AT516188A2 - Service- und Informationssystem für Gebäude sowie Verfahren hierzu - Google Patents

Service- und Informationssystem für Gebäude sowie Verfahren hierzu Download PDF

Info

Publication number
AT516188A2
AT516188A2 ATA50599/2014A AT505992014A AT516188A2 AT 516188 A2 AT516188 A2 AT 516188A2 AT 505992014 A AT505992014 A AT 505992014A AT 516188 A2 AT516188 A2 AT 516188A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
building
service
display terminal
information system
control computer
Prior art date
Application number
ATA50599/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516188A3 (de
AT516188B1 (de
Inventor
Johann Haunsperger
Martin Sams
Martin Ing Schobesberger
Original Assignee
Johann Haunsperger
Martin Sams
Martin Ing Schobesberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Haunsperger, Martin Sams, Martin Ing Schobesberger filed Critical Johann Haunsperger
Priority to ATA50599/2014A priority Critical patent/AT516188B1/de
Priority to DE112015003953.8T priority patent/DE112015003953A5/de
Priority to PCT/EP2015/069772 priority patent/WO2016030517A1/de
Publication of AT516188A2 publication Critical patent/AT516188A2/de
Publication of AT516188A3 publication Critical patent/AT516188A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516188B1 publication Critical patent/AT516188B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0267Fault communication, e.g. human machine interface [HMI]
    • G05B23/0272Presentation of monitored results, e.g. selection of status reports to be displayed; Filtering information to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/109Time management, e.g. calendars, reminders, meetings or time accounting
    • G06Q10/1091Recording time for administrative or management purposes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/20Administration of product repair or maintenance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/10Services
    • G06Q50/16Real estate
    • G06Q50/163Real estate management
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24001Maintenance, repair
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24048Remote test, monitoring, diagnostic
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2642Domotique, domestic, home control, automation, smart house

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Service- und Informationssystem für Gebäude (3) mit einem Server (1) und einem Anzeigeterminal (2) und entsprechende Verfahren zum automatischen Abarbeiten einer technischen Störung bzw. von Service- und Wartungsarbeiten und zu deren Dokumentation. Das Informationssystem umfasst Netzwerkverbindungen, die vom Server (1) über einen Router (5) zu unterschiedlichen Endstellengeräten, wie z. B. dem Anzeigeterminal (2), Schnittstellengeräten (6), einer Photovoltaikanlage (8), Bewohnercomputern (9), einem Servicecomputer (10) und einem Hausbetreuercomputer (11) verlaufen. Weiterhin ist an den Server (1) ein Bediencomputer (12) angeschlossen, mit welchem Änderungen am Server (1) vorgenommen werden können. Die Schnittstellengeräte (6) sind zum Anschließen bestehender Haustechnikkomponenten an das Service- und Informationssystem ausgebildet. Mit der Erfindung werden einerseits Bewohner bzw. Nutzer eines Gebäudes (3) automatisch über auszuführende Reparatur- und Wartungsarbeiten informiert. Andererseits werden Störungen automatisch festgestellt und Facharbeiter und Fachbetriebe automatisch beauftragt. Weiterhin werden die entsprechenden Vorgänge protokolliert, sodass später nachgewiesen werden kann, dass sie tatsachlich durchgeführt worden sind.

Description

PatentanmeldungHaunsperger, JohannSchobesberger, MartinSams, MartinHSA1001PAT
Service- und Informationssystem für Gebäude sowie Verfahren zur automatischenAbarbeitung von Störungen bzw. von Service- und Wartungsarbeiten und zu deren
Dokumentation
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Service- und Informationssystem für Gebäudesowie Verfahren zur automatischen Abarbeitung einer technischen Störung bzw. vonService- und Wartungsarbeiten an einem Gebäude und zu deren Dokumentation.
Aus der EP 1 128 603 A2 geht ein Informationssystem für Gebäude mit einer Anzei¬geeinrichtung zur wechselnden Darstellung von ein Gebäudeteil betreffenden Infor¬mationen hervor. Diese Anzeigeeinrichtung ist mit einer Identifikationseinrichtungkombiniert, sodass die Informationen für die sich identifizierende Person individuellzusammengestellt und an der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden können.
In der DE 39 19 689 A1 ist ein elektronisches Türschild beschrieben, mit welchemunterschiedliche Texte dargestellt werden können.
Aus der DE 43 14 286 A1 geht eine Vorrichtung zur Zielführung von Personen in Ge¬bäuden hervor mit Wegweiserelementen an Abzweigungen oder Kreuzungen, anwelchen Zielinformationen darstellbar sind.
In der DE 197 08 841 A1 ist ein Personenleit- und Informationssystem für Kranken¬häuser offenbart.
Die WO 02/0598621 betrifft ein dynamisches, digitales Orientierungs- und Informati¬onssystem. Dieses System wird vor allem in Konferenz- und Tagungscentern, Kran¬kenhäusern, öffentlichen Einrichtungen oder Hotels eingesetzt.
Die oben erläuterten Gebäudeinformationssysteme dienen vor allem der Wegweisungund Orientierung sowie als Zugangskontrolle.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Service- und Informati¬onssystem für Gebäude und Verfahren zur automatischen Abarbeitung einer techni¬schen Störung an einem Gebäude bzw. zur Abarbeitung von Service- und Wartungs¬arbeiten zu schaffen, mit welchen die Verwaltung eines Gebäudes vereinfachtund/oder Probleme im Gebäude schneller beseitigt werden. Nach einem ersten As¬pekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein erfindungsgemäßes Service- und Infor¬mationssystem für Gebäude einen Steuercomputer, ein Anzeigeterminal, das in einem Gebäude angeordnet ist,wobei das Anzeigeterminal mit dem Steuercomputer verbunden und derart ausgebil¬det ist, dass vom Steuercomputer an das Anzeigeterminal übermittelte Nachrichtenan dem Anzeigeterminal angezeigt werden, wobei die Nachricht und die Dauer derAnzeige am Anzeigeterminal protokolliert werden und in einer entsprechenden Log-Datei am Steuercomputer gespeichert werden.
Hausverwaltungen unterliegen gesetzlichen Vorschriften, gemäß welchen sie die Be¬wohner oder Nutzer eines Gebäudes informieren müssen. Bei Problemen ist es meis¬tens schwierig, im Nachhinein zu belegen, welcher Aushang wie lange im Gebäudeangebracht war. Mit diesem Service- und Informationssystem ist ein entsprechenderNachweis über den Inhalt der Nachricht und die Dauer der Anzeige am Anzeigeter¬minal jederzeit führbar.
Damit unerwünschte Manipulationen an der Log-Datei blockiert werden, ist einschreibender Zugriff auf die Log-Datei nur im Rahmen eines autorisierten Zugriffsmöglich. Dieses wird durch entsprechende Überprüfung, z.B. mit Hilfe einer Authenti¬cation, sichergestellt. Hierfür können Komponenten des Service- und Informations¬systems sowie ein Systemanbieter autorisiert sein.
Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Service- undInformationssystem für Gebäude einen Steuercomputer, ein Anzeigeterminal, das in einem Gebäude angeordnet ist,wobei das Anzeigeterminal mit dem Steuercomputer verbunden und derart ausgebil¬det ist, dass vom Steuercomputer an das Anzeigeterminal übermittelte Nachrichtenan dem Anzeigeterminal angezeigt werden, wobei das Anzeigeterminal eine Einga¬beeinrichtung aufweist und das Anzeigeterminal derart ausgebildet ist, dass vorbe¬stimmte Nachrichten an der Eingabeeinrichtung zu bestätigen sind.
Durch das Bestätigen des Empfangs der Nachrichten durch die Bewohner bzw. Nut¬zer des Gebäudes wird ein expliziter Nachweis erhalten, dass die entsprechendenNachrichten korrekt angekommen sind. Vorzugsweise müssen sich die Benutzeridentifizieren, bevor sie den Empfang einer Nachricht bestätigen, sodass eine Zustel¬lung an bestimmte Nutzer nachgewiesen ist.
Die Eingabeeinrichtung ist vorzugsweise als berührungsempfindliche Oberfläche amAnzeigeterminal ausgebildet.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Service- undInformationssystem für Gebäude einen Steuercomputer, zumindest ein Schnittstellengerät zum Anschließen einerHaustechnikkomponente über eine Datennetzwerkverbindung an den Steuercompu¬ter, wobei der Steuercomputer zum automatischen Erfassen einer Störung an derHaustechnikkomponente und zum automatischen Ausführen einer Störungsroutineausgebildet ist. Mit diesem Service- und Informationssystem können Störungen anHaustechnikkomponenten automatisch erfasst und mittels der Störungsroutine abge¬arbeitet werden.
Diese Störungsroutine umfasst vorzugsweise eine oder mehrere der folgendenTeilroutinen: - Automatische Beauftragung eines Reparaturbetriebes; - Automatische Benachrichtigung an einen Bediencomputer einer Hausverwal¬tung; - Automatische Anzeige einer entsprechenden Nachricht an einem Anzeigeter¬minal, das vorzugsweise im Gebäude angeordnet ist; - Automatische Überwachung vorbestimmter Schritte der Störungsroutine. Beider automatischen Überwachung vorbestimmter Schritte der Störungsroutinewerden vorzugsweise automatische Benachrichtigungen über einen jedenSchritt an den Bediencomputer und/oder automatische Anzeigen entsprechen¬der Nachrichten über einen jeden Schritt am Anzeigeterminal erzeugt.
Mit diesem Service- und Informationssystem werden die Störungen automatisch er¬fasst, ein Reparaturbetrieb automatisch beauftragt und sowohl die Hausverwaltungan dem Bediencomputer als auch die Bewohner bzw. Benutzer des Gebäudes andem im Gebäude angeordneten Anzeigeterminal informiert. Dies erfolgt vollautoma¬tisch, sodass sich die Verwaltung erheblich vereinfacht, die Reaktionszeiten auf Stö¬rungen verkürzt werden und die durch Störungen verursachten Probleme für die Be¬wohner bzw. Benutzer des Gebäudes wesentlich kleiner sind.
Das Schnittstellengerät weist zumindest einen binären Anschluss und/oder zumindesteinen analogen Anschluss auf, wobei der zumindest eine Anschluss an einen ein¬stellbaren Spannungspegel-Wandler gekoppelt ist. Durch das Vorsehen des Span¬nungspegel-Wandlers ist es möglich, Signale mit unterschiedlichen Spannungspegelnauf einen vorbestimmten, internen Spannungspegel des Schnittstellengerätes abzu¬bilden. Hierdurch kann das Schnittstellengerät an Haustechnikkomponenten ange¬schlossen werden, deren Ausgänge unterschiedlichste Spannungspegel aufweisen.Insbesondere ist es möglich, das Schnittstellengerät an elektrischen Ausgängen einerHaustechnikkomponente anzuschließen, die hierfür eigentlich nicht vorgesehen sind.Dies sind z. B. elektrische Verbindungen zu Leuchtmitteln, die einen bestimmten Sta¬tus der Haustechnikkomponente anzeigen. Da der Spannungspegel-Wandler ein¬stellbar ist, können somit unterschiedlichste herkömmliche Haustechnikkomponentenmittels des Schnittstellengerätes an das Service- und Informationssystem ange¬schlossen werden. Dies macht es einfach, das Service- und Informationssystem anbereits bestehende Haustechnikkomponenten anzuschließen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausbildung weist das Schnittstellengerät zumindesteinen binären Anschluss und/oder zumindest einen analogen Anschluss auf, wobeider zumindest eine Anschluss galvanisch entkoppelt ist. Eine solche galvanischeEntkopplung kann zusätzlich zum einstellbaren Spannungspegel-Wandler vorgese¬hen sein. Sie kann auch alternativ zum Spannungspegel-Wandler im Schnittstellen¬gerät integriert sein. Eine solche galvanische Entkopplung kann auch durch einenoptischen Sensor, der ein Anzeigemittel an der Haustechnikkomponente abtastet,sein. Dieser Sensor ist beispielsweise eine Fotodiode, zum Empfangen eines Licht¬signals eines Leuchtmittels oder eine Kamera zum Detektierten einer Anzeigeeinrich¬tung.
