AT518469A2 - Seal and window element - Google Patents

Seal and window element Download PDF

Info

Publication number
AT518469A2
AT518469A2 ATA50274/2017A AT502742017A AT518469A2 AT 518469 A2 AT518469 A2 AT 518469A2 AT 502742017 A AT502742017 A AT 502742017A AT 518469 A2 AT518469 A2 AT 518469A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sealing
base
seal
window
legs
Prior art date
Application number
ATA50274/2017A
Other languages
German (de)
Other versions
AT518469B1 (en
AT518469A3 (en
Original Assignee
Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co Kg filed Critical Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co Kg
Publication of AT518469A2 publication Critical patent/AT518469A2/en
Publication of AT518469A3 publication Critical patent/AT518469A3/en
Application granted granted Critical
Publication of AT518469B1 publication Critical patent/AT518469B1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtung für einen Fensterblendrahmen mit einer stegförmigen Basis (10), die sich entlang einer Hochachse H und einer Längsachse L erstreckt, einem Dichtungsfuß (11) zur Verbindung mit dem Fensterblendrahmen und einer ersten Dichtlippe (12) zur Abdichtung gegen einen Fensterflügel. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass die Basis (10) zwischen Schenkeln (13, 14) der ersten Dichtlippe (12) angeordnet ist, die sich jeweils schräg zur Hochachse H erstrecken und zusammen mit der Basis (10) ein Gelenk (22) bilden.The invention relates to a seal for a window frame with a web-shaped base (10) extending along a vertical axis H and a longitudinal axis L, a sealing foot (11) for connection to the window frame and a first sealing lip (12) for sealing against a window sash , It is characterized in that the base (10) between legs (13, 14) of the first sealing lip (12) is arranged, each extending obliquely to the vertical axis H and together with the base (10) form a joint (22) ,

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtung und ein Fensterelement. Eine Dichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus DE 43 26 115 A1 bekannt.The invention relates to a seal and a window element. A seal with the features of the preamble of claim 1 is known for example from DE 43 26 115 A1.

Generell werden Dichtungen dafür benötigt, Medien wie Flüssigkeiten oder Schmutz, gegebenenfalls auch Schall, von einem abgegrenzten Bereich fernzuhalten. Je nach Anwendung kommen elastische Profile, Ringe oder Formteile zum Einsatz. Bei Fenstern unterscheidet man zwischen Verglasungsdichtungen, die zwischen dem Fensterrahmen und dem Fensterglas eingebaut sind, und Dichtungen für Fensterblendrahmen, die mit dem Blendrahmen verbunden und im Gebrauch zwischen dem Blendrahmen dem Fensterflügel angeordnet sind.In general, seals are required to keep media such as liquids or dirt, possibly also sound, away from a defined area. Depending on the application, elastic profiles, rings or molded parts are used. In the case of windows, a distinction is made between glazing gaskets which are installed between the window frame and the window glass, and window frame seals which are connected to the window frame and, in use, are arranged between the window frame and the window sash.

Dichtungen für Fensterblendrahmen sind Belastungen des Fensters bei Starkregen oder Flochwasser ausgesetzt. Die bei diesen Bedingungen auftretende Wassersäule führt zu einer Verformung des Fensterflügels inklusive Verglasung, Beschlag und Blendrahmen. Dabei verändert sich der Spalt zwischen dem Fensterflügel und dem Blendrahmen. Die Dichtung soll so beschaffen sein, dass diese Verformung ausgeglichen wird.Window frame seals are exposed to window loads during heavy rain or flooding. The water column occurring under these conditions leads to a deformation of the sash including glazing, fitting and frame. The gap between the sash and the frame changes. The seal should be such that this deformation is compensated.

Die eingangs genannte DE 43 26 115 A1 beschreibt ein Fenstersystem mit mehreren Dichtungen, die u.a. eine Dichtung für einen Fensterblendrahmen umfassen. Diese Dichtung ist mit dem Blendrahmen verbunden und dichtet den Spalt zwischen dem Blendrahmen und dem Fensterflügel ab.The aforementioned DE 43 26 115 A1 describes a window system with several seals, the u.a. comprise a seal for a window frame. This seal is connected to the frame and seals the gap between the frame and the window sash.

Die Dichtung weist einen Basissteg auf, der mit einem Dichtungsfuß verbunden ist. Der Dichtungsfuß ist im montierten Zustand in eine erste Nut im Aluminium-Außenrahmen des Blendrahmens eingeklipst. Der Basissteg ist an einem Ende mit einer Dichtlippe verbunden, die vom Basissteg absteht und im Schließzustand am Fensterflügel anliegt und diesen abdichtet. Auf der von der Dichtlippe abgewandten Seite des Basissteges ist ein im Wesentlichen rechteckiges Dichtprofil angeordnet, das in einer entsprechenden zweiten Nut des Blendrahmens angeordnet ist.The seal has a base bar which is connected to a sealing foot. The sealing foot is clipped in the mounted state in a first groove in the aluminum outer frame of the frame. The base bar is connected at one end with a sealing lip which protrudes from the base bar and in the closed state rests against the window sash and seals it. On the side facing away from the sealing lip side of the base web, a substantially rectangular sealing profile is arranged, which is arranged in a corresponding second groove of the window frame.

Das Problem bei derartigen Dichtungen besteht darin, dass einerseits die bereits angesprochene Verformung und Spaltvergrößerung bei Flochwasser oder Starkregen zwischen dem Blendrahmen und dem Fensterflügel ausgeglichen werden muss. Dies gilt insbesondere für hoch wasserdichte Fenster, die nach 24 Stunden kein Wasser in den Innenraum durch das Fenster hindurchlassen dürfen. Die dafür erforderliche Dichtkraft darf aber andererseits nicht dazu führen, dass die Schließkraft des Fensters so groß wird, dass ein Schließen des Fensters erschwert wird.The problem with such seals is that on the one hand the already mentioned deformation and gap enlargement must be compensated for flooding or heavy rain between the frame and the window sash. This is especially true for highly watertight windows, which must not let water into the interior through the window after 24 hours. On the other hand, the sealing force required for this purpose must not lead to the closing force of the window becoming so great as to make it difficult to close the window.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die eingangs genannte Dichtung für einen Fensterblendrahmen so zu verbessern, dass eine gute Abdichtung gegen Wasser, insbesondere bei Starkregen oder Flochwasser, erreicht wird, ohne dass dabei die Schließkraft des Fensters übermäßig erhöht wird. Der Erfindung liegt ferner Aufgabe zu Grunde, ein Fensterelement anzugeben, das diesen Anforderungen genügt.The invention is based on the object to improve the above-mentioned seal for a window sash so that a good seal against water, especially in heavy rain or floc, is achieved without causing the closing force of the window is excessively increased. Another object of the invention is to specify a window element which satisfies these requirements.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit Blick auf die Dichtung durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und mit Blick auf das Fensterelement durch den Gegenstand des Anspruchs 12 gelöst.According to the invention the object is achieved with regard to the seal by the subject of claim 1 and with a view of the window element by the subject of claim 12.

Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, eine Dichtung für einen Fensterblendrahmen mit einer stegförmigen Basis anzugeben, die sich entlang einer Hochachse und einer Längsachse erstreckt. Die Dichtung weist einen Dichtungsfuß zur Verbindung mit dem Fensterblendrahmen und eine erste Dichtlippe zur Abdichtung gegen einen Fensterflügel auf. Die erste Dichtlippe weist Schenkel auf, zwischen denen die Basis angeordnet ist. Die Schenkel erstrecken sich jeweils schräg zur Hochachse und bilden zusammen mit der Basis ein Gelenk.The invention is based on the idea to provide a seal for a window sash with a web-shaped base, which extends along a vertical axis and a longitudinal axis. The seal has a sealing foot for connection to the window frame and a first sealing lip for sealing against a window sash. The first sealing lip has legs between which the base is arranged. The legs each extend obliquely to the vertical axis and form a joint together with the base.

Die Erfindung hat den Vorteil, dass im montierten Zustand bei geschlossenem Fenster ein erster Schenkel am Fensterflügel und ein zweiter Schenkel jeweils der ersten Dichtlippe am Blendrahmen anliegen. Das durch die Schenkel und die Basis gebildete Gelenk ermöglicht eine Bewegung der Schenkel, wenn einer der Schenkel, konkret der am Fensterflügel anliegende Schenkel, belastet wird. Dabei bewirkt die Anordnung der Basis zwischen den Schenkeln eine Wippbewegung der ersten Dichtlippe und damit der Schenkel um das Gelenk. Auf den am Blendrahmen anliegenden Schenkel wirkt dadurch ein Anpressmoment, das diesen gegen den Blendrahmen presst und die Dichtkraft erhöht.The invention has the advantage that in the assembled state with the window closed, a first leg on the window sash and a second leg in each case bear against the first sealing lip on the frame. The joint formed by the legs and the base makes it possible to move the legs when one of the legs, specifically the leg resting against the window sash, is loaded. The arrangement of the base between the legs causes a rocking movement of the first sealing lip and thus the legs around the joint. On the leg adjacent to the frame thereby acts a Anpressmoment that presses against the frame and increases the sealing force.

Unter dem Begriff Gelenk wird allgemein eine Verbindung zwischen zwei Bauteilen (hier: erste Dichtlippe, Basis) verstanden, die eine Relativbewegung (hier: Drehbewegung) zwischen diesen Bauteilen gestattet. Das Gelenk hat den Vorteil, dass die Dichtkraft durch eine Belastung der Schenkel und das damit verbundene Anpressmoment verstärkt wird, wenn das Fenster geschlossen wird bzw. sich im Schließzustand befindet. Da das Gelenk nur wenig Widerstand beim Schließen des Fensters bildet, wird dabei die Schließkraft nur unwesentlich erhöht.The term joint is generally understood to mean a connection between two components (here: first sealing lip, base), which permits a relative movement (here: rotational movement) between these components. The joint has the advantage that the sealing force is enhanced by a load on the legs and the associated Anpressmoment when the window is closed or is in the closed state. Since the joint forms only little resistance when closing the window, while the closing force is increased only slightly.

Die schräge Anordnung der beiden Schenkel jeweils zur Flochachse führt dazu, dass die Schenkel in einer gewünschten Richtung ausgelenkt werden, wenn der Fensterflügel auf die erste Dichtlippe beim Schließen des Fensters trifft.The oblique arrangement of the two legs respectively to the Flochachse causes the legs are deflected in a desired direction when the window sash meets the first sealing lip when closing the window.

Durch die nach dem Wippenprinzip arbeitenden, schräg angeordneten Schenkel der ersten Dichtlippe wird also die Dichtkraft erhöht, ohne dass dabei die Schließkraft des Fensters wesentlich beeinträchtigt wird. Die Vorspannung der Dichtung kann deshalb gering ausgebildet werden. Diese geringe Vorspannung der Dichtung (Dichtlippen) sorgt zunächst für einen geringeren Anpressdruck und eine geringere Anfangsdichtwirkung. Bei steigender Wassersäule (Wasserdruck) wird die Dichtlippe durch den Wasserdruck immer stärker an den Fensterflügel gepresst und verbessert die Dichtwirkung.By operating according to the rocker principle, obliquely arranged legs of the first sealing lip so the sealing force is increased without causing the closing force of the window is significantly impaired. The bias of the seal can therefore be made small. This low bias of the seal (sealing lips) initially ensures a lower contact pressure and a lower initial sealing effect. With rising water column (water pressure) the sealing lip is pressed by the water pressure ever more strongly to the window wing and improves the sealing effect.

Der Wasserdruck legt und presst die Dichtlippen über deren eigene Vorspannung (Vorspannkraft) hinaus dicht an den Blendrahmen sowie den Fensterflügel an und erhöht auf diese Weise noch zusätzlich die Dichtwirkung. Zusätzlich kann bei einer Verformung des Fensterflügels z.B. durch den Wasserdruck der Kontakt der Dichtlippe an den Fensterflügel - und damit die Dichtigkeit des Fensterelements - auch bei hohen Wasserdrücken erreicht werden.The water pressure sets and presses the sealing lips on their own bias (biasing force) out close to the frame and the sash and in this way additionally increases the sealing effect. In addition, in case of deformation of the sash, e.g. By the water pressure of the contact of the sealing lip to the window sash - and thus the tightness of the window element - can be achieved even at high water pressures.

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.Preferred embodiments of the invention are specified in the subclaims.

