DE102012218023A1 - Wiederaufladbare Batterien mit Ladeelektronik für ein batteriebetriebenes Elektrowerkzeug - Google Patents

Wiederaufladbare Batterien mit Ladeelektronik für ein batteriebetriebenes Elektrowerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012218023A1
DE102012218023A1 DE201210218023 DE102012218023A DE102012218023A1 DE 102012218023 A1 DE102012218023 A1 DE 102012218023A1 DE 201210218023 DE201210218023 DE 201210218023 DE 102012218023 A DE102012218023 A DE 102012218023A DE 102012218023 A1 DE102012218023 A1 DE 102012218023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
interface
charging
voltage
rechargeable battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210218023
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210218023 priority Critical patent/DE102012218023A1/de
Publication of DE102012218023A1 publication Critical patent/DE102012218023A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/40Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries adapted for charging from various sources, e.g. AC, DC or multivoltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine wiederaufladbare Batterie (10), insbesondere für ein batteriebetriebenes Elektrowerkzeug (12), mit mindestens einer ersten batterieinternen Ladeelektronik (14) sowie einer ersten Schnittstelle (16) zum Laden der wiederaufladbaren Batterie (10). Es wird vorgeschlagen, dass eine erweiterte Schnittstelle (18) vorgesehen ist, über die die wiederaufladbare Batterie (10) alternativ beziehungsweise ergänzend ladbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Ladeeinrichtung, zum Beispiel ein Akkuladekoffer, aus der Schrift DE 10 2009 027571 bekannt. Die Ladeeinrichtung enthält eine Akkuanbindungsvorrichtung, einen Energieausgang, vorzugsweise eine USB-Schnittstelle, eine Ladeelektronik sowie ein Bus-System für wiederaufladbare Batterien. Diese werden zum Laden von wiederaufladbaren Batterien in batteriebetriebenen Elektrowerkzeugen verwendet. Nachteil hierbei ist, dass die wiederaufladbare Batterie die für sie zugehörige Ladevorrichtung zum Laden benötigt. Ist diese Ladevorrichtung nicht vorhanden, kann die wiederaufladbare Batterie nicht geladen werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der Vorteil der Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 besteht darin, dass eine wiederaufladbare Batterie eines batteriebetriebenen Elektrowerkzeugs mit Hilfe jedes beliebigen Ladegerätes geladen werden kann, das über eine erweiterte Schnittstelle, insbesondere eine USB-Schnittstelle verfügt, unabhängig für welche Vorrichtung dieses Ladegerät ursprünglich vorgesehen war. Es sind aber auch andere Schnittstellen, beispielsweise Thunderbolt oder Firewire oder dergleichen, denkbar. Ist kein Ladegerät passend für die wiederaufladebare Batterie vorhanden, kann die wiederaufladbare Batterie des Elektrowerkzeugs beispielsweise mit einem Ladegerät für mobile Telefone oder jedem anderen eine USB-Schnittstelle aufweisenden Gerät (zum Beispiel Notebook, Kfz-Batterielade-Adapter oder dergleichen) geladen werden.
  • Dadurch, dass die wiederaufladbare Batterie sowohl mit einer ersten Schnittstelle, als auch mit einer erweiterten Schnittstelle ausgestattet ist, ist die wiederaufladbare Batterie nicht nur über ihre erste Schnittstelle ladbar, sondern alternativ und/oder ergänzend auch über die erweiterte Schnittstelle. Vorteilhafterweise ist sowohl die erste Schnittstelle als auch die erweiterte Schnittstelle mit einer ersten batterieinternen Ladeelektronik verbunden. Dadurch ist die wiederaufladbare Batterie ladbar, sobald ein Ladegerät mit ebenfalls erweiterter Schnittstelle verfügbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eine zweite batterieinterne Ladeelektronik vorgesehen, die mit der erweiterten Schnittstelle verbunden ist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise die wiederaufladbare Batterie nicht nur über die erste Schnittstelle, sondern auch über die erweiterte Schnittstelle und die zweite batterieinterne Ladeelektronik geladen werden.