Das Schnittstellengerät weist für eine Kommunikation mit dem Steuercomputer eineKommunikationseinrichtung und/oder eine Kurznachrichtendiensteinrichtung auf.Vorzugsweise ist die Kommunikationseinrichtung für die Kommunikation über LAN,WAN, Internet, RS-232, RS-422, RS-423, RS-485, USB, ISDN, SPS, WLAN, Blue¬tooth, GSM und/oder UMTS ausgebildet. Vorzugsweise ist die Kurznachrichtendien¬steinrichtung für die Kommunikation über SMS ausgebildet und ist bspw. ein SMS-Gateway. Die Verwendung einer Kurznachrichtendiensteinrichtung hat den Vorteil,dass die Kommunikation zwischen dem Schnittstellengerät und dem Steuercomputererfolgen kann, ohne auf eine Datennetzwerkverbindung, insbesondere über Internet,angewiesen zu sein.
Das Schnittstellengerät weist vorzugsweise einen Mikrocontroller auf, welcher zumÜbermitteln eines an dem zumindest einen Anschluss oder an einem digitalen An¬schluss anliegenden Signals an den Steuercomputer ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist der Steuercomputer mit einer oder mehreren Sensoreinrichtungenzum Überwachen vorbestimmter Parameter im Gebäude verbunden. Diese Sen¬soreinrichtungen können unabhängig von den Haustechnikkomponenten ausgebildetsein und dienen zum unabhängigen Überwachen der Funktion der Haustechnikkom¬ponenten. Eine solche Sensoreinrichtung kann beispielsweise ein Temperatursensorsein, der die Innenraumtemperatur des Gebäudes misst und so unabhängig von der
Heizanlage ein Ausfallen derselben feststellen kann. Mit einem Helligkeitssensorkann die Funktion der Beleuchtungseinrichtung als auch von Abschattungseinrichtun¬gen überwacht werden. Mit einem Sensor zur Messung der Sauerstoffkonzentrationkann die Qualität der Innenluft überwacht werden und damit die korrekte Funktions¬weise einer Belüftungseinrichtung erfasst werden. Die von diesen Sensoreinrichtun¬gen bereitgestellten Informationen können zur automatischen Störungsermittlung amSteuercomputer ausgewertet werden.
Weiterhin kann das Service- und Informationssystem mit einer Ortungseinrichtungausgebildet sein, mit welcher vorbestimmte Geräte im Bereich des Gebäudes geortetwerden können. Diese Ortungseinrichtung kann beispielsweise ein WLAN-basiertesOrtungssystem sein. Ist beispielsweise ein Schneeräumfahrzeug mit einem ortbarenGerät versehen, so kann das System automatisch aufzeichnen, wann und wo Schneegeräumt worden ist. Dies wird in der Log-Datei erfasst, sodass nachgewiesen werdenkann, dass der gesetzlich geforderten Streu- und Schneeräumpflicht im Winter nach¬gekommen worden ist. Weiterhin kann Hausbetreuungspersonal mit ortbaren Gerä¬ten, insbesondere Mobilfunkgeräten bzw. Mobilfunktelefonen, versehen sein, sodassdie Bewohner oder Nutzer des Gebäudes am Anzeigeterminal den Ort des Hausbe¬treuungspersonals abfragen und sie bei Bedarf schnell auffinden können. Durch die¬se Ortungsfunktion kann auch dokumentiert werden, ob die entsprechenden Hausbe¬treuungspersonen zu den geforderten Zeiten an den Orten waren, an welchen siebestimmte Arbeiten zu erledigen hatten. Auch kann die Tätigkeit von Handwerkernam Gebäude überwacht werden. Dies dient zum einen der Bestätigung einer ord¬nungsgemäßen Ausführung eines bestimmten Auftrages als auch zu Abrechnungs¬zwecken, da anhand dieser Daten exakt protokolliert ist, wie lange sich ein bestimm¬ter Handwerker am Objekt aufgehalten hat.
Der Steuercomputer des Service- und Informationssystems ist ein Server oder einGebäudecomputer oder ein Server und ein Gebäudecomputer. Der Server befindetsich außerhalb des Gebäudes und der Gebäudecomputer befindet sich innerhalb desGebäudes oder am Gebäude. Mit dem Server können mehrere Gebäude gleichzeitigüberwacht und betreut werden. Einer oder mehrere solcher Server können mit einemoder mehreren Bediencomputern einer Hausverwaltung verbunden sein, sodass die
Hausverwaltung mehrere Gebäude überwachen kann. Im Rahmen der Erfindung istes möglich, den Server durch den Gebäudecomputer im Gebäude zu ersetzen oderzu ergänzen, wobei der Gebäudecomputer dann alleine für dieses Gebäude zustän¬dig ist. Einer oder mehrere solcher Gebäudecomputer können mit einem oder mehre¬ren Bediencomputern einer Hausverwaltung verbunden sein, sodass die Hausverwal¬tung mehrere Gebäude überwachen kann. Weiter können mehrere solcher Gebäude¬computer mit zumindest einem Server verbunden sein, so dass diese Gebäudecom¬puter zentral über den Server verwaltet und gesteuert werden können. Ein Vorteil derVerwendung des Gebäudecomputers ist, dass das Service- und Informationssystemunabhängig vom Internet betrieben werden kann.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zurautomatischen Abarbeitung einer technischen Störung an einem Gebäude folgendeSchritte: - Erfassen der Störung mittels automatischer Detektion von Betriebsparameternvon zumindest einer Haustechnikkomponente bzw. einer Sensoreinrichtungund/oder Erfassen einer an einem im Gebäude angeordneten Anzeigeterminaleingehenden Störungsmeldung, - Automatische Beauftragung einer Fachkraft oder eines Fachbetriebs zur Be¬hebung der Störung, - Automatische Übermittlung einer Nachricht über die Störung und/oder die Be¬auftragung an einen Bediencomputer und/oder Darstellen der Nachricht andem Anzeigeterminal.
Mit diesem Verfahren werden somit Störungen automatisch erfasst. Hierbei könnenStörungsmeldungen auch von Bewohnern bzw. Nutzern des Gebäudes an einem inGebäude angeordneten Anzeigeterminal eingegeben werden. Vorzugsweise ist hier¬zu ein Eingabemenü vorgesehen, in welchem die im Gebäude installierten Geräteund/oder Räume angegeben sind, sodass der Nutzer ohne Fachkenntnisse eine ein¬deutige Angabe zu der Haustechnikkomponente bzw. dem Ort der Störung machenkann.
Aufgrund der erfassten Störung wird eine Fachkraft oder ein Fachbetrieb automatischbeauftragt, diese zu beheben. Die Hausverwaltung kann mittels ihres Bediencompu¬ters hierüber automatisch informiert werden. Die Bewohner bzw. Nutzer des Gebäu¬des können durch eine entsprechende Darstellung einer Nachricht am Anzeigetermi¬nal automatisch informiert werden.
Mit diesem Verfahren kann eine Störung automatisch abgearbeitet werden, ohnedass die Hausverwaltung aktiv eingreifen muss. Die Bewohner und Nutzer des Ge¬bäudes werden automatisch über alle Vorgänge informiert. Hiermit werden die Reak¬tionszeiten auf Störungen gering gehalten, die durch Störungen verursachte Proble¬me minimiert. Wird beispielsweise der Ausfall einer Heizungsanlage früh erkannt undunverzüglich behoben, dann kann verhindert werden, dass sich die Innenräume einesGebäudes abkühlen.
Vorzugsweise wird bei diesem Verfahren geprüft, ob an dem im Gebäude angeordne¬ten Anzeigeterminal eine Ausführung der Arbeiten zur Behebung der Störung bestä¬tigt wird und, falls die Bestätigung erfolgt, eine entsprechende Nachricht an einen Be¬diencomputer übermittelt. Hierdurch wird die von der Fachkraft oder dem Fachbetriebausgeführte Arbeit am Anzeigeterminal bestätigt und der Hausverwaltung über denBediencomputer übermittelt. Hierdurch kann die Hausverwaltung ihrer Verpflichtungzur ordnungsgemäßen Überwachung der Ausführung der Arbeiten nachkommen, oh¬ne aktiv vor Ort erscheinen zu müssen.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur au¬tomatischen Abarbeitung von Service- und Wartungsarbeiten an einem Gebäudevorgesehen, wobei zu vorbestimmten Zeiten geprüft wird, ob an einem im Gebäudeangeordneten Anzeigeterminal eine Ausführung einer bestimmten Service- und War¬tungsarbeit bestätigt wird und, falls die Bestätigung nicht rechtzeitig erfolgt, eine ent¬sprechende Nachricht an einen Bediencomputer übermittelt wird. Bestimmte Service-und Wartungsarbeiten wie z. B. Reinigungsarbeiten, Wartungsarbeiten an Haustech¬nikkomponenten, wie z. B. Heizungsanalgen oder Lüftungsanlagen, müssen in re¬gelmäßigen Intervallen ausgeführt werden. Diese Arbeiten werden mit den entspre¬chenden Zeitbereichen, wann sie auszuführen sind, einmal im Computer definiert.
Hierbei werden den Arbeiten die entsprechenden Fachkräfte bzw. Fachbetriebe zu¬geordnet. Diese müssen ihre Tätigkeit nach Ausführung der entsprechenden Arbeitenam Anzeigeterminal bestätigen. Hierdurch ist zum einen sichergestellt, dass sie vorOrt im Gebäude waren. Zum anderen haben sie aktiv die Erfüllung ihres Auftragesbestätigt.
Grundsätzlich gilt für die oben erläuterten Verfahren, dass vorzugsweise alle Meldun¬gen, Nachrichten und Darstellungen von Nachrichten am Anzeigeterminal protokol¬liert und mit einem Zeitstempel versehen werden.
Vor dem Ausführen bestimmter Eingaben an der Eingabeeinrichtung muss sich vor¬zugsweise die die Eingabeeinrichtung betätigende Person identifizieren, sodass dieEingaben dieser Person zugeordnet werden können.
Die Bewohner des Gebäudes können vom Service- und Informationssystem Informa¬tionen über ihre eigenen Bewohnercomputer erhalten, wobei dieses über sogenannteApps, beispielsweise bei einem Tablet-Computer, oder über Internetbrowser, bei¬spielsweise bei einem Personal Computer geschehen kann. Vorzugsweise müssensich die Bewohner vor dem Ausführen bestimmter Eingaben an ihren Bewohnercom¬putern identifizieren, sodass die Eingaben dem jeweiligen Bewohner zugeordnet wer¬den können und einem Bewohner die für ihn relevanten Informationen angezeigtwerden können.
