AT518050B1 - pocket pistol - Google Patents

pocket pistol Download PDF

Info

Publication number
AT518050B1
AT518050B1 ATA103/2016A AT1032016A AT518050B1 AT 518050 B1 AT518050 B1 AT 518050B1 AT 1032016 A AT1032016 A AT 1032016A AT 518050 B1 AT518050 B1 AT 518050B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
impact
selector
housing
circle
hammer
Prior art date
Application number
ATA103/2016A
Other languages
German (de)
Other versions
AT518050A4 (en
Inventor
Ing Kurt Peter Dipl
Original Assignee
Ing Kurt Peter Dipl
Heribert Seidler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Kurt Peter Dipl, Heribert Seidler filed Critical Ing Kurt Peter Dipl
Priority to ATA103/2016A priority Critical patent/AT518050B1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT518050B1 publication Critical patent/AT518050B1/en
Publication of AT518050A4 publication Critical patent/AT518050A4/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/74Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin
    • F41A17/82Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin trigger-operated, i.e. the movement of the trigger bringing a hammer safety into inoperative position during firing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/10Triggers; Trigger mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/18Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns
    • F41A19/183Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns for multiple guns, i.e. a plurality of guns being actuated by a single firing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/18Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns
    • F41A19/186Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns having only one striker element and more than one trigger, each trigger acting on a single element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/52Cocking or firing mechanisms for other types of guns, e.g. fixed breech-block types, revolvers
    • F41A19/53Double-action mechanisms, i.e. the cocking being effected during the first part of the trigger pull movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/06Plural barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C9/00Other smallarms, e.g. hidden smallarms or smallarms specially adapted for underwater use

Abstract

Eine Pistole, besteht aus einem Gehäuse (1), einer Laufgruppe (2) mit drei Läufen einer Abzugsvorrichtung (3), einer Schlagvorrichtung (4) und einem drehbaren Schlagselektor (11). Um eine Taschenpistole für randgezündete Patronen so auszubilden, dass sie leicht und schmal und ganz einfach in Aufbau und Bedienung ist, sind die Läufe (6,7,8) übereinander angeordnet, wobei der mittlere (8) seitlich versetzt ist, ist ein Schlagstück (13) geradlinig geführt, liegen Schlagstifte (37) auf einem Kreis (41) minimal möglichen Durchmessers und ist der Schlagselektor (11) mit dem Kreis (41) koaxial. Der Schlagselektor (11) weist eine zylindrische Kontur (53) mit drei um jeweils 120 Grad gegeneinander versetzten Abflachungen (52) auf, an welcher Kontur (53,52) eine gehäusefeste Blattfeder (59) angreift.A gun, consists of a housing (1), a running group (2) with three runs of a trigger device (3), an impact device (4) and a rotatable impact selector (11). To form a pocket pistol for edge-fired cartridges so that it is light and narrow and quite simple in construction and operation, the barrels (6,7,8) are arranged one above the other, with the middle (8) is offset laterally, is a hammer ( 13) guided in a straight line, striker pins (37) lie on a circle (41) of minimum possible diameter and the impact selector (11) is coaxial with the circle (41). The impact selector (11) has a cylindrical contour (53) with three flats (52) staggered by 120 degrees, on which contour (53, 52) a housing-fixed leaf spring (59) engages.

Description

Beschreibungdescription

TASCHENPISTOLEBAG GUN

[0001] Die Erfindung betrifft eine Pistole, insbesondere Taschenpistole, bestehend im Wesentlichen aus einem Gehäuse, einer Laufgruppe mit mehreren Läufen, einer Abzugsvorrichtung, einer Schlagvorrichtung und einem drehbaren Schlagselektor. Insbesondere ist eine Taschenpistole betroffen, die zum Selbstschutz immer, auch in leichter Kleidung, unauffällig getragen werden kann. Sie muss daher kleinkalibrig, klein - insbesondere schmal, leicht und schnell und ganz einfach zu bedienen sein.The invention relates to a pistol, in particular pocket pistol, consisting essentially of a housing, a running group with several runs, a trigger device, a percussion device and a rotatable impact selector. In particular, a pocket pistol is affected, which can be worn inconspicuously for self-protection, even in light clothing. It must therefore be small-caliber, small - especially slim, light and fast and easy to use.

[0002] Eine gattungsgemäße Pistole ist aus der US 4,625,443 bekannt. Ihre Laufgruppe umfasst vier Läufe, daher ist sie zu breit für eine Westentasche. In der Regel genügen für den oben genannten Zweck drei Läufe, zwei sind zu wenig. Die Schlagvorrichtung ist ein schwenkbarer Hahn, der mit dem zugehörigen Gestänge viel Bauraum beansprucht. Die Abzugvorrichtung ist vom Typ „double action“, bei dem man durch Ziehen des Abzugshebels zuerst die Schlagvorrichtung spannt und bei weiterem Ziehen die Schlagvorrichtung freigibt. Während des Spannens wird ein Selektor verdreht.A generic gun is known from US 4,625,443. Her running group has four runs so she is too wide for a vest pocket. As a rule, three runs are sufficient for the above purpose, two are not enough. The impact device is a pivoting tap, which requires a lot of space with the associated linkage. The trigger device is of the "double action" type, in which one first pulls the impact device by pulling the trigger and releases the impact device with further pulling. During clamping, a selector is twisted.