  • Wenn die batterieinterne Ladeelektronik einen Abwärtswandler oder Aufwärtswandler aufweist, ist das Laden der wiederaufladbaren Batterie in Grenzen spannungsunabhängig. Unabhängig davon, wie groß ein Nennwert einer internen Batteriespannung ist, kann die wiederaufladbare Batterie über die erweiterte Schnittstelle geladen werden. Unter dem Begriff „Nennwert“ der internen Batteriespannung soll der Wert der internen Batteriespannung verstanden werden, für den die wiederaufladbare Batterie konzipiert wurde. Ein Istwert der internen Batteriespannung ist der Wert, der zu einem beliebigen Zeitpunkt real gemessen wird. Der Ladezustand einer wiederaufladbaren Batterie zeigt sich in der internen Batteriespannung. Idealerweise ist der Nennwert der internen Batteriespannung gleich dem Istwert derselben.
  • Ist der Nennwert der internen Batteriespannung kleiner als eine Schnittstellenspannung der erweiterten Schnittstelle, wird vorzugsweise ein Abwärtswandler als Bestandteil der batterieinternen Ladeelektronik verwendet. Dieser lädt idealerweise die wiederaufladbare Batterie mit Hilfe der Schnittstellenspannung der erweiterten Schnittstelle, indem er den Wert der Schnittstellenspannung auf den Wert der internen Batteriespannung herab setzt.
  • Ist der Nennwert der internen Batteriespannung größer als die Schnittstellenspannung der erweiterten Schnittstelle, wird vorzugsweise ein Aufwärtswandler verwendet. Dieser lädt idealerweise die wiederaufladbare Batterie mit Hilfe der Schnittstellenspannung, indem er den Wert der Schnittstellenspannung auf den Wert der internen Batteriespannung herauf setzt.
  • Die beiden Varianten, Aufwärtswandler und Abwärtswandler, zu verwenden hat den Vorteil, dass jede interne Batteriespannung auf ihren Nennwert gebracht werden kann, wenn die wiederaufladbare Batterie über die erweiterte Schnittstelle geladen wird. Dieses Verfahren hat jedoch gerade bei Einsatz eines Aufwärtswandlers aufgrund der eingeschränkten Stromlieferfähigkeit von USB-Schnittstellen seine Grenzen.
  • Wenn das batteriebetriebene Elektrowerkzeug eine wiederaufladbare Batterie mit erweiterter Schnittstelle enthält, kann die wiederaufladbare Batterie vorteilhafterweise über diese Schnittstelle geladen werden.
  • Verfügt ein Elektrowerkzeug selbst über eine erweiterte Schnittstelle, insbesondere eine USB-Anschluss, kann bei entsprechend vorhandener Ladeelektronik die am Elektrowerkzeug angeschlossene Batterie über das Elektrowerkzeug selbst geladen werden, auch wenn die Batterie selbst nicht über eine erweiterte Schnittstelle verfügt. Auch ist denkbar, dass sich wiederaufladbare Batterien mit entsprechenden Schnittstellen gegenseitig aufladen können.
  • Zeichnungen
  • In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer wiederaufladbaren Batterie mit mindestens einer ersten batterieinternen Elektronik, einer zweiten batterieinternen Elektronik, einer ersten Schnittstelle und einer erweiterten Schnittstelle,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der wiederaufladbaren Batterie,
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der wiederaufladbaren Batterie,
  • 4 ein Ladegerät mit Elektroniken und Schnittstellen in schematischer Darstellung,
  • 5 ein Blockschaltbild einer zweiten batterieinternen Ladeelektronik, die einen Abwärtswandler beziehungsweise einen Aufwärtswandler enthält,
  • 6 ein erstes Ausführungsbeispiel eines batteriebetriebenes Elektrowerkzeug mit wiederaufladbarer Batterie in schematischer Darstellung und
  • 7 ein zweites Ausführungsbeispiel eines batteriebetriebenen Elektrowerkzeugs mit wiederaufladbarer Batterie in schematischer Darstellung.
  • Beschreibung
  • Für die in den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen vorkommenden gleichen Bauteile werden dieselben Bezugszahlen verwendet.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer wiederaufladbaren Batterie 10 für ein batteriebetriebenes Elektrowerkzeug 12 (6) mit mindestens einer ersten batterieinternen Ladeelektronik 14 und einer ersten Schnittstelle 16. Die erste batterieinterne Ladeelektronik 14 ist mit der ersten Schnittstelle 16 verbunden. Die erste batterieinterne Ladeelektronik 14 ist außerdem mit einer internen Batteriezelle 15 verbunden; siehe 13.
