AT516844B1 - Optimiertes Verfahren zum Laden von Energiespeichern zur Maximierung der Lebensdauer und entnehmbaren Energie - Google Patents

Optimiertes Verfahren zum Laden von Energiespeichern zur Maximierung der Lebensdauer und entnehmbaren Energie Download PDF

Info

Publication number
AT516844B1
AT516844B1 ATA200/2015A AT2002015A AT516844B1 AT 516844 B1 AT516844 B1 AT 516844B1 AT 2002015 A AT2002015 A AT 2002015A AT 516844 B1 AT516844 B1 AT 516844B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
energy
energy storage
charging
amount
storage devices
Prior art date
Application number
ATA200/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516844A4 (de
Inventor
Florian Atzenhofer
Christoph Berger
Christoph Langwieser
Tobias Ofenberger
Michael Zettel
Original Assignee
Florian Atzenhofer
Christoph Berger
Christoph Langwieser
Tobias Ofenberger
Michael Zettel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Florian Atzenhofer, Christoph Berger, Christoph Langwieser, Tobias Ofenberger, Michael Zettel filed Critical Florian Atzenhofer
Priority to ATA200/2015A priority Critical patent/AT516844B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516844A4 publication Critical patent/AT516844A4/de
Publication of AT516844B1 publication Critical patent/AT516844B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/0071Regulation of charging or discharging current or voltage with a programmable schedule
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/446Initial charging measures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Laden von Energiespeichereinrichtungen (1). Zuerst wird die unmittelbar benötigte Energiemenge festgelegt. Danach wird der Ladezustand der Energiespeichereinrichtung (1) ermittelt und die zum Erreichen der festgelegten Energiemenge erforderliche Restmenge eingespeist.