[0003] Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Taschenpistole mit drei Läufen so auszubilden, dass sie leicht und schmal und ganz einfach in Aufbau und Bedienung ist. Erfindungsgemäß wird das mit den kennzeichnenden Merkmalen des 1. Anspruchs erreicht.It is an object of the invention to form a pocket pistol with three runs so that it is light and narrow and quite simple in construction and operation. According to the invention that is achieved with the characterizing features of the first claim.

[0004] Die trotz der dreiläufigen Laufgruppe geringe Breite wird durch die besondere Anordnung der Läufe erreicht, die weiters einen drehbaren Schlagselektor kleinen Durchmessers erlaubt. Dank dem seitlich versetzten mittleren Lauf ist auch die Höhe der Laufgruppe geringer, als sie bei genau übereinander angeordneten Läufen wäre.The spite of the three-leg running group narrow width is achieved by the special arrangement of the runs, which further allows a rotatable impact selector small diameter. Thanks to the laterally offset middle run, the height of the running group is also lower than it would be if the barrels were arranged exactly one above the other.

[0005] Die Ausbildung der Schlagvorrichtung als in Längsrichtung geradlinig bewegtes Schlagstück spart Bauraum, vereinfacht das Gehäuse, verringert die Massenkräfte und ergibt besonders einfache Betätigungsorgane. Mit Längsrichtung wird hier und im Folgenden die Schussrichtung, die Richtung der Laufachsen, verstanden. Entsprechend ist auch „vorne“ und „hinten“ auf die Schussrichtung bezogen.The formation of the impact device as in the longitudinal direction rectilinearly moving hammer piece saves space, simplifies the case, reduces the mass forces and results in particularly simple actuators. With longitudinal direction is understood here and below the weft direction, the direction of the axes of rotation. Accordingly, "front" and "back" is related to the weft direction.

[0006] Der Einsatz randgezündeter Patronen erlaubt die Anordnung der Schlagstifte im Stoßboden auf einem Kreis minimal möglichen Durchmessers in einem gleichen Winkelabstand von 120 Graden. Der Schlagselektor ist um eine Achse drehbar, die den Mittelpunkt des Kreises enthält. So ist ein drehbarer Schlagselektor ohne Verbreiterung des Gehäuses möglich.The use of edge-fired cartridges allows the arrangement of the percussion pins in the impact plate on a circle of minimum possible diameter at an equal angular distance of 120 degrees. The flip selector is rotatable about an axis containing the center of the circle. Thus, a rotatable impact selector without widening of the housing is possible.

[0007] Der minimale mögliche Durchmesser wird dadurch erreicht, dass der dem seitlich versetzten mittleren Lauf zugeordnete Schlagstift in dem Schnittpunkt des Kreises minimalen Durchmessers mit der Horizontalen durch den Kreismittelpunkt liegt.The minimum possible diameter is achieved in that the striking pin associated with the laterally offset middle run lies in the intersection of the circle of minimum diameter with the horizontal through the center of the circle.

[0008] Der drehbare Schlagselektor ist ein in einer zylindrischen Bohrung des Gehäuses geführter im Wesentlichen zylindrischer Körper. Er enthält drei den Schlagstiften zugeordnete Druckstifte. Nur der ungekürzte Druckstift berührt bei Einwirkung des Schlagstückes den ihm zugeordneten Schlagstift, die beiden kürzeren berühren die Ihnen zugeordneten nicht, sind also eigentlich nur Stifte. Bei Verdrehen des Schlagselektors gelangt der ungekürzte Druckstift zum nächsten Schlagstift. Die auf einem Teil ihrer Länge bloß liegenden Druckstifte bilden Angriffspunkte für einen mit der Abzugsvorrichtung zusammenwirkenden Transportschieber.The rotatable impact selector is a substantially cylindrical body guided in a cylindrical bore of the housing. It contains three pressure pins assigned to the striking pins. Only the unabridged push pin touches the impact pin assigned to it, the two associated strike pin touch, the two shorter do not touch their assigned, so are really only pins. When the impact selector is turned, the unabridged pressure pin reaches the next striker. The lying on a portion of their length pressure pins form points of attack for a cooperating with the trigger transport slide.

[0009] Die Kontur des Schlagselektorkörpers mit den Abflachungen und die mit diesen zusammenwirkende Blattfeder sichern im Zusammenwirken mit dem Transportschieber dessen Verdrehung um 120 Grad und Positionierung in der jeweiligen Winkelstellung. Die Verdrehung um 120 Grad durch den geradlinig vertikal geführten Transportschieber geht so mit einem Minimum an Reibung vonstatten. Die Blattfeder bringt den Selektorkörper in die Ruhestellung, in der sich der bloß liegende Teil der Druckstifte dem Transportschieber darbietet.The contour of the Schlagselektor body with the flats and the cooperating with these leaf spring secure in cooperation with the transport slide its rotation by 120 degrees and positioning in the respective angular position. The twisting by 120 degrees through the straight-line vertically guided transport slide thus takes place with a minimum of friction. The leaf spring brings the selector body in the rest position, in which the exposed part of the pressure pins presents the transport slide.

