AT513623A4 - Process for producing an outsole for a board-type winter sports device - Google Patents

Process for producing an outsole for a board-type winter sports device Download PDF

Info

Publication number
AT513623A4
AT513623A4 AT500742013A AT500742013A AT513623A4 AT 513623 A4 AT513623 A4 AT 513623A4 AT 500742013 A AT500742013 A AT 500742013A AT 500742013 A AT500742013 A AT 500742013A AT 513623 A4 AT513623 A4 AT 513623A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
base layer
outsole
additional layer
additional
Prior art date
Application number
AT500742013A
Other languages
German (de)
Other versions
AT513623B1 (en
Inventor
Helmut Dipl Ing Holzer
Stefan Mag Leberbauer
Original Assignee
Atomic Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Austria Gmbh filed Critical Atomic Austria Gmbh
Priority to AT500742013A priority Critical patent/AT513623B1/en
Priority to PCT/AT2014/050032 priority patent/WO2014117199A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT513623A4 publication Critical patent/AT513623A4/en
Publication of AT513623B1 publication Critical patent/AT513623B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/044Structure of the surface thereof of the running sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/056Materials for the running sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Laufsohle (3) für ein brettartiges Wintersportgerät, welche Laufsohle (3) eine Lauffläche zum Gleiten auf Schnee oder Eis aufweist. Dabei wird eine Basisschicht (5) aus einem ersten Material und zumindest eine Zusatzschicht (7) aus einem weiteren Material bereitgestellt. In die Basisschicht (5) werden vordefinierte, strukturiert angeordnete Durchbrüche (10) eingebracht. Die zumindest eine Zusatzschicht (7) wird flächig auf der von der Lauffläche der Laufsohle (3) abgewandten Rückseite der Basisschicht (5) aufgebracht und mit der Basisschicht (5) zusammengefügt, wobei die Basisschicht (5) im Zuge dieses Fügevorganges von der zumindest einen Zusatzschicht (7) via die vorhandenen Durchbrüche (10) derart durchsetzt wird, dass die Gleitflächen der Basisschicht (5) und der zumindest einen Zusatzschicht (7) flächenbündig oder zumindest annähernd flächenbündig verlaufen und gemeinsam die Lauffläche der Laufsohle (3) ausbilden. Dadurch wird ein effizientes, prozesssicheres Verfahren zur Herstellung einer verbesserten Laufsohle für ein brettartiges Wintersportgerät erzielt.The invention relates to a method for producing an outsole (3) for a board-type winter sports device, which outsole (3) has a running surface for sliding on snow or ice. In this case, a base layer (5) of a first material and at least one additional layer (7) of a further material is provided. In the base layer (5) predefined, structured arranged openings (10) are introduced. The at least one additional layer (7) is applied flatly on the rear side of the base layer (5) facing away from the running surface of the outsole (3) and joined together with the base layer (5), the base layer (5) being separated from the at least one in the course of this joining process Additional layer (7) through the existing openings (10) is penetrated in such a way that the sliding surfaces of the base layer (5) and the at least one additional layer (7) are flush or at least approximately flush and together form the tread of the outsole (3). This achieves an efficient, process-reliable method for producing an improved outsole for a board-type winter sports device.

Description

11

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Laufsohle für ein brettartiges Wintersportgerät, wie dies in Anspruch 1 beschrieben ist.The invention relates to a method for producing an outsole for a board-type winter sports device, as described in claim 1.

Die EP 1714681 A2 beschreibt einen Ski mit einem Laufflächenbelag, welcher abschnittweise durch darin eingebettete Inserts bzw. Einlageteile ersetzt ist. Diese Einlageteile, welche in Ausschnitten des Laufflächenbelages eingesetzt sind, weisen im Vergleich zum Grundmaterial des Laufflächenbelages andersartige Materialeigenschaften auf. Damit sollen verbesserte Gleitfähigkeiten für verschiedene Schnee- und Eisuntergründe, zum Beispiel trockene und nasse Bodenverhältnisse, erreicht werden. Beispielsweise soll durch Auswahl von Einlageteilen aus wasserabweisendem PTFE oder aus Gummistücken mit erhöhtem Abrieb die Gleitfähigkeit der Sohle begünstigt werden. Dabei wird eine Mehrfach- bzw. Co-Extrusion für durchgehend streifenförmige Einsätze im Grundmaterial des Lauffächenbela-ges eingesetzt, wie dies in den Fig. 6, 7 dieser Druckschrift gezeigt ist. Diese vorbekannte Ausgestaltung und Herstellungsweise hat sich in der Praxis jedoch nicht bewährt.EP 1714681 A2 describes a ski with a tread covering which is partially replaced by inserts or insert parts embedded therein. These insert parts, which are used in sections of the tread surface, have different material properties compared to the base material of the tread surface. This is intended to achieve improved lubricity for various snow and ice substrates, for example dry and wet soil conditions. For example, should be favored by selection of inserts of water-repellent PTFE or rubber pieces with increased abrasion, the lubricity of the sole. In this case, a multiple or co-extrusion is used for continuous strip-shaped inserts in the base material of Lauffächenbela-ges, as shown in Figs. 6, 7 of this document. However, this prior art design and method of manufacture has not been proven in practice.

In der AT 506672 A1, welche auf die Anmelderin zurückgeht, ist ein Verfahren zur Herstellung eines einschichtigen Belagsmaterials für eine Laufsohle eines Wintersportgeräts beschrieben, bei dem ein offenporiges Belagsmaterial zur Aufnahme von Additiven, welche die Gleitfähigkeit der Laufsohle verbessern sollen, vorgesehen ist. Diese die Gleitfähigkeit verbessernden Additive können dabei vor einem Warmpressvorgang in das poröse Belagsmaterial eingebracht werden. Während des genannten Warmpressvorgangs wird eine Verringerung der Schichtdicke und somit eine Verringerung der Porosität des Belagsmaterials durch Sintern herbeigeführt. Bei dieser vorbekannten Ausführung sind komplexe Kompromisse in Bezug 2/38 N2013/01500 2 auf die Aufnahmefähigkeit für Additive und bezüglich der Abriebfestigkeit des Belagsmaterials einzugehen.In the AT 506672 A1, which is attributable to the applicant, a method for producing a single-layer covering material for an outsole of a winter sports equipment is described, in which an open-pored covering material for receiving additives which improve the lubricity of the outsole, is provided. These lubricity-improving additives can be introduced before a hot pressing process in the porous covering material. During the mentioned hot pressing process, a reduction of the layer thickness and thus a reduction of the porosity of the covering material by sintering is brought about. In this prior art embodiment, complex compromises in relation to additives and abrasion resistance of the covering material are to be considered.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein effizientes, prozesssicheres Verfahren zur Herstellung einer Laufsohle für ein brettartiges Wintersportgerät bereitzustellen, welche Laufsohle eine verbesserte Gleitfähigkeit bieten soll und dennoch möglichst dauerhaft in Bezug auf verschiedene Schnee- und Eisverhältnisse ist.The present invention has for its object to provide an efficient, process-safe method for producing an outsole for a board-like winter sports equipment, which outsole should provide improved lubricity and yet is as durable as possible in relation to different snow and ice conditions.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ein sich durch die Merkmale des Anspruchs 1 ergebender Vorteil liegt darin begründet, dass das angegebene Verfahren zur Herstellung einer derartigen Laufsohle relativ wirtschaftlich und prozesssicher ist. Insbesondere können die Durchbrüche, durch welche die zumindest eine Zusatzschicht die Basisschicht an definierten Stellen durchdringt, in besonders einfacher Art und Weise durch in der industriellen Praxis gängige Verfahren, wie zum Beispiel Bohren, Schneiden oder Stanzen, generiert werden. Mit solchen Methoden können in relativ kurzer Zeit reproduzierbare und vor allem relativ feine Strukturierungen in der Lauffläche der Laufsohle generiert werden.This object is achieved by the features of claim 1. An advantage resulting from the features of claim 1 is due to the fact that the specified method for producing such an outsole is relatively economical and reliable. In particular, the openings through which the at least one additional layer penetrates the base layer at defined locations can be generated in a particularly simple manner by methods common in industrial practice, such as, for example, drilling, cutting or punching. With such methods, reproducible and, above all, relatively fine structuring can be generated in the tread of the outsole in a relatively short time.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich dadurch, dass ein in prozesstechnischer Hinsicht relativ ineffizientes Einsetzen von passgenauen Einlageteilen in Ausschnitte des Basismaterials erübrigt wird. In besonders vorteilhafter Art und Weise wird durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ein deutlich besseres Ergebnis hinsichtlich dem produktionstechnischen Handling, der Dauerhaftigkeit und der Robustheit der erfindungsgemäßen Laufsohle erzielt. Insbesondere kann mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen eine Laufsohle hergestellt werden, welche aus wenigstens zwei Materialien aufgebaut ist, wobei diese Materialien durch das erfindungsgemäße Verfahren zu einer relativ unempfindlichen, einstückigen Laufsohle verarbeitet werden bzw. zu einem gut weiterverarbeitbaren Verbundbauteil bzw. Halbfabrikat führen.Another advantage of the invention results from the fact that a relatively inefficient installation of accurately fitting insert parts in sections of the base material is unnecessary in terms of process technology. In a particularly advantageous manner, the measures according to the invention achieve a significantly better result with regard to the production-technical handling, the durability and the robustness of the outsole according to the invention. In particular, with the measures according to the invention an outsole can be produced, which is constructed from at least two materials, these materials are processed by the inventive method to a relatively insensitive, one-piece outsole or lead to a well weiterverarbeitbaren composite component or semifinished product.