Description

Beschreibung
OPTIMIERTES VERFAHREN ZUM LADEN VON ENERGIESPEICHERN ZUR MAXIMIERUNG DER LEBENSDAUER UND ENTNEHMBAREN ENERGIE
[0001] Die Erfindung betrifft ein optimiertes Verfahren zum Laden von Energiespeichern bei dem sowohl die Lebensdauer als auch die dem Energiespeicher (z.B.: solche auf Lithium- oder Metallhydridbasis, wie Lithium-Ionen Akku) entnehmbare Energie maximiert wird.
[0002] Jeder Laptop- und Notebookuser kennt das Problem: die Betriebsdauer des eingebauten Akkus nimmt kontinuierlich ab und nach spätestens ein bis zwei Jahren muss der sehr teure Akku ersetzt werden.
[0003] Dieses Verhalten (Eigenschaft) von Energiespeichern tritt bei fast allen Akkutechnologien auf und ist, bei den in neuen Konsumelektronik oder Informationsgeräten neuerdings fast ausschließlich verwendeten, Lithium-Ionen-Akkus aber besonders ausgeprägt.
[0004] Eine Möglichkeit dieses Problem zu lösen liefern die elektrochemischen Grundlagen der derzeit am Markt erhältlichen Akkumulatoren: So steigt beispielsweise die Lebensdauer eines Lithium-Ionen-Akkus (Energiespeicher) enorm an, wenn er [0005] - mit dem niedrigstem, möglichen Strom geladen [0006] - so langsam wie möglich geladen wird [0007] - bei Lithium-Ionen-Akkus nicht bis zur Maximalkapazität aufgeladen [0008] wird.
[0009] Konsequent angewandt führt das zum erfindungsgemäßen Konzept der „Bedarfsabhängigen Ladeverfahren“, d.h. man lädt nur die Energie (+kleiner Reserve) in den Energiespeicher, die für den jeweiligen mobilen, netzunabhängigen Betrieb unbedingt erforderlich ist. Die dazu notwendigen, optimalen Ladeparameter errechnet der in dem jeweiligen zu versorgenden Gerät eingebaute Mikrocontroller oder Computer, mit einer speziellen Energie-Management-Software, unter Berücksichtigung der noch vorhandenen Restenergie.
[0010] Dazu gibt man über Softkeys oder Touchpanels die benötigten Betriebsstunden im mobilen, netzunabhängigen Betrieb und den Einsatzzeitpunkt des zu versorgenden Gerätes ein. Der Mikrocontroller berechnet zunächst aus dem Leistungsverbrauch und den benötigten Betriebsstunden die hineinzuladende Energie. Aus der Differenz zwischen Dateneingabezeitpunkt und Startzeit des netzunabhängigen Betriebes erhält er die maximal zur Verfügung stehende Ladezeit und über die hineinzuladende Energie den minimalen Ladestrom und startet dann unmittelbar die Aufladung.
[0011] Die installierte Akkukapazität ist dabei so zu bemessen, dass nie mehr als 80% davon hineingeladen wird. Durch die an den tatsächlichen Bedarf angepasste Ladung wird der Akku oft nur zu einem deutlich niedrigeren Prozentsatz aufgeladen werden müssen, was die Lebensdauer weiter deutlich erhöht.
[0012] Zwecks weiterer Optimierung der Lebensdauer des Energiespeichers und des Bedienungskomforts, kann die Energie-Management-Software über eine Schnittstelle (z.B.: USB) eines Desktops oder Laptops und der darauf laufenden Zeitplanersoftware (iCal, Google-Calendar, Outlook, ...) und einem Routenplaner (Google-Maps) mit einer Zusatzsoftware vernetzt werden: [0013] Will man z.B.: ein mit einem Akku versorgtes elektronisches Gerät (Laptop, Notebook, Mobiltelefon, ...) während einer Dienstreise benutzen, muss man nur mehr das Reiseziel und den Startzeitpunkt eingeben und die Zusatzsoftware errechnet die zu erwartende Reisezeit (+ einstellbarer Reserve) und die dafür erforderlichen Ladeparameter.
[0014] Verwendet der Anwender für sein Zeitmanagement eine Zeitplanersoftware, so können aus den Termindaten der kommenden Tage und Wochen entsprechend dem Bedarf an netzunabhängigen Betriebszeiten verschiedener elektronischer Geräte, bei Fahrtenplanung auch unter zur Hilfenahme eine vernetzten Routenplaners, die Ladeparameter automatisch berechnet werden, womit eine manuelle Eingabe unnötig wird.
[0015] Um eine Verringerung der Lebensdauer oder gar eine Zerstörung der Akkuzellen durch ungültige oder nicht mögliche Eingaben zu verhindern, werden diese Parameter bereits softwareseitig begrenzt. (Ladeleistung, Ladeschlussstrom, Ladeschlussspannung, Entladeleistung, Entladeschlussspannung). Die Energiemanagement- Software ist selbstlernend, indem sie die berechneten Ladeparameter ständig mit den tatsächlich erreichten Werten vergleicht und bei der nächsten Ladung berücksichtigt.
[0016] Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend anhand der Zeichnung Fig. 1 beschrieben: [0017] In ein mit Energiespeichern versorgtes Gerät (1) ist ein Mikrocontroller (4) eingebaut, der über eine Ladeelektronik (2) den Energiespeicher (3) bedarfsabhängig auflädt. Die optionale Verbindung mit Zeitplanersoftware eines Laptops (6) erfolgt über die Eingabevorrichtung (5).

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Laden von Energiespeichereinrichtungen, insbesondere solche auf Lithiumbasis bzw. Metallhybridbasis, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die unmittelbar benötigte Energiemenge festgelegt wird, wonach dann der Ladezustand der Energiespeichereinrichtung ermittelt und die zum Erreichen der festgelegten Energiemenge erforderliche Restenergie eingespeist wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeisung der benötigten Energiemenge mit kleinstem möglichen Ladestrom vorgenommen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erreichung einer garantierten Minimallebensdauer der Energiespeicher (3) nur zu einem bestimmten Prozentsatz der Maximalenergie aufgeladen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der auf Reisen für unterbrechungsfreien Betrieb zur Versorgung elektronischer Geräte unmittelbar benötigte Energiemenge ein Routenplaner verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur automatischen Ermittlung der unmittelbaren Energiemenge der Routenplaner mit einer Zeitplanersoftware vernetzt wird.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Energiespeicher (3) der Energiespeichereinrichtung (1) eine Ladeelektronik (2) vorgeschaltet ist, die einen Mikrocontroller (4) enthält, in welchem die Parameter der Energiespeichereinrichtung (1) berechnet und gespeichert sind, wobei eine Eingabevorrichtung (5) mit dem Mikrocontroller (4) verbunden ist, mittels welcher die zur Ermittlung der benötigten Energiemenge erforderlichen Daten einzugeben sind. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATA200/2015A 2015-04-02 2015-04-02 Optimiertes Verfahren zum Laden von Energiespeichern zur Maximierung der Lebensdauer und entnehmbaren Energie AT516844B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA200/2015A AT516844B1 (de) 2015-04-02 2015-04-02 Optimiertes Verfahren zum Laden von Energiespeichern zur Maximierung der Lebensdauer und entnehmbaren Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA200/2015A AT516844B1 (de) 2015-04-02 2015-04-02 Optimiertes Verfahren zum Laden von Energiespeichern zur Maximierung der Lebensdauer und entnehmbaren Energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT516844A4 AT516844A4 (de) 2016-09-15
AT516844B1 true AT516844B1 (de) 2016-09-15

