DE571769C - Percussion device for hunting rifles with overlying barrels - Google Patents

Percussion device for hunting rifles with overlying barrels

Info

Publication number
DE571769C
DE571769C DEE41522D DEE0041522D DE571769C DE 571769 C DE571769 C DE 571769C DE E41522 D DEE41522 D DE E41522D DE E0041522 D DEE0041522 D DE E0041522D DE 571769 C DE571769 C DE 571769C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrels
taps
key
projection
weapon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE41522D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Britte SA Ets
Original Assignee
Britte SA Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Britte SA Ets filed Critical Britte SA Ets
Application granted granted Critical
Publication of DE571769C publication Critical patent/DE571769C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/18Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Jagdgewehr mit übereinanderliegenden Läufen nach Bauart Hammerless, das seitlich um eine zur Laufebene parallele Achse aufklappbar ist.
Da bei einem solchen Gewehr die Laufklappachse seitlich neben den Läufen angeordnet ist, so finden sich unterhalb der Läufe keinerlei Gewehrteile.
The invention relates to a hunting rifle with superposed barrels of the hammerless type, which can be opened laterally about an axis parallel to the barrel plane.
Since the barrel folding axis is arranged laterally next to the barrels in such a rifle, there are no parts of the rifle below the barrels.

Im Gegensatz dazu ist die Klappvorrichtung bei Gewehren mit übereinanderliegenden, in senkrechter Ebene aufklappbaren Läufen unterhalb der Läufe angeordnet. Bei derartigen Gewehren schwenken die beiden · Hähne in gleichem Sinne um eine Achse, die vor der Klappvorrichtung, d. h. unterhalb der Läufe angeordnet ist. Man kann infolgedessen auch dem zu dem unteren Lauf gehörigen Hahn eine genügende Länge geben, um die notwendige Aufschlagskraft zu erzielen. In contrast, the folding device in rifles with superimposed, arranged in a vertical plane hinged barrels below the barrels. With such Rifles swivel the two taps in the same direction around an axis that is located in front of the folding device, i.e. H. below the Runs is arranged. As a result, one can also belong to the lower barrel Give the cock sufficient length to achieve the necessary impact force.

Bei Gewehren, auf die sich die Erfindung bezieht, ist dies praktisch jedoch nicht möglich oder wenigstens nicht vorteilhaft. Wenn man nämlich hier die Hähne in derselben Richtung schwenkbar anordnen und beiden die notwendige Länge geben will, so muß man unterhalb der Läufe irgendeine Haltevorrichtung für die Schwenkachse der Hähne vorsehen. Eine solche Vorrichtung würde jedoch die räumlichen Abmessungen der Waffe vergrößern und einen unschönen Eindruck machen. Andererseits würde, wie gesagt, eine höhere Anordnung der Hahnschwenkachse eine zu geringe Länge des dem unteren Lauf entsprechenden Hahnes zur Folge haben.In practice, however, this is not possible with rifles to which the invention relates or at least not advantageous. If you arrange the taps swiveling in the same direction here and both If you want to give the necessary length, you have to use some kind of holding device underneath the barrels for the pivot axis of the taps. However, such a device would reduce the spatial dimensions of the Enlarge the weapon and make an unattractive impression. On the other hand, as I said, a higher arrangement of the faucet pivot axis too short a length of the faucet corresponding to the lower barrel Have consequence.

Hieraus ergibt sich, daß die Verwendung von zwei in gleichem Sinne schwenkenden Hähnen bei Jagdgewehren mit übereinanderliegenden und seitlich aufklappbaren Läufen zu erheblichen Unzulänglichkeiten führt.It follows that the use of two pivoting in the same sense Hunting gun taps with barrels that lie one above the other and can be opened to the side leads to significant shortcomings.

