts erreicht wird.A preferred further development provides that the planes each spanned by the U-shaped tube sections are arranged inclined to one another and, in particular, starting from the inflatable floor, run diverging upwards. The supporting structure thus requires a relatively small footprint and supports a protruding area of the tent skin upwards, so that overall a large area relative to the required footprint can be covered by the tent skin. This is particularly advantageous, for example, in the case of the inventive design of the tent as a roof tent, which is arranged on a vehicle roof, since a large span of the tent is thereby achieved.

[0034] Das wenigstens eine aufblasbare Rohr des Traggerüsts kann wie bereits erwähnt aus einem Kunststoff-, insbesondere Polymermaterial bestehen. Dies ermöglicht eine besonders einfache und feste Verbindung mit dem Kunststoffmaterial des aufblasbaren Bodens. Das aufblasbare Rohr des Traggerüsts kann zu diesem Zweck eine in Längsrichtung des Rohrs verlaufende Anschlusslasche aufweisen, die mit dem aufblasbaren Boden verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt ist.The at least one inflatable tube of the support structure can, as already mentioned, consist of a plastic, in particular polymer material. This enables a particularly simple and firm connection to the plastic material of the inflatable floor. For this purpose, the inflatable tube of the supporting structure can have a connecting tab running in the longitudinal direction of the tube, which is connected to the inflatable floor, in particular glued or welded.

[0035] Der mit Luft befüllbare Hohlraum des Bodens und der mit Luft befüllbare Hohlraum des Rohres des Traggerüsts sind vorzugsweise nicht miteinander verbunden. Dies ermöglicht es, das Druckniveau entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen, wobei der Überdruck im aufblasbaren Boden vorzugsweise höher gewählt ist als im Traggerüst.The air-fillable cavity of the floor and the air-fillable cavity of the tube of the supporting structure are preferably not connected to one another. This makes it possible to adapt the pressure level according to the respective needs, the overpressure in the inflatable floor preferably being chosen to be higher than in the supporting structure.

[0036] Das Traggerüst kann einerseits mit dem aufblasbaren Boden und andererseits mit der Zelthaut direkt verbunden sein. Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass dieThe supporting structure can be connected on the one hand directly to the inflatable floor and on the other hand to the tent skin. In this context, it is preferably provided that the

4/104.10

AT518 717B1 2018-08-15 österreichischesAT518 717B1 2018-08-15 Austrian

PatentamtPatent Office

Zelthaut mit dem Traggerüst, insbesondere wenigstens einem aufblasbaren Rohr des Traggerüsts, verbunden, insbesondere verklebt, verschweiß oder vernäht, ist.Tent skin with the supporting structure, in particular at least one inflatable tube of the supporting structure, is connected, in particular glued, welded or sewn.

[0037] Um eine stabile Befestigung des Zelts auf einem Untergrund zu ermöglichen, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Bodenlage des aufblasbaren Bodens Befestigungsmittel zum Befestigen des Bodens an einem Untergrund, wie z.B. einem Fahrzeugdach, aufweist. Insbesondere weisen die Befestigungsmittel an mehreren Befestigungspunkten jeweils wenigstens ein Verbindungelement, insbesondere eine Verbindungsplatte auf.In order to enable a stable attachment of the tent to a base, it is preferably provided that the bottom layer of the inflatable base has fastening means for attaching the base to a base, e.g. a vehicle roof. In particular, the fastening means each have at least one connecting element, in particular a connecting plate, at a plurality of fastening points.

[0038] Vorzugsweise ist der aufblasbare Boden des Zelts auf dem Fahrzeugdach, einem Dachträger oder einer Dachrehling befestigt.Preferably, the inflatable floor of the tent is attached to the vehicle roof, a roof rack or a roof pivot.