So kann die Basis wenigstens eine zweite Dichtlippe auf der vom Dichtungsfuß abgewandten Seite aufweisen, um zusätzliche Sicherheit gegen durchdringendes Wasser zu erzeugen. Im Rahmen der Erfindung können auf der vom Dichtungsfuß abgewandten Seite mehrere Dichtlippen angeordnet sein.Thus, the base may have at least one second sealing lip on the side facing away from the sealing foot, in order to produce additional security against penetrating water. In the context of the invention, a plurality of sealing lips may be arranged on the side facing away from the sealing foot.

Vorzugsweise fluchten die Schenkel und bilden eine gemeinsame Querachse, die schräg zu Hochachse der Basis verläuft. Bei dieser Ausführung bilden die beiden Schenkel einen wippenartigen Hebel, durch den eine definierte Bewegung und eine gute Momentübertragung zwischen den Schenkeln ermöglicht wird.Preferably, the legs are aligned and form a common transverse axis which extends obliquely to the vertical axis of the base. In this embodiment, the two legs form a rocker-like lever through which a defined movement and a good torque transfer between the legs is made possible.

Bei einer bevorzugten Ausführung ist der Schenkel, der auf der Seite des Dichtungsfußes angeordnet ist, zum Dichtungsfuß hin geneigt. Diese Ausführung ist besonders vorteilhaft, wenn der Blendrahmen bzw. ein Teil des Blendrahmens zwischen den Dichtungsfuß und der ersten Dichtlippe angeordnet ist, sodass beim Schließen des Fensters der auf der Seite des Dichtungsfußes angeordnete Schenkel an den Blendrahmen gepresst wird.In a preferred embodiment, the leg, which is arranged on the side of the sealing foot, is inclined towards the sealing foot. This embodiment is particularly advantageous when the frame or a part of the frame is arranged between the seal base and the first sealing lip, so that upon closing of the window arranged on the side of the sealing foot leg is pressed against the frame.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführung ist der Schenkel, der auf der Seite des Dichtungsfußes angeordnet ist, kürzer als der andere Schenkel. Dies hat den Vorteil, dass die Hebelwirkung verbessert wird. Der längere Schenkel ist auf der vom Dichtungsfuß abgewandten Seite angeordnet und wird vom Fensterflügel belastet, so dass die Schließkraft über den längeren Schenkel in die Hebelanordnung eingeleitet wird.In a particularly preferred embodiment, the leg, which is arranged on the side of the sealing foot, shorter than the other leg. This has the advantage that the leverage is improved. The longer leg is arranged on the side facing away from the seal base and is loaded by the window sash, so that the closing force is introduced via the longer leg in the lever assembly.

Vorzugsweise ist das freie Ende wenigstens eines Schenkels ballig ausgebildet. Dabei können die freien Enden beider Schenkel die ersten Dichtlippe ballig ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass bei unterschiedlichen Verformungen des Blendrahmens bzw. des Fensterflügels und damit bei verschiedenen Spaltbreiten eine linienförmige Barriere gebildet wird.Preferably, the free end of at least one leg is formed crowned. In this case, the free ends of both legs, the first sealing lip may be formed crowned. This has the advantage that at different deformations of the frame or the window sash and thus at different gap widths a line-shaped barrier is formed.

Zweckmäßigerweise ist zwischen dem Dichtungsfuß und dem einen der beiden Schenkel eine Kehle mit Rippen ausgebildet, die im Wesentlichen parallel zum Dichtungsfuß verlaufen. Im montierten Zustand wird die Kehle gegen eine Fläche des Blendrahmens gepresst. Die Rippen beaufschlagen den Blendrahmen mit linienförmigem Druck, wodurch die Dichtwirkung verbessert wird.Conveniently, a groove with ribs is formed between the seal base and the one of the two legs, which run substantially parallel to the sealing foot. When assembled, the throat is pressed against a surface of the frame. The ribs act on the frame with linear pressure, whereby the sealing effect is improved.

Vorzugsweise ist die Kehle zumindest abschnittsweise mit einem nicht-klebenden Dichtmittel gefüllt. Diese Ausführung ist besonders für die Eckbereiche der Dichtung geeignet, wodurch gerade in diesen kritischen Bereichen die Dichtwirkung verbessert wird. Die Rippen bzw. die zwischen den Rippen angeordneten Täler bilden überdies eine Aufnahmereservoir für das Dichtmittel, das sich entlang der Rippen verteilen kann. Damit wird die Dichtwirkung weiter verbessert.Preferably, the throat is at least partially filled with a non-adhesive sealant. This design is particularly suitable for the corner regions of the seal, which is improved in these critical areas, the sealing effect. The ribs or the valleys arranged between the ribs also form a receiving reservoir for the sealant, which can be distributed along the ribs. This further improves the sealing effect.

Bei der bevorzugten Ausführung weist die Basis eine dritte Dichtlippe in der Form einer V-förmigen Doppellippe auf, die auf der vom Dichtungsfuß angewandten Seite angeordnet ist. Die V-förmige Dichtlippe fungiert als Luftdichtung, die aufgrund der V-Form sowohl auf Zug als auch auf Druck reagiert.In the preferred embodiment, the base has a third sealing lip in the form of a V-shaped double lip disposed on the side applied by the sealing foot. The V-shaped sealing lip acts as an air seal, which responds to both the train and the pressure due to the V-shape.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.The invention will be explained in more detail by means of embodiments with reference to the accompanying drawings with further details.

In diesen zeigenIn this show

Fig. 1 eine isometrische Darstellung eines Abschnittes einer Dichtung nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;Fig. 1 is an isometric view of a portion of a seal according to an embodiment of the invention;

Fig. 2 einen Querschnitt durch die Dichtung nach Fig. 1 im montierten Zustand;2 shows a cross section through the seal of Figure 1 in the assembled state ..;

Fig. 3 eine isometrische Ansicht einer Dichtung nach einem weiterenFig. 3 is an isometric view of a seal according to another

Ausführungsbeispiel, bei der die Ausnehmung im Eckbereich der Dichtung dargestellt ist, undEmbodiment in which the recess is shown in the corner region of the seal, and

Fig. 4 die Rückseite der Dichtung gemäß Fig. 3 im Eckbereich, bei der die abgerundeten Dichtlippen zu erkennen sind.Fig. 4, the back of the seal of FIG. 3 in the corner, in which the rounded sealing lips can be seen.

Fig. 1 zeigt eine Dichtung für den Einbau in einem Fensterblendrahmen 26. Der Fensterblendrahmen 26 ist mit dem Mauerwerk fest verbunden und weist Beschläge auf, an denen ein oder mehrere Fensterflügel (nicht dargestellt) befestigt sind.Fig. 1 shows a seal for installation in a window frame 26. The window frame 26 is fixedly connected to the masonry and has fittings on which one or more casements (not shown) are attached.

