CH523691A - Snow anchor - Google Patents

Snow anchor

Info

Publication number
CH523691A
CH523691A CH1791870A CH1791870A CH523691A CH 523691 A CH523691 A CH 523691A CH 1791870 A CH1791870 A CH 1791870A CH 1791870 A CH1791870 A CH 1791870A CH 523691 A CH523691 A CH 523691A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
wire rope
snow
rope strands
strands
Prior art date
Application number
CH1791870A
Other languages
German (de)
Inventor
Larry Penberthy Harvey
Original Assignee
Larry Penberthy Harvey
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Larry Penberthy Harvey filed Critical Larry Penberthy Harvey
Publication of CH523691A publication Critical patent/CH523691A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • A63B29/027Pitons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

  

  
 



     Scbneeanker   
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schneeanker.



  Solche Schneeanker werden z.B. von Bergsteigern   u. dgl.    zur Abstützung und Festlegung vergleichsweise schwerer Lasten in einer weichen Oberfläche, wie Schnee, verwendet. Bergsteiger und andere Naturfreunde finden es häufig wünschenswert, sich selbst und/oder ihre Ausrüstung gegen Kräfte zu verankern, welche sie längs einer verschneiten Fläche zu bewegen bestrebt sind. Beispielsweise möchte sich ein Bergsteiger häufig gegen das Gewicht einer Last oder eines andern Bergsteigers verankern, was üblicherweise als  Sichern  bezeichnet wird. Soweit bekannt, steht jedoch noch keine wirklich zufriedenstellende Vorrichtung zur Verwendung auf vergleichsweise weichen Flächen, wie Schnee, zur Verfügung, und insbesondere keine Vorrichtung, welche die für das Bergsteigen erforderliche Festigkeit, Stabilität und Zuverlässigkeit besitzt.



   Es gibt zwar zahlreiche bekannte Arten von Bootsankern und andere, für die Verwendung im Wasser geeigneten Ankervorrichtungen, welche in den Boden des Gewässers einzugreifen und sich darin zu verkrallen vermögen, doch haben sich diese Geräte für die Verwendung im Schnee als unzufriedenstellend erwiesen. Andere Geräte, einschliesslich des herkömmlichen Eispickels, wurden bereits verwendet, ermangelten jedoch der erforderlichen Stabilität und Zuverlässigkeit, um die Möglichkeit einer schweren Verletzung oder sogar eines tödlichen Absturzes zu vermeiden, der bei einem Bergunfall vorkommen könnte.



   Aufgabe der Erfindung ist mithin in erster Linie die Schaffung eines Schneeankers, der sich speziell zur Verwendung durch Bergsteiger eignet und die erforderliche Stabilität, Festigkeit und Zuverlässigkeit besitzt, um eine Sicherung des Gewichts des Bergsteigers und seiner Ausrüstung bei Verwendung für Bergsteigerzwecke zu gewährleisten.



   Der erfindungsgemässe Schneeanker ist dadurch gekennzeichnet, dass er eine längliche Metall-Platte aufweist, von deren einer Fläche zwei Drahtseilstränge nach aussen abgehen, welche an ihren von der Platte entfernten Enden zusammenhängen und im Abstand von diesen Enden zur Bildung eines Anschlussteils für ein Steigseil mittels eines Organs aneinander befestigt sind, dass die Längsmittelachse der Platte diese in zwei symmetrische Flächen unterteilt und die anderen Enden der Drahtseilstränge an längs dieser Achse im Abstand angeordneten Punkten an der Platte befestigt sind, und dass die Platte bei gestrafften Drahtseilsträngen einen vorbestimmten festen Winkel relativ zur Winkelhalbierenden zwischen den Drahtseilsträngen einnimmt.



   Bei völlig gespannten Seilsträngen kann ein auf eine z.B.



  von ihnen gebildete Schlaufe ausgeübter normaler Zug auf die Platte eine Kraft mit einer beträchtlichen, abwärts gerichteten Komponente ausüben, durch welche die Platte nach unten gedrückt und nur noch fester im Schnee verankert wird. Gewünschtenfalls kann zunächst ein T-förmiger Schlitz in den Schnee eingestochen werden, welcher die Abwärtsbewegung des Schneeankers mit den Drahtseilsträngen ermöglicht, doch hat sich dies in vielen Fällen als unnötig erwiesen, da der Anker und die Seile bestrebt sind, sich unter dem Einfluss einer beträchtlichen Last selbst durch stark verdichteten Schnee hindurchzugraben.



   In bevorzugter Ausführungsform ist die Platte aus Aluminium in die Form eines flachen V gebogen und ihr unteres Ende läuft zum besseren Eindringen in den Schnee spitz zu.



  Die Drahtseilstränge gehen dabei von der konvexen Vorderseite der Platte ab und laufen in einer Schlaufe aus, die mit einer durch den Anker festzulegenden Last verbindbar ist.



