AT516931B1 - ski binding - Google Patents

ski binding Download PDF

Info

Publication number
AT516931B1
AT516931B1 ATA93/2015A AT932015A AT516931B1 AT 516931 B1 AT516931 B1 AT 516931B1 AT 932015 A AT932015 A AT 932015A AT 516931 B1 AT516931 B1 AT 516931B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
clip
shoe
base plate
ski
Prior art date
Application number
ATA93/2015A
Other languages
German (de)
Other versions
AT516931A2 (en
AT516931A3 (en
Inventor
Prodinger Matthias
Original Assignee
Prodinger Matthias
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prodinger Matthias filed Critical Prodinger Matthias
Priority to ATA93/2015A priority Critical patent/AT516931B1/en
Publication of AT516931A2 publication Critical patent/AT516931A2/en
Publication of AT516931A3 publication Critical patent/AT516931A3/en
Application granted granted Critical
Publication of AT516931B1 publication Critical patent/AT516931B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/005Undercarriages, tanks, hoppers, stirrers specially adapted for seeders or fertiliser distributors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/14Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
    • A01B63/16Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors with wheels adjustable relatively to the frame
    • A01B63/166Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors with wheels adjustable relatively to the frame manually adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/04Ski jumping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/06Telemark
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Skibindung mit einer Grundplatte (1) zur lösbaren Befestigung eines Schuhs (8) an einem Ski (20), bei der erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass auf der Grundplatte (1) eine Verschubplatte (2) zur Erzeugung eines Anpressdrucks auf den Schuh (8) durch Federn (2a) gelagert ist, und auf der Verschubplatte (2) eine Stabführung (4) für einen entlang der Stabführung (4) beweglich gelagerten Clip (6) angeordnet ist, wobei der Clip (6) einen Platten- oder Stabteil (12) aufweist, der für einen Eingriff in eine Einrastplatte (13) des Schuhs (8) von der Federkraft einer Rückstellfeder (11) beaufschlagt ist.Ski binding with a base plate (1) for the detachable attachment of a boot (8) to a ski (20), in which it is provided according to the invention that a displacement plate (2) for generating a contact pressure on the boot (8) is on the base plate (1). is mounted by springs (2a), and a rod guide (4) for a clip (6) movably mounted along the rod guide (4) is arranged on the displacement plate (2), the clip (6) having a plate or rod part (12 ) which is urged by the spring force of a return spring (11) to engage in a latching plate (13) of the shoe (8).

Description

Beschreibungdescription

[0001] Die Erfindung betrifft eine Skibindung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. The invention relates to a ski binding according to the preamble of claim 1.

[0002] Herkömmliche Skibindungen weisen eine Reihe von Nachteilen hinsichtlich Sicherheit und Komfort auf. Es besteht somit das Ziel der Erfindung herkömmliche Skibindungen hinsichtlich Sicherheit und Komfort zu verbessern. Conventional ski bindings have a number of disadvantages in terms of safety and comfort. The aim of the invention is therefore to improve conventional ski bindings in terms of safety and comfort.

[0003] Hierfür wird erfindungsgemäß eine Skibindung mit einer Grundplatte zur lösbaren Befestigung eines Schuhs an einem Ski vorgeschlagen, bei der auf der Grundplatte eine Verschubplatte zur Erzeugung eines Anpressdrucks auf den Schuh durch Federn gelagert ist, und auf der Verschubplatte eine Stabführung für einen entlang der Stabführung beweglich gelagerten Clip angeordnet ist, wobei der Clip einen Platten- oder Stabteil aufweist, der für einen Eingriff in eine Einrastplatte des Schuhs von der Federkraft einer Rückstellfeder beaufschlagt ist. For this purpose, a ski binding is proposed according to the invention with a base plate for detachably fastening a boot to a ski, in which a displacement plate for generating contact pressure on the boot is mounted by springs on the base plate, and on the displacement plate a rod guide for a along the Rod guide movably mounted clip is arranged, the clip having a plate or rod part which is acted upon for engagement in a latching plate of the shoe by the spring force of a return spring.

[0004] Die Stabführung weist dabei vorzugsweise eine Biegung in Richtung des Schuhs auf. The rod guide preferably has a bend in the direction of the shoe.

[0005] Der Anpressdruck auf den Schuh ist vorzugsweise mithilfe von Anpressschrauben für die Federn einstellbar. The contact pressure on the shoe is preferably adjustable using contact screws for the springs.