Die einzelnen oben erläuterten Vorrichtungs- und Verfahrensaspekte können unab¬hängig voneinander oder auch in beliebigen Kombinationen miteinander verwendetund eingesetzt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der Zeichnungen näher erläutert.Die Zeichnungen zeigen in:
Figur 1 schematisch den Aufbau eines Service- und Informationssystems fürGebäude,
Figur 2: schematisch einen Steuercomputer eines Service- und Informationssys¬ tems für Gebäude mit den ausführbaren Softwaremodulen für das Ser¬vice- und Informationssystem,
Figur 3: ein Verfahren zum automatischen Erfassen, Verwalten, Abarbeiten einer
Störungsmeldung in einem Flussdiagramm,
Figur 4: schematisch ein Verfahren zum Anzeigen von regelmäßigen Meldungen in einem Flussdiagramm, und
Figur 5: schematisch den Aufbau eines Schnittstellengerätes.
Ein erstes Ausführungsbeispiel eines Service- und Informationssystems umfasst ei¬nen Server 1 als Steuercomputer und ein Anzeigeterminal 2 (Fig. 1). Der Server 1befindet sich als „externer“ Steuercomputer außerhalb eines Gebäudes 3. Das An¬zeigeterminal 2 ist vorzugsweise als berührempfindlicher Bildschirm ausgebildet undbefindet sich innerhalb und vorzugsweise im Eingangsbereich des Gebäudes 3. Wei¬tere Anzeigeterminals 2 können sich bspw. in einem Aufzug oder einer Tiefgaragedes Gebäudes 3 befinden.
Der Server 1 und die Anzeigevorrichtung 2 sind über Netzwerkverbindungen 4 undeinen Router 5 miteinander verbunden. Eine Netzwerkverbindung 4 ist eine LAN-,WAN-, insbesondere über das Internet, oder andere geeignete Datenverbindung, dieauch als Funkverbindung, z.B. WLAN, GSM, UMTS etc. ausgebildet sein kann. Vor¬zugsweise ist der Server 1 mit dem Router 5 über eine Netzwerkverbindung 4 überdas Internet verbunden.
Mit dem Router 5 sind Schnittstellengeräte 6 für die Haustechnik, die sich in oder amGebäude 3 befinden, über weitere Netzwerkverbindungen 4 verbunden. Der Router 5erfüllt auch eine Switch- bzw. Hub-Funktion, so dass mit ihm verbundene Geräte oderEinrichtungen miteinander kommunizieren können.
Ein Schnittstellengerät 6 für die Haustechnik kann ein digitales Steuer- und/oder An¬zeigegerät einer Haustechnikkomponente (nicht gezeigt), wie z.B. einer Heizungsan¬lage, Klimaanlage, Lüftungsanlage, Wasserversorgungsanlage, Wasseraufberei¬tungsanlage, Waschmaschine, Spülmaschine, Energieversorgungseinrichtung,
Kommunikationseinrichtung (Telefon, Internet etc.), Zugangskontrolleinrichtung, Roll¬ladensteuerung, Brandschutzklappe, Solaranlage, Sauna, Wellnesseinrichtung, Pum¬pe, Beleuchtungsanlage, Aufzugsteuerung, eines Trockners, Kühlschranks, Herds,Ofens, Küchengeräts, Rauchmelders, Brandmelders, Schwimmbads oder einer sons¬tigen elektrischen oder mechanischen Einrichtung eines Gebäudes sein. Als Schnitt¬stellengerät 6 für die Haustechnik zeigt Fig. 1 ein Schnittstellengerät einer Heizungs¬anlage 6/1 und ein Schnittstellengerät einer Waschmaschine 6/2.
Moderne Haustechnikkomponenten besitzen oftmals eine Datenschnittstelle, wie z. B.eine Ethernet-Schnittstelle, sodass diese Haustechnikkomponenten über ihre Daten¬schnittstelle mittels einer der Netzwerkverbindungen 4 direkt an den Router 5 ange¬schlossen werden können. Die meisten herkömmlichen Haustechnikkomponentenbesitzen jedoch keine Netzwerkschnittstelle, manche weisen eine digitale Daten¬schnittstelle, anderen einen analogen Signalausgang und manche weisen weder eineDatenschnittstelle noch einen analogen Signalausgang, sondern lediglich eine Anzei¬geeinrichtung mit einem oder mehreren Leuchtmitteln, die beispielsweise als Leucht¬dioden oder Glühbirnen ausgebildet sind, auf. Der Anschluss der Leuchtmittel bildeteinen digitalen Ausgang, wobei die Spannungspegel der Leuchtmittel unterschiedli¬cher Hauskomponenten sich erheblich unterscheiden können. Haustechnikkompo¬nenten besitzen somit in der Regel einen oder mehrere digitale oder analoge Aus¬gänge, mit welchen der Betriebszustand der jeweiligen Hauskomponente dargestelltwird. Die Art der Ausgänge ist jedoch nicht einheitlich, weshalb es mit herkömmlichenNetzwerkkomponenten nicht möglich ist, diese Haustechnikkomponenten an ein Da¬tennetzwerk anzuschließen.
Ein erfindungsgemäßes Schnittstellengerät 6 (Fig. 5) weist einen Mikrocontroller 14auf, welcher mit einer Kommunikationseinrichtung 15 und über diese mit einer digita¬len Netzwerkverbindung 4, wie z. B. einer Internetverbindung verbunden ist. Der Mik¬rocontroller 14 besitzt mehrere digitale Eingänge 16 zum Erfassen digitaler Signale,die ein Bit oder mehrere Bit umfassen können. Weiterhin ist der Mikrocontroller 14 miteiner Identifikationseinrichtung 17 verbunden, mit welcher das Schnittstellengerät 6im Datennetzwerk identifizierbar ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Iden¬tifikationseinrichtung 17 ein 8-Bit-Dip-Schalter. Hierdurch kann dem Schnittstellenge¬ rät 6 eine eindeutige Identifikationsnummer im Datennetzwerk zugeordnet werden,die vom Server 1 entsprechend erkannt werden kann. Die Identifikationseinrichtung17 kann auch eine in dem Mikrocontroller 14 gespeicherte eindeutige Identifikations¬nummer, wie z. B. eine Seriennummer des Schnittstellengerätes, sein. Ist eine Identi¬fikationsnummer am Schnittstellengerät nicht veränderbar, dann muss das Schnitt¬stellengerät bei einer Erstinstallation oder bei einem Austausch jedes Mal beim Ser¬ver 1 angemeldet werden. Bei einem Schnittstellengerät 6, das eine veränderbareIdentifikationsnummer aufweist, wie z. B. durch den Dip-Schalter 17, kann bei einemAustausch des Schnittstellengerätes 6 die bisherige Identifikationsnummer eingestelltwerden, ohne dass eine neue Anmeldung am Server 1 notwendig ist.
Das Schnittstellengerät 6 weist einen digitalen Anschluss 18 auf, der durch ein ent¬sprechendes standardisiertes Steckelement ausgebildet ist und mit einem entspre¬chenden digitalen Eingang an dem Mikrocontroller 14 verbunden ist.
Weiterhin weist das Schnittstellengerät 6 zwei binäre Anschlüsse 19 auf. Die binärenAnschlüsse 19 besitzen jeweils zwei Kontaktelemente 20, wobei bei einem Signalgegenüber einer gemeinsamen Masse 21 auch lediglich eines der beiden Kontakte¬lemente benutzt werden muss. Der binäre Anschluss 19 ist mit einem Spannungspe¬gel-Wandler 22 verbunden. Mit dem Spannungspegel-Wandler 22 können unter¬schiedliche, am binären Anschluss 19 anliegende, Spannungspegel auf den von demMikrocontroller 14 benutzten Spannungspegel (typischerweise 3-5 V) abgebildet wer¬den. Es kann auch zweckmäßig sein, zusätzlich zum Spannungspegel-Wandler 22oder alternativ eine galvanische Entkopplung, beispielsweise mittels eines Optokopp¬lers, vorzusehen.
Mit den binären Anschlüssen 19 kann ein an sich beliebiger Spannungspegel an derHaustechnikkomponente in ein digitales Signal umgesetzt werden, das von dem Mik¬rocontroller 14 erfasst und von diesem über die Kommunikationseinrichtung 15 unddie Netzwerkverbindung 4 an den Server 1 weitergeleitet werden kann.
Das Schnittstellengerät 6 weist zwei analoge Anschlüsse 23 auf. Die analogen An¬schlüsse 23 sind im Wesentlichen genauso wie die binären Anschlüsse 19 mit einem
Spannungspegel-Wandler 22 und/oder einer galvanischen Entkopplung ausgebildet.Sie weisen zusätzlich noch einen Analog-zu-digital-Wandler (AD-Wandler) 24 auf. Mitdem AD-Wandler 24 wird ein am analogen Anschluss 23 anliegendes analoges Sig¬nal in ein digitales Signal gewandelt. Die AD-Wandler 24 sind mit dem Mikrocontroller14 verbunden, sodass diese das mehrere Bit umfassende digitale Signal der AD-Wandler erfassen kann. Mit dem Spannungspegel-Wandler 22 der analogen An¬schlüsse 23 kann der Spannungsbereich eingestellt werden, der auf den durch dieBitbreite des AD-Wandlers 24 festgelegten Zahlenbereich abgebildet wird.
Mit dem Schnittstellengerät 6 können somit unterschiedlichste Signale an den Haus¬komponenten in eine digitale Netzwerkverbindung 4 eingespeist werden, selbst wenndie Signale der Hauskomponenten ursprünglich nicht für eine Weitergabe an ein Da¬tennetzwerk vorgesehen waren. Mit diesem Schnittstellengerät 6 ist es somit möglich,unterschiedlichste Hauskomponenten an das Datennetzwerk anzuschließen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Schnittstellengerät einen digitalenAnschluss 18, zwei binäre Anschlüsse 19 und zwei analoge Anschlüsse 23 auf. Einsolches Schnittstellengerät 6 kann auch mit unterschiedlichen Anzahlen von digitalenAnschlüssen, binären Anschlüssen und analogen Anschlüssen ausgebildet sein. Eskann auch jeweils lediglich einen einzigen digitalen Anschluss oder binären An¬schluss oder analogen Anschluss aufweisen. In einem Service- und Informationssys¬tem können entsprechend unterschiedlich ausgebildete Schnittstellengeräte 6 vorge¬sehen sein.
Vorzugsweise stellt der Mikrocontroller 14 in einem Kalibriermodus des Schnittstel¬lengerätes 6 automatisch die Spannungspegel-Wandler derart ein, dass die von denHaustechnikkomponenten bereitgestellten Signale in die korrekten digitalen Signaleumgesetzt werden.