[0039] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Luft für Transport- und Aufbewahrungszwecke aus dem aufblasbaren Boden und ggf. dem aufblasbaren Traggerüst abgelassen wird und das Zelt zusammengefaltet wird, wobei das Zelt im zusammengefalteten Zustand die Ränder des Fahrzeugdaches vorzugsweise nicht überragt.It is preferably provided that the air for transport and storage purposes is discharged from the inflatable floor and possibly the inflatable scaffolding and the tent is folded up, the tent preferably not protruding from the edges of the vehicle roof in the folded state.

[0040] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen [0041] Fig. 1 schematisch ein Fahrzeug mit einem Dachzelt, wobei die Zelthaut nicht dargestellt ist, [0042] Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1 mit Zelthaut und [0043] Fig. 3 eine Detaildarstellung des aufblasbaren Bodens und der Verbindung des Traggerüsts mit dem Boden.The invention is explained in more detail below with reference to exemplary embodiments schematically illustrated in the drawing. 1 schematically shows a vehicle with a roof tent, the tent skin not being shown, [0042] FIG. 2 shows a representation according to FIG. 1 with tent skin and [0043] FIG. 3 shows a detail of the inflatable floor and the connection of the scaffolding to the floor.

[0044] In Fig. 1 ist ein Fahrzeug 1 schematisch dargestellt, welches ein Fahrzeugdach 2 aufweist. Am Fahrzeugdach 2 ist ein plattenförmiger, formstabiler Boden 3 eines Zelts 4 befestigt. Der Boden 3 ist von einem aufblasbaren, im aufgeblasenen Zustand plattenartigen Körper gebildet, dessen Deck- und Bodenlage 5,6 aus einem flexiblen Material bestehen und durch eine Vielzahl von Verbindungsfäden oder -fasern miteinander verbunden sind. Auf Grund der Steifheit des Bodens 3 kann dieser an der Rückseite des Fahrzeugs 1 über den Rand des Fahrzeugdaches 2 vorragen, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. An den beiden Längsseiten des Bodens 3 ist das Traggerüst 7 befestigt, wobei das Traggerüst 7 von einem aufblasbaren Rohr gebildet ist. Das rohrförmige Traggerüst 7 weist zwei U-förmig ausgebildete Rohrabschnitte 8 und zwei gerade ausgebildete Verbindungsrohrabschnitte 9 auf, welche die Enden der freien Schenkel der U-Form miteinander verbinden. Die Verbindungsrohrabschnitte 9 bilden dabei die Bodenrohre des Traggerüsts 7 aus, wobei die Bodenrohre mit dem Boden 3 verbunden sind.1 schematically shows a vehicle 1 which has a vehicle roof 2. A plate-shaped, dimensionally stable floor 3 of a tent 4 is attached to the vehicle roof 2. The bottom 3 is formed by an inflatable, plate-like body in the inflated state, the top and bottom layers 5, 6 of which consist of a flexible material and are connected to one another by a large number of connecting threads or fibers. Due to the rigidity of the floor 3, this can protrude from the rear of the vehicle 1 over the edge of the vehicle roof 2, as shown in FIG. 1. On the two long sides of the floor 3, the support structure 7 is fastened, the support structure 7 being formed by an inflatable tube. The tubular support frame 7 has two U-shaped tube sections 8 and two straight connecting tube sections 9, which connect the ends of the free legs of the U-shape to one another. The connecting pipe sections 9 form the floor tubes of the supporting structure 7, the floor tubes being connected to the floor 3.