Weiters wird durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen, insbesondere durch das Aufbringen von zumindest einer weiteren Zusatzschicht auf die von der Lauffläche 3/38 N2013/01500 3 der Laufsohle abgewandten Rückseite einer Basisschicht, welche vordefinierte, strukturiert angeordnete Durchbrüche enthält, durch welche die zumindest eine Zusatzschicht die Basisschicht durchdringt, in einfacher Art und Weise eine optimierte Gleitfähigkeit und darüber hinaus eine erhöhte Dauerhaftigkeit, insbesondere eine verbesserte Widerstandsfähigkeit bzw. Abriebfestigkeit gegenüber den typischen Untergründen, wie z.B. Schnee- oder Eisflächen, auf denen ein mit der Laufsohle ausgestattetes brettartiges Wintersportgerät typischerweise gleitet, erzielt.Furthermore, by the measures according to the invention, in particular by the application of at least one additional additional layer on the back of a base layer facing away from the running surface 3/38 N2013 / 01500 3, which contains predefined, structured apertures, through which the at least one additional layer Base layer penetrates, in a simple manner, an optimized lubricity and beyond an increased durability, in particular an improved resistance or abrasion resistance against the typical substrates, such as Snow or ice surfaces on which an outsole-equipped board-type winter sports equipment typically glides.

Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Herstellung der Laufsohle liegt darin, dass diese Laufsohle eine hohe Dauerhaftigkeit bzw. Beständigkeit aufweist und auch nach längerfristiger Benutzung ihre ursprünglichen Eigenschaften, insbesondere in Bezug auf Gleitfähigkeit und Verschleißfestigkeit in verbessertem Ausmaß beibehält. Auch bei hoher Beanspruchung der Laufsohle bzw. eines damit ausgestatteten, brettartigen Wintersportgerätes besteht kaum ein Risiko einer Delaminierung der Laufsohle bzw. einer Ablösung von Teilabschnitten im Aufbau der mehrschichtigen Laufsohle, da die erfindungsgemäße Laufsohle, obwohl sie aus mindestens zwei oder mehreren Materialien aufgebaut ist, ein einstückiges, intensiv zusammenhängendes Bauteil, insbesondere ein Verbundbauteil, darstellt.A particular advantage of the production of the outsole according to the invention is that this outsole has a high durability and retains its original properties, in particular with regard to lubricity and wear resistance, even after prolonged use, to an improved extent. Even with high stress on the outsole or a board-type winter sports equipment equipped there is little risk of delamination of the outsole or a detachment of subsections in the construction of the multilayer outsole, since the outsole according to the invention, although it is composed of at least two or more materials, an integral, closely connected component, in particular a composite component represents.

Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann also eine Laufsohle hergestellt werden, welche wenigstens zwei Materialien umfasst, wobei die jeweiligen Material-bzw. Gleiteigenschaften dieser wenigstens zwei Materialien in synergistischer Art und Weise zur Verbesserung der Gleitfähigkeit und der Widerstandsfähigkeit der Laufsohle beitragen, ohne dass dabei gravierende Kompromisse betreffend der Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit der Laufsohle eingegangen werden müssten.By the method according to the invention, therefore, an outsole can be produced, which comprises at least two materials, wherein the respective material or. Slip properties of these at least two materials in a synergistic manner contribute to improving the lubricity and the resistance of the outsole, without serious compromises regarding the durability and wear resistance of the outsole would have to be received.

Von Vorteil sind weiters die Maßnahmen gemäß Anspruch 2, da dadurch Materialien mit unterschiedlichen, synergetisch zusammenwirkenden Gleiteigenschaften bereitgestellt werden können, welche Materialien dennoch ein haftstarkes und unkompliziertes Zusammenfügen ermöglichen, wenn die Basisschicht und die zumindest eine Zusatzschicht aus Materialien der gleichen oder ähnlichen Materialtype bereitgestellt werden. 4/38 N2013/01500 4Also advantageous are the measures according to claim 2, since materials with different, synergistically cooperating sliding properties can be provided, which materials nevertheless enable a strong and uncomplicated assembly when the base layer and the at least one additional layer of materials of the same or similar type of material are provided , 4/38 N2013 / 01500 4

Zweckmäßig kann dabei weiters ein Vorgehen nach Anspruch 3 sein, wobei als Basisschicht ein relativ formstabiles bzw. abriebfestes Material mit geringer Porosität bereitgestellt wird, da dadurch eine hohe Formbeständigkeit der Durchbrüche in der Basisschicht bzw. eine erhöhte Abriebfestigkeit gegenüber dem Gleituntergrund gewährleistet wird. Andererseits ist es in diesem Zusammenhang zweckmäßig, wenn die zumindest eine Zusatzschicht aus einem vergleichsweise poröseren Material mit vergleichsweise hoher Aufnahmekapazität für Additive bereitgestellt wird. Dadurch kann noch vor dem Fügevorgang und/oder auch nachträglich eine relativ große Menge an die Gleitfähigkeit verbessernden Additiven in die zumindest eine Zusatzschicht eingebracht bzw. gewissermaßen darin eingelagert werden. Außerdem ist bei derartigen Materialeigenschaften für die zumindest eine Zusatzschicht eine gute Formbarkeit bzw. Verarbeitbarkeit während des Fügevorgangs gegeben. Ein besonderer Vorteil der Maßnahmen gemäß Anspruch 2 liegt vor allem auch darin, dass durch die unterschiedlichen Dichten bzw. Porositäten eine verbesserte Additiv- bzw. Wachsaufnahme bewerkstelligt und dadurch ein längerfristig verbessertes bzw. längerfristig konstantes Gleitvermögen erzielt werden kann.In this case, a procedure according to claim 3 may be expedient, wherein a relatively dimensionally stable or abrasion-resistant material with low porosity is provided as the base layer, since a high dimensional stability of the apertures in the base layer or an increased abrasion resistance against the sliding substrate is thereby ensured. On the other hand, it is expedient in this context if the at least one additional layer of a comparatively more porous material with comparatively high absorption capacity for additives is made available. As a result, even before the joining process and / or also subsequently a relatively large amount of the lubricity-improving additives can be introduced into the at least one additional layer or, as it were, embedded in it. In addition, given such material properties for the at least one additional layer, good formability or processability during the joining process is provided. Above all, a particular advantage of the measures according to claim 2 lies in the fact that an improved additive or wax absorption is accomplished by the different densities or porosities, and thereby a longer-term improved or longer-term constant slipperiness can be achieved.

Praktikabel ist dabei ein in Anspruch 4 beschriebenes Kapillargefüge, welches durch die bevorzugt in der zumindest einen weiteren Zusatzschicht vorhandenen Poren gebildet wird, und für die Aufnahme von Additiven gut geeignet ist. Solch ein durch Poren gebildetes Gefüge stellt ein Reservoir mit besonders hoher Aufnahmekapazität für Additive dar.Practical is a Kapillargefüge described in claim 4, which is formed by the pores preferably present in the at least one additional layer, and is well suited for the absorption of additives. Such a pore-formed structure provides a reservoir with a particularly high absorption capacity for additives.

Ein Vorteil der sich durch die in Anspruch 5 beschriebene Verdichtung der zumindest einen Zusatzschicht einstellt, liegt darin, dass dadurch die Abriebfestigkeit der durch die Zusatzschicht ausgebildeten Gleitflächen der Laufsohle wesentlich verbessert wird, und damit die erzielbare Lebensdauer der Laufsohle erhöht werden kann.An advantage of adjusting the at least one additional layer described in claim 5 is that it significantly improves the abrasion resistance of the sliding surfaces of the outsole formed by the additional layer, and thus increases the achievable life of the outsole.

Weiters ist eine Vorgangsweise wie in Anspruch 6 vorteilhaft, weil damit während des Fügevorgangs einerseits eine hohe Formstabilität der Durchbrüche in der Basisschicht erreicht wird, und diese daher relativ prozesssicher von der zumindest einen Zusatzschicht durchsetzt bzw. ausgefüllt werden. Ein weiterer Vorteil be-5/38 N2013/01500 5 steht darin, dass in die wenigstens eine Zusatzschicht eine erhöhte Menge von wenigstens einem die Gleitfähigkeit verbessernden Additiv relativ problemlos eingebracht werden kann.Furthermore, a procedure as in claim 6 is advantageous because on the one hand a high dimensional stability of the apertures in the base layer is achieved during the joining process, and they are therefore relatively reliably traversed by the at least one additional layer or filled. Another advantage is that in the at least one additional layer, an increased amount of at least one lubricity-improving additive can be introduced relatively easily.

