AT515794A4 - Dismountable and portable device for supporting and holding balancing belts - Google Patents

Dismountable and portable device for supporting and holding balancing belts Download PDF

Info

Publication number
AT515794A4
AT515794A4 ATA684/2014A AT6842014A AT515794A4 AT 515794 A4 AT515794 A4 AT 515794A4 AT 6842014 A AT6842014 A AT 6842014A AT 515794 A4 AT515794 A4 AT 515794A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holding
bottom body
longitudinal axis
bore
support
Prior art date
Application number
ATA684/2014A
Other languages
German (de)
Other versions
AT515794B1 (en
Inventor
Hubert Weymayer
Original Assignee
Hubert Weymayer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Weymayer filed Critical Hubert Weymayer
Priority to ATA684/2014A priority Critical patent/AT515794B1/en
Priority to ATA428/2015A priority patent/AT515909B1/en
Priority to PCT/AT2015/050213 priority patent/WO2016037202A1/en
Priority to EP15778191.5A priority patent/EP3191196B1/en
Priority to PCT/AT2015/050214 priority patent/WO2016037203A1/en
Priority to EP15786857.1A priority patent/EP3191645B1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT515794B1 publication Critical patent/AT515794B1/en
Publication of AT515794A4 publication Critical patent/AT515794A4/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B7/00Freely-suspended gymnastic apparatus
    • A63B7/08Apparatus for rope-dancing
    • A63B7/085Balancing on a band tensioned between two anchor points, e.g. Slackline type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/024Supports, e.g. poles with screws or pins in the earth
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/02Wire fencing, e.g. made of wire mesh
    • E04H17/06Parts for wire fences
    • E04H17/08Anchoring means therefor, e.g. specially-shaped parts entering the ground; Struts or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändern (1), bestehend aus einer Bandstütze (2) mit A-förmig zueinander gestellten Trägem (3) und einer in Längsrichtung (1 ')des Balancierbandes (1) angeordneten Bandhaltevorrichtung (4), welche mit dem Balancierband (1) durch ein Verbindungselement (5) verbunden ist, wobei die Träger (3) der Bandstütze (2) überkreuzt angeordnet sind und an deren Überkreuzungsstelle (6) ein Bandauflageteil (7) mit zwei senkrecht nach unten weisenden Flansche (8) und einer ebenen, horizontalen Bandauflagefläche (9) angeordnet ist, welche auf diagonal gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Trägerauflagefläche (1 0) in Längsrichtung (1 ') und eine Trägeranschlagfläche (11) quer zur Längsrichtung (1 ')des Balancierbandes (1) aufweist, und die Träger (3) der Bandstütze (2) durch Öffnungen (12), welche als Vierkantöffnungen (13) ausgeführt sind, bodenseitig mit einem Querverbinder (14) verbunden sind, und dass die Bandhaltevorrichtung (4) aus einem in Längsrichtung (1 ') des Balancierbandes (1) gestreckten Bodenkörper (15) mit Bohrungen (16) zur Aufnahme von Halteelementen (17) besteht.Dismountable and portable device for supporting and holding Balancierbändern (1), consisting of a band support (2) with A-shaped carriers (3) and a longitudinal direction (1 ') of the Balancierbandes (1) arranged band holding device (4), which is connected to the balancing belt (1) by a connecting element (5), wherein the supports (3) of the belt support (2) are arranged crossed and at their point of intersection (6) a belt support member (7) with two vertically downwardly pointing flanges ( 8) and a flat, horizontal band support surface (9) is arranged, which on diagonally opposite sides in each case a support support surface (1 0) in the longitudinal direction (1 ') and a support stop surface (11) transversely to the longitudinal direction (1') of Balancierbandes (1) and the supports (3) of the strip support (2) are connected to a cross connector (14) at the bottom by means of openings (12) made as square openings (13), and in that Belt holding device (4) consists of a in the longitudinal direction (1 ') of the Balancierbandes (1) stretched bottom body (15) with bores (16) for receiving retaining elements (17).

Description

Die Erfindung betrifft eine zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten vonBalancierbändem, bestehend aus einer Bandstütze mit A-formig zueinander gestellten Trägem undeiner in Längsrichtung des Balancierbandes angeordneten Bandhaltevorrichtung, welche mit demBalancierband durch ein Verbindungselement verbunden ist.The invention relates to a collapsible and portable device for supporting and holding Balancierbändem, consisting of a band support with A-shaped mutually Asked carriers and arranged in the longitudinal direction of the Balancierbandes tape holding device, which is connected to the Balancierband by a connecting element.

Balancierbänder werden üblicherweise zwischen zwei Bäumen in geringer Höhe befestigt. Sindkeine geeigneten Bäume vorhanden, kann ein Balancierband auch an anderen Befestigungspunktenabgespannt werden, wie zum Beispiel Bohranker. Dabei werden Auflagen bzw. Bandstützenbenötigt, die das Balancierband in gleicher Höhe über dem Boden halten, damit für dasBalancieren auf dem Balancierband eine ausreichende Höhe geschaffen wird und derBalancierende in der Mitte des Balancierbandes keinen Bodenkontakt hat.Balancierbänder are usually attached between two trees at low altitude. If no suitable trees are present, a balancer can also be removed at other attachment points, such as, for example, anchor bolts. It requires pads to hold the balancing strip level above the ground so that sufficient balance is achieved for balancing on the balancing strip and the balancing strip in the center of the balancing strip is not in contact with the ground.

Es ist eine Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändem aus W02010/040352A1bekannt. Diese ist zwar zerlegbar und transportabel, die Höhenverstellbarkeit der Auflage bzw.Bandstütze ist jedoch nur durch das Verändern des Winkels zwischen den Trägem möglich und istdaher nur in geringem Umfang durchführbar. Durch die geringe Auflagefläche von nur zweiTrägerstimseiten auf dem Untergrund wird diese bei Belastung auf weichen Böden oder Sand sehrtief in den Untergrund gedrückt, wodurch die Auflagenhöhe kontinuierlich verringert und einoftmaliges Nachspannen des Balancierbandes nötig wird. Die lediglich konkaveBandauflagefläche hat den Nachteil, dass starke seitliche Schwingen des Balancierbandes, welchebeim Balancieren typischerweise auftreten, dieses von der Bandauflagefläche abrutschen undherunterfallen kann. Bei Verwendung der Auflage bzw. Bandstütze auf quer zur Längsrichtung desBalancierbandes geneigten Bodenoberflächen ist auch die Bandauflagefläche geneigt, wodurch dasBalancierband nicht mehr waagrecht ist und die Kräfteverteilung der Auflage bzw. Bandstütze aufden Boden stark in Richtung Hangunterseite verschoben wird. Bei starken seitlichenSchwingungen des Balancierbandes wird dadurch ein Kippen der Auflage bzw. Bandstützemöglich. Bei harten oder mit Steinen durchsetzten Böden ist ein Einschrauben des Bohrankers indas Erdreich praktisch nicht möglich. In festen Böden kann der Bohranker nur mit hohem Kraft-und Zeitaufwand eingeschraubt werden, trotzdem ist die Haltekraft für höhere Beanspruchungmeist nicht ausreichend, wie etwa das Springen des Balancierenden oder das Spannen langerBalancierbänder mit hohen Vorspannkräften. Bei weichen oder sandigen Böden ist die Haltekraftschon für normale Anwendungen meist nicht ausreichend. Das Einschrauben des Bohrankers istzeitintensiv und das Entfernen nicht mehr möglich, wenn die Blechspirale durch die Zugkräfte desBalancierbandes verformt wurde oder der Boden sich durch Austrocknen verhärtet hat. Dasgespannte Balancierband kann bei starkem Wind schnell vibrieren, wodurch unangenehme undlaute Geräusche entstehen.There is known a device for supporting and holding balancing belts from WO2010 / 040352A1. Although this is dismantled and transportable, the height adjustability of the support or Bandstütze is only possible by changing the angle between the carriers and is therefore feasible only to a small extent. Due to the small contact surface of only two wearer side sides on the ground, it is pressed very deep into the ground under load on soft soils or sand, whereby the run length is reduced continuously and a frequent re-tensioning of the balancer is necessary. The only concave band support surface has the disadvantage that strong lateral oscillations of the balance band, which typically occur during balancing, may slip off the band support surface and fall down. When using the rest or band support on transversely inclined to the longitudinal direction of the Balancierbandes bottom surfaces and the band support surface is inclined, whereby the balancing belt is no longer horizontal and the distribution of forces of the support or belt support is shifted to the ground strongly towards the slope bottom. With strong lateral vibrations of the balancing belt thereby tilting of the support or band support is possible. For hard or rock interspersed soils screwing the drill anchor into the soil is practically impossible. In solid soils, the drilling anchor can only be screwed in with a high expenditure of time and effort, nevertheless the holding force for heavy duty is often insufficient, such as the jumping of the balancing or the tensioning of long balancing belts with high prestressing forces. In soft or sandy soils, the holding force is usually insufficient for normal applications. The screwing in of the drilling anchor is time-consuming and removal is no longer possible if the sheet metal spiral has been deformed by the tensile forces of the balancing belt or the soil has hardened by drying out. The tensioned balancing strap can vibrate quickly in strong wind, creating unpleasant and loud noises.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen undHalten von Balancierbändem zu schaffen, bei der die oben genannten Nachteile nicht auftreten:The object of the invention is therefore to provide a collapsible and portable device for supporting and holding Balancierbändem, wherein the above-mentioned disadvantages do not occur:

Die Bandstütze sollte eine einfache und weitreichende Höhenverstellung besitzen, bei Belastung kaum im weichen Untergrund einsinker ein Abrutschen des Balancierbandes zuverlässig geschützt sein, bei Verwendung auf seiÜkh*gefldigi£nJ8od£noberflächen eine waagrechteBandauflagefläche beibehalten und dabei gegen das Kippen der Bandstütze geschützt sein. DerBohranker bzw. die Bandhaltevorrichtung sollte in kurzer Zeit mit einfachen Mitteln in harte, mitSteinen durchsetzte, weiche und sandige Böden installiert und wieder ohne Rückstände abgebautwerden können. Dabei sollte sie auf allen genannten Böden eine ausreichend hohe Haltekraft auchfür höhere Beanspruchungen, wie das Springen des Balancierenden oder das Spannen langerBalancierbänder mit hohen Vorspannkräften, besitzen. Bei starkem Wind sollte das gespannteBalancierband keine lauten Geräusche durch Vibrationen verursachen. Zusätzlich sollte dieVorrichtung einfach aufzubauen, sicher in der Anwendung sowie günstig in der Herstellung sein.The band support should have a simple and far-reaching height adjustment, under load hardly be protected in the soft ground eininker a slipping of Balancierbandes, when used on hisÜßhildigjohndober surfaces a horizontal band support surface while being protected against tilting of the band support. The bucket anchor should be easily installed in a short time into hard, interspersed, soft and sandy soils, and again dismantled without residue. It should have a sufficiently high holding power on all the mentioned soils, even for higher loads, such as the jumping of the balancing or the tensioning of long balancing belts with high pretensioning forces. In strong winds, the tensioned balancing belt should not cause loud noises due to vibrations. Additionally, the device should be easy to assemble, safe to use, and inexpensive to manufacture.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Träger der Bandstütze überkreuztangeordnet sind und an deren Überkreuzungsstelle ein Bandauflageteil mit zwei senkrecht nachunten weisenden Flansche und einer ebenen, horizontalen Bandauflagefläche angeordnet ist,welche auf diagonal gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Trägerauflagefläche in Längsrichtungund eine Trägeranschlagfläche quer zur Längsrichtung des Balancierbandes aufweist,und dass die Träger der Bandstütze durch Öffnungen, welche als Vierkantöffhungen ausgeführtsind, bodenseitig mit einem Querverbinder verbunden sind, und dass die Bandhaltevorrichtung aus einem in Längsrichtung des Balancierbandes gestrecktenBodenkörper mit Bohrungen zur Aufnahme von Halteelementen besteht, wobei der Bodenkörpermindestens eine Bohrung mit rechten Bohrungswinkeln zur Bodenkörperlängsachse undBodenkörperquerachse aufweist, und mindestens eine Bohrung mit einem Bohrungswinkel von40-70° zur Bodenkörperlängsachse an dessen Unterseite in Richtung Balancierband und einenrechten Bohrungswinkel zur Bodenkörperquerachse aufweist, und mindestens ein paarweisegekreuztes Bohrungspaar mit rechten Bohrungswinkeln zur Bodenkörperlängsachse undprojizierten Bohrungswinkeln von 40-70° zur Bodenkörperquerachse auf der linken und rechtenSeite des Bodenkörpers in der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperlängsachse aufweisen.According to the invention this object is achieved in that the carrier of the tape support are crosswise arranged and at the point of intersection a Bandauflageteil with two vertically downwardly pointing flanges and a flat, horizontal band support surface is arranged, which on diagonally opposite sides each have a Trägerauflagefläche in the longitudinal direction and a support stop surface transverse to the longitudinal direction of the balancing belt, and in that the supports of the belt support are connected at the bottom to a cross connector through openings which are designed as square openings, and in that the belt retaining device consists of a base body elongated in the longitudinal direction of the balancing belt with bores for receiving retaining elements, wherein the floor body has at least one bore right bore angles to the bottom body longitudinal axis and bottom body transverse axis, and at least one bore having a bore angle of 40-70 ° to the bottom body axis at the bottom thereof in the direction of balancing belt and a right angle to the bottom transverse axis, and at least a pairwise crossed pair of holes with right angles to the Bodkörper longitudinal axis and projected Bohrungswinkeln 40-70 ° to the Bodenkörperquerachse on the left and right side of the bottom body in the projection plane perpendicular to the Bodenkörperlängsachse.