[0010] In einer vorteilhaften Ausbildung tragen die Druckstifte an ihren bloßliegenden Teilen drehbare Hülsen, die die Reibung, sowohl zwischen dem Transportschieber und den Druckstiften als auch gegenüber der sie umgebenden Gehäusewand, vermindern.In an advantageous embodiment, the pressure pins wear at their exposed parts rotatable sleeves, which reduce the friction, both between the transport slide and the pressure pins as well as against the surrounding housing wall.

[0011] Die Verlängerung des Stoßbodens nach hinten zur Bildung einer konzentrischen Achse für den Schlagselektor und weiter verlängert als konzentrische Führungsstange für das Schlagstück spart Bauraum, vereinfacht Konstruktion und Zusammenbau und minimiert die von der Achsrichtung abweichenden Kräfte und Biegemomente.The extension of the bottom shock to form a concentric axis for the impact selector and further extended as a concentric guide rod for the hammer saves space, simplifies design and assembly and minimizes the deviating from the axial forces and bending moments.

[0012] In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Führungsstange ein separater Bauteil und von hinten in die Verlängerung des Stoßbodens eingeschraubt. Das erleichtert den Zusammenbau, wenn das Gehäuse an seinem hinteren Ende offen ist und bietet dem zylindrischen Schlagstück und der Schlagfeder eine gute Führung.In an advantageous embodiment, the guide rod is a separate component and screwed from behind into the extension of the bump. This facilitates assembly when the housing is open at its rear end and provides good guidance for the cylindrical striker and striker.

[0013] Die erfindungsgemäße Anordnung erlaubt eine besonders einfache Verbindung zwischen Abzugsvorrichtung und Schlagvorrichtung mittels einer einzigen geraden Schubstange, die an dem abzugsfernen Ende in eine Rast am Schlagstück eingreift und eine Rampe bildet, die mit dem gehäusefesten die Joch zusammenwirkt.The arrangement allows a particularly simple connection between the trigger device and impact device by means of a single straight push rod, which engages at the remote end off in a catch on the hammer and forms a ramp which cooperates with the housing fixed the yoke.

[0014] Auch die Anbindung des vertikal bewegten Transportschiebers an dem nach hinten reichenden Fortsatz des Abzugshebels ist besonders einfach, sie erfordert keine weiteren beweglichen Teile.The connection of the vertically moving transport slide on the rearwardly extending projection of the trigger is particularly simple, it requires no further moving parts.

[0015] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen eines Ausführungsbeispiels der Erfindung beschrieben und erläutert. Es stellen dar: [0016] Fig. 1: Einen Längsschnitt in Ruhestellung, [0017] Fig. 2: Einen Querschnitt nach ll-ll in Fig. 1, [0018] Fig. 3: Einen Querschnitt nach lll-lll in Fig. 1, [0019] Fig. 4: Schnitt nach IV-IV in Fig.3, vergrößert, [0020] Fig. 5: Schnitt nach V-V in Fig. 6, [0021] Fig. 6: Ansicht gemäß VI in Fig. 5, [0022] Fig. 7: Querschnitte wie Fig. 2, in verschiedenen Stellungen a) bis c), [0023] Fig. 8: Einen Längsschnitt wie Fig. 1 in Schussstellung, [0024] Fig. 9: Einen Querschnitt zu Fig. 7, analog Fig. 2.In the following the invention will be described and explained with reference to figures of an embodiment of the invention. 1 shows a longitudinal section in the rest position, [0017] FIG. 2 shows a cross section according to II-II in FIG. 1, [0018] FIG. 3 shows a cross section according to III-III in FIG. 1, [0019] FIG. 4: section according to IV-IV in FIG. 3, enlarged, [0020] FIG. 5: section according to VV in FIG. 6, [0021] FIG. 6: view according to VI in FIG 2, in various positions a) to c), [0023] FIG. 8: a longitudinal section as in FIG. 1 in firing position, [0024] FIG. 9: a cross-section to FIG 7, analogous to FIG. 2.

[0025] In Fig. 1 ist das Gehäuse summarisch mit 1 bezeichnet. Es kann aus Kunststoff bestehen und in einer vertikalen Symmetrieebene geteilt sein. Es enthält eine Abzugsvorrichtung 3, eine Schlagvorrichtung 4 und einen Stoßboden 9. Eine Laufgruppe 2 ist über eine Schwenkachse 5 mit dem Gehäuse verbunden und zum Laden aufklappbar. Die Laufgruppe 2 nimmt drei übereinander angeordnete Läufe 6,7,8 auf. Der mittlere Lauf 8 ist seitlich versetzt. Diese Laufanordnung ist wesentlich und weiter unten erläutert. Der Stoßboden 9 hat nach hinten eine zylindrische Verlängerung 10. Auf dieser ist ein Schlagselektor 11 drehbar gelagert. An die Verlängerung 10 schließt nach hinten eine Führungsstange 12 an. Sie ist hier ein in die Verlängerung 10 eingeschraubter Gewindebolzen. Auf der Führungsstange 12 ist ein zylindrisches Schlagstück 13 verschiebbar geführt. Es befindet sich in einer Bohrung 15 des Gehäuses 1, die nach vorne über den Schlagselektor 11 hinaus bis zum Stoßboden 9 reicht. Eine Schlagfeder 14 stützt sich mit ihrem hinteren Ende im Gehäuse 1 ab.In Fig. 1, the housing is designated summarily with 1. It can be made of plastic and split in a vertical plane of symmetry. It contains a take-off device 3, a percussion device 4 and a push bottom 9. A running group 2 is connected via a pivot axis 5 with the housing and hinged for loading. The running group 2 takes on three superimposed runs 6,7,8. The middle barrel 8 is offset laterally. This barrel arrangement is essential and explained below. The shock bottom 9 has a cylindrical extension to the rear 10. On this is a striking selector 11 is rotatably mounted. To the extension 10 connects to the rear of a guide rod 12. Here you are a screwed into the extension 10 threaded bolt. On the guide rod 12, a cylindrical hammer 13 is slidably guided. It is located in a bore 15 of the housing 1, which extends to the front beyond the impact selector 11 to the shock bottom 9. A striking spring 14 is supported with its rear end in the housing 1.

