AT514560A4 - Zylinderkopf - Google Patents

Zylinderkopf Download PDF

Info

Publication number
AT514560A4
AT514560A4 ATA738/2013A AT7382013A AT514560A4 AT 514560 A4 AT514560 A4 AT 514560A4 AT 7382013 A AT7382013 A AT 7382013A AT 514560 A4 AT514560 A4 AT 514560A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder head
cooling
cooling cavity
head according
wall
Prior art date
Application number
ATA738/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT514560B1 (de
Inventor
Florian Becker
Original Assignee
Ge Jenbacher Gmbh & Co Og
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ge Jenbacher Gmbh & Co Og filed Critical Ge Jenbacher Gmbh & Co Og
Priority to ATA738/2013A priority Critical patent/AT514560B1/de
Priority to JP2014150340A priority patent/JP2015072005A/ja
Priority to KR20140096424A priority patent/KR20150034081A/ko
Priority to DE102014011343.4A priority patent/DE102014011343A1/de
Priority to CN201410439710.4A priority patent/CN104454220A/zh
Priority to US14/486,013 priority patent/US20150083058A1/en
Priority to FI20145816A priority patent/FI20145816L/fi
Application granted granted Critical
Publication of AT514560B1 publication Critical patent/AT514560B1/de
Publication of AT514560A4 publication Critical patent/AT514560A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • F01P3/16Arrangements for cooling other engine or machine parts for cooling fuel injectors or sparking-plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/40Cylinder heads having cooling means for liquid cooling cylinder heads with means for directing, guiding, or distributing liquid stream 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/12Engines characterised by precombustion chambers with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/242Arrangement of spark plugs or injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Zylinderkopf mit einem Gewinde (2) für eine Zündvorrichtung, insbesondere eine Zündkerze, und einem Kühlkreislauf (3), welcher wenigstens eine Kühlkavität (4) aufweist, wobei der Zylinderkopf durch Fördern von Kühlmedium durch den Kühlkreislauf (3) im Betrieb kühlbar ist, wobei im Kühlkreislauf (3) eine weitere Kühlkavität (5) mit einer Innenwandung (6) und einer der Innenwandung (6) im Wesentlichen gegenüberliegenden Eintrittsöffnung (7) vorgesehen ist und ein durch die Eintrittsöffnung (7) eintretender Kühlmediumsstrom (J1) durch die Innenwandung (6) so ablenkbar ist, dass der Kühlmediumsstrom (J1) zumindest teilweise um das Gewinde (2) herum führt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zylinderkopf mit den Merkmalen desOberbegriffs des Anspruchs 1 sowie einen Verbrennungsmotor mit einem solchenZylinderkopf.
Da das Zündkerzengewinde eines Zylinderkopfs relativ nah an dem Bereich ist, andem im Verbrennungsmotor durch die Zündung einige der höchsten Temperaturenauftreten, wird das Zündkerzengewinde relativ starken thermischen Belastungenausgesetzt. Da es im Vergleich zu den umliegenden Strukturen außerdem teilweiserecht filigran ausgeführt ist, kann die Notwendigkeit einer Kühlung desZündkerzengewindes entstehen. Dies gilt insbesondere für Gasmotoren mit einemVorkammersystem, in welchem ein gut entzündliches Brennstoff-Luft-Gemisch zurZündung eines sehr mageren Brennstoff-Luft-Gemisches in einerHauptbrennkammer verbrannt wird.
Es gibt verschiedene Schriften im Stand der Technik, die dieses Problem behandeln.Zunächst wäre die DE 699 26 065 T2 zu nennen. Durch die Erweiterung einergroßen Kühlkavität gepaart mit einer speziellen Formgebung der Erweiterung wirdversucht, Kühlmedium nahe an das Zündkerzengewinde zu bringen. Nachteilig isthierbei, dass keine gerichtete Strömung nahe dem Zündkerzengewinde ausgebildetwerden kann. Die Kühlwirkung für das Zündkerzengewinde ist in dieser Schrift alsobeschränkt, da das Abführen von erwärmtem Kühlmedium lediglich durch Konvektionund ähnliche Prozesse vonstatten geht. Ähnliches gilt für die EP 1 128 034 A2.