Die Dichtung ist Teil eines umlaufenden Dichtungsrahmens. Der Dichtungsrahmen kann auf die Fensterabmessung konfektioniert sein. Alternativ kann der Dichtungsrahmen aus Meterware gebildet sein, die durch eingeklebte Formecken zu einem Rahmen verbunden sind.The seal is part of a circumferential sealing frame. The sealing frame can be made up to the window dimension. Alternatively, the sealing frame may be formed by meter goods, which are connected by glued in form corners to form a frame.

Die Dichtung weist eine stegförmige Basis 10 auf. Die Basis 10 bildet die Grundstruktur der Dichtung, an der Dichtelemente befestigt sind. Die Basis 10 erstreckt sich entlang einer Hochachse H. Im eingebauten Zustand verläuft die Hochachse H in etwa parallel zum Blendrahmen 26. Die Basis 10 erstreckt sich ferner entlang einer Längsachse L, die ebenfalls in Fig. 1 eingezeichnet ist. Die Längsachse L verläuft entlang der Fensterbreite bzw. Fensterhöhe.The seal has a web-shaped base 10. The base 10 forms the basic structure of the seal, are attached to the sealing elements. The base 10 extends along a vertical axis H. In the installed state, the vertical axis H extends approximately parallel to the frame 26. The base 10 also extends along a longitudinal axis L, which is also shown in FIG. The longitudinal axis L runs along the window width or window height.

Am unteren Ende der Basis 10 ist ein Dichtungsfuß 11 angebracht.At the lower end of the base 10, a sealing foot 11 is attached.

Die Lagebezeichnungen „unten“, „oben“ beziehen sich auf die in Fig. 1 gezeigte Darstellung der Dichtung und ändert sich je nach Einbaulage.The location designations "bottom", "top" refer to the representation of the seal shown in Fig. 1 and changes depending on the installation position.

Der Dichtungsfuß 11 ist vom unteren Ende der Basis 10 beanstandet, sodass auf beiden Seiten des Dichtungsfußes 11 Anlageflächen gebildet sind, die im montierten Zustand mit dem Blendrahmen in Berührung kommen, wie in Fig. 2 zu sehen. Der Dichtungsfuß 11 ist mit einer Längsseite der Basis 10 verbunden und erstreckt sich im eingebauten Zustand in Richtung des Blendrahmens 26.The sealing foot 11 is spaced from the lower end of the base 10, so that on both sides of the sealing foot 11 contact surfaces are formed, which come into contact with the frame in the mounted state, as shown in Fig. 2. The sealing foot 11 is connected to a longitudinal side of the base 10 and extends in the installed state in the direction of the frame 26th

Der Dichtungsfuß 11 ist haken-förmig ausgebildet und greift, wie in Fig. 2 dargestellt, im montierten Zustand in den Blendrahmen 26 ein. Durch die Flakenform des Dichtungsfußes 11 wird eine sichere Verbindung mit dem Blendrahmen 26 geschaffen. Bei dem Beispiel gemäß Fig. 1 weist der Dichtungsfuß 11 eine Hohlkammer 23 auf. Anstelle der Hohlkammer 23 kann ein offenes Profil für den Dichtungsfuß 11 verwendet werden, wie beispielsweise in Fig. 3 dargestellt. Andere Geometrien des Dichtungsfußes 11 sind möglich.The sealing foot 11 is hook-shaped and engages, as shown in Fig. 2, in the assembled state in the frame 26 a. Due to the shape of the flak of the sealing foot 11 a secure connection with the frame 26 is created. In the example according to FIG. 1, the sealing foot 11 has a hollow chamber 23. Instead of the hollow chamber 23, an open profile for the sealing foot 11 can be used, as shown for example in FIG. Other geometries of the sealing foot 11 are possible.

Am oberen Ende der Basis 10 ist die erste Dichtlippe 12 mit den beiden Schenkeln 13, 14 angeordnet. Der erste Schenkel 13 ist auf derselben Seite der Basis 10 angeordnet, auf der der Dichtungsfuß 11 angeordnet ist. Der erste Schenkel 13 liegt im montierten Zustand an einer Fläche des Blendrahmens an (Fig. 2). Der zweite Schenkel 14 ist auf der vom Dichtungsfuß 11 abgewandten Seite der Basis 10 angeordnet. Im montierten Zustand liegt der zweite Schenkel 14 an einer Fläche des Fensterflügels an (nicht dargestellt).At the upper end of the base 10, the first sealing lip 12 with the two legs 13, 14 is arranged. The first leg 13 is arranged on the same side of the base 10, on which the sealing foot 11 is arranged. The first leg 13 is in the mounted state on a surface of the window frame (Fig. 2). The second leg 14 is arranged on the side facing away from the sealing foot 11 of the base 10. In the assembled state, the second leg 14 abuts against a surface of the window sash (not shown).

Die beiden Schenkel 13, 14 bilden zusammen die erste Dichtlippe 12, die beidseitig, d.h. einerseits gegen den Blendrahmen 26 und andererseits gegen den Fensterflügel abdichtet.The two legs 13, 14 together form the first sealing lip 12, the two sides, i. on the one hand seals against the frame 26 and on the other hand against the sash.

Die beiden Schenkel 13, 14 sind auf beiden Seiten der Basis 10 angeordnet und stehen über die Längsseiten der Basis 10 vor. Mit anderen Worten ist die Basis 10 zwischen den beiden Schenkeln 13,14 angeordnet. Die Schenkel 13,14 sind direkt mit der Basis 10 verbunden und schließen mit dem oberen Ende der Basis 10 ab. Die Basis 10 geht in die beiden Schenkel 13, 14 über. Die beiden Schenkel 13, 14 und somit die erste Dichtlippe 12 bilden die äußerste Dichtebene der Dichtung. Dazu bilden die Schenkel 13, 14 eine im Wesentlichen gerade Dichtfläche 24, die im montierten Zustand zwischen dem Blendrahmen 26 und dem Fensterflügel angeordnet ist. Bei geschlossenem Fenster kann sich die Dichtfläche 24 verformen.The two legs 13, 14 are arranged on both sides of the base 10 and project beyond the longitudinal sides of the base 10. In other words, the base 10 is arranged between the two legs 13, 14. The legs 13, 14 are connected directly to the base 10 and terminate with the upper end of the base 10. The base 10 merges into the two legs 13, 14. The two legs 13, 14 and thus the first sealing lip 12 form the outermost sealing plane of the seal. For this purpose, the legs 13, 14 form a substantially straight sealing surface 24, which is arranged in the assembled state between the frame 26 and the window sash. When the window is closed, the sealing surface 24 may deform.