[0026] Im Gehäuse 1 ist weiters ein Abzugshebel 20 um einen Stift 22 schwenkbar gelagert. Der Abzugshebel 20 hat nach hinten einen Fortsatz 21 zum Zusammenwirken mit einem Transportschieber 31. Eine Schubstange 23 ist mit ihrem vorderen Ende am Abzugshebel 20 angelenkt (24). An ihrem hinteren Ende ist eine Zacke 25 und eine Rampe 28 ausgebildet. Die Zacke 25 greift in eine Rast 26 an der Unterseite des Schlagstücks 13 ein, um es zum Spannen der Schlagfeder 14 nach hinten zu schieben, bis die Rampe 28 an ein gehäusefestes Joch 27 anläuft. Dadurch wird die Schubstange 23 gegen die Kraft einer Bügelfeder 29 abwärts ge schwenkt und das Schlagstück 13 freigegeben. Am Fortsatz 21 des Abzugshebels 20 ist in einem Schiebegelenk 30 ein im Gehäuse 1 vertikal geführter Transportschieber 31 angelenkt. Dieser (31) dient dem Verdrehen des Schlagselektors 11.In the housing 1, a trigger lever 20 is further pivotally mounted about a pin 22. The trigger lever 20 has to the rear a projection 21 for cooperation with a transport slide 31. A push rod 23 is articulated with its front end on the trigger lever 20 (24). At its rear end a prong 25 and a ramp 28 is formed. The tine 25 engages in a detent 26 on the underside of the striking piece 13, to push it to tension the striker spring 14 to the rear until the ramp 28 starts against a fixed housing yoke 27. As a result, the push rod 23 pivots ge against the force of a bow spring 29 down and the hammer 13 released. At the extension 21 of the trigger lever 20, a vertically guided in the housing 1 transport slide 31 is articulated in a sliding joint 30. This (31) serves to rotate the impact selector 11.

[0027] Die Fig. 3 und 4 zeigen den Stoßboden 9 von vorne und im Schnitt. In Fig. 3 ist die Anordnung der Läufe 6,7,8 zu erkennen. Der obere Lauf 6 ist in minimal möglichem Abstand genau über dem unteren Lauf 7, der mittlere Lauf 8 ist dazwischen und seitlich versetzt. Die Bohrungen 38,39,40 im Stoßboden 9 für Schlagstifte 37 sind auf die einen Kreisring bildenden Zündränder 36 der Patronen ausgerichtet. Weil die Auftreffstelle der Schlagstifte dank der kreisringförmigen Zündränder 36 frei wählbar ist, können die Bohrungen 38,39,40 derart angeordnet sein, dass ihr Abstand voneinander gleich und ein Minimum ist. So liegen sie auf einem Kreis 41 minimalen Durchmessers mit dem Mittelpunkt 42, ihre Radiusstrahlen schließen jeweils einen Zentriwinkel 43 von 120 Grad ein. Dieser Mittelpunkt 42 bestimmt auch die Längsachse 58, um die der Schlagselektor 11 drehbar ist.3 and 4 show the shock bottom 9 from the front and in section. In Fig. 3, the arrangement of the runs 6,7,8 can be seen. The upper run 6 is at a minimum possible distance just above the lower run 7, the middle run 8 is between and laterally offset. The bores 38, 39, 40 in the impact plate 9 for impact pins 37 are aligned with the ignition rings 36 of the cartridges forming a circular ring. Because the point of impact of the impact pins is freely selectable thanks to the annular ignition edges 36, the bores 38, 39, 40 can be arranged such that their spacing from one another is the same and a minimum. So they lie on a circle 41 of minimum diameter with the center 42, their radius rays each include a central angle 43 of 120 degrees. This center 42 also determines the longitudinal axis 58 about which the impact selector 11 is rotatable.