  Ferner können die anderen Enden der Drahtseil stränge starr an der Platte festgelegt sein, so dass sie an einem Verrutschen oder Verdrehen gehindert werden; vorzugsweise sind die Seilstränge nahe dem oberen und unteren Ende der Platte befestigt, um ihr erhöhte Stabilität zu verleihen, und durchsetzen z.B. in der Platte vorgesehene Bohrungen. Ihre Enden können in einer an der Rückseite der Platte vorgesehenen Aluminium-Klemmhülse festgelegt sein. Am oberen Ende der Platte sind vorteilhaft zwei Bohrungen zur Anbringung einer Herausziehschnur an der Platte vorgesehen. Gewünschtenfalls kann die Platte weitere Bohrungen zu ihrer Befestigung an einem Eispickel aufweisen, so dass der Schneeanker in Verbindung mit einem Eispickel als Schneeschaufel verwendet werden kann.



   Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:  
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines in den Schnee eingelassenen und als Bergsteiger-Sicherung dienenden Schneeankers,
Fig. 2 eine in vergrössertem Massstab gehaltene Seitenansicht zur Veranschaulichtung der durch die Drahtseilstränge unter dem Einfluss einer normalen Zugkraft gegen über der Anker-Platte festgelegten Winkel,
Fig. 3 eine Vorderansicht der einen Teil des Schneeankers gemäss Fig. 1 bildenden Metall-Platte,
Fig. 4 eine Rückseitenansicht der Platte gemäss Fig. 3,
Fig. 5 eine kantenseitige Stirnseitenansicht der Platte gemäss den Fig. 3 und 4 und
Fig. 6 eine in stark vergrössertem Massstab gehaltene perspektivische Darstellung einer der einen Teil des Schneeankers gemäss Fig. 1 bildenden Klemmhülsen.



   Die in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform des Schneeankers 10 weist eine Metall-Platte 12 auf, die vorzugsweise aus Aluminium gefertigt ist und im Gebrauch in eine bei 14 angedeutete Schneeschicht einbettbar ist. Die Platte 12 weist ein das Eindringen in den Schnee erleichterndes spitz zulaufendes Ende 16 auf. An Abstand voneinander besitzenden Stellen der Platte 12 sind die Enden 18 und 20 eines Stahl-Drahtseils befestigt, das durch eine Klemmhülse 22 hindurchgeführt ist und hinter dieser eine Schlaufe 24 bildet. Gemäss Fig. 1 ist ein Karabinerhaken 26 in die Schlaufe 24 eingehängt und mit einem Bergsteiger-Seil 28 verbunden, durch welches eine Last auf den Schneeanker 10 ausgeübt wird. Am oberen Ende der Platte 12 ist eine Ziehschnur 30 befestigt, die zum Herausziehen des Schneeankers 10 aus dem Schnee 14 erfasst und hochgezogen werden kann.



   Im Gebrauch des Schneeankers 10 wird zunächst vorzugsweise ein T-förmiger Schlitz in den Schnee eingestochen, welcher die Platte 12 und die Drahtseilstränge 18 und 20 aufnimmt. In manchen Fällen, wie bei Weichschnee, ist der Schlitz nicht erforderlich und die Platte 12 und die Drahtseilstränge können unmittelbar in den Schnee eingedrückt werden. Die Platte 12 wird gemäss Fig. 1 unter einem passenden Winkel in den Schnee eingetrieben und kann, wie durch die Vertiefung 32 angedeutet, bis zu einer gewünschten Tiefe eingestampft werden.

  Jede auf das Seil 28 ausgeübte Belastung oder Zugspannung hat infolge der Länge der Drahtseilstränge 18, 20, und des Winkels, unter welchem die Platte 12 in den Schnee eingetrieben ist, eine beträchtliche Abwärtskomponente, welche die Platte 12 weiter abwärts und vorwärts in den Schnee 14 einzutreiben bestrebt ist, so dass sie tiefer eingebettet wird und ihre Haltekraft erhöht.



   Fig. 2 ist eine in vergrössertem Massstab gehaltene Seitenansicht des Schneeankers 10 gemäss Fig. 1 zur Veranschaulichung des Verhältnisses zwischen dem bevorzugten Winkel der Platte 12 und der Zugrichtung an der Schlaufe 24, welches durch die Relativlänge der beiden Drahtseilstränge 18 und 20 zwischen der Klemmhülse 22 und der Vorderseite 34 der Platte 12 bestimmt wird. Die Zugrichtung an der Schlaufe 24 ist durch die strichpunktierte Linie 36 angedeutet, welche den Winkel zwischen den Drahtseilsträngen 18, 20 halbiert; gemäss Fig. 2 beträgt der bevorzugte Einschlusswinkel A zwischen dieser Zuglinie 36 und der Vorderseite 34 der Platte 12 etwa   50-70".    Dieser Winkel hat sich als für die Stabilität der Platte 12 in ihrem in den Schnee eingetriebenen Zustand wesentlich erwiesen und sollte mindestens zwischen 30 und   70"    liegen.

