AT515746B1 - Sleeve for a pneumatic tube system - Google Patents

Sleeve for a pneumatic tube system Download PDF

Info

Publication number
AT515746B1
AT515746B1 ATA50279/2014A AT502792014A AT515746B1 AT 515746 B1 AT515746 B1 AT 515746B1 AT 502792014 A AT502792014 A AT 502792014A AT 515746 B1 AT515746 B1 AT 515746B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
lid
head
seal
axis
Prior art date
Application number
ATA50279/2014A
Other languages
German (de)
Other versions
AT515746A1 (en
Original Assignee
Sumetzberger Gmbh Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumetzberger Gmbh Ing filed Critical Sumetzberger Gmbh Ing
Priority to ATA50279/2014A priority Critical patent/AT515746B1/en
Publication of AT515746A1 publication Critical patent/AT515746A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT515746B1 publication Critical patent/AT515746B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/06Despatch carriers for tube mail

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Hülse weist einen oberen Hülsenkopf (16) mit einem Deckel (11) auf, der um eine Achse (22), die am Rand der Hülse parallel zur Längsachse der Hülse angeordnet ist, schwenkbar gelagert ist. Zwischen dem Deckel (11) und dem oberen Hülsenkopf (16) ist eine Dichtung (14) vorgesehen, die bezüglich des Deckels (11) von einer Undichtstellung in eine Dichtstellung axial verschiebbar ist. Der Deckel (11) und/oder der obere Hülsenkopf (16) weisen Vorsprünge (23) und Ausnehmungen (24) auf, um den Deckel (11) in Geschlossenstellung in Richtung der Längsachse der Hülse zu fixieren. Erfindungsgemäß wird die Dichtung (14) durch einen Schieber (15) axial verschoben, der mit einer Keilfläche an einer entsprechenden Gegenfläche der Dichtplatte (13) und/oder des Deckels (11) anliegt. Vorzugsweise steht die Verbindungslinie von der Achse (22) zur Symmetrieachse der Hülse etwa normal zur Verschieberichtung des Schiebers (15), sodass der Deckel (11) mit einer kontinuierlichen Bewegung geöffnet werden kann.The sleeve has an upper sleeve head (16) with a lid (11) which is pivotally mounted about an axis (22) which is arranged at the edge of the sleeve parallel to the longitudinal axis of the sleeve. Between the cover (11) and the upper sleeve head (16), a seal (14) is provided, which is axially displaceable with respect to the lid (11) from a leaking position into a sealing position. The cover (11) and / or the upper sleeve head (16) have projections (23) and recesses (24) in order to fix the cover (11) in the closed position in the direction of the longitudinal axis of the sleeve. According to the invention, the seal (14) is axially displaced by a slide (15), which rests with a wedge surface on a corresponding mating surface of the sealing plate (13) and / or the lid (11). Preferably, the connecting line from the axis (22) to the axis of symmetry of the sleeve is approximately normal to the direction of displacement of the slider (15), so that the lid (11) can be opened with a continuous movement.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hülse für eine Rohrpostanlage, bestehend aus einem zylindrischen Hülsenrohr, einem unteren Hülsenkopf und einem oberen Hülsenkopf, wobei der untere und der obere Hülsenkopf jeweils einen Laufring aufweisen und wobei der obere Hülsenkopf einen Deckel aufweist, der um eine Achse, die am Rand der Hülse parallel zur Längsachse der Hülse angeordnet ist, schwenkbar gelagert ist, wobei zwischen dem Deckel und dem oberen Hülsenkopf eine Dichtung vorgesehen ist, die bezüglich des Deckels axial verschiebbar ist, wobei ein Verstellmechanismus zur Verschiebung der Dichtung von einer Undichtstellung in eine Dichtstellung vorgesehen ist und wobei der Deckel und/oder der obere Hülsenkopf zumindest einen Vorsprung normal zur Längsachse der Hülse aufweisen, der bei geschlossenem Deckel in zumindest eine Ausnehmung im oberen Hülsenkopf bzw. im Deckel zur Fixierung des Deckels in Richtung der Längsachse der Hülse eingreift.The present invention relates to a sleeve for a pneumatic tube system, consisting of a cylindrical sleeve tube, a lower sleeve head and an upper sleeve head, wherein the lower and the upper sleeve head each having a race and wherein the upper sleeve head has a lid which an axis which is arranged at the edge of the sleeve parallel to the longitudinal axis of the sleeve, is pivotally mounted, wherein between the lid and the upper sleeve head, a seal is provided which is axially displaceable relative to the lid, wherein an adjusting mechanism for displacing the seal of a Leakage position is provided in a sealing position and wherein the lid and / or the upper sleeve head have at least one projection normal to the longitudinal axis of the sleeve, the lid closed in at least one recess in the upper sleeve head or in the lid for fixing the lid in the direction of the longitudinal axis Sleeve engages.

[0002] Eine derartige Hülse ist aus der gattungsbildenden DE 102011075338 B bekannt. Die dort beschriebene Hülse ist eine Verbesserung der Hülse gemäß EP 940356 A, welche in der Beschreibungseinleitung der zuerst genannten Schrift berücksichtigt ist. Gemäß der zuletzt genannten Schrift wird der Deckel durch eine Feder gegen die Hülse gezogen, sodass die Dichtung gepresst wird. Zusätzlich sind Hebekeile vorgesehen, die mit Gleitflächen im Deckel Zusammenwirken, sodass beim Öffnen der Hülse der Deckel gegen die Federkraft angehoben wird. Wenn man beim Schließen des Deckels in den Bereich kommt, wo die Hebekeile mit den Gleitflächen Zusammenwirken, wird der Deckel durch die Feder in die Geschlossenstellung gezogen, wobei die Dichtung komprimiert wird. In der Geschlossenstellung wird der Deckel durch die Vorsprünge, die in die entsprechenden Ausnehmungen ragen, gegen ein Abheben von der Hülse gesichert.Such a sleeve is known from the generic DE 102011075338 B. The sleeve described there is an improvement of the sleeve according to EP 940356 A, which is taken into account in the introduction to the description of the first-mentioned document. According to the last-mentioned document, the cover is pulled by a spring against the sleeve, so that the seal is pressed. In addition, lifting wedges are provided, which cooperate with sliding surfaces in the lid, so that when opening the sleeve, the lid is raised against the spring force. By closing the lid and reaching the area where the lifting wedges interact with the sliding surfaces, the lid pulls the lid into the closed position, compressing the gasket. In the closed position, the lid is secured by the projections, which protrude into the corresponding recesses against lifting from the sleeve.

[0003] Obwohl diese Hülse im Prinzip in der Geschlossenstellung dicht ist, ist es in der Praxis zu Problemen gekommen. Die Kraft, die zum Komprimieren der Dichtung notwendig ist (im Folgenden als Dichtkraft bezeichnet), ist nämlich deutlich geringer als die Federkraft, weil ja die Federkraft infolge der Hebekeile/Gleit- flächen-Kombination reduziert wird. Die Federkraft muss also größer sein als die Dichtkraft mal dem Übersetzungsverhältnis der Hebekeile/Gleitflächen-Kombination. Dieses Übersetzungsverhältnis hängt vom Winkel der Hebekeile ab. Wenn der Winkel der Hebekeile zur Längsachse der Hülse gegen Null geht, dann geht zwar das Übersetzungsverhältnis gegen Eins, was für die Dichtigkeit der Hülse günstig ist, aber der Deckel wird beim Öffnen selbsthemmend. Der Winkel der Hebekeile muss somit etwa im Bereich von 45° zur Längsachse der Hülse sein. Die Feder kann andererseits nicht beliebig stark ausgeführt werden, weil sonst die Reibungskräfte stark steigen und der Deckel sehr schwergängig wird.Although this sleeve is tight in principle in the closed position, it has come in practice problems. The force required to compress the seal (hereinafter referred to as sealing force) is significantly lower than the spring force, because the spring force is reduced as a result of the lifting wedges / sliding surfaces combination. The spring force must therefore be greater than the sealing force times the transmission ratio of the lifting wedges / sliding surface combination. This ratio depends on the angle of the lifting wedges. If the angle of the lifting wedges to the longitudinal axis of the sleeve goes to zero, then although the gear ratio goes to one, which is favorable for the tightness of the sleeve, but the lid is self-locking when opening. The angle of the lifting wedges must therefore be approximately in the range of 45 ° to the longitudinal axis of the sleeve. On the other hand, the spring can not be made arbitrarily strong because otherwise the frictional forces rise sharply and the lid becomes very stiff.

[0004] Damit ist die Dichtkraft bei dieser Hülse oftmals zu gering.Thus, the sealing force in this sleeve is often too low.

[0005] Diese Probleme werden durch die Hülse gemäß der oben genannten DE 102011075338 B beseitigt. Bei dieser Hülse ist die Dichtung auf einer Dichtplatte angeordnet, die gegenüber dem Deckel axial verschiebbar ist. Durch einen Verstellmechanismus kann die Dichtplatte von einer Undichtstellung in eine Dichtstellung - verschoben werden.These problems are eliminated by the sleeve according to the above-mentioned DE 102011075338 B. In this sleeve, the seal is arranged on a sealing plate which is axially displaceable relative to the cover. By an adjustment mechanism, the sealing plate can be moved from a leak to a sealing position -.

[0006] Bei dieser Hülse ist also die Abdichtung der Hülse unabhängig von der Bewegung des Deckels von der Offenstellung in die Geschlossenstellung. Der Deckel kann leicht geöffnet und geschlossen werden, solange der Verstellmechanismus in der Undichtstellung steht, und erst wenn die Hülse geschlossen ist, wird der Verstellmechanismus betätigt und die Hülse abgedichtet. Da zu diesem Zeitpunkt der Deckel infolge der Vorsprünge, die in die entsprechenden Ausnehmungen ragen, gegen ein Abheben vom Hülsenkopf gesichert ist, kann die Dichtkraft beliebig erhöht werden, sofern nur der Verstellmechanismus eine entsprechende Übersetzung bietet, sodass die Betätigungskraft in vernünftigem Rahmen bleibt.In this sleeve, therefore, the sealing of the sleeve is independent of the movement of the lid from the open position to the closed position. The lid can be easily opened and closed as long as the adjusting mechanism is in the leaking position, and only when the sleeve is closed, the adjusting mechanism is actuated and the sleeve sealed. At this time, since the lid due to the projections which protrude into the corresponding recesses, is secured against lifting from the sleeve head, the sealing force can be arbitrarily increased, provided that only the adjusting mechanism provides a corresponding translation, so that the operating force remains within reasonable limits.

[0007] Der Verstellmechanismus besteht bei der bekannten Hülse aus einem Exzenterhebel, der einen gegen die Dichtplatte führbaren Nocken aufweist. Durch Aufklappen des Exzenterhebels wird die Dichtplatte angehoben, durch Einklappen des Exzenterhebels wird sie angepresst.The adjustment mechanism consists in the known sleeve of an eccentric lever having a feasible against the sealing plate cam. By opening the eccentric lever, the sealing plate is raised, by folding the eccentric lever is pressed it.

Damit sich der Exzenterhebel nicht unbeabsichtigt in die Undichtstellung bewegt, ist ein Sperrschieber vorgesehen, der den Exzenterhebel in der Dichtstellung verriegelt.So that the eccentric lever does not move inadvertently into the leakage position, a locking slide is provided which locks the eccentric lever in the sealing position.

[0008] Nachteilig bei dieser Hülse ist die aufwändige Bedienung. Wenn eine Hülse ankommt, muss man zunächst den Sperrschieber in die Freigabestellung bewegen, dann muss man den Exzenterhebel aufklappen und zuletzt muss man den Deckel verschwenken. Erst dann ist der Inhalt der Hülse zugängig.A disadvantage of this sleeve is the complex operation. When a sleeve arrives, you must first move the locking slide in the release position, then you have to open the eccentric lever and last you have to pivot the lid. Only then is the contents of the sleeve accessible.

[0009] Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hülse zu schaffen, die trotz gleich zuverlässiger Abdichtung einfacher zu bedienen ist.It is an object of the present invention to provide a sleeve that is easier to use despite equally reliable seal.

[0010] Diese Aufgabe wird durch eine Hülse der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Verstellmechanismus durch einen Schieber gebildet ist, der mit einer Keilfläche an einer entsprechenden Gegenfläche der Dichtplatte und/oder des Deckels anliegt. Durch den Keil wird die Kraft stark übersetzt. Wenn der Schieber z.B. um 1 cm verschoben wird und sich dadurch die Dichtplatte um 1 mm verlagert, wird die Kraft um einen Faktor 10 gesteigert. Dennoch lässt sich der Schieber einfach mit dem Daumen verschieben, was erheblich einfacher ist als das Aufklappen eines Exzenterhebels.This object is achieved by a sleeve of the aforementioned type according to the invention that the adjusting mechanism is formed by a slide which rests with a wedge surface on a corresponding mating surface of the sealing plate and / or the lid. The force is strongly translated by the wedge. If the slider is e.g. is shifted by 1 cm and thereby displaces the sealing plate by 1 mm, the force is increased by a factor of 10. Nevertheless, the slider can be easily moved with the thumb, which is much easier than the unfolding of an eccentric lever.

[0011] Damit es zu keinem unbeabsichtigten Undichtwerden der Hülse kommt, ist es zweckmäßig, wenn der Schieber zumindest in der Dichtstellung einrastet. So kann sich der Schieber nicht unbeabsichtigt z.B. infolge von Erschütterungen während des Transports im Rohrsystem in die Undichtstellung bewegen, und ein zusätzlicher Sperrschieber ist entbehrlich.So that there is no accidental leakage of the sleeve, it is expedient if the slide engages at least in the sealing position. Thus, the slider can not inadvertently, e.g. move due to shock during transport in the pipe system in the leakage position, and an additional gate valve is unnecessary.

[0012] Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Verbindungslinie von der Achse zur Symmetrieachse der Hülse etwa normal zur Verschieberichtung des Schiebers steht. Wenn - bezogen auf die Bewegungsrichtung in die Undichtstellung - die Achse rechts vom Schieber angeordnet ist, handelt es sich um eine Hülse für Rechtshänder. Man kann dann leicht mit dem Daumen der rechten Hand den Schieber in die Undichtstellung verschieben, und wenn man dann weiterdrückt, schwenkt der Deckel samt Schieber auf. Es ist also nur eine einzige Bewegung notwendig, um die Hülse zu öffnen, das ist kaum schwieriger, als eine normale (nicht dichte) Hülse zu öffnen. Keinesfalls ist dies so aufwändig wie bei der gattungsbildenden Hülse, wo drei Bewegungen notwendig sind.It is particularly advantageous if the connecting line from the axis to the axis of symmetry of the sleeve is approximately normal to the direction of displacement of the slider. If, in relation to the direction of movement in the leak position, the axis is arranged to the right of the slide, it is a sleeve for right-handed people. You can then easily move the slider with the thumb of the right hand in the leaking position, and if you then presses, the lid swings open with slider. It takes only a single movement to open the sleeve, which is hardly more difficult than opening a normal (not tight) sleeve. This is by no means as complex as with the generic sleeve, where three movements are necessary.

[0013] Es ist zweckmäßig, wenn der Schieber in der Dichtstellung mit einem Vorsprung in eine Ausnehmung des Hülsenkopfs eingreift. Dadurch wird der Schieber und somit der gesamte Deckel gegen axiale Verschiebung gesichert, sodass es genügt, wenn Vorsprünge und Ausnehmungen auf der gegenüberliegenden Seite vorgesehen sind.It is useful if the slider engages in the sealing position with a projection in a recess of the sleeve head. Characterized the slider and thus the entire cover is secured against axial displacement, so that it is sufficient if projections and recesses are provided on the opposite side.

[0014] Vorzugsweise ist die Dichtung auf einer Dichtplatte angeordnet, wie dies von der gattungsbildenden Hülse bekannt ist. Alternativ dazu könnte die gesamte Dichtplatte als Dichtung -also elastisch - ausgebildet sein, was aber im Normalfall kostenaufwändiger ist.Preferably, the seal is arranged on a sealing plate, as is known from the generic type sleeve. Alternatively, the entire sealing plate could be designed as a gasket - so elastic - but this is usually more expensive.

[0015] Es ist zweckmäßig, wenn die Dichtung die entsprechende Flachseite der Dichtplatte abdeckt. Auf diese Weise kann die Dichtplatte selbst Öffnungen aufweisen, z.B. zur Befestigung der Dichtplatte am Deckel, ohne dass dadurch die Dichtigkeit der Hülse beeinträchtigt wird.It is useful if the seal covers the corresponding flat side of the sealing plate. In this way, the sealing plate itself may have openings, e.g. for attaching the sealing plate to the lid, without affecting the tightness of the sleeve is affected.

[0016] In diesem Fall kann ein Datenträgerzwischen Dichtplatte und Dichtung vorgesehen sein. Bei Hülsen ist oft ein Datenträger (idR ein RFID-Chip) als Identifizierungschip erwünscht. Die Unterbringung des Identifizierungschips ist oftmals problematisch. Der Chip soll einerseits unverlierbar und von nicht geschulten Personen nicht unmittelbar erkennbar sein (um unerwünschte Manipulationen zu vermeiden), er soll aber dennoch im Falle eines Defekts leicht austauschbar sein. Bei der vorliegenden Erfindung bietet es sich daher an, den Identifizierungschip zwischen der Dichtplatte und der Dichtung anzubringen. Wenn die Dichtplatte oder die Dichtung eine entsprechende Vertiefung aufweist, ist der Identifizierungschip nicht sichtbar; er kann aber dennoch leicht (durch Abnahme der Dichtung) getauscht werden.In this case, a volume between the sealing plate and seal may be provided. In the case of sleeves, a data carrier (usually an RFID chip) is often desired as identification chip. The accommodation of the identification chip is often problematic. On the one hand, the chip should be captive and not immediately recognizable by untrained persons (in order to avoid unwanted manipulations), but it should nevertheless be easily replaceable in the case of a defect. In the present invention, it is therefore appropriate to attach the identification chip between the sealing plate and the seal. If the sealing plate or seal has a corresponding recess, the identification chip is not visible; but it can still easily be replaced (by removing the seal).

[0017] Problematisch ist sowohl bei der gattungsbildenden Hülse als auch bei der erfindungsgemäßen Hülse, dass ohne weitere Maßnahmen die Hülse auch weggesendet werden kann, wenn der Verstellmechanismus in der Undichtstellung steht. Bei der gattungsbildenden Hülse wird dies dadurch verhindert, dass der Sperrschieber in der Freigabestellung über die Außenkontur der Hülse vorsteht, sodass diese nicht in die Rohrpoststation bzw. in das Rohr eingebracht werden kann, solange der Sperrschieber in der Freigabestellung steht. Diese mechanische Lösung hat jedoch zwei Nachteile: erstens muss dann die Hülse immer in die Dichtstellung gebracht werden, auch wenn nur unkritisches Gut (wie z.B. Papier) befördert wird; und zweitens besteht die Gefahr, dass der Sperrschieber in einer Zwischenstellung steht, wo die Hülse zwar gerade noch in das Rohr eingebracht werden kann, dann aber stecken bleibt.The problem is both in the generic sleeve and the sleeve according to the invention that without further measures, the sleeve can also be sent away when the adjustment is in the leaking position. In the generic type sleeve this is prevented by the locking slide projects in the release position on the outer contour of the sleeve, so that they can not be introduced into the pneumatic tube station or in the tube, as long as the gate valve is in the release position. However, this mechanical solution has two disadvantages: first, the sleeve must always be brought into the sealing position, even if only uncritical material (such as paper) is conveyed; and secondly, there is a risk that the gate valve is in an intermediate position, where the sleeve may just be introduced into the tube, but then gets stuck.

[0018] Aus diesem Grund ist gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass ein Datenträger vorgesehen ist, der mit einem Sensor zur Detektion der Stellung des Schiebers verbunden ist.For this reason, it is provided according to an embodiment of the present invention that a data carrier is provided, which is connected to a sensor for detecting the position of the slider.

[0019] Wenn der Datenträger, also z.B. ein RFID-Chip, zusätzlich zu seiner Identifikation auch noch übertragen kann, ob der Schieber in der Dichtstellung oder in der Undichtstellung steht, dann kann ein Transport einer Hülse, die für sensibles Gut (z.B. für Blutproben) vorgesehen ist, durch die Steuerung der Rohrpostanlage verhindert werden, wenn der Schieber nicht in der Dichtstellung steht. Eine Hülse, die für unkritisches Gut vorgesehen ist, kann jedoch immer transportiert werden, egal ob der Schieber in der Dichtstellung oder in der Undichtstellung steht. Dies lässt sich also durch das Programm der Rohrpostanlage vorgeben.If the data carrier, e.g. an RFID chip, in addition to its identification also can transmit whether the slide is in the sealing position or in the leakage position, then a transport of a sleeve, which is intended for sensitive good (eg for blood samples), by controlling the pneumatic tube system be prevented if the slider is not in the sealing position. A sleeve, which is intended for non-critical good, but can always be transported, regardless of whether the slide is in the sealing position or in the leakage position. This can therefore be specified by the program of the pneumatic tube system.

[0020] Wenn ein Datenträger vorgesehen ist, der mit einem Sensor zur Detektion der Stellung des Schiebers verbunden ist, ist allerdings eine Unterbringung des Datenträgers zwischen Dichtplatte und Dichtung, also unterhalb der Dichtplatte, insofern aufwändig, als die Verbindung durch die Dichtplatte hindurch erfolgen muss. In diesem Fall ist es günstiger, den Datenträger oberhalb der Dichtplatte anzubringen.If a data carrier is provided, which is connected to a sensor for detecting the position of the slide, however, an accommodation of the data carrier between the sealing plate and seal, so below the sealing plate, so far consuming, as the connection must be made through the sealing plate , In this case, it is better to attach the disk above the sealing plate.

[0021] An Hand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des oberen Bereichs einer erfindungsgemäßen Hülse in Dichtstellung; Fig. 2 dasselbe in Undichtstellung; Fig. 3 eine Explosionsdarstellung des oberen Bereichs dieser Hülse; Fig. 4 einen Schnitt durch den oberen Bereich dieser Hülse in Dichtstellung, wobei der Schnitt parallel zur Verschieberichtung des Schiebers geführt ist; Fig. 5 dasselbe in Undichtstellung; und Fig. 6 einen Schnitt durch den oberen Bereich dieser Hülse in einer Zwischenstellung, wobei der Schnitt normal zur Verschieberichtung des Schiebers geführt ist.With reference to the accompanying drawings, the invention will be explained in more detail. 1 shows a perspective view of the upper region of a sleeve according to the invention in sealing position; Fig. 2 the same in leak position; Fig. 3 is an exploded view of the upper portion of this sleeve; 4 shows a section through the upper region of this sleeve in sealing position, wherein the section is guided parallel to the direction of displacement of the slide. Fig. 5 the same in leak position; and FIG. 6 shows a section through the upper region of this sleeve in an intermediate position, wherein the section is guided normal to the displacement direction of the slider.

[0022] Die erfindungsgemäße Hülse weist ein zylindrisches Hülsenrohr 18 auf, auf das ein oberer Hülsenkopf 16 aufgesetzt ist. Der Hülsenkopf 16 ist mit dem Hülsenrohr 18 durch einen Presssitz verbunden, d.h. der Außendurchmesser des Hülsenrohres 18 ist geringfügig größer als der Innendurchmesser der entsprechenden Fläche des Hülsenkopfes 16. Dadurch ist die Verbindung zwischen Hülsenkopf 16 und Hülsenrohr 18 flüssigkeitsdicht. Zum Anbringen und Abnehmen des Hülsenkopfes 16 kann man diesen erwärmen, sodass aufgrund seiner thermischen Ausdehnung sein Innendurchmesser geringfügig größer als der Außendurchmesser des Hülsenrohres 18 wird. In analoger Weise kann am anderen Ende des Hülsenrohres (nicht dargestellt) ein unterer Hülsenkopf befestigt sein.The sleeve according to the invention has a cylindrical sleeve tube 18, on which an upper sleeve head 16 is placed. The sleeve head 16 is connected to the sleeve tube 18 by a press fit, i. the outer diameter of the sleeve tube 18 is slightly larger than the inner diameter of the corresponding surface of the sleeve head 16. As a result, the connection between the sleeve head 16 and sleeve tube 18 is liquid-tight. For attaching and detaching the sleeve head 16, it can be heated, so that its inner diameter is slightly larger than the outer diameter of the sleeve tube 18 due to its thermal expansion. In an analogous manner (not shown) at the other end of the sleeve tube, a lower sleeve head be attached.

[0023] Auf dem oberen Hülsenkopf 16 ist ein Laufring 17 angebracht, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Rohres, in dem die Hülse laufen soll, entspricht. Der untere Hülsenkopf (nicht dargestellt) weist einen analogen Laufring auf. Die beiden Laufringe dienen dazu, die Hülse im Rohr zu führen. Am oberen Hülsenkopf 16 ist außerdem ein Treibring 19 vorhanden, der im Rohr dichtend anliegt und verhindert, dass Druckluft an der Hülse vorbeiströmt. Die Druckluft steht somit vollständig zum Antrieb der Hülse zur Verfügung. Da die erfindungsgemäße Hülse etwas schwerer ist als übliche Hülsen, ist der Laufring nicht als Flauschband ausgeführt, sondern ein Ring aus einem Bürstenmaterial (sehr dünne Kunststoffborsten), welcher den Vorteil hat, dass das Hülsengewicht besser aufgenommen wird, und welcher auch in Stahlrohren eine längere Lebensdauer hat.On the upper sleeve head 16, a race 17 is mounted, whose outer diameter corresponds to the inner diameter of the tube in which the sleeve is to run. The lower sleeve head (not shown) has an analog race. The two races are used to guide the sleeve in the pipe. At the upper sleeve head 16, a drive ring 19 is also present, which sealingly rests in the tube and prevents compressed air flows past the sleeve. The compressed air is thus completely available for driving the sleeve. Since the sleeve of the invention is slightly heavier than conventional sleeves, the race is not designed as a loop, but a ring of a brush material (very thin plastic bristles), which has the advantage that the sleeve weight is better absorbed, and which also in steel pipes a longer Lifespan has.

[0024] Der obere Hülsenkopf 16 weist einen Deckel 11 auf, mit dem eine Achse 22 (s. Fig. 6) starr verbunden ist. Zu diesem Zweck weist der Deckel 11 einen hohlzylindrischen Vorsprung 22' (siehe Fig. 3 und 6) auf, in dem diese Achse 22 (s. Fig. 6) fixiert ist. Diese Achse 22 bzw. der Vorsprung 22' sind in einem entsprechenden Loch des Hülsenkopfes 16 drehbar gelagert.The upper sleeve head 16 has a cover 11 with which an axle 22 (see Fig. 6) is rigidly connected. For this purpose, the lid 11 has a hollow cylindrical projection 22 '(see Figures 3 and 6) in which this axis 22 (see Figure 6) is fixed. This axis 22 and the projection 22 'are rotatably mounted in a corresponding hole of the sleeve head 16.

Dieses Loch weist keine Verbindung zum Inneren der Hülse auf; dies ist wegen der Dichtheit der Hülse wichtig. Weiters ist eine Feder 34 vorgesehen, die als Druckfeder ausgebildet ist. Diese Feder 34 stützt sich einerseits an einer Scheibe 35 ab, die an einem verbreiterten Fuß der Achse 22 anliegt, und andererseits an einer Stufe des Hülsenkopfes 16. Auf diese Weise ist der Deckel 11 durch die Feder 34 nach unten vorgespannt. Der Deckel 11 ist also nicht nur um seine Achse 22 schwenkbar, sondern auch entgegen der Kraft der Feder 34 in Richtung der Achse 22 verschiebbar, also vom Hülsenkopf 16 abhebbar.This hole has no connection to the interior of the sleeve; This is important because of the tightness of the sleeve. Furthermore, a spring 34 is provided, which is designed as a compression spring. This spring 34 is supported on the one hand on a disc 35 which abuts a widened foot of the axis 22, and on the other hand at a stage of the sleeve head 16. In this way, the lid 11 is biased by the spring 34 downwards. The cover 11 is thus not only pivotable about its axis 22, but also displaceable against the force of the spring 34 in the direction of the axis 22, that is liftable from the sleeve head 16.

[0025] Seitlich neben dem Vorsprung 22', also neben der Achse 22, weist der Deckel 11 zwei Vertiefungen auf, von denen in Fig. 3 eine Vertiefung 25 sichtbar ist. Diese Vertiefungen sind durch schräge Gleitflächen begrenzt, so wie dies in EP 940356 A beschrieben ist. Entsprechend dazu weist der Hülsenkopf 16 neben dem Loch für die Achse 22 zwei Hebekeile auf, wie dies ebenfalls im Detail in EP 940356 A beschrieben ist. Bei geschlossenem Deckel 11 liegen die Hebekeile innerhalb der Vertiefungen. Wird der Deckel 11 um die Achse 22 verschwenkt, wird der Deckel 11 gleichzeitig entgegen der Kraft der Feder 34 angehoben, weil der Deckel 11 mit den Gleitflächen auf den Hebekeilen aufgleitet, bis diese aus den Vertiefungen heraußen sind. Der Deckel 11 wird dabei genau um die Höhe der Hebekeile axial bewegt. Bei der weiteren Schwenkbewegung gleiten dann die Hebekeile auf einer planen Fläche, die den Vorsprung 22' umgibt.Laterally adjacent to the projection 22 ', ie adjacent to the axis 22, the lid 11 has two recesses, of which in Fig. 3, a recess 25 is visible. These depressions are limited by oblique sliding surfaces, as described in EP 940356 A. Accordingly, the sleeve head 16 adjacent to the hole for the axis 22 on two lifting wedges, as also described in detail in EP 940356 A. When the lid 11 is closed, the lifting wedges are within the recesses. If the lid 11 is pivoted about the axis 22, the lid 11 is simultaneously lifted against the force of the spring 34, because the lid 11 slides with the sliding surfaces on the lifting wedges until they are out of the wells out. The lid 11 is moved axially exactly at the height of the lifting wedges. In the further pivoting movement then slide the lifting wedges on a flat surface that surrounds the projection 22 '.

[0026] Der Vorteil der Hebekeile, die mit den Vertiefungen Zusammenwirken, besteht darin, dass der Deckel - sobald bei der Schließbewegung die Hebekeile in den Bereich der Vertiefungen kommen - automatisch geschlossen wird und nicht ohne Kraftanwendung geöffnet werden kann (selbstschließender Deckel).The advantage of the lifting wedges, which cooperate with the wells, is that the lid - as soon as the lifting wedges come in the region of the wells during the closing movement - is automatically closed and can not be opened without force application (self-closing lid).

[0027] Dadurch, dass die Anordnung der Vertiefungen und der Hebekeile symmetrisch zur Achse 22 und damit zur Feder 34 ist, wird die Achse 22 nicht auf Biegung belastet, und der Deckel 11 steht immer genau normal zur Längsachse der Hülse.Characterized in that the arrangement of the recesses and the lifting wedges is symmetrical to the axis 22 and thus to the spring 34, the axis 22 is not loaded on bending, and the lid 11 is always exactly normal to the longitudinal axis of the sleeve.

[0028] Außerhalb des Hülsenkopfes 16 ist ein Markierungsring 20 vorgesehen. Der Markierungsring 20 kann in verschiedenen Farben gefertigt werden und so eine Kennzeichnung der Hülsen bewirken.Outside the sleeve head 16, a marking ring 20 is provided. The marking ring 20 can be made in different colors and thus cause an identification of the sleeves.

[0029] Wichtig für eine zuverlässige Abdichtung der Hülse ist, dass der Deckel 11 in Achsrich-tung fixiert ist, wenn er geschlossen ist. Sonst könnte es leicht geschehen, dass das zu transportierende Gut (z.B. beim Abbremsen) so stark gegen den Deckel 11 drückt, dass dieser entgegen der Kraft der Feder 34 vom Hülsenkopf 16 abhebt. Zu diesem Zweck weist der Deckel 11 in Schließrichtung vorne Vorsprünge 23 (siehe insbesondere Fig. 3) und in Schließrichtung hinten einen etwa halbzylindrischen Ansatz 26 auf. Der obere Rand des Hülsenkopfes 16 weist einen komplementären etwa halbzylindrischen Ansatz 11' (s. Fig. 3) auf, der in Schließstellung des Deckels 11 mit dem Ansatz 26 einen vollständigen Zylinder ergibt. Der Ansatz 11' hat Ausnehmungen (Öffnungen) 24 zur Aufnahme der Vorsprünge 23. Die Verriegelung im Bereich des Ansatzes 26 wird weiter unten erklärt. Der Deckel 11 ist somit in der Geschlossenstellung an mehreren Stellen mit dem Hülsenkopf 16 verriegelt, was eine unbeabsichtigte axiale Verschiebung des Deckels 11 unmöglich macht.Important for a reliable sealing of the sleeve is that the lid 11 is fixed in the axial direction when it is closed. Otherwise, it could easily happen that the goods to be transported (for example during braking) press so strongly against the cover 11 that it lifts against the force of the spring 34 from the sleeve head 16. For this purpose, the cover 11 in the closing direction on the front projections 23 (see in particular Fig. 3) and in the closing direction behind an approximately semi-cylindrical projection 26. The upper edge of the sleeve head 16 has a complementary approximately semi-cylindrical projection 11 '(see Fig. 3), which results in the closed position of the lid 11 with the projection 26 a complete cylinder. The lug 11 'has recesses (openings) 24 for receiving the projections 23. The locking in the region of the lug 26 will be explained below. The lid 11 is thus locked in the closed position at several points with the sleeve head 16, which makes an unintentional axial displacement of the lid 11 impossible.

[0030] Über dem Deckel 11 befindet sich ein Prallpolster 12, der aus einem entsprechend nachgiebigem Material besteht, um den Anprall der Hülse zu dämpfen. Dieser Prallpolster 12 weist zwei Haken 27, 27' auf (s. Fig. 6), von denen in Fig. 3 nur der Haken 27 sichtbar ist. Dieser Haken 27 durchsetzt eine Öffnung 28 im Deckel 11 und verrastet in einer entsprechend gestalteten Öffnung 29 in einer Dichtplatte 13. Über die Dichtplatte 13 ist eine tellerförmige Dichtung 14 übergezogen. Die Dichtung 14 hat einen Vorsprung 30 (s. Fig. 6), die die Öffnung 29 teilweise ausfüllt und somit ein Lösen des Hakens 27 unmöglich macht, solange die Dichtung 14 nicht entfernt wird. Für den Haken 27' gilt Analoges. Auf diese Weise sind - solange die Dichtung 14 nicht entfernt wird - der Prallpolster 12, der Deckel 11 und die Dichtplatte 13 unlösbar miteinander verbunden. Da der Prallpolster aus nachgiebigem Material besteht, lässt sich die Dichtplatte 13 etwas vom Deckel 11 wegdrücken, wobei die Haken 27, 27' (bzw. der Prallpolster 12 selbst) verformt werden und somit eine Rückstellkraft ausüben.Above the cover 11 is an impact pad 12, which consists of a suitably compliant material to dampen the impact of the sleeve. This baffle pad 12 has two hooks 27, 27 '(see Fig. 6), of which in Fig. 3, only the hook 27 is visible. This hook 27 passes through an opening 28 in the lid 11 and locked in a correspondingly shaped opening 29 in a sealing plate 13. About the sealing plate 13 is a plate-shaped seal 14 is plated. The gasket 14 has a projection 30 (see Fig. 6) which partially fills the opening 29 and thus makes disengaging the hook 27 impossible, as long as the gasket 14 is not removed. For the hook 27 'is analogous. In this way - as long as the seal 14 is not removed - the baffle pad 12, the lid 11 and the sealing plate 13 are permanently connected to each other. Since the baffle pad is made of resilient material, the sealing plate 13 can push something away from the lid 11, wherein the hook 27, 27 '(or the baffle pad 12 itself) are deformed and thus exert a restoring force.

[0031] Zwischen dem Deckel 11 und der Dichtplatte 13 befindet sich ein Schieber 15, der keilförmig ausgebildet ist und mit seiner schrägen Unterseite auf einer entsprechend gegengleichen Keilfläche der Dichtplatte 13 gleiten kann (vgl. die Fig. 4 und 5 miteinander). Zur Betätigung weist der Schieber 15 einen Steg 15' auf, welcher eine Öffnung 11" im Deckel 11 und eine Öffnung 12' im Prallpolster 12 durchsetzt. Die Ränder der Öffnung 12' im Prallpolster 12 bilden eine seitliche Führung des Schiebers 15 sowie eine Wegbegrenzung. Auf diese Weise kann die Dichtplatte 13 samt Dichtung 14 nach unten gegen eine Dichtfläche 32 gedrückt werden (Dichtstellung, s. Fig. 1 und 4) bzw. nach oben abgehoben werden (Undichtstellung, s. Fig. 2 und 5), indem der Schieber 15 entsprechend verschoben wird. Der Schieber 15 weist weiters einen Vorsprung 15" auf, der in der Dichtstellung gerade innerhalb der Öffnung 12' des Prallpolsters 12 liegt. Wenn man den Schieber 15 aus der Dichtstellung in die Undichtstellung bringen möchte, muss man diesen Vorsprung 15" unter den Prallpolster 12 drücken, wozu ein zusätzlicher Kraftaufwand notwendig ist. Der Vorsprung 15" bewirkt also, dass der Schieber 15 in der Dichtstellung einrastet.Between the lid 11 and the sealing plate 13 is a slide 15 which is wedge-shaped and can slide with its oblique bottom on a corresponding opposite wedge surface of the sealing plate 13 (see, Figs. 4 and 5 with each other). For actuation, the slider 15 has a web 15 'which has an opening 11 " in the lid 11 and an opening 12 'penetrated in the impact pad 12. The edges of the opening 12 'in the impact pad 12 form a lateral guide of the slider 15 and a travel limit. In this way, the sealing plate 13 together with the seal 14 can be pressed down against a sealing surface 32 (sealing position, see Fig. 1 and 4) or lifted up (leakage position, see Fig. 2 and 5) by the slide 15 is moved accordingly. The slider 15 further has a projection 15 " on, which lies in the sealing position just inside the opening 12 'of the baffle pad 12. If you want to bring the slider 15 from the sealing position in the leakage position, you have this projection 15 " Press under the impact pad 12, to which an additional effort is necessary. The projection 15 " thus causes the slide 15 engages in the sealing position.

[0032] Der Schieber 15 weist weiters einen Vorsprung 31 auf, mit dem er in der Dichtstellung in eine Nut des Ansatzes 26 hineinragt, sodass auch im Bereich des Ansatzes 26 eine Verriegelung gegen axiales Verschieben des Deckels gegeben ist.The slider 15 further has a projection 31, with which it protrudes into the sealing position in a groove of the projection 26, so that in the region of the projection 26 is a lock against axial displacement of the lid.

[0033] In der Dichtung 14 (s. Fig. 4 bis 6) ist eine Aussparung zur Aufnahme eines Datenträgers 21 vorgesehen. Dieser Datenträger 21 ist nicht sichtbar, solange die Dichtung 14 montiert ist, er kann aber leicht getauscht werden, wenn die Dichtung 14 abgenommen wird.In the seal 14 (see Fig. 4 to 6), a recess for receiving a data carrier 21 is provided. This disk 21 is not visible as long as the gasket 14 is mounted, but it can be easily replaced when the gasket 14 is removed.

[0034] Der untere Hülsenkopf kann genauso ausgeführt werden wie der obere Hülsenkopf, wenn die Hülse auf beiden Seiten geöffnet werden soll, oder aber er kann als starrer Hülsenkopf ausgebildet sein.The lower sleeve head can be performed in the same way as the upper sleeve head when the sleeve is to be opened on both sides, or it can be designed as a rigid sleeve head.

Claims (8)

Patentansprüche 1. Hülse für eine Rohrpostanlage, bestehend aus einem zylindrischen Hülsenrohr (18), einem unteren Hülsenkopf und einem oberen Hülsenkopf (16), wobei der untere Hülsenkopf und der obere Hülsenkopf (16) jeweils einen Laufring (17) aufweisen und wobei der obere Hülsenkopf (16) einen Deckel (11) aufweist, der um eine Achse (22), die am Rand der Hülse parallel zur Längsachse der Hülse angeordnet ist, schwenkbar gelagert ist, wobei zwischen dem Deckel (11) und dem oberen Hülsenkopf (16) eine Dichtung (14) vorgesehen ist, die bezüglich des Deckels (11) axial verschiebbar ist, wobei ein Verstellmechanismus zur Verschiebung der Dichtung (14) von einer Undichtstellung in eine Dichtstellung vorgesehen ist und wobei der Deckel (11) und/oder der obere Hülsenkopf (16) zumindest einen Vorsprung (23) normal zur Längsachse der Hülse aufweisen, der bei geschlossenem Deckel (11) in zumindest eine Ausnehmung (24) im oberen Hülsenkopf (16) bzw. im Deckel (11) zur Fixierung des Deckels (11) in Richtung der Längsachse der Hülse eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus durch einen Schieber (15) gebildet ist, der mit einer Keilfläche an einer entsprechenden Gegenfläche einer Dichtplatte (13) und/oder des Deckels (11) anliegt.1. sleeve for a pneumatic tube system, consisting of a cylindrical sleeve tube (18), a lower sleeve head and an upper sleeve head (16), wherein the lower sleeve head and the upper sleeve head (16) each have a raceway (17) and wherein the upper Sleeve head (16) has a cover (11) which is pivotally mounted about an axis (22) which is arranged at the edge of the sleeve parallel to the longitudinal axis of the sleeve, wherein between the lid (11) and the upper sleeve head (16). a seal (14) is provided which is axially displaceable relative to the cover (11), wherein an adjusting mechanism for displacing the seal (14) from a leakage position is provided in a sealing position and wherein the lid (11) and / or the upper sleeve head (16) at least one projection (23) normal to the longitudinal axis of the sleeve having the lid (11) closed in at least one recess (24) in the upper sleeve head (16) or in the lid (11) for Fixieru ng of the cover (11) engages in the direction of the longitudinal axis of the sleeve, characterized in that the adjusting mechanism by a slide (15) is formed, which with a wedge surface on a corresponding mating surface of a sealing plate (13) and / or the lid (11) is applied. 2. Hülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (15) zumindest in der Dichtstellung einrastet.2. Sleeve according to claim 1, characterized in that the slide (15) engages at least in the sealing position. 3. Hülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinie von der Achse (22) zur Symmetrieachse der Hülse etwa normal zur Verschieberichtung des Schiebers (15) steht.3. Sleeve according to claim 1 or 2, characterized in that the connecting line from the axis (22) to the axis of symmetry of the sleeve is approximately normal to the direction of displacement of the slide (15). 4. Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (15) in der Dichtstellung mit einem Vorsprung (31) in eine Ausnehmung des Hülsenkopfs (16) eingreift.4. Sleeve according to one of claims 1 to 3, characterized in that the slide (15) engages in the sealing position with a projection (31) in a recess of the sleeve head (16). 5. Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (14) auf einer Dichtplatte (13) angeordnet ist.5. Sleeve according to one of claims 1 to 4, characterized in that the seal (14) is arranged on a sealing plate (13). 6. Hülse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (14) die entsprechende Flachseite der Dichtplatte (13) abdeckt.6. Sleeve according to claim 5, characterized in that the seal (14) covers the corresponding flat side of the sealing plate (13). 7. Hülse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Datenträger (21) zwischen Dichtplatte (13) und Dichtung (14) vorgesehen ist.7. Sleeve according to claim 6, characterized in that a data carrier (21) between the sealing plate (13) and seal (14) is provided. 8. Hülse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Datenträger vorgesehen ist, der mit einem Sensor zur Detektion der Stellung des Schiebers (15) verbunden ist. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen8. Sleeve according to one of claims 1 to 6, characterized in that a data carrier is provided, which is connected to a sensor for detecting the position of the slide (15). For this 5 sheets of drawings
ATA50279/2014A 2014-04-15 2014-04-15 Sleeve for a pneumatic tube system AT515746B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50279/2014A AT515746B1 (en) 2014-04-15 2014-04-15 Sleeve for a pneumatic tube system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50279/2014A AT515746B1 (en) 2014-04-15 2014-04-15 Sleeve for a pneumatic tube system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT515746A1 AT515746A1 (en) 2015-11-15
AT515746B1 true AT515746B1 (en) 2016-02-15

Family

ID=54398597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50279/2014A AT515746B1 (en) 2014-04-15 2014-04-15 Sleeve for a pneumatic tube system

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT515746B1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4362443A (en) * 1980-07-18 1982-12-07 Mallory Jeffrey B Pneumatic tube carrier end closure adapter unit
US6250853B1 (en) * 1998-03-06 2001-06-26 Gerhard Sumetzberger Carrier for a pneumatic tube transport system
DE102011075338B3 (en) * 2011-05-05 2012-10-31 Aerocom Gmbh & Co. Communicationssysteme Pneumatic tube carrier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4362443A (en) * 1980-07-18 1982-12-07 Mallory Jeffrey B Pneumatic tube carrier end closure adapter unit
US6250853B1 (en) * 1998-03-06 2001-06-26 Gerhard Sumetzberger Carrier for a pneumatic tube transport system
DE102011075338B3 (en) * 2011-05-05 2012-10-31 Aerocom Gmbh & Co. Communicationssysteme Pneumatic tube carrier

Also Published As

Publication number Publication date
AT515746A1 (en) 2015-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017200906A1 (en) Pressure cooker
AT515746B1 (en) Sleeve for a pneumatic tube system
DE102008063765A1 (en) sliding door system
DE2851459C2 (en) Gas-tight closing door
DE102012111095A1 (en) Swivel lever lock with low installation depth
DE3401390C2 (en) Sliding door for vehicles or the like
DE102011075338B3 (en) Pneumatic tube carrier
AT405506B (en) SLEEVE FOR A PIPE MACHINE
AT302902B (en) Device for dust-free emptying of garbage cans
DE3036589C2 (en) Dispenser for liquid or pasty goods
DE19607234A1 (en) Scissors-mechanism for tilting window
DE102007041758A1 (en) ink chamber
AT356863B (en) SEALING AND LOCKING DEVICE FOR A LEAF OF WINDOWS, DOORS OR THE LIKE.
DE2110738C3 (en) Control device for a drop side, preferably pivotable about its lower edge, on a loading platform that can be tilted relative to a frame
DE2410023B2 (en) Door lock on containers
DE19615083C1 (en) Cock for beer barrels
CH626941A5 (en) Sliding-door lock on a body of a commercial vehicle or trailer
DE1256354B (en) Closure for handle openings on housings of medical devices, especially incubators
EP0075746A1 (en) Locking device for vehicle doors, particularly of rail vehicles
EP0082294B1 (en) Door bolt catch, in particular for a swinging-sliding door
DE3812834A1 (en) Window fitting for swivelling/tilting windows (side/bottom hollow windows)
EP2990309A1 (en) Side wall closure
DE102022123964A1 (en) hinge
DE2544765C2 (en) shovel
DE102022002382A1 (en) Coupling device