Ein Vorgehen gemäß Anspruch 7 bringt den Vorteil, dass damit einerseits vor dem Fügevorgang in der zumindest einen Zusatzschicht ein ausreichend hohes Volumen für die Bevorratung von die Gleitfähigkeit verbessernden Additiven festgelegt werden kann. Andererseits lässt sich durch eine gezielte Verdichtung der zumindest einen Zusatzschicht die Abriebfestigkeit jener Gleitflächen, welche von der zumindest einen Zusatzschicht gebildeten werden, verbessern.An approach according to claim 7 has the advantage that on the one hand before the joining process in the at least one additional layer, a sufficiently high volume for the storage of lubricity-improving additives can be determined. On the other hand, by a targeted compression of the at least one additional layer, the abrasion resistance of those sliding surfaces which are formed by the at least one additional layer can be improved.

Wie in Anspruch 8 beschrieben wird die Basisschicht bevorzugt bereits vor dem Fügevorgang mit einem relativ hohen Verdichtungsgrad bzw. mit geringerer Porosität bereitgestellt. Dies bringt den Vorteil, dass der ansonsten notwendige Aufwand, insbesondere Energieaufwand, zur Verdichtung der Basisschicht im Zuge der Fierstellung der Laufsohle minimiert werden kann. Ein hoher Verdichtungsgrad der Basisschicht verhindert auch eine allzu hohe Form Veränderung der in ihr ein-gebrachten Durchbrüche während des Fügevorgangs.As described in claim 8, the base layer is preferably already provided before the joining process with a relatively high degree of compaction or with a lower porosity. This has the advantage that the otherwise necessary effort, in particular expenditure of energy, for compacting the base layer in the course of the Fierstellung of the outsole can be minimized. A high degree of compaction of the base layer also prevents an excessively high shape change in the breakthroughs introduced during the joining process.

Nach den Merkmalen des Anspruchs 9 werden als Material für die Basisschicht und die zumindest eine Zusatzschicht bevorzugt Kunststoffe oder Kunststoffverbundmaterialien verwendet, da diese eine gute Verarbeitbarkeit gewährleisten. Insbesondere ist sinterfähiges Polyethylen zweckmäßig, da sich bei diesem Werkstoff im Zuge von Formgebungsvorgängen bzw. Fügevorgängen bestimmte Verdichtungsgrade bzw. Porositäten gezielt einstellen lassen. Außerdem ist das Zusammenfügen solcher Materialien zu einem einstückigen Bauteil in besonders einfacher und wirtschaftlicher Weise möglich.According to the features of claim 9, plastics or plastic composite materials are preferably used as the material for the base layer and the at least one additional layer, since these ensure good processability. In particular, sinterable polyethylene is expedient, since in the course of shaping operations or joining processes certain degrees of compaction or porosity can be specifically set in this material. In addition, the joining of such materials to a one-piece component in a particularly simple and economical way possible.

Durch die Einbringung von Additiven, insbesondere von die Gleitfähigkeit verbessernden Additiven wie in Anspruch 10 beschrieben, wird eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung geschaffen. Die im Zuge der Herstellung bevorzugt in die zumindest eine Zusatzschicht eingebrachten Additive können während der Benutzung eines mit der erfindungsgemäßen Laufsohle ausgestatteten Wintersportgeräts an den durch die zumindest einen Zusatzschicht gebildeten Gleit-6/38 N2013/01500 6 flächen der Lauffläche allmählich bzw, kontinuierlich aus der zumindest einen Zusatzschicht wieder austreten und so für eine längerfristige Verbesserung der Gleitfähigkeit der Laufsohle sorgen.By incorporation of additives, in particular lubricity-improving additives as described in claim 10, a further advantageous embodiment of the invention is provided. During the use of a winter sports device equipped with the outsole according to the invention, the additives preferably introduced into the at least one additional layer can gradually or continuously extend from the running surface formed by the slip layer formed by the at least one additional layer At least one additional layer emerge again and thus ensure a longer-term improvement in the lubricity of the outsole.

Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung gemäß Anspruch 11 weil dadurch die Gleitfähigkeit der Laufsohle für die Einsatzzwecke auf verschiedensten Arten von Schnee oder Eis optimiert werden kann.Also advantageous is a development according to claim 11 because thereby the lubricity of the outsole for use on various types of snow or ice can be optimized.

Eine Ausführungsform gemäß den Merkmalen von Anspruch 12 ist ebenso vorteilhaft, da dadurch eine erhöhte Beständigkeit gegenüber Abnutzungen der Lauffläche erreicht wird. Für die Basisschicht wird dabei zweckmäßigerweise ein Material mit geringem Abrieb und hoher Formstabilität gewählt, während die porösere, bevorzugt zur Aufnahme von Additiven vorgesehene, zumindest eine Zusatzschicht nur einen vergleichsweise geringen Teil der Lauffläche der Laufsohle ausbildet.An embodiment according to the features of claim 12 is also advantageous in that it provides increased resistance to wear of the tread. For the base layer, a material with low abrasion and high dimensional stability is expediently selected, while the more porous, preferably provided for receiving additives, at least one additional layer forms only a comparatively small part of the tread of the outsole.

Ein weiterer Vorteil einer derartigen Ausführungsform ist, dass die Aufnahmekapazität für Additive hoch ist, da die zumindest eine Zusatzschicht ein flächiges Element auf der von der Lauffläche abgewandten Rückseite der Basisschicht ausbildet, und somit ein großes Volumen für die Aufnahme von Additiven zur Verfügung steht.A further advantage of such an embodiment is that the absorption capacity for additives is high, since the at least one additional layer forms a planar element on the rear side of the base layer facing away from the running surface, and thus a large volume is available for the absorption of additives.

Durch die in Anspruch 13 beschriebene, vorteilhafte Ausführungsform wird die Abriebfestigkeit und Abnutzungsbeständigkeit der Lauffläche der Laufsohle noch weiter verbessert. Gleichzeitig kann durch eine gezielte bzw. definierte Anordnung der Durchbrüche in der Basisschicht eine gleichmäßige bzw. gut verteilte Versorgung der Lauffläche während der Benutzung eines mit der erfindungsgemäßen Laufsohle ausgestatteten brettartigen Wintersportgeräts gewährleistet werden.By the advantageous embodiment described in claim 13, the abrasion resistance and wear resistance of the tread of the outsole is further improved. At the same time, a uniform or well-distributed supply of the tread during use of a board-type winter sports device equipped with the outsole according to the invention can be ensured by a specific or defined arrangement of the openings in the base layer.

Durch eine kleberfreie Verbindung der Basisschicht mit der zumindest einen weiteren Zusatzschicht, wie dies in Anspruch 14 beschrieben ist, kann das Risiko einer abschnittsweisen Delaminierung der beiden Schichten voneinander minimiert werden. Insbesondere wird eine Ausführungsform ohne jegliche, weitere Zwischenschicht zwischen der Basisschicht und der zumindest einen Zusatzschicht bevorzugt, sodass sich die Basisschicht und die zumindest eine Zusatzschicht an ihren Grenzflächen gegenseitig zumindest teilweise durchdringen können, und somit 7/38 N2013/01500 7 eine direkte, besonders starke und damit dauerhafte Verbindung der beiden Materialien zustande kommt. Ein derartiger Fügevorgang kann durch thermische Behandlung, insbesondere durch Sintern, relativ prozesssicher umgesetzt werden. Nachdem kein zusätzlicher Fügewerkstoff, insbesondere Klebstoff erforderlich ist, kann dieser Prozess auch relativ kostengünstig und umweltschonend umgesetzt werden.By an adhesive-free connection of the base layer with the at least one further additional layer, as described in claim 14, the risk of a partial delamination of the two layers from each other can be minimized. In particular, an embodiment without any further intermediate layer between the base layer and the at least one additional layer is preferred so that the base layer and the at least one additional layer can at least partially penetrate one another at their interfaces, and thus a direct, especially Strong and thus permanent connection of the two materials comes about. Such a joining process can be implemented relatively reliably by thermal treatment, in particular by sintering. Since no additional joining material, in particular adhesive is required, this process can also be implemented relatively inexpensively and environmentally friendly.

Besonders vorteilhaft ist gemäß Anspruch 15 das Zusammenfügen der beiden Schichten unter Druck- und/oder Temperatureinwirkung, da hierdurch ein einstückiges Verbundbauteil zur Verfügung steht, welches nur aus der Basisschicht und der zumindest einen Zusatzschicht besteht. Dadurch ist beim Gebrauch und/oder bei der Weiterverarbeitung der Laufsohle eine besonders lange Formstabilität und Haltbarkeit gewährleistet. Die gegenseitige Halte- bzw. Verbindungskraft ist dabei besonders hoch. Außerdem ist von Vorteil, dass aufgrund des Fehlens von Kleberschichten ein späterer Recycling-Prozess vereinfacht bzw. überhaupt ermöglicht wird.It is particularly advantageous according to claim 15, the joining of the two layers under pressure and / or temperature, since in this way a one-piece composite component is available, which consists only of the base layer and the at least one additional layer. As a result, a particularly long dimensional stability and durability is guaranteed during use and / or in the further processing of the outsole. The mutual holding or connecting force is particularly high. Moreover, it is advantageous that due to the lack of adhesive layers, a later recycling process is simplified or even made possible.