Die beiden Schenkel 13, 14 sind fluchtend entlang einer Querachse Q angeordnet. Die Querachse Q verläuft im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse L, d.h. quer zum Spalt zwischen dem Blendrahmen 26 und dem Fensterflügel. Die Querachse Q der beiden Schenkel 13, 14 verläuft schräg zur Flochachse H. Die Querachse Q schließt zusammen mit der Hochachse H einen spitzen Winkel a ein. Mit anderen Worten sind die beiden Schenkel 13, 14 so geneigt, dass diese zusammen mit der Basis 10 einen Winkel einschließen, der kleiner 90° ist. Der Winkel a liegt in einem Bereich von 10° bis 80°, insbesondere von 30° bis 60°.The two legs 13, 14 are arranged in alignment along a transverse axis Q. The transverse axis Q is substantially perpendicular to the longitudinal axis L, i. across the gap between the frame 26 and the window sash. The transverse axis Q of the two legs 13, 14 extends obliquely to the Flochachse H. The transverse axis Q includes together with the vertical axis H an acute angle a. In other words, the two legs 13, 14 are inclined so that they include together with the base 10 at an angle which is less than 90 °. The angle a is in a range of 10 ° to 80 °, in particular from 30 ° to 60 °.

Die Neigung der beiden Schenkel 13, 14 ist so gewählt, dass der erste Schenkel 13 zum Dichtungsfuß 11 hin geneigt ist. Mit anderen Worten ist der erste Schenkel 13 in der in Fig. 1 gezeigten Darstellung der Dichtung nach unten und der zweite Schenkel 14 nach oben geneigt.The inclination of the two legs 13, 14 is chosen so that the first leg 13 is inclined to the sealing foot 11. In other words, the first leg 13 in the representation of the seal shown in Fig. 1 down and the second leg 14 is inclined upward.

Die beiden Schenkel 13, 14 bilden zusammen mit der Basis 10 ein Gelenk 22. Das Gelenk 22 wird durch die Flexibilität der Dichtung im Bereich der Verbindungsstelle zwischen den Schenkeln 12, 13 und der Basis 11 realisiert. Bei einer Belastung des zweiten Schenkels 14 beim Schließen des Fensters kann sich die Verbindungsstelle im Bereich des Gelenks 22 verformen, so dass eine Wippbewegung der ersten Dichtlippe 12 erzeugt wird und die beiden Schenkel 12, 13 relativ zur feststehenden Basis 10 eine Bewegung um das Gelenk 22 ausführen.The two legs 13, 14 together with the base 10 form a joint 22. The joint 22 is realized by the flexibility of the seal in the region of the junction between the legs 12, 13 and the base 11. When the second leg 14 is loaded when closing the window, the connection point in the region of the joint 22 may deform, so that a rocking movement of the first sealing lip 12 is produced and the two legs 12, 13 move about the joint 22 relative to the stationary base 10 To run.

Anstelle der gelenkartig ausgebildeten, flexiblen Verbindungsstelle zwischen der Basis 10 und der ersten Dichtlippe 12 sind andere Gelenke möglich. Der Vorteil des Gelenks gemäß Fig. 1 besteht darin, dass dieses sehr einfach im Rahmen eines Extrusionsprozesses herstellbar ist.Instead of the articulated, flexible connection point between the base 10 and the first sealing lip 12 other joints are possible. The advantage of the joint according to FIG. 1 is that it can be produced very simply in the context of an extrusion process.

Die oben angesprochene Schrägstellung der beiden Schenkel 13, 14 relativ zur Hochachse H führt dazu, dass die Dichtlippe 12 bei einer Belastung des zweiten Schenkels 14 durch den Fensterflügel eine definierte Bewegung um das Gelenk 22 ausführt. Konkret wird der zweite Schenkel 14 in der in Fig. 1 gezeigten Darstellung nach oben und der erste Schenkel 13 nach unten gedrückt (Wippenprinzip). Wie in Fig. 2 zu erkennen, wird der erste Schenkel 13 durch die Bewegung um das Gelenk 22 gegen den Blendrahmen gepresst, wodurch die Dichtkraft erhöht wird. Das Anpressmoment wirkt um das Gelenk 22.The above-mentioned inclined position of the two legs 13, 14 relative to the vertical axis H causes the sealing lip 12 performs a defined movement about the hinge 22 at a load of the second leg 14 through the window sash. Specifically, the second leg 14 in the illustration shown in Fig. 1 is pushed upward and the first leg 13 down (rocker principle). As can be seen in Fig. 2, the first leg 13 is pressed by the movement about the hinge 22 against the frame, whereby the sealing force is increased. The contact torque acts around the joint 22.

Der Wasserdruck legt und presst die Dichtlippen über deren eigene Vorspannung (Vorspannkraft) hinaus dicht an den Blendrahmen sowie den Fensterflügel an und erhöht auf diese Weise noch zusätzlich die Dichtwirkung. Zusätzlich kann bei einer Verformung des Fensterflügels z.B. durch den Wasserdruck der Kontakt der Dichtlippe an den Fensterflügel - und damit die Dichtigkeit des Fensterelements - auch bei hohen Wasserdrücken erreicht werden.The water pressure sets and presses the sealing lips on their own bias (biasing force) out close to the frame and the sash and in this way additionally increases the sealing effect. In addition, in case of deformation of the sash, e.g. By the water pressure of the contact of the sealing lip to the window sash - and thus the tightness of the window element - can be achieved even at high water pressures.

In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Darstellung gemäß Fig. 2, bei der der erste Schenkel 13 in den Blendrahmen eintaucht, so zu verstehen ist, dass der erste Schenkel 13 im montierten Zustand gegen den Blendrahmen vorgespannt ist. Die Vorspannung wird durch die Beaufschlagung des zweiten Schenkels 14 mit der Schließkraft des Fensters verstärkt.In this context, it should be noted that the representation according to FIG. 2, in which the first leg 13 dips into the frame, is understood to mean that the first leg 13 is biased in the mounted state against the frame. The bias voltage is amplified by the action of the second leg 14 with the closing force of the window.