Family

ID=56854223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA200/2015A AT516844B1 (de) 2015-04-02 2015-04-02 Optimiertes Verfahren zum Laden von Energiespeichern zur Maximierung der Lebensdauer und entnehmbaren Energie

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT516844B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120159220A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-21 Winkler David A Portable Electronic Device and Method for Recovering Power to a Rechargeable Battery Used Therein
US20150008884A1 (en) * 2012-11-13 2015-01-08 Panasonic Corporation Storage battery control apparatus, storage battery control method, and storage battery system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120159220A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-21 Winkler David A Portable Electronic Device and Method for Recovering Power to a Rechargeable Battery Used Therein
US20150008884A1 (en) * 2012-11-13 2015-01-08 Panasonic Corporation Storage battery control apparatus, storage battery control method, and storage battery system

Also Published As

Publication number Publication date
AT516844A4 (de) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3207585B1 (de) Verfahren zum betrieb eines stromnetzes, insbesondere eines stromnetzes eines wasserfahrzeugs
EP3701584B1 (de) Verfahren zum auf- oder entladen eines energiespeichers
DE102013209954A1 (de) Ladesteuerung für ein Fahrzeug
JP6242006B2 (ja) 電動車用充電装置
DE102012015921A1 (de) Energieversorgungseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015109272A1 (de) Lade- und Entladevorrichtung
DE102010027854A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur wechselweisen Auf- und Entladung von Akkumulatoren
DE102010045032A1 (de) Kraftwagen mit elektrischem Antrieb und Batterie sowie Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zum Laden einer Batterie
CN105580235A (zh) 蓄电池的控制装置、控制方法、控制程序以及蓄电系统
EP2502302B1 (de) Batterieproduktionseinrichtung
EP2253059B2 (de) Elektrische lade- und/oder entladevorrichtung
AT516844B1 (de) Optimiertes Verfahren zum Laden von Energiespeichern zur Maximierung der Lebensdauer und entnehmbaren Energie
EP4257995A2 (de) Verfahren zur steuerung eines unterbrechungsfreien stromversorgungssystems sowie zugehöriges stromversorgungssystem
DE102010053824A1 (de) System und Verfahren zum Regeln des Ladezustands einer Mehrzahl an Batterien während deren Lagerung
DE102017202003B4 (de) Verfahren zum Verteilen einer Stromlast in einem Stromnetz
EP2463951B1 (de) Verfahren zum laden einer traktionsbatterie eines batterie-elektrisch betriebenen fahrzeugs
DE102014110456A9 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lithiumionenbatterie eines Flurförderzeugs
DE112022001559T5 (de) Selektives entladen eines akkupacks über eine systemlast
DE102012218023A1 (de) Wiederaufladbare Batterien mit Ladeelektronik für ein batteriebetriebenes Elektrowerkzeug
DE102013100471B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Ladezustandes eines Energiespeichers mit wenigstens einer Energiezelle
CN104505549B (zh) 一种确定通信基站的蓄电池的备用时间的方法及装置
DE102009000171A1 (de) Batterieverwaltungssysteme und Verfahren
DE102016115165B4 (de) Verfahren zum Laden eines Lithium-Ionen-Akkumulators und Computerprogrammprodukt
AT514108B1 (de) Verfahren, Einrichtung und Computerprogramm zum Steuern eines Energieversorgungssystems
DE102022109869A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines wiederaufladbaren Energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200402