[0006] Ferner kann ein entlang der Stabführung verstellbarer Clipsperrer an der Stabführung befestigt sein, der die Bewegung des Clips entlang der Stabführung in ihrer Höhe begrenzt. Furthermore, a clip lock that can be adjusted along the rod guide can be attached to the rod guide, which limits the height of the movement of the clip along the rod guide.

[0007] Vorzugsweise ist zwischen der Grundplatte und dem Ski ein unterer Grundplattenteil angeordnet. A lower base plate part is preferably arranged between the base plate and the ski.

[0008] Des Weiteren weist die Skibindung vorzugsweise einen Vorderbacken mit einer Basisplatte auf, wobei der Vorderbacken eine oder mehrere innenliegende Backenfedern zur Erzeugung eines Anpressdrucks auf einen die Schuhspitze aufnehmenden Einschubteil aufweist. Furthermore, the ski binding preferably has a toe piece with a base plate, the toe piece having one or more internally located toe springs for generating a contact pressure on an insertion part accommodating the toe of the shoe.

[0009] Die Erfindung wird in weiterer Folge anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen hierbei die The invention is explained in more detail below with reference to the accompanying figures. It shows the

[0010] Fig. 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Skibindung, 1 shows a schematic representation of the structure of a ski binding according to the invention,

[0011] Fig. 2 eine Ansicht des Clips von oben, Figure 2 is a view of the clip from above,

[0012] Fig. 3 eine Seitenansicht des Clips mit der Stabführung, [0013] Fig. 4a-e unterschiedliche Ausführungen des Clips, 3 shows a side view of the clip with the rod guide, FIGS. 4a-e show different versions of the clip,

[0014] Fig. 5 eine Ansicht der Federn mit den Anpressschrauben, [0015] Fig. 6 eine Darstellung der Einstieghilfe, 5 shows a view of the springs with the pressure screws, [0015] FIG. 6 shows the entry aid,

[0016] Fig. 7a-b eine Darstellung des Drehhebel-Clickbügels 21, und die [0017] Fig. 8 eine Darstellung des Vorderbackens. [0016] FIGS. 7a-b show the rotary lever click bracket 21, and [0017] FIG. 8 shows the toe piece.

[0018] Zunächst wird auf die Fig. 1-3 Bezug genommen. Bei den Bindungen wird eine Grundplatte 1 am Ski aufgeschraubt. Die Grundplatte 1 hat mindestens eine in Längsrichtung des Skis verlaufende Gleitführung 37, an die eine dafür passende Verschubplatte 2 aufgeschoben wird. Diese Verschubplatte 2 ist durch Federn 2a gelagert, um einen dementsprechenden Anpressdruck für das Einsteigen und Auslösen der Bindung zu erzeugen. Die Verschubplatte 2 hat im oberen Bereich eine Steck-Schraubverbindung 3, an der eine nach oben verlängerte Stabführung 4 aufgesetzt, geschraubt oder gesteckt werden kann. Am oberen Ende der Stabführung 4 wird eine Hülse 5 auf den Stab aufgesetzt, die die Vorlage des Sportlers, also seinen möglichen Bewegungsbereich, regeln lassen. Ebenso wird auf der Stabführung 4 ein Clip 6, der verschieden ausgeführt werden kann, wie in der Fig. 4 ersichtlich ist, auf die Stabführung 4 aufgesetzt, wobei er nach oben und unten frei rutschen kann. Diese freie Rutschbewegung wird durch einen Durchbruch 7 im Clip 6 ermöglicht. Der Clip 6 hat am vorderen Teil einen Platten- oder Stabteil 12, mit dem er in einen Schuh 8 des Sportlers eingreift, um den Schuh 8 fest zu halten. Reference is first made to FIGS. 1-3. In the case of the bindings, a base plate 1 is screwed onto the ski. The base plate 1 has at least one sliding guide 37 running in the longitudinal direction of the ski, onto which a suitable displacement plate 2 is pushed. This displacement plate 2 is supported by springs 2a in order to generate a corresponding contact pressure for entering and releasing the binding. The displacement plate 2 has a plug-screw connection 3 in the upper area, on which a rod guide 4 extended upwards can be placed, screwed or plugged. At the upper end of the rod guide 4, a sleeve 5 is placed on the rod, which can regulate the template of the athlete, ie his possible range of motion. Likewise, on the rod guide 4, a clip 6, which can be designed in different ways, as can be seen in FIG. 4, is placed on the rod guide 4, whereby it can slide freely up and down. This free sliding movement is made possible by an opening 7 in the clip 6. The clip 6 has a plate or rod portion 12 at the front with which it engages a shoe 8 of the athlete to hold the shoe 8 in place.