Das oben erläuterte Schnittstellengerät 6 dient lediglich zum Erfassen der Signale derHaustechnikkomponenten und zum Weiterleiten an das Datennetzwerk. Das Schnitt¬stellengerät 6 kann jedoch auch derart ausgebildet sein, dass vom Server 1 an dasSchnittstellengerät 6 übermittelte Stellwerte in entsprechende Stellsignale umgewan¬ delt werden, die an den entsprechenden Anschlüssen ausgegeben werden. Mit ei¬nem solchen Schnittstellengerät 6 ist es möglich, die einzelnen Haustechnikkompo¬nenten fernzusteuern. Mit einer solchen Fernsteuerungsfunktion können die Haus¬technikkomponenten ferngesteuert eingestellt werden. Eine solche Fernsteuerungs¬funktion kann jedoch auch zweckmäßig sein, um Wartungsarbeiten an den Haus¬technikkomponenten ferngesteuert vorzunehmen, wobei an einem entsprechendenBedienfeld die von den einzelnen Haustechnikkomponenten erfassten Signale ange¬zeigt und entsprechend verändert werden können.
Ein Näherungssensor 7 ist in der Nähe oder am Anzeigeterminal 2 angebracht undmit dem Router 5 verbunden. Der Näherungssensor 7 stellt die Anwesenheit einerPerson bzw. eines potentiellen Nutzers in der Nähe des Anzeigeterminals 2 fest, da¬mit das Anzeigeterminal 2 bzw. dessen Bildschirm nur dann eingeschaltet bzw. akti¬viert wird, wenn eine Person sich dem Anzeigeterminal 2 nähert. Dieses Verhaltendient dazu, Strom zu sparen und die Lebensdauer des Anzeigeterminals 2 zu verlän¬gern. Der Näherungssensor 7 ist beispielsweise ein optischer, kapazitiver oder induk¬tiver Sensor oder ein oben erläutertes Schnittstellengerät 6, das mit einer Beleuch¬tungsanlage, einer Zutrittskontrollsteuerung und/oder einer Aufzugssteuerung (allenicht gezeigt) des Gebäudes 3 verbunden ist. Alternativ kann der Näherungssensor 7direkt mit dem Anzeigeterminal 2 verbunden sein, auch über eine Funkverbindung,wie z.B. über eine USB-Schnittstelle, Bluetooth etc.
Eine Photovoltaikanlage 8 auf dem Dach des Gebäudes 3 ist mit dem Router 5 ver¬bunden. Über diese Verbindung wird der Router 5 mit elektrischer Energie versorgt.Weiter können dann über den Router 5 direkt an diesen angeschlossene Komponen¬ten, wie z.B. das Anzeigeterminal 2, Schnittstellengeräte für die Haustechnik 6,und/oder der Näherungssensor 7 mit Energie versorgt werden, z.B. nach dem Power-Over-Ethernet-Standard (PoE). Durch diese Art der Energieversorgung ist das Ser¬vice- und Informationssystem weitestgehend vom Stromnetz unabhängig.
Weiter sind ein oder mehrere Bewohnercomputer 9, Servicecomputer 10, Hausbe¬treuercomputer 11 und/oder Bediencomputer 12 vorgesehen. Der Server 1 sowie dieComputer 9,10,11,12 sind über jeweils eine Netzwerkverbindung 4 mit dem Internet 13 verbunden, sodass die Computer 9, 10, 11, 12 mit dem Server 1 kommunizierenkönnen. Diese jeweiligen Netzwerkverbindungen 4 können einen Router (nicht ge¬zeigt), einen Switch (nicht gezeigt) und/oder weitere Komponenten, die für eine Inter¬netverbindung erforderlich sind, aufweisen. Die Computer 9, 10, 11, 12 werden nach¬folgend erläutert.
Die Bewohnercomputer 9 sind Computer der Bewohner des Gebäudes 3, wie z.B.Tabletcomputer 9/1, Personalcomputer 9/2 oder Smartphones (nicht gezeigt).Überdie Bewohnercomputer 9 können die Bewohner des Gebäudes 3 Informationen vomService- und Informationssystem erhalten und Eingaben tätigen. Dieses geschiehtüber sogenannte Apps, beispielsweise bei einem Tabletcomputer 9/1 oder Smart¬phone, oder über Internetbrowser, beispielsweise bei einem Personalcomputer 9/2.Die Informationen umfassen Informationen aufgrund ausgeführter oder auszuführen¬der Wartungs- oder Reparaturarbeiten, zu Einschränkungen durch die Arbeiten undzur Dauer der Arbeiten. Weiter können Bewohner Informationen zur Verfügbarkeitbzw. zum Betriebsstatus von Haustechnikkomponenten, deren Nutzung ihnen erlaubtist, einsehen, wie z.B. von einer Waschmaschine. Die Eingaben umfassen Störungs¬meldungen, Nachrichten an einen Hausbetreuer oder eine Hausverwaltung oder Re¬servierung einer Haustechnikkomponente zur eigenen Verfügung, wie bspw. einerWaschmaschine.
Der Servicecomputer 10, der von einer Service-, Wartungs- oder Reparaturkraft be¬dient wird, ist vorzugsweise als mobiles Gerät und dessen Netzwerkverbindung 4zum Internet 13 als Funkverbindung, insbesondere nach dem GSM- oder UMTS-Standard, ausgebildet. Der Servicecomputer 10 dient dazu, Service-, Wartungs- oderReparaturpersonal den Zugang zum Service- und Informationssystem zu ermögli¬chen, sodass diese Informationen abrufen und einspeisen können. Der Servicecom¬puter 10 kann sich ständig innerhalb des Gebäudes oder außen am Gebäude befin¬den sowie ein mobiler Computer sein, der vom Service-, Wartungs- oder Reparatur¬personal mitgeführt wird.
Der Hausbetreuercomputer 11 ist vorzugsweise als mobiles Gerät und dessen Netz¬werkverbindung 4 zum Internet 13 als Funkverbindung, insbesondere nach dem GSM- oder UMTS-Standard, ausgebildet. Der Hausbetreuercomputer 11 dient dazu,dass der Hausbetreuer des Gebäudes 3 Informationen vom Service- und Informati¬onssystem empfangen und in dieses einspeisen kann. Insbesondere ermöglicht derHausbetreuercomputer 11 eine Ortung, sodass der Hausbetreuer in einem vorbe¬stimmten Bereich um das Gebäude 3 herum bei Betreten des Bereichs automatischvom Service- und Informationssystem erfasst und das Verlassen des vorbestimmtenBereichs ebenfalls protokolliert wird. Hierdurch kann im Nachhinein sichergestelltwerden, ob ein Hausbetreuer vor Ort war, um bestimmte Dienste zu leisten. Dies istbesonders bei Diensten, wie z.B. Winterdienst bzw. Schneeräumen, für welche eseine gesetzliche Verpflichtung gibt, sehr vorteilhaft. Die Ortung des Hausbetreuer¬computers 11 kann mittels einer Softwarekomponente über ein Navigationssystem,wie z.B. GPS, oder über eine funkbasierte Ortung, wie z.B. über WLAN, oder durcheine Nahfeldkommunikation, wie z.B. Bluetooth, erfolgen. Überden Hausbetreuer¬computer 11 kann ein Hausbetreuer auch Aufträge für Service, Wartung und Repara¬tur von Haustechnikkomponenten generieren. Über den Bediencomputer 12 wird der Server 1 bedient und das Service- und Infor¬mationssystem durch einen Bediener, einen Hauseigentümer, eine Hausverwaltungoder einen Systemanbieter verwaltet.
Den Benutzern der Computer 2, 9,10,11, 12 werden bei der Anmeldung am Service-und Informationssystem Benutzerrollen, die mit Benutzerrechten versehen sind, zu¬geordnet. Dadurch können an den Computern 2, 9,10,11,12, je nach Berechtigungdes jeweils angemeldeten Benutzers, die für dessen jeweilige Berechtigungsstufefreigegebenen Daten der Haustechnikkomponenten eingesehen werden. Währendbeispielsweise Eigentümer und Hausverwalter Zugriff auf sämtliche gespeichertenDaten haben, haben Servicetechniker und Handwerker nur Zugriff auf gespeicherteDaten, die mit deren jeweiligen Aufträgen verknüpft sind. Weiter haben beispielswei¬se Bewohner des Gebäudes 3 Zugriff auf Daten, die von den ihnen zur Nutzung er¬laubten Haustechnikkomponenten stammen.
Ein zweites Ausführungsbeispiel eines Service- und Informationssystems weist dieoben in der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels erläuterten Komponenten auf und zusätzlich einen Gebäudecomputer 25 als Steuercomputer, der innerhalboder am Gebäude 3 angeordnet und mit dem Router 5 über eine Netzwerkverbindung4 verbunden ist. Der Server 1 kann in dem vorliegenden zweiten Ausführungsbeispielauch weggelassen werden. Im Falle des Weglassens des Servers 1 oder beim Auf¬treten einer Störung der Netzwerkverbindung 4 zwischen dem Server 1 und demRouter 5 (z.B. Störung des Internet) übernimmt der Gebäudecomputer 25 die im ers¬ten Ausführungsbeispiel erläuterten Funktionen und Aufgaben des Servers 1. EinVorteil der Verwendung des Gebäudecomputers 25 ist, dass das Service- und Infor¬mationssystem unabhängig vom Internet betrieben werden kann.
Alternativ oder zusätzlich zu der Verbindung über die digitalen Netzwerkverbindung 4kann die oben erläuterte Kommunikationseinrichtung 15 dazu ausgebildet sein, eineoder mehrere Schnittstellen für eine andere Verbindungstechnik (nicht gezeigt) auf¬zuweisen, wie z.B. eine Schnittstelle einer Punkt-zu-Punkt-Architektur (RS-232, RS-422, RS-423, RS-485 etc.), eine Schnittstelle einer Busarchitektur (USB, ISDN etc.),eine Schnittstelle einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) und/oder eineSchnittstelle nach einem Funkstandard (WLAN, Bluetooth, GSM, UMTS etc.). Überdiese Schnittstellen ist das Schnittstellengerät 6 mit anderen Schnittstellengeräten 6und/oder Computern 1,2, 10,11,25 verbunden und kann mit diesen kommunizieren.
Optional weist das Schnittstellengerät 6 eine Kurznachrichtendiensteinrichtung 26auf, die mit dem Mikroprozessor 14 und einer Antenne (nicht gezeigt) verbunden ist,z.B. ein SMS-Gateway. Diese Kurznachrichtendiensteinrichtung 26 ist dazu ausgebil¬det über einen Funkstandard, wie z.B. GSM oder UMTS, mit dem Server 1 bzw. demGebäudecomputer 25 über einen Kurznachrichtendienst (bspw. SMS, engl, shortmessage service) zu kommunizieren. Dementsprechend kann der Server 1 bzw. derGebäudecomputer 25 ebenfalls mit einer Kurznachrichtendiensteinrichtung (nicht ge¬zeigt) verbunden sein, um die Kurznachrichten zu empfangen oder zu senden.Selbstverständlich können nicht nur Kurznachrichten vom Schnittstellengerät 6 mitDaten an den Server 1 bzw. den Gebäudecomputer 25 gesendet werden, sonderndas Schnittstellengerät 6 und/oder die daran angeschlossenen Haustechnikkompo¬nenten können auch dazu ausgebildet sein, mittels Kurznachrichten vom Server 1bzw. vom Gebäudecomputer 25 angesteuert zu werden, wie oben erläutert. Die Ver-
Wendung einer Kurznachrichtendiensteinrichtung 26 hat den Vorteil, dass die Kom¬munikation zwischen dem Schnittstellengerät 6 und dem Server 1 bzw. dem Gebäu¬decomputer 25 erfolgen kann, ohne auf eine Netzwerkverbindung 4, insbesondereüber Internet, angewiesen zu sein.