Ein weiterer Ansatz zur Kühlung des Zündkerzengewindes stammt aus derWO 2011/041805 A1. Dort wird vorgeschlagen, einen separaten Kühlkreislaufanzulegen, welcher nur zur Kühlung der Zündkerze und insbesondere desZündkerzengewindes vorgesehen ist. Es ist dadurch sogar möglich, ein für diespeziellen Zwecke der Kühlung des Zündkerzengewindes besser geeignetesKühlmedium - zum Beispiel Öl - zu verwenden. Dies ist aber eine sehr aufwändigeLösung, da es zum Einen eine vom restlichen Kühlkreislauf des Zylinderkopfsseparate Pumpe erfordert und zum Zweiten, weil der zusätzliche Kühlkreislauf fastvollständig in der Zündkerzenhülse angelegt sein muss. Falls also eine gerichteteStrömung in der Nähe des Zündkerzengewindes ausgebildet werden soll, zieht dies einen erheblichen Fertigungsaufwand für das Anlegen der Kühlkanäle in derZündkerzenhülse nach sich.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zylinderkopf sowie einen Verbrennungsmotor miteinem derartigen Zylinderkopf bereitzustellen, welche eine effektive Kühlung desZündkerzengewindes bei moderatem Fertigungsaufwand erlauben.
Diese Aufgabe wird durch einen Zylinderkopf mit den Merkmalen des Anspruchs 1sowie durch einen Verbrennungsmotor mit einem derartigen Zylinderkopf gelöst.
Dies geschieht, indem im Kühlkreislauf eine weitere Kühlkavität mit einerInnenwandung und einer der Innenwandung im Wesentlichen gegenüberliegendenEintrittsöffnung vorgesehen ist, wobei ein durch die Eintrittsöffnung eintretenderKühlmediumsstrom durch die Innenwandung so ablenkbar ist, dass derKühlmediumsstrom zumindest teilweise um das Gewinde herum führt.
Insbesondere liegt ein Teil der Erfindung darin, dass die weitere Kühlkavität Teil desohnehin vorhandenen Kühlkreislaufs zur Kühlung des Zylinderkopfes ist, das heißtdie Kühlung ist im gewöhnlichen Betrieb durch den Kühlkreislauf des Zylinderkopfesim Wesentlichen gegeben.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, dass eine weitere, das Gewindeumgebende Kühlkavität vorgesehen ist, in welcher eine gerichtete Zwangsströmunginduziert wird.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigenAnsprüchen definiert.
Um eine möglichst gleichmäßige bzw. symmetrische Kühlung des Gewindes zuermöglichen, kann es vorgesehen sein, dass der Kühlmediumsstrom durch dieInnenwandung in zwei Teilströme aufspaltbar ist, welche in gegenläufigem Sinnzumindest teilweise um das Gewinde herum führen. Der Effekt der symmetrischenKühlung kann verstärkt werden, indem der Kühlmediumsstrom durch eine
Außenwandung der weiteren Kühlkavität so ablenkbar ist, dass er vollständig um dasGewinde herum führt.
Eine möglichst symmetrische Kühlung des Gewindes kann vorteilhaft sein, da aus zugroßen Temperaturunterschieden resultierende thermische Spannungen zu Rissenund Brüchen führen können.
Ein einfaches Abführen des Kühlmediums kann erreicht werden, indem dieTeilströme durch die Außenwandung so ablenkbar sind, dass sie zu einemaustretenden Kühlmediumsstrom zusamengefasst werden bzw. indem, eineAustrittsöffnung zum Austritt des Kühlmediumsstroms aus der weiteren Kühlkavitätvorgesehen ist. Für eine einfache Fertigung kann es vorteilhaft sein, dass die Geometrie derInnenwandung und/oder der Außenwandung im Wesentlichen der Mantelfläche einesZylinders entspricht.
Der bereits beschriebene Effekt der symmetrischen Kühlung des Gewindes kannoptimiert werden, indem die weitere Kühlkavität im Wesentlichen ringförmigausgebildet ist.