[0019] Die Stabführung 4 kann eckig, flach, halbrund oder auch oval ausgeführt sein. Der Durchbruch 7 im Clip 6 ist in entsprechender Weise ausgeführt, sodass der Clip 6 an der Stabführung 4 gleiten kann. The rod guide 4 can be square, flat, semicircular or oval. The breakthrough 7 in the clip 6 is designed in a corresponding manner so that the clip 6 can slide on the rod guide 4 .

[0020] Der Platten- oder Stabteil 12, also jener Teil, der in den Schuh 8 eingleitet, kann unterschiedlich ausgeführt sein (siehe Fig. 4). Er ist über eine Rückstellfeder 11 belastet, um bei einem Sturz eine Auslösung zu gewährleisten. Der Platten- oder Stabteil 12 kann durch Verdrehen des Schuhes 8 nach hinten gedrückt werden, sodass der Schuh 8 mit der Einrastplatte 13 aus der Bindung gleiten kann. Beim Clip 6 kann der Anpressdruck so geregelt werden, dass die Auslösung leichter oder schwerer geht. The plate or rod part 12, ie that part which slides into the shoe 8, can be designed differently (see Fig. 4). It is loaded by a return spring 11 to ensure that it is triggered in the event of a fall. The plate or rod part 12 can be pushed backwards by twisting the shoe 8 so that the shoe 8 with the locking plate 13 can slide out of the binding. With the Clip 6, the contact pressure can be regulated so that the release is easier or more difficult.

[0021] Damit das Einsteigen in die Bindung vereinfacht wird, kann am Schuh 8 eine Einrastplatte 13 aufgeschraubt oder eingegossen sein, die auch die Kraftübertragung zwischen Schuh 8 und Bindung verbessert. Die Einrastplatte 13 hat im unteren Bereich mindestens eine mittig verlaufende, oder zumindest zwei in einem Abstand zueinander verlaufende, halbrund-ovale Ausformungen 14, die beim Einsteigen den Platten- oder Stabteil 12 des Clips 6 zurückdrücken. Sobald diese Ausformungen 14 überschritten sind, wird der Platten- oder Stabteil 12 durch die Federwirkung der Rückstellfeder 11 am Clip 6 wieder nach vorne gedrückt, um eine Verbindung zwischen Schuh 8 und Bindungsteil zu erzeugen und ein Einrasten zu erwirken. Somit rastet der Schuh 8 in das Bindungssystem automatisch ein. So that getting into the binding is simplified, a locking plate 13 can be screwed onto the shoe 8 or cast in, which also improves the power transmission between the shoe 8 and the binding. The locking plate 13 has in the lower area at least one centrally running, or at least two running at a distance from each other, semicircular-oval formations 14, which push back the plate or rod part 12 of the clip 6 when getting on. As soon as these formations 14 are exceeded, the plate or rod part 12 is pushed forward again by the spring action of the return spring 11 on the clip 6 in order to create a connection between the shoe 8 and the binding part and to effect a snap-in. The shoe 8 thus automatically engages in the binding system.

[0022] Damit ein Einsteigen noch besser funktioniert, wird an oder auf der Grundplatte 1 eine trichterförmige Einsteighilfe 17 mit eingearbeitet, damit der Clip 6, wenn er nach unten gleitet, automatisch in einer Position gehalten wird, in der sich der Clip 6 beim Einsteigen nicht selber verdreht (siehe Fig. 6). Auch kann im hinteren Clipbereich eine kleine Auswölbung 18 vorgesehen sein, die in einer gesonderten Führung läuft und den Clip 6 gerade hält, bei einer Verdrehung jedoch aus der Führung herausgedrückt wird, um eine Drehung des Clips 6 zu ermöglichen. Ebenso hat diese trichterförmige Einsteighilfe 17 die Aufgabe, den Clip 6 steif zu halten, wenn er sich ganz unten, also in der Nähe der Grundplatte 1 befindet, also jedwede Drehung zu unterbinden, um das Führen der Skier 20 zu verbessern. Die trichterförmige Einsteighilfe 17 ist nur so hoch ausgeführt, dass der Clip 6 in seiner untersten Position aufgenommen wird. Dieser wird aber sofort inaktiv, sobald der Clip 6 aus dieser Führung herausgleitet, und die Drehbewegung setzt automatisch wieder ein. So that boarding works even better, a funnel-shaped boarding aid 17 is incorporated on or on the base plate 1, so that the clip 6, when it slides down, is automatically held in a position in which the clip 6 is when boarding not twisted itself (see Fig. 6). A small bulge 18 can also be provided in the rear clip area, which runs in a separate guide and keeps the clip 6 straight, but is pushed out of the guide when it is twisted in order to enable the clip 6 to rotate. This funnel-shaped entry aid 17 also has the task of keeping the clip 6 rigid when it is at the very bottom, ie in the vicinity of the base plate 1, ie preventing any rotation in order to improve the guiding of the skis 20. The funnel-shaped entry aid 17 is designed just high enough for the clip 6 to be accommodated in its lowest position. However, this immediately becomes inactive as soon as the clip 6 slides out of this guide, and the rotary movement starts again automatically.