[0045] In Fig. 2 ist nun zusätzlich die Zelthaut 10 dargestellt, die den Zwischenraum zwischen den beiden U-förmigen Rohrabschnitten 8 überspannt und an der vorderen und der hinteren Seite des Zelts 4 von den U-förmigen Abschnitten 8 jeweils nach unten gespannt ist. An der vorderen Seite ist der nach unten gespannten Abschnitt der Zelthaut am Rand des Bodens 3 befestigt. An der Rückseite des Fahrzeugs 1 ist der nach unten verlaufende Abschnitt der Zelthaut 4 mit Hilfe von Abspannseilen 11 nach unten gespannt. Eine Leiter 12 dient dem Einstieg in das Innere des Zelts 4.In Fig. 2, the tent skin 10 is now additionally shown, which spans the space between the two U-shaped pipe sections 8 and is stretched downwards on the front and rear side of the tent 4 by the U-shaped sections 8 , On the front side, the downward stretched portion of the tent skin is attached to the edge of the floor 3. At the rear of the vehicle 1, the downward section of the tent skin 4 is tensioned down with the aid of guy ropes 11. A ladder 12 is used to enter the interior of the tent 4.

[0046] In Fig. 3 ist nun ein Detail des Bodens 3 im aufgeblasenen Zustand sowie dessen Befestigung an dem Fahrzeugdach 2 gezeigt. Der Boden ist im Querschnitt dargestellt und umfasst eine Decklage 5 und eine Bodenlage 6, die durch eine Vielzahl von Fäden oder Fasern 13 miteinander verbunden und einem vorgegebenen Maximalabstand zueinander parallel gehalten sind. Der Hohlraum 14 ist seitlich zusätzlich von einer Seitenlage 15 begrenzt, die mit der Deckund Bodenlage 5,6 verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt ist.3 shows a detail of the floor 3 in the inflated state and its attachment to the vehicle roof 2. The bottom is shown in cross section and comprises a top layer 5 and a bottom layer 6, which are connected to one another by a plurality of threads or fibers 13 and are kept parallel to one another at a predetermined maximum distance. The cavity 14 is laterally delimited by a side layer 15, which is connected to the top and bottom layers 5, 6, in particular glued or welded.

[0047] Zur mechanischen Befestigung des Bodens 3 am Fahrzeugdach 2 ist eine Anschlussplatte 16 in den Boden integriert, die aus einem starren Material, wie z.B. Holz besteht. Die Anschlussplatte 16 ist zwischen der Bodenlage 6 und einer weiteren Lage 17 angeordnet und dort unbeweglich gehalten. Die Anschlussplatte 16 ist im vorliegenden Fall über eine Klemme 18 an einer Dachrehling 19 befestigt.For the mechanical fastening of the floor 3 to the vehicle roof 2, a connection plate 16 is integrated into the floor, which is made of a rigid material, such as e.g. Wood. The connection plate 16 is arranged between the base layer 6 and a further layer 17 and is held there immovably. In the present case, the connection plate 16 is fastened to a roof pivot 19 via a clamp 18.

5/105.10

AT518 717B1 2018-08-15 österreichisches patentamt [0048] Das Rohr des Traggerüsts ist ebenfalls im Querschnitt dargestellt und mit 20 bezeichnet. Es ist über eine Anschlusslasche 21 am Boden 3 befestigt, insbesondere verklebt oder verschweißt. Am Rohr 20 ist weiters die Zelthaut befestigt, wie mit 22 schematisch angedeutet.AT518 717B1 2018-08-15 Austrian Patent Office [0048] The tube of the supporting structure is also shown in cross-section and designated 20. It is attached to the base 3 via a connecting tab 21, in particular glued or welded. The tent skin is also attached to the tube 20, as indicated schematically at 22.

6/106.10

AT518 717B1 2018-08-15 österreichischesAT518 717B1 2018-08-15 Austrian

PatentamtPatent Office

Claims (17)