Eine weitere Anpassung der weiteren Kühlkavität an die Form des Gewindes kanndadurch erreicht werden, dass die weitere Kühlkavität einen im Wesentlichenpolygonalem, vorzugsweise im Wesentlichen rechteckigen, Querschnitt aufweist. Für eine besonders einfache Fertigung kann vorgesehen sein, die weitereKühlkavität durch eine Nut eines Inserts zusammen mit einer Zündkerzenhülse zubilden, da es eine relative einfache Fertigung eines gekrümmten, insbesondereringförmigen, Kanals erlaubt.
Dadurch dass, zur Einbindung der weiteren Kühlkavität in den Kühlkreislaufwenigstens eine Bohrung in der Zündkerzenhülse vorgesehen ist, welche mit derEintrittsöffnung und/oder der Austrittsöffnung verbunden ist, kann eine komplexebzw. aufwändige Gestaltung der Zündkerzenhülse vermieden werden. Für eine besonders effektive Kühlung des Gewindes kann vorgesehen sein, dass einAbstand der weiteren Kühlkavität zum Gewinde weniger als 40 mm, bevorzugtweniger als 20 mm und besonders bevorzugt weniger als 10 mm, beträgt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind anhand der Figuren sowie derdazugehörigen Figurenbeschreibung ersichtlich. Dabei zeigen:
Fig. 1a eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen
Zylinderkopf in einer Ebene, welche eine Zylinderachse enthält,Fig. 1b eine schematische Schnittdarstellung senkrecht zur
Zylinderachse,
Fig. 2a eine schematische Anordnung der weiteren Kühlkavität im Kühlkreislauf sowie
Fig. 2b eine weitere Ausführungsform einer Anordnung der weiteren Kühlkavität im Kühlkreislauf.
In Figur 1a ist die weitere Kühlkavität 5 zu erkennen. Sie wird durch ein Insert 10zusammen mit der Zündkerzenhülse 12 gebildet. In dieser Ausführungsform ist dasInsert 10 zwischen der Zündkerzenhülse 12 und dem Bauteil, welches dieVorkammer 21 beinhaltet, verpresst.
Die weitere Kühlkavität 5 weist eine in einer Nut 11 des Inserts 10 ausgebildeteInnenwandung 6 sowie eine von der Zündkerzenhülse 12 gebildete Außenwandung8 auf. Die wenigstens eine Kühlkavität 4 ist in diesem Fall durch eine ersteKühlkavität 15 und eine zweite Kühlkavität 16 ausgebildet, wobei die zweiteKühlkavität 16 schematisch in den Figuren 2a und 2b dargestellt ist. Die Verbindungder wenigstens einen Kühlkavität 4 mit der weiteren Kühlkavität 5 geschieht durchvier Bohrungen 13 in der Zündkerzenhülse 12. Diese sind so angelegt, dass sie imdemontierten Zustand der Zündkerzenhülse 12 leicht herzustellen sind.
Zunächst gibt es zwei Längsbohrungen 13a, welche parallel zu einer ZylinderachseX verlaufen und jeweils eine Verbindung zwischen der ersten Kühlkavität 15 und derzweiten Kühlkavität 16 hersteilen. Zwei Schrägbohrungen 13b schaffen die
Eintrittsöffnung 7 sowie die Austrittsöffnung 9 und verbinden diese mit den vorherbeschriebenen Längsbohrungen 13a. Die Winkelstellung (bezüglich derZylinderachse X) der Schrägbohrungen 13b ermöglicht die Herstellung derselben,dadurch dass bei demontiertem Insert 10 die untere Öffnung der Zündkerzenhülse12 für Bohrer zugänglich ist. Letztlich wird mithilfe von Stopfen 14 jeweils dieVerbindung zwischen Längsbohrung 13a und erster Kühlkavität 15 bzw. zweiterKühlkavität 16 unterbrochen.
Da im Betrieb ein Druckunterschied zwischen der ersten Kühlkavität 15 und derzweiten Kühlkavität 16 besteht, bildet sich ein in die weitere Kühlkavität 9eintretender Kühlmediumsstrom J1 sowie ein austretender Kühlmediumsstrom J4aus.
In dieser Ausführungsform wird Wasser als Kühlmedium verwendet. Dies ist aber fürdie Erfindung nicht wesentlich.
Die Strömungssituation wird anhand von Figur 1b besser verdeutlicht. Sie zeigtschematisch die weitere Kühlkavität 5, welche durch das Insert 10 und dieZündkerzenhülse 12 gebildet wird. Schematisch ist weiterhin das Gewinde 2angedeutet.