[0023] Damit ein Aussteigen vereinfacht wird, ist an der Grundplatte 1, die am Ski 20 montiert ist, seitlich oder hinter der Grundplatte 1 ein Drehhebel-Clickbügel 21 integriert, welcher die Verschubplatte 2 nach hinten aber auch nach vorne fixieren kann (Fig. 7a). Der Drehhebel-Clickbügel 21 wird beim Zumachen durch den Grundplattenteil 25 und die Verschubplatte 2 hineingedrückt und rastet dabei in eine Rastaufnehmung 23 ein, sodass er ein automatisches Öffnen verhindert. Beim Öffnen braucht der Drehhebel-Clickbügel 21 lediglich leicht angedrückt werden, um die Rastverbindung zu lösen. Die Platten können somit wieder frei gleiten. Ebenso kann der Drehhebel-Clickbügel 21 mit einer Absperrvorrichtung versehen sein, sodass der Drehhebel-Clickbügel 21 nicht selbsttätig eine Sperre einleiten kann. In order to make it easier to get out, a rotary lever click bracket 21 is integrated on the base plate 1, which is mounted on the ski 20, on the side or behind the base plate 1, which can fix the displacement plate 2 to the rear but also to the front (Fig. 7a). The rotary lever click bar 21 is pressed in when closing by the base plate part 25 and the shifting plate 2 and thereby snaps into a latching receptacle 23 so that it prevents automatic opening. When opening, the rotary lever click bar 21 only needs to be pressed lightly to release the snap-in connection. The plates can thus slide freely again. Likewise, the rotary lever click bracket 21 can be provided with a locking device, so that the rotary lever click bracket 21 cannot automatically initiate a lock.

[0024] Ein Sperren der Platten ist gerade bei Tourenskier der Vorteil, wenn eine Abfahrt gefahren wird. Des Weiteren kann an der Verschubplatte 2 eine Schnur 29b befestigt sein, die durch eine an der Grundplatte 1 angeordnete Durchführung 29a durchgeführt ist und am Ende einen Bügel 29 aufweist, für den wiederum am Grundplattenteil 25 eine Einrastfunktion geschaffen wird, damit der Bügel 29 fixiert werden kann (Fig. 7b). Die Schnur 29b hat die Aufgabe, dass beim Öffnen der Bindung der Bügel 29 angezogen wird, um die Verschubplatte 2 zurückzuziehen, damit sich das Bindungssystem Öffnet. Locking the plates is an advantage especially with touring skis when skiing downhill. Furthermore, a cord 29b can be attached to the displacement plate 2, which is passed through a passage 29a arranged on the base plate 1 and has a bracket 29 at the end, for which in turn a latching function is created on the base plate part 25 so that the bracket 29 can be fixed can (Fig. 7b). The cord 29b has the task that when the binding is opened, the bracket 29 is tightened in order to pull back the displacement plate 2 so that the binding system opens.

[0025] Der Clip 6 weist ferner seitliche Flügel 18a auf, die sich in Gebrauchslage nahe am Schuh 8 befinden und das Öffnen der Bindung erleichtern sollen, da sie bei einer Drehbewegung des Schuhs 8 am Clip 6 eine rückwärts gerichtete Bewegung des Platten- oder Stabteils 12 erzeugen und somit ein einwandfreies Öffnen sicherstellen (Fig. 4d). Ebenso dient dieser Flügel 18a zur Erleichterung des Einsteigens in die Bindung, da er den Schuh 8 zentriert. Hierfür kann der Flügel 18a durch geeignete Materialwahl eine geringfügige Federwirkung aufweisen. The clip 6 also has lateral wings 18a, which are in the position of use close to the shoe 8 and are intended to facilitate the opening of the binding, since when the shoe 8 rotates on the clip 6, they prevent a rearward movement of the plate or rod part 12 generate and thus ensure proper opening (Fig. 4d). This wing 18a also serves to facilitate stepping into the binding since it centers the boot 8. For this purpose, the wing 18a can have a slight spring effect by selecting a suitable material.