Patentansprücheclaims 1. Verwendung eines zumindest teilweise aus aufblasbaren Elementen bestehenden Zelts (4) auf einem Fahrzeugdach (2), wobei das Zelt (4) ein Traggerüst (7), eine am Traggerüst (7) abgestützte Zelthaut (10) sowie einen Zeltboden (3) umfasst, wobei der Zeltboden (3) von einem aufblasbaren, im aufgeblasenen Zustand plattenartigen Körper gebildet ist, dessen Deck- und Bodenlage (5,6) aus einem flexiblen Material bestehen und durch eine Vielzahl von Verbindungsfäden oder -fasern (13) miteinander verbunden und im aufgeblasenen Zustand in einem maximalen Normalabstand zueinander gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) im aufgeblasenen Zustand das Fahrzeugdach (2) an wenigstens einer Fahrzeugseite überragt.1. Use of a tent (4) consisting at least partially of inflatable elements on a vehicle roof (2), the tent (4) having a supporting frame (7), a tent skin (10) supported on the supporting frame (7) and a tent floor (3) The tent floor (3) is formed by an inflatable, plate-like body in the inflated state, the top and bottom layers (5, 6) of which are made of a flexible material and connected to one another by a plurality of connecting threads or fibers (13) and are kept at a maximum normal distance from one another in the inflated state, characterized in that the floor (3) in the inflated state projects beyond the vehicle roof (2) on at least one side of the vehicle. 2. Verwendung eines Zelts nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfäden bzw. -fasern (13) miteinander verwoben sind.2. Use of a tent according to claim 1, characterized in that the connecting threads or fibers (13) are interwoven. 3. Verwendung eines Zelts nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Material zur Aufnahme eines Überdrucks im Inneren des aufblasbaren Zeltbodens (3) von 0,3 -1,5 bar, vorzugsweise 0,3-1 bar, insbesondere 0,3 - 0,5 bar ausgebildet ist.3. Use of a tent according to claim 1 or 2, characterized in that the flexible material for receiving an excess pressure inside the inflatable tent floor (3) of 0.3-1.5 bar, preferably 0.3-1 bar, in particular 0 , 3 - 0.5 bar. 4. Verwendung eines Zelts nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Material ein Kunststoffmaterial, wie z.B. PVC, Polycotton oder Nylon, ist.4. Use of a tent according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the flexible material is a plastic material such as e.g. PVC, polycotton or nylon. 5. Verwendung eines Zelts nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der aufblasbare Boden (3) an seinen Rändern mit dem Traggerüst (7) verbunden, insbesondere verklebt, verschweißt vernäht oder lösbar verbunden, ist.5. Use of a tent according to one of claims 1 to 4, characterized in that the inflatable floor (3) is connected at its edges to the supporting structure (7), in particular glued, welded, sewn or releasably connected. 6. Verwendung eines Zelts nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggerüst (7) wenigstens ein aufblasbares, insbesondere mehrfach abgewinkeltes oder gebogenes Rohr aufweist.6. Use of a tent according to one of claims 1 to 5, characterized in that the supporting frame (7) has at least one inflatable, in particular multi-angled or bent tube. 7. Verwendung eines Zelts nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggerüst (7) von einem einzigen, im aufgeblasenen Zustand mehrfach abgewinkelten bzw. gebogenen, vorzugsweise in sich geschlossenen, Rohr gebildet ist.7. Use of a tent according to claim 6, characterized in that the supporting frame (7) is formed by a single, in the inflated state multiple angled or bent, preferably self-contained, tube. 8. Verwendung eines Zelts nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Traggerüst (7) wenigstens zwei U-förmig ausgebildete Rohrabschnitte (8) mit gleicher Orientierung der U-Form und wenigstens zwei vorzugsweise gerade ausgebildete Verbindungsrohrabschnitte (9) aufweist, welche die Enden der freien Schenkel der U-Form miteinander verbinden.8. Use of a tent according to claim 6 or 7, characterized in that the tubular support frame (7) has at least two U-shaped tube sections (8) with the same orientation of the U-shape and at least two preferably straight connecting tube sections (9), which connect the ends of the free legs of the U-shape. 9. Verwendung eines Zelts nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsrohrabschnitte (9) die Bodenrohre des Traggerüsts (7) ausbilden.9. Use of a tent according to claim 8, characterized in that the connecting tube sections (9) form the floor tubes of the supporting frame (7). 