Durch die Innenwandung 6 wird der eintretende Kühlmediumsstrom J1 in die zweiTeilströme J2 und J3 aufgeteilt, welche in gegenläufigem Sinn durch die weitereKühlkavität 5 treten. Die Außenwandung 8 hält die Teilströme J2 und J3 auf einer imWesentlichen kreisförmigen Bahn und führt diese zu einem austretendenKühlmediumsstrom J4 zusammen.
Figur 2a zeigt schematisch den gesamten Kühlkreislauf 3 für die Ausführungsformaus Figur 1a und 1b. Mittels einer Pumpe 18 wird das Kühlmedium - in diesem FallWasser - durch einen Kühler 19 gefördert. Es tritt zunächst in die Hauptkühlkavität17 und dann in die erste Kühlkavität 15 ein. Von dort gelangt das Kühlmedium aufzwei parallel geschalteten Wegen zur zweiten Kühlkavität 16, wobei einmal einedirekte Verbindung vorgesehen ist und einmal eine Verbindung, welche durch die weitere Kühlkavität 5 führt. Aus der zweiten Kühlkavität 16 gelangt das Kühlmediumzurück zur Pumpe 18.
Die in Figur 2b dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in der Figur2a dargestellten Ausführungsform dadurch, dass das Kühlmedium nach derHauptkühlkavität 17 aufgespalten wird. Ein Teilstrom führt direkt zur erstenKühlkavität 15, ein zweiter Teilstrom führt durch die weitere Kühlkavität 5.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die hier dargelegten Ausführungsbeispielebeschränkt. Beispielsweise ist es möglich, dass vorliegende Konzept auch beiZylinderköpfen ohne Vorkammern einzusetzen.
Innsbruck, am 24. September, 2013

Claims (14)

  1. Patentansprüche: 1. Zylinderkopf mit einem Gewinde (2) für eine Zündvorrichtung, insbesondereeine Zündkerze, und einem Kühlkreislauf (3), welcher wenigstens eineKühlkavität (4) aufweist, wobei der Zylinderkopf durch Fördern von Kühlmediumdurch den Kühlkreislauf (3) im Betrieb kühlbar ist, dadurch gekennzeichnet,dass im Kühlkreislauf (3) eine weitere Kühlkavität (5) mit einer Innenwandung (6) und einer der Innenwandung (6) im Wesentlichen gegenüberliegendenEintrittsöffnung (7) vorgesehen ist, wobei ein durch die Eintrittsöffnung (7)eintretender Kühlmediumsstrom (J1) durch die Innenwandung (6) so ablenkbarist, dass der Kühlmediumsstrom (J1) zumindest teilweise um das Gewinde (2)herum führt.
  2. 2. Zylinderkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass derKühlmediumsstrom (J1) durch die Innenwandung (6) in zwei Teilströme (J2, J3)aufspaltbar ist, welche in gegenläufigem Sinn zumindest teilweise um dasGewinde (2) herum führen.
  3. 3. Zylinderkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass derKühlmediumsstrom (J1) durch eine Außenwandung (8) der weiteren Kühlkavität (5) so ablenkbar ist, dass er vollständig um das Gewinde (2) herum führt.
  4. 4. Zylinderkopf nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieTeilströme (J2, J3) durch die Außenwandung (8) so ablenkbar sind, dass sie zueinem austretenden Kühlmediumsstrom (J4) zusamengefasst werden.
  5. 5. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dasseine Austrittsöffnung (9) zum Austritt des Kühlmediumsstroms (J1, J2, J3, J4)aus der weiteren Kühlkavität (5) vorgesehen ist.
  6. 6. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dassdie Geometrie der Innenwandung (6) und/oder der Außenwandung (8) imWesentlichen der Mantelfläche eines Zylinders entspricht.
  7. 7. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dassdie weitere Kühlkavität (5) im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist.
  8. 8. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dassdie weitere Kühlkavität (5) einen im Wesentlichen polygonalem, vorzugsweiseim Wesentlichen rechteckigen, Querschnitt aufweist.
  9. 9. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dassdie weitere Kühlkavität (5) durch eine Nut (11) eines Inserts (10) zusammen miteiner Zündkerzenhülse (12) gebildet ist.