  • Unter dem Begriff „interne Batteriezelle“ soll das Teil in der wiederaufladbaren Batterie 10 verstanden werden, das die elektrische Energie speichert und damit einen Ladezustand der wiederaufladbaren Batterie 10 angibt. Die interne Batteriezelle 15 kann aus mehreren einzelnen seriell und/oder parallel geschalteten Batteriezellen bestehen. Die Zusammenschaltung von mehreren internen Batteriezellen hängt von der elektrischen Energie ab, die abgegeben werden soll, beziehungsweise von der Spannung oder Stromlieferfähigkeit. In die interne Batteriezelle 15 fließt bei einem Ladevorgang ein Ladestrom 34 (5). Der Einfachheit halber soll in der weiteren Ausführung von einem Laden der wiederaufladbaren Batterie 10 beziehungsweise von einem Fließen des Ladestromes 34 in die wiederaufladbare Batterie 10 gesprochen werden.
  • Um einen Ladevorgang der wiederaufladbaren Batterie 10 zu erklären, werden folgende Begriffe eingeführt:
    • – Ladespannung 17 eines Ladegerätes 24 (4). Darunter soll die Spannung verstanden werden, die von dem Ladegerät 24 bereit gestellt wird und über eine Schnittstelle 26 des Ladegerätes 24 an die erste Schnittstelle 16 der wiederaufladbaren Batterie 10 gelegt wird. Auf diese Spannung lädt sich die wiederaufladbare Batterie 10 während des Ladevorgangs auf, das heißt, dass die wiederaufladbare Batterie 10 kurzzeitig den Wert der Ladespannung 17 im vollständig geladenen Zustand besitzt. Dieser Wert ist höher als die Spannung, für die die wiederaufladbare Batterie 10 konzipiert wurde. So beträgt zum Beispiel die Ladespannung 17 bei einer mit einer Nennspannung von 3,6V ausgelegten wiederaufladbaren Batterie 10 4,2V. Dieser Wert gilt für Lithium-Ionen-Zellen.
    • – interne Batteriespannung 28. Die interne Batteriespannung 28 der wiederaufladbaren Batterie 10 zeigt deren Ladezustand an. Bei einem mit 3,6V batteriebetriebenen Elektrowerkzeug 12 ist die Nennspannung gleich 3,6 V. Der Istwert der internen Batteriespannung 28 gibt den tatsächlichen Spannungswert an, der zu einem beliebigen Zeitpunkt in der wiederaufladbaren Batterie 10 gemessen würde.
  • Der Ladevorgang beginnt, sobald die erste Schnittstelle 16 der wiederaufladbaren Batterie 10 mit der Schnittstelle 26 des in 4 gezeigten Ladegerätes 24 verbunden wird. Die Ladespannung 17, über die Schnittstelle 26 des Ladegerätes 24 bereit gestellt, ist von ihrem Potenzial höher als der Istwert der internen Batteriespannung 28. Das Potenzial der tatsächlichen internen Batteriespannung 28 ist kleiner als die Ladespannung 17. Durch den Potenzialunterschied zwischen der Ladespannung 17 und der internen Batteriespannung 28 fließt der Ladestrom 34 in die wiederaufladbare Batterie 10 und erhöht deren Ladezustand. Das Potential der internen Batteriespannung 28 wird bis auf einen Endwert angehoben, der der Nennspannung entspricht. Ist dieser Endwert erreicht, ist der Ladevorgang beendet.
  • 1 zeigt außerdem eine erweiterte Schnittstelle 18 sowie eine zweite batterieinterne Ladeelektronik 20. Die erweiterte Schnittstelle 18 ist im Ausführungsbeispiel eine USB-Schnittstelle. Die zweite batterieinterne Ladeelektronik 20 ist mit der erweiterten Schnittstelle 18 verbunden. Somit ist der oben beschriebene Ladevorgang entweder über die erste Schnittstelle 16 und die erste batterieinterne Ladeelektronik 14 oder über die erweiterte Schnittstelle 18 und die zweite batterieinterne Ladeelektronik 20 möglich, wenn das Ladegerät 24, wie in 4 dargestellt, mit einer USB-Schnittstelle 32 ausgestattet ist.