10. Verwendung eines Zelts nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschenkel der U-Form der U-förmig ausgebildeten Rohrabschnitte (8) die Bodenrohre des Traggerüsts (7) ausbilden.10. Use of a tent according to claim 8 or 9, characterized in that the connecting legs of the U-shape of the U-shaped tube sections (8) form the bottom tubes of the supporting frame (7). 11. Verwendung eines Zelts nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die von den U-förmig ausgebildeten Rohrabschnitten (8) jeweils aufgespannten Ebenen zueinander geneigt angeordnet sind und insbesondere vom aufblasbaren Boden (3) ausgehend nach oben hin divergierend verlaufen.11. Use of a tent according to claim 8, 9 or 10, characterized in that the planes spanned by the U-shaped tube sections (8) are arranged inclined to each other and in particular from the inflatable floor (3) proceed diverging upwards. 12. Verwendung eines Zelts nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelthaut (10) mit dem Traggerüst (7), insbesondere wenigstens einem aufblasbaren Rohr des Traggerüsts (7), verbunden, insbesondere verklebt, verschweiß oder vernäht, ist.12. Use of a tent according to one of claims 1 to 11, characterized in that the tent skin (10) with the supporting structure (7), in particular at least one inflatable tube of the supporting structure (7), is connected, in particular glued, welded or sewn , 13. Verwendung eines Zelts nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenlage (6) des aufblasbaren Bodens (3) Befestigungsmittel zum Befestigen des Bodens (3) an einem Untergrund, wie z.B. einem Fahrzeugdach (2), aufweist.13. Use of a tent according to one of claims 1 to 12, characterized in that the bottom layer (6) of the inflatable bottom (3) fastening means for fastening the bottom (3) to a surface, such as e.g. a vehicle roof (2). 7/107.10 AT518 717B1 2018-08-15 österreichisches patentamtAT518 717B1 2018-08-15 Austrian patent office 14. Verwendung eines Zelts nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel an mehreren Befestigungspunkten jeweils wenigstens ein Verbindungelement, insbesondere eine Verbindungsplatte aufweisen.14. Use of a tent according to claim 13, characterized in that the fastening means each have at least one connecting element, in particular a connecting plate, at a plurality of fastening points. 15. Verwendung eines Zelts nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der aufblasbare Boden (3) mit wenigstens einem Heizelement zum Erwärmen des im Hohlraum (14) des aufgeblasenen Bodens (3) angeordneten Gases, insbesondere Luft, versehen ist, vorzugsweise mit Widerstandsheizdrähten oder -fäden, z.B. aus Carbon.15. Use of a tent according to one of claims 1 to 14, characterized in that the inflatable floor (3) is provided with at least one heating element for heating the gas, in particular air, arranged in the cavity (14) of the inflated floor (3), preferably with resistance heating wires or threads, e.g. made of carbon. 16. Verwendung eines Zelts nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der aufblasbare Boden (3) des Zelts (4) auf dem Fahrzeugdach (2), einem Dachträger oder einer Dachrehling befestigt ist.16. Use of a tent according to one of claims 1 to 15, characterized in that the inflatable floor (3) of the tent (4) on the vehicle roof (2), a roof rack or a roof pivot is attached. 17. Verwendung eines Zelts nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft für Transport- und Aufbewahrungszwecke aus dem aufblasbaren Boden (3) und ggf. dem aufblasbaren Traggerüst (7) abgelassen wird und das Zelt (4) zusammengefaltet wird, wobei das Zelt (4) im zusammengefalteten Zustand die Ränder des Fahrzeugdaches (2) vorzugsweise nicht überragt.17. Use of a tent according to one of claims 1 to 16, characterized in that the air for transport and storage purposes from the inflatable floor (3) and optionally the inflatable scaffold (7) is discharged and the tent (4) is folded up , The tent (4) preferably not protruding from the edges of the vehicle roof (2) in the folded state.
ATA265/2016A 2016-05-24 2016-05-24 tent AT518717B1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA265/2016A AT518717B1 (en) 2016-05-24 2016-05-24 tent
EP17732727.7A EP3464755B8 (en) 2016-05-24 2017-05-23 Inflatable tent
EP23020116.2A EP4219868A1 (en) 2016-05-24 2017-05-23 Use of an inflatable roof tent
PCT/AT2017/000039 WO2017201555A1 (en) 2016-05-24 2017-05-23 Inflatable tent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA265/2016A AT518717B1 (en) 2016-05-24 2016-05-24 tent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518717A1 AT518717A1 (en) 2017-12-15
AT518717B1 true AT518717B1 (en) 2018-08-15

