AT514729A1 - Verfahren zur Bestimmung einer Oberflächenruhe einer Dekoroberfläche - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung einer Oberflächenruhe einer Dekoroberfläche Download PDF

Info

Publication number
AT514729A1
AT514729A1 ATA50528/2013A AT505282013A AT514729A1 AT 514729 A1 AT514729 A1 AT 514729A1 AT 505282013 A AT505282013 A AT 505282013A AT 514729 A1 AT514729 A1 AT 514729A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
decorative surface
predetermined
sensor
value
values
Prior art date
Application number
ATA50528/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT514729B1 (de
Inventor
Jolanta Anna Dr Ing Klocek
Herfried Dipl Ing Lammer
Raimund Dipl Ing Dr Leitner
Olivia Amelie Dipl Ing Dr Moser
Marlen Anna Reiner
Edith Martha Dipl Ing Dr Zikulnig-Rusch
Original Assignee
Kompetenzzentrum Holz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kompetenzzentrum Holz Gmbh filed Critical Kompetenzzentrum Holz Gmbh
Priority to ATA50528/2013A priority Critical patent/AT514729B1/de
Publication of AT514729A1 publication Critical patent/AT514729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT514729B1 publication Critical patent/AT514729B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/30Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Bestimmung einer Oberflächenruhe einer Dekoroberfläche (1), wobei ein von einer in einem vorgegebenen Abstand und unter einem vorgegebenen Winkel (α) zu der Dekoroberfläche (1) angeordneten Lichtquelle (2) emittiertes Lichtbündel an der Dekoroberfläche (1) reflektiert wird, wobei eine örtliche Verteilung der Intensität des reflektierten Lichtbündels in einem vorgegebenen Abstand von der Dekoroberfläche (1) und unter einem vorgegebenen Winkel (β) zu dieser mittels eines lichtempfindlichen Sensors (3) erfasst und aus zumindest einem von dem Sensor (3) erzeugten Signal zumindest ein Kennwert für die Oberflächenruhe ermittelt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Oberflächenruhe einer Dekoroberfläche.
Bei Dekoroberflächen, auch bei hochglänzenden Dekoroberflächen, können im Streiflicht Unregelmäßigkeiten für das Auge eines Betrachters sichtbar werden.
Die „Oberflächenruhe“ hierbei stellt ein Maß für die Größe der auftretenden Unregelmäßigkeit der Oberfläche dar. Insbesondere die Beurteilung von Dekoroberflächen, die über der eigentlichen Dekorschicht, die beispielsweise durch ein bedrucktes Papier gebildet sein kann, eine transparente, insbesondere hochglänzende, Schicht aufweisen, ist es bis jetzt nicht möglich, die Oberflächenruhe objektiv zu bestimmen. Herkömmlicherweise erfolgt eine Beurteilung der Oberflächenruhe mittels einer von einer Person durchgeführten Sichtkontrolle, dem sogenannten „Tischlerblick“, anhand einer subjektiven Klassifizierung zwischen 1,0 (sehr unruhig) und 5,0 (sehr ruhig). Diese subjektive Beurteilung ist jedoch, selbst bei Mittelwert über mehrere Experten, nicht immer zielführend, liefert für dieselbe Probe unterschiedliche Werte bei mehrmaligem Untersuchen und weist eine starke Abhängigkeit von der Farbe und dem Glanzgrad der Probe ab, da die Klassifizierung nach dem „Tischlerblick“ nicht nur von der Oberflächenruhe, sondern auch durch die Farbe/Textur und den Glanzgrad der Oberfläche beeinflusst wird.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches eine objektive Beurteilung der Oberflächenruhe ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein von einer in einem vorgegebenen Abstand und unter einem vorgegebenen Winkel zu der Dekoroberfläche angeordneten Licht- quelle emittiertes Lichtbündel an der Dekoroberfläche reflektiert wird, wobei eine örtliche Verteilung der Intensität des reflektierten Lichtbündels in einem vorgegebenen Abstand von der Dekoroberfläche und unter einem vorgegebenen Winkel zu dieser mittels eines lichtempfindlichen Sensors erfasst wird, wobei aus zumindest einem von dem Sensor erzeugten Signal zumindest ein Kennwert für die Oberflächenruhe ermittelt wird.