Die Neigung des ersten Schenkels 13 zum Dichtungsfuß 11 hin ist für eine Ausführung vorgesehen, bei der der Blendrahmen 26 in der Kehle 17 zwischen dem Dichtungsfuß 11 und der ersten Dichtlippe 12 angeordnet ist. Bei einer anderen Geometrie des Blendrahmens ist eine ansprechend angepasste Neigung der ersten Dichtlippe 12 möglich.The inclination of the first leg 13 towards the seal base 11 is provided for a design in which the frame 26 is arranged in the throat 17 between the seal base 11 and the first sealing lip 12. In another geometry of the frame, a suitably adapted inclination of the first sealing lip 12 is possible.

Wie in den Figuren 1,2 gut zu erkennen, sind die Schenkel 13, 14 unterschiedlich lang. Konkret ist der zweite Schenkel 14 auf der Fensterseite länger als der erste Schenkel 13 auf der Seite des Blendrahmens 26. Damit wird eine Hebelwirkung erzeugt, die das Anpressmoment verstärkt.As can be clearly seen in FIGS. 1, 2, the legs 13, 14 have different lengths. Specifically, the second leg 14 is longer on the window side than the first leg 13 on the side of the frame 26. Thus, a lever effect is generated, which amplifies the Anpressmoment.

In Fig. 1 ist gezeigt, dass die freien Enden 16 der beiden Schenkel 13, 14 jeweils ballig ausgebildet sind. Damit wird bewirkt, dass bei unterschiedlichen Spaltbreiten zwischen dem Blendrahmen 26 und dem Fensterflügel, die sich in Abhängigkeit von der jeweiligen Belastung einstellen können, linienförmige Berührungsstellen der Dichtung bilden, die für eine gute Dichtwirkung sorgen.In Fig. 1 it is shown that the free ends 16 of the two legs 13, 14 are each formed crowned. This ensures that at different gap widths between the frame 26 and the window sash, which can be adjusted depending on the particular load, form linear contact points of the seal, which provide a good sealing effect.

Zur Verbesserung der Dichtwirkung, insbesondere als Tropfschutz ist auf der vom Dichtungsfuß 11 abgewandten Seite der Basis 10 eine zweite Dichtlippe 15 angeordnet. Die zweite Dichtlippe 15 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zum zweiten Schenkel 14 der ersten Dichtlippe 12. Diezweite Dichtlippe 15 ist etwas kürzer als der zweite Schenkel 14.To improve the sealing effect, in particular as drip protection, a second sealing lip 15 is arranged on the side facing away from the sealing foot 11 side of the base 10. The second sealing lip 15 extends substantially parallel to the second leg 14 of the first sealing lip 12. The second sealing lip 15 is slightly shorter than the second leg 14.

Die Dichtung weist eine dritte Dichtlippe 19 auf, die V-förmig ausgebildet ist. Konkret weist die dritte Dichtlippe zwei V-förmig angeordnete Schenkel 19a, 19b auf, deren Fuß 19c mit der Basis 10 verbunden ist. Die V-Form der dritten Dichtlippe 19 dient bei normaler Belastung als Unterstützung der Luftdichtigkeit bei Druck und Sog. Einerder beiden Schenkel 19a, 19b ist dabei im Wesentlichen parallel zur zweiten Dichtlippe 15 angeordnet. Die beiden Schenkel 19a, 19b der dritten Dichtlippe 19 sind im Wesentlichen unter einem Winkel von 90° angeordnet.The seal has a third sealing lip 19 which is V-shaped. Concretely, the third sealing lip has two V-shaped legs 19a, 19b, the foot 19c of which is connected to the base 10. The V-shape of the third sealing lip 19 serves as a support for airtightness under pressure and suction at normal load. One of the two legs 19a, 19b is arranged substantially parallel to the second sealing lip 15. The two legs 19a, 19b of the third sealing lip 19 are arranged substantially at an angle of 90 °.

Die zweite Dichtlippe 15 ist in etwa zwischen dem Dichtungsfuß 11 und dem Gelenk 22 der ersten Dichtlippe 12 angeordnet. Die dritte Dichtlippe 19 ist in etwa im Bereich der Unterkante des Dichtungsfußes 11 angeordnet, d.h. etwas näher am unteren Ende der Basis 10, als der Dichtungsfuß 11.The second sealing lip 15 is arranged approximately between the sealing foot 11 and the joint 22 of the first sealing lip 12. The third sealing lip 19 is arranged approximately in the region of the lower edge of the sealing foot 11, i. slightly closer to the bottom of the base 10 than the seal base 11.

Eine andere Anzahl von Dichtlippen zusätzlich zur ersten Dichtlippe 12 und eine andere Anordnung dieser Dichtlippen ist möglich.Another number of sealing lips in addition to the first sealing lip 12 and a different arrangement of these sealing lips is possible.

Eine weitere Verbesserung der Dichtwirkung wird durch die zwischen dem Dichtungsfuß 11 und dem ersten Schenkel 13 ausgebildete Kehle 17 erreicht. Wie in Fig. 1 zu sehen, sind am Grund der Kehle 17 Rippen 18 ausgebildet, die sich parallel zum Dichtungsfuß 11 erstrecken. Die Rippen 18 liegen im montierten Zustand an dem Blendrahmen linienförmig an und erhöhen so die Dichtwirkung.A further improvement of the sealing effect is achieved by the groove 17 formed between the sealing foot 11 and the first leg 13. As can be seen in Fig. 1, 17 ribs 18 are formed at the bottom of the throat, which extend parallel to the sealing foot 11. The ribs 18 are in the assembled state of the frame on a line and thus increase the sealing effect.