Mit dem erfindungsgemäßen von oben in die Überkreuzungsstelle der Träger eingesetztenBandauflageteil wird erreicht, dass eine ebene Bandauflagefläche für das Balancierband gebildetwird. Durch die überkreuzte Anordnung der Träger wird das Balancierband seitlich in Positiongehalten und gegen ein Abrutschen von der Bandauflagefläche bei starken seitlichenSchwingungen, wie diese beim Balancieren typischerweise auftreten, zuverlässig gesichert. Durchdie senkrecht nach unten weisenden Flansche des Bandauflageteils wird ein ausreichend großerBiegeradius an den Kanten zur Bandauflagefläche ermöglicht, um des Balancierband vorBeschädigungen durch scharfe Kanten zu schützen. Weiters wirken die Flansche einem Verbiegender Auflagefläche entgegen und bilden eine Fixierung des Bandauflageteils in Längsrichtung desBalancierbandes als auch vertikal nach oben, indem sich die Flansche durch die Materialspannungdes Bandauflageteils an den Trägem festklammem.With the tape support part according to the invention inserted from above into the crossover point of the carriers, it is achieved that a flat band support surface is formed for the balancing belt. The crossed arrangement of the carriers holds the balancer laterally in place and reliably prevents it from slipping off the belt support surface under strong lateral oscillations typically encountered in balancing. The vertically downwardly facing flanges of the belt support member allow a sufficient bending radius at the edges to the belt support surface to protect the balancer belt from damage by sharp edges. Furthermore, the flanges counteract a bending of the support surface and form a fixation of the tape support member longitudinally of the balancing belt as well as vertically upward as the flanges are clamped to the supports by the tension of the belt support member.

Bei Belastung durch ein gespannt aufliegendes Balancierband auf das Bandauflageteil entstehenvertikal nach unten wirkenden Kräfte, welche die Trägerauflageflächen an die Träger weiterleiten.Durch die diagonale Auflage auf den Trägem entsteht auch ein Drehmoment um dieVertikalachse, welches von den Trägeranschlagflächen an die Träger abgeleitet wird.When loaded by a tensioned balancing belt onto the belt support member, vertically downwardly acting forces are provided which guide the support surfaces to the carriers. The diagonal support on the supports also creates a torque about the vertical axis which is diverted from the support abutment surfaces to the supports.

Der bodenseitige Querverbinder fixiert’defl UbfirfaeTizutigslvinicfiJ"der Träger. Zusätzlichverhindert er durch seine große Auflagefläche ein Einsinken auf weichem Untergrund beiBelastung der Bandstütze durch das Balancierband, ein oftmaliges Nachspannen desBalancierbandes entfällt. Der Vorteil der Vierkantöffnungen in den Trägem besteht darin, dassdadurch so genannte Bandschlossschrauben verwendet werden können, die kopfseitig einenVierkant und einen gewölbten Rundkopf besitzen, sodass beim Einfuhren in eine Vierkantöffhungkein zweiter Gabelschlüssel oder dergleichen zum Gegenhalten beim Festziehen benötigt wird.Gleichzeitig wird durch den gewölbten Rundkopf die Verletzungsgefahr verringert.The bottom cross-connector fixes the substrate to the substrate. In addition, its large contact surface prevents it from sinking in on soft ground when the band support is loaded by the balancing strap, and there is no need for frequent re-tensioning of the balancing belt. The advantage of the square openings in the carriers is that they can use so-called band lock screws, which have a square head and a domed round head at the head end, so that when imported into a square opening, a second open-end wrench or the like is needed to hold against tightening. At the same time, the curved round head reduces the risk of injury.

Die aus Bodenkörper und Halteelementen gebildete Bandhaltevorrichtung hat den Vorteil, dass dieHalteelemente mittels Vorschlaghammer durch die Bohrungen des Bodenkörpers in kurzer Zeitauch in harte und mit Steinen durchsetzte Böden getrieben werden können. Der Bodenkörper gehtbei Zugbelastung durch das Balancierband eine form- und kraftschlüssige Verbindung mit denHalteelementen ein, welche die Zugkräfte über die ganze in den Boden getriebene Länge derHalteelemente an den Untergrund weiterleiten.The band holding device formed from bottom body and holding elements has the advantage that the holding elements can be driven by sledgehammer through the holes of the bottom body in a short time in hard and stony interspersed soils. The bottom body enters a positive and non-positive connection with the retaining elements during tensile loading by the balancing belt, which passes on the tensile forces to the ground over the entire length of the retaining elements driven into the ground.

Die definierte Anordnung der Bohrungen bewirkt, dass fünf Effekte für eine hohe Haltekraft derBandhaltevorrichtung im Boden sorgen. Davon vermindern vier Effekte die Neigung zumAushebeln der Bandhaltevorrichtung nach oben aus dem Boden, welche durch die Zugkraft desBalancierbandes entsteht:The defined arrangement of the bores causes five effects to provide a high holding force of the belt retainer in the ground. Of these, four effects reduce the tendency for the belt holding device to be lifted up out of the ground, which is due to the pulling force of the balancing belt:

Erstens bewirkt in der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperquerachse mindestens einprojizierter Bohrungswinkel von 40-70° zur Bodenkörperlängsachse an dessen Unterseite inRichtung Balancierband durch das in diese Bohrung eingeführte Halteelement, dass das obenbeschriebene Aushebeln der Bandhaltevorrichtung vermindert wird. Dieser Effekt zeigt verstärktin weichen Böden Wirkung.First, in the plane of projection perpendicular to the transverse body transverse axis, at least one projected bore angle of 40-70 ° to the bottom body longitudinal axis on the underside thereof causes balancing tape through the retainer inserted into this bore to reduce the above-described levering of the strap retainer. This effect shows increased effect in soft soils.

Zweitens bewirken in der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperquerachse alle rechtenBohrungswinkel zur Bodenkörperlängsachse durch die in diese Bohrung eingeführtenHalteelemente bei Zugbelastung durch das Balancierband eine horizontale Verdichtung der Erde inZugrichtung des Balancierbandes, wodurch hohe Haltekräfte entstehen. Dieser Effekt zeigtverstärkt in festen Böden Wirkung.Secondly, in the plane of projection perpendicular to the bottom transverse axis of the body, all right angles to the longitudinal axis of the body through the holding elements inserted into this bore cause a horizontal compaction of the earth in tension of the balancing belt, resulting in high holding forces. This effect shows enhanced in solid soils effect.

Drittens bewirkt der in der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperquerachse projizierteWinkel von mindestens 20° zwischen mindestens zwei Bohrungen des Bodenkörpers eineVerspreizung entlang der Bodenkörperlängsachse der in diese Bohrungen eingeführtenHalteelemente im Boden und wirkt dadurch in festen als auch weichen Böden dem obenbeschriebenen Aushebeln der Bandhaltevorrichtung entgegen.Third, the angle of at least 20 ° projected in the plane of projection perpendicular to the bottom transverse axis between at least two holes of the bottom body causes spreading along the bottom longitudinal axis of the floored support elements in the floor and thereby counteracts the above-described levering out of the strap holding device in both firm and soft soils.

Viertens bewirkt der in der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperlängsachse projizierteWinkel von mindestens 40° zwischen mindestens zwei Bohrungen des Bodenkörpers eine weitereVerspreizung entlang der Bodenkörperquerachse der in diese Bohrungen eingeführtenHalteelemente im Untergrund und wirkt dadurch dem oben beschriebenen Aushebeln derBandhaltevorrichtung entgegen. Dieser Effekt zeigt verstärkt in festen Böden Wirkung. Fünftens sind die Winkel aller Bohrungen zur Bodenkörperlängsachse an dessen Unterseite inRichtung Balancierband kleiner gleich 90°, wodurch die in diese Bohrungen eingeführtenHalteelemente ebenfalls dem oben beschriebenen Aushebeln der Bandhaltevorrichtung entgegenwirken: Winkel über 90° zur Bodenkörperlängsachse an dessen Unterseite in RichtungFourthly, the angle of at least 40 ° projected in the plane of projection perpendicular to the body longitudinal axis between at least two holes of the bottom body causes further spreading along the bottom transverse axis of the supporting elements inserted into these holes in the ground and thereby counteracts the above-described levering out of the tape holding device. This effect is more effective in solid soils. Fifth, the angles of all the bores to the bottom longitudinal axis of the body are less than or equal to 90 ° in the direction of the balancing belt, whereby the retaining elements inserted into these bores also counteract the above-described levering of the belt retainer: angles greater than 90 ° to the bottom longitudinal body axis at its bottom in the direction

Balancierband erhöhen mit zunehmendtj-.GfQße die'Ngiguijg zojp«Aushebeln der Halteelementenach oben und deren Tendenz, aus dem Boden gezogen zu werden.Balancierband increase with increasing torque the 'lifting' of the holding members up and their tendency to be pulled out of the ground.

Durch die Summe dieser Maßnahmen ist bei entsprechender Dimensionierung auf festen, weichenoder sandigen Böden eine ausreichend hohe Haltekraft für das Benützen von Balancierbändemerzielbar.The sum of these measures, with appropriate dimensioning on solid, soft or sandy soils a sufficiently high holding power for the use of Balancierbändemererbar.

Eine weitere vorteilhafte Variante der Erfindung besteht gemäß Anspruch 2 darin, dass derBodenkörper mindestens zwei Bohrungen mit rechten Bohrungswinkeln zurBodenkörperlängsachse in der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperquerachse aufweist,und mindestens eine Bohrung mit einem projizierten Bohrungswinkel von 40-70° zurBodenkörperlängsachse an dessen Unterseite in Richtung Balancierband in der Projektionsebenesenkrecht zur Bodenkörperquerachse aufweist, wobei alle Bohrungen mit gleichem Bohrungswinkelbereich zur Bodenkörperlängsachsepaarweise gekreuzte Bohrungspaare bilden, welche einen projizierten Bohrungswinkel von 40-70°zur Bodenkörperquerachse auf der linken und rechten Seite des Bodenkörpers in derProjektionsebene senkrecht zur Bodenkörperlängsachse aufweisen, und alle einzelnen Bohrungen, die kein Bohrungspaar bilden, weisen in der Projektionsebenesenkrecht zur Bodenkörperlängsachse einen rechten Bohrungswinkel zur Bodenkörperquerachseauf.A further advantageous variant of the invention according to claim 2 is that the bottom body has at least two holes with right bores angles to the floor body longitudinal axis in the plane of projection perpendicular to the Bodenkörperquerachse, and at least one bore with a projected bore angle of 40-70 ° to the floor body longitudinal axis at the bottom in the direction Balancierband in the projection plane perpendicular to the transverse body transverse axis, wherein all holes with equal bore angle range to the body longitudinal axis pairwise crossed pairs of holes having a projected bore angle of 40-70 ° to Bodenkörperquerachse on the left and right side of the bottom body in the projection plane perpendicular to the Bodenkörperlängsachse, and all the individual holes, the do not form a pair of holes, have in the projection plane perpendicular to the bottom body longitudinal axis a right-hand bore angle to the bottom body transverse axis.

Diese Variante des Bodenkörpers stellt eine Mindestversion mit allen oben beschriebenen Effektendar. Bei entsprechender Dimensionierung wird auf festen und weichen Böden eine ausreichendhohe Haltekraft für das Benützen von Balancierbändem erzielt. Für höhere Beanspruchungen wirdder Bodenkörper mit einer höheren Anzahl der im Anspruch 2 definierten Bohrungen ausgestattet.This variant of the bottom body represents a minimum version with all the effects described above. With appropriate dimensioning, a sufficiently high holding force for the use of Balancierbändem is achieved on solid and soft floors. For higher loads, the bottom body is equipped with a higher number of holes defined in claim 2.

Eine weitere vorteilhafte Variante der Erfindung besteht gemäß Anspruch 3 darin, dass derBodenkörper mindestens zwei Bohrungen mit einem projizierten Bohrungswinkel von 40-70° zurBodenkörperlängsachse an dessen Unterseite in Richtung Balancierband in der Projektionsebenesenkrecht zur Bodenkörperquerachse aufweist, und mindestens eine Bohrung mit einem rechten Bohrungswinkel zur Bodenkörperlängsachse inder Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperquerachse aufweist,wobei alle Bohrungen mit gleichem Bohrungswinkelbereich zur Bodenkörperlängsachsepaarweise gekreuzte Bohrungspaare bilden, welche einen projizierten Bohrungswinkel von 40-70°zur Bodenkörperquerachse auf der linken und rechten Seite des Bodenkörpers in derProjektionsebene senkrecht zur Bodenkörperlängsachse aufweisen, und alle einzelnen Bohrungen, die kein Bohrungspaar bilden, weisen in der Projektionsebenesenkrecht zur Bodenkörperlängsachse einen rechten Bohrungswinkel zur Bodenkörperquerachseauf.A further advantageous variant of the invention according to claim 3 is that the bottom body has at least two holes with a projected bore angle of 40-70 ° to the bottom body longitudinal axis on its underside in the direction Balancierband in the projection plane perpendicular to the Bodenkörperquerachse, and at least one bore with a right angle to the Bodenkörperlängsachse in the projection plane perpendicular to the bottom transverse axis, wherein all holes with equal bore angle range to the bottom body longitudinal axis pairwise crossed pairs of bores having a projected bore angle of 40-70 ° to the bottom transverse axis on the left and right side of the bottom body in the projection plane perpendicular to the bottom body longitudinal axis, and all individual holes, which do not form a pair of holes, have in the projection plane perpendicular to the bottom body longitudinal axis a right-hand bore angle to the bottom body transverse axis.

