AT513969B1 - Vorrichtung zum Abziehen eines Thermoschutzelementes - Google Patents

Vorrichtung zum Abziehen eines Thermoschutzelementes Download PDF

Info

Publication number
AT513969B1
AT513969B1 ATA50303/2013A AT503032013A AT513969B1 AT 513969 B1 AT513969 B1 AT 513969B1 AT 503032013 A AT503032013 A AT 503032013A AT 513969 B1 AT513969 B1 AT 513969B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
thermal protection
protection element
sensor
withdrawal
Prior art date
Application number
ATA50303/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513969A4 (de
Inventor
Martin Dipl Ing Baumgartner
Wolfgang Dipl Ing Michelitsch
Original Assignee
Piezocryst Advanced Sensorics
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Piezocryst Advanced Sensorics filed Critical Piezocryst Advanced Sensorics
Priority to ATA50303/2013A priority Critical patent/AT513969B1/de
Priority to CH00217/14A priority patent/CH708054A2/de
Priority to DE102014102129.0A priority patent/DE102014102129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT513969B1 publication Critical patent/AT513969B1/de
Publication of AT513969A4 publication Critical patent/AT513969A4/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0681Protection against excessive heat
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/142Multiple part housings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/142Multiple part housings
    • G01L19/143Two part housings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/142Multiple part housings
    • G01L19/144Multiple part housings with dismountable parts, e.g. for maintenance purposes or for ensuring sterile conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/147Details about the mounting of the sensor to support or covering means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/26Details or accessories

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen eines Thermoschutzelementes(3) vom Messbereich (2) eines Sensors (1), der einen vorzugsweisepiezoelektrischen Messwandler aufnimmt und in eine Messbohrung einsetzbar,vorzugsweise einschraubbar ist. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine,vorzugsweise aufschraubbare, Adapterhülse (4) mit einem Außengewinde (7),sowie eine durch eine Drehbewegung axial verschiebbare Abziehhülse (5) miteinem Innengewinde (8) auf, das in das Außengewinde (7) der Adapterhülse (4)eingreift. Weiters ist ein Stützelement (6) vorgesehen, das sich einerseits an derAbziehhülse (5) abstützt und andererseits am Thermoschutzelement (3) angreift.