Die erfindungsgemäße Lösung, ermöglicht es, aus der mit dem Sensor erfassten Systemantwort der Dekoroberfläche auf das eingestrahlte Licht (Eingangssignal), einen Kennwert für die Oberflächenruhe zu ermitteln und somit subjektive Einflüsse bei der Beurteilung der Dekoroberfläche auszuschließen. Unter anderem hat sich herausgestellt, dass die Größe des Reflexionsbildes ein Maß für die Oberflächenruhe darstellt.
Bevorzugt handelt es sich bei dem von der Lichtquelle emittierten Lichtbündel um ein räumlich begrenztes Lichtbündel. Gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist es vorgesehen, dass das von der Lichtquelle emittierte Licht, in Form einer scharf umrandeten Fläche mit einer vorgebbaren Größe und Form auf die Dekoroberfläche projiziert und die auf die Dekoroberfläche projizierte Fläche sodann auf dem Sensor abgebildet wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es zur Bestimmung des Kennwertes vorgesehen sein, das zumindest eine Signal mit zumindest einem Referenzsignal, welches einer Dekoroberfläche mit einer idealen Oberflächenruhe entspricht, zu vergleichen, wobei der Kennwert einem Grad der Übereinstimmung des zumindest Signals mit dem zumindest einen Referenzsignal entspricht.
Eine günstige Ausführungsform der Erfindung, bei welcher ein „effektiver“ Durchmesser des abgebildeten Punktes betrachtet wird, besteht darin, dass zumindest eine einem vorgebbaren Wert der Intensität entsprechende Breite zumindest eines Profils der Intensitätsverteilung um einen vorgegebenen Punkt, insbesondere den hellsten Punkt der Intensitätsverteilung, ermittelt wird. Der effektive Durchmesser muss nicht unbedingt einem tatsächlichen Durchmesser des Reflexionsbildes entsprechen, sondern kann auch einem Durchmessereines für die Berechnung des
Kennwertes ausreichenden Bereiches entsprechen. So kann der effektive Durchmesser des Reflexionsbildes beispielsweise eine Halbwertbreite des Profils sein, auf welchem der hellste Punkt liegt.
Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, eine vorgebbare Anzahl von Messungen der Intensitätsverteilung mit einer vorgegebenen Belichtungszeit des Sensors durchgeführt und ein Mittelwert für die Breite und/oder eine Standardabweichung der Mittelwerte berechnet wird. Für unterschiedliche Belichtungszeiten des Sensors können sodann jeweils der Mittelwert für die Breite und/oder eine Standardabweichung berechnet werden. Vorteilhafterweise kann der Kennwert aus dem Verlauf der Mittelwerte und/oder dem Verlauf ihrer Standardabweichungen ermittelt werden. Werten des Mittelwertes und/oder Schwankungen des Mittelwertes und/oder Werten der Standardabweichung und/oder Schwankungen der Standardabweichung können dann Werte des Kennwertes auf einer Skala für eine Oberflächenruhe zugeordnet werden.
Um wellenlängenabhängige (farbabhängige) Unterschiede in der Intensitätsverteilung und damit eine unterschiedliche Oberflächenruhe für unterschiedliche Farben bzw. Farbeindrücke zu bestimmen, kann das von dem Sensor erzeugte zumindest eine Signal einer Fast-Fourier- Kurzzeit-Fourier- oder Wavelet-Transformation unterworfen werden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Messaufbau zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 eine mit dem Messaufbau aus Fig. 1 aufgezeichnete Intensitätsverteilung;
Fig. 3 eine Darstellung der Abhängigkeit der Mittelwerte und der dazugehörigen Standardabweichungen der Breiten von Intensitätsverteilungen von unterschiedlichen Oberflächen von der Belichtungszeit;
Fig. 4 einen Ausschnitt des Diagramms aus Fig. 3 im näheren Detail;
Fig. 5 ein Diagramm mit Standardabweichungen in Abhängigkeit der Belich tungszeiten.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Gemäß Fig. 1 wird bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bestimmung einer Oberflächenruhe einer Dekoroberfläche 1 in einem vorgegebenen Abstand eine Lichtquelle 2 angeordnet. Bevorzugt handelt es sich bei der Lichtquelle um eine LED. Zum Bestrahlen der Dekoroberfläche und zum Erzeugen eines kreisförmigen Lichtpunktes auf derselben kann ein Projektor, beispielsweise mit dem Aufbau eines Lichtzeigers, zum Einsatz kommen. Bei der LED-Lichtquelle handelt es sich bevorzugt um eine weißes Licht emittierende LED. Allerdings sind auch LEDs in allen anderen Farben für die Realisierung des Messverfahrens grundsätzlich geeignet. Anstelle einer LED kann auch eine Laserlichtquelle, beispielsweise in Form einer Laserdiode, verwendet werden.
Die Lichtquelle 2 wird so angeordnet, dass eine Achse des von ihr emittierten Lichtbündels unter einem Winkel α auf die Dekoroberfläche 1 auftrifft. Vereinfacht gesagt wird die Dekoroberfläche 1 unter dem Einstrahlwinkel α von der Lichtquelle 2 beleuchtet. Das Lichtbündel wird an der Dekoroberfläche 1 reflektiert. Ist die Lichtquelle 2 in einen Projektor angeordnet, so entspricht der Winkel α bevorzugt jenem Winkel, der von optischer Achse des Projektors und einer Ebene, in welcher die Dekoroberfläche 1 liegt, eingeschlossen wird.
Mittels eines lichtempfindlichen Sensors 3 wird eine örtliche Verteilung der Intensität des reflektierten Lichtbündels in einem vorgegebenen Abstand von der Dekoroberfläche 1 und unter einem vorgegebenen Messwinkel ß zu dieser erfasst. Die Verteilung der Intensität in der Ebene des Sensors 3, die einer Punktspreizfunktion bzw. einer Systemantwort der Dekoroberfläche auf das eingestrahlte Lichtbündel ist, ist charakteristisch für die Oberflächenruhe der Dekoroberfläche 2. In diesem Zusammenhang hat es sich als günstig herausgestellt, wenn das von der Lichtquelle 2 emittierte Licht, in Form einer einem Kegelschnitt entsprechenden, insbesondere kreisförmigen Fläche mit vorgebbarem Durchmesser bzw. Hauptachsendurchmessern auf die Dekoroberfläche 1 projiziert und die auf die Dekoroberfläche 1 projizierte Fläche auf dem Sensor 3 abgebildet wird. Die Größe bzw. der Durchmesser eines auf der Dekoroberfläche von der Lichtquelle 2 erzeugten Lichtpunktes, d.h. der beleuchteten Fläche, beträgt bei den dargestellten Messungen ca. 7pm. Zur Abbildung des beleuchteten Fläche auf dem Sensor 3 kann vor dem Sensor 3 eine abbildende Optik, beispielsweise in Form eines Objektivs angeordnet sein. Ein einfacher Aufbau lässt sich dadurch erreichen, dass zur Abbildung der beleuchteten Fläche eine hochauflösende digitale Kamera 4, beispielsweise eine CCD-Kamera, verwendet wird, die mit einer Auswerteeinheit 5, wie einem entsprechend programmierten Mikro- oder Signalprozessor, verbunden ist. Die Auswerteinheit 5 kann mit einem Bildschirm zur Darstellung des Ergebnisses verbunden sein. So kann die Auswerteeinheit 5 kann durch einen handelsüblichen Computer realisiert sein, auf welchem eine entsprechende Software implementiert ist. Die Signalauswertung kann beispielsweise mit der Software MATLAB erfolgen.
Wird eine Kamera 4 verwendet, so entspricht der Winkel ß bevorzugt jenem Winkel, der von optischer Achse der Kamera 4 und der Ebene, in welcher die Dekoroberfläche 1 liegt, eingeschlossen wird. Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung sind die Winkel α und ß gleich. Grundsätzlich können die Winkel α und ß beliebige Werte annehmen. Als besonders geeignet haben sich Winkel von 45° und 65° herausgestellt, wobei das erfindungsgemäße Prinzip jedoch nicht auf die se Winkel eingeschränkt ist. Durch die Festlegung der Winkel α und ß sowie der Größe des auf der Dekorfläche erzeugten Lichtpunktes, lassen sich definierte Messbedingungen einstellen und eine gute Reproduzierbarkeit gewährleisten.
Fig. 2 zeigt in der linken Bildhälfte eine räumliche Intensitätsverteilung des von dem Sensor 3 aufgezeigten Reflexionsbildes bzw. der Punktspreizfunktion. In der rechten Bildhälfte sind die entsprechenden Signalverläufe als Sättigung der einzelnen Pixel des Sensors 3 gegen dessen Pixel aufgetragen. Die Punktspreizfunktion (PSF) kann auch multispektral analysiert werden. Die PSF kann auch auf unterschiedlichen Skalen (multi-scale analysis) mittels Wavelets analysiert werden. Eine Frequenzanalyse (FFT) der PSF kann Aussagen darüber liefern, ob die Oberflächenruhe nieder-, mittel- oder hochfrequente Unruheeffekte aufweist.
Zur Bestimmung des Kennwertes für die Oberflächenruhe kann ein von dem Sensor 3 generiertes Signal mit zumindest einem Referenzsignal verglichen werden, welches einer Dekoroberfläche mit einer idealen Oberflächenruhe entspricht, verglichen werden, wobei der Kennwert einem Grad der Übereinstimmung mit dem einen Referenzsignal entspricht.
So kann beispielsweise ein Korrelationskoeffizient eines von dem Sensor erzeugten Signals mit einem entsprechenden Referenzsignal gebildet werden. Werten dieses Korrelationskoeffizienten können Werte der Oberflächenruhe, beispielsweise auf einer Skala von 1 (sehr unruhig) bis 5 (sehr ruhig) zugeordnet werden. Das Referenzsignal kann beispielsweise von einer von Glasplatte stammen, die an ihrer der Lichtquelle 2 abgewandten Rückseite durchgehend intransparent, beispielsweise schwarz, beschichtet ist. In Tabelle 1 sind die Werte für Glasplatten mit unterschiedlichen Oberflächen aufgelistet, wobei „Sq“ den quadratischen Mittelwert der Höhen der ausgewählten Fläche, „Pq“ den quadratischen Mittelwert der Höhen des Profils, „Rq“ die quadratische Rauheit des Profils und „Wq“ die quadratische Welligkeit des Profils bezeichnet.
Tabelle 1:
Zur Kennwertermittlung kann eine einem vorgebbaren Wert der Intensität entsprechende Breite eines Profils der Intensitätsverteilung um einen vorgebbaren Punkt, insbesondere des hellsten Punktes der Intensitätsverteilung, ermittelt werden. Bei dem vorgebbaren Punkt kann es sich aber bei einem definierten Messaufbau auch um einen für alle Messungen örtlich gleich bleibenden Referenzpunkt in dem Reflexionsbild handeln.
Bei der Breite des Profils kann es sich um den Abstand zwischen vorgegebenen Werten des Signals oder der Intensität handeln. Hierzu kann die Intensitätsverteilung entlang einer x- und/oder y-Achse des mit dem Sensor 1 aufgezeichneten Bildes, auf welcher beispielsweise der hellste Punkt der Intensitätsverteilung liegt, betrachtet werden. Ausgehend von diesem Punkt können entlang beider Richtungen der betrachteten Achse die Punkte ermittelt werden, an welchen die vorgegebenen Schwellwerte der Intensitätswerte unterschritten werden. Der Abstand dieser Punkte auf der betrachteten Achse entspricht einer Breite des Profils. Die Schwellwerte für die Intensität können so gewählt werden, dass die gesamte Breite des auf dem Sensor abgebildeten Reflexionsbildes erfasst wird. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass nur eine Halbwertbreite der Intensität betrachtet wird.
Die Breite FWN der Intensitätsverteilung ist ein Maß für die Größe des von dem Sensor erfassten Reflexionsbildes. In einer einfachen Variante kann bereits die ermittelte Breite bzw. Größe des Reflexionsbildes als Kennwert herangezogen werden. Durch Vergleich mit einem Sollwert für diese Größe kann die Oberflächengüte bestimmt und klassifiziert werden. Hierzu können vorgegebenen Abweichungen in der Größe von dem Sollwert, unterschiedliche Kennzahlen für die Oberflächenruhe zugeordnet werden. Der Sollwert für die Größe des Reflexionsbildes kann durch Referenzmessungen von idealen Oberflächen bestimmt werden. Wie aus Fig. 3 zu entnehmen ist, entspricht ein kleiner Durchmesser des Bildes einer ruhigeren Oberfläche. Die Oberflächenruhe lässt sich somit auch als Verhältnis einer Sollgröße des Reflexionsbildes zu dem Istwert der Größe ausdrü-cken. So kann beispielsweise eine Oberflächenruhe von 4 einer Abweichung des Istwertes von dem Sollwert um 20 % entsprechen, wobei bei kleiner werdender Abweichung der Wert für die Oberflächenruhe steigt und bei größer werdender Abweichung entsprechend sinkt.