Family

ID=59215416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA265/2016A AT518717B1 (en) 2016-05-24 2016-05-24 tent

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3464755B8 (en)
AT (1) AT518717B1 (en)
WO (1) WO2017201555A1 (en)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520020B1 (en) * 2017-05-15 2019-08-15 B Turtle Gmbh pendant
US11572704B2 (en) 2018-10-12 2023-02-07 Gerald Hecht Gazebo or tent
DE202018105847U1 (en) 2018-10-12 2018-11-09 Gerald Hecht Pavilion or tent
DE102018125246A1 (en) 2018-10-12 2020-04-16 Gerald Hecht Pavilion or tent
DE102019111625A1 (en) * 2019-05-06 2020-11-12 Erwin Hymer Group Se Roof tent
CN110259260A (en) * 2019-05-27 2019-09-20 北京柏拉途户外用品有限公司 Electric foldable roof tent
EP3778301A1 (en) 2019-08-13 2021-02-17 Gosch, Claus Living space and vehicle
DE102019007574A1 (en) * 2019-08-13 2021-02-18 Claus Gosch Living space and vehicle
DE102019007576A1 (en) * 2019-08-13 2021-02-18 Malte FÜRSTENBERG Arrangement, its manufacturing process and vehicle
DE102021103281A1 (en) * 2020-02-11 2021-08-12 Erwin Hymer Group Se Lift-up bed for a camping vehicle
FR3111151B1 (en) * 2020-06-03 2022-07-15 Decathlon Sa Tent including box spring
US11352808B2 (en) * 2020-09-27 2022-06-07 Beijing Playdo Outdoor Products Co., Ltd. Rooftop tent and receiving apparatus thereof
WO2023081214A1 (en) * 2021-11-02 2023-05-11 Seasucker, Llc Secure cushioning cargo bag
AT525367B1 (en) 2021-12-22 2023-03-15 Gentletent Gmbh Mobile housing

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101062A (en) * 1977-02-28 1978-07-18 Lazar Benjamin E Inflatable cartop carrier and shelter structure
DE8912450U1 (en) * 1989-10-20 1989-12-21 Hundertmark, Heinz, 3014 Laatzen, De
JP2001152705A (en) * 1999-11-30 2001-06-05 Achilles Corp Tent or wind breaking chamber for tent
EP1607550A1 (en) * 2004-03-03 2005-12-21 Thierry Martinez Inflatable frame for a shelter
DE102005019289B3 (en) * 2005-04-26 2006-09-07 Eads Deutschland Gmbh Pneumatic floor or wall structure for mobile buildings has one side provided with stiff profiled flat elements with space in between them in such way that floor or wall structure can be rolled up after release of pressure
CN201484268U (en) * 2009-08-24 2010-05-26 路斌 Inflatable roof top tent
US20120291203A1 (en) * 2011-05-16 2012-11-22 Aerazur Inflatable evacuation mattress