  10. 10. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dasszur Einbindung der weiteren Kühlkavität (5) in den Kühlkreislauf (3) wenigstenseine Bohrung (13) in der Zündkerzenhülse (12) vorgesehen ist, welche mit derEintrittsöffnung (7) und/oder der Austrittsöffnung (9) verbunden ist.
  11. 11. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,dass ein Abstand der weiteren Kühlkavität (5) zum Gewinde weniger als 40mm, bevorzugt weniger als 20 mm und besonders bevorzugt weniger als 10mm, beträgt.
  12. 12. Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,dass der Zylinderkopf über eine erste Kühlkavität (15) und eine zweiteKühlkavität (16) verfügt, wobei die Eintrittsöffnung (7) mit der ersten Kühlkavität (15) und die Austrittsöffnung (9) mit der zweiten Kühlkavität (16) verbunden ist.
  13. 13. Verbrennungsmotor mit einem Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. 14. Verbrennungsmotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass derVerbrennungsmotor über eine Hauptkühlkavität (17) zur Kühlung desMotorblocks verfügt, wobei die Eintrittsöffnung (7) mit der Hauptkühlkavität (17)und die Austrittsöffnung (9) mit der wenigstens einen Kühlkavität (4) verbundenist.
ATA738/2013A 2013-09-25 2013-09-25 Zylinderkopf AT514560B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA738/2013A AT514560B1 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Zylinderkopf
JP2014150340A JP2015072005A (ja) 2013-09-25 2014-07-24 シリンダヘッド
KR20140096424A KR20150034081A (ko) 2013-09-25 2014-07-29 실린더 헤드
DE102014011343.4A DE102014011343A1 (de) 2013-09-25 2014-07-31 Zylinderkopf
CN201410439710.4A CN104454220A (zh) 2013-09-25 2014-09-01 气缸盖和包括这种气缸盖的内燃机
US14/486,013 US20150083058A1 (en) 2013-09-25 2014-09-15 Cylinder head
FI20145816A FI20145816L (fi) 2013-09-25 2014-09-18 Sylinterinkansi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA738/2013A AT514560B1 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Zylinderkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT514560B1 AT514560B1 (de) 2015-02-15
AT514560A4 true AT514560A4 (de) 2015-02-15

Family

ID=52456007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA738/2013A AT514560B1 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Zylinderkopf

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150083058A1 (de)
JP (1) JP2015072005A (de)
KR (1) KR20150034081A (de)
CN (1) CN104454220A (de)
AT (1) AT514560B1 (de)
DE (1) DE102014011343A1 (de)
FI (1) FI20145816L (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106884706B (zh) * 2017-01-23 2019-12-10 江苏盛源燃气动力机械有限公司 水套式预燃装置
CN106870117B (zh) * 2017-01-23 2019-06-04 江苏盛源燃气动力机械有限公司 水冷式预燃装置
CN106870095B (zh) * 2017-01-23 2019-12-10 江苏盛源燃气动力机械有限公司 水套式预燃点火系统
US10724423B2 (en) * 2017-02-16 2020-07-28 Caterpillar Inc. Vented pre-chamber assembly for an engine
CN106948923B (zh) * 2017-03-23 2019-05-07 江苏盛源燃气动力机械有限公司 水冷空冷式预燃装置
CN107143416B (zh) * 2017-03-23 2019-06-04 江苏盛源燃气动力机械有限公司 水冷空冷式预燃点火系统
CN106930819B (zh) * 2017-03-23 2019-05-07 江苏盛源燃气动力机械有限公司 水套空冷式预燃装置
CN107044337B (zh) * 2017-04-05 2019-03-15 江苏盛源燃气动力机械有限公司 大缸径单缸燃气内燃机以及多缸燃气内燃机
US10385800B2 (en) * 2017-06-02 2019-08-20 Caterpillar Inc. Cylinder head assembly, cylinder head, and method
EP3521585A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-07 Innio Jenbacher GmbH & Co OG Vorkammervorrichtung für verbrennungsmotor
DE102019105035A1 (de) 2019-02-27 2020-08-27 Konvekta Aktiengesellschaft Wärmepumpe mit Teillastregelung
US11092063B1 (en) * 2020-03-12 2021-08-17 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for engine pre-chamber coolant flow
CN111828216A (zh) * 2020-06-28 2020-10-27 上海中船三井造船柴油机有限公司 双燃料柴油机喷油器预燃室的冷却结构