Um die Aussagekraft zu erhöhen, kann zur Bestimmung der Größe des Reflexionsbildes eine Messreihe mit einer vorgebbare Anzahl von Messungen durchgeführt werden und ein Mittelwert für die Breite bzw. Größe sowie eine Standardab weichung der Mittelwerte berechnet werden. Der Mittelwert kann dann mit einem Soll mittel wert verglichen werden, wobei der Grad der Übereinstimmung von Sollwert und Istwert ein Maß für die Oberflächenruhe ist. Darüber hinaus kann die Standardabweichung ermittelt und mit einer Sollstandardabweichung verglichen werden.
Die Ermittlung der Mittelwerte und der Standardabweichungen kann für unterschiedliche Belichtungszeiten ermittelt werden. Fig. 3 zeigt eine Darstellung der Mittelwerte und der zugehörigen Standardabweichungen von unterschiedlichen Oberflächen bei verschiedenen Belichtungszeiten, wobei auf die Ordinate die Mittelwerte und auf die Abszisse die Belichtungszeiten aufgetragen sind.
Wie aus Fig. 4 und 5 zu entnehmen ist, weisen sehr ruhige Oberflächen geringe Schwankungen in den Mittelwerten und den Standardabweichungen auf. Je geringer die Schwankung in den Mittelwerten und den Standardabweichungen ist, desto höher ist der Wert für die Oberflächenruhe.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Messaufbaus dieser bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Bezugszeichenliste 1 Dekoroberfläche 2 Lichtquelle 3 Sensor 4 Kamera FWN Breite des Reflexionsbildes α Einstrahlwinkel ß Messwinkel

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Bestimmung einer Oberflächenruhe einer Dekoroberfläche (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein von einer in einem vorgegebenen Abstand und unter einem vorgegebenen Winkel (a) zu der Dekoroberfläche (1) angeordneten Lichtquelle (2) emittiertes Lichtbündel an der Dekoroberfläche (1) reflektiert wird, wobei eine örtliche Verteilung der Intensität des reflektierten Lichtbündels in einem vorgegebenen Abstand von der Dekoroberfläche (1) und unter einem vorgegebenen Winkel (ß) zu dieser mittels eines lichtempfindlichen Sensors (3) erfasst und aus zumindest einem von dem Sensor (3) erzeugten Signal zumindest ein Kennwert für die Oberflächenruhe ermittelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Lichtquelle (2) emittierte Licht, in Form einer scharf umrandeten, insbesondere einem Kegelschnitt entsprechenden Fläche mit einer vorgebbaren Größe auf die Dekoroberfläche (1) projiziert und die auf die Dekoroberfläche projizierte Fläche auf dem Sensor (3) abgebildet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Kennwertes das zumindest eine Signal mit zumindest einem Referenzsignal, welches einer Dekoroberfläche mit einer idealen Oberflächenruhe entspricht, verglichen wird, wobei der Kennwert einem Grad der Übereinstimmung des zumindest Signals mit dem zumindest einen Referenzsignal entspricht.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine einem vorgebbaren Wert der Intensität entsprechende Breite (FWN) zumindest eines Profils der Intensitätsverteilung um einen vorgegebenen Punkt, insbesondere des hellsten Punktes der Intensitätsverteilung, ermittelt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als dem vorgebbaren Wert der Intensität entsprechende Breite (FWN) eine Halbwertsbreite des Profils ermittelt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorgebbare Anzahl von Messungen der Intensitätsverteilung mit einer vorgegebenen Belichtungszeit des Sensors durchgeführt und ein Mittelwert für die Breite und/oder eine Standardabweichung der Mittelwerte berechnet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für unterschiedliche Belichtungszeiten des Sensors (3) jeweils der Mittelwert für die Breite (FWN) und/oder eine Standardabweichung berechnet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kennwert aus dem Verlauf der Mittelwerte (FWN) und/oder dem Verlauf ihrer Standardabweichungen ermittelt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass Werten des Mittelwertes (FWN) und/oder Schwankungen des Mittelwertes und/oder Werten der Standardabweichung und/oder Schwankungen der Standardabweichung Werte des Kennwertes auf einer Skala für eine Oberflächenruhe zugeordnet werden.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem Sensor erzeugte zumindest ein Signal einer Fast-Fourier- oder Wavelet-Transformation unterworfen wird.
ATA50528/2013A 2013-08-28 2013-08-28 Verfahren zur Bestimmung einer Oberflächenruhe einer Dekoroberfläche AT514729B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50528/2013A AT514729B1 (de) 2013-08-28 2013-08-28 Verfahren zur Bestimmung einer Oberflächenruhe einer Dekoroberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50528/2013A AT514729B1 (de) 2013-08-28 2013-08-28 Verfahren zur Bestimmung einer Oberflächenruhe einer Dekoroberfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT514729A1 true AT514729A1 (de) 2015-03-15
AT514729B1 AT514729B1 (de) 2022-10-15

Family

ID=52598865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50528/2013A AT514729B1 (de) 2013-08-28 2013-08-28 Verfahren zur Bestimmung einer Oberflächenruhe einer Dekoroberfläche

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT514729B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016601A1 (en) * 1990-04-12 1991-10-31 Rank Taylor Hobson Limited Apparatus and method for measuring surface characteristics
DE4408226A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Peter Dipl Phys Lehmann Meßeinrichtung zur prozeßgekoppelten Bestimmung der Rauheit technischer Oberflächen durch Auswertung di- oder polychromatischer Specklemuster
US20130081246A1 (en) * 2011-10-03 2013-04-04 Schmitt Industries, Inc. Systems and methods for in-process non-contact optical surface roughness measurement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016601A1 (en) * 1990-04-12 1991-10-31 Rank Taylor Hobson Limited Apparatus and method for measuring surface characteristics
DE4408226A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Peter Dipl Phys Lehmann Meßeinrichtung zur prozeßgekoppelten Bestimmung der Rauheit technischer Oberflächen durch Auswertung di- oder polychromatischer Specklemuster
US20130081246A1 (en) * 2011-10-03 2013-04-04 Schmitt Industries, Inc. Systems and methods for in-process non-contact optical surface roughness measurement

Also Published As

Publication number Publication date
AT514729B1 (de) 2022-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002321B4 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Verfahren zum Steuern derselben, Programm und Prüfsystem
DE102019205706A1 (de) System und Verfahren zum Überprüfern der Brechkraft und der Dicke ophthalmischer Linsen, die in eine Lösung eingetaucht sind
DE102014112242A1 (de) Phasenkontrast-Bildgebung
DE102017102227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Identifizierung einer interessierenden Stelle in einer Tiefenmessung an einem betrachteten Objekt
WO2014191401A1 (de) Verfahren zur bestimmung der brechkraft eines transparenten objekts sowie entsprechende vorrichtung
DE112014000891T5 (de) Verfahren zum Bewerten optischer Eigenschaften von transparentem Substrat
DE10339227B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von Oberflächen
AT513126A4 (de) Co-Occurrence Matrix
DE102014108789A1 (de) Mehrstufiges Verfahren zur Untersuchung von Oberflächen sowie entsprechende Vorrichtung
DE102007014475B4 (de) Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
AT520007B1 (de) Thermographieverfahren
AT514729B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Oberflächenruhe einer Dekoroberfläche
EP4070082B1 (de) Verfahren zur beurteilung der qualität lackierter holzoberflächen
EP0955538A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Feststellung und/oder Visualisierung von Fehlern auf der Oberfläche von Gegenständen
EP1663653A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozesskontrolle beim drucken
DE102007014474B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von Oberflächeneigenschaften
WO2013160243A1 (de) Hdr-bilder als grundlage für die effektcharakterisierung
WO2021191708A1 (de) Verfahren zur wiedererkennung von oberflächen
DE102014210024A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Topografie einer Oberfläche
DE102010020622B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Umhüllungsgrades von Bindemittel in bindemittelumhülltem gebrochenem, zum Bindemittel optisch unterschiedlich reflektierendem Festmaterial
WO2023161090A1 (de) Computerimplementiertes verfahren, computerprogramm, datenverarbeitungssystem und vorrichtung zur bestimmung des reflektanzverhaltens einer oberfläche eines objektes und nichtflüchtiges computerlesbares speichermedium mit darauf gespeicherten instruktionen zur bestimmung des reflektanzverhaltens einer oberfläche eines objektes
WO2021191707A1 (de) Verfahren zur beurteilung von kontrasten von oberflächen
DE102020113318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum biometrischen Identifizieren einer Person sowie Zugangskontrolleinrichtung
DE102013007932A1 (de) Streulichtmessvorrichtung sowie Verfahren
DE102019100615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Beschichtung auf einer Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230828