Die Erfindung hilft nun diesem Übelstande ab und gestattet den Bau eines Jagdgewehres mit übereinanderliegenden und seitlich aufklappbaren Läufen^ bei dem die Schwenkachse der Hähne nicht außerhalb des Bereiches der Läufe, d. h. unter diesen angeordnet ist, bei dem jedoch beide Hähne die für eine genügende Aufschlagskraft erforderliche Länge haben. .The invention now remedies this drawback and allows the construction of a hunting rifle with superimposed and laterally hinged barrels ^ in which the pivot axis the taps not outside the range of the barrels, d. H. arranged under these is, however, in which both taps are required for a sufficient impact force Have length. .

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Hähne um etwa in der Verlängerung der Läufe liegende Achsen in entgegengesetzter Richtung schwenkbar sind.According to the invention this is achieved in that the taps by approximately in the extension the axes lying on the barrel can be pivoted in the opposite direction.

Zweckmäßig sind die Hähne mit einem Vorsprung versehen, auf dessen Ende eine Perkussionsschraubenfeder wirkt, die vor den Hähnen angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, die räumlichen Abmessungen und insbesondere die Länge der Klappvorrichtung zu verringern. Außerdem können Schraubenfedern verhältnismäßig einfacher Ausbildung Verwendung finden und leicht in der Klappvorrichtung selbst untergebracht werden.The taps are expediently provided with a projection on the end of which a Percussion coil spring acts, which is arranged in front of the taps. This is how it is possible, the spatial dimensions and in particular the length of the folding device to reduce. In addition, coil springs can be relatively simple training Find use and can easily be accommodated in the folding device itself.

Schließlich kommen besondere Haltevorrichtungen für die Perkussionsfedern in Fortfall. Eine einfache Steuerung der beiden Hähne wird zweckmäßig dadurch erzielt, daß die Haltekerben für die beiden Abzüge Seite an Seite im Innern der Waffe, und zwar einerseits in dem schlagenden Teil eines der Hähne und andererseits in einer Verlängerung des anderen Hahnes angeordnet sind. ίο Eine gleichzeitige Spannung der beiden Hähne ist zweckmäßig dadurch ermöglicht, daß ein in bekannter Weise durch den Schlüssel zu verschiebender Gleitbügel so angeordnet ist, daß er auf die Hähne zwischen den beiden Schwenkachsen derselben auftrifft.Finally, special holding devices for the percussion springs are no longer available. A simple control of the two taps is expediently achieved in that the Holding notches for the two triggers side by side inside the weapon, on the one hand in the beating part of one of the taps and on the other hand in an extension of the other cock are arranged. ίο A simultaneous tension of the two Taps is expediently made possible by the fact that a key in a known manner sliding bracket to be moved is arranged so that it is on the taps between the two pivot axes of the same hits.

Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zeigt die Zeichnung, und zwar istAn example embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing, namely is

Abb. ι eine schaubildliche Gesamtansicht des Gewehres, dessen Läufe sich in aufgeklappter Stellung befinden,Fig. Ι a diagrammatic general view of the rifle, the barrels of which are unfolded Position,

Abb. 2 eine die Verriegelungs- und Verschlußteile zeigende Unteransicht des Gewehres, Fig. 2 is a bottom view of the rifle showing the locking and locking parts,

Abb. 3 eine schaubildliche, teilweise abgebrochene Darstellung des geöffneten Gewehres und der Seite des Schlüssels,Fig. 3 is a diagrammatic, partially broken representation of the opened rifle and the side of the key,

Abb. 4 eine Seitenansicht der linken Seite der Hähne mit den dazugehörigen Teilen, Abb.. S eine Seitenansicht der rechten Seite der Hähne und der mit diesen zusammenarbeitenden Teile,Fig. 4 is a side view of the left side of the taps with the associated parts, Fig. S a side view of the right side of the taps and those working with them Parts,

Abb. 6 eine schaubildliche Ansicht des Schlüssels,Fig. 6 is a perspective view of the key,

Abb. 7 eine andere schaubildliche Ansicht des Schlüssels undFig. 7 is another perspective view of the key and

Abb. 8 eine schaubildliche Ansicht eines der Hähne.Fig. 8 is a perspective view of one of the taps.