Der Vorteil gegenüber dem Gegenstand des Anspruches 2 ist, dass diese Variante zumindest einezweite Bohrung im Winkel von 40-70° zur Bodenkörperlängsachse aufweist, was den obengenannten ersten Effekt verstärkt. Diese Ausführung der Bandhaltevorrichtung ist daher für weiche und sandige Böden optimiert.The advantage over the subject of claim 2 is that this variant has at least a second bore at an angle of 40-70 ° to the body longitudinal axis, which enhances the above first effect. This embodiment of the band holding device is therefore optimized for soft and sandy soils.

Gemäß Anspruch 4 ist es auch vorteilhaft, wenn der Bodenkörper mindestens drei Bohrungen miteinem rechten Bohrungswinkel zur Bodenkörperlängsachse in der Projektionsebene senkrecht zurBodenkörperquerachse aufweist, wobei mindestens ein paarweise gekreuztes Bohrungspaar in der Projektionsebene senkrecht zurBodenkörperlängsachse einen projizierten Bohrungswinkel von 40-70° zur Bodenkörperquerachseauf der linken und rechten Seite des Bodenkörpers aufweist, und alle einzelnen Bohrungen, diekein Bohrungspaar bilden, weisen in der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperlängsachseeinen rechten Bohrungswinkel zur Bodenkörperquerachse auf, und dass das Verhältnis des Abstandes vom Verbindungselement zur Mitte des Abstandeszwischen der vordersten und hintersten Bohrungen und dem Abstand von der Mitte des Abstandeszwischen der vordersten und hintersten Bohrungen zur hintersten Bohrung größer gleich 1,5:1 ist,und dass die Abstände zwischen den Bohrungen entlang der Bodenkörperlängsachse gleich sind.According to claim 4, it is also advantageous if the bottom body has at least three holes at a right angle to the bottom body longitudinal axis in the plane of projection perpendicular to the bottom body transverse axis, wherein at least a pairwise crossed pair of holes in the plane of projection perpendicular to the bottom body longitudinal axis has a projected bore angle of 40-70 ° to the bottom body transverse axis on the left and In the projection plane perpendicular to the bottom body longitudinal axis, all the individual bores which do not form a bore pair have a right angle to the bottom body transverse axis, and the ratio of the distance from the connecting element to the center of the distance between the foremost and rearmost bores and the distance from the Center of the distance between the foremost and rearmost holes to the rearmost hole is greater than or equal to 1.5: 1, and that the distances between the holes along the Bodenkörpe are equal to the longitudinal axis.

Der Vorteil gegenüber den Ausführungen des Anspruches 2 und 3 ist, dass zumindest dreiBohrungen einen rechten Bohrungswinkel zur Bodenkörperlängsachse aufweisen, wodurch deroben genannte zweite Effekt verstärkt wird. Diese Ausführung der Bandhaltevorrichtung ist daherfür harte und feste Böden optimiert.The advantage over the embodiments of claim 2 and 3 is that at least three holes have a right-hand bore angle to the bottom body longitudinal axis, whereby the above-mentioned second effect is enhanced. This embodiment of the band holding device is therefore optimized for hard and solid soils.

Bei den auftretenden Zugkräften, die in einem Winkel von circa 20-30° schräg nach oben wirken,wird durch die definierten Abstandsverhältnisse der Bohrungen dem oben beschriebenenAushebeln entgegen gewirkt: Je größer der Abstand des Bandverbindungselementes zu denBohrungen, desto geringer die Neigung zum oben erwähnten Aushebeln der Bandhaltevorrichtung.Durch gleiche Abstände der Bohrungen für die Halteelemente zueinander entlang der Längsachsedes Bodenkörpers wird die Haltekraft durch eine gleichmäßige Verteilung der Zugkräfte auf denBoden verbessert.In the case of the tensile forces which act obliquely upwards at an angle of approximately 20-30 °, the defined spacing of the bores counteracts the above-described disengagement: the greater the distance between the belt connecting element and the bores, the lower the tendency for the above-mentioned levering By equal spacings of the holes for the holding elements to each other along the longitudinal axis of the bottom body, the holding force is improved by a uniform distribution of the tensile forces on the ground.

Nach Anspruch 5 ist es auch vorteilhaft, wenn beim Bodenkörper das Verhältnis des Abstandesvom Verbindungselement zur Mitte des Abstandes zwischen der vordersten und hinterstenBohrungen und dem Abstand von der Mitte des Abstandes zwischen der vordersten und hinterstenBohrungen zur hintersten Bohrung größer gleich 1,5:1 ist, und dass die Abstände zwischen denBohrungen entlang der Bodenkörperlängsachse gleich sind.According to claim 5, it is also advantageous if the ratio of the distance from the connecting element to the center of the distance between the foremost and rearmost bores and the distance from the center of the distance between the foremost and rearmost bores to the rearmost borehole is greater than or equal to 1.5: 1, and that the distances between the bores along the bottom body longitudinal axis are the same.

Der Vorteil der definierten Abstandsverhältnisse besteht in dem oben beschriebenen Effekt desAnspruches 4, siehe zweiter Absatz.The advantage of the defined pitch ratios is the effect of claim 4 described above, see the second paragraph.

Eine weitere erfinderische Variante nach Anspruch 6 besteht darin, dass an mindestens einemsenkrecht nach unten weisenden Flansch des Bandauflageteils eine Ausnehmung zur Aufnahmeeines Verbindungselementes angeordnet ist, und der Flansch eine Sechskantöffhung sowie anseinem unteren Ende eine Kröpfung nach außen aufweist.Another inventive variant according to claim 6 is that a recess for receiving a connecting element is arranged on at least one vertical flange of the belt support member, and the flange has a hexagonal opening and at its lower end a crank to the outside.

Durch eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Verbindungselementes an einem senkrecht nachunten weisenden Flansch wird die Bandauflagefläche quer zur Längsrichtung des BalancierbandesThrough a recess for receiving a connecting element on a flange pointing down vertically, the band support surface is transverse to the longitudinal direction of the Balancierbandes

in horizontaler Lage gehalten und ein sfZheld in a horizontal position and a sfZ

Wegkippen des Bandauflageteils beziehungsweise ein einseitiges Abrutschen einer TrägergjA^affijfclse greifen? £mger bei Belastung durch dasBalancierband zuverlässig verhindert. Gleichzeitig dient die Ausnehmung als Sicherung gegenungewolltes Öffnen des Verbindungselementes, sofern es als Sechskantschraube, Bolzen mit Nutoder dergleichen ausgeführt ist.Tilting away the tape support part or a one-sided slipping a TrägergjA ^ affijfclse grab? Reliably prevents the burden of the balancing belt. At the same time, the recess serves as a backup gegenungewolltes opening of the connecting element, if it is designed as a hexagon bolt, bolt with groove or the like.

Die Kröpfung des Bandauflageteils vereinfacht die Handhabung, da der Bandauflageteil beimEinsetzen in die Überkreuzungsstelle der Träger einfach mit einer Hand über dasVerbindungselement gedrückt werden kann, wobei sich die senkrechten Flansche desBandauflageteils auseinanderdrücken. Nachdem die Kröpfung über das Verbindungselementgeschoben wurde, schnappen die Flansche aufgrund der Materialspannung wieder zusammen.Dadurch wird der Bandauflageteil gut in der bestimmungsgemäßen Position gehalten, beimUmfallen der Bandstütze kann das Bandauflageteil nicht mehr herunterfallen. Der Bandauflageteilist vorzugsweise aus Stahl oder hochfestem Kunststoff gefertigt. Die Sechskantöffnung kann beimAufbau der Bandstütze als Ringschlüssel für die Verbindungselemente verwendet werden, soferndiese als Sechskantschrauben ausgelegt sind. Dadurch werden beim Aufbau der Bandstütze keinezusätzlichen Hilfsmittel benötigt.The offset of the tape support member facilitates handling since the tape support member can be easily pushed over the connector member with one hand when inserted into the crossover position of the supports, with the vertical flanges of the tape support member being forced apart. After the crank has been pushed over the connecting element, the flanges snap back together due to the tension of the material. This keeps the tape support part well in the intended position and, upon collapse of the belt support, the tape support member can not fall off. The tape support member is preferably made of steel or high strength plastic. The hexagonal opening can be used as a ring wrench for the fasteners in the construction of the band support, provided they are designed as hexagon screws. As a result, no additional tools are needed in the construction of the band support.

Eine weitere erfindungsgemäße Variante besteht nach Anspruch 7 darin, dass dieTrägeranschlagflächen des Bandauflageteils als Nasen ausgeführt sind, welche in Öffnungen derTräger eingeführt sind.A further variant according to the invention according to claim 7, characterized in that the carrier abutment surfaces of the tape support part are designed as lugs which are inserted into openings of the carriers.

Die Nasen des Bandauflageteils haben den Vorteil, dass sie an die Öffnungen der Träger sowohldas oben beschriebene Drehmoment um die Vertikalachse ableiten als auch ein einseitigesAbrutschen der Trägerauflageflächen an den Trägem zuverlässig verhindern.The tabs of the tape support member have the advantage that they divert both the above-described torque about the vertical axis to the openings of the carrier and reliably prevent one-sided slippage of the carrier support surfaces on the carriers.

Eine weitere erfinderische Lösung nach Anspruch 8 besteht darin, dass an den Trägem entlang derTrägerachsen mehrere Verstellöffiiungen angeordnet sind, wobei diese Verstellöffiiungen inzumindest einem der Träger auf einer Seite als Vierkantöffnungen ausgeführt sind, und dass dieTräger der Bandstütze an jeweils der gleichen Seite des Querverbinders mit diesem verbundensind.A further inventive solution according to claim 8 is that a plurality of Verstellöffjungen are arranged on the carriers along the support axes, said Verstellöffiiungen in at least one of the carriers on one side are designed as square openings, and that the carriers of the belt support on each side of the transverse connector with this are connected.

Träger ein Flansch des aufgesetzten BavjCarrier a flange of the mounted Bavj

Der Vorteil dabei ist, dass eine einfache und weitreichende Höhenverstellung ermöglicht wird,indem die Träger mittels Verbindungselement symmetrisch durch verschiedene Verstellöffhungenverbunden werden. Zusätzlich wird in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Bandauflageteildie Bandauflagefläche auch auf quer zur Längsrichtung des Balancierbandes geneigtenBodenoberflächen in etwa waagrecht gehalten, indem die Träger entsprechend asymmetrischverbunden werden. Auch die geometrische Kräfteverteilung der Bandstütze an den Untergrundwird positiv beeinflusst, einem Kippen der Bandstütze durch starke seitliche Schwingungen desBalancierbandes wird effektiv entgegengewirkt. Die Ausgestaltung der Verstellöffiiungen alsVierkantöffnung hat den Vorteil, dass dadurch so genannte Bandschlossschrauben verwendetwerden können, die kopfseitig einen Vierkant und einen gewölbten Rundkopf besitzen, sodassbeim Einfuhren in eine Vierkantöffnung kein zweiter Gabelschlüssel oder dergleichen zumGegenhalten beim Festziehen benötigt wird. Gleichzeitig wird an der Überkreuzungsstelle der jyjeteils über den gewölbten Kopf der • ·· ···· · ····The advantage here is that a simple and far-reaching height adjustment is made possible by the carrier are connected by means of connecting element symmetrically through different Verstellöffhungen. In addition, in combination with the tape support of the present invention, the tape support surface is also held approximately horizontal on inclined bottom surfaces transverse to the longitudinal direction of the balance belt by correspondingly asymmetrically connecting the supports. Also, the geometric distribution of forces of the belt support to the ground is positively influenced, a tilting of the belt support by strong lateral vibrations of the balancing belt is effectively counteracted. The design of the Verstellöffiiungen as a square opening has the advantage that it can be used so-called band lock screws having a square head and a curved head round head, so that when imports into a square opening no second wrench or the like is needed to keep such a tightening. At the same time, at the crossover point of the jyjeteils, over the arched head, the • ·· ···· ·····

Bandschlossschraube zusätzlich ausdp^ndgrgedtackl; .wodurQlj ^ich eine festere Positionierung desBolt additionally screwed out; .wodurQlj ^ me a tighter positioning of the

Bandauflageteils in der bestimmungsgemäßen Endposition ergibt. Auch das Lösen desBandauflageteiles von der Bandstütze wird erleichtert, da nur noch eine Flanschseite über ein Endedes Verbindungselementes gezogen werden muss. Durch das Verbinden der Träger an der jeweilsgleichen Seite des Querverbinders ergibt sich eine vereinfachte Handhabung und bessereTransportierbarkeit der Bandstütze, da durch das Lösen nur eines Verbindungselementes zwischeneinem Träger und dem Querverbinder die gesamte Bandstütze einfach und platzsparendzusammengeklappt und weggetragen werden kann.Bandauflageteils in the intended end position results. Also, the loosening of the Bandauflageteiles of the band support is facilitated, since only one flange must be pulled over one end of the connecting element. By connecting the carriers to the respective same side of the cross connector results in a simplified handling and better transportability of the band support, since the release of only one connecting element between a support and the cross connector, the entire band support can be easily and compactly folded and carried away.

Eine weitere erfinderische Variante der Bandstütze ergibt sich nach Anspruch 9, wenn die Trägeraus Teleskoprohren bestehen, welche unterhalb der Überkreuzungsstelle der Träger mehrereVerstellöffnungen aufweisen.A further inventive variant of the strap support is obtained according to claim 9, when the carriers consist of telescopic tubes which have several displacement openings below the point of intersection of the carriers.