Alternativ kann die Kurznachrichtendiensteinrichtung 26 auch im Router 5 oder in ei¬nem der Computer 2, 25 vorgesehen oder als eigenständige Einrichtung mit einerdieser Komponenten, vorzugsweise mit dem Router 5, verbunden sein. Dadurchergibt sich der Vorteil, dass bei mehreren vorhandenen Schnittstellengeräten 6 in ei¬nem Gebäude 3 eine Kurznachrichtendiensteinrichtung 26 ausreicht, um mit demServer 1 zu kommunizieren.
Bei den oben erläuterten Ausführungsbeispielen befindet sich der Server 1 außerhalbdes Gebäudes 3. Mit dem Server 1 können mehrere Gebäude 3 gleichzeitig über¬wacht und betreut werden. Einer oder mehrere solcher Server 1 können mit einemoder mehreren Bediencomputern 12 einer Hausverwaltung verbunden sein, sodassdie Hausverwaltung mehrere Gebäude 3 überwachen kann.
Im Rahmen der Erfindung ist es, wie oben erläutert, möglich, den Server 1 durch denGebäudecomputer 25 im Gebäude 3 zu ersetzen oder zu ergänzen, wobei der Ge¬bäudecomputer 25 dann alleine für dieses Gebäude 3 zuständig ist. Einer oder meh¬rere solcher Gebäudecomputer 25 können mit einem oder mehreren Bediencompu¬tern 12 einer Hausverwaltung verbunden sein, sodass die Hausverwaltung mehrereGebäude überwachen kann. Weiter können mehrere solcher Gebäudecomputer 25mit zumindest einem Server 1 verbunden sein, so dass diese Gebäudecomputer 25zentral über den Server 1 verwaltet und gesteuert werden können.
Grundsätzlich kann das Service- und Informationssystem mehrere der Computer 1,2,9, 10, 11, 12, 25 umfassen und es können ein oder mehrere der Computer 2, 9, 10,11, 12 als mobile Computer oder als Smartphone ausgeführt sein, sodass die Bedie¬nung des Service- und Informationssystems mobil erfolgen kann.
Weiter können die Computer 9,10,11, anstatt mit dem Internet 13 über eine direkteNetzwerkverbindung 4 verbunden zu sein, mit dem Router 5 des Gebäudes 3 übereine Netzwerkverbindung 4 verbunden sein. Dadurch kann den Computern 9,10,11über den Router 5 eine Internetverbindung ermöglicht werden und es kann ermitteltwerden, ob sich die Computer 10,11 im Innern oder in der näheren Umgebung desGebäudes 3 befinden, z.B. über eine WLAN-basierte Ortung. Diese alternativenNetzwerkverbindungen 4 zum Router 5 sind in Fig. 1 durch gestrichelte Linien ge¬zeigt.
Grundsätzlich können mit den Schnittstellengeräten 6 sämtliche digitale und analogeDaten der Haustechnikkomponenten herstellerunabhängig erfasst und im Systemausgewertet werden. Dabei können Spannungssignale (0-10 Volt, 0-20 Volt, 0-25Volt, 220 Volt), Widerstandswerte, Stellgrößen, Temperaturen, Stromaufnahmen etc.erfasst werden. Die Signale können von Sensoren, vorhandenen Mess- und Rege¬lungsgeräten, Stellmotoren, On-Off-Kontakten, Widerständen bereitgestellt werden.Die hiermit überwachbaren Haustechnikkomponenten sind z. B. Klima-, Lüftungs- undHeizungsanlagen, Energieversorgungseinrichtungen, Kommunikationseinrichtungen(Telefon, Internet etc.), automatische Tore und Schranken, Einrichtungen für die Zu¬trittskontrolle, Aufzüge, Wasserversorgungs- und -aufbereitungsanlagen, Rauch- undBrandmeldeeinrichtungen, Brandschutzklappen, Solar- und Photovoltaikanlagen, Be¬leuchtungsanlagen, Rollladensteuerungen, Waschmaschinen, Spülmaschinen,Trockner, Kühlschränke, Herde, Ofen, Küchengeräte, Geräte zum Betreiben vonSchwimmbädern, Saunen und sonstigen Wellness-Komponenten, wie Pumpen, Hei¬zeinrichtungen, Lüftungseinrichtungen, oder sonstige elektrische oder mechanischeEinrichtungen eines Gebäudes.
Der Server 1 bzw. der Gebäudecomputer 25 umfassen einige Softwaremodule, die imFolgenden näher erläutert werden (Fig. 2):
Mit Hilfe eines Betriebssystems (engl. Operating System: OS) 27, wie z.B. Linux, wirdder Server 1 bzw. der Gebäudecomputer 25 betrieben.
Ein Webserver 28, wie z.B. ein Apache-Server, ist dazu ausgebildet, Anforderungenbzw. Anfragen über Netzwerkverbindungen 4 entgegenzunehmen, die damit in Zu¬sammenhang stehenden Benutzer- und/oder Ausführungsrechte zu überprüfen unddie Anfragen bzw. Anforderungen zu beantworten bzw. auszuführen.
Hierbei findet die Abarbeitung bestimmter Funktionen des Webservers in einem hin¬terlegten Programmcode 29 statt, der auf dem Server 1 bzw. dem Gebäudecomputer25 und/oder auf den Computern 2, 9,10,11, 12 ausführbar ist und bei Bedarf vomServer 1 bzw. vom Gebäudecomputer 25 an die Computer 2, 9,10,11,12 übermitteltwird.
Ein Aspekt des Service- und Informationssystems betrifft das Erfassen, Verwaltenund Abarbeiten einer Störungsmeldung einer Haustechnikkomponente. Hierzu erfasstder Server 1 von den verschiedenen Schnittstellengeräten 6 für die Haustechnik ver¬schiedene Daten, die auf eine Störung hinweisen, oder direkt eine Störungsmeldungin elektronischer Form. Ein Verfahren zum automatischen Erfassen, Verwalten undAbarbeiten einer Störungsmeldung wird nachfolgend erläutert (Fig. 3).
Das Verfahren beginnt in Schritt S1. Im Schritt S2 wird überprüft, ob eine Störung er¬fasst oder eine Störungsmeldung von einer Haustechnikkomponente empfangenwurde. Der Server 1 kann eine Störung durch Auswerten der kontinuierlich bzw. inregelmäßigen Abständen abgerufenen bzw. automatisch von den verschiedenenSchnittstellengeräten 6 für die Haustechnik übermittelten Daten erfassen. Hierfür istim Server 1 ein Regelwerk hinterlegt, mit denen die empfangenen Daten geprüft wer¬den. Eine Störung wird detektiert, wenn der Wert zumindest eines Parameters einerHaustechnikkomponente außerhalb eines durch das Regelwerk definierten Bereichsliegt.
Wurde im Schritt S2 eine Störung erfasst oder eine Störungsmeldung empfangen,dann wird Schritt S3 ausgeführt, in dem eine vorbestimmte Störungsroutine ausge¬führt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird aus einer im Server 1 gespei¬cherten Liste ein Reparaturunternehmen ausgewählt, das dazu ausgebildet ist, dieHaustechnikkomponente instand zu setzen. Die Auswahl aus den dazu ausgebildeten
Reparaturunternehmen erfolgt bspw. der Reihenfolge nach, in der die Reparaturun¬ternehmen in der Liste gespeichert sind. Die Auswahl kann jedoch auch nach ande¬ren Kriterien erfolgen, wie z. B. nach einer vorbestimmten Priorität, nach den zu er¬wartenden Kosten oder derart, dass Reparaturunternehmen, die in der Vergangenheitweniger Reparaturaufträge als andere Reparaturunternehmen erhalten haben, bevor¬zugt ausgewählt werden. Als weitere Alternative für die Auswahl eines Reparaturun¬ternehmens kann die Entfernung zwischen der nächsten Niederlassung des Repara¬turunternehmens und des Standorts des Gebäudes 3 derart berücksichtigt werden,dass Reparaturunternehmen, die näher am Standort des Gebäudes 3 liegen, bevor¬zugt ausgewählt werden. Eine weitere Alternative für die Auswahl eines Reparaturun¬ternehmens stellt die Vergabe von Reparaturaufträgen dar, die derart vergeben wer¬den, dass eine Gleichverteilung der Reparaturaufträge auf die in Frage kommendenReparaturunternehmen erzielt wird. Bei der Vergabe des Reparaturauftrages kann esauch für die unterschiedlichen Haustechnikkomponenten unterschiedliche Handwer¬kerlisten mit unterschiedlichen Prioritäten geben. Diese Auswahlkriterien könnenauch in Kombination miteinander genutzt werden, um die Auswahl zu treffen. Zur Stö¬rungsmeldung generiert der Server 1 eine Vorgangsnummer und einen Zugriffscodefür den Zugriff des Reparaturunternehmens auf die Störungsmeldung und die damitzusammenhängenden Daten. Diese Vorgangsnummer und der Zugriffscode wird amServer 1 verknüpft mit dem Reparaturauftrag gespeichert. Grundsätzlich werden alleMeldungen bzw. Nachrichten zu Vorgängen und Tätigkeiten die Störung betreffendzusammen mit der Vorgangsnummer am Server 1 für eine spätere Dokumentationgespeichert.
Im folgenden Schritt S4 wird vom Server 1 eine Nachricht als Reparaturauftrag andas ausgewählte Reparaturunternehmen gesendet. Für das Senden der Nachrichtkann jegliches Kommunikationsmedium oder Kommunikationskanal genutzt werden,wie z. B. E-Mail, Messenger- bzw. Kurznachrichtendienst (SMS etc.), Fax, Telefon¬computer und/oder Funksystem. Die Vorgangsnummer und der Zugriffscode werdenals Zugangsdaten zusammen mit dem Reparaturauftrag übermittelt. Die Zugangsda¬ten sind jederzeit von einem autorisierten Benutzer (Hausverwalter, Gebäudeeigen¬tümer, Systemanbieter etc.) einsehbar und änderbar.
Dann folgt Schritt S5, in dem der Server 1 aktiv auf eine Rückmeldung des Reparatu¬runternehmens, d.h. auf eine Bestätigung der Auftragsannahme bzw. des Reparatur¬beginns, wartet. Eine Rückmeldung stellt die Meldung eines Reparaturunternehmensdar, dass der Auftrag angenommen wurde oder bereits ausgeführt wird, d. h., dasseine Reparaturfachkraft vor Ort mit der Behebung der Störung beschäftigt ist. Diesesgeschieht mit Hilfe der zuvor an das Reparaturunternehmen übermittelten Zugangs¬daten (Vorgangsnummer und Zugriffscode), indem diese zusammen mit der Auf¬tragsbestätigung oder einer Reparaturnachricht vom Reparaturunternehmen übereinen der oben genannten Kommunikationskanäle oder über einen der Computer 2,10,11 an den Server 1 übermittelt werden. Aktives Warten bedeutet hierbei, dass derServer 1 andere Programme bzw. Aufgaben abarbeiten kann. Die Wartezeit ist vor¬bestimmt, sie kann aber auch nach Wichtigkeit der Störungsbehebung bemessensein. Beispielsweise ist die korrekte Funktion einer Heizungsanlage, insbesondere ankalten Tagen, wichtiger als die korrekte Funktion einer Rollladensteuerung oder einerSauna. Die Wartezeit bis zur Rückmeldung des Reparaturunternehmens bzw. bis zurBehebung einer Störung einer Heizungsanlage ist daher geringer als die Wartezeitzur Behebung der Störung einer Sauna oder einer Rollladensteuerung. Die Wartezeitliegt im Bereich von 5 min. bis 24 Stunden. Vorzugsweise übermittelt das beauftragteReparaturunternehmen zusammen mit der Rückmeldung an den Server 1 eine Ab¬schätzung der Reparaturdauer. Diese Abschätzung stellt für den Server 1 die Grund¬lage für die Information der Bewohner des Gebäudes 3 über die Dauer der Arbeitenan den Computer 2, 9 dar.