Wie Abb. 1 zeigt, können die Läufe 2 und 2a hinsichtlich der Symmetrieebene der Waffe seitlich um einen Zapfen 2b herumgeklappt werden. Der Zapfen 2Ö ist in einer Ebene angeordnet, die zur Ebene der Läufe parallel liegt, dagegen zur Achse der Läufe senkrecht verläuft. Der Zapfen 2& ist an dem Klappbeschlag 2d befestigt, der hinsichtlich der Symmetrieebene auf der linken Seite der Waffe angeordnet und mit dem Schaft 2f durch die Zunge 2g verbunden ist. Der Laufhalter trägt die Verriegelungs- und Verschlußvorrichtungen (Abb. 2 und 3), deren Wirkungslinie zwischen den Läufen liegt und senkrecht zur Ebene derselben verläuft. Diese Teile bestehen aus einem Vorsprung 2P, der durch eine Verstellung des Schlüssels 3m verriegelt wird, einem Vorsprung 2q, der auf einer seitlichen Überlagsplatte 2„8 der Läufe angeordnet ist, einem an dem Vorsprung 2q befindlichen weiteren Vorsprung 2r, in den ein Vorsprung^ der Klappvorrichtung eingreift, und einer weiteren Ausnehmung 2S an dem ^ Vorsprung 2„, in die ein Nocken 2m des ■Schlüssels bei Verschluß der Waffe eintritt und dadurch eine Feststellung bewirkt, wie dies weiter unten beschrieben ist.As Fig. 1 shows, the barrels 2 and 2 a can be folded laterally around a pin 2 b with respect to the plane of symmetry of the weapon. The pin 2 Ö is arranged in a plane which is parallel to the plane of the barrels, but perpendicular to the axis of the barrels. The pin 2 & is attached to the hinged fitting 2 d , which is arranged with regard to the plane of symmetry on the left side of the weapon and is connected to the shaft 2 f by the tongue 2 g . The barrel holder carries the locking and locking devices (Figs. 2 and 3), the line of action of which lies between the barrels and is perpendicular to the plane of the same. These parts consist of a projection 2 P , which is locked by adjusting the key 3 m , a projection 2 q , which is arranged on a lateral overlap plate 2 " 8 of the barrels, a further projection 2 r located on the projection 2 q , in which a projection ^ of the folding device engages, and a further recess 2 S on the ^ projection 2 ", into which a cam 2 m of the ■ key enters when the weapon is locked and thereby causes a fixation, as described below.

Die Überlagsplatte 2e2 hat den Zweck, die Verriegelungsstelle der Läufe soweit wie möglich von der Schwenkachse derselben zu entfernen, damit der Verriegelungshebelarm möglichst groß ist.The purpose of the overlap plate 2 e2 is to remove the locking point of the barrels as far as possible from the pivot axis of the same, so that the locking lever arm is as large as possible.

- . Die Perkussionsvorrichtung besteht, wie sich aus den Abb. 4 und S ergibt, aus einem Teil 2t, der mit der Klappvorrichtung fest verbunden ist und die Hähne 2V und 2V2 trägt, die in entgegengesetztem Sinne um 3a und 3j gegen die oder unter der Wirkung ihrer Federn 3C und j,d geschwenkt werden können. Diese Federn stützen sich mit einem ihrer Enden auf dem Verschlußgehäuse ab.-. The percussion device consists, as can be seen from Figs. 4 and 5, of a part 2 t , which is firmly connected to the folding device and carries the taps 2 V and 2 V2 , which in opposite directions by 3 a and 3j against the or can be pivoted under the action of their springs 3 C and j, d. These springs are supported with one of their ends on the lock housing.