  • 2 zeigt eine weitere Variante der erfindungsgemäßen, wiederaufladbaren Batterie 10, bei der die erste batterieinterne Ladeelektronik 14 mit der zweiten batterieinternen Ladeelektronik 20 verbunden ist. In diesem Ausführungsbeispiel kann die wiederaufladebare Batterie 10 sowohl über die erste Schnittstelle 16 und die erste batterieinterne Ladeelektronik 14 als auch über die erweiterte Schnittstelle 18 und die zweite batterieinterne Ladeelektronik 20 geladen werden. Die erste und die zweite Ladeelektronik 14, 20 können miteinander kommunizieren. Gegebenenfalls kann die zweite Ladeelektronik 20 minderbestückt sein und auf Baugruppen der ersten Ladeelektronik 14 zurück greifen.
  • 3 zeigt eine weitere Variante der wiederaufladbaren Batterie 10, bei der die erste batterieinterne Ladeelektronik 14 sowohl mit der ersten Schnittstelle 16 als auch mit der erweiterten Schnittstelle 18 verbunden ist. In diesem Ausführungsbeispiel kann die wiederaufladebare Batterie 10 über die erste batterieinterne Ladeelektronik 14 sowohl mittels der ersten Schnittstelle 16 als auch der erweiterten Schnittstelle 18 geladen werden.
  • Das Ladegerät 24 weist, wie in 4 dargestellt, die Schnittstelle 26 auf, die während des Ladevorgangs mit der ersten Schnittstelle 16 der wiederaufladbaren Batterie 10 verbunden ist. Desweiteren weist das Ladegerät 24 eine ladegeräteinterne Elektronik 30 auf, die den Ladevorgang von Seiten des Ladegerätes 24 regelt. Außerdem ist eine erweiterte Schnittstelle 32, insbesondere eine USB-Schnittstelle im Ladegerät 24 realisiert. Die wiederaufladbare Batterie 10 kann über die USB-Schnittstelle 32 des Ladegerätes 24 und/oder der erweiterten Schnittstelle 18 der wiederaufladbaren Batterie 10 geladen werden.
  • 5 zeigt ein Blockschaltbild der zweiten batterieinternen Ladeelektronik 20, die mit der erweiterten Schnittstelle 18 verbunden ist. Die zweite batterieinterne Ladeelektronik 20 weist einen Abwärtswandler 38 und/oder einen Aufwärtswandler 40 auf. Der Ladevorgang über die erweiterte Schnittstelle 18 und die zweite batterieinterne Ladeelektronik 20 erfolgt wie folgt. Eine Schnittstellenspannung 36, die von der erweiterten Schnittstelle 18 bereit gestellt wird, wird an den Aufwärtswandler beziehungsweise den Abwärtswandler gelegt. Falls als erweiterte Schnittstelle 18 eine USB-Schnittstelle vorhanden ist, beträgt die Schnittstellenspannung 36 5,0V.
  • Ist die Nennspannung der internen Batteriespannung 28 kleiner als der Wert der Schnittstellenspannung 36, zum Beispiel 3,6V, dann wird die wiederaufladbare Batterie 10 geladen, indem die Schnittstellenspannung 36 mit Hilfe des Abwärtswandlers 38 auf den Wert der Ladespannung 17 von 4,2 V herab gesetzt wird.
  • Dazu wird, wie in 5 dargestellt, die Schnittstellenspannung 36 an den Abwärtswandler 38 gelegt. Dieser ist ein Gleichspannungswandler, bei dem eine Ausgangsspannung 42 stets kleiner ist als die Schnittstellenspannung 36, die von der erweiterten Schnittstelle 18 bereit gestellt wird. Die Ausgangsspannung 42 des Abwärtswandlers 38 entspricht der Ladespannung 17. Durch den Potentialunterschied zwischen der Ausgangsspannung 42 des Abwärtswandlers 38 und der internen Batteriespannung 28 fließt der Ladestrom 34 und der Ladevorgang erfolgt wie oben beschrieben. Die Ladeelektroniken 14, 20, 30 regeln den Ladevorgang so lange, bis der Istwert der internen Batteriespannung 28 die Nennspannung erreicht.