Ist die Wartezeit abgelaufen, ohne dass eine Rückmeldung des Reparaturunterneh¬mens erfolgt ist, so wird erneut der Schritt S3 ausgeführt, wobei ein anderes Repara¬turunternehmen beauftragt wird und für den Reparaturauftrag ein anderer Zu¬griffscode vom Server 1 generiert, mit dem Reparaturauftrag verknüpft gespeichertund an dieses andere Reparaturunternehmen zusammen mit der Vorgangsnummerübermittelt wird. Der zuvor gespeicherte Zugriffscode wird vom Server 1 als ungültigmarkiert sowie eine Auftragsrücknahme an das zuvor benachrichtigte Reparaturun¬ternehmen übermittelt.
Erfolgt während des aktiven Wartens im Schritt S5 innerhalb der Wartezeit eineRückmeldung, dann folgt die Ausführung des Schritts S6, in dem aktiv auf eine Erle¬digungsbestätigung gewartet wird. Eine Erledigungsbestätigung ist eine Nachricht,mit der bestätigt wird, dass die Störung behoben ist. Die Erledigungsbestätigung wirdvon der Reparaturfachkraft des Reparaturunternehmens, die vor Ort die Störung be¬hoben hat, über einen der Computer 2, 10 mit Hilfe der Zugangsdaten an den Server1 übermittelt. Erhält der Server 1 eine Erledigungsbestätigung dann informiert er dieBewohner des Gebäudes 3 über die erfolgte Reparatur an den Computern 2, 9.
Sollte der Server 1 nach Ablauf der Wartezeit im Schritt S6 keine Erledigungsbestäti¬gung erhalten haben, dann wird Schritt S7 ausgeführt, in dem der Server 1 eine Es¬kalationsnachricht am Bediencomputer 12 anzeigt, sodass der Bediener des Service-und Informationssystems darüber informiert wird, dass die Störungsbehebung nochnicht erfolgt ist und er weitere Maßnahmen einleiten kann.
Nach der Ausführung des Schritts S7 geht der Verfahrensablauf auf den Schritt S8über, in dem überprüft wird, ob der Betrieb fortzusetzen ist. Ist der Betrieb nicht fort¬zusetzen, dann folgt Schritt S9, in dem das Verfahren endet. Falls jedoch der Betriebfortzusetzen ist, geht der Verfahrensablauf nach der Ausführung des Schritts S8 aufden Schritt S2 über.
Ist im Schritt S6 festgestellt worden, dass innerhalb der Wartezeit eine Erledigungs¬bestätigung erhalten wurde, dann geht der Verfahrensablauf direkt auf den Schritt S8über.
Alternativ kann im Schritt S5 nach mehrmaligem Durchlaufen der Schritte S3 und S4eine Eskalationsnachricht an den Bediencomputer 12 gesendet werden, so wie in derBeschreibung des Schritts S7 erläutert. Dadurch wird dem Bediener nach einemmehrfach erfolglosen Senden einer Auftragsnachricht des Servers 1 an verschiedeneReparaturunternehmen signalisiert, dass eine Reparatur ansteht, deren Behebungstockt, weil bisher noch kein Reparaturunternehmen den Auftrag angenommen hatbzw. mit der Bearbeitung des Auftrags begonnen hat.
Mit dem Verfahren zum Erfassen, Verwalten und Abarbeiten einer Störungsmeldungwird eine von einer Haustechnikkomponente empfangene Störungsmeldung oder einBetriebszustand einer Haustechnikkomponente, der auf eine Störung hinweist, auto¬matisch an ein geeignetes Reparaturunternehmen zur Störungsbehebung weiterge¬leitet und die Bearbeitung des Störungsbehebungsauftrags und der Störungsbehe¬bung automatisch überwacht. Ist die Auftragsannahme bzw. die Bestätigung des Be¬ginns der Reparaturarbeiten bzw. die Erledigungsbestätigung nicht nach einer be¬stimmten Wartezeit erhalten worden, dann wird der Bediener des Service- und Infor¬mationssystems informiert, so dass er andere Maßnahmen zur Störungsbeseitigungergreifen kann.
Das oben erläuterte Verfahren kann auch dahingehend ergänzt bzw. abgewandeltsein, dass neben Störungsroutinen auch regelmäßig auszuführende Wartungsrouti¬nen, wie z.B. Reinigungsarbeiten, Wartungsarbeiten an Haustechnikkomponenten,technische Prüfintervalle überwacht werden, wobei die jeweilige Fachkraft gemäßSchritt S5 eine Erledigungsbestätigung an einem der Computer 2, 10 einzugeben hat.Die entsprechenden Erledigungsbestätigungen der Wartungsarbeiten können in ein¬stellbaren Zeitintervallen automatisch an einem der Computer 2,10 angefordert wer¬den. Die Verwendung eines der Computer 2, 10 im Vergleich zu herkömmlichen Lis¬ten hat den Vorteil, dass der Zeitpunkt der Erledigung automatisch erfasst wird undnicht von der Fachkraft manipulierbar ist. Die erfassten Daten werden an den Server1 zum Zweck der Dokumentation übermittelt.
Weiter kann das oben erläuterte Verfahren auch dahingehend ergänzt bzw. abge¬wandelt sein, dass, falls weitere Reparaturunternehmen zusammen mit dem ur¬sprünglich beauftragten zu beauftragen sind, damit eine Reparatur erfolgreich durch¬geführt werden kann, weitere Zugriffscodes am Server 1 erzeugt und gespeichertwerden, die mit der Vorgangsnummer verknüpft sind.
Das oben erläuterte Verfahren ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass bei Durch¬führung einer Störungsroutine an den Bediencomputer 12 eine entsprechende Nach¬richt übermittelt wird. Der Bediencomputer 12 wird vor allem von einer Hausverwal¬tung benutzt, die verpflichtet ist, dass das Gebäude ordnungsgemäß gewartet und in
Stand gehalten wird. Insbesondere werden an den Bediencomputer 12 bei allen oderden meisten der Schritte S4 bis S6 entsprechende Nachrichten übermittelt. Mit diesenNachrichten wird die Hausverwaltung informiert, wer wann bei welchem Problem mitWartungs- und/oder Reparaturarbeiten beauftragt wird. Durch dieses Verfahren mussdie Hausverwaltung nicht selbst tätig werden. Sie weiß jedoch über die stattfindendenReparatur- oder Wartungsarbeiten Bescheid und kann entsprechend eingreifen.
Weiterhin ist das oben erläuterte Verfahren vorzugsweise derart ausgebildet, dass beiDurchführung einer Störungsroutine an dem Anzeigeterminal 2 eine entsprechendeNachricht übermittelt wird. Hierdurch werden die Hausbewohner oder sonstige Nutzerdes Gebäudes 3 über Störungen und automatisch über den Fortschritt der Behebungder Störung informiert. Die Hausverwaltung muss daher nicht entsprechende Aus¬hänge vorbereiten und aufhängen. Zudem werden die Hausbewohner oder sonstigeNutzer des Gebäudes 3 wesentlich schneller und präziser über die einzelnen Schritteinformiert.
Wie es oben erläutert ist, kann die Erledigungsbestätigung von der Reparaturfach¬kraft des Reparaturunternehmens, die vor Ort die Störung behoben hat, über das imGebäude vorgesehene Anzeigeterminal 2 eingegeben werden. Vorzugsweise könnenentsprechende Erledigungsbestätigungen ausschließlich über das Anzeigeterminal 2eingegeben werden, da hierdurch sichergestellt ist, dass die Reparaturfachkraft vorOrt ist. Dies gilt nicht nur für Reparaturen, sondern auch für sonstige, insbesondereregelmäßig zu leistende Dienste, wie Reinigen, Schneeräumen, Gartenarbeiten, etc.Die entsprechende Fachkraft muss sich vorzugsweise am Anzeigeterminal 2 identifi¬zieren, so dass sichergestellt ist, dass von der korrekten Person die Erledigungsbe¬stätigung ausgeführt wird.
Die Identifikation kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Die einfachsteMöglichkeit ist ein Zugriffscode, der am Anzeigeterminal 2 von der jeweiligen Fach¬kraft einzugeben ist. Mit der Vergabe eines Reparaturauftrages kann ein für den Auf¬trag spezifischer Zugriffscode erzeugt und übermittelt werden, wie oben erläutert. DerZugriffscode kann jedoch auch für die jeweilige Fachkraft oder des jeweiligen Fach¬unternehmens spezifisch sein und über einen längeren Zeitraum gelten.
In der Nähe oder an dem Anzeigeterminal 2 kann ein biometrischer Sensor vorgese¬hen sein, um mittels biometrischer Daten die jeweilige Person zu identifizieren.
Zur Identifikation kann auch ein elektronisches Identifikationsmittel und ein entspre¬chender Sensor am oder in der Nähe des Anzeigegerätes angeordnet sein. TypischeIdentifikationsmittel sind RFID-Chips, elektronische Schlüssel, wie z.B. USB-Sticksmit einem nicht veränderbaren Code, Mobilfunkgeräte mit einer Ortsbestimmung, diebspw. durch Verwendung eines Nahfeldfunkstandards, wie z.B. Bluetooth oder einerInfrarotverbindung, sicherstellen, dass die zu identifizierende Person in der Nähe desAnzeigeterminals 2 während der Identifikation ist.
Alle Vorgänge und Nachrichten werden vorzugsweise automatisch protokolliert. Dieentsprechenden Protokollinformationen werden am Server 1 datenecht gespeichertund können mit entsprechenden Berechtigungen abgefragt werden. So kann imNachhinein nachvollzogen werden, ob alles korrekt ausgeführt worden ist und dieHausbewohner und sonstigen Nutzer des Gebäudes 3 korrekt informiert worden sind.
Nachfolgend wird ein Verfahren zum Anzeigen einer regelmäßigen Meldung bzw.eines Aushangs auf dem Anzeigeterminal 2 beschrieben, so dass Energie am Anzei¬geterminal 2 gespart wird und sämtliche anzuzeigenden Meldungen einem Bewohnerdes Gebäudes 3 für eine Lesedauer angezeigt werden. Dabei wird am Server 1 dasAnzeigen der Meldungen protokolliert, so dass überprüft werden kann, ob die Mel¬dungen zumindest für einen Anzeigezeitraum angezeigt wurden, und das Erreichendes Anzeigezeitraums dokumentiert wird (Fig. 4).