  Der bevorzugte Winkel kann bei Platten anderer Grösse und in Abhängigkeit von den Reibungskräften, die infolge kleiner Abweichungen in der Form und Glätte der Platten-Oberfläche auf die Platte einwirken, etwas variiert werden, sollte jedoch etwa   70"    nicht überschreiten, da die Platte bei zu grossem Winkel bestrebt ist, sich durch den Schnee herauszuziehen, anstatt sich in diesen einzugraben.



  Wenn der Winkel zu klein ist, besitzt die Platte keine grosse Haltekraft und gräbt sich nicht genügend tief in den Schnee ein.



   Die Drahtseilstränge 18 und 20 sind starr an der Platte 12 befestigt, so dass sie gegen eine Verdrehung oder ein Verrutschen relativ zur Platte festgelegt sind. Zu diesem Zweck ist die Platte 12 mit zwei Bohrungen 38 und 40 versehen, welche von den Drahtseilsträngen 20 bzw. 18 zur Befestigung an der Platten-Rückseite durchsetzt werden.



   Die in den Fig. 3 bis 5 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der Platte 12 besteht aus einem 254 x 127 mm grossen Aluminium-Blech von 2,5 mm Dicke. Die Platte 12 ist symmetrisch um ihre zentrale Längsmittelachse herum gebogen und bildet zwei Schenkel 42 und 44 von V-förmigem Querschnitt mit einem Einschlusswinkel von etwa   1500    Diese Schenkel bilden die Platten-Vorderseite 34 und die Platten-Rückseite 46. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Platte 12 an ihrem unteren Ende 16 unter einem Winkel von etwa   30     spitz zulaufend ausgebildet und endet in einer das Eindringen in den Schnee erleichternden Spitze 48.



  Gemäss Fig. 4 durchsetzen die Drahtseilstränge 18 und 20, welche beispielsweise aus galvanisierten Stahl-Flugzeugdrahtseilen von etwa 3,2 mm Durchmesser bestehen und eine Gesamtlänge von 142 cm haben können, die Bohrungen 38 und 40 und sind an der Rückseite 46 der Platte 12 in einer zweiten Klemmhülse 50 festgelegt, die in jeder Hinsicht der die Schlaufe 24 bildenden Klemmhülse 22 entspricht. Die Klemmhülse 50 ist an der Rückseite 46 in der Sohle der V-Form angeklebt, wie dies bei 52 angedeutet ist. Die Klemmhülse 22 gemäss Fig. 2 wird nach dem Einziehen des Drahtseils mit Hilfe eines entsprechenden Werkzeugs zusammengedrückt, um die Drahtseilstränge 18, 20 starr gegen eine Verschiebung relativ zu Klemmhülse 22 festzulegen.

  Danach werden die Seilstränge in die zweite Klemmhülse 50 eingesetzt, die auf gleiche Weise zusammengedrückt wird, um die Seilstränge gegen eine Verdrehung oder ein Herausrutschen aus letzterer zu sichern.



   Die Klemmhülsen 22 und 50 können beispielsweise etwa 3,2 x 25,4 mm grosse Aluminium-Klemmhülsen bzw. -Muffen sein, wie sie durch die Firma Newco Manufacturing Company, Kansas City, Missouri, USA, unter der Bezeichnung  Duplex ferrule  hergestellt werden. Die in Fig. 6 in vergrössertem Massstab dargestellte Klemmhülse 22 besteht aus einer Hülse bzw. Muffe mit zwei Durchgängen 54 und 56 zur Aufnahme des Drahtseils von 3,2 mm Durchmesser; wenn diese Hülse mittels eines passenden Werkzeuges zusammengedrückt ist, verklemmt sie das Drahtseil und hält es sicher gegen eine Verdrehung oder Verschiebung relativ zu ihr fest.



   An der Rückseite der Platte 12 ist ausserdem, wie in Fig. 4 bei 58 angedeutet, ein vom Drahtseilstrang 20 durchsetztes langgestrecktes Abstandrohr 60 angeklebt, das am unteren Ende der Klemmhülse 50 anliegt und zum Festhalten des Drahtseilstrangs 20 gegen übermässige Bewegung dient.

 

  Das Abstandrohr 60 besteht vorzugsweise aus Aluminium mit einem Innendurchmesser von etwa 4,8 mm, einem Aussendurchmesser von etwa 8,0 mm und einer Gesamtlänge von etwa 150 mm.



   Die Drahtseilstränge 18, 20 brauchen nicht an der Rückseite 46 der Platte 12 befestigt zu sein, vielmehr dient das Ankleben des Abstandrohrs 60 und der Klemmhülse lediglich aus Zweckmässigkeitsgründen dazu, die Drahtseilstränge -18, 20 an einem Herumschlenkern zu hindern. Die Platte 12 wird dadurch an einer Verdrehung gegenüber den Drahtseilsträngen gehindert, dass die Klemmhülse 50 und des Abstandrohr 60 die Strecke zwischen den Bohrungen 38 und 40 vollständig ausfüllen.