  • Ist die Nennspannung größer als der Wert der Schnittstellenspannung 36, zum Beispiel 14,4V, dann wird die wiederaufladbare Batterie 10 geladen, indem die Schnittstellenspannung 36 mit Hilfe des Aufwärtswandlers 40 auf den Wert der Ladespannung 17 herauf gesetzt wird. Der Ladevorgang erfolgt dann wie weiter oben beschrieben. Je nachdem wie hoch die Ladespannung 17 ist, umso länger dauert der Ladevorgang, da der Wert des maximal möglichen Ladestroms 34 mit steigender Ladespannung 17 infolge der begrenzten Leistungsfähigkeit der USB-Schnittstelle, sinkt.
  • 6 zeigt schematisch das batteriebetriebene Elektrowerkzeug 12 mit wiederaufladbarer Batterie 10. Die wiederaufladbare Batterie 10 ist mit der erweiterten Schnittstelle 18 ausgestattet.
  • In 7 ist eine weitere Variante des batteriebetriebenen Elektrowerkzeugs 12 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das batteriebetriebene Elektrowerkzeug 12 mit einer erweiterten gerätespezifischen Schnittstelle 44 und einer geräteinternen Elektronik 46 ausgestattet. Die erweiterte gerätespezifische Schnittstelle 44 des batteriebetriebenen Elektrowerkzeugs 12 wird mit der erweiterten Schnittstelle 32 des Ladegerätes 24 verbunden. Der Ladevorgang der wiederaufladbaren Batterie 10 erfolgt über die erweiterte Schnittstelle 32 des Ladegerätes 24, der erweiterten gerätespezifischen Schnittstelle 44 des batteriebetriebenen Elektrowerkzeugs 12, der geräteinternen Ladeelektronik 46 und der ersten batterieinternen Ladeelektronik 14.
  • Die erweiterte Schnittstelle 18 muss nicht unbedingt eine USB Schnittstelle sein, auch wenn dies wegen ihrer weiten Verbreitung zu bevorzugen ist. Die erweiterte Schnittstelle 18 kann beispielsweise in einer Übergangsphase zu einem allgemeinen Standard führen und ermöglicht dann, die herkömmlichen meist anbieterorientierten Schnittstellen mit ihren auf ein Batteriesystem optimierten Kennzahlen langsam an einen neuen Standard heranzuführen. Die erweiterte Schnittstelle 18 kann ebenfalls eine schon bekannte Computer-Schnittstelle, wie Thunderbolt, Firewire oder dergleichen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009027571 [0001]

Claims (11)

  1. Wiederaufladbare Batterie (10), insbesondere für ein batteriebetriebenes Elektrowerkzeug (12), mit mindestens einer ersten batterieinternen Ladeelektronik (14) sowie einer ersten Schnittstelle (16) zum Laden der wiederaufladbaren Batterie (10) dadurch gekennzeichnet, dass eine erweiterte Schnittstelle (18) vorgesehen ist, über die die wiederaufladbare Batterie (10) alternativ und/oder ergänzend ladbar ist.
  2. Wiederaufladbare Batterie (10) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die erweiterte Schnittstelle (18) eine USB-Schnittstelle ist.
  3. Wiederaufladbare Batterie (10) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite batterieinterne Ladeelektronik (20) vorgesehen ist, die mit der erweiterten Schnittstelle (18) verbunden ist.
  4. Wiederaufladbare Batterie (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Laden der wiederaufladbaren Batterie (10) über die erste Schnittstelle (16) und/oder die erweiterte Schnittstelle (18) über die mindestens eine erste batterieinterne Ladeelektronik (14) erfolgt.
  5. Wiederaufladbare Batterie (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Laden der wiederaufladbaren Batterie (10) mittels der erweiterten Schnittstelle (18) über die zweite batterieinterne Ladeelektronik (20) erfolgt.
  6. Wiederaufladbare Batterie (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite batterieinterne Ladeelektronik (20) einen Abwärtswandler (38) aufweist.
  7. Wiederaufladbare Batterie (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwärtswandler (38) eine Schnittstellenspannung (36) der erweiterten Schnittstelle (18) auf eine Nennspannung einer internen Batteriespannung (28) absenkt, wenn die Schnittstellenspannung (36) der erweiterten Schnittstelle (18) größer als die Nennspannung ist.
  8. Wiederaufladbare Batterie (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite batterieinterne Ladeelektronik (20) einen Aufwärtswandler (40) aufweist.