Bei dieser Variante stehen die Träger auch bei kleiner gestellter Auflagenhöhe nicht weit über dieBandauflagefläche hinaus, die Verletzungsgefahr bei einem Sturz wird verringert.In this variant, the carriers are not far beyond the tape support surface, even with a smaller print run height, the risk of injury in a fall is reduced.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht nach Anspruch 10 darin, dass dasuntere Ende der Halteelemente durch einen Schrägschnitt gebildet ist, und dass die Halteelementeam oberen Ende eine Öffnung zur Aufnahme eines Querdomes aufweisen, und dass dieHalteelemente unterhalb der Öffnung eine nach unten flach auslaufende radiale Nut aufweisen.A further advantageous embodiment of the invention according to claim 10 is that the lower end of the holding elements is formed by a diagonal cut, and that the holding elements at the upper end having an opening for receiving a transverse dome, and that the holding elements below the opening has a downwardly flat radially extending groove exhibit.

Der Vorteil besteht darin, dass die mit der Schnittfläche des Schrägschnittes nach vorne inRichtung Balancierband in den Boden getriebenen Halteelemente bei Zugkraft durch dasBalancierband die Flächenpressung im Boden und damit die Haltekraft der Bandhaltevorrichtungerhöhen. Mit dem Einfuhren eines Querdomes in eine Öffnung am oberen Ende desHalteelementes ergibt sich eine einfache und schnelle Methode zum Abbau derBandhaltevorrichtung, siehe Beschreibung der Fig. 10. Die radiale Nut hat den Vorteil, dass derBodenkörper bei Zugbelastung durch das Balancierband nicht nach oben über die Halteelementerutschen kann, da sie für die Bohrungen des Bodenkörpers nach oben einen Anschlag bilden.The advantage is that the retaining elements driven into the ground with the cut surface of the oblique cut forward in the direction of the balancing strip increase the surface pressure in the ground and thus the holding force of the strip holding device when pulled by the balancing strip. The introduction of a transverse dome into an opening at the top of the support element provides a simple and rapid method of disassembling the belt retainer as described in Fig. 10. The radial groove has the advantage that the floor body will not slide up over the support members when loaded by the balancing belt can, as they form a stop for the bores of the bottom body upwards.

Durch das flache Auslaufen der Nut nach unten wird dessen Austreiben aus dem Boden nichtbehindert.Due to the flat leakage of the groove down the expulsion from the ground is not hindered.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung gemäß Anspruch 11 ergibt sich, wenn am vorderen Endedes Bodenkörpers der Bandhaltevorrichtung ein Verlängerungsrohr angeordnet ist, welches an denEnden eine Öffnung für ein Verbindungselement aufweist.A further advantageous embodiment according to claim 11 results if at the front end of the bottom body of the band holding device, an extension tube is arranged, which has an opening for a connecting element at the ends.

Der Vorteil eines mit dem Bodenkörper verbundenen Verlängerungsrohres besteht darin, dassdurch einen größeren Abstand des Kraftangriffspunktes des Balancierbandes zu den Bohrungenund der darin eingefuhrten Halteelemente die Neigung zum oben erwähnten Aushebeln derBandhaltevorrichtung abnimmt. Dadurch wird besonders auf weichem und sandigem Untergrunddie Haltekraft weiter gesteigert.The advantage of an extension tube connected to the bottom body is that a greater distance of the force application point of the balancing belt to the bores and the retaining elements inserted therein decreases the tendency for the above-mentioned levering of the belt retaining device. As a result, the holding force is further increased, especially on soft and sandy ground.

Gemäß Anspruch 12 ist es auch von Verteil, wgjn zjygi fldeipjehrere Bodenkörper durch ein odermehrere Kopplungsteile in Serie verbunden sind, wobei der Kopplungsteil eine Queröffnung zurDurchführung eines Verbindungselementes sowie eine Öffnung zur Durchführung einesHalteelementes aufweist.According to claim 12, it is also of distribution, wgjn zjygi fldeipjehrere bottom body connected by one or more coupling parts in series, wherein the coupling part has a transverse opening for the passage of a connecting element and an opening for the passage of a holding element.

Werden zwei oder mehrere Bodenkörper mittels Kopplungsteil in Serie miteinander verbunden,sind auch auf Sand Haltekräfte für sehr hohe Belastungen, wie etwa Sprünge des Balancierendenoder das Spannen von langen Balancierbändem mit hohen Vorspannkräften, erreichbar. Durch dieerfindungsgemäße Ausbildung der Verbindungsöffiiungen werden keine zusätzlichenVerbindungselemente benötigt, die nicht schon bei Verwendung ohne Kopplungsteil vorhandenwären. Ein weiterer Vorteil dieses Kopplungsteiles ist, dass durch die starre Serienanordnungquasi eine Verlängerung des Bodenkörpers entsteht, wodurch einem Aushebeln derBandhaltevorrichtung aus dem Boden weiter entgegengewirkt wird, siehe auch Anspruch 11.Somit können höhere Haltekräfte gegenüber parallel angeordneten Bandhaltevorrichtungenerreicht werden.If two or more bottom bodies are connected to one another in series by means of the coupling part, holding forces for very high loads, such as jumps in the balancing or the tensioning of long balancing belts with high pretensioning forces, can also be achieved on sand. The inventive design of the connection openings requires no additional connection elements which would not already be present in use without a coupling part. A further advantage of this coupling part is that the rigid series arrangement virtually creates an extension of the bottom body, which further counteracts a levering out of the belt holding device from the ground, see also claim 11. Thus, higher holding forces can be achieved over parallel belt holders.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 13 besteht darin, dass dasBalancierband mit einem Banddämpfer ausgestattet ist, welcher aus einem Flachkörper besteht,der in Längsrichtung des Balancierbandes vorzugsweise mittig an dessen Unterseite mittelsFixiervorrichtung angebracht ist.A further advantageous embodiment of the invention according to claim 13 is that the balancing band is equipped with a band damper, which consists of a flat body, which is mounted in the longitudinal direction of the balancing band, preferably centrally on the underside thereof by means of fixing device.

Der überraschende Effekt besteht darin, dass der Flachkörper durch die Trägheit seiner Massevermeidet, dass das gespannte Balancierband bei starkem Wind schnell genug vibriert um lauteGeräusche von sich geben zu können. Durch die Anbringung auf der Unterseite desBalancierbandes stört er nicht beim Balancieren.The surprising effect is that the flat body, due to the inertia of its mass, avoids the tensioned balance belt vibrating fast enough in strong wind to make loud noises. By attaching to the bottom of the balancing strap, it does not interfere with balancing.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 14 besteht darin, dass dieBandhaltevorrichtung über eine Abdeckung verfügt, welche aus einem Rohr mit Längsschnittbesteht, an dessen Enden Rohrkappen angeordnet sind, welche stimseitig Schlitze aufweisen,durch welche ein Gurtband geführt ist.A further advantageous embodiment of the invention according to claim 14 is that the band holding device has a cover which consists of a tube with longitudinal section, at the ends of tube caps are arranged, which have at the end slots, through which a webbing is guided.

Der Vorteil einer Abdeckung besteht in der Verringerung der Verletzungsgefahr an derBandhaltevorrichtung. Der Längsschnitt des Rohres hat den positiven Effekt, dass die Abdeckungentlang dieses Längsschnittes eng anliegend über den Bodenkörper geschoben werden kann undsich dort durch die Materialspannung des Rohres, das vorzugsweise aus Kunststoff oder Blechgefertigt ist, von selbst festklemmt. Dadurch erhöht sich die Sicherheit, da sie beispielsweise vonkleinen Kindern oder starkem Wind nicht mehr unbeabsichtigt entfernt werden kann. Durch dasAnbringen von zwei Rohrkappen und einem Gurtband wird die Abdeckung auch als tragbare,stabile und sichere Transportbox für die gesamte Vorrichtung verwendbar. Die Schlitze an derStirnseite der Rohrkappen gewähren eine Fixierung der Position des Gurtbandes an denRohrkappen. Das Gurtband kann auch als verstellbarer Tragegurt verwendet werden.The advantage of a cover is the reduction of the risk of injury to the band holder. The longitudinal section of the tube has the positive effect that the cover along this longitudinal section can be pushed tightly over the bottom body and clamped there by the material tension of the tube, which is preferably made of plastic or sheet metal, by itself. This increases safety, as it can no longer be inadvertently removed, for example, by small children or strong winds. By attaching two pipe caps and a webbing, the cover also becomes usable as a portable, stable and secure transport box for the entire apparatus. The slots on the face of the tube caps provide a fixation of the position of the strap to the tube caps. The webbing can also be used as an adjustable carrying strap.

Anhand der Zeichnungen wird die EnQ^dupgri^ljer §$|iu|ert,· j^obei andere Lösungen, die von denbeschriebenen Lösungen abweichen, sowie alle möglichen Kombinationen allerMerkmalsausbildungen möglich sind, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird.With reference to the drawings, the EnQ ^ dupgri ^ ljer § $ | iu | ert, · j ^ o are possible in other solutions that deviate from the described solutions, as well as all possible combinations of all the feature designs, without departing from the scope of the invention.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1: Die erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch in perspektivischer AnsichtFig. 1: The device according to the invention schematically in perspective view

Fig.2: Den erfindungsgemäßen Bandauflageteil in perspektivischer Ansicht2 shows the tape support part according to the invention in a perspective view

Fig.3A: Den erfindungsgemäßen Bandauflageteil als Variante perspektivischFig.3A: The tape support part according to the invention as a variant in perspective

Fig.3B: Den erfindungsgemäßen Bandauflageteil der Fig. 3A im SeitenrissFig.3B: The tape support part according to the invention of Fig. 3A in side elevation

Fig.4: Den erfindungsgemäßen Bandauflageteil als Variante perspektivischFig.4: The tape support part according to the invention as a variant in perspective

Fig.5: Die erfindungsgemäße Bandstütze in Teleskop Variante im AufrissFig.5: The strip support according to the invention in telescope variant in elevation

Fig.6A: Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung im AufrissFig.6A: The tape holding device according to the invention in elevation

Fig.6B: Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung im SeitenrissFig.6B: The tape holding device according to the invention in side elevation

Fig.öC: Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung im GrundrissFig.öC: The tape holding device according to the invention in plan view

Fig.6D: Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung perspektivischFig.6D: The tape holding device according to the invention in perspective

Fig.7A: Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung als Variante im AufrissFig.7A: The tape holding device according to the invention as a variant in elevation

Fig.7B: Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung als Variante im SeitenrissFig.7B: The tape holding device according to the invention as a variant in side elevation

Fig.7C: Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung als Variante im Grundriss7C: The strip holding device according to the invention as a variant in plan view

Fig.7D: Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung als Variante perspektivischFig.7D: The tape holding device according to the invention as a variant in perspective

Fig.8A: Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung als Variante im AufrissFig.8A: The tape holding device according to the invention as a variant in elevation

Fig.8B: Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung als Variante im SeitenrissFig.8B: The tape holding device according to the invention as a variant in side elevation

Fig.8C: Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung als Variante im Grundriss8C: The strip holding device according to the invention as a variant in plan view

Fig.8D: Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung als Variante perspektivischFig.8D: The tape holding device according to the invention as a variant in perspective

Fig.9A: Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung als Variante im AufrissFig.9A: The tape holding device according to the invention as a variant in elevation

Fig.9B: Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung als Variante im SeitenrissFig.9B: The tape holding device according to the invention as a variant in side elevation

Fig.9C: Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung als Variante im Grundriss9C: The strip holding device according to the invention as a variant in plan view

Fig.9D: Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung als Variante perspektivischFig.9D: The tape holding device according to the invention as a variant in perspective

Fig. 10: Das erfindungsgemäße Halteelement mit Dom und SpitzeFig. 10: The holding element according to the invention with dome and tip

Fig. 11: Das erfindungsgemäße Halteelement mit Dom beim AustreibenFig. 11: The holding element according to the invention with Dom during expulsion

Fig. 12: Das erfindungsgemäße Verlängerungsrohr perspektivischFig. 12: The extension tube according to the invention in perspective

Fig. 13: Das erfindungsgemäße Kopplungsteil schematisch im SchrägrissFig. 13: The coupling part according to the invention schematically in oblique

Fig. 14A: Der erfindungsgemäße BanddämpferFig. 14A: The band damper according to the invention

Fig. 14B: Die Positionierung des erfindungsgemäßen BanddämpfersFig. 14B: The positioning of the band damper according to the invention

Fig. 15 Die erfindungsgemäße AbdeckungFig. 15 The cover according to the invention

Fig. 16: Die erfindungsgemäße Abdeckung als TransportboxFig. 16: The cover according to the invention as a transport box

Fig. 17: Die erfindungsgemäße Bandstütze mit asymmetrisch verbundenen TrägemFig. 17: The strip support according to the invention with asymmetrically connected carriers

Fig. 18: Die erfmdungsgemäße Bandstütze perspektivisch in zerlegtem Zustand.Fig. 18: The inventive band support perspective in disassembled state.

Fig. 19: Die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung in verschiedenen VerstellhöhenFig. 19: The tape holding device according to the invention in different adjustment heights

Fig. 1 zeigt schematisch in perspektivischer Ansicht die zerlegbare und tragbare Vorrichtung zumStützen und Halten von Balancierbändem 1. Sie besteht aus einer Bandstütze 2 zum Halten desBalancierbandes auf ausreichender Höhe über dem Boden 48, und einer in Längsrichtung 1 ’ desBalancierbandes 1 angeordneten BandV/t 7' T^htung 4 zum Halten des Balancierbandes 1 und Übertragen der Zugkräfte auf den B($d§Ä fyi*da8k4^cjerbqfl,(l 1 ist mittels Verbindungselement5 mit dem vorderen Ende des Bodenkörpers 15 der Bandhaltevorrichtung 4 verbunden.Fig. 1 shows schematically in perspective view the collapsible and portable device for supporting and holding Balancierbändem 1. It consists of a belt support 2 for holding the Balancierbandes at a sufficient height above the bottom 48, and arranged in the longitudinal direction 1 'of the balancing belt 1 BandV / t 7th 4 for holding the balancing belt 1 and transmitting the tensile forces to the B ($ d§A fyi * da8k4 ^ cjerbqfl, (1 is connected to the front end of the bottom body 15 of the belt holding device 4 by means of connecting element 5.