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501023A1 (en) * 1981-03-04 1982-09-10 Pastore Louis MULTI-PURPOSE INFLATABLE PACKAGE FOR OUTDOOR LIFE
US7021694B1 (en) * 2005-04-08 2006-04-04 Roberts Steve N Vehicle tent assembly
DE202005018056U1 (en) * 2005-11-18 2006-08-31 Rubinic, jun., Rudolf Camping tent assembly, for hikers and cyclists, has an inflatable air mattress and inflatable tent poles bonded to the tent durably or with a release fitting
US20080210282A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Jean-Marc Daniel Turcot Inflatable tent for mounting into the bed of a pickup truck
US20090179455A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-16 Eric Ogden Systems and methods for providing a vehicle camper
WO2014080391A1 (en) * 2012-11-21 2014-05-30 Healy Ronan Patrick Modular inflatable personal shelter
AT515977B1 (en) * 2014-07-10 2016-05-15 Gentletent Gmbh tent

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101062A (en) * 1977-02-28 1978-07-18 Lazar Benjamin E Inflatable cartop carrier and shelter structure
DE8912450U1 (en) * 1989-10-20 1989-12-21 Hundertmark, Heinz, 3014 Laatzen, De
JP2001152705A (en) * 1999-11-30 2001-06-05 Achilles Corp Tent or wind breaking chamber for tent
EP1607550A1 (en) * 2004-03-03 2005-12-21 Thierry Martinez Inflatable frame for a shelter
DE102005019289B3 (en) * 2005-04-26 2006-09-07 Eads Deutschland Gmbh Pneumatic floor or wall structure for mobile buildings has one side provided with stiff profiled flat elements with space in between them in such way that floor or wall structure can be rolled up after release of pressure
CN201484268U (en) * 2009-08-24 2010-05-26 路斌 Inflatable roof top tent
US20120291203A1 (en) * 2011-05-16 2012-11-22 Aerazur Inflatable evacuation mattress

Also Published As

Publication number Publication date
EP3464755A1 (en) 2019-04-10
EP3464755B8 (en) 2024-05-29
AT518717A1 (en) 2017-12-15
EP4219868A1 (en) 2023-08-02
WO2017201555A1 (en) 2017-11-30
EP3464755B1 (en) 2024-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518717B1 (en) tent
EP3403877B1 (en) Trailer
AT515977B1 (en) tent
DE3240013A1 (en) TRANSPORTABLE COMPACT APARTMENT
EP1191168A2 (en) Awning with inflatable structure
AT525367B1 (en) Mobile housing
WO2021160760A1 (en) Lifting bed for a recreational vehicle
WO1986000359A1 (en) Compact housing unit comprised of foldable panels, and method for producing panels
DE102014007427A1 (en) Support structure, collapsible construction and method of making a collapsible construction
EP4159956B1 (en) Tent for being fastened to a supboard and supboard
DE2542339A1 (en) STEP STAND
DE102021103296A1 (en) Multifunctional device for a camping vehicle
DE8230317U1 (en) TRANSPORTABLE COMPACT APARTMENT
EP3445209B1 (en) Support device for supporting at least one person located on it
DE20212550U1 (en) Caravan awning
DE7602841U1 (en) Motor vehicle awning
DE202021104990U1 (en) Tent for attachment to a SUP board and SUP board
DE102014007428A1 (en) Support structure, collapsible construction and method of making a collapsible structure
DE8102637U1 (en) Awning for caravans
DE102018130211A1 (en) Tunnel tent, preferably one-man tunnel tent
DE202019002234U1 (en) Weather protection roof for caravan and Wohnmobiltür
EP3447214A1 (en) Fully retractable, pneumatically deployable awning assembly with ridge structure
DE20321176U1 (en) Sleeping roof for vehicle sleeping and living accommodation has two roof parts pivotably mounted on substructure with associated side surfaces to pivot between open sleeping and closed driving positions
DE19545850A1 (en) Windshield for beach chair
DE202018100693U1 (en) Awnings set