   Ausserdem ist die Platte 12 gemäss Fig. 4 mit sechs Bohrungen 62 von etwa 16 mm Durchmesser versehen, von denen die beiden nahe des oberen Endes 64 der Platte 12 be  findlichen Bohrungen zur Befestigung der Zieh-Schnur 30 gemäss Fig. 1 an der Platte dienen, während an den restlichen vier Bohrungen Schnüre zur Befestigung der Platte 12 an einem Eispickel befestigt werden können, so dass der Schneeanker in Verbindung mit dem Eispickel als Schneeschaufel verwendet werden kann.



   Ein wesentliches Merkmal besteht darin, dass die von den Drahtseilsträngen 18, 20 durchsetzten Bohrungen 40 bzw. 38 nahe des oberen Endes 64 bzw. nahe der Spitze 48 der Platte 12 liegen. In bevorzugter Ausführungsform beträgt sowohl der Abstand der Bohrung 38 von der Spitze 48 der Platte 12 als auch der Abstand der Bohrung 40 von der Platten-Oberkante 64 jeweils etwa 25,4 mm. Durch diesen weiten Abstand zwischen den effektiven Anschlusspunkten der Drahtseilstränge 18 und 20 an der Platte 12 wird erhöhte Stabilität geboten und gewährleistet, dass der Schneeanker nicht durch   übermässiges    Kippen der Platte 12 im Schnee gelockert wird.



   Im Gebrauch wird die Schlaufe 24 dicht an der Schnee Oberfläche gehalten und die Platte 12 unter einem Winkel in den Schnee eingetrieben, bei welchem beide Drahtseilstränge
18 und 20 ungefähr gestrafft sind. Wenn eine Last, d. h. ein Zug, auf die Schlaufe 24 ausgeübt wird, hat das Winkelverhältnis der Platte 12 zur Zug-Mittellinie 36 ein noch tieferes Eingraben der Platte in den Schnee zur Folge. Wenn die Platte beispielsweise unter einem zu dicht bei   90"    liegenden Winkel gegenüber der   Schnee-Oberfläche    eingetrieben wird, ist der obere Drahtseilstrang 18 schlaff und ist der Zug auf den unteren Drahtseilstrang 20 konzentriert, so dass der Unterteil der Platte 12 nach vorn gezogen und der richtige Winkel hergestellt wird, wenn der Drahtseilstrang 18 wieder gestrafft ist.

  Die Aufgabe des flach V-förmigen Querschnitts der Platte 12 besteht in der Quer-Stabilisierung derselben.



  Wenn beispielsweise der eine Platten-Schenkel, wie der Schenkel 42, auf einen härteren Schneeklumpen trifft, wird er entgegen der Zugrichtung abgelenkt und wird der Schenkel 44 in Zugrichtung gezogen. Hierbei wird die Projek   tionsfläche    des Schenkels 42 kleiner und diejenige des Schenkels 44 grösser, was zu einem instabilen Zustand führt, und sobald der Störungsfaktor beseitigt ist, kehrt die Platte
12 in einen Gleichgewichtszustand zurück, in welchem die straffen Drahtseilstränge wiederum den Winkel der V-Form halbieren. Die Platte 12 ist so gebogen, dass die Projektionsflächen der beiden Schenkel 42 und 44 gleich gross sind. Ob gleich beide Schenkel 42, 44 vorzugsweise gleich weit abge bogen sind, kann ersichtlicherweise der eine Schenkel grösser, aber stärker abgebogen sein, so dass die Projektionsflächen beider Schenkel wiederum gleich sind.



   Obwohl es sich, wie erwähnt, empfiehlt, in den Schnee einen T-förmigen Schlitz einzuschneiden, um insbesondere die Drahtseilstränge aufzunehmen, ist dies normalerweise nicht unbedingt nötig, da die Drahtseilstränge bestrebt sind, sich selbst in den Schnee einzuschneiden. Unter dem Einfluss einer schweren Last wird die Platte 12 tiefer in den Schnee eingetrieben und absorbiert bei dieser Bewegung Energie.



  Bei einem typischen Beispiel in verdichtetem, aber nicht überfrorenem Schnee drang die dargestellte, 127 x 254 mm grosse Platte etwa 51 cm tief und etwa 76 cm weit vorwärts in den Schnee ein und übte eine Hemmkraft von etwa 726 kg aus, was der Energie eines 90 kg schweren, 6 m tief abstürzenden Bergsteigers entspricht. Der Schneeanker wurde nicht herausgerissen, und es war offensichtlich, dass er in der Lage gewesen wäre, wesentlich mehr Energie zu absorbieren.