US11359537B1 (en) * 2021-06-30 2022-06-14 Saudi Arabian Oil Company Spark ignition engine, pre-chamber, and method for cooling a pre-chamber
US11459975B1 (en) * 2021-07-06 2022-10-04 Caterpillar Inc. Cylinder head having cast-in coolant passages arranged for passive igniter cooling
CN113915020B (zh) * 2021-10-20 2022-05-27 扬州工业职业技术学院 一种发动机气缸弹簧密封盖
CN115013141A (zh) * 2022-06-15 2022-09-06 一汽解放汽车有限公司 一种预燃室结构及燃气内燃机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0222621U (de) * 1988-07-29 1990-02-15
EP1128034A2 (de) * 2000-02-22 2001-08-29 Jenbacher Aktiengesellschaft Befestigungshülse für eine Zündkerze
DE69926065T2 (de) * 1999-10-08 2006-05-18 Caterpillar Inc., Peoria Zusammenbau einer gekühlten Vorkammer
WO2011041805A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-14 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Brennkraftmaschinenzündvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1539133A (en) * 1920-08-13 1925-05-26 Harry Newton Hocken Spark-plug attachment
US3765384A (en) * 1971-12-03 1973-10-16 J Barnard Cooling systems for internal combustion engines
JPS61122320U (de) * 1985-01-19 1986-08-01

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0222621U (de) * 1988-07-29 1990-02-15
DE69926065T2 (de) * 1999-10-08 2006-05-18 Caterpillar Inc., Peoria Zusammenbau einer gekühlten Vorkammer
EP1128034A2 (de) * 2000-02-22 2001-08-29 Jenbacher Aktiengesellschaft Befestigungshülse für eine Zündkerze
WO2011041805A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-14 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Brennkraftmaschinenzündvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150034081A (ko) 2015-04-02
JP2015072005A (ja) 2015-04-16
CN104454220A (zh) 2015-03-25
AT514560B1 (de) 2015-02-15
FI20145816L (fi) 2015-03-26
DE102014011343A1 (de) 2015-03-26
US20150083058A1 (en) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514560B1 (de) Zylinderkopf
DE112012005045B4 (de) Vorkammervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
AT514813B1 (de) Anordnung aus einem Zylinderkopf und einem Vorkammersystem
DE102020204745A1 (de) Zündkerze
DE112007000918B4 (de) Zylinderkopf für einen Motor sowie Motor
DE102019125497B4 (de) Vorkammer-Verbrennungsmotor
DE102016122322B4 (de) Herstellverfahren für einen Zylinderkopf
DE102007062347B4 (de) Kühlanordnung für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102018113055A1 (de) Zylinderkopfanordnung, zylinderkopf und verfahren
AT522053A1 (de) Zylinderkopf einer brennkraftmaschine
AT517703B1 (de) Zündkerze und Gasmotor mit Zündkerze
WO2020011926A1 (de) Zylinderkopf und kurbelgehäuse für eine brennkraftmaschine
AT510869B1 (de) Brennkraftmaschine
AT509313A1 (de) Zündkerze mit loch zum einstellen
DE102017125359A1 (de) Herstellungsverfahren eines Leitungsbauteils und Herstellungsvorrichtung eines Leitungsbauteils
EP1972772B1 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE2816923A1 (de) Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen
DE102009044158B4 (de) Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit einem Kühlkanal zwischen der Zündeinrichtung und der Einspritzeinrichtung
DE10009776C1 (de) Brennkraftmaschine
WO2012163479A1 (de) Zylinder eines verbrennungsmotors für ein fahrzeug sowie entsprechendes herstellungsverfahren, mittel zur herstellung des zylinders, zündkerze, verbrennungsmotor und fahrzeug
DE102006007009B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem mehrere Zylinder umfassenden Zylinderkurbelgehäuse
EP2929170B1 (de) Brennkraftmaschine
AT522271B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einem zylinder
DE102012101168B4 (de) Zündkerze
WO2013131652A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180925