Description

österreichisches Patentamt AT513 969 B1 2014-09-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen eines Thermoschutzelementes vom Messbereich eines Sensors, der einen vorzugsweise piezoelektrischen Messwandler aufnimmt und in eine Messbohrung einsetzbar, vorzugsweise einschraubbar ist.
[0002] Derartige Sensoren werden beispielsweise zur Druckmessung bei Brennkraftmaschinen und Gasturbinen bei meist hohen Betriebstemperaturen bzw. bei sich rasch ändernden Temperaturen eingesetzt. Die hohe Temperaturbelastung an den beheizten Sensoroberflächen, insbesondere der Sensormembran, kann zu deren Verformungen und in der Folge zu Messfehlern (Temperaturdrift bzw. Thermoschock) führen. Abhilfe kann mit Thermoschutzelementen erzielt werden, die den Membranbereich oder den gesamten frontseitigen Messbereich eines Sensors von den kurzzeitigen, zyklischen Temperaturspitzen - beispielsweise ausgelöst durch die Zündfolge in Brennkraftmaschinen - schützen.
[0003] Aus der DE 297 16 060 U1 ist ein Sensor zur Druckmessung in heißen Medien bekannt, der in seinem Messbereich einen piezoelektrischen Messwandler aufnimmt. Im Messbereich des Sensors ist ein Thermoschutzelement befestigt, das im Wesentlichen topfartig ausgebildet ist und einen Bodenbereich sowie einen daran anschließenden zylindrischen Wandbereich aufweist. Das Thermoschutzelement kann mit dem Sensorgehäuse verschraubt sein, es ist jedoch auch möglich, das Thermoschutzelement mittels Passsitz am von der Membran abgewandten Ende des Messbereichs zu befestigen. Der zylindrische Wandbereich weist eine nach außen radial vorspringende Schulter auf, welche nach Einbau des Sensors in die Messbohrung an einem Absatz der Messbohrung anliegt. Der Bodenbereich des Thermoschutzelementes ist siebartig ausgeführt und weist eine Vielzahl von Öffnungen auf.
[0004] Nach einem längeren Einsatz eines Sensors, beispielsweise zur Druckmessung in Brennräumen von Brennkraftmaschinen, kann es zu Verunreinigungen, Verkrustungen und Ablagerungen am Thermoschutzelement kommen, die einen Wechsel des Thermoschutzelementes erforderlich machen. Durch die anhaftenden Ablagerungen und Verkrustungen gestaltet sich ein Wechsel des Thermoschutzelementes oft schwierig, wobei Beschädigungen des Sensors im Messbereich nicht ausgeschlossen werden können. Insbesondere bei Sensoren mit kleinen Gehäusedurchmessern im Bereich < 10mm sind die Bauteile sehr dünnwandig und bieten kaum Angriffsflächen für Demontagewerkzeuge. Meist wird versucht mit der Klinge eines Schraubenziehers oder Messers in den Spalt zwischen dem Kragen des Thermoschutzelementes und einer Gehäuseschulter des Sensors einzudringen und diesen zu erweitern. Dies führt zu einer asymmetrischen Krafteinwirkung, die nicht achsparallel angreift und zu Beschädigungen des Sensors, insbesondere der Dichtschulter des Sensors, führen kann.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von der oben beschriebenen Problematik eine Vorrichtung zum Abziehen eines Thermoschutzelementes vom Messbereich eines Sensors vorzuschlagen, die für den Anwender einfach anzuwenden ist und den Sensor, insbesondere dessen Messbereich, möglichst schonend behandelt.
[0006] Eine Vorrichtung zur Erfüllung dieser Aufgabe besteht im Wesentlichen aus: [0007] - einer am Sensor befestigbaren, vorzugsweise aufschraubbaren, Adapterhülse mit einem Außengewinde, [0008] - einer durch eine Drehbewegung axial verschiebbaren Abziehhülse mit einem Innen gewinde, das in das Außengewinde der Adapterhülse eingreift, sowie [0009] - einem Stützelement, das sich einerseits an der Abziehhülse abstützt und andererseits am Thermoschutzelement angreift.
[0010] Insbesondere ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Stützelement als mehrteilige, vorzugsweise zweiteilige Hülse ausgebildet ist, die zumindest eine radial nach innen vorstehende Abziehkante aufweist, die in eine Vertiefung am Umfang des Thermoschutzelementes eingreift. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch eine Drehbewegung zwischen Adap- 1 /6 österreichisches Patentamt AT513 969 B1 2014-09-15 terhülse und Abziehhülse eine parallel zur Sensorsachse gerichtete, gleichmäßige Kraft auf das Thermoschutzelement ausgeübt, sodass ein gleichmäßiges Abziehen des Thermoschutzele-mentes parallel zur Sensorachse erfolgt, ohne Verkippbewegungen zuzulassen oder den Sensor zu beschädigen.
[0011] Sowohl die Adapterhülse als auch die Abziehhülse weisen Angriffsflächen für herkömmliche Steck- oder Gabelschlüssel etc. auf, mit welchen eine gleichmäßige Abziehkraft - ohne punktuelle Beanspruchung des Sensors oder des Thermoschutzelementes - eingeleitet werden kann.