Die Bandstütze 2 besteht aus überkreuzt angeordneten Trägem 3, einem an derenÜberkreuzungsstelle 6 angeordneten Bandauflageteil 7 mit einer Bandauflagefläche 9 und einemmit den Trägem 3 bodenseitig verbundenen Querverbinder 14. Die Träger 3 sind an jeweils dergleichen Seite des Querverbinders 14 durch Öffnungen 12 mit diesem durch Verbindungselemente21 verbunden, durch das Lösen nur eines Verbindungselementes 21 zwischen einem Träger 3 unddem Querverbinder 14 kann die gesamte Bandstütze 2 einfach und platzsparendzusammengeklappt und weggetragen werden, siehe auch Fig.18. Entlang der Trägerachsen 3’ derTräger 3 sind mehrere Verstellöffnungen 27 angeordnet. Es wird eine einfache und weitreichendeHöhenverstellung ermöglicht, indem die Träger 3 mittels Verbindungselement 21 durchverschiedene Verstellöffnungen 27 symmetrisch verbunden werden, siehe auch Fig. 19 a bis d.Zusätzlich wird in Kombination mit dem Bandauflageteil 7 die Bandauflagefläche 9 auch auf querzur Längsrichtung 1 ’ des Balancierbandes 1 geneigten Bodenoberflächen annähernd waagrechtgehalten, indem die Träger 3 asymmetrisch verbunden werden, siehe auch Fig.17. Durch dieAusgestaltung der Verstellöffnungen 27 und Öffnungen 12 als Vierkantöfftiung 13 auf zumindesteiner Seite der Träger 3 können so genannte Bandschlossschrauben 49 verwendet werden, diekopfseitig einen Vierkant und einen gewölbten Rundkopf besitzen, siehe auch Fig. 3B.The band support 2 consists of crosswise arranged carriers 3, a belt support part 7 arranged at its crossing point 6 with a belt support surface 9 and a transverse connector 14 connected to the supports 3 at the bottom. The supports 3 are connected to the same side of the transverse connector 14 through openings 12 by means of connecting elements 21 By releasing only one connecting element 21 between a carrier 3 and the transverse connector 14, the entire belt support 2 can be easily folded and carried away in a space-saving manner, see also FIG. Along the support axes 3 'of the carrier 3 a plurality of adjusting openings 27 are arranged. A simple and far-reaching height adjustment is made possible in that the supports 3 are symmetrically connected by means of connecting element 21 through different adjusting openings 27, see also FIGS. 19a to 16. In addition, in combination with the belt support part 7, the belt support surface 9 is also transverse to the longitudinal direction 1 'of the balancing belt 1 inclined bottom surfaces held approximately horizontally by the carrier 3 are connected asymmetrically, see also Fig.17. By designing the adjustment openings 27 and openings 12 as a square opening 13 on at least one side of the carriers 3, so-called ribbon lock screws 49 can be used which have a square and a curved round head on the head side, see also FIG. 3B.

Fig. 2 zeigt in perspektivischer Ansicht den erfindungsgemäßen Bandauflageteil 7 mit einerebenen, horizontalen Bandauflagefläche 9 und senkrecht nach unten weisende Flansche 8. DieTrägerauflagefläche 10 liegt vertikal auf den Trägem 3 auf, die Trägeranschlagflächen 11 liegen inLängsrichtung 1 ’ des Balancierbandes 1 an den Trägem 3 an.Fig. 2 shows a perspective view of the tape support member 7 according to the invention with einerebenen horizontal tape support surface 9 and vertically downwardly facing flanges 8. DieTrägerauflagefläche 10 is located vertically on the carrier 3, the carrier stop surfaces 11 are in the longitudinal direction 1 'of Balancierbandes 1 to the carrier 3 at ,

Fig. 3A zeigt in perspektivischer Ansicht den erfindungsgemäßen Bandauflageteil 7 alsweitergebildete Variante mit einer Ausnehmung 20 im Flansch 8, welche das an derÜberkreuzungsstelle 6 der Träger 3 angeordnete Verbindungselement 21 aufhimmt. Weitersbesitzt der Flansch 8 eine Sechskantöffnung 22 sowie an seinem unteren Ende 23 eine Kröpfung24 nach außen, siehe auch Fig.3B.3A shows a perspective view of the tape support part 7 according to the invention as a further variant with a recess 20 in the flange 8, which lifts the connecting element 21 arranged at the intersection point 6 of the carrier 3. Furthermore, the flange 8 has a hexagonal opening 22 and at its lower end 23 a Kröpfung24 to the outside, see also Fig.3B.

Fig. 3B zeigt den Bandauflageteil 7 der Fig. 3A im Seitenriss mit Verwendung einer sogenanntenBandschlossschraube 49 als Verbindungselement 21 an der Überkreuzungsstelle 6 der Träger 3.Bei einem Flansch 8 ragt das Verbindungselement 21 durch die Ausnehmung 20 hindurch, derandere Flansch 8 liegt auf der gewölbten Bandschlossschraube 49 auf.Fig. 3B shows the tape support part 7 of Fig. 3A in side elevation with the use of a so-called banjo bolt 49 as the connecting element 21 at the crossing point 6 of the carrier 3. With a flange 8 the connecting element 21 protrudes through the recess 20, the other flange 8 lies on the curved one Locking screw 49 on.

Fig. 4 zeigt in perspektivischer Ansicht den erfindungsgemäßen Bandauflageteil 7 als Variante mitzwei Nasen 25, die in die Bohrungen 26 der Träger 3 eingesetzt sind. oder anderem erfolgen kann.Fig. 4 shows a perspective view of the tape support member 7 according to the invention as a variant mitzwei noses 25, which are inserted into the holes 26 of the carrier 3. or otherwise.

Fig. 5 zeigt die erfindungsgemäße Bandstütze 2 als Teleskop Variante im Aufriss. Die Träger 3bestehen dabei aus ineinander geschobenen Teleskoprohren 28, welche unterhalb derenÜberkreuzungsstelle 6 mehrere Verstellöffnungen 27 aufweisen, mit welchen eineHöhenverstellung mittels Verbindungselemente 21 wie zum Beispiel Schrauben, Bolzen, SplintenFig. 5 shows the belt support 2 of the invention as a telescopic variant in elevation. The carriers 3 consist of telescoping tubes 28 which are telescoped into one another and which, below their crossing point 6, have a plurality of adjusting openings 27 with which a height adjustment can be achieved by means of connecting elements 21 such as screws, bolts, cotter pins

Fig. 6A bis 6D, sowie die Varianten 7A bis 7D, 8A bis 8D und 9A bis 9D zeigen dieerfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 jeweils im Aufriss A, Seitenriss B, Grundriss C undperspektivisch D. Sie besteht jeweils aus einem in Längsrichtung 1 ’ des Balancierbandes 1gestreckten Bodenkörper 15 mit Bohrungen 16 zur Aufnahme von Halteelementen 17.6A to 6D, as well as the variants 7A to 7D, 8A to 8D and 9A to 9D show the inventive band holding device 4 respectively in elevation A, side elevation B, floor plan C and Perspective D. It consists in each case of a longitudinal body 1 'of Balancierbandes 1 extended bottom body 15 with holes 16 for receiving retaining elements 17th

Der Aufriss A der jeweiligen Figuren 6A, 7A, 8A und 9A entspricht der Projektionsebenesenkrecht zur Bodenkörperquerachse 19. Der Seitenriss B der jeweiligen Figuren 6B, 7B, 8B und9B entspricht der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperlängsachse 18.The elevation A of the respective FIGS. 6A, 7A, 8A and 9A corresponds to the projection plane perpendicular to the bottom body transverse axis 19. The side elevation B of the respective FIGS. 6B, 7B, 8B and 9B corresponds to the projection plane perpendicular to the bottom body longitudinal axis 18.

Alle Bohrungswinkel 18a’ bis 18m’, 19a’ bis 19m’ und alle Winkeldifferenzen 18x’, 19x’ sind indie oben genannten Projektionsebenen projiziert.All bore angles 18a 'to 18m', 19a 'to 19m' and all angular differences 18x ', 19x' are projected into the above-mentioned projection planes.

Die horizontale Bodenkörperquerachse 19 verläuft immer quer zur horizontalenBodenkörperlängsachse 18, wie in den Fig. 6C, 7C, 8C und 9C gezeigt.The horizontal bottom transverse body axis 19 always runs transversely to the horizontal bottom body longitudinal axis 18, as shown in Figs. 6C, 7C, 8C and 9C.

Die Abstände a, b, c, d der Bohrungen 16 werden von den Schnittpunkten der Bohrungsachsen mitder Bodenkörperlängsachse 18 gemessen.The distances a, b, c, d of the holes 16 are measured from the intersections of the bore axes with the body longitudinal axis 18.

Differenzen zwischen den Durchmessern der Bohrungen 16 und den Halteelementen 17 sind beider Ausführung derart zu berücksichtigen, dass alle angeführten Winkel 18a’ bis 18m’, 19a’ bis19m’ den Winkeln der Längsachsen der Halteelemente 17 bei Zugbelastung durch dasBalancierband 1 entsprechen.Differences between the diameters of the bores 16 and the holding elements 17 are to be taken into account in the design such that all mentioned angles 18a 'to 18m', 19a 'to 19m' correspond to the angles of the longitudinal axes of the holding elements 17 under tensile loading by the balancing belt 1.

Fig. 6A zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 mit vier Halteelementen 17A bis 17Dim Aufriss. Die Bohrungen 16A sowie das Bohrungspaar 16C, 16D weisen einen Bohrungswinkel18a’, 18c’, 18d’ von 90° zur horizontalen Bodenkörperlängsachse 18 auf. Die Bohrung 16B weisteinen projizierten Bohrungswinkel 18b’ von 40-70° zur horizontalen Bodenkörperlängsachse 18an dessen Unterseite in Richtung Balancierband 1 auf. Zwischen den Bohrungswinkeln 18a’ und18b’ der Bohrungen 16A und 16B entsteht eine projizierte Winkeldifferenz 18x’ von mindestens20° entlang der Bodenkörperlängsachse 18.Fig. 6A shows the tape holding device 4 according to the invention with four holding elements 17A to 17D in elevation. The bores 16A and the bore pair 16C, 16D have a bore angle 18a ', 18c', 18d 'of 90 ° to the horizontal bottom body longitudinal axis 18. The bore 16B has a projected bore angle 18b 'of 40-70 ° to the horizontal body longitudinal axis 18 on its underside in the direction of balancing belt 1. Between the bore angles 18a 'and 18b' of the bores 16A and 16B, a projected angular difference 18x 'of at least 20 ° along the bottom body longitudinal axis 18 is created.

Fig. 6B zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 im Seitenriss. Der Bodenkörper 15zeigt das paarweise gekreuzte Bohrungspaar 16C, 16D, das einen projizierten Bohrungswinkel19c’, 19d’ von 40-70° zur Bodenkörperquerachse 19 auf der linken und rechten Seite desBodenkörpers 15 aufweist. Dabei ergibt sich zwischen den Bohrungswinkeln 19c’, 19d’ eineprojizierte Winkeldifferenz 19x’ von mindestens 40° entlang der Bodenkörperquerachse 19. Dieeinzelnen Bohrung 16A, 16B weisen einen rechte Bohrungswinkel 19a’, 19b’ zur horizontalenBodenkörperquerachse (19) auf.Fig. 6B shows the tape holding device 4 according to the invention in side elevation. The bottom body 15 shows the pairwise crossed bore pair 16C, 16D having a projected bore angle 19c ', 19d' of 40-70 ° to the bottom body transverse axis 19 on the left and right sides of the bottom body 15. Thereby, between the bore angles 19c ', 19d' there is a projected angular difference 19x 'of at least 40 ° along the bottom body transverse axis 19. The single bore 16A, 16B have a right bore angle 19a', 19b 'to the horizontal bottom body transverse axis (19).

Fig. 6C zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 im Grundriss. Das Verhältnis desAbstandes a:b beträgt größer gleich 1,5:1. Die Abstände d zwischen den Bohrungen 16 entlangder Bodenkörperlängsachse 18 sind gleich.6C shows the belt holding device 4 according to the invention in plan view. The ratio of the distance a: b is greater than or equal to 1.5: 1. The distances d between the holes 16 along the bottom body longitudinal axis 18 are the same.