Die Waffe befinde sich in der Verschlußstellung, sei also schußbereit. Dreht man nun den Schlüssel 3m von der Schlußstellung in die Öffnungsstellung, so wird dadurch eine Schwenkung der Hähne 2V und 2V2 in umgekehrtem Sinne entsprechend den Pfeilen 1 und 2 bewirkt, und zwar gegen den Druck ihrer Federn 2>c un(i 3^· Die Federn werden dabei vermittels eines Bügels 3P zusammengedrückt, dessen Zunge 3„ (Abb. 2) in eine Kerbe 3V des Schlüssels eingreift. Der Bügel 2>p bewegt sich in Richtung des Pfeiles 3 nach dem hinteren Teil der- Waffe, und zwar entgegen der Wirkung einer Feder 3S, die sich auf dem Teil 2t abstutzt.The weapon is in the locked position, so it is ready to fire. If you now turn the key 3 m from the closed position to the open position, this causes the taps 2 V and 2 V2 to pivot in the opposite direction according to arrows 1 and 2, against the pressure of their springs 2> c un ( i 3 ^ · The springs are compressed by means of a bracket 3 P , the tongue 3 "(Fig. 2) of which engages in a notch 3 V of the key. The bracket 2> p moves in the direction of arrow 3 to the rear of the- Weapon, against the action of a spring 3 S , which is supported on the part 2 t .

Am Ende seiner Bewegung bleibt der Bügel mit den Hähnen in Berührung und spannt sie durch ein Verhaken ihrer Enden 4a und 4b mit den Abzügen 4c-und 4d, die auf dem Teil 2t schwenkbar gelagert sind und .unter der Wirkung ihrer Federn ständig gegen die Hähne ioo gedrückt werden.At the end of its movement, the bracket remains in contact with the taps and clamps them by hooking their ends 4 a and 4 b with the triggers 4 c and 4 d , which are pivoted on the part 2 t and .under the effect of their Feathers are constantly pressed against the taps ioo.

Die Drehung des Schlüssels bewirkt außerdem, wie sich dies aus den Abb. 2 und 6 ergibt, eine Verschiebung des Riegels 4,„ parallel zu sich selbst nach dem hinteren Teil der 1,05 Waffe, und zwar mit Hilfe eines mit dem Schlüssel verbundenen Teils 4„, der mit einem Zapfen 4P versehen ist, welcher in das Schloß eingreift. Durch diese Verschiebung des Riegels wird der Vorsprung 2„ der Läufe der n0 Riegelwirkung des Schlosses entzogen, so daß eine teilweise Entriegelung der Läufe eintritt. Wenn der Schlüssel seine unterste Stellung, d. h. die Öffnungsstellung erreicht, so befindet sich die Ausnehmung 2S des Vorsprungs 2a der Läufe, in der sich während des Verschlusses der Waffe der Nocken 2m des Schlüssels als Sperrung befand, vor einer Ausnehmung 4V des Schlüssels, so daß die Läufe vollständig entriegelt sind und nach der Seite hin um ihren Drehzapfen herumgeklappt werden können.The rotation of the key also causes, as can be seen from Figs. 2 and 6, a displacement of the bolt 4, “parallel to itself towards the rear part of the 1.05 weapon, with the help of a part connected to the key 4 ", which is provided with a pin 4 P , which engages in the lock. By this displacement of the bolt, the projection 2 "of the barrels of the n 0 locking effect of the lock is withdrawn, so that a partial unlocking of the barrels occurs. When the key reaches its lowest position, ie the open position, the recess 2 S of the projection 2 a of the barrels, in which the cam 2 m of the key was as a lock during the locking of the weapon, is in front of a recess 4 V of the Key so that the barrels are fully unlocked and can be folded sideways around their pivot.

Beim Aufklappen werden die leeren Hülsen herausgeworfen. Ferner tritt hierbei selbsttätig eine Feststellung des Schlüssels in seiner Öffnungsstellung ein, und zwar durch eine Klinke 4X, die in eine Ausnehmung 5a des Schlüssels eintritt. Infolgedessen hält der Schlüssel den Bügel 3,, in Berührung mit den gespannten Hähnen 2V und 2V2.When opening, the empty tubes are thrown out. Furthermore, the key is automatically locked in its open position, through a pawl 4 X which enters a recess 5 a of the key. As a result, the key keeps the bracket 3 ,, in contact with the cocked taps 2 V and 2 V2 .