[0012] Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: [0013] Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abziehen eines Thermoschutzelementes von einem Sensor, beispielsweise einem Drucksensor, in einer teilweise geschnittenen Darstellung, [0014] Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Details II aus Fig. 1, [0015] Fig. 3 die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer verkleinerten, dreidi mensionalen Darstellung, [0016] Fig. 4 die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung in einer teilweisen Schnittdarstellung, sowie [0017] Fig. 5 die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer dreidimensionalen
Explosionsdarstellung.
[0018] Die in den Fig. 1 bis Fig. 5 dargestellte Vorrichtung dient zum Abziehen eines Thermoschutzelementes 3 vom Messbereich 2 eines Sensors 1, beispielsweise eines Drucksensors, der in seinem Gehäuse einen piezoelektrischen Messwandler aufnimmt und in eine hier nicht weiter dargestellte Messbohrung eingeschraubt werden kann.
[0019] Die erfindungsgemäße Abziehvorrichtung besteht im Wesentlichen aus einer auf den Sensor 1 aufschraubbaren Adapterhülse 4, die mittels Innengewinde 18 am Sensorgewinde 19 befestigt und bis zur Anlage an einer Gehäuseschulter 20 festgeschraubt wird (siehe Fig. 1), einem zweiteiligen Stützelement 6, das am Thermoschutzelement 3 angreift und einer axial verschiebbaren Abziehhülse 5, die auf das Stützelement 6 einwirkt. Die Abziehhülse 5 weist ein Innengewinde 8 auf, das in ein Außengewinde 7 der Adapterhülse 4 eingreift, sodass mit einer Drehbewegung der Abziehhülse 5 relativ zur Adapterhülse 5 eine axiale Verschiebung ausgelöst wird, die auf das Stützelement 6 in Abziehrichtung einwirkt.
[0020] Das Stützelement 6 ist in der dargestellten Ausführungsvariante als zweiteilige Hülse ausgebildet (siehe Fig. 4 oder Fig. 5), die eine radial nach innen vorstehende Abziehkante 9 aufweist, die in eine Vertiefung 10 am Umfang des Thermoschutzelementes 3 eingreift. Bevorzugt ist die Vertiefung 10 als Ringnut am zylindrischen Schaftbereich 11 des Thermoschutzelementes 3 ausgebildet (siehe Detail gemäß Fig. 2).
[0021] Zum Abziehen des Thermoschutzelementes 3, das mit seinem zylindrischen Schaftbereich 11 auf eine zylindrische Passfläche 17 im Messbereich 2 des Sensors 1 aufgepresst ist, wird zunächst die Adapterhülse 4 mit Hilfe des Innengewindes 18 und des Sensorgewindes 19 bis zur Anlage an der Gehäuseschulter 20 auf den Sensor 1 aufgeschraubt.
[0022] Danach werden die beiden Hälften des zweiteiligen Stützelements 6 in die Ringnut 10 des Thermoschutzelementes 3 eingesetzt (siehe Fig. 4) und die Abziehhülse 5 auf die Adapterhülse 4 aufgeschraubt. Dabei wird der Schaft 12 des als mehrteilige Hülse ausgebildeten Stützelementes 6 bis zur Anlage an einem Stützflansch 13 des Stützelementes 6 in eine endseitige Aufnahme 14 der Abziehhülse 5 eingeführt und durch die Abziehhülse 6 in der Eingriffslage fixiert.
[0023] Die Adapterhülse 4 weist nach dem Aufschrauben der Abziehhülse 5 einen frei zugängigen Bereich auf, in welchem Angriffsflächen 15 für ein Montagewerkzeug ausgebildet sind 2/6 österreichisches Patentamt AT513 969 B1 2014-09-15 (siehe Fig. 1, Fig. 3). Weiters sind auch Angriffsflächen 16 - z.B. in Form von gegenüber liegenden Flachbereichen - am Außenmantel der Abziehhülse 5 angeordnet, wobei an den Angriffsflächen 15, 16 herkömmliche Werkzeuge zum Eingriff kommen (beispielsweise ein Schraubstock an den Angriffsflächen 16 der Abziehhülse 5 und ein Steckschlüssel an den Angriffsflächen 15 der Adapterhülse 4). Nach einer Drehbewegung wird eine axial gerichtete Kraft auf den Stützflansch 13 des Stützelements 6 ausgeübt, die über dessen Abziehkante 9 gleichmäßig und parallel zur Längsachse des Sensors 1 in das Thermoschutzelement 3 eingeleitet wird und dieses vom Sensor 1 löst.
[0024] Bevorzugt sind dabei das Außengewinde 7 der Adapterhülse 4 und das Innengewinde 8 der Abziehhülse 5 als Linksgewinde ausgeführt.
[0025] Gemäß einer Ausführungsvariante können die einzelnen Teile des als mehrteilige Hülse ausgebildeten Stützelementes 6 durch ein Federelement, beispielsweise durch eine in eine Umfangsnut der mehrteiligen Hülse eingelegte Ringfeder, elastisch zusammengehalten sein. Dadurch wird das Anlegen des Stützelementes 6 vereinfacht, welches ausgehend von der Frontseite des Sensors 1 auf das Thermoschutzelement 3 aufgeschoben werden kann, bis die Abziehkante 9 in die Ringnut 10 einrastet.
[0026] Die erfindungsgemäße Abziehvorrichtung eignet sich auch für Kraft-, Dehn-, Drehmoment- und Beschleunigungssensoren, die mit einem Thermoschutzelement ausgestattet sind und bei hohen Betriebstemperaturen eingesetzt werden. 3/6

Claims (9)

  1. österreichisches Patentamt AT513 969B1 2014-09-15 Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Abziehen eines Thermoschutzelementes (3) vom Messbereich eines Sensors (1), der einen vorzugsweise piezoelektrischen Messwandler aufnimmt und in eine Messbohrung einsetzbar, vorzugsweise einschraubbar ist, gekennzeichnet durch eine am Sensor (1) befestigbare, vorzugsweise aufschraubbare, Adapterhülse (4) mit einem Außengewinde (7), eine durch eine Drehbewegung axial verschiebbare Abziehhülse (5) mit einem Innengewinde (8), das in das Außengewinde (7) der Adapterhülse (4) eingreift, sowie ein Stützelement (6), das sich einerseits an der Abziehhülse (5) abstützt und andererseits am Thermoschutzelement (3) angreift.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (6) als mehrteilige, vorzugsweise zweiteilige Hülse ausgebildet ist, die zumindest eine radial nach innen vorstehende Abziehkante (9) aufweist, die in eine Vertiefung (10) am Umfang des Thermoschutzelementes eingreift.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (10) als Ringnut am zylindrischen Schaftbereich (11) des Thermoschutzelementes (3) ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (12) des als mehrteilige Hülse ausgebildeten Stützelementes (6) bis zur Anlage an einem Stützflansch (13) des Stützelementes (6) in eine Aufnahme (14) der Abziehhülse (5) einführbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterhülse (4) einen nach dem Aufschrauben der Abziehhülse (5) frei zugängigen Bereich aufweist, der Angriffsflächen (15) für ein Montagewerkzeug aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenmantel der Abziehhülse (5) Angriffsflächen (16) für ein Montagewerkzeug angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoschutzelement (3) mit seinem zylindrischen Schaftbereich (11) auf eine zylindrische Passfläche (17) im Messbereich (2) des Sensors (1) aufgepresst ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Teile des als mehrteilige Hülse ausgebildeten Stützelementes (6) durch ein Federelement, beispielsweise durch eine in eine Umfangsnut der mehrteiligen Hülse eingelegte Ringfeder, elastisch zusammengehalten sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (7) der Adapterhülse (4) und das Innengewinde (8) der Abziehhülse (5) als Linksgewinde ausgeführt sind. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 4/6
ATA50303/2013A 2013-05-03 2013-05-03 Vorrichtung zum Abziehen eines Thermoschutzelementes AT513969B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50303/2013A AT513969B1 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Vorrichtung zum Abziehen eines Thermoschutzelementes
CH00217/14A CH708054A2 (de) 2013-05-03 2014-02-18 Vorrichtung zum Abziehen eines Thermoschutzelementes.
DE102014102129.0A DE102014102129A1 (de) 2013-05-03 2014-02-19 Vorrichtung zum Abziehen eines Thermoschutzelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50303/2013A AT513969B1 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Vorrichtung zum Abziehen eines Thermoschutzelementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT513969B1 true AT513969B1 (de) 2014-09-15
AT513969A4 AT513969A4 (de) 2014-09-15

Family

ID=51492654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50303/2013A AT513969B1 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Vorrichtung zum Abziehen eines Thermoschutzelementes

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT513969B1 (de)
CH (1) CH708054A2 (de)
DE (1) DE102014102129A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3035713B1 (fr) * 2015-04-29 2018-08-17 Continental Automotive France Capteur de mesure de la pression regnant dans un cylindre d'un vehicule automobile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703685A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Rbs Techn Anlagen Und Apparate Verfahren zur montage eines drucksensors sowie drucksensor
EP0800070A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-08 Ssi Technologies, Inc. Druckmessgerät und Verfahren zu seiner Herstellung
US5777239A (en) * 1996-10-29 1998-07-07 Fuglewicz; Daniel P. Piezoelectric pressure/force transducer
DE102009028661A1 (de) * 2008-08-19 2010-05-27 Ifm Electronic Gmbh Anordnung zur Messung einer Prozessgröße
US20130086989A1 (en) * 2011-09-28 2013-04-11 Agency For Science, Technology And Research Sensor Device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5939636A (en) 1996-09-06 1999-08-17 Avl List Gmbh Pressure sensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703685A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Rbs Techn Anlagen Und Apparate Verfahren zur montage eines drucksensors sowie drucksensor
EP0800070A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-08 Ssi Technologies, Inc. Druckmessgerät und Verfahren zu seiner Herstellung
US5777239A (en) * 1996-10-29 1998-07-07 Fuglewicz; Daniel P. Piezoelectric pressure/force transducer
DE102009028661A1 (de) * 2008-08-19 2010-05-27 Ifm Electronic Gmbh Anordnung zur Messung einer Prozessgröße
US20130086989A1 (en) * 2011-09-28 2013-04-11 Agency For Science, Technology And Research Sensor Device

Also Published As

Publication number Publication date
AT513969A4 (de) 2014-09-15
CH708054A2 (de) 2014-11-14
DE102014102129A1 (de) 2014-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2715201B1 (de) Kombination aus einem kunststoffschlauch für laborgeräte und einem schraubelement
CA2865679C (en) A safety connecting device, in particular for piping, an end-coupler for such device, and a method for manufacturing a nut therefor
EP3176445A1 (de) Vorrichtung zur anbringung eines ersten bauteils an einem zweiten bauteil
EP2867547A1 (de) Abreissschraube, zugehöriges system sowie vorrichtung zum schraubklemmen elektrischer leiter mit einer solchen abreissschraube
WO2012143569A1 (de) Anziehwerkzeug für ein schraubelement mit einer leitung sowie kopplungsteil und schraubelement
DE202011107082U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10312749B4 (de) Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen
US9593700B2 (en) Self-locking plug
AT513969B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Thermoschutzelementes
DE102014102483B4 (de) Druckmessumformer mit Druckausgleichsvorrichtung
DE102014103799B4 (de) Umformwerkzeug für ein Werkstück und Vorrichtung zum Verformen eines Werkstücks mit einem derartigen Werkzeug
WO2018099666A1 (de) Druckaufnehmer mit einem prozessanschluss
EP3250147B1 (de) Scankörpersystem zur bestimmung einer positionierung und ausrichtung eines dentalimplantats
DE102010002353A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102009034645B4 (de) Sprühkörperwelle und zugehöriger Absprühkörper für einen Rotationszerstäuber
EP2062690A1 (de) Schraubevorsatz für eine maschinelle Schraubvorrichtung
EP3371861B1 (de) Zündkerze mit erhöhtem anzugsdrehmoment
EP2390058A3 (de) Drehschlüssel
EP2960444B1 (de) Abstandsmessverfahren und abstandsmesseinrichtung
EP1260319A2 (de) Schraubvorrichtung für Schraubendreher-Einsätze
DE102007051263A1 (de) Schraubvorrichtung mit Drehmomentbegrenzung
DE102019101422B4 (de) Gasmotorzündkerze
DE3423881C2 (de)
EP2702378A1 (de) Vorrichtung zur erfassung eines drucks, insbesondere eines brennraumdrucks einer brennkraftmaschine
DE102016200979A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Werkzeugaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180503