[0026] Die Stabführung 4, auf der der Clip 6 gleitet, weist eine leichte Biegung nach vorne auf, um den Anpressdruck zwischen Schuh 8 und Platten- oder Stabteil 12 zu gewährleisten, wenn der Schuh 8 im Fersenbereich angehoben wird. Die Biegung ist dabei auch von der Ausführung des Schuhs 8 abhängig. Die Stabführung 4 weist ferner voneinander beabstandete Bohrungen auf, um einen Clipsperrer 32 in variabler Höhe befestigen zu können (Fig. 3). Der Clipsperrer 32 begrenzt die Bewegung des Clips 6 an der Stabführung 4. Hierfür weist der Clipsperrer 32 in der Mitte einen Stift auf, der in die Bohrungen der Stabführung 4 eingeschoben werden kann. Der Clipsperrer 32 kann ferner mit einem Verbindungsband 34 an einer geeigneten Stelle mit der Bindung verbunden werden, um diesen bei Bedarf griffbereit zu haben und vor Verlust zu sichern. The rod guide 4, on which the clip 6 slides, has a slight bend forwards in order to ensure the contact pressure between the shoe 8 and the plate or rod part 12 when the shoe 8 is lifted in the heel area. The bending is also dependent on the design of the shoe 8. The rod guide 4 also has spaced-apart bores in order to be able to attach a clip lock 32 at a variable height (FIG. 3). The clip lock 32 limits the movement of the clip 6 on the rod guide 4. For this purpose, the clip lock 32 has a pin in the middle that can be inserted into the bores of the rod guide 4. The clip lock 32 can also be connected to the binding at a suitable point with a connecting strap 34 in order to have it ready to hand when required and to secure it against loss.

[0027] Auf der Grundplatte 1 befindet sich zumindest eine Gleitführung 37, die unterschiedlich ausgeführt sein kann und die Verschubplatte 2 führt. Die Verschubplatte 2 ist dabei mithilfe der Federn 2a federgelagert, die die Verschubplatte 2 nach vorne drücken. Die Federstärke kann dabei direkt durch geeignete Wahl von Länge und Durchmesser der Federn 2a eingestellt werden, sowie mit einem Anpressschrauben 41 feiner oder stärker eingestellt werden. Die Grundplatte 1 wird am Ski 20 mit entsprechenden Schrauben befestigt. Die Grundplatte 1 kann auch durch einen unteren Grundplattenteil 38, der am Ski 20 montiert ist, in seiner Höhe verstellt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Bindung rasch und einfach vom Grundplattenteil 38 abgenommen werden kann, etwa wenn der Belag des Skis 20 bearbeitet werden soll. On the base plate 1 is at least one sliding guide 37, which can be designed differently and the displacement plate 2 leads. The shifting plate 2 is spring-loaded with the help of the springs 2a, which push the shifting plate 2 forward. The strength of the spring can be set directly by a suitable choice of length and diameter of the springs 2a, and can be set finer or stronger with a pressure screw 41. The base plate 1 is attached to the ski 20 with appropriate screws. The height of the base plate 1 can also be adjusted by a lower base plate part 38 which is mounted on the ski 20 . A further advantage is that the binding can be removed from the base plate part 38 quickly and easily, for example when the base of the ski 20 is to be processed.

[0028] In Fig. 1 ist ersichtlich, dass die Verschubplatte 2 seitlich den oberen Grundplattenteil 25 überragt, damit kein Schmutz in die Federteile gelangen kann. Ebenso kann eine Abdeckung 40 auf die Verschubplatte 2 aufgebracht werden, um ein optisch besseres Aussehen zu erzeugen. Diese kann mit Einrastfunktion oder Schrauben an der Verschubplatte 2 befestigt werden. Des Weiteren sind die Anpressschrauben 41 ersichtlich, mit denen die auf die Verschubplatte 2 wirkende Federkraft eingestellt werden kann. Die Grundplatte 1 weist des Weiteren eigene Bohrungen auf, mit denen sie direkt am Ski 20 montiert werden kann, falls kein unterer Grundplattenteil 38 vorgesehen ist. In Fig. 1 it can be seen that the displacement plate 2 laterally projects beyond the upper base plate part 25, so that no dirt can get into the spring parts. A cover 40 can also be applied to the displacement plate 2 in order to create a better visual appearance. This can be attached to the displacement plate 2 with a snap-in function or screws. Furthermore, the pressure screws 41 can be seen, with which the spring force acting on the displacement plate 2 can be adjusted. The base plate 1 also has its own bores with which it can be mounted directly on the ski 20 if no lower base plate part 38 is provided.