Fig. 6D zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 perspektivisch. 17E bis 17G im Aufriss. Die BohrungeFig. 6D shows the tape holding device 4 according to the invention in perspective. 17E to 17G in elevation. The bore

Fig. 7A zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante mit drei Halteelementen 116G weisen einen gemeinsamen projiziertenFig. 7A shows the tape holding device 4 according to the invention as a variant with three holding elements 116G have a common projected

Bohrungswinkelbereich 18f, 18g’ νόρ.$$°. zur JvJri^ptaJen ^päenkörperlängsachse 18 auf undbilden somit ein Bohrungspaar 16F, 16G. Die Bohrung 16E weist einen projiziertenBohrungswinkelbereich 18e’ von 40-70° zur horizontalen Bodenkörperlängsachse 18 an dessenUnterseite in Richtung Balancierband 1 auf. Da in dieser Ausführung keine weitere Bohrung mitgleichem Bohrungswinkelbereich von 40-70° zur Bodenkörperlängsachse 18 vorhanden ist, kanndie einzelne Bohrung 16E kein Bohrungspaar bilden. Zwischen den Bohrungswinkeln 18e’ und18f der Bohrungen 16E und 16F entsteht eine projizierte Winkeldifferenz 18x’ von mindestens20° entlang der Bodenkörperlängsachse 18.Bore Angle Range 18f, 18g 'νόρ. $$ °. to JvJri ^ ptaJen ^ päenkörperlängsachse 18 and thus form a pair of holes 16F, 16G. The bore 16E has a projected bore angle range 18e 'of 40-70 ° to the horizontal body longitudinal axis 18 at its lower side in the direction of balancing belt 1. Since there is no further bore with the same bore angle range of 40-70 ° to the bottom body longitudinal axis 18 in this embodiment, the single bore 16E can not form a pair of bores. Between the bore angles 18e 'and 18f of the bores 16E and 16F, a projected angular difference 18x' of at least 20 ° along the body longitudinal axis 18 is created.

Fig. 7B zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante im Seitenriss. DerBodenkörper 15 zeigt das paarweise gekreuzte Bohrungspaar 16F, 16G, das einen projiziertenBohrungswinkel 19fi, 19g’ von 40-70° zur Bodenkörperquerachse 19 auf der linken und rechtenSeite des Bodenkörpers 15 aufweist. Dabei ergibt sich zwischen den Bohrungswinkeln 19f, 19g’eine projizierte Winkeldifferenz 19x’ entlang der Bodenkörperquerachse 19 von mindestens 40°.Die einzelne Bohrung 16E weist einen rechten Bohrungswinkel 19e’ zur horizontalenBodenkörperquerachse (19) auf.Fig. 7B shows the tape holding device 4 according to the invention as a variant in side elevation. The floor body 15 shows the pairwise crossed pair of holes 16F, 16G having a projected boring angle 19fi, 19g 'of 40-70 ° to the bottom body transverse axis 19 on the left and right sides of the bottom body 15. The result is between the bore angles 19f, 19g 'a projected angular difference 19x' along the bottom body transverse axis 19 of at least 40 ° .The individual bore 16E has a right-hand bore angle 19e 'to the horizontal bottom body transverse axis (19).

Fig. 7C zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante im Grundriss. DasVerhältnis des Abstandes a:b beträgt größer gleich 1,5:1. Die Abstände d zwischen den Bohrungen16 entlang der Bodenkörperlängsachse 18 sind gleich.Fig. 7C shows the tape holding device 4 according to the invention as a variant in plan view. The ratio of the distance a: b is greater than or equal to 1.5: 1. The distances d between the holes 16 along the bottom body longitudinal axis 18 are the same.

Fig. 7D zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante perspektivisch.Fig. 7D shows the tape holding device 4 according to the invention as a variant in perspective.

Fig. 8A zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante mit drei Halteelementen17H bis 17J im Aufriss. Die Bohrungen 16H und 161 weisen einen gemeinsamen projiziertenBohrungswinkelbereich 18h’, 18i’ von 40-70° zur Bodenkörperlängsachse 18 an dessen Unterseitein Richtung Balancierband 1 auf und bilden somit ein Bohrungspaar 16H, 161. Die Bohrung 16Jweist einen projizierten Bohrungswinkel 18j’ von 90° zur horizontalen Bodenkörperlängsachse 18auf. Da in dieser Ausführung keine weitere Bohrung mit gleichem Bohrungswinkelbereich von90° zur Bodenkörperlängsachse 18 vorhanden ist, kann die Bohrung 16J kein Bohrungspaarbilden. Zwischen den Bohrungswinkeln 18i’ und 18j’ der Bohrungen 161 und 16J entsteht eineprojizierte Winkeldifferenz 18x’ von mindestens 20° entlang der Bodenkörperlängsachse 18.Fig. 8A shows the tape holding device 4 according to the invention as a variant with three holding elements 17H to 17J in elevation. The bores 16H and 161 have a common projected bore angle range 18h ', 18i' of 40-70 ° to the bottom body longitudinal axis 18 at the bottom thereof in the direction of balancing belt 1, thus forming a pair of bores 16H, 161. The bore 16J has a projected bore angle 18j 'of 90 ° horizontal bottom body longitudinal axis 18auf. Since there is no further bore with the same bore angle range of 90 ° to the bottom body longitudinal axis 18 in this embodiment, the bore 16J can not form a bore pair. Between the bore angles 18i 'and 18j' of the bores 161 and 16J, a projected angular difference 18x 'of at least 20 ° along the bottom body longitudinal axis 18 is produced.

Fig. 8B zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante im Seitenriss. DerBodenkörper 15 zeigt das paarweise gekreuzte Bohrungspaar 16H, 161, das einen projiziertenBohrungswinkel 19h’, 19i’ von 40-70° zur Bodenkörperquerachse 19 auf der linken und rechtenSeite des Bodenkörpers 15 aufweist. Dabei ergibt sich zwischen den Bohrungswinkeln 19h’, 19i’eine projizierte Winkeldifferenz 19x’ entlang der Bodenkörperquerachse 19 von mindestens 40°.Die einzelne Bohrung 16J weist einen rechten Bohrungswinkel 19j’ zur horizontalenBodenkörperquerachse 19 auf. • ♦ ♦ · ··· ♦ · ···Fig. 8B shows the tape holding device 4 according to the invention as a variant in side elevation. The floor body 15 shows the pairwise crossed pair of holes 16H, 161 having a projected boring angle 19h ', 19i' of 40-70 ° to the bottom transverse axis 19 on the left and right sides of the bottom body 15. The result is between the bore angles 19h ', 19i'a projected angular difference 19x' along the Bodenkörperquerachse 19 of at least 40 ° .The single bore 16J has a right bore angle 19j 'to the horizontal bottom body transverse axis 19. • ♦ ♦ · ··· ♦ ····

Fig. 8C zeigt die erfindungsgemäße fe^jid^te^m^tjurg 4^Jgtyariante im Grundriss. DasVerhältnis des Abstandes a:b beträgt größer gleich 1,5:1. Die Abstände d zwischen den Bohrungen16 entlang der Bodenkörperlängsachse 18 sind gleich.Fig. 8C shows a plan view of the fj ^ jid ^ m ^ tjurg 4 ^ jgtyariante according to the invention. The ratio of the distance a: b is greater than or equal to 1.5: 1. The distances d between the holes 16 along the bottom body longitudinal axis 18 are the same.

Fig. 8D zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante perspektivisch.Fig. 8D shows the tape holding device 4 according to the invention as a variant in perspective.

Fig. 9A zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante mit drei Halteelementen17K bis 17M im Aufriss. Alle Bohrungen 16K, 16L, 16M weisen einen gemeinsamen projiziertenBohrungswinkelbereich 18k’, 18Γ, 18m’ von 90° zur Bodenkörperlängsachse 18 auf. DieBohrungen 16K und 16L bilden ein Bohrungspaar, die Bohrung 16M verbleibt als einzelneBohrung.9A shows the band holding device 4 according to the invention as a variant with three holding elements 17K to 17M in elevation. All holes 16K, 16L, 16M have a common projected bore angle range 18k ', 18Γ, 18m' of 90 ° to the body longitudinal axis 18. The bores 16K and 16L form a bore pair, the bore 16M remains as a single bore.

Fig. 9B zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante im Seitenriss. DerBodenkörper 15 zeigt das paarweise gekreuzte Bohrungspaar 16K, 16L, das einen projiziertenBohrungswinkel 19k’, 191’ von 40-70° zur Bodenkörperquerachse 19 auf der linken und rechtenSeite des Bodenkörpers 15 aufweist. Dabei ergibt sich zwischen den Bohrungswinkeln 19k’, 191’eine projizierte Winkeldifferenz 19x’ entlang der Bodenkörperquerachse 19 von mindestens 40°.Die einzelne Bohrung 16M weist einen rechten Bohrungswinkel 19m’ zur horizontalenBodenkörperquerachse 19 auf.Fig. 9B shows the tape holding device 4 according to the invention as a variant in side elevation. The floor body 15 shows the paired pair of holes 16K, 16L having a projected hole angle 19k ', 191' of 40-70 ° to the bottom body transverse axis 19 on the left and right sides of the floor body 15. The result is between the bore angles 19k ', 191'a projected angular difference 19x' along the Bodenkörperquerachse 19 of at least 40 ° .The single bore 16M has a right bore angle 19m 'to the horizontal bottom body transverse axis 19.

Fig. 9C zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante im Grundriss. DasVerhältnis des Abstandes a:b beträgt größer gleich 1,5:1. Die Abstände d zwischen den Bohrungen16 entlang der Bodenkörperlängsachse 18 sind gleich.9C shows the band holding device 4 according to the invention as a variant in plan view. The ratio of the distance a: b is greater than or equal to 1.5: 1. The distances d between the holes 16 along the bottom body longitudinal axis 18 are the same.

Fig. 9D zeigt die erfindungsgemäße Bandhaltevorrichtung 4 als Variante perspektivisch.Fig. 9D shows the tape holding device 4 according to the invention as a variant in perspective.

Fig. 10 zeigt ein Halteelement 17, dessen unteres Ende 29 durch einen Schrägschnitt 30 vonvorzugsweise 60° gebildet ist. Alle Halteelemente 17 sind mit dem Schrägschnitt 30 nach vorne inRichtung 1 ’ des Balancierbandes 1 in die Bohrungen 16 des Bodenkörpers 15 einzuführen. DasHalteelement 17 zeigt weiters am oberen Ende 31 eine Öffnung 32 zur Aufnahme einesQuerdomes 33, wie etwa einen Nagel oder Stahlstift. Das Halteelement 17 weist unterhalb derÖffnung 32 eine nach unten flach auslaufende radiale Nut 34 auf, welche für die Bohrung 16 desBodenkörpers 15 bei Zugbelastung nach oben hin einen Anschlag bildet, aber das Austreiben desHalteelementes 17 aus dem Boden nicht behindert.Fig. 10 shows a holding member 17, whose lower end 29 is formed by an oblique cut 30 of preferably 60 °. All holding elements 17 are to be introduced with the oblique cut 30 forward in the direction 1 'of the Balancierbandes 1 in the holes 16 of the bottom body 15. The holding member 17 further shows at the upper end 31 an opening 32 for receiving a transverse dome 33, such as a nail or steel pin. The holding member 17 has below the opening 32 a downwardly flat radial groove 34 which forms a stop for the bore 16 of the bottom body 15 under tensile loading upwards, but does not hinder the expulsion of the holding element 17 from the ground.

Fig. 11 veranschaulicht das Halteelement 17 mit Dom 33 beim Austreiben aus dem Boden 48.FIG. 11 illustrates the holding element 17 with dome 33 when being expelled from the bottom 48.

Eine einfache Seil- oder Bandschlaufe 50 mit je einem Knoten 51 an jedem Ende wird an einerSeite um das obere Ende 31 des Halteelementes 17 gelegt und durch das Einfuhren einesQuerdomes 33 in die Öffnung 32 am Halteelement 17 gesichert. Das andere Ende der Seil- bzw.Bandschlaufe 50 wird um den Stiel eines Vorschlaghammers knapp unter dem Hammerkopfgelegt. Durch einfaches nach oben schlagen wird das Halteelement 17 rackartig aus dem Boden 48gezogen.A simple rope or belt loop 50, each with a knot 51 at each end, is placed on one side about the upper end 31 of the support member 17 and secured by the insertion of a transverse dome 33 into the opening 32 on the support member 17. The other end of the rope loop 50 is placed around the stem of a sledgehammer just below the hammer head. By simply beating up the retaining element 17 is pulled like a rack from the bottom 48.

Fig. 12 zeigt perspektivisch den Bodep^bfggi I £.mit Verjängeningsrohr 3 5, das in das vordereEnde des Bodenkörpers 15 eingeschoben ist. Der Bodenkörper 15 und das Balancierband 1 sindjeweils an einem Ende des Verlängerungsrohres 35 durch Öffnungen 36 mit einemVerbindungselement 5 verbunden.Fig. 12 shows in perspective the bottom baffle 15 'with squeezing tube 35 which is inserted into the front end of the bottom body 15. The bottom body 15 and the balancing belt 1 are each connected at one end of the extension tube 35 to a connecting element 5 through openings 36.

Fig. 13 zeigt schematisch das Kopplungssteil 37, jeweils einmal vor und einmal nach der seriellenVerbindung zweier Bodenkörper 15 durch das Kopplungsteil 37. Beim Verbinden von zweiBodenkörpem 15 mittels Kopplungsteil 37 wird dieses in die zu verbindenden Bodenkörper 15eingeschoben und bei einem Bodenkörper 15 mit einem Verbindungselement 5, das durch dieQueröffnung 38 des Kopplungsteiles 37 und der Öffnung des Bodenkörpers 15 für dasVerbindungselement 5 eingefügt wird, verbunden. Der andere Bodenkörper 15 wird durch einHalteelement 17, das durch eine Längsbohrung 16 des Bodenkörpers 15 und die Öffnung 39 desKopplungsteiles 37 geführt wird, verbunden.13 schematically shows the coupling part 37, once before and once after the serial connection of two bottom bodies 15 through the coupling part 37. When connecting two floor bodies 15 by means of the coupling part 37, it is inserted into the bottom bodies 15 to be connected and to a bottom body 15 with a connection element 5 which is inserted through the transverse opening 38 of the coupling part 37 and the opening of the bottom body 15 for the connecting element 5. The other bottom body 15 is connected by a holding member 17, which is guided by a longitudinal bore 16 of the bottom body 15 and the opening 39 of the coupling part 37.

Fig. 14A zeigt den Banddämpfer 40, welcher aus einem Flachkörper 41 mit ausreichender Masseund einer Fixiervorrichtung 42 besteht. Die Fixiervorrichtung 42 kann als Klettband, Klebebandoder einem anderen Befestigungsmittel ausgeführt sein.Fig. 14A shows the band damper 40, which consists of a flat body 41 with sufficient mass and a fixing device 42. The fixing device 42 may be designed as a Velcro tape, adhesive tape or other fastening means.

Fig. 14B zeigt die vorzugsweise mittige Positionierung des Banddämpfers 40 auf demBalancierband 1 in dessen Längsrichtung 1 ’ zwischen den Bandhaltevorrichtungen 4 auf derUnterseite des Balancierbandes 1.Fig. 14B shows the preferably central positioning of the band damper 40 on the balancing belt 1 in its longitudinal direction 1 'between the belt holding devices 4 on the underside of the balancing belt 1.

Fig. 15 veranschaulicht die Abdeckung 43 mit Längsschnitt 44, welche über dieBandhaltevorrichtung 4 geschoben ist.Fig. 15 illustrates the cover 43 with longitudinal section 44 which is slid over the band holding device 4.

Fig. 16 zeigt die Abdeckung 43 mit stimseitig angebrachten Rohrkappen 45, welche durch einGurtband 47 an der Abdeckung 43 befestigt und durch Schlitze 46 in den Rohrkappen 45 in derPosition fixiert sind.Fig. 16 shows the cover 43 with end-mounted tube caps 45 which are secured by a strap 47 to the cover 43 and fixed in the position by slots 46 in the tube caps 45.

Fig. 17 veranschaulicht die Bandstütze 2 mit asymmetrisch verbundenen Trägem 3 für dieVerwendung auf geneigten Bodenoberflächen im Aufriss, wobei die Bandauflagefläche 9 desBandauflageteils 7 in etwa waagrecht bleibt und die Kräfteverteilung auf den Untergrundgegenüber symmetrisch verbundenen Trägem 3 verbessert ist.Fig. 17 illustrates the belt support 2 with asymmetrically connected supports 3 for use on sloping floor surfaces in elevation, with the belt support surface 9 of the belt support member 7 remaining approximately horizontal and the distribution of forces on the ground improved over symmetrically connected supports 3.

Fig. 18 zeigt die Bandstütze 2 perspektivisch in zerlegtem Zustand nach dem Entfernen einesVerbindungselementes 21 zwischen Träger 3 und Querverbinder 14.Fig. 18 shows the band support 2 in perspective disassembled state after removal of a connecting element 21 between the carrier 3 and cross connector 14th

Fig. 19 a bis d zeigt die Bandstütze 2 in verschiedenen Verstellhöhen im Aufriss.Fig. 19 a to d shows the belt support 2 in different adjustment heights in elevation.

Claims (14)

1. Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändem (1),bestehend aus einer Bandstütze (2) mit A-förmig zueinander gestellten Trägem (3) und einer inLängsrichtung (1 ’) des Balancierbandes (1) angeordneten Bandhaltevorrichtung (4), welche mitdem Balancierband (1) durch ein Verbindungselement (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,dass die Träger (3) der Bandstütze (2) überkreuzt angeordnet sind und an derenÜberkreuzungsstelle (6) ein Bandauflageteil (7) mit zwei senkrecht nach unten weisendenFlansche (8) und einer ebenen, horizontalen Bandauflagefläche (9) angeordnet ist, welche aufdiagonal gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Trägerauflagefläche (10) in Längsrichtung (Γ)und eine Trägeranschlagfläche (11) quer zur Längsrichtung (1 ’) des Balancierbandes (1) aufweist,und dass die Träger (3) der Bandstütze (2) durch Öffnungen (12), welche als Vierkantöffnungen (13) ausgeführt sind, bodenseitig mit einem Querverbinder (14) verbunden sind, und dass die Bandhaltevorrichtung (4) aus einem in Längsrichtung (Γ) des Balancierbandes (1)gestreckten Bodenkörper (15) mit Bohrungen (16) zur Aufnahme von Halteelementen (17) besteht,wobei der Bodenkörper (15) mindestens eine Bohrung (16A) mit rechten Bohrungswinkeln (18a’,19a’) zur Bodenkörperlängsachse (18) und Bodenkörperquerachse (19) aufweist, und mindestenseine Bohrung (16B) mit einem Bohrungswinkel (18b’) von 40-70° zur Bodenkörperlängsachse (18) an dessen Unterseite in Richtung Balancierband (1) und einen rechten Bohrungswinkel (19b’)zur Bodenkörperquerachse (19) aufweist, und mindestens ein paarweise gekreuztes Bohrungspaar(16C, 16D) mit rechten Bohrungswinkeln (18c’, 18d’) zur Bodenkörperlängsachse (18) undprojizierten Bohrungswinkeln (19c’, 19d’) von 40-70° zur Bodenkörperquerachse (19) auf derlinken und rechten Seite des Bodenkörpers (15) in der Projektionsebene senkrecht zurBodenkörperlängsachse (18) aufweisen.1. Demountable and portable device for supporting and holding Balancierbändem (1), consisting of a band support (2) with A-shaped carriers (3) and a longitudinal direction (1 ') of the Balancierbandes (1) arranged band holding device (4) which is connected to the balancing belt (1) by a connecting element (5), characterized in that the supports (3) of the belt support (2) are crossed over and at their crossing point (6) a belt support part (7) with two vertically downwardly facing flanges (8) and a flat, horizontal band support surface (9) is arranged, which on diagonally opposite sides each have a support support surface (10) in the longitudinal direction (Γ) and a support stop surface (11) transversely to the longitudinal direction (1 ') of the Balancierbandes (1) and that the supports (3) of the strip support (2) through openings (12), which are designed as square openings (13), on the bottom side with a cross connector (14) ve and that the belt holding device (4) consists of a longitudinal body (15) of the balancing belt (1) stretched bottom body (15) with bores (16) for receiving holding elements (17), wherein the bottom body (15) at least one bore (16A) having right bore angles (18a ', 19a') to the bottom body longitudinal axis (18) and bottom transverse axis (19), and at least one bore (16B) having a bore angle (18b ') of 40-70 ° to the body longitudinal axis (18) at the thereof Bottom in the direction of Balancierband (1) and a right bore angle (19b ') to the Bodenkörperquerachse (19), and at least a pairwise crossed pair of holes (16C, 16D) with right angles (18c', 18d ') to the Bodenkörperlängsachse (18) and projected Bohrungswinkeln (19c ', 19d') from 40-70 ° to the bottom transverse body axis (19) on the left and right sides of the bottom body (15) in the plane of projection perpendicular to the bottom body longitudinal axis (18). 2. Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändem (1)nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenkörper (15) mindestens zwei Bohrungen(16F, 16G) mit rechten Bohrungswinkeln (18f, 18g’) zur Bodenkörperlängsachse (18) in derProjektionsebene senkrecht zur Bodenkörperquerachse (19) aufweist, und mindestens eineBohrung (16E) mit einem projizierten Bohrungswinkel (18e’) von 40-70° zurBodenkörperlängsachse (18) an dessen Unterseite in Richtung Balancierband (1) in derProjektionsebene senkrecht zur Bodenkörperquerachse (19) aufweist, wobei alle Bohrungen (16F,16G) mit gleichem Bohrungswinkelbereich (18f, 18g’) zur Bodenkörperlängsachse (18)paarweise gekreuzte Bohrungspaare (16F, 16G) bilden, welche einen projizierten Bohrungswinkel(19f, 19g’) von 40-70° zur Bodenkörperquerachse (19) auf der linken und rechten Seite desBodenkörpers (15) in der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperlängsachse (18) aufweisen,und alle einzelnen Bohrungen (16E), die kein Bohrungspaar bilden, weisen in derProjektionsebene senkrecht zur Bodenkörperlängsachse (18) einen rechten Bohrungswinkel (19e’)zur Bodenkörperquerachse (19) auf.2. Dismountable and portable device for supporting and holding Balancierbändem (1) according to claim 1, characterized in that the bottom body (15) at least two holes (16F, 16G) with right angles (18f, 18g ') to the longitudinal body longitudinal axis (18) in the projection plane perpendicular to the bottom transverse body axis (19), and at least one bore (16E) with a projected bore angle (18e ') of 40-70 ° to the bottom body longitudinal axis (18) at the bottom thereof towards the balancing belt (1) in the projection plane perpendicular to the bottom body transverse axis (19). , wherein all holes (16F, 16G) with the same bore angle range (18f, 18g ') to the bottom body longitudinal axis (18) pairwise crossed pairs of holes (16F, 16G) forming a projected hole angle (19f, 19g') of 40-70 ° Bodenkörperquerachse (19) on the left and right side of the bottom body (15) in the projection plane perpendicular to the bottom body longitudinal axis (18), and all individual Holes (16E) which do not form a pair of bores have a right-hand bore angle (19e ') to the bottom transverse axis (19) in the plane of projection perpendicular to the body longitudinal axis (18). 3. Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändem (1)nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenkörper (15) mindestens zwei Bohrungen(16H, 161) mit einem projizierten Bohr^g j 2yel (18h’, 18i’) von 40-70° zur Bodenkörperlängsachse (18) an desse£.ÜntQree;t^ii\{Üc§nii% J$alancierband (1) in derProjektionsebene senkrecht zur Bodenkörperquerachse (19) aufweist, und mindestens eineBohrung (16J) mit einem rechten Bohrungswinkel (18j’) zur Bodenkörperlängsachse (18) in derProjektionsebene senkrecht zur Bodenkörperquerachse (19) aufweist, wobei alle Bohrungen (16H,161) mit gleichem Bohrungswinkelbereich (18h’, 18i’) zur Bodenkörperlängsachse (18) paarweisegekreuzte Bohrungspaare (16H, 161) bilden, welche einen projizierten Bohrungswinkel (19h’, 19i’) von 40-70° zur Bodenkörperquerachse (19) auf der linken und rechten Seite desBodenkörpers (15) in der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperlängsachse (18) aufweisen,und alle einzelnen Bohrungen (16J), die kein Bohrungspaar bilden, weisen in der Projektionsebenesenkrecht zur Bodenkörperlängsachse (18) einen rechten Bohrungswinkel (19j ’) zurBodenkörperquerachse (19) auf.3. A detachable and portable device for supporting and holding Balancierbändem (1) according to claim 1, characterized in that the bottom body (15) at least two holes (16H, 161) with a projected Bohr ^ gj 2yel (18h ', 18i') from 40-70 ° to the bottom body longitudinal axis (18) at the rear wall of the projection plane perpendicular to the bottom transverse axis (19), and at least one bore (16J) to a right Bore angle (18j ') to the bottom body longitudinal axis (18) in the projection plane perpendicular to the bottom transverse axis (19), wherein all holes (16H, 161) with the same bore angle range (18h', 18i ') to the bottom body longitudinal axis (18) pairwise crossed pairs of holes (16H, 161) forming a projected bore angle (19h ', 19i') of 40-70 ° to the bottom transverse body axis (19) on the left and right sides of the floor body (15) in the projection plane perpendicular to the floor body longitudinal axis (18) and all the individual bores (16J) which do not form a pair of bores have a right-hand bore angle (19j ') to the bottom-body transverse axis (19) in the projection plane perpendicular to the bottom-body longitudinal axis (18). 4. Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändem (1)nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenkörper (15) mindestens drei Bohrungen(16K, 16L, 16M) mit einem rechten Bohrungswinkel (18k’, 181’, 18m’) zurBodenkörperlängsachse (18) in der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperquerachse (19)aufweist, wobei mindestens ein paarweise gekreuztes Bohrungspaar (16K, 16L) in derProjektionsebene senkrecht zur Bodenkörperlängsachse (18) einen projizierten Bohrungswinkel(19k’, 191’) von 40-70° zur Bodenkörperquerachse (19) auf der linken und rechten Seite desBodenkörpers (15) aufweist, und alle einzelnen Bohrungen (16M), die kein Bohrungspaar bilden,weisen in der Projektionsebene senkrecht zur Bodenkörperlängsachse (18) einen rechtenBohrungswinkel (19m’) zur Bodenkörperquerachse (19) auf, und dass das Verhältnis des Abstandes (a) vom Verbindungselement (5) zur Mitte des Abstandes(c) zwischen der vordersten und hintersten Bohrungen (16M, 16K) und dem Abstand (b) von derMitte des Abstandes (c) zwischen der vordersten und hintersten Bohrungen (16M, 16K) zurhintersten Bohrung (16K) größer gleich 1,5:1 ist, und dass die Abstände (d) zwischen den Bohrungen (16) entlang der Bodenkörperlängsachse (18)gleich sind.Demountable and portable device for supporting and holding Balancierbändem (1) according to claim 1, characterized in that the bottom body (15) at least three holes (16K, 16L, 16M) with a right angle hole (18k ', 181', 18m ') to the floor longitudinal body axis (18) in the plane of projection perpendicular to the bottom transverse axis (19), wherein at least one paired bore pair (16K, 16L) in the projection plane perpendicular to the bottom body longitudinal axis (18) has a projected bore angle (19k', 191 ') of 40-70 ° to the bottom transverse body axis (19) on the left and right side of the bottom body (15), and all the individual bores (16M) which do not form a pair of bores have a right-hand boring angle (19m ') to the bottom body transverse axis (19m') in the plane of projection perpendicular to the bottom body longitudinal axis (18) ( 19), and that the ratio of the distance (a) from the connecting element (5) to the center of the distance (c) between the foremost and rearmost Bo (16M, 16K) and the distance (b) from the center of the distance (c) between the foremost and rearmost bores (16M, 16K) to the rearmost well (16K) is greater than or equal to 1.5: 1, and that the distances (i.e. ) between the holes (16) along the bottom body longitudinal axis (18) are equal. 5. Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändem (1)nach den Ansprüchen 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bodenkörper (15) dasVerhältnis des Abstandes (a) vom Verbindungselement (5) zur Mitte des Abstandes (c) zwischender vordersten und hintersten Bohrungen (16G, 16E; 16J, 16H) und dem Abstand (b) von derMitte des Abstandes (c) zwischen der vordersten und hintersten Bohrungen (16G, 16E; 16J, 16H)zur hintersten Bohrung (16E, 16H) größer gleichl,5:l ist, und dass die Abstände (d) zwischen den Bohrungen (16) entlang der Bodenkörperlängsachse (18)gleich sind.A demountable and portable device for supporting and holding Balancierbändem (1) according to claims 1 or 2 or 3, characterized in that the bottom body (15) the ratio of the distance (a) from the connecting element (5) to the center of the distance (c 16) between the foremost and rearmost bores (16G, 16E, 16J, 16H) and the distance (b) from the center of the distance (c) between the foremost and rearmost bores (16G, 16E, 16J, 16H) to the rearmost borehole (16E, 16H ) is greater than or equal to 5: 1, and that the distances (d) between the bores (16) along the bottom body longitudinal axis (18) are equal. 6. Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändem (1)nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einemsenkrecht nach unten weisenden Flansch (8) des Bandauflageteils (7) eine Ausnehmung (20) zurAufnahme eines Verbindungselementes (21) angeordnet ist, und der Flansch (8) eine Sechskantöffhung (22) sowie am semep? ¢¢#0½ fepffe (¢) eyje Kröpfung (24) nach außenaufweist.6. A detachable and portable device for supporting and holding Balancierbändem (1) according to claim 1 or 2 or 3 or 4 or 5, characterized in that at least one vertically downwardly facing flange (8) of the belt support member (7) has a recess (20 ) is arranged for receiving a connecting element (21), and the flange (8) has a hexagonal opening (22) and on the semep? ¢¢ # 0½ fepffe (¢) eyje crank (24) outward. 7. Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändem (1)nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieTrägeranschlagflächen (11) des Bandauflageteils (7) als Nasen (25) ausgeführt sind, welche inÖffnungen (26) der Träger (3) eingeführt sind.A demountable and portable device for supporting and holding balancers (1) according to claim 1 or 2 or 3 or 4 or 5, characterized in that the support abutment surfaces (11) of the belt support member (7) are designed as lugs (25) opening in openings (26) the carrier (3) are introduced. 8. Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändem (1)nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an denTrägem (3) entlang der Trägerachsen (3’) mehrere Verstellöffnungen (27) angeordnet sind, wobeidiese Verstellöffnungen (27) in zumindest einem der Träger (3) auf einer Seite alsVierkantöffnungen (13) ausgeführt sind, und dass die Träger (3) der Bandstütze (2) an jeweils dergleichen Seite des Querverbinders (14) mit diesem verbunden sind.A demountable and portable device for supporting and holding Balancierbändem (1) according to claim 1 or 2 or 3 or 4 or 5 or 6 or 7, characterized in that on the carriers (3) along the support axes (3 ') a plurality of Verstellöffnungen ( 27), said adjusting openings (27) in at least one of the supports (3) being formed as square openings (13) on one side, and in that the supports (3) of the strip support (2) are attached to the same side of the transverse connection (14) connected to this. 9. Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändem (1)nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dassdie Träger (3) aus Teleskoprohren (28) bestehen, welche unterhalb der Überkreuzungsstelle (6) derTräger (3) mehrere Verstellöffnungen (27) aufweisen.A demountable and portable device for supporting and holding Balancierbändem (1) according to claim 1 or 2 or 3 or 4 or 5 or 6 or 7 and 8, characterized in that the carriers (3) consist of telescopic tubes (28) which below the crossover point (6) of the carriers (3) have a plurality of adjusting openings (27). 10. Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändem (1)nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,dass das untere Ende (29) der Halteelemente (17) durch einen Schrägschnitt (30) gebildet ist, unddass die Halteelemente (17) am oberen Ende (31) eine Öffnung (32) zur Aufnahme einesQuerdomes (33) aufweisen, und dass die Halteelemente (17) unterhalb der Öffnung (32) eine nachunten flach auslaufende radiale Nut (34) aufweisen.A demountable and portable device for supporting and holding Balancierbändem (1) according to claim 1 or 2 or 3 or 4 or 5 or 6 or 7 or 8 or 9, characterized in that the lower end (29) of the holding elements (17) is formed by an oblique cut (30), and that the holding elements (17) at the upper end (31) has an opening (32) for receiving a transverse dome (33), and that the holding elements (17) below the opening (32) one flat down have expiring radial groove (34). 11. Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändem (1)nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10, dadurchgekennzeichnet, dass am vorderen Ende des Bodenkörpers (15) der Bandhaltevorrichtung (4) einVerlängerungsrohr (35) angeordnet ist, welches an den Enden eine Öffnung (36) für einVerbindungselement (5) aufweist.A demountable and portable device for supporting and holding Balancierbändem (1) according to claim 1 or 2 or 3 or 4 or 5 or 6 or 7 or 8 or 9 or 10, characterized in that at the front end of the bottom body (15) of the band holding device (4) an extension tube (35) is arranged, which has at the ends an opening (36) for a connecting element (5). 12. Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändem (1)nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11, dadurchgekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Bodenkörper (15) durch ein oder mehrere Kopplungsteile(37) in Serie verbunden sind, wobei der Kopplungsteil (37) eine Queröffnung (38) zurDurchführung eines Verbindungselementes (5) sowie eine Öffnung (39) zur Durchführung einesHalteelementes (17) aufweist.A demountable and portable device for supporting and holding Balancierbändem (1) according to claim 1 or 2 or 3 or 4 or 5 or 6 or 7 or 8 or 9 or 10 or 11, characterized in that two or more bottom body (15) one or more coupling parts (37) are connected in series, the coupling part (37) having a transverse opening (38) for the passage of a connecting element (5) and an opening (39) for passing a holding element (17). 13. Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändem (1)nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12,dadurch gekennzeichnet, dass das Balai o / o^Ul) mit einem Banddämpfer (40) ausgestattet ist, • # · « ··· · · ·«· welcher aus einem Flachkörper (41) fcpgleiit, iief.m LanglricfitUÄg (1 ’) des Balancierbandes (1)vorzugsweise mittig an dessen Unterseite mittels Fixiervorrichtung (42) angebracht ist.13. A detachable and portable device for supporting and holding Balancierbändem (1) according to claim 1 or 2 or 3 or 4 or 5 or 6 or 7 or 8 or 9 or 10 or 11 or 12, characterized in that the Balai o / o ^ Ul) is equipped with a band damper (40), which consists of a flat body (41) fcpgleiit, lief.m LanglricfitUÄg (1 ') of the Balancierbandes (1) preferably centrally of the Bottom by means of fixing device (42) is mounted. 14. Zerlegbare und tragbare Vorrichtung zum Stützen und Halten von Balancierbändem (1)nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandhaltevorrichtung (4) über eine Abdeckung (43)verfügt, welche aus einem Rohr mit Längsschnitt (44) besteht, an dessen Enden Rohrkappen (45)angeordnet sind, welche stimseitig Schlitze (46) aufweisen, durch welche ein Gurtband (47)geführt ist.14. A demountable and portable device for supporting and holding Balancierbändem (1) according to claim 1 or 2 or 3 or 4 or 5 or 6 or 7 or 8 or 9 or 10 or 11 or 12 or 13, characterized in that the band holding device (4 ) has a cover (43) which consists of a tube with a longitudinal section (44), at the ends of tube caps (45) are arranged, which have at the end slots (46) through which a webbing (47) is guided.
ATA684/2014A 2014-09-08 2014-09-08 Dismountable and portable device for supporting and holding balancing belts AT515794B1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA684/2014A AT515794B1 (en) 2014-09-08 2014-09-08 Dismountable and portable device for supporting and holding balancing belts
ATA428/2015A AT515909B1 (en) 2014-09-08 2014-09-08 Dismountable and portable device for supporting and holding balancing belts
PCT/AT2015/050213 WO2016037202A1 (en) 2014-09-08 2015-09-04 Device that can be dismantled and carried for supporting and retaining balancing straps
EP15778191.5A EP3191196B1 (en) 2014-09-08 2015-09-04 Dismantlable and portable device for supporting and holding slacklines
PCT/AT2015/050214 WO2016037203A1 (en) 2014-09-08 2015-09-04 Dismantlable and portable device for supporting and holding slacklines
EP15786857.1A EP3191645B1 (en) 2014-09-08 2015-09-04 Device that can be dismantled and carried for supporting and retaining balancing straps