Das Verfahren beginnt in Schritt S11. Im Schritt S12 wird überprüft, ob sich eine Per¬son bzw. ein potenzieller Nutzer dem Anzeigeterminal 2 nähert. Diese Überprüfungwird mittels des Näherungssensors 7 durchgeführt.
Wird eine Annäherung einer Person bzw. eines potenziellen Nutzers festgestellt, sogeht der Verfahrensablauf auf den Schritt S13 über, in dem das Anzeigeterminal 2eingeschaltet bzw. dessen Anzeige aktiviert wird.
Im darauffolgenden Schritt S14 überprüft das Anzeigeterminal 2, ob am Server 1 an¬zuzeigende Meldungen für dieses Gebäude 3 vorhanden sind. Anzuzeigende Mel¬dungen sind Meldungen, die am Server 1 als „anzuzeigen“ markiert sind.
Sind anzuzeigende Meldungen für das Gebäude 3 am Server 1 vorhanden, dann folgtdie Ausführung von Schritt S15, in dem eine Meldung durch das Anzeigeterminal 2für das Gebäude 3 vom Server 1 angefordert und am Anzeigeterminal 2 angezeigtwird. Das Anfordern der Meldungen geschieht dabei in der Reihenfolge ihrer Speiche¬rung auf dem Server 1. Alternativ dazu kann der Server 1 in einer Liste eine Prioritätgespeichert haben, in der die Meldungen anzuzeigen sind, von der höchsten zurniedrigsten Priorität. Die Priorität kann der Wichtigkeit der Meldungen nach, wobeiwichtigeren Meldungen eine höhere Priorität zugeordnet ist, oder der Neuheit derMeldungen nach bestimmt sein, wobei neueren Meldungen eine höhere Priorität zu¬geordnet ist.
Die jeweilige Meldung wird im Schritt S15 für eine vorbestimmte Lesedauer angezeigtoder bis die Person die Meldung durch Berühren einer Schaltfläche am Anzeigeter¬minal 2 bestätigt hat, bevor der Verfahrensablauf mit der Ausführung von Schritt S16fortgeführt wird, in dem überprüft wird, ob weitere Meldungen am Server 1 vorhandensind und die Person noch in Reichweite ist. Die Lesedauer liegt hierbei zwischen 5sund 120s, wobei die Länge des Textes der Meldung insofern mit berücksichtigt wird,als dass längere Meldungen länger bzw. so lange angezeigt werden, dass die Personin der Lage ist, diese vollständig zu lesen. Das Anfordern und/oder Anzeigen derMeldung im Schritt S15 wird am Server registriert und in einer Liste, in der auch Da¬tum und Uhrzeit eingetragen werden, gespeichert. Mit Hilfe der gespeicherten Listekann der Server 1 feststellen, ob die Meldungen bzw. Aushänge einen vorbestimmtenAnzeigezeitraum angezeigt worden sind. Der Server 1 zeigt Meldungen für diesenvorbestimmten Anzeigezeitraum an, um gesetzliche Vorgaben bzgl. der Dokumenta¬tion der Zeit, die ein Aushang in einem Gebäude 3 zu erfolgen hat, zu erfüllen. DerAnzeigezeitraum liegt hierbei typischerweise zwischen 7 und 28 Tagen. Ist der vorbe¬stimmte Anzeigezeitraum erfüllt, dann werden die Meldungen vom Server 1 als „nichtmehr anzuzeigen“ markiert und stellen keine anzuzeigenden Meldungen mehr dar.
Wird im Schritt S16 festgestellt, dass weitere anzuzeigende Meldungen am Server 1vorhanden sind und noch zumindest eine Person in Reichweite des Anzeigeterminals 2 ist, dann wird der Verfahrensablauf mit der Ausführung des Schritts S15 fortgesetzt,in dem die nächste anzuzeigende Meldung angezeigt wird, wie oben erläutert.
Wird in Schritt S16 festgestellt, dass keine weiteren anzuzeigenden Meldungen amServer 1 vorhanden sind oder sich keine Person mehr in Reichweite des Anzeigeter¬minals 2 befindet, dann folgt die Ausführung des Schritts S17, in dem das Anzeige¬terminal 2 abgeschaltet bzw. dessen Anzeige deaktiviert wird.
Dann folgt die Ausführung des Schritts S18, in dem überprüft wird, ob der Betriebfortzusetzen ist. Ist der Betrieb nicht fortzusetzen, dann folgt Schritt S19, in dem dasVerfahren endet. Falls jedoch der Betrieb fortzusetzen ist, geht der Verfahrensablaufnach der Ausführung des Schritts S18 auf den Schritt S12 über.
Ist im Schritt S14 festgestellt worden, dass am Server 1 keine anzuzeigenden Mel¬dungen für das Gebäude 3 vorhanden sind, dann geht der Verfahrensablauf direktauf den Schritt S20 über, in dem die Meldung „Keine Meldungen vorhanden“ ange¬zeigt wird, so dass die Person darüber informiert ist, dass keine anzuzeigenden Mel¬dungen vorhanden sind und das Service- und Informationssystem betriebsbereit bzw.in Betrieb ist.
Mit dem Verfahren zum Anzeigen einer regelmäßigen Meldung und/oder eines Aus¬hangs auf dem Anzeigeterminal 2 wird sichergestellt, dass Personen beim Betretenoder Verlassen des Gebäudes 3 Meldungen bzw. Aushänge, für eine Lesedauer oderbis die Meldung bestätigt wird, angezeigt werden. Weiter wird das Anzeigeterminal 2nur dann aktiviert, wenn eine Meldung oder ein Aushang für das Gebäude 3 am Ser¬ver 1 vorhanden ist und sich eine Person in Reichweite des Anzeigeterminals 2 be¬findet. Dies dient der Energieeinsparung und Verlängerung der Lebensdauer des An¬zeigeterminals 2. Am Server 1 wird eine Anzeigezeitdauer protokolliert, um gesetzli¬che Vorgaben hinsichtlich der zeitlichen Dokumentation von Aushängen in Gebäuden 3 zu erfüllen.
Das oben erläuterte Verfahren kann auch dahingehend abgewandelt werden, dassbestimmte Nachrichten von einem Nutzer zu quittieren sind, wobei sich der Nutzeridentifizieren muss, so dass sichergestellt ist, dass der bestimmte Nutzer die Nach¬richt gelesen hat. Die Identifikation kann genauso ausgeführt werden, wie es oben fürFachkräfte zur Ausführung von Reparatur- und Wartungsarbeiten erläutert ist. Hier¬durch können bestimmten Nutzern Nachrichten übermittelt werden. Wenn die Nach¬richten nur für diesen Benutzer bestimmt sind, dann wird angezeigt, dass für diesenBenutzer eine Nachricht vorhanden ist, wobei die vollständige Nachricht erst ange¬zeigt wird, wenn sich der Benutzer identifiziert hat.
Die Erfindung betrifft ein Service- und Informationssystem für Gebäude und entspre¬chende Verfahren zum automatischen Abarbeiten einer technischen Störung bzw.von Service- und Wartungsarbeiten und zu deren Dokumentation. Mit der Erfindungwerden einerseits Bewohner bzw. Nutzer eines Gebäudes automatisch über auszu¬führende Reparatur- und Wartungsarbeiten informiert. Andererseits werden Störun¬gen automatisch festgestellt und Facharbeiter und Fachbetriebe automatisch beauf¬tragt. Weiterhin werden die entsprechenden Vorgänge protokolliert, sodass späternachgewiesen werden kann, dass sie tatsächlich durchgeführt worden sind.
Bezugszeichen 1 Server 2 Anzeigeterminal 3 Gebäude 4 Netzwerkverbindung 5 Router 6 Schnittstellengerät 6/1 Schnittstellengerät einer Heizungsanlage 6/2 Schnittstellengerät einer Waschmaschine 7 Näherungssensor 8 Photovoltaikanlage 9 Bewohnercomputer 9/1 Tabletcomputer 9/2 Personalcomputer 10 Servicecomputer 11 Hausbetreuercomputer 12 Bediencomputer 13 Internet 14 Mikrocontroller 15 Kommunikationseinrichtung 16 Digitaler Eingang 17 Identifikationseinrichtung 18 Digitaler Anschluss 19 Binärer Anschluss 20 Kontaktelement 21 Masse 22 Spannungspegel-Wandler 23 Analoger Anschluss 24 Analog-zu-digital-Wandler 25 Gebäudecomputer 26 Kurznachrichtendiensteinrichtung 27 Betriebssystem 28 Webserver 29 Programmcode

Claims (16)

  1. Patentansprüche 1. Service- und Informationssystem für Gebäude (3) umfassendeinen Steuercomputer (1,25), ein Anzeigeterminal (2), das in einem Gebäude (3) angeordnet ist, wobei das Anzei¬geterminal (2) mit dem Steuercomputer (1,25) verbunden und derart ausgebildet ist,dass vom Steuercomputer (1,25) an das Anzeigeterminal (2) übermittelte Nachrich¬ten an dem Anzeigeterminal (2) angezeigt werden, wobei die Nachricht und die Dauerder Anzeige am Anzeigeterminal (2) protokolliert werden und in einer entsprechendenLog-Datei am Steuercomputer (1, 25) gespeichert werden.
  2. 2. Service- und Informationssystem für Gebäude (3), insbesondere nach Anspruch 1,umfassend einen Steuercomputer (1,25), ein Anzeigeterminal (2), das in einem Gebäude (3) angeordnet ist, wobei das Anzei¬geterminal (2) mit dem Steuercomputer (1,25) verbunden und derart ausgebildet ist,dass vom Steuercomputer (1,25) an das Anzeigeterminal (2) übermittelte Nachrich¬ten an dem Anzeigeterminal (2) angezeigt werden, wobei das Anzeigeterminal (2)eine Eingabeeinrichtung aufweist, und das Anzeigeterminal (2) derart ausgebildet ist,dass vorbestimmte Nachrichten an der Eingabeeinrichtung zu bestätigen sind.
  3. 3. Service- und Informationssystem für Gebäude nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung als berührungsempfindliche Oberfläche am Anzeigeter¬minal (2) ausgebildet ist.
  4. 4. Service- und Informationssystem für Gebäude (3), insbesondere nach einem derAnsprüche 1 bis 3, umfassend einen Steuercomputer (1,25), zumindest ein Schnittstellengerät (6) zum Anschließen einer Haustechnikkomponenteüber eine Datennetzwerkverbindung (4) an den Steuercomputer (1,25), wobei derSteuercomputer (1, 25) zum automatischen Erfassen einer Störung an der Haustech¬nikkomponente und zum automatischen Ausführen einer Störungsroutine ausgebildetist.
  5. 5. Service- und Informationssystem nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, dass die Störungsroutine eine oder mehrere der folgenden Teilroutinen umfasst: - automatische Beauftragung eines Reparaturbetriebes, - automatische Benachrichtigung an einen Bediencomputer (12) einer Hausverwal¬tung, - automatische Anzeige einer entsprechenden Nachricht an einem Anzeigeterminal (2), - automatische Überwachung vorbestimmter Schritte der Störungsroutine, vorzugs¬weise mit automatischer Benachrichtigung über einen jeden Schritt an den Bedien¬computer (12) und/oder automatische Anzeige einer entsprechenden Nachricht übereinen jeden Schritt am Anzeigeterminal (2).