Von Vorteil ist weiters eine in Anspruch 16 beschriebene Ausführungsform, bei welcher das Material aus dem die zumindest eine Zusatzschicht besteht, möglichst vollständig in die vordefinierten Durchbrüche der Basisschicht eingelagert ist bzw. diese Durchbrüche möglichst vollständig durchsetzt und ausfüllt. Auch dies kann durch die alleinige Anwendung von Druck und/oder Temperatur ohne Anwendung weiterer Hilfsmittel aus den bereits oben genannten Gründen erzielt werden. Insbesondere vorteilhaft ist die so erreichte Ausbildung einer planen oder zumindest annähernd planen Lauffläche der Laufsohle, was maßgeblich ist für eine gute Gleitfähigkeit bzw. wesentlich ist für ein geräuscharmes Gleitverhalten der Laufsohle,Another advantage is the embodiment described in claim 16, in which the material from which the at least one additional layer consists is embedded as completely as possible in the predefined apertures of the base layer or penetrates these apertures as completely as possible and fills them. Again, this can be achieved by the sole application of pressure and / or temperature without the use of further aids for the reasons already mentioned above. Particularly advantageous is the training thus achieved a plan or at least approximately plan tread of the outsole, which is essential for a good lubricity or is essential for a low-noise sliding behavior of the outsole,

Anspruch 17 beschreibt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung. Durch die Einbringung eines oder mehrerer Farbpigmente in die Basisschicht und zusätzlich durch die Einbringung eines oder mehrerer dazu kontrastierender Farbpigmente in die zumindest eine Zusatzschicht wird eine eindeutige bzw. einfachere Identifikation der durch die beiden Materialien ausgebildeten Laufflächenabschnitte ermöglicht. Dies ist beispielsweise hilfreich bei nachträglicher Zuführung 8/38 N2013/01500 8 bzw. Auffrischung der Laufsohle mit Additiven. Außerdem ist bei entsprechender Ausgestaltung der Durchbrüche in der Basisschicht bzw. bei entsprechender Ausgestaltung der Auffüllungen der Durchbrüche in der Basisschicht mittels der zumindest einen Zwischenschicht, eine markante optische Gestaltung und produkttechnische Unterscheidbarkeit der erfindungsgemäßen Laufsohle gegenüber andersartigen oder standardmäßigen Laufsohlen möglich. Fehlerhafte Behandlungen und sonstige Irrtümer können dadurch hintan gehalten.Claim 17 describes a further advantageous embodiment of the invention. By introducing one or more color pigments into the base layer and additionally by introducing one or more color pigments contrasting therewith into the at least one additional layer, an unambiguous or simpler identification of the tread portions formed by the two materials is made possible. This is helpful, for example, with subsequent feeding 8/38 N2013 / 01500 8 or refreshing the outsole with additives. In addition, with appropriate design of the openings in the base layer or with a corresponding configuration of the fillings of the apertures in the base layer by means of at least one intermediate layer, a striking visual design and product distinctiveness of the outsole of the invention over different or standard outsoles possible. Erroneous treatments and other errors can be held back.

Eine vorteilhafte Ausführungsform des Fügevorgangs ist in Anspruch 18 angeführt. Durch die Durchführung des Fügevorganges mittels Anwendung von Druck und Wärme kann die Verbindung der Materialien der Basisschicht und der zumindest einen Zusatzschicht besonders effizient umgesetzt werden. Darüber hinaus kann dadurch eine hochfeste und dauerhafte Verbindung zwischen der Basisschicht und der zumindest einen Zusatzschicht erzielt werden.An advantageous embodiment of the joining process is recited in claim 18. By performing the joining operation by applying pressure and heat, the connection of the materials of the base layer and the at least one additional layer can be implemented particularly efficiently. In addition, a high-strength and durable connection between the base layer and the at least one additional layer can thereby be achieved.

Ein Vorteil, der durch die in Anspruch 19 beschriebene Ausführungsweise des Fügevorgangs als kontinuierliches Kalandrierverfahren erzielbar ist, liegt darin, dass damit große Mengen der Laufsohle in relativ kurzer Zeit produziert werden können.An advantage obtainable by the method of joining as a continuous calendering method described in claim 19 is that large amounts of the outsole can be produced in a relatively short time.

Entsprechend der vorteilhaften Ausführungsform gemäß Anspruch 20 besteht die erfindungsgemäße Laufsohle zusätzlich aus einer Abtragungsschicht, welche auf der von der zumindest einen Zusatzschicht abgewandten Seite der Basisschicht aufgebracht ist. Ein Vorteil dieser Schicht kann ihre Schutzwirkung gegenüber Beschädigungen und/oder ihre Versiegelungswirkung gegen Alterung bei längerer Zwischenlagerung der erfindungsgemäßen Laufsohle sein. Primär dient diese Schicht als Abtragungsschicht bei einem im Zuge der endgültigen Ausgestaltung der Lauffläche der Laufsohle etwaig durchgeführten Schleifvorgang, bzw. als Abtragungsschicht bei der Endbearbeitung eines die erfindungsgemäße Laufsohle enthaltenden brettartigen Wintersportgeräts. Insbesondere können mittels dieser Abtragungsschicht produktionsbedingte Maßtoleranzen, insbesondere im Hinblick auf den Aufbau des produzierten Wintersportgerätes, relativ wirtschaftlich ausgeglichen werden. Folglich können dadurch die kumulierten Herstellungskosten mi-9/38 N2013/01500 9 nimiert werden, da für die Abtragungsschicht ein im Vergleich zur Basisschicht relativ kostengünstiges Material verwendet werden kann.According to the advantageous embodiment according to claim 20, the outsole according to the invention additionally consists of an ablation layer which is applied to the side of the base layer facing away from the at least one additional layer. An advantage of this layer may be its protective effect against damage and / or its sealing effect against aging during prolonged intermediate storage of the outsole according to the invention. Primarily, this layer serves as an ablation layer in a grinding operation possibly carried out in the course of the final design of the tread of the outsole, or as an ablation layer in the finishing of a board-like winter sports device containing the outsole according to the invention. In particular, production-related dimensional tolerances, in particular with regard to the construction of the winter sports equipment produced, can be compensated relatively economically by means of this removal layer. As a result, the cumulative manufacturing cost can be minimized since the material used for the ablation layer can be relatively inexpensive compared to the base layer.

Zur endgültigen Ausbildung der Lauffläche der Laufsohle kann zweckmäßigerweise ein Schleifvorgang ausgeführt werden, wie dies in Anspruch 21 angegeben ist. Die Ausführung eines Schleifvorgangs verbessert dabei die Planarität und das Gleitverhalten der Lauffläche der Laufsohle.For the final formation of the tread of the outsole, a grinding operation can expediently be carried out, as indicated in claim 21. The execution of a grinding process thereby improves the planarity and the sliding behavior of the tread of the outsole.

Es ist aber auch ein Verfahren gemäß Anspruch 22 von Vorteil, da dadurch ein präzises Einfügen der Laufsohle in das brettartige Wintersportgerät ermöglicht wird. Insbesondere kann dadurch eine produktionstechnisch vorteilhafte Einfügung der Laufsohle zwischen den die Längskanten eines Wintersportgerätes definierenden Steuer- bzw. Stahlkanten erzielt werden.However, it is also a method according to claim 22 of advantage, since a precise insertion of the outsole is made possible in the board-type winter sports equipment. In particular, a production-technically advantageous insertion of the outsole between the longitudinal edges of a winter sports device defining control or steel edges can be achieved.

Weiters ist ein Prozessablauf vorteilhaft, wie er in Anspruch 23 angegeben ist. Durch Abwickeln des Fügevorgangs zwischen der Basisschicht und der zumindest einen Zusatzschicht gleichzeitig bzw. gemeinsam mit dem Verbindungsvorgang der Laufsohle mit den weiteren Elementen des brettartigen Wintersportgeräts können Prozessschritte und Produktionskosten reduziert werden.Furthermore, a process flow as indicated in claim 23 is advantageous. By unwinding the joining operation between the base layer and the at least one additional layer at the same time or together with the joining process of the outsole with the other elements of the board-type winter sports device, process steps and production costs can be reduced.

Die vorteilhafte Ausführungsform gemäß Anspruch 24 gestattet die Herstellung der Laufsohle als Halbfabrikat, welches zu einem späteren Zeitpunkt in einem gesonderten Verfahrensschritt mit den weiteren Elementen eines brettartigen Wintersportgeräts verbunden werden kann. Dadurch wird eine relativ hohe Prozesssicherheit und Reproduzierbarkeit erzielt.The advantageous embodiment according to claim 24 allows the production of the outsole as a semi-finished product, which can be connected at a later time in a separate process step with the other elements of a board-type winter sports equipment. As a result, a relatively high process reliability and reproducibility is achieved.

Eine Vorgehen gemäß Anspruch 25 ermöglicht eine prozesssichere und starke Verbindung zwischen den Materialien der Basisschicht und der wenigstens einen Zusatzschicht. Dies vor allem dann, wenn diese Schichten aus Kunststoffmateria-lien gebildet sind.An approach according to claim 25 enables a reliable and strong connection between the materials of the base layer and the at least one additional layer. This is especially true when these layers are made of plastic materials.

Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.For a better understanding of the invention, this will be explained in more detail with reference to the following figures.

Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung: 10/38 N2013/01500 10In each case, in a highly simplified, schematic representation: 10/38 N2013 / 01500 10

Fig. 1 eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen brettartigen Wintersportgerätes in perspektivischer Ansicht von unten mit einer durch eine erfindungsgemäße Laufsohle ausgebildeten Laufläche;Fig. 1 shows a possible embodiment of a board-like winter sports device according to the invention in a perspective view from below with a running surface formed by an outsole according to the invention;

Fig. 2 einen Schichtaufbau einer erfindungsgemäßen Laufsohle in einer möglichen, beispielhaften Ausführungsform in Schnittansicht und stark schematisierter Darstellung nach dem durchgeführten Fügevorgang;2 shows a layer structure of an outsole according to the invention in a possible, exemplary embodiment in a sectional view and a highly schematic illustration after the joining process carried out;

Fig. 3 die Lauffläche einer weiteren Laufsohle in einer möglichen, beispielhaften Ausführungsform in Draufsicht;3 shows the tread of another outsole in a possible exemplary embodiment in plan view;

Fig. 4 die Lauffläche einer anderen Laufsohle in einerweiteren, beispielhaften Ausführungsform in Draufsicht;FIG. 4 is a plan view of the tread of another outsole in another exemplary embodiment; FIG.

Fig. 5 eine beispielhafte Ausführungsform zur Umsetzung des Fügevorgangs zur Erzeugung einer erfindungsgemäßen Laufsohle.5 shows an exemplary embodiment for implementing the joining process for producing an outsole according to the invention.

Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen. Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und 11/38 N2013/01500 11 enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.By way of introduction, it should be noted that in the differently described embodiments, the same parts are provided with the same reference numerals or the same component names, wherein the disclosures contained in the entire description can be mutatis mutandis to the same parts with the same reference numerals or component names. Also, the location information chosen in the description, such as top, bottom, side, etc. related to the immediately described and illustrated figure and these position information in a change in position mutatis mutandis to transfer to the new location. Furthermore, individual features or combinations of features from the different exemplary embodiments shown and described can also represent independent, inventive or inventive solutions. All statements on ranges of values in the description of the present invention should be understood to include any and all sub-ranges thereof, e.g. the indication 1 to 10 should be understood to include all sub-ranges, starting from the lower limit 1 and the upper limit 10, i. all subareas begin with a lower bound of 1 or greater and 11/38 N2013 / 01500 11 terminate at an upper bound of 10 or less, e.g. 1 to 1.7, or 3.2 to 8.1 or 5.5 to 10.

In Fig. 1 ist ein brettartiges Wintersportgerät 1 mit einer Kupplungsvorrichtung 2 zum Verbinden mit einem nicht näher dargestellten Schuh eines Benutzers schematisch dargestellt. Das brettartige Wintersportgerät 1 kann beispielsweise ein Alpinschi, ein Snowboard, ein Langlaufschi, ein Tourenschi, oder ein Sprungschi sein.In Fig. 1, a board-like winter sports equipment 1 with a coupling device 2 for connection to a shoe not shown in detail of a user is shown schematically. The board-type winter sports equipment 1 can be, for example, an alpine ski, a snowboard, a cross-country ski, a touring ski, or a ski jump.

Der eigentliche Gleitbrettkörper des brettartigen Wintersportgerätes 1 umfasst eine Laufsohle 3, welche auf der von der Kupplungsvorrichtung 2 bzw. vom Skikern abgewandten Seite eine Lauffläche 4 ausbildet. Die Laufsohle 3 mit ihrer Lauffläche 4 dient dazu, in einem Gleitvorgang auf Schnee und/oder Eis entlang zu gleiten. Infolge der beim Gleiten eintretenden Interaktion zwischen Rauhigkeitsspitzen der Laufsohle 3 mit ihrer Lauffläche 4 und den Schnee- bzw. Eiskristallen kann die lokal entstehende Reibungswärme zum Anschmelzen bzw. Schmelzen von Schnee- bzw. Eiskristallen führen. Das dabei in situ entstehende Schmelzwasser führt in weiterer Folge zu hydrodynamischen Schmierverhältnissen, wodurch ein niedriger Gleitreibungskoeffizient erzielbar ist. Gerade bei hohen Gleitgeschwindigkeiten, wie diese im alpinen Rennsport üblicherweise auftreten, sind die Parameter, die zu einem ungestörten Gleitvorgang im dynamischen Ablauf führen, wesentlich. Andererseits kann bei relativ feuchten Schneeverhältnissen überschüssiges Wasser zu einem Ansaugeffekt führen, welcher die Gleitfähigkeit der Lauffläche 4 der Laufsohle 3 beeinträchtigen kann. Auch sind die Bevorratung, die Verarbeitung sowie die nachträgliche Bearbeitung der Laufsohle 3 von Bedeutung.The actual gliding board body of the board-type winter sports device 1 comprises an outsole 3, which forms a running surface 4 on the side facing away from the coupling device 2 or from the ski core. The outsole 3 with its tread 4 serves to slide in a sliding on snow and / or ice along. As a result of the occurring during sliding interaction between roughness peaks of the outsole 3 with its tread 4 and the snow or ice crystals, the locally generated frictional heat can lead to melting or melting of snow or ice crystals. The resulting meltwater in situ leads subsequently to hydrodynamic lubrication conditions, whereby a low coefficient of sliding friction can be achieved. Especially at high sliding speeds, as they usually occur in alpine racing, the parameters that lead to an undisturbed sliding in the dynamic process, essential. On the other hand, in relatively wet snow conditions excess water can lead to a suction effect, which may affect the lubricity of the tread 4 of the outsole 3. Also, the storage, processing and subsequent processing of the outsole 3 are important.

In Fig. 2 ist die Laufsohle 3 des brettartigen Wintersportgerätes 1 in einer möglichen, vorteilhaften Ausführungsform im Quer- bzw. Längsschnitt schematisch dargestellt.In Fig. 2, the outsole 3 of the board-type winter sports equipment 1 in a possible, advantageous embodiment in the transverse or longitudinal section is shown schematically.

Die Laufsohle 3 des brettartigen Wintersportgerätes 1 ist durch eine Basisschicht 5 aus einem ersten Material mit einer ersten Gleitfähigkeit an seiner Gleitfläche 6 und zumindest einer Zusatzschicht 7 aus einem weiteren Material mit einer zum ersten Material unterschiedlichen Gleitfähigkeit an seiner Gleitfläche 8 gebildet. 12/38 N2013/01500The outsole 3 of the board-type winter sports device 1 is formed by a base layer 5 of a first material having a first lubricity on its sliding surface 6 and at least one additional layer 7 of a further material with a different sliding to the first material on its sliding surface 8. 12/38 N2013 / 01500

Dabei ist die zumindest eine Zusatzschicht 7 flächig auf der von der Lauffläche 4 der Laufsohle 3 abgewandten Rückseite 9 der Basisschicht 5 aufgebracht, und durchsetzt die Basisschicht 5 via vordefinierte, strukturiert angeordnete Durchbrüche 10. Die Gleitflächen 6, 8 der Basisschicht 5 und der zumindest einen Zusatzschicht 7 verlaufen flächenbündig oder zumindest annähernd flächenbündig, so-dass ein planer oder zumindest annähernd planer Gesamtverlauf der Lauffläche 4 der Laufsohle 3 resultiert. Dabei werden jene Abschnitte der Lauffläche 4 der Laufsohle 3 von der zumindest einen Zusatzschicht 7 ausgebildet, welche durch die Durchbrüche 10 vordefiniert wurden, da an diesen Stellen die zumindest eine Zusatzschicht 7 die Basisschicht 5 durchsetzt und die ehemaligen Durchbrüche 10 in der Basisschicht 5 vollständig oder möglichst vollständig ausfüllt.In this case, the at least one additional layer 7 is applied in a planar manner to the rear side 9 of the base layer 5 remote from the running surface 4 of the outsole 3, and penetrates the base layer 5 via predefined, structured apertures 10. The sliding surfaces 6, 8 of the base layer 5 and the at least one Additional layer 7 extend flush or at least approximately flush, so that a flat or at least approximately overall overall shape of the tread 4 of the outsole 3 results. In this case, those portions of the tread 4 of the outsole 3 are formed by the at least one additional layer 7, which were predefined by the openings 10, since at these locations the at least one additional layer 7 passes through the base layer 5 and the former openings 10 in the base layer 5 completely or as completely as possible.

Weiters ist die Herstellung von derart strukturierten Laufsohlen 3 in besonders effizienter und kostengünstiger Art und Weise möglich, da die Durchbrüche 10 durch die Basisschicht 5 mit industriell einfach zugänglichen Methoden wie zum Beispiel Schneiden, Bohren oder Stanzen eingebracht werden können. Das flächige Aufbringen der zumindest einen Zusatzschicht 7 auf der von der Lauffläche 4 der Laufsohle 3 abgewandten Rückseite 9 der Basisschicht 5 kann gemeinsam mit der Durchsetzung der in die Basisschicht 5 eingebrachten DurchbrüchelO durch die zumindest eine Zusatzschicht 7, oder aber in einem gesonderten Arbeitsschritt erfolgen.Furthermore, the production of such structured outsoles 3 in a particularly efficient and cost-effective manner possible because the openings 10 can be introduced through the base layer 5 with industrially easily accessible methods such as cutting, drilling or punching. The two-dimensional application of the at least one additional layer 7 on the rear side 9 of the base layer 5 facing away from the running surface 4 of the outsole 3 can be carried out together with the penetration of the break-through layer introduced into the base layer 5 through the at least one additional layer 7 or in a separate working step.