[0028] Die Fig. 5 und 6 zeigen den Schlagselektor 11 von hinten und geschnitten. Er hat einen ungefähr trommelförmigen Körper 50 mit vorne einer ganz zylindrischen Kontur 51 und im hinteren Teil eine von drei Abflachungen 52 unterbrochene Kontur 5T. Der Teil dazwischen hat eine kleine zylindrische Kontur 53. In diesem Teil liegen die ihre Bohrungen durchsetzenden Druckstifte 55,56 bloß. Dort können sie von drehbaren Hülsen 57 umgeben sein. Einer der Druckstifte (55) hat die volle Länge, um auf den ihm je nach Drehstellung zugeordneten Schlagstift 37 im Stoßboden 9 einzuwirken.5 and 6 show the impact selector 11 from behind and cut. He has an approximately drum-shaped body 50 with front of a very cylindrical contour 51 and in the rear part interrupted by three flats 52 contour 5T. The part in between has a small cylindrical contour 53. In this part, the pressure pins 55,56 passing through their holes are exposed. There they can be surrounded by rotatable sleeves 57. One of the pressure pins (55) has the full length to act on the him depending on the rotational position associated striker 37 in the impact bottom 9.

[0029] Die beiden Druckstifte 56 sind kürzer. Sie dienen dem Drehantrieb durch den Transportschieber 31. Im Hinblick auf die im Folgenden beschriebene Wirkungsweise ist zu beachten, dass die Druckstifte 55,56 jeweils am Übergang von der zylindrischen Kontur 51’ zur jeweiligen Abflachung 52 angeordnet sind.The two pressure pins 56 are shorter. With regard to the mode of operation described below, it should be noted that the pressure pins 55, 56 are each arranged at the transition from the cylindrical contour 51 'to the respective flattening 52.

[0030] Die Wirkungsweise des Drehantriebs des Schlagselektors 11 ist gemäß Fig. 7 wie folgt: [0031] Die Ruhestellung gemäß a) ist zur Verdeutlichung in zwei Schnitten dargestellt. Der linke Schnitt ist durch die kleine zylindrische Kontur 53 des Schlagselektors 11 und den Transportschieber 31 geführt und zeigt dessen Zusammenwirken, hier mit dem langen Druckstift 55. Mit den anderen Druckstiften 56 ist es genau so. Die Schlagstifte 37 im Stoßboden 9 sind, weil unsichtbar, nur angedeutet. Die Druckstifte 55,56 decken sich nicht mit den Schlagstiften 37. Dadurch ist der Effekt einer Sicherung erzielt und der Druckstift 55 ist über dem oberen Ende des T ransportschiebers 31.The mode of action of the rotary drive of the impact selector 11 is shown in FIG. 7 as follows: The rest position according to a) is shown for clarity in two sections. The left-hand section is guided by the small cylindrical contour 53 of the impact selector 11 and the transport slide 31 and shows its interaction, here with the long pressure pin 55. The other pressure pins 56 are exactly the same. The striking pins 37 in the shock bottom 9 are because invisible, only hinted. The pressure pins 55,56 do not coincide with the striking pins 37. As a result, the effect of a fuse is achieved and the pressure pin 55 is above the upper end of the transport slide 31.

[0032] Der rechte Schnitt unter a) ist etwas weiter hinten geführt und zeigt das Zusammenwirken der Blattfeder 59 mit der teilweise zylindrischen Kontur 51’ und den drei Abflachungen 52. Die Blattfeder 59 steckt mit ihrem unteren Ende im Gehäuse 1 und liegt mit ihrem freien Schenkel an einer Abflachung 52 an. Dadurch ist der Schlagselektor 11 in dieser Drehstellung fixiert.The right section under a) is guided a little further back and shows the interaction of the leaf spring 59 with the partially cylindrical contour 51 'and the three flats 52. The leaf spring 59 is inserted with its lower end in the housing 1 and lies with its free Leg on a flat 52 on. As a result, the impact selector 11 is fixed in this rotational position.

[0033] Bei Betätigung des Abzugshebels 20 bewegt dessen Fortsatz 21 über das Schiebegelenk 30 den Transportschieber 31 geradlinig aufwärts (der am Druckstift 55 angreifende Transportschieber 31 ist hier nicht mehr eingezeichnet). Dadurch gelangt der Schlagselektor 11 zunächst in die unter b) abgebildete Winkelstellung. Dabei wird die Blattfeder 59 zurückgedrängt, bis sie in dem ersten Übergangspunkt 60 die zylindrische Kontur 51 ’ erreicht.Upon actuation of the trigger lever 20 moves its extension 21 via the sliding joint 30, the transport slide 31 rectilinearly upward (the pressure pin 55 acting on the transport slide 31 is not shown here). As a result, the impact selector 11 first reaches the angular position shown under b). In this case, the leaf spring 59 is pushed back until it reaches the cylindrical contour 51 'in the first transition point 60.

[0034] Bei weiterer Bewegung des Abzugshebels 20 wird die Schussstellung gemäß c) erreicht. Sie ist in Fig. 8 und 9 besser zu sehen. Hier und in Fig. 8 ist der lange Druckstift 55 deckungsgleich mit dem Schlagstift 37. Die Blattfeder 59 hat den zweiten Übergangspunkt 61 erreicht und will sich satt auf die nächste Abflachung 52 legen. Sie kann es aber nicht, weil der Transportschieber 31 mittlerweile so weit oben ist, dass sowohl der Druckstift 55 als auch der Druckstift 56 an ihm anliegt, siehe Fig. 9. Der Schlagselektor 11 ist in dieser Schussstellung somit zwangsweise fixiert.Upon further movement of the trigger lever 20, the firing position is achieved according to c). It can be seen better in FIGS. 8 and 9. Here and in Fig. 8, the long pressure pin 55 is congruent with the striker 37. The leaf spring 59 has reached the second transition point 61 and wants to lie down on the next flat 52. However, it can not, because the transport slide 31 is now so far above that both the pressure pin 55 and the pressure pin 56 abuts him, see Fig. 9. The impact selector 11 is thus forcibly fixed in this firing position.