 

   Aus dem Vorangehenden ist ersichtlich, dass der beschriebene Schneeanker eine geeignete Sicherungsvorrichtung schafft, die ausreichend niedriges Gewicht sowie verbesserte Stabilität und Zuverlässigkeit bestitzt, so dass sie sich für das Bergsteigen eignet, wo die Sicherheitsbestimmungen ziemlich streng sind. Obgleich der Schneeanker bisher in Verbindung mit den bevorzugten Metall-Drahtseilen beschrieben ist, können gewünschtenfalls Leinen, Seile, Kunststoffleinen und dgl. anstelle der Metall-Drahtseile verwendet werden.



   In der beschriebenen Ausführungsform ist die Platte längs ihrer Achse unter Bildung einer flachen V-Form gebogen. Es können aber auch Biegeformen angewandt werden, die zylindrischen, konischen oder U-förmigen Querschnitt oder U-förmigen Querschnitt mit auswärts geneigten Schenkeln bzw. Flügeln ergeben. 



  
 



     Snow anchor
The present invention relates to a snow anchor.



  Such snow anchors are e.g. of mountaineers u. Like. Used for supporting and fixing comparatively heavy loads in a soft surface, such as snow. Mountaineers and other nature lovers often find it desirable to anchor themselves and / or their equipment against forces which they strive to move along a snow-covered surface. For example, a climber often wants to anchor himself against the weight of a load or another climber, which is commonly referred to as belaying. As far as is known, however, there is still no really satisfactory device available for use on comparatively soft surfaces such as snow, and in particular no device which has the strength, stability and reliability required for mountaineering.



   While there are numerous known types of boat anchors and other anchoring devices suitable for use in water which are capable of engaging and clawing the bottom of the water, these devices have proven unsatisfactory for use in snow. Other devices, including the traditional ice ax, have been used but lacked the stability and reliability required to avoid the possibility of serious injury or even a fatal fall that could occur in a mountain accident.



   The object of the invention is therefore primarily to create a snow anchor which is particularly suitable for use by mountaineers and which has the necessary stability, strength and reliability to ensure that the mountaineer's weight and his equipment are secured when used for mountaineering purposes.



   The snow anchor according to the invention is characterized in that it has an elongated metal plate, from one surface of which two wire rope strands extend outwards, which are connected at their ends remote from the plate and at a distance from these ends to form a connection part for a climbing rope by means of a Organs are attached to one another that the longitudinal center axis of the plate divides this into two symmetrical surfaces and the other ends of the wire rope strands are attached to the plate at points spaced apart along this axis, and that when the wire rope strands are taut, the plate has a predetermined fixed angle relative to the bisector occupies between the wire rope strands.



   In the case of completely tensioned rope strands, an e.g.



  the loop formed by them exerted normal tension on the plate, exerting a force with a substantial downward component which pushes the plate downward and only anchors it more firmly in the snow. If desired, a T-shaped slot can first be made in the snow, which allows the downward movement of the snow anchor with the wire rope strands, but this has proven unnecessary in many cases as the anchor and the ropes tend to move under the influence of a considerable Digging the load through heavily compacted snow.



   In a preferred embodiment, the plate made of aluminum is bent into the shape of a flat V and its lower end tapers for better penetration into the snow.



  The wire rope strands go from the convex front of the plate and run out in a loop that can be connected to a load to be fixed by the anchor.



  Furthermore, the other ends of the wire rope strands can be rigidly attached to the plate so that they are prevented from slipping or twisting; preferably the cords are attached near the upper and lower ends of the plate to give it increased stability, and e.g. holes provided in the plate. Their ends can be fixed in an aluminum clamping sleeve provided on the back of the plate. At the upper end of the plate, two bores are advantageously provided for attaching a pull-out cord to the plate. If desired, the plate can have further bores for its attachment to an ice ax, so that the snow anchor can be used as a snow shovel in conjunction with an ice ax.



   In the following an embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the drawings. Show it:
1 shows a schematic representation of a snow anchor embedded in the snow and used as a mountaineering safety device,
2 shows a side view on an enlarged scale to illustrate the angle established by the wire rope strands under the influence of a normal tensile force with respect to the anchor plate,
3 is a front view of the metal plate forming part of the snow anchor according to FIG. 1,
4 shows a rear view of the plate according to FIG. 3,
5 shows an edge-side end view of the plate according to FIGS. 3 and 4 and
6 shows a perspective illustration, on a greatly enlarged scale, of one of the clamping sleeves forming part of the snow anchor according to FIG. 1.



   The embodiment of the snow anchor 10 shown in the drawings has a metal plate 12, which is preferably made of aluminum and, in use, can be embedded in a layer of snow indicated at 14. The plate 12 has a tapered end 16 which makes it easier to penetrate the snow. The ends 18 and 20 of a steel wire rope, which is passed through a clamping sleeve 22 and behind this forms a loop 24, are fastened at points of the plate 12 that are spaced apart from one another. According to FIG. 1, a snap hook 26 is hooked into the loop 24 and connected to a mountaineering rope 28 by which a load is exerted on the snow anchor 10. A pull cord 30 is attached to the upper end of the plate 12 and can be grasped and pulled up to pull the snow anchor 10 out of the snow 14.



   When the snow anchor 10 is in use, a T-shaped slot, which receives the plate 12 and the wire rope strands 18 and 20, is preferably first made in the snow. In some cases, such as with soft snow, the slot is not required and the plate 12 and the wire rope strands can be pressed directly into the snow. The plate 12 is driven into the snow according to FIG. 1 at a suitable angle and, as indicated by the recess 32, can be tamped to a desired depth.

  Any stress or tension exerted on the rope 28 has a significant downward component which the plate 12 further down and forward into the snow 14 due to the length of the wire rope strands 18, 20, and the angle at which the plate 12 is driven into the snow strives to drive, so that it is embedded more deeply and increases its holding power.



   FIG. 2 is an enlarged side view of the snow anchor 10 according to FIG. 1 to illustrate the relationship between the preferred angle of the plate 12 and the direction of pull on the loop 24, which is caused by the relative length of the two wire rope strands 18 and 20 between the clamping sleeve 22 and the front side 34 of the plate 12 is determined. The direction of pull on the loop 24 is indicated by the dash-dotted line 36 which halves the angle between the wire rope strands 18, 20; According to FIG. 2, the preferred inclusion angle A between this pull line 36 and the front side 34 of the plate 12 is approximately 50-70 ". This angle has proven to be essential for the stability of the plate 12 in its state driven into the snow and should be at least between 30 and 70 "lie.

  The preferred angle can be varied somewhat for plates of other sizes and depending on the frictional forces which act on the plate as a result of small deviations in the shape and smoothness of the plate surface, but should not exceed about 70 ", as the plate at endeavors at a large angle to pull yourself out through the snow instead of digging into it.



  If the angle is too small, the plate does not have great holding power and does not dig deep enough into the snow.



   The wire rope strands 18 and 20 are rigidly attached to the plate 12, so that they are secured against twisting or slipping relative to the plate. For this purpose, the plate 12 is provided with two bores 38 and 40 through which the wire rope strands 20 and 18 respectively for attachment to the rear side of the plate.



   The preferred embodiment of the plate 12 shown in FIGS. 3 to 5 consists of a 254 × 127 mm aluminum sheet 2.5 mm thick. The plate 12 is bent symmetrically about its central longitudinal center axis and forms two legs 42 and 44 of V-shaped cross-section with an included angle of about 1500. These legs form the plate front 34 and the plate rear 46. In the embodiment shown, the Plate 12 tapering to a point at its lower end 16 at an angle of approximately 30 ° and ends in a tip 48 which facilitates penetration into the snow.



  According to FIG. 4, the wire rope strands 18 and 20, which for example consist of galvanized steel aircraft wire ropes approximately 3.2 mm in diameter and can have a total length of 142 cm, penetrate the bores 38 and 40 and are on the rear side 46 of the plate 12 in a second clamping sleeve 50 which corresponds in every respect to the clamping sleeve 22 forming the loop 24. The clamping sleeve 50 is glued to the rear side 46 in the sole of the V-shape, as is indicated at 52. After the wire rope has been drawn in, the clamping sleeve 22 according to FIG. 2 is compressed with the aid of an appropriate tool in order to fix the wire rope strands 18, 20 rigidly against displacement relative to the clamping sleeve 22.

  The cable strands are then inserted into the second clamping sleeve 50, which is compressed in the same way in order to secure the cable strands against twisting or slipping out of the latter.



   The clamping sleeves 22 and 50 can be, for example, about 3.2 x 25.4 mm aluminum clamping sleeves or sleeves, as they are manufactured by the Newco Manufacturing Company, Kansas City, Missouri, USA, under the name Duplex ferrule. The clamping sleeve 22 shown on an enlarged scale in FIG. 6 consists of a sleeve or sleeve with two passages 54 and 56 for receiving the wire rope of 3.2 mm diameter; when this sleeve is compressed by means of a suitable tool, it clamps the wire rope and holds it securely against rotation or displacement relative to it.



   On the back of the plate 12, as indicated at 58 in Fig. 4, an elongated spacer tube 60 penetrated by the wire rope 20 is glued, which rests on the lower end of the clamping sleeve 50 and serves to hold the wire rope 20 against excessive movement.

 

  The spacer tube 60 is preferably made of aluminum with an inside diameter of about 4.8 mm, an outside diameter of about 8.0 mm and a total length of about 150 mm.