Neue Patronen können von Hand eingeführt, die Läufe alsdann gegen das 'Verschlußgehäuse zurückgeschwenkt und mit Hilfe des Vorsprungs 2D und des Riegels 4m verriegelt und mit der Klapp vor richtung bei 2r2 durch den Vorsprung 2r verhakt werden.New cartridges can be introduced by hand, the barrels then pivoted back against the 'breech block and locked with the help of the projection 2 D and the bolt 4 m and hooked with the folding device at 2 r2 through the projection 2 r .

• 5 Eine Feststellung gegen Verschiebung tritt ferner durch das Zusammenarbeiten des Vorsprungs 2S mit dem Nocken 2m des Schlüssels ein.• 5 A determination against displacement also occurs through the cooperation of the projection 2 S with the cam 2 m of the key.

Beim Zurückschwenken der Läufe legt sichWhen swiveling back the barrels it lays down

ao die Platte gegen die Klinke 4X, die in die Ausnehmung 5a in dem Schlüssel eingreift. Der Schlüssel wird infolgedessen frei und kehrt unter der Wirkung der Feder 5,B in seine Verschlußstellung zurück. Bei der Drehung desao the plate against the pawl 4 X , which engages in the recess 5 a in the key. As a result, the key is released and returns to its locking position under the action of the spring 5, B. When rotating the

a5 Schlüssels gleitet aber der Bügel 3,, unter der Wirkung der Feder 3S in Richtung der Läufe und gibt die Hähne 2V und 2v2 frei, die gespannt bleiben. With a 5 key, however, the bracket 3, slides under the action of the spring 3 S in the direction of the barrels and releases the taps 2 V and 2 v2 , which remain tensioned.

Wenn man die Abzugshebel 6a und 6b in Tätigkeit setzt, so kommen die Hähne von den Abzügen frei und schlagen unter der Wirkung ihrer Federn mit ihrem seitlichen Vorsprung (6d in Abb. 8) auf ihren Schlagbolzen, der in der Achse der Läufe angeordnet ist.When the trigger levers 6 a and 6 b are activated, the taps are released from the triggers and, under the action of their springs, hit their side projection (6 d in Fig. 8) on their firing pin, which is in the axis of the barrels is arranged.

Die Sicherung besteht aus einer Stange ya, die mit einem äußeren Knopf yb verbunden ist und einen mit einer Feder versehenen Vorsprung yc trägt, der bei Verschiebung des Bolzens in Richtung der Läufe oder nach hinten in eine der Ausnehmungen yd oder yf der Zunge der. Klapp vorrichtung eintritt und das Ende der Stange ya veranlaßt, entweder aus dem Wege der Abzugshebel heraus- oder in den Weg der Abzugshebel hineinzutreten, so daß sie auf die Abzüge einwirken können oder nicht.The fuse consists of a rod y a , which is connected to an outer button y b and carries a projection y c provided with a spring which, when the bolt is moved in the direction of the barrels or backwards, into one of the recesses y d or y f the tongue of the. Folding device occurs and the end of the rod y a causes either out of the way of the trigger or to step into the path of the trigger so that they can act on the triggers or not.

Der Schlüssel ist, wie Abb. 7 zeigt, mit einem Vorsprung ym versehen, der in eine Ausnehmung in der Klappvorrichtung eintritt und so eine Bewegung des Schlüssels in seinem Lager während des Schießens verhindert. As shown in Fig. 7, the key is provided with a projection y m which enters a recess in the folding device and thus prevents the key from moving in its bearing during firing.