[0035] In Fig. 8 ist diese Stellung für die ganze Pistole abgebildet. Dort ist auch zu sehen, dass durch die Bewegung des Abzugshebels 20 die Schubstange 23 rückwärts bewegt wurde. Sie hat die Schlagfeder 14 gespannt und schließlich hat ihre Rampe 28 das Joch 27 erreicht und die Schubstange 23 wird gegen die Kraft der Feder 29 abgesenkt. Dadurch kommt das Schlagstück 13 frei und schlägt auf den Druckstift 55 und damit auf den Schlagstift 37. Sobald der Schuss abgegangen ist, lässt der Schütze den Abzugshebel 20 los. Das bewirkt zweierlei: Das obere Ende der Schubstange geht vor, sodass die Zacke 25 wieder in die Rast 26 ein greift, und der Transportschieber 31 geht abwärts und gibt die beiden Druckstifte 55,56 frei, sodass die Blattfeder 59 den Schlagselektor 11 aus der Schussstellung der Fig. 7 c) weiter verdreht, bis sie satt auf der nächsten Abflachung 52’ aufliegt. Das ist wieder die Ruhestellung in Fig. 7 a).In Fig. 8, this position is shown for the whole gun. There is also seen that the push rod 23 has been moved backwards by the movement of the trigger lever 20. She has tensioned the spring 14 and finally its ramp 28 has reached the yoke 27 and the push rod 23 is lowered against the force of the spring 29. As a result, the hammer 13 is released and strikes the pressure pin 55 and thus on the striker 37. Once the shot is gone, the shooter leaves the trigger 20. This causes two things: The upper end of the push rod occurs so that the tine 25 again engages in the latch 26, and the transport slide 31 goes down and releases the two pressure pins 55,56, so that the leaf spring 59 the impact selector 11 from the firing position FIG. 7 c) is further rotated until it rests satisfactorily on the next flattening 52 '. This is again the rest position in Fig. 7 a).

BEZUGSZEICHEN 1 Gehäuse Fig. 1, Fig.2 2 Laufgruppe 3 Abzugsvorrichtung 4 Schlagvorrichtung 5 Schwenkachse 6 oberer Lauf 7 unterer Lauf 8 mittlerer Lauf 9 Stoßboden 10 Verlängerung von 9 11 Schlagselektor 12 Führungsstange 13 Schlagstück 14 Schlagfeder 15 Bohrung in 1 20 Abzugshebel 21 Fortsatz 22 Stift 23 Schubstange 24 Gelenkverbindung 25 Zacke 26 Rast in 13 27 Joch 28 Rampe 29 Bügelfeder 30 Schiebegelenk 31 Transportschieber 35 Patrone Fig.3, Fig.4 36 Zündrand 37 Schlagstift 38 Bohrung für 37. ob Lauf 6 bzw 37 39 Bohrung für 37. unt Lauf 7 bzw 37 40 Bohrung für 37. mtl Lauf 8 bzw 37 41 Kreis klst mgl Durchm 42 Zentrum von 41 43 Zentriwinkel 44 Nut für Verr von 2 50 Körper von 11 Fig.5, Fig.6 51 zyl Kontur 52 Abflachung 53 kl zyl Kontur 54 bloß liegender Teil von 55 Druckstift lang 56 Druckstift kurz für 57 Hülse 58 Drehachse von 11 59 Blattfeder für 11 60 erster Übergangspunkt Fig. 7 61 zweiter ÜbergangspunktREFERENCE SIGNS 1 housing Fig. 1, Fig.2 2 run group 3 take-off device 4 impact device 5 pivot axis 6 upper run 7 lower run 8 middle run 9 push bottom 10 extension of 9 11 impact selector 12 guide rod 13 striker 14 striker 15 hole in 1 20 trigger 21 extension 22th Pin 23 push rod 24 articulated connection 25 teeth 26 catch in 13 27 yoke 28 ramp 29 bow spring 30 sliding joint 31 transport slide 35 cartridge Fig.3, Fig.4 36 ignition rim 37 striking pin 38 bore for 37th whether barrel 6 or 37 39 bore for 37th Run 7 or 37 40 Bore for 37. mtl Run 8 or 37 41 Circular Clamp mgl Diameter 42 Center of 41 43 Center angle 44 Slot for verr of 2 50 Body of 11 Fig.5, Fig.6 51 cyl contour 52 Flattening 53 kl cyl Contour 54 exposed part of 55 push pin long 56 push pin short for 57 sleeve 58 axis of rotation of 11 59 leaf spring for 11 60 first transition point Fig. 7 61 second transition point

Claims (9)