Zur Unterstützung der Dichtwirkung im Gehrungsbereich der Dichtung bzw. des Dichtrahmens kommt in diesem Bereich zusätzlich ein Dichtstoff zum Einsatz. Dabei handelt es sich um ein nicht-aushärtendes und nicht-klebendes Dichtmittel auf Harzbasis. Der Gehrungsbereich ist in Fig. 3 zu sehen. Das Dichtmittel wird in die Kehle 17 zwischen dem Dichtungsfuß 11 und der ersten Dichtlippe 12 gefüllt. Dabei unterstützen die rillenförmig angeordneten Rippen 18 die Verteilung und den Fluss des Dichtmittels entlang der Rippen 18, wodurch sich mehrere Dichtebenen einstellen. Der durch die Rippen erzeugte Dichtungseffekt wird durch das Dichtmittel zusätzlich verstärkt. Die Rippen verhindern überdies ein Abwandern des Dichtmittels bei Bewegungen quer zur Rippenrichtung. Zwischen den Rippen bzw. unter und oberhalb der Rippen bildet sich ein Reservoir für das Dichtmittel. Hierdurch werden auch Querkräfte auf den Dichtungsrahmen durch thermisch oder baulich bedingte Spannungen auf das Fenster ausgeglichen. Ein weiterer Vorteil des nicht-klebenden Dichtmittels gegenüber Klebstoff ist die Möglichkeit der Demontage zum Beispiel für Wartungszwecke.To support the sealing effect in the miter area of the seal or the sealing frame, a sealant is additionally used in this area. This is a non-hardening and non-adhesive resin-based sealant. The miter area can be seen in FIG. The sealant is filled in the throat 17 between the seal base 11 and the first sealing lip 12. In this case, the rib-shaped ribs 18 support the distribution and the flow of the sealant along the ribs 18, thereby establishing a plurality of sealing planes. The sealing effect generated by the ribs is additionally reinforced by the sealant. The ribs also prevent migration of the sealant during movements transverse to the rib direction. Between the ribs or below and above the ribs forms a reservoir for the sealant. As a result, lateral forces are compensated on the sealing frame by thermally or structurally related stresses on the window. Another advantage of the non-adhesive sealant over adhesive is the possibility of disassembly, for example, for maintenance purposes.

Eine weitere Verbesserung der Dichtung im Gehrungsbereich besteht darin, eine Ausnehmung 21 am Dichtungsfuß 11 im Eckbereich 20 bzw. des Gehrungsbereich der Dichtung vorzusehen. Damit wird die Bildung von Kerben und/oder Wülsten im Gehrungsbereich vermieden oder zumindest das Risiko einer solchen Bildung verringert.A further improvement of the seal in the miter area is to provide a recess 21 on the seal base 11 in the corner region 20 or the miter region of the seal. This avoids the formation of notches and / or ridges in the miter area or at least reduces the risk of such formation.

Zur Verbesserung der Dichtwirkung auf der vom Dichtungsfuß 11 abgewandten Seite in der Basis 10 sind in die Dichtlippen 12, 15, 19 im Gehrungsbereich radiusförmig ausgebildet. Dies ist beispielsweise in Fig. 4 dargestellt. Damit wird vermieden, dass sich die Dichtung beim Schließen des Fensters aufwirft.To improve the sealing effect on the side facing away from the sealing foot 11 side in the base 10 are formed radius-shaped in the sealing lips 12, 15, 19 in the miter area. This is shown for example in FIG. 4. This avoids that the seal poses when closing the window.

Im Rahmen der Erfindung wird die Dichtung sowohl als Dichtprofil in der Form von Meterware als auch als Dichtprofil in der Form eines Dichtungsrahmens beansprucht, der umlaufend konfektioniert und an die Fenstergröße angepasst ist. Der Dichtungsrahmen kann auch durch eingeklebte oder eingeschweißte Formecken gebildet sein. Ferner wird im Rahmen der Erfindung eine Anordnung umfassend ein Fensterelement mit einer erfindungsgemäßen Dichtung beansprucht. Bei dem Fensterelement handelt es sich zweckmäßigerweise um einen Fensterblendrahmen.In the context of the invention, the seal is claimed both as a sealing profile in the form of sold by the meter and as a sealing profile in the form of a sealing frame, which is assembled all around and adapted to the window size. The sealing frame can also be formed by glued or welded form corners. Furthermore, within the scope of the invention, an arrangement comprising a window element with a seal according to the invention is claimed. The window element is expediently a window frame.

Bezugszeichenliste 10 Basis 11 Dichtungsfuß 12 erste Dichtlippe 13 erster Schenkel 14 zweiter Schenkel 15 zweite Dichtlippe 16 freie Enden 17 Kehle 18 Rippen 19 dritte Dichtlippe 19a Schenkel 19b Schenkel 19c Fuß 20 Eckbereich 21 Ausnehmung 22 Gelenk 23 Hohlkammer 24 Dichtfläche 25 frei 26 BlendrahmenREFERENCE SIGNS LIST 10 base 11 sealing foot 12 first sealing lip 13 first leg 14 second leg 15 second sealing lip 16 free ends 17 throat 18 ribs 19 third sealing lip 19a leg 19b leg 19c foot 20 corner 21 recess 22 joint 23 hollow chamber 24 sealing surface 25 free 26 frame

Claims (12)