  9. Wiederaufladbare Batterie (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufwärtswandler (40) die Schnittstellenspannung (36) der erweiterten Schnittstelle (18) auf die Nennspannung der internen Batteriespannung (28) herauf setzt, wenn die Schnittstellenspannung (36) der erweiterten Schnittstelle (18) kleiner als die Nennspannung ist.
  10. Batteriebetriebenes Elektrowerkzeug (12) mit einer wiederaufladbaren Batterie (10), gekennzeichnet durch eine erweiterte gerätespezifische Schnittstelle (44), über die die wiederaufladbare Batterie (10) ladbar ist.
  11. Batteriebetriebenes Elektrowerkzeug (12) nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, dass die erweiterte gerätespezifische Schnittstelle (44) eine USB-Schnittstelle ist.
DE201210218023 2012-10-02 2012-10-02 Wiederaufladbare Batterien mit Ladeelektronik für ein batteriebetriebenes Elektrowerkzeug Pending DE102012218023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210218023 DE102012218023A1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Wiederaufladbare Batterien mit Ladeelektronik für ein batteriebetriebenes Elektrowerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210218023 DE102012218023A1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Wiederaufladbare Batterien mit Ladeelektronik für ein batteriebetriebenes Elektrowerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012218023A1 true DE102012218023A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=50276310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210218023 Pending DE102012218023A1 (de) 2012-10-02 2012-10-02 Wiederaufladbare Batterien mit Ladeelektronik für ein batteriebetriebenes Elektrowerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012218023A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9917457B2 (en) 2015-02-02 2018-03-13 Black & Decker Inc. Power tool with USB connection
CN110834307A (zh) * 2018-08-16 2020-02-25 罗伯特·博世有限公司 给手持式工具机供给电能的蓄电池组、手持式工具机和系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027571A1 (de) 2009-07-09 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Akkuladekoffer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027571A1 (de) 2009-07-09 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Akkuladekoffer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9917457B2 (en) 2015-02-02 2018-03-13 Black & Decker Inc. Power tool with USB connection
CN110834307A (zh) * 2018-08-16 2020-02-25 罗伯特·博世有限公司 给手持式工具机供给电能的蓄电池组、手持式工具机和系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014016620B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
DE102014004790A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013217574A1 (de) Mehrfachmodus-Batterieladevorrichtung
DE102015224842A1 (de) Elektrisches Spannungsnetzwerk und Verfahren zum Verteilen von elektrischer Energie in einem elektrischen Spannungsnetzwerk
DE102014204662A1 (de) Anordnung zum Versorgen eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie
DE102010062362A1 (de) Schnellladestation
DE102015106771A1 (de) Batteriesystem
DE102014208257A1 (de) Stabilisierungsschaltung für ein Bordnetz
DE102011014811A1 (de) Omnibus mit einem elektrischen Antrieb und Verwendung eines elektrischen Energiespeichers in einem Omnibus
DE102013211764A1 (de) Ladevorrichtung
DE102014006746A1 (de) Batteriesystem
DE102009049321A1 (de) Energiespeicher-System zur elektrischen Energieversorgung von Verbrauchern in einem Fahrzeug
EP3173280B1 (de) Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie
DE102016002459A1 (de) Elektrische Anlage für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102011079242A1 (de) Ladestation zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs mit einem Zwischenspeicher zum Speichern von seitens einer Photovoltaikanlage gelieferter Energie
DE102012218023A1 (de) Wiederaufladbare Batterien mit Ladeelektronik für ein batteriebetriebenes Elektrowerkzeug
DE102014017569A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017214445A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung sowie entsprechende Brennstoffzellenanordnung
DE102018210644A1 (de) Verfahren zum Laden einer Hochvoltbatterie in einem Traktionsnetz und Traktionsnetz
DE202016105619U1 (de) Intelligenter Akkumulator
DE102020003236A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum Laden einer zu einem elektrisch betriebenen Fahrzeug verschiedenen elektrischen Einheit
DE102016219452A1 (de) Batterieeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit
DE102015213029A1 (de) Versorgungssystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Bereitstellung von elektrischer Energie
DE102013201346A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Ladezustandes eines Energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02J0007000000

Ipc: H01M0010460000

R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence