AT515739A2 - Elektrostatischer Partikelabscheider - Google Patents

Elektrostatischer Partikelabscheider Download PDF

Info

Publication number
AT515739A2
AT515739A2 ATA50403/2015A AT504032015A AT515739A2 AT 515739 A2 AT515739 A2 AT 515739A2 AT 504032015 A AT504032015 A AT 504032015A AT 515739 A2 AT515739 A2 AT 515739A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
pipe
electrostatic
electrode
corona electrode
Prior art date
Application number
ATA50403/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515739A3 (de
AT515739B1 (de
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of AT515739A2 publication Critical patent/AT515739A2/de
Publication of AT515739A3 publication Critical patent/AT515739A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515739B1 publication Critical patent/AT515739B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/86Electrode-carrying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/47Collecting-electrodes flat, e.g. plates, discs, gratings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/49Collecting-electrodes tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • B03C3/70Applications of electricity supply techniques insulating in electric separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/74Cleaning the electrodes
    • B03C3/76Cleaning the electrodes by using a mechanical vibrator, e.g. rapping gear ; by using impact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Die Neuerung betrifft einen elektrostatischen Partikelabscheider zur Abscheidung von Partikeln aus einem Gasstrom, umfassend mindestens eine Abscheideelektrode, mindestens eine Coronaelektrode und mindestens eine beheizbare Elektrodenhaltevorrich· tung zur Fixierung der Coronaelektrode. Der neuerungsgemäße Partikelabscheider ist dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenhaltevorrichtung ein erstes elektrisch iso· Herendes Rohrelement mit einer Hochspannungskontaktvorrichtung in einem Rohrinneren des ersten Rohrelements sowie mit einer Heizvorrichtung auf einer Rohrmantelfläche des ersten Rohrelements, sowie ein zweites elektrisch isolierendes Rohrelement zur Aufnahme des ersten Rohrelements in einem Rohrinneren des zweiten Rohrele· ments umfasst.

Description

Beschreibung
Elektrostatischer Partikefabscheider
Oie Neuerung betrifft einen elektrostatischen Parfikeiabscheider zur Äbscheidung von Partikeln aus einem Gasstram nach dem Oberbegriff des Schuteanspruchs i.
Elektrostatische Parfikeiabscheider sind bekannt aus dem Bereich der Abgasreinigurtg von Festbrennstofffeuerungen wie zum Beispiel Biomassefeuerungen. Sse umfassen mindestens eine im Wesentlichen rohrförrnige oder piattenförmige Abscheideeiektrode sowie mindestens eine im Wesentitchen stabförmige Coronaelektrode. Partikel wie tum Beispiel mineralischer oder organischer Staub, die in einem Gasstrom oder Abgas-ström enthaltenssindi werden mittels der unter elektrischer Hochspannung stehenden Corortaelektrode elektrisch suigsiaden. scheiden sich an der gegenpoiigen Abscheideeiektrode ab und bleiben dort haften. Die Coronaetektrode wird mittels einer Elektrorfenhsitevon lchtung In einem vorgehharen Abstand zur Abscheideelektrode fi-illlp...................................
Bei erster häufigen Bauart erstreckt sich die Ceronaelsktrode entlang der Längsachse eines die Abscheideeiektrode bildenden Abgasrohrstücks, Dabei bildet das Abgasrohr in seinem innerer: einen Strömungskanal für das partikelbeisdene Abgas, Eine im We-senflichen zylindrische ElektrodenhaStevorrichiung ist dabei mit Ihrem einen Ende an der Abga&rohtwandung fixiert» während sie radial in das Abgasrohr hinein rag; und an ihrem ariderer;, freien Ende dis Coronaeiektrode hält. Die Elektrodenhalte vorrieh ;ung isoliert die Hochspannung der Coronaeiektrode von der Messe der Abscheideeiektrode, Damit sich die Partikel Oes zu reinigenden Abgasstroms nicht an der Elektrode.nhalte·' Vorrichtung abscheiden, wobei ein Kurzschluss zwischen Coronaeiektrode und Abscheideeiektrode entstehen könnte, wird diese Elektrodenhaltevotrichtung mlifeis einer Heizvorrichtung auf eine Temperatur über die Abgastemperatur hinaus beheizt. Thermophorese sorgt dafür, dass sich die Partikel nicht an der Elektrodenhaltevomch -Jung abscheiden.
Die Isolierung von Corortaelektrode, Abschekleelektrods und Heizvorrichtung (Eiektro-denhaitevordchtung) muss aus Gründen der Sicherheit wie auch der Zuverlässigkeit dauerhaft beständig, das Risiko sines Funkenüberschiags zwischen auf Hochspannung, auf Niederspannung oder Erdpotenüai liegenden Komponenten muss minimiert sein,
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten elektrostatischen Rarfikelabscheider bereltzusteiien.
NeuerungsgemäS wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Schlitzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüehen 2 bis lö zu entnehmen.
Der neuerungsgemäß« elektrostatische Fartikelabscheider zur Abscheidung von Parti-kein aus einem Gasstrom umfasst mindestens eine asm Beispiel rohrförmige oder plat-teniermige Abscheideelektrode, mindestens eine zum Beispiel stabförmige Coronaeiektrode und mindestens eine zum Beispiel zylindrische beheizbare Elektro-denhaitevordchtung zur Fixierung der Coronaeiektrode in einem vorgebbaren Abstand zur Abscheideeiektrode. Der Partikelabscheider ist dadurch gekennzeichnet, dass die E’ektrsdenhaitevorrichtung ein erstes elektrisch isolierendes Rohrelement mit einer Hcchsoannungskontaktvorrichtung zur elektrischen Kontaktierung der Coronaeiektrode in einem Rohdnneren des ersten Rohrelements sowie mit einer Heizvorrichtung zur Beheizung der Eiektrodenhakevorrichtung auf einer Rohrmanteifläche des ersten Rohrelements aufweist. Des Weiteren umfasst die Elekirodenhattavorrichtung ein zweites elektrisch isolierendes Rohrelement zur Aufnahme des ersten Rohrelemenfs in einem Rohrinneren des zweiten Rohrslements,
Es handelt sich also in- Wesentlichen um eine „Ri>hHn-Röhr“-Gestaitung der Elektro-denhaitevordchtung. Die Bohrung des inneren (ersten) Rohrsiemersts dient der Aufnahme der Hochspannungskontaktvorrichtung, Die Hochspannungskontaktvorrichtung umfasst einen elektrischen Leiter, dient der elektrischen Verbindung der Coronaeiektrode mit einer von außen zugeführten Hochspannung, und hat in einem einfaches* Fall die Form eines durchgehenden metallischen Stabes oder Drahtes. Eine solche Hochspannung liegt zum Beispiel im Bereich von etwa IQ kV bis 20 kV. Dabei kann es sich um eine reine Gleichspannung handeln, es kann aber auch eine Ein/Äus-getaktete Gleichspannung (mit oder ohne konstante elektrische Hintergrundspannung) mit einer Taktfrequenz im Bereich von etwa 100 Hz bis 300 Hz sein. Auf der äußeren Mentdifächs des Inneren fersten) Rohralements ist eine elektrische Hetzvorrichtung angeordnel. Die Heizvorrichtung wird mit Niederspannung beziehen, beispielsweise im Bereich von etwa iö V bis 230 V, beispielsweise 24 V. Für ein Freiheiten der Elektro-dsnhaStev-orrichtung von Partikeln nach dan's Prinzip der Thermophores« muss eins Heizleistung der Heiz Vorrichtung »gewendet werden, die die Elektradenhaltevoriich-tung auf eine Temperatur von etwa 100 K über der Temperatur des umgebenden Abgases erwärmt, wozu erfahrungsgemäß Leistungen im Bereich von etwa 20 W bis XÖO W erforderlich sind. Eine übliche Ausführung der Heixvonichtung umfasst eine Heiz-Wicklung aus dünnem Helzdraht
Die Bohrung des äußeren {zweiten) Rohreieroenis dient der Aufnahme des ersten Rohrelements mit innenüegenöer Hochspannungskontaktvorrichtung und auSeniiegen· der Heizvorrichturjg. Damit schützt, isoliert und stabilisiert das äußere Rohreiement das innere Rohreleroent, Die Heizvorrichtung gibt seine Wärme auch an das äußere Rohrdement ab und bewirkt dort eine für Thermophorese ausreichende Temperaturerhöhung,
Die einzelnen Bauteile des Parükeiabscheiders, insbesondere die Hochspanwungs* und die Niedsrspannungskomponenten sowie das Abgasrohr, müssen für einen stabilen Betrieb elektrisch voneinander isoliert sein. Eine elektrische IsoBerwirkung der Rohr-eierrtente wird beispielsweise bei Verwendung eines keramischen Werkstoffs wie AljO? gewährleistet Das erste Rohreleroent kano zusanimen mit der aüßerlegenden Haiz-Vorrichtung in das zweite Rohrelement eingekiebt werden, wozu ein Kleber auf keramischer Basis Verwendung findet
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohreiement, ausgewählt aus der Gruppe des ersten und zweiten Rohrelements, an seinem der Coronaeiektrode zugewandten Endbereich in Längsrichtung gegenüber dem anderen Rohrelement übersteht und dabei eine Veränderung seines Innen* und/oder Äußendurchmessers aufweist, so dass das eine Rohrelement die Stirnfläche des anderen Rohrelements radial überdeckt und dabei einer? Dichtbereich zwischen den Rohreiementen bildet.
Die Eiektrodenhaltevorrichtung erstreckt sich von seiner Fixierung an der Abscheideelektrode frei in den Raum hinein, ln dem das Abgas strömt {zum Beispiel Strömungskanal im Inneren des Abgasrohrs); in diesem Raum, zumeist mittig, ist auch die Coronaelektrode angeordnet. Somit ist der der Conortaelektrode zugewandte End« bereich eines Rohrelements der frei im Abgasraum liegende Bereich. Hier ist ein Rohr* element länger ala das anders Rohreiement ausgehlkiet, Zum Beispiel ragt das zweite (äußere) Rohreiement in Längsrichtung weiter in den Abgasraum {Abgasrshr} hinein als das erste (innere) Rohrelement, es steht also das zweite Rehretement gegenüber dem ersten Rohreiement über, Oder es ragt das erste (innere) Rohreiement weiter in den Abgassaum (Abgasrohr) hinein ab das zweite (äußere) Rohreiement, Unter Längsrichtung wird hier dis Richtung der Längs- oder Rohrachse des Rohreiements verstanden, Das „andere" zurückstehende Rohreiement biidet an seinem Ende sine ringförmige Stirnfläche (Ouersehnitts^äche) aus. Diese Stirnfläche wird durch eine Durchmesser- beziehungsweise Querschnittsverindewog des „einen“ überstehenden Rohrete-menis überdeckt. Steht zum Beispiel das zweite (äußere) Rohreiement gegenüber dem ersten (inneren) Rohreiement über, so reduziert sich der Innendurchmesser des »‘eiten Rohrelements, zum Beispiel auf das Maß des Innendurchmessers des ersten Rohrelements. Sieht dagegen das erste (Innere) Rohreiement gegenüber dem zweiten (äußeren) Rohreiement über, so vergrößert sich der Außendurchmesser des ersten Rohrelements, zum; Beispiel mindestens auf den Außendurchmesser des zweiten Rohrelements, Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass eine mögliche Funkenüberschiagsstrecke zwischen den auf Hochspannung fegenden Komponenten (Ooronaelektrods, Hochspannungskontaktvomchtung) und den auf Miederspannung fegenden Komponenten (HeizVorrichtung, kEiaderspannuftgskontaktvorrichtung) zwei Abwickelungen von de? Art einer Labyhothdlchtung aufweist; Zunächst verläuft die mögliche FunkenüberscNagssirecke an einer der Hochspannungskomportenters begin» nend entlang eines zylindrischen Wegstücks am Außendurchmesser beziehungsweise Innendurchmesser des überdeckender! Rohrelements, knickt dann einmal an der Steile dar Durchmesserveränderuog auf den Außendurchrnesser beziehungsweise Innendurchmesser des überdeckten Rohrelements ab, um dann m einer zweiten Abwinksiung in axialer Richtung weiter zu einer der Nlederspannungskomponenten zu führen, Dies bewirkt, dass die Durchschlagsfestigkeit fisoSierwirkung) zwischen den Hochspannung;»' und Niedersparsnungskomponentert deutlich erhöht ist, wodurch sich der Abscheidebetrieb als elektrisch deutlich stabiler darsteilt.
Gemäß einer Ausgestaltung ist der Dichtbereich zwischen den Rohrelementen konisch ausgebildet ist. Das kann zum Beispiel bol einem überstehenden, zweiten (äußeren) Rohreiement durch eine Bohrung mit konischem Übergang von einem an das erste (innere) Rohrelement' angepasstsn Durchmesser auf einen an die Hochsparsnungsken-taktvorrichtung angepasstsn Durchmesser der Fall sein. Alternativ kann der Qichlbe-reich zwischen der» Rohreiementen streng radial ausgebildet sein.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung Ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rohrele-meni «ui seiner Rohrmantelfläehe entlang seiner Längserstreckung einen ersten, der Coronaetektrode angewandten Abschnitt mit einer Niederspannungskontaktvorrichtun:· zur elektrischen Kontaktierung der Heizvorrichtung, einen zweiten, in etwa mittigen Abschnitt mit der Heizvon-ichtung, sowie einen dritten, der Ccronaelektrode zugewandten Abschnitt zur eteküfccften Isolierung der Heizvorrichmng und/oder der Nledarspan-nungskontaktvornchtufig von der Coronaelektrode und/oder der Hochsparsnungskon-tekivorriehtung aufweist, öabei hat der erste Abschnitt eine Längs von etwa 10 % bis 33 % der gesamten Längserstreckung des ersten Rohreiemsnts, der zweite Absehen hat eine Länge von etwa 33 % bis 80 % der gesamten tängserstreckung. und der dritte Abschnitt hat eine Länge von etwa 10 % bis 33 % der gesamten Rohrelement' Längserstreckung. Die Heulvorrichtung auf dem zweiten Abschnitt ist somit in etwa mittig auf dem ersten Rohrelement angeordnet. Der Abstand zur Abgasrohrwandung (erster Abschnitt) dient der räumlichen Anordnung der Niederspannungskontaktvorrichtung zur elektrischen Verbindung der Heizvordehtung mit einer NiederspannungsqueHe innerhalb der Elektrodenhaitavorrichtung. Dieser Abstand sorgt ebenfalls dafür, dass eine Befestigung der Elektrodenhaltevorrichtung an der Abscheideelektrode nicht zu heiß wird. Der Abstand zu den Rochspannungskomponenten (dritter Abschnitt) dient wie ein Sicherheitsabstand der Distanzierung und damit elektrischen Isolierung zwischen Hochspannungs- und Hiederspannungskomponenten.
Gemäß einer Ausgestaltung ist das erste Rohrelement mitsamt der Heizvorrichtung in dem zweiten Rohrelement verklebt, vorteilhafterweise mit einem feinkörnigen Keramikzement....................
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Elektrodenhaltevorrichtung weiter ein Beiestlgungseiement zur Befestigung der Elektrodenhaltevorhchlung an dem Partlkelabscheider, wobei das Befestigungselement der? der Coranaeiektrode abge-wandten Endbereich des ersten Rohrelements und/oder des zweiten Rohreiemsnts mindestens teilweise umgreift und fixiert, Das Befestsguogselemerrt kann Öffnungen zum Durchführen der Hedrapannungskontaktvorrichtung sowie der Niederspannungs-korJtakivorrlchtung aufweisen.
Eine rnögiicha Ausführung ist eine metaüsche Verschraubung, die mit mindestens einem der Röhreiemente steckverfeunden (zusätzlich Stoftschluss und/oder Formschluss) sowie mit der Abgasrohrwandung schraubverbunden ist.
Eine neuerungsgemäßs Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Sefesti-gnngseiem ent ein Stecker zur getrennten elektrischen Kontaktierung der Hoehspars-nungskontaktvorrichtung einerseits sowie der Niedsrspannungskontakh/orrichtung an' dererseits zugeordnet ist, Der Stecker und ein Gegenstück (Kupplung) gewährleisten die elektrische Isolierung zwischen Hocbspannungs- und Niederspannungskomponenten.
Eine weitere Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenhaltevor· richtung weiter ein Afcdichtelemeot zur Abdichtung des Rohrinneren des ersten Rohrelements un-d/esder des Rohrinneren des zweiten Rohrelements gegenüber dem Qasstrom umfasst, wobei das Abdichteiement den der Coronaelektrode zugewandten Endbereich des ersten Rohrelements und/oder des zweiten Rohrelements teilweise umgreift. Damit ist eine weitere Verbesserung der Durchschlagsfestigkeit zwischen Hochspannung«»· und Niederspannungskomponenten gegeben.
Eine vorteilhaft* Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hocbspannungs* kontaktverdchtung die Eiektrodenhaltevorrlchtung in ihrer gesamten Längserstreckung durchsetzt und an einem der Coronaeiektrode zugewandten Endbereich eine Hakevorrichtung für die Fixierung der Coronaelektrode an der Hochspanoungskontaktvorrich-tung aufweist. Diese Hebevorrichtung gewährleistet ferm-, kraft- oder stoffsehiüssig die dauerstabile Fixierung der Coronaetektrode.
Der neuerungsgsmäßs elektrostatische Partikelabscheider verbessert den Stand der Technik dahingehend, dass eine erhöhte und dauerhaft beständige Sicherheit wie auch Zuverlässigkeit erreicht und das Risiko eines Funkenüberschlags zwischen auf Hochspannung, auf Niederspannung oder Erdpotential liegenden Komponenten minimiert ist. iiiiiiiiii
Der neuerungsgsmäße elektrostatische Panikeiabscheider einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Ansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert
Es zeigen:
Figur 1 einen elektrostatischen Partikelabscheider m einem Abgasrohrstuck,
Figur 2 ein erstes Ausfuhrungsbeisplel einer Eiektrodenhaltevonichtung eines elektrostatischen Partikelabscheiders,
Figur 3 ein zweites Ausführungsbelsple? einer Elektrodenhaltevordchtung,
Figur 4 ein drittes Ausführungsbaispief einer Hjektrodenhaftevordchtung.
Figur .1 zeigt einen elektrostatischen Partikelabscheider 1 in einen·! Abgasrohrsiück 2, Der Partikelabsche&ter umfasst eine Abscheideelektrods 3, eine Ccronaefektrcde 4 und eine beheizbare Eieidrodenhaftevorrichtung 5 zur Fixierung der Coronaelekfrode 4. Die Ahscheideeiektrode 3 wird im vorliegenden Beispiel von der Rohrwandung des Ab-gasrohrstüeks 2 gebildet. Bin parükelbefadaner Abgessbsm strömt beispielsweise in Pfeilrlchtung 6 durch den von der Rohtwandung im inneren des Abgasrohrstücks 2 gebildeten Strömungskarsai 7. Mittels der Coronaelektrode 4 werden die Partikel elektrostatisch aufgeiaden, Elektrostatische Kräfte lenken die Partikel dann zur Abschefdestektroda 3, wo sie sich abscheiden und haften bleiben. Die Abscheitteslekftode 3 wird penodissh gereinigt, beispielsweise durch Rütteln oder Auskehren, die Partikel werden dabei aufgefangen, entfernt und entsorgt
Figur 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiei einer EiektrodenhaJtevorrichtung 5 eines elektrostatischen Partikeiabscheiders 1. Die Etekirodenhakevorrichtung 5 umfasst ein erstes elektrisch isolierendes Rohrelement 8 mit einer Hochspannungskontaktvorrichtung 9 in einem Roh-inneren des ersten Rohrefements δ sowie mit einer Heizvornch-' tung 10 auf einer Rohrmanteliläche des ersten Rohrelements 8, sowie ein zweites elektrisch isolierendes Rohrelement Xi zur Aufnahme des ersten Rohreiements 8 in einem Rohrinneren des zweiten Rohrelsments II. Das zweite Rohrelement XI steht an seinem der Coronaelekfmde 4 zugewandtsn Endbersich iia ln Längsrichtung gegenüber dem ersten Rohmiemeni 8 über und weis- dabei eine Veränderung (veHdeine* rung) seines Innendurchmessers auf, so dass das zweite Rohrelement II die Stirnfläche 8s des ersten Rohreiements 8 radial überdeckt und dabei einen Sichtbereich 12 zwischen der? Rohrelementen 8 und II bildet. Der Dichtbereich 12 zeichnet sich durch eine konische Gestaltung auf Seiten des zweiten Rohreiements IX und eine streng radiale Gestaltung auf Seiten des ersten Rohreiements 8 aus.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass eine mögliche Funkanübecschfagsstrecke zwischen den auf Hochspannung liegenden Komponenten (Corc-naelekbode 4, Hoch-spannungstomaktvorrichtung 9} und den auf Niederspannung liegenden Komponenten {Heizvorrichiung 10, Niederspannungskentaktvorrlchtung 13} zwei Abwickelungen von dar Art einer Labydnthdschtung suiweist; Zunächst verläuft die mögliche Funkenüberschlagsstrecke an einer der Hochspanntmgskomponenfen 4, 8 beginnend entlang eines zylindrischen Wegstücks am Innendurchmesser des überdeckenden, zweiten Rohreiements U, knickt dann einmal an der Stelle der
Dumhmesserveränderung auf den AußendiKchmesser des überdeckten, ersten Rohr-elements 8 ab, um dann in einer zweiten Abwickelung in axialer Richtung weiter zu ei' ner der RiederspannuHgskomponenten lö, 33 au fuhren.
Das erste Rohreieroent 8 weist auf seiner Rohrmanteifiächs entlang seiner Längssr-strsckung drei Abschnitte auf; ein erster, der Oerenaeiektrede 4 abgewandter Abschnitt 8.1 mit einer Niederspannungskontaktvorrichtung 13 zur elektrischen Kontaktierung der Heizveniehtung 18 hat sine Länge von etwa lö % bis 33 % der gesamten Lär'gr-erstre· ckung des Rohreiements 8. ein zweiter, in etwa mittiger Abschnitt 8.2 mit der He-zvor-richte ng 18 hat eine Länge von etwa 33 % bis 80 % dar gesamten Lärsgssrstreckung. On dritter, der Coroneeiektrode 4 zugewandter Abschnitt 8.3 zur elektrischen Isolierung der Heizvorrichtung 10 und/oder der Niederspannungskontaktvorrichtung 13 von der Csronaeiektrode 4 und/oder der Hoeh&pannuogskemaktvorrlehUing 9 hat eine Länge von etwa IQ % bis 33 % der gesamten Längserstreckung.
Erstes und zweites Rohreiamant: 8.11 können zusammen mit der eingeschossenen Heizvcrrichtung .1.8 miteinander verklebt sein, dies wird aus der Zeichnung nicht ersichtlich, Die Klebefuge 14 erstreckt sich zwischen der äußeren Mantelfläche des ersten (inneren) Rohrelements 8 und der inneren Bohrungswandung des zweiten (äußeren) Rohreiements 11.
Die in Figur 2 gezeigte Elektroden halte vo mdh tu ng 5 umfasst weiter ein Befestigungs-dement 18 zur Befestigung der Elektrodenhaltevorrichtung 5 an dem Abscheider 1 (bzw. an dem Abgasrohrstück 2, an der Abscheidedektmde 3), wobei das BefestR gungseiement 15 den der Coronaelektrode 4 abgewandten Endbereich 8b des ersten Rohrelements 8 und/oder den der Coronaelektrode abgewandten Endbereich 11b des zweiten Rohrelements 11 mindestens teilweise umgreift und fixiert.
Die Hochspannungskontaktvorrichtung 8 durchsetzt die Eiektrodenhaifevordchtung 5 in ihrer gesamten längserstreckung und weist an ihrem der Coronaeiektrode 4 angewandten Endbereich 9a eine Haitevomchtung 16 für die Fixierung der Ceronaelektrode 4 an der Hochspannungskoniakivorriehtung 9 auf,
Figur 3 zeigt ein zweites Ausführimgsbeispis! einer Elektrodenhakevorrichfung 8, Es unterscheidet sich von dar Ausführung nach Figur 2 hinsichtlich der Gestaltung das Dichtbereichs 12. Das zweite Rohreiamant 11 steht auch hier an seinem der Coronaelektrode 4 zugewandten Endbereich lia in Längsrichtung gegenüber dem ers- ten Rohreiement 8 über und weist dabei eine Veränderung {Verkleinerung} seines Innendurchmessers auf, so dass das zweite Rohretement 11 die Stirnfläche 8s des ersten Rohreiements 8 radial überdeckt und dabei einen Sichtbereich 12 zwischen den Robrelementen 8 und 11 bildet. Oer Dichtbereich 12 zeichnet sich durch eine stneng radiale Gestaltung auf Seiten beider Rohretemente 8 und 11 aus.
Figur 4 zeigt ein drittes Ausföhrungsbeäspiei einer Elektrodenhaftevorrichtung 8 eines elektrostatischen Partikeiabscheiders 1. Öle Eiektrodeohaltevorrichtung 5 umfasst ein erstes elektrisch isolierendes Rohreiement 8 mit einer Hochspannungskoniaktvorrich-tursg 9 in einem Rohrinneren des ersten Rohreiements 8 sowie mit einer Heizvorrichtung 10 auf einer Rohrmantelfläche des ersten Rohreiements 8, sowie ein zweites elektrisch isolierendes Rohrelement 11 zur Aufnahme des ersten Rohreiements 8 En einem Rohrmneren des zweiten Rohreiements 11. Das erste Rohreiement 8 steht an seinem der Coronaelektrode 4 zugewandten Endbereich 8a in Längsrichtung gegenüber dem zweiten Rohreiement 11 über und weist dabei eine Veränderung (Vergrößerung) seines Außendurchmessers auf, so dass das erste Rohreiement 8 die Stirnfläche 1.1s des zweiten Rohrelements 11 radial überdeckt und dabei einen Dichtbereich 12 zwischen den Rohretementen 8 und 11 bildet Der Dichtbereich 12 zeichnet sich durch eine streng radiale Gestaltung auf Seiten beider Rohrelemente 8 und 11 aus.
Diese Ausgestaltung hat der; Vorteil, dass eine mögliche Funkenüberschlagsstrecke zwischen den auf Hochspannurig liegenden Komponenten (Coronaeiektrode 4, Hoch-spannungsköntakivös'richtung 9) und den auf Niederspannung liegenden Komponenten {Heizvorrichtung 10, hiiederspannung.skontakteorrichtung 13} zwei Abwickelungen von der Art einer Lahydhthdichteng aufwsist: Zunächst verläuft die mögliche Funkenüberschlagsätrecke an einer der Hochspannungskomponenten 4, 8 beginnend entlang eines zylindrischen Wegstücks am Außendurchmesser des überdeckenden, ersten Rohreiements 8. knickt dann einmal art der Steile der Durchroesserverärsöerong auf den Innendurchmesser des überdeckten, zweiten Rohreiements 11 ab, um dann in elfter zweiter: Abwickelung in axialer Richtung weiter zu einer der Niedersnarmuogs-komponenten 10,13 zu führen.
Das erste Rohreiement 8 weist auf seiner Rchrmantelifäche entlang seiner Längserstreckung drei Abschnitte auf.· Ein erster, der Coronaetektrede 4 abgewandter Abschnitt 8.1 mit einer Nledersoannengsksniaktvorriehtung 13 zur elektrischen Kontaktierung der Meßvorrichtung 10 hat eine Länge von etwa 10 % bis 33 % der gesamten Längserstreckung des Rohrelements 8. Ein zweiter. in etwa mittiger Abschnitt 8,2 mit der Meizvor- richtung 10 hat eine Langs von etwa 33 % his SC5 % der gesamten Längserslreckung. Ein dritter, der Coronaetektrode 4 zygewandter Abschnitt 8.3 zur elektrischen Isolierung der Heizvorriehturtg 10 und/oder der Nlsdefspar»nungskoniaktvorrlchtung 13 von der Coronaelektrode 4 und/oder der Hochspannungskontaktvorrjchtung 3 hat eins Längs von etwa 10 % bis 33 % der gesamten Längsersireckung.
Dis In Figur 4 gezeigte Eiektrodenhaltsvorrichtung 5 umfasst weiter ein Sefesiigungs·· element 18 zur Befestigung der Elekirodenhaitevorrichtung 5 an dem Abscheider 1, wobei das ßsfesttgungselerneni iS den der Coronaelektrode 4 angewandten Endbereich 8b des ersten Rohrelements 8 und/oder den dar Coronaelsktrods abgewandten Endbereich 1.1h des zweiten Rohreiemente 11 mindestens teilweise umgreift und fixiert.
Dis Hochspannufigakontaktvorrichtung 3 durchsetzt die EiektrodenhaltevorHchtung 5 in ihrer gesamten Längsersireckung und weist an ihrem der Coronaeiektrode 4 zöge-wandten Endbsreich 9a eine Haltevorriehiung 16 für die Fixierung der Coronaelektrode 4 an der Hochspanrsungskontaktvomchtung 9 auf.

Claims (8)

  1. Ansprüche 1, Elektrostatischer Partikelahschelder {1} zur Abscheidung von Partikeln aus einem Gasstrom, umfassend mindestens eine Abscheideelektrode (3), mindestens eine Coronaeisktrode {4} und mindestens eine beheizbare EiektrodenhaitevOrrichfeng {ö} zur Fixierung der Coronaelekirode (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Eiektrodenheltevorrichtung (5) ein erstes elektrisch isolierendes Rohrelement (8) mit einer Hochspannungskontaktvorrichtursg (3) in einem Rohrinneren des ersten Rohrelements (8) sowie mit einer Heizvorrichtung (10) auf einer Rohrmaoteilläche des ersten Rohrelements (8), sowie ein zweites elektrisch isolierendes Rohrelement <li) zur Aufnahme des ersten Rohrelements (8) in einem Rohrinneren des zweiten Rohrelements {11} umfasst.
  2. 2, Elektrostatischer Fartlkeisbsehelder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein RohreSement (8,11}, ausgewähit aus der Gruppe des erster: Rehrelements (8) und zweiten Rohrelements (11), an seinem der Corcmaeiektrods (4) zugewandten Endbersich (8a. 11s} In Längsrichtung gegenüber dem anderen Rohreiemen· (8,13} Ohersteht und dabei eine Veränderung seines Innen- und,''oder Äußendurchmessers aufweist, so dass das eine Rohrele-mens (8,11} die Stirnfläche {8s. 11s} des anderen Rohrelements (8.11) radial überdeckt und dabei einer) Dichtbereich {12} zwischen den Rohreiementen {8,13) bildet.
  3. 3, Elektrostatischer Partikelabscheider {1} nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtbereich (12) zwischen den Rohrelementen (8.11} konisch ausgebildet ist.
  4. 4, Elektrostatischer Partikeiabseheids? (!) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sichtbereich (32) zwischen den Rohrelementen (8,31) streng, radial ausgebildet ist.
  5. 5, Elektrostatischer Partikelafescheider (1) nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rohreiemsnt (8) auf seiner RöhtroanieS-fläche entlang seiner Längseretrsckung einen ersten, der Coronaeiektrode abge-wandten Abschnitt (8.1) mit einer kiiedospanrsungskontaktyordchtung (13} zur elektrischen Kontaktierung der Heizvorrichtung (10) mit einer Länge von etwa 10 % bis 33 %i seiner gesamten Längserstreckung, einen zweiten, in etwa mittigen Abschnitt (8.2) mit der Helzvornchtung (10} mit einer Länge von etwa 33 % bis 80 % seiner gesamten Längserstreckung, sowie einen dritten, der Coronaeiektrode zugewandten Abschnitt (3.3) zur elektrischer! Isolierung der Heizvorrichtung (lö) und/oder der 'siieöerspannungskontaktvornchiurig (13) von der Coronaeiektrode {4} und/oder der Nochspannungskontaktvorrichiung (3) mit einer Länge von etwa lö % bis 33 % seiner gesamten Längserstreckung aufweist.
  6. 6. Elektrostatischer Pattikeiabscheider (1) nach einem der voranstehenden Ans pro* che, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rohreiement (8) mitsamt der Beizvorrich* tung {10} in dem zweiten Rohreiement (11) verklebt ist. Elektrostatischer Partikeiabscheider (1} nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenhaitevorrichtung {5} weiter ein Befestigungseiement (15) zur Befestigung der Eiektrodenhahevorrichtung (5) an dem Abscheider (1) umfasst, wobei das Befestigungseiement (15) den der Coronaeiektrode (4) abgewandten Endbereich (8b) des ersten Rohreiements (8) encoder den der Coronaeiektrode ¢4) abgewandten Endbereich (11b) des zweiten Rohreiements (11) mindestens teilweise umgreift und fixiert,
  7. 8. Elektrostatischer Partikelabscheider (i) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Befestigungseiement (15) ein Stecker zur getrennten elektrischen Kontaktierung der Hochspannungskontaktvorrichtung (9) sowie der Niederspannungskontaktvörrichtung (13} zugeordnet ist. 8, t-ioktrostaiiseher Raibkelabscheider {1} nach einem de; ¥oransiehend«n Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eiektmdenhsltevemchtung {5} weiter ein Ab-dichteiemeet zur Abdichtung des «ohrmneren des ersten Rohreiements (S) end/oder des Rohbnnersn des zweiten Rohreiemenfs {11} gegenüber <jam Gassirom umfasst, wobei das AbdichieiemerU den der Ccrortaelekirode {4} zuge-wandten £ndbereich (Sa) des ersten Rohreiements {8} und/oder den der Coroftaelektrode (4) zugewandten Endfeereäch {11a} des zweiten Rohfeiements {11} teilweise umgreift,
  8. 10. Elektrostatischer Farilketahschaider {1} nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochspaonungskontaktvorrichtung (9) die Eiektrodenhaitevorrichtung {5} in Ihrer gesamten längserstreekung durchsetzt und an einem der Coronaelektrode {4) zugewandten Endbewioh {9«} der Rodwoan-nungskor-taktvornchtung (3) eine HaltsvornchJung (16) für die Fixierurig de? Ceronaeiekirode (4) an der Hochspannungskortfaktvorrichtung {9} aufweist. Wien, am 18, Mat 2015 Anmeider(in) vertreten durch: Patentanwälte Puehherger, Berger & Partner Reichsratsstraße 13, A-1010 Wien
ATA50403/2015A 2014-05-22 2015-05-18 Elektrostatischer Partikelabscheider AT515739B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014004295.0U DE202014004295U1 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Elektrostatischer Partikelabscheider

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT515739A2 true AT515739A2 (de) 2015-11-15
AT515739A3 AT515739A3 (de) 2016-06-15
AT515739B1 AT515739B1 (de) 2017-05-15

Family

ID=54067245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50403/2015A AT515739B1 (de) 2014-05-22 2015-05-18 Elektrostatischer Partikelabscheider

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT515739B1 (de)
DE (1) DE202014004295U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021072A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Elektrostatischer Abscheider und Heizsystem
DE202012100052U1 (de) * 2012-01-06 2012-07-11 Georg Hipp Maschinenbau Gmbh Anordnung einer beheizbaren Elektrode in einem Kamin oder einem Abgaskanal
DE202014005447U1 (de) * 2014-07-04 2014-08-06 Institut Für Energieverfahrenstechnik Und Fluidmechanik Gmbh Isolator für Elektrofilter mit integrierter Heiz- und Glüheinheit für die Rußoxidation

Also Published As

Publication number Publication date
AT515739A3 (de) 2016-06-15
DE202014004295U1 (de) 2015-08-26
AT515739B1 (de) 2017-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003849B4 (de) Partikelsensor
DE102015016009B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung sowie Massenspektrometer mit einer solchen elektrischen Verbindungsanordnung
DE102006016566A1 (de) Zusammengesetzter Leiter, insbesondere für Glühkerzen für Dieselmotoren
EP0880642B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von abgasen aus verbrennungskraftmaschinen
DE102013101060B4 (de) Koronazündeinrichtung
DE102006037037A1 (de) Zündvorrichtung für Hochfrequenzplasmazündung
DE102014004284B4 (de) Hochspannungsdurchführung
AT515739A2 (de) Elektrostatischer Partikelabscheider
WO2015197771A1 (de) Elektroabscheider zur elektrostatischen abscheidung von partikeln aus einem gasstrom
DE102018120744B4 (de) Partikelsensor und Verfahren zum Herstellen eines Partikelsensors
DE102007061366B4 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Sicherungseinrichtung
EP2251088B1 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizsystem
EP2153902B1 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
DE102007028134B3 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
EP2322281B1 (de) Heizungsanlage für Biomasse mit einem elektrostatischen Abscheider
DE4035404C2 (de)
DE202014101756U1 (de) Koronazündeinrichtung
DE102009030804B4 (de) Elektrostatischer Abscheider zur Partikelabscheidung
DE10332278B3 (de) Leiteranordnung mit einem Kapselungsgehäuse
DE102017112726A1 (de) Verfahren zur Ionisierung von gasförmigen Proben mittels dielektrisch behinderter Entladung und zur nachfolgenden Analyse der erzeugten Probenionen in einem Analysegerät
DE19838278A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung für Beschichtungspulver
WO1996028863A1 (de) Steckvorrichtungs-system zur verbindung von mittelspannungs- oder hochspannungskabeln
EP1881183A1 (de) Vorrichtung zum verbesserten Zünden eines Brennstoffs
EP2065093A2 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung von Feuerungsanlagen
DE1101369B (de) Fliehkraftelektrofilter

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230518