   The wire rope strands 18, 20 do not need to be attached to the rear side 46 of the plate 12, rather the gluing of the spacer tube 60 and the clamping sleeve is used only for reasons of expediency to prevent the wire rope strands -18, 20 from swaying. The plate 12 is prevented from twisting with respect to the wire rope strands in that the clamping sleeve 50 and the spacer tube 60 completely fill the distance between the bores 38 and 40.



   In addition, the plate 12 according to FIG. 4 is provided with six bores 62 of about 16 mm in diameter, of which the two near the upper end 64 of the plate 12 be sensitive bores for attaching the pull cord 30 according to FIG. 1 are used on the plate , while cords for fastening the plate 12 to an ice ax can be attached to the remaining four bores, so that the snow anchor can be used in conjunction with the ice ax as a snow shovel.



   An essential feature is that the bores 40 and 38 through which the wire rope strands 18, 20 pass are located near the upper end 64 and near the tip 48 of the plate 12, respectively. In a preferred embodiment, both the distance between the bore 38 and the tip 48 of the plate 12 and the distance between the bore 40 and the upper edge 64 of the plate are each approximately 25.4 mm. This wide distance between the effective connection points of the wire rope strands 18 and 20 on the plate 12 offers increased stability and ensures that the snow anchor is not loosened by excessive tilting of the plate 12 in the snow.



   In use, the loop 24 is held close to the snow surface and the plate 12 is driven into the snow at an angle at which both strands of wire rope
18 and 20 are roughly tightened. When a load, i.e. H. a pull exerted on the loop 24 results in the angular relationship between the plate 12 and the pull center line 36 digging the plate even deeper into the snow. For example, if the plate is driven at too close to 90 "an angle to the snow surface, the upper wire rope 18 is slack and the tension is concentrated on the lower wire rope 20, so that the lower part of the plate 12 is pulled forward and the correct angle is established when the wire rope 18 is tightened again.

  The task of the flat V-shaped cross section of the plate 12 consists in the transverse stabilization of the same.



  If, for example, one plate leg, such as leg 42, encounters a harder lump of snow, it is deflected against the direction of pull and leg 44 is pulled in the direction of pull. Here, the projection area of the leg 42 becomes smaller and that of the leg 44 larger, which leads to an unstable state, and as soon as the disturbance factor is eliminated, the plate turns
12 back to a state of equilibrium, in which the taut wire rope strands again halve the angle of the V-shape. The plate 12 is bent so that the projection surfaces of the two legs 42 and 44 are of the same size. Whether both legs 42, 44 are bent at the same distance, it can be seen that one leg can be larger but more bent so that the projection areas of both legs are again the same.



   Although, as mentioned, it is advisable to cut a T-shaped slot in the snow, in particular to accommodate the wire rope strands, this is usually not absolutely necessary as the wire rope strands tend to cut themselves into the snow. Under the influence of a heavy load, the plate 12 is driven deeper into the snow and absorbs energy during this movement.



  In a typical example in compacted but not frozen snow, the illustrated, 127 x 254 mm large plate penetrated about 51 cm deep and about 76 cm forwards into the snow and exerted an inhibiting force of about 726 kg, which is the energy of a 90 kg heavy, 6 m deep falling mountaineer. The snow anchor was not ripped out, and it was evident that it would have been able to absorb significantly more energy.

 

   From the foregoing it can be seen that the described snow anchor provides a suitable securing device which is sufficiently light in weight and has improved stability and reliability that it is suitable for mountaineering where the safety regulations are rather strict. Although the snow anchor has so far been described in connection with the preferred metal wire ropes, lines, ropes, plastic lines and the like can be used in place of the metal wire ropes if desired.



   In the embodiment described, the plate is bent along its axis to form a flat V-shape. However, bending shapes can also be used which produce cylindrical, conical or U-shaped cross-sections or U-shaped cross-sections with outwardly inclined legs or wings.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Schneeanker, dadurch gekennzeichnet, dass er eine längliche Metall-Platte (12) aufweist, von deren einer Fläche (34) zwei Drahtseilstränge (18, 20) nach aussen abgehen, welche an ihren von der Platte entfernten Enden zusammenhängen und im Abstand von diesen Enden zur Bildung eines Anschlussteils (24) für ein Steigseil (28) mittels eines Organs (22) aneinander befestigt sind, dass die Längsmittelachse der Platte diese in zwei symmetrische Flächen unterteilt und die anderen Enden der Drahtseilstränge (18, 20) an längs dieser Achse im Abstand angeordneten Punkten (38, 40) an der Platte befestigt sind, und dass die Platte bei gestrafften Drahtseilsträngen einen vorbestimmten festen Winkel (A) relativ zur Winkelhalbierenden (36) zwischen den Drahtseilsträngen einnimmt. Snow anchor, characterized in that it has an elongated metal plate (12), from one surface (34) of which two wire rope strands (18, 20) extend outwards, which are connected at their ends remote from the plate and at a distance from these ends to form a connection part (24) for a climbing rope (28) by means of an organ (22) are attached to each other that the longitudinal center axis of the plate divides this into two symmetrical surfaces and the other ends of the wire rope strands (18, 20) along this axis in Spaced points (38, 40) are attached to the plate, and that the plate assumes a predetermined fixed angle (A) relative to the bisector (36) between the wire rope strands when the wire rope strands are taut. UNTERANSPRÜCHE 1. Schneeanker nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (12) bezüglich ihrer Längsmittelachse symmetrisch gebogen ist, und dass die Drahtseilstränge (18, 20) von der konvexen Seite (34) der Platte abgehen (Fig. 2). SUBCLAIMS 1. Snow anchor according to claim, characterized in that the plate (12) is bent symmetrically with respect to its longitudinal center axis, and that the wire rope strands (18, 20) extend from the convex side (34) of the plate (Fig. 2). 2. Schneeanker nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtseilstränge (18, 20) an ihren von der Platte (20) entfernten Enden unter Bildung einer Zug Schlaufe (24) durch eine Klemmhülse (22) miteinander verbunden sind. 2. Snow anchor according to claim, characterized in that the wire rope strands (18, 20) are connected to one another at their ends remote from the plate (20) to form a tension loop (24) by a clamping sleeve (22). 3. Schneeanker nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (12) bei gestrafften Drahtseilsträngen (18, 20) einen Winkel von etwa 30 bis 70" zur Winkelhalbierenden (36) festlegt. 3. Snow anchor according to claim, characterized in that the plate (12) defines an angle of about 30 to 70 "to the bisector (36) when the wire rope strands (18, 20) are tightened. 4. Schneeanker nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (12) zur Befestigung der Drahtseilstränge (18, 20) nahe den beiden Plattenenden längs der Längsmittel-Achse vorgesehene Bohrungen (40 bzw. 38) aufweist, welche von den Drahtseilsträngen durchsetzt sind. 4. Snow anchor according to claim, characterized in that the plate (12) for fastening the wire rope strands (18, 20) near the two plate ends along the longitudinal central axis has holes (40 or 38) through which the wire rope strands pass. 5. Schneeanker nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (12) an einem Ende der Lösungsmittel-Achse zugespitzt ist. 5. Snow anchor according to claim, characterized in that the plate (12) is pointed at one end of the solvent axis.
CH1791870A 1970-07-13 1970-12-04 Snow anchor CH523691A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5430870A 1970-07-13 1970-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH523691A true CH523691A (en) 1972-06-15

Family

ID=21990165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1791870A CH523691A (en) 1970-07-13 1970-12-04 Snow anchor

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT306603B (en)
CH (1) CH523691A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013151709A1 (en) * 2012-01-13 2013-10-10 Cascade Designs, Inc. Temporary terra anchors, systems and methods

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052762B4 (en) * 2010-11-30 2013-07-18 Thomas Brendel Device, its use and method for providing a rope attachment point for self-rescue from buildings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013151709A1 (en) * 2012-01-13 2013-10-10 Cascade Designs, Inc. Temporary terra anchors, systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
AT306603B (en) 1973-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918444T2 (en) ground anchor
EP0014426B1 (en) Rock anchor
CH698304B1 (en) Cable anchor, in particular for rockfall or avalanche prevention structures.
DE2523988A1 (en) ANCHORING DEVICE FOR ANCHORING WALLS SUCH AS SCHOTTWAENDE, SCHUTZWAENDE O.DGL.
DE202022102793U1 (en) slackline system
EP0261215A1 (en) Snap hook, especially for mountain climbers
DE2623898C3 (en) Suspension device for elongated objects
CH523691A (en) Snow anchor
DE102016001396B4 (en) Variably usable pull rope clamp
DE694797C (en) Anchors for tents, masts, camouflages or the like.
DE102007004471B3 (en) Device for climbing
DE2948826C2 (en) NEW ANCHORING SYSTEM
DE2222734C3 (en)
DE202008000605U1 (en) Round sling for loosening, adjusting, fixing and tensioning a band at a fixed point for receiving a slackline and an installation device for a slackline
DE3712227A1 (en) Rope anchor for a climbing rope
DE8324791U1 (en) ANCHORING DEVICE FOR PILLARS OR THE LIKE
DE10025333C1 (en) Releasable fixing device for cord or line e.g. for football net, has spaced hooks cooperating with base part for defining threading slit with protrusion of base part between them
DE7041216U (en) Snow anchor
DE102020134623B4 (en) Mounting arrangement for floor mounting
AT515909B1 (en) Dismountable and portable device for supporting and holding balancing belts
DE102018129203B4 (en) Belay system for belaying on a rope
DE102017218178B4 (en) Clamping device and rope clamp for a water sports cable car
DE3611646A1 (en) DEVICE FOR SECURING A PERSON ON THE POLE OR THE LIKE
DE202009001685U1 (en) Hangelleiter
DE874212C (en) Ground anchor with wedge suit

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased