AT514579B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie aus feuchten Abgasen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie aus feuchten Abgasen Download PDF

Info

Publication number
AT514579B1
AT514579B1 ATA816/2013A AT8162013A AT514579B1 AT 514579 B1 AT514579 B1 AT 514579B1 AT 8162013 A AT8162013 A AT 8162013A AT 514579 B1 AT514579 B1 AT 514579B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exhaust gas
heat exchanger
condensate
direct contact
dew point
Prior art date
Application number
ATA816/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT514579A4 (de
Inventor
Ksayer Elias Boulawz
Denis Clodic
Urs Herzog
Thomas Lamare
Samer Maalouf
Thomas Dr Weimer
Original Assignee
Holcim Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holcim Technology Ltd filed Critical Holcim Technology Ltd
Priority to ATA816/2013A priority Critical patent/AT514579B1/de
Priority to EP14809087.1A priority patent/EP3060529B1/de
Priority to PCT/IB2014/002186 priority patent/WO2015059547A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT514579B1 publication Critical patent/AT514579B1/de
Publication of AT514579A4 publication Critical patent/AT514579A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/06Arrangements of devices for treating smoke or fumes of coolers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/47Cooling ; Waste heat management
    • C04B7/475Cooling ; Waste heat management using the waste heat, e.g. of the cooled clinker, in an other way than by simple heat exchange in the cement production line, e.g. for generating steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/002Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/46Recuperation of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2290/00Organisational aspects of production methods, equipment or plants
    • C04B2290/20Integrated combined plants or devices, e.g. combined foundry and concrete plant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/30Technologies for a more efficient combustion or heat usage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • Y02P40/121Energy efficiency measures, e.g. improving or optimising the production methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus feuchten Abgasen, bei dem Abgas mit einer Temperatur von 90-130°C und einem Wassertaupunkt von 50-75°C zuerst in einem indirekten, ersten Wärmetauscher (3) auf eine über dem Taupunkt liegende Temperatur abgekühlt und das abgekühlte Abgas danach durch einen Direktkontaktkondensator (2) geleitet wird, wird das im Direktkontaktkondensator (2) entstehende Kondensat (6) gesammelt und im ersten Wärmetauscher (3) durch Wärmeaustausch mit dem Abgas erwärmt.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus feuchten Abga¬sen mit einer Temperatur von 90- 130°C und einem Wassertaupunkt von 50-75^.
[0002] Die Erfindung betrifft weiters eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
[0003] In industriellen Prozessen entstehen Abgasströme auf unterschiedlichen Temperaturni¬veaus. Um die in den Abgasströmen enthaltene Wärmeenergie zu nutzen, wurden bereits ver¬schiedene Wärmerückgewinnungsverfahren vorgeschlagen. Die Wärmegewinnung ist insbe¬sondere bei Abgasströmen mit einer Temperatur von über 300 °C mit einem hohen wirtschaftli¬chen Nutzen verbunden, wobei in der Regel herkömmliche Wärmetauscher zum Einsatz gelan¬gen, in denen eine Wärmeübertragung vom heißen Abgasstrom auf ein anderes Medium zuerreichen ist.
[0004] Zur Nutzung der latenten Wärme eines Abgasstromes sind weiters Verfahren zurRauchgaskondensation vorgeschlagen worden, und zwar insbesondere bei Feuerungsanlagen,in denen feuchte Brennstoffe verfeuert werden, sodass der Abgasstrom einen entsprechendhohen Wasserdampfgehalt aufweist.
[0005] In einer Zementherstellungsanlage entstehen Abgasströme, deren thermische Verwer¬tung wirtschaftlich sinnvoll erscheint. Es ist beispielsweise allgemein üblich, die Abluft desKlinkerkühlers einer Sekundärfeuerung der Zementherstellungsanlage als Tertiärluft zur Verfü¬gung zu stellen. Weniger Beachtung wurde bisher jedoch der energetischen Nutzung von relativfeuchten Niedertemperaturabgasströmen einer Zementklinkerherstellungsanlage geschenkt.Dabei handelt es sich beispielsweise um den aus dem Rohmehlvorwärmer kommenden Ab¬gasstrom, der nach Durchströmen der Rohmehlmühle aufgrund des Feuchtegehalts des Roh¬mehls bei einer Temperatur zwischen 90 und 150°C einen Taupunkt von 50 bis 80°C bei Um¬gebungsdruck aufweist. Weiters ist in diesem Zusammenhang Abluft aus einem Schlacken¬trocknungsaggregat zu nennen, die typischerweise eine Temperatur von 90 bis 120^ undeinen Taupunkt von 50 bis 80°C bei Umgebungsdruck aufweist. Solche feuchten Niedertempe¬raturabgase besitzen nicht nur einen nutzbaren Gehalt an fühlbarer Wärme, sondern aucheinen nicht unerheblichen latenten Wärmeinhalt, der rückgewonnen werden kann. Aufgrund desniedrigen Temperaturniveaus des Abgasstroms hängt die Wirtschaftlichkeit der Energierückge¬winnung entscheidend von der Effizienz des Rückgewinnungsverfahrens ab.
[0006] Die Erfindung befasst sich insbesondere mit der Rückgewinnung von Energie aus feuch¬ten Abgasen mit einer Temperatur von unter 130^. Unter Abgasen im Sinne der Erfindungwerden nicht nur Abgase aus Verbrennungsprozessen, sondern generell Aerosole, d.h. Gemi¬sche aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen und einem Gas verstanden. Unter einem Ab¬gas wird daher beispielsweise auch Abluft verstanden, die nicht aus einem Verbrennungspro¬zess stammt.
[0007] Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, feuchte Abgase bzw. feuchte Abluft miteiner Temperatur von 90 bis 130^0 und einem Wassertaupunkt von 50 bis 75°C (bei Umge¬bungsdruck gemessen) im Sinne einer Rückgewinnung des fühlbaren und des latenten Wärme¬inhalts zu nutzen. Dabei sollen insbesondere Abgas- bzw. Abluftströme aus Zementklinkerher¬stellungsanlagen möglichst effizient genutzt werden können. Insbesondere soll eine Nutzungzur Stromerzeugung ermöglicht werden.
[0008] Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einem Verfahren der eingangs ge¬nannten Art vor, dass Abgas mit einer Temperatur von 90 bis 130°C und einem Wassertau¬punkt von 50-75°C zuerst in einem indirekten, ersten Wärmetauscher auf eine über dem Tau¬punkt liegende Temperatur abgekühlt und das abgekühlte Abgas danach durch einen Direkt¬kontaktkondensator geleitet wird, wobei das im Direktkontaktkondensator entstehende Konden¬sat gesammelt und im ersten Wärmetauscher durch Wärmeaustausch mit dem Abgas erwärmtwird. Die Erfindung sieht somit einen zweistufigen Wärmerückgewinnungsprozess vor, bei demin einem ersten Schritt lediglich die fühlbare Wärme des Abgasstroms in einem indirekten Wär¬ metauscher genutzt wird und danach der latente Wärmeinhalt in einem Direktkontaktkondensa¬tor rückgewonnen wird. Dabei sind der indirekte Wärmetauscher und der Direktkontaktkonden¬sator in Serie geschalten, sodass das feuchte Abgas zuerst den indirekten Wärmetauscher unddanach den Direktkontaktkondensator durchläuft. Dadurch, dass das feuchte Abgas im indirek¬ten Wärmetauscher auf eine über dem Taupunkt liegende Temperatur abgekühlt wird, wird eineKondensation und die damit verbundenen Korrosionsprobleme vermieden. Erst im Direktkon¬taktkondensator wird das feuchte Abgas auf eine Temperatur unter dem Taupunkt abgekühlt,sodass es zu einer Kondensation des im Abgas enthaltenen Wassergehalts kommt und dieentsprechende Kondensationswärme in der Folge genutzt werden kann.
[0009] Unter einem Direktkontaktkondensator wird dabei ein Kondensationsaggregat verstan¬den, bei dem ein Kühlmedium in direkten Kontakt mit dem Abgas kommt. Das Kühlmedium wirdhierbei in der Regel in eine von dem Abgas durchströmte Kammer gesprüht, sodass eine über¬aus große Oberfläche für die Wärmeübertragung zur Verfügung steht. Das Einsprühen desKühlmediums erfolgt in der Regel am oberen Ende der Kammer, wobei das Abgas am gegen¬überliegenden unteren Ende eingeleitet wird und die Kammer in der Regel von unten nach obendurchströmt. Das im Direktkontaktkondensator entstehende Kondensat wird am Boden derKammer gesammelt und abgeleitet.
[0010] Das Kühlmedium kommt bevorzugt als Wasser mit einer Temperatur unterhalb desWassertaupunkts des Abgases zum Einsatz. Das sich im Kondensator ansammelnde Konden¬sat hat aufgrund der Kondensationswärme eine gegenüber dem beim Einsprühen herrschendenAnfangszustand höhere Temperatur.
[0011] Erfindungsgemäß wird das im Direktkontaktkondensator entstehende Kondensat alsKühlmedium für den ersten Wärmetauscher verwendet, in dem es unter Abkühlung des Abga¬ses weiter erwärmt wird.
[0012] Der Wärmetauscher ist als indirekter Wärmetauscher ausgebildet, um einen direktenKontakt zwischen dem Kühlmedium und dem Abgasstrom zu vermeiden. Die beiden Stoffströ¬me sind somit räumlich durch wenigstens eine wärmedurchlässige Wand getrennt. Der indirekteWärmetauscher wird dabei bevorzugt im Gegenstrom vom Abgas und dem Kühlmedium durch¬strömt. Der indirekte Wärmetauscher kann bevorzugt als Plattenwärmetauscher, Spiralwärme¬tauscher oder als Rohrwärmetauscher ausgebildet sein.
[0013] Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass im Direktkontaktkondensator und imindirekten Wärmetauscher dasselbe Kühlmedium zum Einsatz gelangt, um den fühlbaren bzw.den latenten Wärmeinhalt des Abgases abzuziehen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass derDirektkontaktkondensator gleichzeitig als Abgaswäscher genutzt werden kann.
[0014] Insgesamt gelingt es, eine größtmögliche Enthalpie, d.h. die größtmögliche Energie beieinem größtmöglichen Temperaturniveau eines feuchten Abgasstromes zu nutzen.
[0015] Bevorzugt wird das Verfahren so durchgeführt, dass das im ersten Wärmetauschererwärmte Kondensat auf eine unter dem Wassertaupunkt des Abgases liegende Temperaturgekühlt und danach dem Direktkontaktkondensator als Kühlmedium zugeführt, insbesondere indiesen eingesprüht wird. Dadurch kann das Kühlmedium im Kreislauf geführt werden. Das ausdem indirekten Wärmetauscher kommende Kühlmedium, insbesondere Wasser, weist bevor¬zugt eine Temperatur von 70 bis 95 °C auf. Der Wärmeinhalt des Kühlmediums kann dabei inverschiedenster Art und Weise genutzt werden. Aufgrund des relativ niedrigen Temperaturni¬veaus des Kühlmediums ist eine unmittelbare Verwendung des Kühlmediums zur Stromerzeu¬gung jedoch nicht ohne weiteres möglich. Eine bevorzugte Weiterbildung sieht daher vor, dassdie Kühlung des erwärmten Kondensats in einem zweiten Wärmetauscher erfolgt, in dem einArbeitsmedium eines thermodynamischen Kreisprozesses verdampft wird. Bevorzugt ist derthermodynamischen Kreisprozess als Rankine Gasturbinenprozess ausgebildet, sodass ineinfacher Art und Weise eine Umwandlung des thermischen Energieinhalts des Kühlmediums inmechanische Energie und in weiterer Folge in elektrische Energie gelingt. Um dem niedrigenTemperaturniveau des Kühlmediums Rechnung zu tragen, ist eine Ausbildung des thermody¬ namischen Kreisprozesses als Organic Rankine Cycle besonders bevorzugt. Dieser thermody¬namische Kreisprozess zeichnet sich dadurch aus, dass ein anderes Arbeitsmedium als Was¬serdampf zum Einsatz gelangt. Das Organic Rankine Cycle (ORC)-Verfahren kommt vor allemdann zum Einsatz, wenn das zur Verfügung stehende Temperaturgefälle zwischen Wärmequel¬le und -senke zu niedrig für den Betrieb einer von Wasserdampf angetriebenen Turbine ist.Mögliche Arbeitsmedien sind beispielsweise Ammoniak, R12, HFC-245fa, HFC-245ca, R11oder HFC-236fa oder Gemische davon.
[0016] Wie bereits erwähnt, eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders zur Rück¬gewinnung von Energie aus dem Abgas aus einer Rohmehlmühle einer Zementherstellungsan¬lage oder von Abluft aus einem Schlackentrocknungsaggregat einer Zementherstellungsanlage.
[0017] Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Rückgewin¬nung von Energie aus feuchten Abgasen, umfassend einen indirekten, ersten Wärmetauscher,dem Abgas über eine Zuleitung zuführbar und von dem gekühltes Abgas über eine Ableitungabführbar ist, und einen Direktkontaktkondensator, dem das gekühlte Abgas aus dem erstenWärmetauscher zuführbar ist und der eine Sprüheinrichtung zum Versprühen von Kühlmediumund eine Kondensatleitung zum Abführen des entstehenden Kondensats aufweist, wobei dasKondensat dem ersten Wärmetauscher über die Kondensatleitung als Kühlmedium zum Abküh¬len des Abgases zuführbar ist.
[0018] Bevorzugt ist vorgesehen, dass eine Rückführungsleitung zum Rückführen des Konden¬sats aus dem ersten Wärmetauscher zur Sprüheinrichtung des Direktkontaktkondensatorsvorgesehen ist. Insbesondere kann die Rückführungsleitung durch einen zweiten Wärmetau¬scher führen, wobei der zweite Wärmetauscher zum Kühlen des im ersten Wärmetauschererwärmten Kondensats auf eine unter dem Wassertaupunkt des Abgases liegende Temperaturvorgesehen ist.
[0019] Bevorzugt ist weiters vorgesehen, dass eine Anlage zur Durchführung eines thermody¬namischen Kreisprozesses vorgesehen ist, die den zweiten Wärmetauscher zum Verdampfeneines Arbeitsmediums des thermodynamischen Kreisprozesses umfasst.
[0020] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestell¬ten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser ist mit 1 ein Wasserkreislauf als Kühlmittel¬kreislauf für den Direktkontaktkondensator 2 und den indirekten Wärmetauscher 3 bezeichnet.Das im Kühlkreislauf befindliche Kühlwasser wird mittels einer Pumpe 4 dem Direktkontaktkon¬densator 2 zugeleitet und im Inneren des Direktkontaktkondensators 2 mittels einer Sprühein¬richtung 5 versprüht. Das sich am Boden des Direktkontaktkondensators 2 ansammelnde Kon¬densat 6 wird mittels einer Pumpe 7 dem indirekten Wärmetauscher 3, der bevorzugt als Röh¬renwärmetauscher ausgebildet ist, als Kühlmedium zugeleitet. Das feuchte Abgas wird entspre¬chend dem Pfeil 8 bei einer Temperatur zwischen 90 und 130Ό zugeführt und durchläuft zuerstden indirekten Wärmetauscher 3, in dem die Temperatur im Gegenstrom zum Kühlwasserdurchströmt und auf eine Temperatur von beispielsweise 70°C, jedoch oberhalb des Wasser¬taupunkts des Abgases unter Erwärmung des Kühlwassers erwärmt wird. Das erwärmte Abgaswird danach in den Direktkontaktkondensator 2 geleitet und durchläuft diesen von unten nachoben, wobei es den Direktkontaktkondensator 2 über die Austragsleitung 9 verlässt. Im Direkt¬kontaktkondensator 2 tritt das erwärmte Abgas mit dem versprühten Kühlwasser in Kontakt,wobei der im Abgas enthaltene Wasserdampf unter Erwärmung des Kühlwassers kondensiert.Gegebenenfalls können im Direktkontaktkondensator 2 Schwefel, Chlor, Staub und andereFeststoffe vom Abgas abgetrennt werden.
[0021] Der Kühlmittelkreislauf 1 umfasst weiters einen Wärmetauscher 10, der in einen thermo¬dynamischen Kreisprozess 11 integriert ist. Der Wärmetauscher 10 dient dabei dazu, das imthermodynamischen Kreisprozess 11 enthaltene Arbeitsmedium zu verdampfen, wobei demKühlwasser soviel Wärme entzogen wird, dass es dem Direktkontaktkondensator 2 mit einerunterhalb des Taupunkts des Abgases liegenden Temperatur zugeführt wird.