Auf diese Weise ist eine relativ feine bzw. exakte Strukturierung mit industrieller Reproduzierbarkeit möglich. Der erfindungsgemäße Schicht- bzw. Verbundaufbau ist der Methode des Einsetzens von Einlageteilen in Ausschnitte eines Laufflächenbelags oder der Methode des Zusammenfügens einer Vielzahl von einzelnen, jeweils getrennt voneinander hergestellter Bauteile bzw. Teilstücke vorzuziehen. Beispielsweise die Verwendung eines großflächigen bzw. relativbewegten Stanzwerkzeuges ermöglicht das Einbringen von relativ klein dimensionierten Durchbrüchen 10 durch die Basisschicht 5 in hoher Zahl pro Flächeneinheit und in relativ kurzer Zeit. Vorzugsweise ist die Mehrzahl der in der Basisschicht 5 vorhandenen Durchbrüche 10 ringsum abgeschlossen ausgebildet, das heißt als mit einer in sich geschlossenen Begrenzungswand ausgeführt. 13/38 N2013/01500 13In this way, a relatively fine or exact structuring with industrial reproducibility is possible. The layer or composite structure according to the invention is preferable to the method of inserting insert parts in sections of a tread covering or the method of joining together a plurality of individual, respectively separately produced components or parts. For example, the use of a large-area or relatively moved punching tool allows the introduction of relatively small-sized apertures 10 through the base layer 5 in high number per unit area and in a relatively short time. Preferably, the majority of existing in the base layer 5 openings 10 is formed completely closed, that is designed as with a self-contained boundary wall. 13/38 N2013 / 01500 13

Das angegebene Verfahren ermöglicht eine hohe Vielfalt an strukturellen Modifikationen der Lauffläche 4 der Laufsohle 3 und erlaubt die abschnittsweise, abwechselnde Anordnung von Materialien mit jeweils unterschiedlichen Material- bzw. Gleiteigenschaften entlang der Lauffläche 4, wie dies nachfolgend noch beispielhaft ausgeführt wird. Durch gezielte Auswahl der Materialien für die Basisschicht 5 und für die zumindest eine Zusatzschicht 7 kann in Kombination mit der gezielten, strukturierten Anordnung der in die Basisschicht 5 eingebrachten Durchbrüche 10 eine maßgebliche Verbesserung der Gleitfähigkeit von mit der erfindungsgemäßen Laufsohle 3 ausgestatteten brettartigen Wintersportgeräten 1 erreicht werden.The specified method enables a large variety of structural modifications of the tread 4 of the outsole 3 and allows the sections, alternating arrangement of materials, each with different material or sliding properties along the tread 4, as will be exemplified below. Through targeted selection of the materials for the base layer 5 and for the at least one additional layer 7, a significant improvement in the lubricity of board-type winter sports equipment 1 equipped with the outsole 3 according to the invention can be achieved in combination with the targeted, structured arrangement of the apertures 10 introduced into the base layer 5 ,

Beispiele für eine definierte bzw. exakt reproduzierbare Strukturierung der Lauffläche 4 einer Laufsohle 3 sind in den Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt. Die Querschnittsformen der Durchbrüche 10 gemäß Fig. sind dabei 3 rund bzw. kreisförmig gewählt, während die Querschnittsformen der Durchbrüche 10 gemäß Fig. 4 eckig, insbesondere pfeil- bzw. dreieckförmig, ausgeführt sind. Durch eine flächenmäßig verteilte Strukturierung der Lauffläche 4 der Laufsohle 3 wie in Fig. 4 gezeigt, kann beispielsweise eine möglichst gleichmäßige und umfassende Versorgung der gesamten Lauffläche 4 der Laufsohle 3 mit den in der zumindest einen Zusatzschicht 7 enthaltenen Additiven erzielt werden.Examples of a defined or exactly reproducible structuring of the tread 4 of an outsole 3 are shown in FIGS. 3 and 4. The cross-sectional shapes of the apertures 10 according to FIG. 3 are circular or circular, while the cross-sectional shapes of the apertures 10 according to FIG. 4 are angular, in particular arrow-shaped or triangular. By structuring the running surface 4 of the outsole 3 distributed over a surface area as shown in FIG. 4, it is possible, for example, to achieve the most uniform and comprehensive supply of the entire running surface 4 of the outsole 3 with the additives contained in the at least one additional layer 7.

Grundsätzlich sind beliebige geometrische Strukturen bzw. Muster und deren Anordnung auf der Lauffläche 4 der Laufsohle 3 anwendbar. Wesentlich ist, dass durch das Zusammenwirken der unterschiedlichen Gleiteigenschaften der von der Basisschicht 5 gebildeten Gleitflächen 6 sowie der von der zumindest einen Zusatzschicht 7 gebildeten Gleitflächen 8 eine Verbesserung der Gleitfähigkeit der gesamten Lauffläche 4 der Laufsohle 3 erzielt wird. Für die Ausgestaltung der Durchbrüche 10 in der Basisschicht 5 betreffend ihre Form, Größe und Verteilung über die Lauffläche 4, sind zahlreiche Parameter zu berücksichtigen, welche dem auf dem Gebiet von brettartigen Wintersportgeräten tätigen Fachmann grundsätzlich bekannt sind. Die Eigenschaften der Materialien aus welchen die Basisschicht 5 und die zumindest eine Zusatzschicht 7 aufgebaut sind, die Aufnahmekapazität für Additive, der Einsatzzweck der Laufsohle 3 bei einem Alpinschi, Langlaufschi oder Sprungschi sind nur einige Beispiele dieser zu 14/38 N2013/01500 14 berücksichtigenden Parameter, Dabei kann der Fachmann auch durch Experimente und Feldversuche möglichst optimale Lösungen betreffend die Strukturform bzw. Strukturdichte an der Laufsohle 3 für den jeweiligen Einsatzzweck des damit ausgerüsteten brettartigen Wintersportgeräts 1 ausfindig machen. Diese Formen bzw. Strukturen können dann unter Anwendung der vorliegenden Erfindung auf vorteilhafte Weise einfach und effizient zur Umsetzung gebracht werden.In principle, any geometric structures or patterns and their arrangement on the tread 4 of the outsole 3 are applicable. It is essential that, due to the interaction of the different sliding properties of the sliding surfaces 6 formed by the base layer 5 and the sliding surfaces 8 formed by the at least one additional layer 7, the sliding surface of the entire running surface 4 of the outsole 3 is improved. For the design of the apertures 10 in the base layer 5 concerning their shape, size and distribution over the tread 4, numerous parameters are to be considered, which are basically known to those skilled in the field of board-type winter sports equipment. The properties of the materials of which the base layer 5 and the at least one additional layer 7 are constructed, the absorption capacity for additives, the purpose of the outsole 3 in alpine skiing, cross-country skiing or ski jumping are just a few examples of these parameters taking into account 14/38 N2013 / 01500 14 In this case, the person skilled in the art can also find out, through experiments and field trials, the best possible solutions concerning the structural form or structural density at the outsole 3 for the respective intended use of the board-type winter sports device 1 equipped therewith. These shapes or structures can then be advantageously and easily implemented using the present invention.

Nach der Herstellung bzw. Einbringung der Durchbrüche 10 in der Basisschicht 5 in der gewünschten Flächendichte, Größe und/oder Vertei lung werden die Basisschicht 5 und die zumindest eine Zusatzschicht 7 in einem Fügevorgang miteinander verbunden. Der Vollständigkeit wegen sei noch erwähnt, dass die Große, Verteilung und/oder Flächendichte der Durchbrüche in Quer- und/oder Längsrichtung der Laufsohle 3 variieren kann, wie dies in Fig. 1 beispielhaft veranschaulicht wurde.After the production or introduction of the openings 10 in the base layer 5 in the desired surface density, size and / or distribution, the base layer 5 and the at least one additional layer 7 are joined together in a joining process. For completeness, it should be mentioned that the size, distribution and / or surface density of the apertures in the transverse and / or longitudinal direction of the outsole 3 may vary, as was exemplified in FIG.

Zur Herstellung der Laufsohle 3 können unter anderem Laminier- und/oder Kaschier- und/oder Sinterprozesse bzw. thermisch-mechanische Bearbeitungsprozesse angewendet werden. Insbesondere sind Pressverfahren geeignet, welche je nach Notwendigkeit thermisch unterstützt sein können, um einen zumindest annähernd fließfähigen Aggregatszustand der zumindest einen Zusatzschicht 7 herbeizuführen, und somit eine Durchsetzung bzw. Auffüllung der Durchbrüche 10 in der Basisschicht 5 durch die zumindest eine Zusatzschicht 7 zu erleichtern. Für den Fügevorgang zur Verbindung der Basisschicht 5 mit der zumindest einen Zusatzschicht 7 kommen grundsätzlich alle zur Herstellung eines flächigen, plattenförmigen Laminatkörpers aus Kunststoff geeignete Verfahren in Betracht. Als Beispiele seien mechanische Verfahren, wie z.B. Pressverfahren, klebetechnische Verfahren, thermische Verfahren, wie z.B. Schweißen, genannt.For the production of the outsole 3, inter alia laminating and / or laminating and / or sintering processes or thermomechanical machining processes can be used. In particular, pressing methods are suitable which can be thermally assisted as required in order to bring about an at least approximately flowable state of aggregation of the at least one additional layer 7, and thus to facilitate the filling or filling of the openings 10 in the base layer 5 by the at least one additional layer 7. For the joining process for connecting the base layer 5 with the at least one additional layer 7, in principle all suitable for the production of a flat, plate-shaped laminate body made of plastic process suitable. As examples, mechanical methods, such as e.g. Pressing methods, adhesive techniques, thermal methods, e.g. Welding, called.