[0029] Nunmehr wird auf die Fig. 8 Bezug genommen. Der Vorderbacken der Bindung kann aufgrund der erfindungsgemäßen Bindungsteile sehr klein gehalten werden. Die Basisplatte des Vorderbackens hat mindestens eine oder mehrere innenliegende Backenfedern 9, die eine Beweglichkeit des Einschubteils 10, der die Schuhspitze aufnimmt, ermöglicht. Dies hat den Vorteil, dass der Schuh geringfügig bewegt werden kann, wodurch das Tourenskigehen erleichtert wird. Der Einschubteil 10 hat an seiner Vorderseite eine entsprechende Führung, um einen Gegendruck zu erzeugen, damit der Einschubteil 10, der aus dem Vorderbacken ragt, sich nur in einem gewissen Bereich schräg nach oben bewegen kann. Auf der Basisplatte kann im Bodenbereich eine Sicherheitsführung angeordnet sein, die die Aufgabe hat ein ordnungsgemäßes Einrasten des Schuhs 8 anzuzeigen. Des Weiteren weist die Basisplatte des Vorderbackens seitliche dem Schuh angepasste Auskragungen 15 auf, damit bei einem Sturz durch die Drehbewegung das Herausgleiten aus der Bindung unterstützt wird und sich der Schuh 8 schneller und sicherer vom Ski 20 lösen kann. Reference is now made to FIG. The toe piece of the binding can be kept very small due to the binding parts according to the invention. The base plate of the front jaw has at least one or more inner jaw springs 9, which allow mobility of the insertion part 10, which accommodates the toe of the shoe. This has the advantage that the boot can be moved slightly, making touring easier. The slide-in part 10 has a corresponding guide on its front side in order to generate a counter-pressure so that the slide-in part 10, which protrudes from the front jaw, can only move obliquely upwards in a certain area. A safety guide can be arranged on the base plate in the floor area, which guide has the task of indicating that the shoe 8 has properly engaged. Furthermore, the base plate of the toe piece has lateral projections 15 adapted to the boot, so that in the event of a fall, the rotating movement supports the sliding out of the binding and the boot 8 can detach from the ski 20 more quickly and safely.

[0030] Der Schuh 8 weist vorne eine Einschubplatte auf, die am Schuh 8 zur Verstärkung eingearbeitet wird und in den Einschubteil 10 eingreift. Diese Einschubplatte kann starr am Schuh 8 befestigt sein, oder eine seitliche Beweglichkeit des Schuhs 8 ermöglichen, sodass der Schuh 8 leicht nach innen verdreht werden kann. Diese Maßnahme ist insbesondere beim Skispringen vorteilhat, um mehr Auftrieb für den Ski 20 zu erzeugen. An der Basisplatte kann ein Verschubteil ähnlich zur Verschubplatte 2 angeordnet sein, die ebenso federgelagert ist um einen Anpressdruck auf den Schuh 8 zu erzeugen und im Falle eines Sturzes ein rasches Lösen des Schuhs 8 vom Vorderbacken zu ermöglichen. The shoe 8 has an insertion plate at the front, which is incorporated into the shoe 8 for reinforcement and engages in the insertion part 10 . This slide-in plate can be fixed rigidly to the shoe 8, or it can allow the shoe 8 to move laterally, so that the shoe 8 can be rotated slightly inwards. This measure is particularly advantageous in ski jumping, in order to generate more buoyancy for the ski 20. A shifting part similar to the shifting plate 2 can be arranged on the base plate, which is also spring-loaded in order to generate contact pressure on the shoe 8 and to enable the shoe 8 to be released quickly from the toe piece in the event of a fall.

[0031] Durch die Einschubplatte, die durch den Federdruck der Backenfedern 9 nach oben gedrückt wird, verbessert sich das Einsteigen in das Bindungssystem. Des Weiteren kann dadurch speziell beim Skispringen der Ski 20 vorne schneller in die Höhe gedrückt werden, sodass der Ski 20 nicht dazu neigt Oberluft zu bekommen, was unweigerlich zu einem Sturz führen würde. Mithilfe der erfindungsgemäßen Bindung kann durch die Federwirkung der Backenfedern 9 die The insertion plate, which is pushed up by the spring pressure of the back springs 9, improves getting into the binding system. Furthermore, this means that the front of the ski 20 can be pushed up more quickly, especially when ski jumping, so that the ski 20 does not tend to get upper air, which would inevitably lead to a fall. Using the binding according to the invention can by the spring action of the jaw springs 9, the

Skisituation besser geregelt werden. Dabei bedeutet eine stärkere Federkraft, dass der Ski 20 schneller nach oben gebracht werden kann, und eine geringere Federkraft, dass der Ski 20 langsamer nach oben kommt. ski situation can be better regulated. A stronger spring force means that the ski 20 can be brought up more quickly, and a lower spring force means that the ski 20 comes up more slowly.

[0032] Die Bohrungen für die Befestigung der Bindung am Ski 20 haben eine längliche Ausführung, sodass die Bindung auch etwas verschoben werden kann, falls ein anderer Schuh verwendet werden sollte. Dieses Bindungssystem hat durch seine einstellbaren Federn den Vorteil sehr leicht, sehr klein und für verschiedene Anwendungsbereiche benutzbar zu sein. Ebenso ist das System ein sogenanntes Baukastensystem sodass einzelne Teil jederzeit bei Verschleiß erneuert oder ausgetauscht werden können. Des Weiteren ist die Verletzungsgefahr für den Benutzer um vieles geringer als bei herkömmlichen Bindungen, da sich die Bindung bei einem Sturz sofort Öffnet. The holes for attaching the binding to the ski 20 have an elongated design, so that the binding can also be moved slightly if a different shoe should be used. Due to its adjustable springs, this binding system has the advantage of being very light, very small and usable for different areas of application. The system is also a so-called modular system so that individual parts can be renewed or replaced at any time if they are worn out. Furthermore, the risk of injury for the user is much lower than with conventional bindings, since the binding opens immediately in the event of a fall.

Claims (6)

Patentansprüchepatent claims 1. Skibindung mit einer Grundplatte (1) zur lösbaren Befestigung eines Schuhs (8) an einem Ski (20), dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundplatte (1) eine Verschubplatte (2) zur Erzeugung eines Anpressdrucks auf den Schuh (8) durch Federn (2a) gelagert ist, und auf der Verschubplatte (2) eine Stabführung (4) für einen entlang der Stabführung (4) beweglich gelagerten Clip (6) angeordnet ist, wobei der Clip (6) einen Platten- oder Stabteil (12) aufweist, der für einen Eingriff in eine Einrastplatte (13) des Schuhs (8) von der Federkraft einer Rückstellfeder (11) beaufschlagt ist. 1. Ski binding with a base plate (1) for the detachable attachment of a shoe (8) to a ski (20), characterized in that on the base plate (1) a displacement plate (2) for generating a contact pressure on the shoe (8) by springs (2a), and a rod guide (4) for a clip (6) movably mounted along the rod guide (4) is arranged on the displacement plate (2), the clip (6) having a plate or rod part (12) which is acted upon by the spring force of a return spring (11) to engage in a latching plate (13) of the shoe (8). 2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabführung (4) eine Biegung in Richtung des Schuhs (8) aufweist. 2. Ski binding according to claim 1, characterized in that the rod guide (4) has a bend in the direction of the boot (8). 3. Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpressdruck auf den Schuh (8) mithilfe von Anpressschrauben (41) für die Federn (2a) einstellbar ist. 3. Ski binding according to claim 1 or 2, characterized in that the contact pressure on the shoe (8) can be adjusted by means of contact screws (41) for the springs (2a). 4. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein entlang der Stabführung (4) verstellbarer Clipsperrer (32) an der Stabführung (4) befestigt ist, der die Bewegung des Clips (6) entlang der Stabführung (4) in ihrer Höhe begrenzt. 4. Ski binding according to one of Claims 1 to 3, characterized in that a clip lock (32) which can be adjusted along the rod guide (4) is fastened to the rod guide (4) and which prevents the movement of the clip (6) along the rod guide (4). limited in height. 5. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Grundplatte (1) und dem Ski (20) ein unterer Grundplattenteil (38) angeordnet ist. 5. Ski binding according to one of claims 1 to 4, characterized in that a lower base plate part (38) is arranged between the base plate (1) and the ski (20). 6. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorderbacken mit einer Basisplatte vorgesehen ist, wobei der Vorderbacken eine oder mehrere innenliegende Backenfedern (9) zur Erzeugung eines Anpressdrucks auf einen die Schuhspitze aufnehmenden Einschubteil (10) aufweist. 6. Ski binding according to one of claims 1 to 5, characterized in that a toe piece is provided with a base plate, the toe piece having one or more internal toe springs (9) for generating a contact pressure on an insertion part (10) receiving the toe of the shoe. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 4 sheets of drawings
ATA93/2015A 2015-02-19 2015-02-19 ski binding AT516931B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA93/2015A AT516931B1 (en) 2015-02-19 2015-02-19 ski binding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA93/2015A AT516931B1 (en) 2015-02-19 2015-02-19 ski binding