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA684/2014A AT515794B1 (en) 2014-09-08 2014-09-08 Dismountable and portable device for supporting and holding balancing belts
PCT/AT2015/050213 WO2016037202A1 (en) 2014-09-08 2015-09-04 Device that can be dismantled and carried for supporting and retaining balancing straps

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT515794B1 AT515794B1 (en) 2015-12-15
AT515794A4 true AT515794A4 (en) 2015-12-15

Family

ID=63789905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA684/2014A AT515794B1 (en) 2014-09-08 2014-09-08 Dismountable and portable device for supporting and holding balancing belts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3191645B1 (en)
AT (1) AT515794B1 (en)
WO (1) WO2016037202A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD851713S1 (en) 2016-10-19 2019-06-18 Weymayer Hubert Gymnastics apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US580311A (en) * 1897-04-06 Fence
DE362665C (en) * 1922-10-30 Franz Belt Transportable earth anchorage
US3570848A (en) * 1969-09-16 1971-03-16 Duane C Bowen Tightwire
US3658325A (en) * 1969-07-15 1972-04-25 Cyril F Baker Tight rope apparatus
US4402166A (en) * 1981-06-05 1983-09-06 Wortham Jr Robert R Sign post with stabilizer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB410595A (en) * 1933-03-23 1934-05-24 Donald Stuart Kennedy Improvements in and relating to ground anchors
US3500598A (en) * 1968-03-25 1970-03-17 William S Ettinger Anchoring set
GB2008648B (en) * 1977-09-29 1982-04-28 Strong R F Ground anchors
US5649690A (en) * 1996-01-16 1997-07-22 Kilmer; Willis G. Movable fence post system
DK200800188U4 (en) 2008-10-08 2009-05-25 Inno Vision Consult As Portable personal balancing system
ES2662770T3 (en) * 2011-06-28 2018-04-09 Surefoot Systems International Limited Enhanced shoe plates
US8479757B2 (en) * 2011-08-24 2013-07-09 Wei Zhou Tie down anchor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US580311A (en) * 1897-04-06 Fence
DE362665C (en) * 1922-10-30 Franz Belt Transportable earth anchorage
US3658325A (en) * 1969-07-15 1972-04-25 Cyril F Baker Tight rope apparatus
US3570848A (en) * 1969-09-16 1971-03-16 Duane C Bowen Tightwire
US4402166A (en) * 1981-06-05 1983-09-06 Wortham Jr Robert R Sign post with stabilizer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD851713S1 (en) 2016-10-19 2019-06-18 Weymayer Hubert Gymnastics apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AT515794B1 (en) 2015-12-15
WO2016037202A1 (en) 2016-03-17
EP3191645B1 (en) 2021-01-06
EP3191645A1 (en) 2017-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004667T2 (en) System for anchoring an object in the ground by means of a pile
EP2253764B1 (en) Frame-shaped truss
DE2164417B2 (en) Truss and method of making the same
EP3141516A1 (en) Support assembly for supporting a stop point
AT515794A4 (en) Dismountable and portable device for supporting and holding balancing belts
DE102016112823A1 (en) Belt tensioner for containers beam-shaped body
EP3191196B1 (en) Dismantlable and portable device for supporting and holding slacklines
DE2202131C3 (en) Support for making batter boards
DE102009002854A1 (en) Scaffolding element, scaffolding system with a scaffolding element and method for setting up a scaffolding system
EP3748107B1 (en) Mounting adapter, safety rail, kit for a scaffold, scaffold and method therefor
AT511570B1 (en) BALANCING DEVICE WITH A STRUCTURE
DE202007000046U1 (en) Load securing equipment
DE202008000605U1 (en) Round sling for loosening, adjusting, fixing and tensioning a band at a fixed point for receiving a slackline and an installation device for a slackline
DE8324791U1 (en) ANCHORING DEVICE FOR PILLARS OR THE LIKE
DE888985C (en) Device for pre-paving when expanding the line, especially in mining operations
DE102007002256B3 (en) Planking carrier for building area, has belt ends, which form conical tapering, completely or partially surrounded by conical ring in play-free manner, where conical ring is made of metal or fiber composite material
DE3702121A1 (en) Apparatus for producing a workpiece by adhesively bonding (gluing) layers of material
EP3228778A1 (en) Formwork girder and formwork structure with such a formwork girder
DE874212C (en) Ground anchor with wedge suit
DE7004565U (en) TELESCOPIC SUPPORT FOR BUILDING PURPOSES.
DE4226249A1 (en) Upright formwork mounting for concrete pillar - has supporting members held on formwork outside by enclosing strap, members comprising of wood in H=sectioned metal fitting
DE102004048365A1 (en) Radio tower, has three oblong stabilization units such as flat rolled steels which are connected with tower and which are arranged around tower such that their narrow sides are facing tower
CH523691A (en) Snow anchor
DE102021212813A1 (en) support or carrying device
CH404298A (en) Rollable and stretchable device