Die Auswahl des Fügeverfahrens richtet sich dabei hauptsächlich nach den Verarbeitungseigenschaften der eingesetzten Materialien. So ist zum Beispiel ein Schmelzfügen dann sinnvoll, wenn als Material für die zumindest eine Zusatzschicht 7 ein thermoplastisches Polymer eingesetzt wird. Das zur Bildung der Basisschicht 5 verwendete Material ist zweckmäßigerweise ebenso ein Polymer-15/38 N2013/01500 15The selection of the joining method depends mainly on the processing properties of the materials used. Thus, for example, a fusion joining makes sense if the material used for the at least one additional layer 7 is a thermoplastic polymer. The material used to form the base layer 5 is suitably also a polymer N2013 / 01500 15

Werkstoff. Als Werkstoffe können beispielsweise Kunststoffe aus der Gruppe von Polyethylen (PE), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polypropylen (PP), Polytetrafluorethylen (PTFE) gewählt werden. Es sind aber auch andere Kunststofftypen, Copolymere oder Blends von Polymeren einsetzbar.Material. As materials, for example, plastics from the group of polyethylene (PE), polyvinylidene fluoride (PVDF), polypropylene (PP), polytetrafluoroethylene (PTFE) can be selected. But there are also other types of plastic, copolymers or blends of polymers used.

Um den prozesstechnischen Aufwand möglichst gering zu halten, kann die Verbindung der sich berührenden Grenzflächen zwischen der Basisschicht 5 und der zumindest einen Zusatzschicht 7 kleberfrei ausgeführt werden. Insbesondere ist eine Ausführungsform ohne jegliche weitere Zwischen- bzw. Kleberschicht zwischen der Basisschicht 5 und der zumindest einen Zusatzschicht 7 vorteilhaft.In order to keep the processing outlay as low as possible, the connection of the contacting boundary surfaces between the base layer 5 and the at least one additional layer 7 can be carried out without adhesive. In particular, an embodiment without any further intermediate or adhesive layer between the base layer 5 and the at least one additional layer 7 is advantageous.

Eine möglichst gute Haftfestigkeit zwischen der Basisschicht 5 und der zumindest einen Zusatzschicht 7 kann dadurch erreicht werden, dass die Basisschicht 5 und die zumindest eine Zusatzschicht 7 an ihren Grenzflächen, welche in Fig. 2 als strichlierte Linien dargestellt sind, zumindest größtenteils ineinander übergehen. Dadurch wird die Laufsohle 3 als quasi einstückiges Bauteil bereitgestellt, welches aus der Basisschicht 5 und der zumindest einen Zusatzschicht 7 aufgebaut ist.The best possible adhesion between the base layer 5 and the at least one additional layer 7 can be achieved by at least largely merging the base layer 5 and the at least one additional layer 7 at their boundary surfaces, which are shown in FIG. 2 as dashed lines. As a result, the outsole 3 is provided as a virtually one-piece component, which is constructed from the base layer 5 and the at least one additional layer 7.

Zur Formung eines solchen einstückigen Bauteils bzw. Verbundbauteils, kann zum Beispiel die Einwirkung einer Druckkraft benutzt werden. Die Materialien aus denen die zumindest eine Zusatzschicht 7 und die Basisschicht 5 bestehen können durch die Einwirkung von Druck und/oder von Wärme zumindest teilweise erweichen, und sich aufgrund der Druckkraft an ihrer gemeinsamen Grenzfläche verbinden.To form such a one-piece component or composite component, for example, the action of a compressive force can be used. The materials from which the at least one additional layer 7 and the base layer 5 are made can be at least partially softened by the action of pressure and / or heat, and can bond together at their common interface due to the compressive force.

Eine möglichst vollständige Ausfüllung der vordefinierten Durchbrüche 10 in der Basisschicht 5 mit dem Material der zumindest einen Zusatzschicht 7, kann ebenso durch die Einwirkung von Druck und/oder Wärme auf die zumindest eine weitere Zusatzschicht 7 unterstützt werden. Die Druck- und/oder Wärmeeinwirkung überführt das Material der zumindest einen Zusatzschicht 7 in einen zumindest annähernd fließfähigen Zustand und ermöglicht so ein zuverlässiges Ausfüllen der vordefinierten Durchbrüche 10 in der Basisschicht 5. 16/38 N2013/01500 16The most complete possible filling of the predefined apertures 10 in the base layer 5 with the material of the at least one additional layer 7, can also be supported by the action of pressure and / or heat on the at least one additional layer 7. The action of pressure and / or heat converts the material of the at least one additional layer 7 into an at least approximately flowable state and thus enables a reliable filling of the predefined openings 10 in the base layer 5. 16/38 N2013 / 01500 16

Ein Warmpressverfahren kann beispielsweise bei Verwendung von sinterfähigen Materialien für die Basisschicht 5 und die zumindest eine Zusatzschicht 7 effizient eingesetzt werden. Solche sinterfähigen Materialien sind zum Beispiel Polyethylene mit hohem Molekulargewicht (UHMWPE) bzw. UHMWPE-Verbundmaterialien.A hot pressing method can be used efficiently, for example, when using sinterable materials for the base layer 5 and the at least one additional layer 7. Such sinterable materials are, for example, high molecular weight polyethylenes (UHMWPE) and UHMWPE composite materials, respectively.

In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform besteht die Basisschicht 5 und die zumindest eine Zusatzschicht 7 aus sinterfähigem Polyethylen mit einer hohen Molmasse (UHMWPE) bzw. einem UHMWPE-Verbundmaterial.In a particularly advantageous embodiment, the base layer 5 and the at least one additional layer 7 consist of sinterable high molecular weight polyethylene (UHMWPE) or a UHMWPE composite material.

Die mittlere Molmasse des UHMWPE bzw. UHMWPE-Verbundmaterials der Basisschicht 5 kann zweckmäßig im Bereich von 0,5*106 bis 12*106 g/mol liegen, bevorzugt zwischen 2*106 und 10*106 g/mol und insbesondere zwischen 4*106 und 9*106 g/mol betragen.The average molecular weight of the UHMWPE or UHMWPE composite material of the base layer 5 may suitably be in the range of 0.5 × 10 6 to 12 × 10 6 g / mol, preferably between 2 × 10 6 and 10 × 10 6 g / mol and in particular between 4 × 10 6 and 9 * 106 g / mol.

Die mittlere Molmasse des UHMWPE bzw. UHMWPE-Verbundmaterials der zumindest einen Zusatzschicht 7 weist bevorzugt eine geringere Molmasse auf, als das Material der Basisschicht 5, kann jedoch auch im gleichen oder ähnlichenThe average molecular weight of the UHMWPE or UHMWPE composite material of the at least one additional layer 7 preferably has a lower molecular weight than the material of the base layer 5, but may also be the same or similar

Wertebereich liegen.Range of values.

Mit Kunststoffverbundmaterial (Compound) ist ein Material gemeint, in welchem Füllstoffe in die Polymermatrix des Kunststoffs eingearbeitet sind. Die Auswahl dieser Füllstoffe richtet sich nach den jeweiligen Anforderungen für die Eigenschaften der Laufsohle 3 bzw. Laufsohlenabschnitte und kann anhand der aus dem Stand der Technik bekannten Kriterien aus einer Vielzahl möglicher Füllstoffe getätigt werden. So können zum Beispiel verstärkende Füllstoffe zur Erhöhung der Steifigkeit des Materials eingesetzt werden. Als Füllstoffe können beispielsweise Russ bzw. Carbon eingesetzt werden. Farbpigmente können zur farblichen Kon-trastierung der Basisschicht 5 und der zumindest einen Zusatzschicht 7 dienen. Der Füllstoff kann dabei beispielsweise in Partikelform in der Polymermatrix fein verteilt sein, oder in Schichten eingearbeitet sein. Auch eine von Fasern des Füllmaterials durchzogene Polymermatrix ist eine weitere mögliche Verteilungsform.By plastic composite material (compound) is meant a material in which fillers are incorporated into the polymer matrix of the plastic. The selection of these fillers depends on the respective requirements for the properties of the outsole 3 or outsole sections and can be made on the basis of the known from the prior art criteria from a variety of possible fillers. For example, reinforcing fillers can be used to increase the stiffness of the material. As fillers, for example carbon black or carbon can be used. Color pigments can serve for the color contrasting of the base layer 5 and the at least one additional layer 7. The filler may be finely distributed, for example in particle form in the polymer matrix, or be incorporated in layers. Also, a polymer matrix traversed by fibers of the filling material is another possible distribution form.