Patentansprücheclaims 1. Pistole, bestehend im Wesentlichen aus einem Gehäuse (1), einer Laufgruppe (2) mit mehreren Läufen, einer Abzugsvorrichtung (3), einer Schlagvorrichtung (4) und einem drehbaren Schlagselektor (11), dadurch gekennzeichnet, dass a) Die Laufgruppe (2) drei übereinander angeordnete Läufe (6,7,8) umfasst, wobei der mittlere (8) seitlich versetzt ist, und in allen drei Läufen Patronenkammern für randgezündete Patronen ausgebildet sind, b) Die Schlagvorrichtung (4) ein in Längsrichtung geradlinig geführtes und mit der Abzugsvorrichtung (3) zusammenwirkendes Schlagstück (13) aufweist, c) Das Gehäuse (1) einen Stoßboden (9) aufnimmt, in welchem den Zündrändern (36) der Patronen in den drei Läufen (6,7,8) zugeordnete Schlagstifte (37) geführt sind, welche auf einem Kreis (41) minimal möglichen Durchmessers liegen und um einen Zentriwinkel (43) von jeweils 120 Grad gegeneinander versetzt sind, und d) Der drehbare Schlagselektor (11) zwischen dem Stoßboden (9) und dem Schlagstück (13) angeordnet ist und seine längs gerichtete Drehachse (58) den Mittelpunkt (42) des Kreises (41) minimal möglichem Durchmesser enthält.1. gun, consisting essentially of a housing (1), a running group (2) with several runs, a trigger device (3), an impact device (4) and a rotatable impact selector (11), characterized in that a) The running group (2) comprises three superposed barrels (6, 7, 8) with the medial (8) laterally offset, and in all three barrels cartridge chambers for edge fired cartridges are formed, b) the percussion device (4) has a longitudinally rectilinear profile c) the housing (1) accommodates a thrust plate (9), in which the firing edges (36) of the cartridges in the three barrels (6,7,8) associated striking pins (37) are guided, which lie on a circle (41) of minimum possible diameter and are offset by a Zentriwinkel (43) of 120 degrees to each other, and d) the rotatable impact selector (11) between the shock bottom (9) and the Schlagst is arranged (13) and its longitudinal axis of rotation (58) the center (42) of the circle (41) of minimum possible diameter. 2. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (40) für den dem seitlich versetzten mittleren Lauf (8) zugeordneten Schlagstift (37) in dem Schnittpunkt des Kreises (41) minimalen Durchmessers mit der Horizontalen durch den Kreismittelpunkt (42) liegt.2. Pistol according to claim 1, characterized in that the bore (40) for the laterally offset middle run (8) associated striking pin (37) in the intersection of the circle (41) of minimum diameter with the horizontal through the circle center (42) lies. 3. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Schlagselektor (11) ein in einer zylindrischen Bohrung (15) des Gehäuses (1) geführter im Wesentlichen zylindrischer Körper (50) ist, dessen Zylinderachse (58) den Mittelpunkt des Kreises (41) minimalen Durchmessers enthält, und der auf diesem Kreis (41) um jeweils einen Zentriwinkel (42) von 120 Grad versetzt drei in Längsrichtung angeordnete Druckstifte (55,56) enthält, von denen zwei kürzer als der dritte sind, und die auf einem Teil (54) ihrer Länge für das Zusammenwirken mit einem mit der Abzugsvorrichtung (3) verbundenen Transportschieber (31) bloß liegen.3. A pistol according to claim 1, characterized in that the rotatable impact selector (11) in a cylindrical bore (15) of the housing (1) guided substantially cylindrical body (50) whose cylinder axis (58) the center of the circle ( 41) of minimum diameter, and on this circle (41) offset by a respective central angle (42) of 120 degrees offset three longitudinally arranged pressure pins (55,56), of which two are shorter than the third, and on a Part (54) of their length for the interaction with a with the trigger device (3) connected transport slide (31) lie bare. 4. Pistole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagselektor (11) eine zylindrische Kontur (53) mit drei um jeweils 120 Grad gegeneinander versetzten Abflachungen (52) aufweist, an welcher Kontur (53,52) eine gehäusefeste Blattfeder (59) angreift, wobei die Abflachungen (52) durch ihre Zuordnung zu der Lage der Druckstifte (55,56) im Drehsinn an den Stellen der Druckstifte (55,56) beginnen.4. Pistol according to claim 3, characterized in that the impact selector (11) has a cylindrical contour (53) with three staggered by 120 degrees to each other flattened portions (52), at which contour (53,52) a housing-fixed leaf spring (59). engages, wherein the flats (52) by their assignment to the position of the pressure pins (55,56) in the direction of rotation at the points of the pressure pins (55,56) begin. 5. Pistole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstifte (55,56) an ihren bloßliegenden Teilen (54) drehbare Hülsen (57) tragen.5. Pistol according to claim 3, characterized in that the pressure pins (55,56) on their exposed parts (54) rotatable sleeves (57) wear. 6. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßboden (9) auf der der Laufgruppe (2) abgewandten Seite eine mit dem Schlagselektor (11) konzentrische zylindrische Verlängerung (10) aufweist, die den Schlagselektor (11) durchsetzt und weiter in eine zylindrische Führungsstange (12) übergeht, auf der das Schlagstück (13) geführt ist.6. Pistol according to claim 1, characterized in that the impact bottom (9) on the run group (2) facing away from the one with the impact selector (11) concentric cylindrical extension (10) which passes through the impact selector (11) and further in a cylindrical guide rod (12) merges, on which the hammer (13) is guided. 7. Pistole nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (12) von hinten in die Verlängerung (10) des Stoßbodens (9) eingeschraubt und das Schlagstück (13) ein auf der Führungsstange (12) geführter Zylinder ist.7. Pistol according to claim 6, characterized in that the guide rod (12) screwed from behind into the extension (10) of the impact plate (9) and the hammer (13) is on the guide rod (12) guided cylinder. 8. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsvorrichtung (3) einen Abzugshebel (20), eine Schubstange (23) und ein gehäusefestes Joch (27) aufweist, wobei die Schubstange (23) an einem Ende gelenkig (24) mit dem Abzugshebel (20) verbunden ist und ihr anderes Ende eine in eine Rast (26) am Schlagstück (13) eingreifende Zacke (25) und eine Rampe (28) bildet, welche Rampe (28) bei Zusammenwirken mit dem gehäusefesten Joch (27) die Zacke (25) vom Schlagstück (13) löst.8. A gun according to claim 1, characterized in that the trigger device (3) has a trigger lever (20), a push rod (23) and a fixed housing yoke (27), wherein the push rod (23) at one end hinged (24) the trigger lever (20) is connected and its other end in a detent (26) on the hammer (13) engaging prong (25) and a ramp (28), which ramp (28) in cooperation with the fixed housing yoke (27) the prong (25) from the hammer (13) dissolves. 9. Pistole nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzugshebel (20) einen nach hinten reichenden Fortsatz (21) hat, der mit einem Transportschieber (31) gelenkig (30) verbunden ist, wobei der Schlagselektor (11) bei Betätigung des Abzugshebels (20) verdreht wird. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen9. A gun according to claim 8, characterized in that the trigger lever (20) has a rearwardly extending projection (21) which is connected to a transport slide (31) articulated (30), wherein the impact selector (11) upon actuation of the trigger lever (20) is twisted. 4 sheets of drawings
ATA103/2016A 2016-03-01 2016-03-01 pocket pistol AT518050B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA103/2016A AT518050B1 (en) 2016-03-01 2016-03-01 pocket pistol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA103/2016A AT518050B1 (en) 2016-03-01 2016-03-01 pocket pistol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518050B1 true AT518050B1 (en) 2017-07-15
AT518050A4 AT518050A4 (en) 2017-07-15