  6. 6. Service- und Informationssystem nach Anspruch 4 oder 5,dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittstellengerät (6) zumindest einen binären Anschluss (19) und/oderzumindest einen analogen Anschluss (23) aufweist, wobei der zumindest eine An¬schluss (19, 23) an einen einstellbaren Spannungspegel-Wandler (22) gekoppelt istund/oder der zumindest eine Anschluss (19, 23) galvanisch entkoppelt ist.
  7. 7. Service- und Informationssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6,dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittstellengerät (6) für eine Kommunikation mit dem Steuercomputer (1,25) eine Kommunikationseinrichtung (15), die insbesondere für die Kommunikationüber LAN, WAN, Internet, RS-232, RS-422, RS-423, RS-485, USB, ISDN, SPS,WLAN, Bluetooth, GSM, UMTS ausgebildet ist, und/oder eine Kurznachrichtendienst¬einrichtung (26), die insbesondere für die Kommunikation über SMS ausgebildet ist,aufweist.
  8. 8. Service- und Informationssystem nach Anspruch 6 oder 7,dadurch gekennzeichnet, dass das Schnittstellengerät (6) einen Mikrocontroller (14) aufweist, welcher zumÜbermitteln eines an dem zumindest einen Anschluss (19, 23) oder an einem digita¬len Anschluss (18) anliegenden Signals an den Steuercomputer (1,25) ausgebildetist.
  9. 9. Service- und Informationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8,dadurch gekennzeichnet, dass der Steuercomputer (1, 25) mit einer oder mehreren Sensoreinrichtungen zumÜberwachen vorbestimmter Parameter am Gebäude (3) verbunden ist.
  10. 10. Service- und Informationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9,dadurch gekennzeichnet, dass eine Ortungseinrichtung vorgesehen ist, mit welcher vorbestimmte Geräte imBereich des Gebäudes (3) geortet werden können.
  11. 11. Service- und Informationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10,dadurch gekennzeichnet, dass der Steuercomputer (1, 25) ein Server (1) oder ein Gebäudecomputer (25) oderein Server (1) und ein Gebäudecomputer (25) ist, wobei sich der Server (1) außerhalbdes Gebäudes (3) befindet und sich der Gebäudecomputer (25) innerhalb des Ge¬bäudes (3) oder am Gebäude (3) befindet.
  12. 12. Verfahren zur automatischen Abarbeitung einer technischen Störung an einemGebäude (3), insbesondere unter Verwendung eines Service- und Informationssys¬tems nach einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend die Schritte - Erfassen der Störung mittels automatischer Detektion von Betriebsparametern vonzumindest einer Haustechnikkomponente bzw. einer Sensoreinrichtung und/oder Er¬fassen einer an einem im Gebäude (3) angeordneten Anzeigeterminal (2) eingegebe¬nen Störungsmeldung, - automatische Beauftragung einer Fachkraft oder eines Fachbetriebes zur Behebungder Störung, - automatische Übermittlung einer Nachricht über die Störung und/oder die Beauftra¬gung an einen Bediencomputer (12) und/oder Darstellen der Nachricht an dem An¬zeigeterminal (2).
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12,dadurch gekennzeichnet, dass geprüft wird, ob an dem im Gebäude (3) angeordneten Anzeigeterminal (2) eineAusführung der Arbeiten zur Behebung der Störung bestätigt wird, und falls die Be¬stätigung erfolgt, eine entsprechende Nachricht an einen Bediencomputer (12) über¬mittelt wird.
  14. 14. Verfahren zur automatischen Abarbeitung von Service- und Wartungsarbeiten aneinem Gebäude (3), insbesondere nach Anspruch 12 oder 13 und/oder unter Ver¬wendung eines Service- und Informationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11,wobei an vorbestimmten Zeiten geprüft wird, ob an einem im Gebäude (3) angeord¬neten Anzeigeterminal (2) eine Ausführung einer bestimmten Service- oder War¬tungsarbeit bestätigt wird, und falls die Bestätigung nicht rechtzeitig erfolgt, eine ent¬sprechende Nachricht an einen Bediencomputer (12) übermittelt wird.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14,dadurch gekennzeichnet, dass Meldungen, Nachrichten und Darstellungen von Nachrichten am Anzeigetermi¬nal (2) protokoliert und mit einem Zeitstempel versehen werden.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15,dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Ausführen bestimmter Eingaben an einer Eingabeeinrichtung eineIdentifizierung der die Eingabeeinrichtung betätigenden Person ausgeführt wird, wo¬bei die entsprechende Eingabe erst nach erfolgter Identifizierung ausführbar ist, wo¬bei insbesondere Eingaben mit welchen Service- und/oder Reparaturarbeiten bestä¬tigt werden, eine Identifizierung erfordern.
ATA50599/2014A 2014-08-29 2014-08-29 Service- und Informationssystem für Gebäude sowie Verfahren hierzu AT516188B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50599/2014A AT516188B1 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Service- und Informationssystem für Gebäude sowie Verfahren hierzu
DE112015003953.8T DE112015003953A5 (de) 2014-08-29 2015-08-28 Service- und Informationssystem für Gebäude sowie Verfahren zur automatischen Abarbeitung von Störungen bzw. von Service- und Wartungsarbeiten und zu deren Dokumentation
PCT/EP2015/069772 WO2016030517A1 (de) 2014-08-29 2015-08-28 Service- und informationssystem für gebäude sowie verfahren zur automatischen abarbeitung von störungen bzw. von service- und wartungsarbeiten und zu deren dokumentation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50599/2014A AT516188B1 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Service- und Informationssystem für Gebäude sowie Verfahren hierzu

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT516188A2 true AT516188A2 (de) 2016-03-15
AT516188A3 AT516188A3 (de) 2017-12-15
AT516188B1 AT516188B1 (de) 2018-03-15

Family

ID=54072807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50599/2014A AT516188B1 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Service- und Informationssystem für Gebäude sowie Verfahren hierzu

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT516188B1 (de)
DE (1) DE112015003953A5 (de)
WO (1) WO2016030517A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212550A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 Siemens Schweiz Ag Verfahren zum Betreiben eines Ticketmanagementsystems und entsprechendes Ticketmanagementsystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005102A1 (de) 2016-04-27 2017-11-02 Wilo Se Kommunikationseinrichtung, insbesondere für eine Kreiselpumpe
DE102018203765A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-19 Gerhard Fetzer Protokollierungssystem, Technische Anlage, Sensoreinheit und Protokollierungseinheit
CN110428534A (zh) * 2019-08-22 2019-11-08 郑州轻工业学院 一种智能楼宇管理系统
CN112910691B (zh) * 2021-01-19 2023-06-27 中国工商银行股份有限公司 机房故障检测方法及装置
CN115031347A (zh) * 2021-03-03 2022-09-09 杭州和山科技有限公司 一种基于云计算平台的电梯空调故障分析报警系统
CN113970945A (zh) * 2021-10-25 2022-01-25 吉林建筑科技学院 一种楼宇智能控制系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546831A1 (de) * 1995-12-15 1996-06-05 Janke Peter Dipl Inform Fh Verfahren zum Managen von Installationen in Gebäuden
FR2814901B1 (fr) * 2000-10-04 2003-01-31 Jean Patrick Azpitarte Systeme pour la gestion a distance de la maitenance d'un ensemble d 'equipements
US6608560B2 (en) * 2001-06-05 2003-08-19 James D. Abrams Device and method for providing HVAC service assistance
DE10217520A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-06 Abb Patent Gmbh Feldbusanschlußsystem für den Anschluß eines Sensorelementes an einen Feldbus
US7225054B2 (en) * 2003-12-02 2007-05-29 Honeywell International Inc. Controller with programmable service event display mode
US7295896B2 (en) * 2006-03-24 2007-11-13 York International Corporation Automated part procurement and service dispatch
US8731724B2 (en) * 2009-06-22 2014-05-20 Johnson Controls Technology Company Automated fault detection and diagnostics in a building management system
US20110087988A1 (en) * 2009-10-12 2011-04-14 Johnson Controls Technology Company Graphical control elements for building management systems
US9741023B2 (en) * 2012-02-28 2017-08-22 Emerson Electric Co. HVAC system remote monitoring and diagnosis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212550A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 Siemens Schweiz Ag Verfahren zum Betreiben eines Ticketmanagementsystems und entsprechendes Ticketmanagementsystem

Also Published As

Publication number Publication date
AT516188A3 (de) 2017-12-15
AT516188B1 (de) 2018-03-15
DE112015003953A5 (de) 2017-06-08
WO2016030517A1 (de) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516188B1 (de) Service- und Informationssystem für Gebäude sowie Verfahren hierzu
EP1628899B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wartung einer aufzugs- oder fahrtreppenanlage
US10655882B2 (en) Remote management system
EP3070556B1 (de) Verfahren, recheneinrichtung, benutzer-einheit und system zum parametrieren eines elektrischen gerätes
DE10247221A1 (de) System und Verfahren zur ferngesteuerten Modifikation von Programmen einer Maschine
EP1956455A1 (de) Verfahren zum Einbinden von Netzwerkknoten
CN103221920A (zh) 用于集成多个建筑系统和业务应用的计算机实现的方法和系统
EP3783581B1 (de) Verfahren zur zuordnung eines zu registrierenden rauchmelders und ein entsprechendes rauchmelderverwaltungssystem
EP1783365A2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten an eine Windenergieanlage und Windenergieanlage mit geigneter Auswerteeinrichtung
EP1185030A1 (de) Verfahren und System zum Fernsteuern von Haushaltgeräten über das Internet
EP3416337B1 (de) Vorrichtung zur automation eines hauses oder gebäudes
DE102016105480A1 (de) Verfahren und System zum Installieren, Verwalten und/oder Warten von Komponenten in einem Gebäudekomplex
WO2019116485A1 (ja) 設備管理用ローカルサーバ及び代行管理用センターサーバ
DE102017110000A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer gebäudeseitigen installierbaren Kommunikationseinheit und eine gebäudeseitig installierbare Kommunikationseinheit
EP3355137B1 (de) Reiheneinbaugerät der elektroinstallation und anordnung
DE102019125087A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Identifikation und Zustandsüberwachung einer zu überwachenden Einrichtung mit einem öffenbaren und verschließbaren Flügelelement
EP3116167B1 (de) Raumsteuerung mittels smartphone-sensoren
DE202006011806U1 (de) Managementsystem für technische und/oder bauliche Anlagen
DE102016116205B4 (de) Multifunktionales Datenerfassungsgerät für den Einsatz in einem Gebäudemanagementsystem
WO2020144288A1 (de) Effizientes erstellen einer gebäudekonfiguration
DE60114350T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abstandssteuerung von Haushaltsgeräten
EP3847516B1 (de) Identifizieren von steuergeräten in automatisierungssystemen
EP3664380B1 (de) Upgradbares stufenkonzept für beleuchtungssysteme
DE102012009438A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Reparatur eines Defekts einer Gebäudeeinrichtung
EP3664381B1 (de) Analysetool zur auswertung von bedarfs- und aufzeichnungsdaten von beleuchtungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220829