[0022] Der thermodynamische Kreisprozess 11 ist beispielsweise als Organic Rankine Cycle (ORC) ausgebildet, wobei als Arbeitsmedium beispielsweise HFC-245fa gewählt ist. Das Ar¬beitsmedium wird im Wärmetauscher 10 verdampft und in der Dampfturbine 12 entspannt,wobei die entstehende mechanische Energie in einem elektrischen Generator 13 in elektrischeEnergie umgewandelt werden kann. Der Kondensator des Kreisprozesses 11 ist mit 14 be¬zeichnet.
[0023] Das im Kondensator 14 verflüssigte Arbeitsmedium wird danach im Verdichter 15 kom¬primiert.

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus feuchten Abgasen, bei dem Abgas miteiner Temperatur von 90-130°C und einem Wassertaupunkt von 50-75°C zuerst in einemindirekten, ersten Wärmetauscher (3) auf eine über dem Taupunkt liegende Temperaturabgekühlt und das abgekühlte Abgas danach durch einen Direktkontaktkondensator (2) ge¬leitet wird, wobei das im Direktkontaktkondensator (2) entstehende Kondensat (6) gesam¬melt und im ersten Wärmetauscher (3) durch Wärmeaustausch mit dem Abgas erwärmtwird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das im ersten Wärmetau¬scher (3) erwärmte Kondensat (6) auf eine unter dem Wassertaupunkt des Abgases lie¬gende Temperatur gekühlt und danach dem Direktkontaktkondensator (2) als Kühlmediumzugeführt, insbesondere in diesen eingesprüht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung des erwärmtenKondensats (6) in einem zweiten Wärmetauscher (10) erfolgt, in dem ein Arbeitsmediumeines thermodynamischen Kreisprozesses (11) verdampft wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der thermodynamische Krei¬sprozess (11) als Gasturbinenprozess ausgebildet ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der thermodynamische Krei¬sprozess (11) als Organic Rankine Cycle ausgebildet ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Abgas einerZementherstellungsanlage als feuchtes Abgas eingesetzt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Abgas auseiner Rohmehlmühle einer Zementherstellungsanlage als feuchtes Abgas eingesetzt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Abluft auseinem Schlackentrocknungsaggregat einer Zementherstellungsanlage als feuchtes Abgaseingesetzt wird.
  9. 9. Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie aus feuchten Abgasen, insbesondere zurDurchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend einen indirek¬ten, ersten Wärmetauscher (3), dem Abgas über eine Zuleitung zuführbar und von demgekühltes Abgas über eine Ableitung abführbar ist, und einen Direktkontaktkondensator(2), dem das gekühlte Abgas aus dem ersten Wärmetauscher (3) zuführbar ist und der eineSprüheinrichtung (5) zum Versprühen von Kühlmedium und eine Kondensatleitung zumAbführen des entstehenden Kondensats (6) aufweist, wobei das Kondensat (6) dem erstenWärmetauscher (3) über die Kondensatleitung als Kühlmedium zum Abkühlen des Abga¬ses zuführbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückführungsleitungzum Rückführen des Kondensats (6) aus dem ersten Wärmetauscher (3) zur Sprüheinrich¬tung (5) des Direktkontaktkondensators (2) vorgesehen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführungsleitungdurch einen zweiten Wärmetauscher (10) führt, wobei der zweite Wärmetauscher zumKühlen des im ersten Wärmetauscher (3) erwärmten Kondensats (6) auf eine unter demWassertaupunkt des Abgases liegende Temperatur vorgesehen ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anlage zur Durchfüh¬rung eines thermodynamischen Kreisprozesses (11) vorgesehen ist, die den zweiten Wär¬metauscher (10) zum Verdampfen eines Arbeitsmediums des thermodynamischen Kreis¬prozesses (11) umfasst.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der thermodynamischeKreisprozess (11) als Gasturbinenprozess ausgebildet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der thermodynamischeKreisprozess (11) als Organic Rankine Cycle ausgebildet ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATA816/2013A 2013-10-22 2013-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie aus feuchten Abgasen AT514579B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA816/2013A AT514579B1 (de) 2013-10-22 2013-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie aus feuchten Abgasen
EP14809087.1A EP3060529B1 (de) 2013-10-22 2014-10-22 Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung aus feuchten abgasen
PCT/IB2014/002186 WO2015059547A1 (en) 2013-10-22 2014-10-22 Method and device for recovering energy from damp exhaust gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA816/2013A AT514579B1 (de) 2013-10-22 2013-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie aus feuchten Abgasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT514579B1 true AT514579B1 (de) 2015-02-15
AT514579A4 AT514579A4 (de) 2015-02-15

Family

ID=52014153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA816/2013A AT514579B1 (de) 2013-10-22 2013-10-22 Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie aus feuchten Abgasen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3060529B1 (de)
AT (1) AT514579B1 (de)
WO (1) WO2015059547A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4011850A1 (de) 2020-12-09 2022-06-15 Holcim Technology Ltd Verfahren zur herstellung von klinkerformzementrohmehl
AT525481B1 (de) * 2021-10-04 2024-03-15 Scheuch Man Holding Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zementklinker
CN114777473B (zh) * 2022-05-16 2023-11-14 江西云泰铜业有限公司 一种清渣彻底的黄铜生产用步进炉的除渣装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045900A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen und/oder der von ihnen bestroemten einrichtungen
US20080141646A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Integrated coal gasification combined cycle plant
WO2010000937A1 (en) * 2008-06-30 2010-01-07 Cuycha Innovation Oy Method for dissolving carbon dioxide from flue or other gas and for neutralizing the solution obtained

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045900A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Babcock-BSH AG vormals Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen und/oder der von ihnen bestroemten einrichtungen
US20080141646A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Integrated coal gasification combined cycle plant
WO2010000937A1 (en) * 2008-06-30 2010-01-07 Cuycha Innovation Oy Method for dissolving carbon dioxide from flue or other gas and for neutralizing the solution obtained

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015059547A1 (en) 2015-04-30
EP3060529A1 (de) 2016-08-31
EP3060529B1 (de) 2017-12-06
AT514579A4 (de) 2015-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1613841B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausführung eines thermodynamischen kreisprozesses
EP1816397B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung, aus feuchtebelasteter Abluft
EP2382028B1 (de) Verfahren zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage
AT514579B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie aus feuchten Abgasen
DE102009035062A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dampfturbinenkraftwerks sowie Einrichtung zur Erzeugung von Dampf
DE10208487B4 (de) Verfahren zur Nutzung der Wärme hocherhitzter Heißluft
DE10319477B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbinenkraftwerks sowie Einrichtung zum Erzeugen von Dampf
WO2012172173A1 (en) Method and equipment for utilizing thermal energy
WO2014195110A1 (de) Anlage und verfahren zum aufbereiten von wasser
EP2105188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Kohlendioxid aus einem Abgas einer fossilbefeuerten Kraftwerksanlage
CH619864A5 (en) Process and device for treating flue gases
DE102016202259B4 (de) Hochtemperatur-Elektrolysevorrichtung sowie Verfahren zum Durchführen einer Hochtemperatur-Elektrolyse
DE3240745C2 (de)
WO2013124125A1 (de) Verbesserung der enthalpischen prozesseffizienz einer co2-abscheidevorrichtung in einer kraftwerksanlage
WO2009118225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage
WO2004077586A2 (de) Verfahren und anlage zur gekoppelten kraft-, wärme- und/oder kälteerzeugung aus schadstoffbeladenen heissgasen mit integrierter gasreinigung
WO2008031613A2 (de) Stromerzeugung im grundlastbereich mit geothermischer energie
EP1703201B1 (de) Verfahren zur Wärmeenergieübertragung
DE4307608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energienutzung von Rauchgasen in kohlegefeuerten Kraftwerken
DE102012024022B4 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von thermischer Energie mittels eines thermodynamischen Kreisprozesses
DE102012024016B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines thermodynamischen Kreisprozesses mit einem Schritt des Entzugs von thermischer Energie
DE3433057A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer die gewinnung elektrischer oder mechanischer energie aus heisser geothermischer sole
DE477672C (de) Verfahren zur Destillation von Zusatz-Speisewasser
DE102010024751A1 (de) Austauscher zur Entnahme von Wärme aus dampfhaltiger Abluft
DD245469A1 (de) Anordnung zur verwertung der kondensationswaerme des in den abgasen von feuerungsanlagen enthaltenen wasserdampfes