Family

ID=59296166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA103/2016A AT518050B1 (en) 2016-03-01 2016-03-01 pocket pistol

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT518050B1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1743U1 (en) * 1996-02-21 1997-10-27 Hauptmann Karl HANDGUN
WO2007066323A2 (en) * 2005-12-05 2007-06-14 Yehuda Meller Firearm
US8495831B1 (en) * 2010-12-22 2013-07-30 DoubleTap Defense, LLC Two shot pistol
AT13985U1 (en) * 2013-07-25 2015-02-15 Fanzoj Jagdwaffen & Ribohunt Sportartikel Gmbh Device for adjusting the mouths of barrels of a weapon

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1743U1 (en) * 1996-02-21 1997-10-27 Hauptmann Karl HANDGUN
WO2007066323A2 (en) * 2005-12-05 2007-06-14 Yehuda Meller Firearm
US8495831B1 (en) * 2010-12-22 2013-07-30 DoubleTap Defense, LLC Two shot pistol
AT13985U1 (en) * 2013-07-25 2015-02-15 Fanzoj Jagdwaffen & Ribohunt Sportartikel Gmbh Device for adjusting the mouths of barrels of a weapon

Also Published As

Publication number Publication date
AT518050A4 (en) 2017-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453908C3 (en) Bolt guide for a firearm
DE60035277T2 (en) LOCKING DEVICE FOR FIREARMS
DE2845471A1 (en) AUTOMATIC GUN
DE3505443C2 (en)
DE1158875B (en) Firearm with a two-part cylinder lock
DE2931626A1 (en) SAFETY DEVICE FOR LOCKING THE VALVE OF A FIREARM
DE2812759B2 (en) Trigger device for a revolver
DE1553916C3 (en) Rifle with latch bolt
DE202015101485U1 (en) Trigger device of a handgun
DE2106295A1 (en) Safety device for revolver drums
DE102007059097B3 (en) Lock system for a multi-barreled weapon
AT518050B1 (en) pocket pistol
DE102016120891A1 (en) Lock for firearms
DE2332273B2 (en) Safety catch for automatic firearm
DE3521800A1 (en) Barrel-changing system for a pistol
EP0901604B1 (en) Safety mechanism for rifles with a cylindrical breech
DE3247744A1 (en) PROTECTIVE LOCK WITH MUSHROOM HEAD LIDING
DE102009058551B4 (en) Advanced, recoil-operated automatic firing system that opens in the firing direction
DE1728141A1 (en) Gun, especially for hunting and sporting purposes
DE3908738C1 (en)
DE60004740T2 (en) Firing device for gun by the blow of an igniter
DE19633904C2 (en) Muzzle-loading weapon
DE571769C (en) Percussion device for hunting rifles with overlying barrels
EP3376151B1 (en) Lock for a firearm
DE601943C (en) Completion for the cartridge ejection opening of firearms

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210301