Die Läufe werden, wie sich aus den Abb. 1 und 2 ergibt, von einem gewöhnlichen Laufhalter yp2 und einem Zusatzlaufhalter y„ gehalten. Der gewöhnliche Laufhalter 7p2 besteht aus zwei Teilen yr und ys. Der Teil yT ist zwischen den Läufen mit dem Zusatzlaufhalter 7p verbunden, während der andere Teil ys abnehmbar und mit den Läufen durch eine Art Klappvorrichtung yv fest verbunden ist. Diese Klappvorrichtung yv ist zwischen den Läufen und einem geeigneten Vorsprung eingehakt.As can be seen from FIGS. 1 and 2, the barrels are held by an ordinary barrel holder y p2 and an additional barrel holder y ". The usual barrel holder 7 p2 consists of two parts y r and y s . The part y T is connected between the barrels to the additional barrel holder 7p, while the other part y s is detachable and firmly connected to the barrels by a kind of folding device y v. This folding device y v is hooked between the barrels and a suitable projection.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Perkussionseinrichtung für Jagdgewehre der Bauart Hammerless mit übereinander angeordneten Läufen und einer seitlichen, parallel zur Laufachsenebene verlaufenden Laufklappachse, dadurch gekennzeichnet, daß die Hähne um etwa in der Verlängerung der Läufe liegende Achsen in entgegengesetzter Riehtung schwenkbar sind.1. Percussion device for hunting rifles of the Hammerless type with Barrels arranged one above the other and a lateral folding axis running parallel to the plane of the running axis, thereby characterized in that the taps are located approximately in the extension of the barrels Axes are pivotable in the opposite direction. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hähne mit einem Vorsprung versehen sind, auf dessen Ende eine Perkussionsschraubenfeder wirkt, die vor den Hähnen angeordnet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the taps with a projection are provided, on the end of which a percussion coil spring acts, which is arranged in front of the taps. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekerben für die beiden Abzüge Seite an Seite im Innern der Waffe, und zwar einerseits in dem schlagenden Teil eines der Hähne (2V) und andererseits in einer Verlängerung (2V) des anderen Hahnes angeordnet sind.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the retaining notches for the two triggers side by side inside the weapon, on the one hand in the striking part of one of the taps (2 V ) and on the other hand in an extension (2 V ) of the other tap are arranged. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder. 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein in bekannter Weise durch den Schlüssel (3m) zu verschiebender Gleitbügel (3,,) so angeordnet ist, daß er auf die Hähne zwischen den beiden Schwenkachsen derselben auftrifft.4. Device according to claim 1, 2 or. 3, characterized in that a sliding bracket (3 ,,) which can be displaced in a known manner by the key (3 m ) is arranged so that it strikes the cocks between the two pivot axes of the same. Hierzu ι Blatt ZeichnungenFor this purpose ι sheet of drawings
DEE41522D 1931-01-03 1931-06-02 Percussion device for hunting rifles with overlying barrels Expired DE571769C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE728922X 1931-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571769C true DE571769C (en) 1933-03-04

Family

ID=3879095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE41522D Expired DE571769C (en) 1931-01-03 1931-06-02 Percussion device for hunting rifles with overlying barrels

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE571769C (en)
FR (1) FR728922A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR728922A (en) 1932-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453908C3 (en) Bolt guide for a firearm
DE2812759B2 (en) Trigger device for a revolver
DE3014541C2 (en) Lever lock for locking and unlocking the barrel of portable automatic firearms
DE10163003B4 (en) Trigger device for a rapid-fire handgun
CH620763A5 (en)
DE3235918T1 (en) DEDUCTION AND COMBINED LOCKING AND SECURING FOR A WEAPON
DE1703491C3 (en) Ammunition container
DE102019109566A1 (en) Handgun
DE2406135C2 (en) Locking device for the swiveling crane of a revolver, which receives the rotatable drum
DE571769C (en) Percussion device for hunting rifles with overlying barrels
EP1368609A1 (en) Locking device for a pistol
DE3109730C2 (en)
DE607587C (en) Firearm with exchangeable barrel
DE811564C (en) Hunting rifle
DE695730C (en) i Double barreled rifles with single triggers
DE2240878B2 (en) revolver
DE1916617A1 (en) Hunting rifle with overlapping barrels
WO1998017963A2 (en) Trigger device with system limiting the number of shots for a self-loading weapon
DE2731893A1 (en) Automatic piston with safety catch on each side of butt - has lever with arm and lateral projection also spring loaded piston engaging notches of pin
DE19810787B4 (en) Lock with security and Rückstecher
DE137998C (en)
DE219634C (en) Reverse barrel gun with accumulator for automatic movement of the breech block
DE2225335A1 (en) AIR RIFLE WITH A CASE AND A SAFETY DEVICE
DE229621C (en)
DE124666C (en)