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT516931A2 AT516931A2 (en) 2016-09-15
AT516931A3 AT516931A3 (en) 2021-06-15
AT516931B1 true AT516931B1 (en) 2022-07-15

Family

ID=55759436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA93/2015A AT516931B1 (en) 2015-02-19 2015-02-19 ski binding

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT516931B1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142390A1 (en) * 1991-08-05 1993-02-11 Silvretta Sherpas Sportartikel Binding for jumping ski - incorporates release part positioned in guides on base part, with guide jaw and tension piece
DE20014500U1 (en) * 2000-08-22 2000-10-19 Heumann Sepp Safety binding system
DE20015668U1 (en) * 2000-09-09 2000-12-21 Heumann Sepp Heel fixation for safety binding in ski jumping
DE20019435U1 (en) * 2000-11-15 2001-03-22 Heumann Sepp Heel fixation for safety binding in ski jumping
EP2383025A1 (en) * 2010-04-27 2011-11-02 Sepp Heumann Safety binding system for jumping ski

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142390A1 (en) * 1991-08-05 1993-02-11 Silvretta Sherpas Sportartikel Binding for jumping ski - incorporates release part positioned in guides on base part, with guide jaw and tension piece
DE20014500U1 (en) * 2000-08-22 2000-10-19 Heumann Sepp Safety binding system
DE20015668U1 (en) * 2000-09-09 2000-12-21 Heumann Sepp Heel fixation for safety binding in ski jumping
DE20019435U1 (en) * 2000-11-15 2001-03-22 Heumann Sepp Heel fixation for safety binding in ski jumping
EP2383025A1 (en) * 2010-04-27 2011-11-02 Sepp Heumann Safety binding system for jumping ski

Also Published As

Publication number Publication date
AT516931A2 (en) 2016-09-15
AT516931A3 (en) 2021-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000463T2 (en) Binding system for a gliding board with easier entry and exit
EP2762209B1 (en) Heel binding with auxiliary lever
DE202011110534U1 (en) touring binding
DE60112208T2 (en) Improved clutch of a boot to a snowboard
EP0446780A2 (en) Toe piece binding
AT376900B (en) SAFETY SKI BINDING
EP1314458A1 (en) Adjustable ski binding device on a ski
EP3120903B1 (en) Heel unit
EP0119207A1 (en) Ski safety binding device
EP3345659A1 (en) Automated heelholder device for a ski binding
DE102009059968A1 (en) Ski binding for connecting ski shoe with ski for ski tour, has base body with retaining areas for retaining pin sections that protrude from ski shoes in front area, and locking areas for detachably locking pin sections in retaining areas
CH652575A5 (en) SKI BOOT.
DE2449369A1 (en) SAFETY BINDING FOR SKI
AT516931B1 (en) ski binding
DE102013201723A1 (en) Heel holder with carriage for transverse release and auxiliary lever
WO2019162520A1 (en) Snowboard binding formed from two separable parts
DE69815402T2 (en) DOUBLE ACTION BUCKLE
EP2821114B1 (en) Safety ski binding system
CH711713A2 (en) Device for attaching a ski boot to a ski binding.
AT240227B (en) Ski binding
DE10155302B4 (en) Snowboard binding for soft boots
EP2620188B1 (en) Ski bindings for touring
EP2189196B1 (en) actioning device for a ski binding
DE2016988A1 (en) Ski safety binding
DE60005880T2 (en) Shoe buckle

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230219