Patentansprücheclaims 1. Dichtung für einen Fensterblendrahmen mit einer stegförmigen Basis (10), die sich entlang einer Hochachse H und einer Längsachse L erstreckt, einem Dichtungsfuß (11) zur Verbindung mit dem Fensterblendrahmen und einer ersten Dichtlippe (12) zur Abdichtung gegen einen Fensterflügel, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (10) zwischen Schenkeln (13, 14) der ersten Dichtlippe (12) angeordnet ist, die sich jeweils schräg zur Hochachse H erstrecken und zusammen mit der Basis (10) ein Gelenk (22) bilden.A seal for a window frame with a web-shaped base (10) extending along a vertical axis H and a longitudinal axis L, a sealing foot (11) for connection to the window frame and a first sealing lip (12) for sealing against a window sash, characterized characterized in that the base (10) between legs (13, 14) of the first sealing lip (12) is arranged, each extending obliquely to the vertical axis H and together with the base (10) form a hinge (22). 2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (10) wenigstens eine zweite Dichtlippe (15) auf der vom Dichtungsfuß (11) abgewandten Seite aufweist.2. Seal according to claim 1, characterized in that the base (10) has at least one second sealing lip (15) on the side facing away from the sealing foot (11). 3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (13, 14) fluchten und eine gemeinsame Querachse Q bilden, die schräg zur Hochachse H der Basis (10) verläuft.3. Seal according to claim 1 or 2, characterized in that the legs (13, 14) are aligned and form a common transverse axis Q, which extends obliquely to the vertical axis H of the base (10). 4. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (13), der auf der Seite des Dichtungsfußes (11) angeordnet ist, zum Dichtungsfuß (11) hin geneigt ist.4. Seal according to one of the preceding claims, characterized in that the leg (13) which is arranged on the side of the sealing foot (11) is inclined to the sealing foot (11). 5. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (13), der auf der Seite des Dichtungsfußes (11) angeordnet ist, kürzer als der andere Schenkel (14) ist.5. Seal according to one of the preceding claims, characterized in that the leg (13) which is arranged on the side of the sealing foot (11) is shorter than the other leg (14). 6. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (16) wenigstens eines Schenkels (13, 14) ballig ausgebildet ist.6. Seal according to one of the preceding claims, characterized in that the free end (16) of at least one limb (13, 14) is formed crowned. 7. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Dichtungsfuß (11) und dem einen der beiden Schenkel (13) eine Kehle (17) mit Rippen (18) ausgebildet ist, die parallel zum Dichtungsfuß (11) verlaufen.7. Seal according to one of the preceding claims, characterized in that between the sealing foot (11) and the one of the two legs (13) has a throat (17) is formed with ribs (18) which extend parallel to the sealing foot (11). 8. Dichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Kehle (17) zumindest abschnittsweise mit einem nicht-klebenden Dichtmittel gefüllt ist.8. A seal according to claim 7, characterized in that the throat (17) is at least partially filled with a non-adhesive sealant. 9. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis eine dritte Dichtlippe (19) in der Form einer V-förmigen Doppellippe auf der vom Dichtungsfuß (11) abgewandten Seite aufweist.9. Seal according to one of the preceding claims, characterized in that the base has a third sealing lip (19) in the form of a V-shaped double lip on the side facing away from the sealing foot (11). 10. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsfuß (11) in einem Eckbereich (20) eine Ausnehmung (21) aufweist.10. Seal according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing foot (11) in a corner region (20) has a recess (21). 11. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die erste Dichtlippe (12), insbesondere die erste, zweite und dritte Dichtlippe (12, 15, 19) in einem Eckbereich (20) gekrümmt ausgebildet sind.11. Seal according to one of the preceding claims, characterized in that at least the first sealing lip (12), in particular the first, second and third sealing lip (12, 15, 19) in a corner region (20) are curved. 12. Fensterelement, insbesondere Fensterblendrahmen, mit einer Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.12. Window element, in particular window frame, with a seal according to one of the preceding claims.
ATA50274/2017A 2016-04-14 2017-04-05 Seal and window element AT518469B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106934.5A DE102016106934B4 (en) 2016-04-14 2016-04-14 Seal and window element

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT518469A2 true AT518469A2 (en) 2017-10-15
AT518469A3 AT518469A3 (en) 2018-01-15
AT518469B1 AT518469B1 (en) 2018-03-15

Family

ID=59980964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50274/2017A AT518469B1 (en) 2016-04-14 2017-04-05 Seal and window element

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT518469B1 (en)
DE (1) DE102016106934B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109469424B (en) * 2018-12-24 2024-01-16 苏州承志装饰有限公司 High-performance heat-insulation sliding door and window

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844015C2 (en) * 1978-10-09 1986-06-19 Hocoplast Gmbh & Co Kg, 8330 Eggenfelden Sealing profile for roller shutter boxes
FR2566452B1 (en) * 1984-06-21 1987-02-06 Sefna PLASTIC SEALING PROFILE
DE8615696U1 (en) * 1986-06-11 1989-03-09 Metzeler Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4220604A1 (en) * 1992-06-24 1994-01-05 Metzeler Gimetall Ag Strand-shaped sealing profile
DE4326115A1 (en) 1993-08-04 1995-02-09 Hubert Funk Profile seal for windows, and process and apparatus for fitting it
DE19539906C1 (en) * 1995-10-26 1996-11-21 Deventer Profile Elastic strip seal for window glazing
FR2786241B1 (en) * 1998-11-20 2001-05-11 Rehau Sa PROFILE JOINT, ESPECIALLY FOR WINDOW CHASSIS, AGAINST WIND
GB9913959D0 (en) * 1999-06-15 1999-08-18 Epwin Group Plc Seals
DE202006001726U1 (en) * 2006-01-31 2006-04-27 Blau, Dieter Sealing profile for sealing gap between two components has main section whose cross-section has at least one or two ribs formed in head end area of bar which are aligned sideways
DE202012104958U1 (en) * 2012-12-19 2014-03-27 Raico Bautechnik Gmbh Attachment shell for a window or door construction

Also Published As

Publication number Publication date
AT518469B1 (en) 2018-03-15
AT518469A3 (en) 2018-01-15
DE102016106934B4 (en) 2024-04-04
DE102016106934A1 (en) 2017-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639848A1 (en) GASKET STRIP FOR GLASS ROOFS AND GLASS FASTENING
DE102005027778B4 (en) U-shaped connector
AT518469B1 (en) Seal and window element
DE202005000604U1 (en) Sealing arrangement for facades or roof windows has strip shaped sealing profile with which seal base is fixed and contact surface is provided at detachable bar which is enclosed in groove of sealing profile
EP1439278A2 (en) Seal, in particular contact seal or automatically lowerable floor seal for doors with adjustable mounting
EP1710387B1 (en) Combination of U-shaped connector an hollow profile
EP3219893B1 (en) Central seal block for a sliding/lifting door
EP3064113B1 (en) Shower partition
AT12485U1 (en) BREAKING DEVICE FOR PROTECTION AGAINST INTRUSIVE LIQUIDS
DE102012106614B4 (en) Plug-in sealing profile and plug-in sealing arrangement with such a plug-in sealing profile
DE202005018267U1 (en) Facade or roof structure comprises at least one column and at least one beam forming an inner profile with a main profile and an insulator profile whose mutual contact area contains zones with heightened friction
EP2811239B1 (en) Spacing element
DE202015006206U1 (en) Sealing device for a sliding wing as sliding sash or sliding lift-sliding sash of a window or door
EP2292860B1 (en) Residential skylight with a cover
EP3323970B1 (en) Closing element for an opening in a building
DE102015200616A1 (en) Skylight and method for mounting a skylight
CH705728B1 (en) Display device for the parallel display of a roof or facade composite glass unit.
DE102008048998B4 (en) U-shaped connector with bridge
DE8425862U1 (en) GASKET PROFILE
EP3988757A1 (en) Strip seal made of elastic foam material
DE102019124652A1 (en) Connection element for an outer door
EP4001575A1 (en) Separator
DE102014103655A1 (en) Sealing profile and glazing system with sealing profile
WO2023174735A1 (en) Door seal for a lift car
DE202019103487U1 (en) Spreadable corner bracket