Bei Verwendung sinterfähiger Materialien für die Basisschicht 5 und die zumindest eine Zusatzschicht 7 ist ein Warmpressvorgang zum Zusammenfügen der beiden 17/38 N2013/01500 17When using sinterable materials for the base layer 5 and the at least one additional layer 7 is a hot pressing process for joining the two 17/38 N2013 / 01500 17th

Schichten zweckmäßig. Besonders zweckmäßig ist eine kontinuierliche Durchführung eines solchen Warmpressvorgangs, um hohe Produktionsdurchsätze zu erzielen, Ein solcher kontinuierlicher Warmpressvorgang kann zum Beispiel als Ka-landriervorgang ausgeführt werden. Ein solcher Kalandriervorgang ist stark vereinfacht in Fig. 5 dargestellt. Dabei werden die Basisschicht 5 mit den in ihr vorher eingebrachten Durchbrüchen 10 und die zumindest eine Zusatzschicht 7 durch zumindest ein Paar von Walzen 16 hindurchgeführt und dabei stoffschlüssig zusammengeführt. Die Walzen 16 können dabei beheizt sein und aktiv rotierend ausgeführt sein. Dieser Fügevorgang mit den beispielsgemäßen, rotierenden Walzen 16 erfolgt demnach unter Einwirkung von Druck und/oder Temperatur. Zweckmäßig ist es dabei, wenn gleichzeitig eine Durchsetzung oder eine zumindest teilweise Auffüllung der Durchbrüche 10 in der Basisschicht 5 erfolgt. Anstelle eines kontinuierlichen Kalandriervorganges ist auch ein diskontinuierliches Verfahren, wie z.B. ein Pressvorgang mit Formwerkzeugen, denkbar.Layers appropriate. It is particularly expedient to carry out such a hot pressing process continuously in order to achieve high production throughputs. Such a continuous hot pressing process can be carried out, for example, as a ka-lashing operation. Such a calendering process is shown greatly simplified in FIG. In this case, the base layer 5 are passed through with the previously introduced therein breakthroughs 10 and the at least one additional layer 7 through at least one pair of rollers 16 and thereby merged cohesively. The rollers 16 may be heated and be actively rotating. This joining process with the example, rotating rollers 16 is thus carried out under the action of pressure and / or temperature. It is expedient here if enforcement or at least partial filling of the openings 10 in the base layer 5 takes place at the same time. Instead of a continuous calendering process, a discontinuous process, e.g. a pressing process with molds, conceivable.

Wie in Fig. 5 schematisch veranschaulicht wurde, kann im Zuge des Kalandriervorganges auch eine Verdichtung der zumindest einen Zusatzschicht 7 und/oder eine Verdichtung der Basisschicht 5 stattfinden. Zweckmäßigerweise ist dabei der Verdichtungsgrad der zumindest einen Zusatzschicht 7 höher, als jener der Basisschicht 5.As was schematically illustrated in FIG. 5, in the course of the calendering process, a densification of the at least one additional layer 7 and / or a compaction of the base layer 5 can also take place. Expediently, the degree of compaction of the at least one additional layer 7 is higher than that of the base layer 5.

Unter dem Verdichtungsgrad wird vorangehend und in weiterer Folge das Ausmaß der Verringerung der Schichtdicke der jeweiligen Schicht in Prozent [%], bezogen auf seine Ausgangsschichtdicke, verstanden. Die Verdichtung wird in jedem Fall durch Aufbringung einer Druckkraft senkrecht oder zumindest annähernd senkrecht auf die jeweilige Schicht erreicht. Gegebenenfalls kann diese Verdichtung durch Wärmeeinwirkung verbessert bzw. beschleunigt werden.The degree of compaction is understood above and subsequently as the extent of the reduction of the layer thickness of the respective layer in percent [%], based on its initial layer thickness. The compression is achieved in each case by applying a compressive force perpendicular or at least approximately perpendicular to the respective layer. Optionally, this compression can be improved or accelerated by the action of heat.

Zweckmäßig ist es, wenn die Schichtdicke 20 der zumindest einen Zusatzschicht 7 ausgehend von ihrer Ausgangsschichtdicke 18 im Zuge des Fügevorgangs um 20% bis 90%, bevorzugt 30% bis 80%, insbesondere 40% bis 60% verringert wird. 18/38 N2013/01500 18It is expedient if the layer thickness 20 of the at least one additional layer 7 is reduced by 20% to 90%, preferably 30% to 80%, in particular 40% to 60%, starting from its initial layer thickness 18 in the course of the joining process. 18/38 N2013 / 01500 18

Weiters kann die Schichtdicke 19 der Basisschicht 5 ausgehend von ihrer Ausgangsschichtdicke 17 im Zuge des Fügevorgangs um 0% bis 60%, bevorzugt 1% bis 20%, insbesondere 2% bis 10% verringert werden.Furthermore, the layer thickness 19 of the base layer 5, starting from its initial layer thickness 17 in the course of the joining process, can be reduced by 0% to 60%, preferably 1% to 20%, in particular 2% to 10%.

Vor dem Fügevorgang kann die Ausgangsschichtdicke 17 der Basisschicht 5 zweckmäßig in einem Bereich zwischen 0,3 mm und 1,2 mm, bevorzugt zwischen 0,4 mm und 1,0 mm, insbesondere zwischen 0,5 mm und 0,8 mm betragen.Before the joining operation, the starting layer thickness 17 of the base layer 5 can expediently be in a range between 0.3 mm and 1.2 mm, preferably between 0.4 mm and 1.0 mm, in particular between 0.5 mm and 0.8 mm.

Die Ausgangsschichtdicke 18 der zumindest einen Zusatzschicht 7 vor dem Fügevorgang kann zweckmäßig in einem Bereich zwischen 0,2 mm und 2,0 mm, bevorzugt zwischen 0,3 mm und 1,8 mm, insbesondere zwischen 0,4 mm und 1,5 mm liegen.The starting layer thickness 18 of the at least one additional layer 7 before the joining process may expediently be in a range between 0.2 mm and 2.0 mm, preferably between 0.3 mm and 1.8 mm, in particular between 0.4 mm and 1.5 mm lie.

Durch die gegenseitige Verpressung wird die resultierende Schichtdicke 19 der Basisschicht 5 und insbesondere die resultierende Schichtdicke 20 der zumindest einen Zusatzschicht 7 festgelegt.As a result of the mutual compression, the resulting layer thickness 19 of the base layer 5 and in particular the resulting layer thickness 20 of the at least one additional layer 7 are determined.

So kann die Schichtdicke 19 der Basisschicht 5 nach dem Kalandrier- bzw. Fügevorgang zwischen 0,2 mm und 1,2 mm, bevorzugt zwischen 0,3 mm und 1,0 mm, insbesondere zwischen 0,4 mm und 0,8 mm betragen.Thus, the layer thickness 19 of the base layer 5 after the calendering or joining operation can be between 0.2 mm and 1.2 mm, preferably between 0.3 mm and 1.0 mm, in particular between 0.4 mm and 0.8 mm ,

Die Schichtdicke 20 der zumindest einen Zusatzschicht 7 kann nach dem Kalandrier- bzw. Fügevorgang zweckmäßig in einem Bereich zwischen 0,1 mm und 2,0 mm, bevorzugt zwischen 0,2 mm und 1,8 mm, insbesondere zwischen 0,3 mm und 1,5 mm liegen.The layer thickness 20 of the at least one additional layer 7 may after the calendering or joining operation expediently in a range between 0.1 mm and 2.0 mm, preferably between 0.2 mm and 1.8 mm, in particular between 0.3 mm and 1.5 mm.

Wenn die Laufsohle 3 nur aus der Basisschicht 5 und aus der die Basisschicht 5 strukturiert durchsetzenden Zusatzschicht 7 aufgebaut ist, ergibt sich die insgesamte Schichtdicke 21 der Laufsohle 3 aus den einzelnen Schichtdicken 19, 20 der Basisschicht 5 und der Zusatzschicht 7. An dieser Stelle sei vermerkt, dass die Schichtdicken 19, 20 sowohl der Basisschicht 5 als auch der zumindest einen Zusatzschicht 7 entlang und/oder quer zu der Längsachse der Laufsohle 3 variieren können, was sich in konsequenter Weise auf die Gesamtschichtdicke 21 der Laufsohle 3 entlang der Längsachse und/oder quer zur Längsachse auswirkt. 19/38 N2013/01500 19If the outsole 3 is built up only from the base layer 5 and from the additional base layer 7 structured through the base layer 5, the total layer thickness 21 of the outsole 3 results from the individual layer thicknesses 19, 20 of the base layer 5 and the additional layer 7 notes that the layer thicknesses 19, 20 of both the base layer 5 and the at least one additional layer 7 can vary along and / or transversely to the longitudinal axis of the outsole 3, resulting in a consistent manner in the total layer thickness 21 of the outsole 3 along the longitudinal axis and / or or transverse to the longitudinal axis. 19/38 N2013 / 01500 19

Eine Diekenvariation kann beispielsweise durch bezüglich ihres Durchmessers entlang ihrer Rotationsachse variabel geformte Walzen 16, und/oder durch zeitlich sequentielles Anheben und Absenken der Walzen 16 erfolgen. Durch dieses zeitlich sequentielle Anheben und Absenken kann der Druck auf die Schichten der Laufsohle 3 zeitlich variiert werden. Dadurch ist eine gezielte, örtlich variierende Festlegung von bestimmten Verdichtungsgraden bzw. Schichtdicken 19, 20 möglich.A Diekenvariation can be done for example by means of their diameter along its axis of rotation variably shaped rollers 16, and / or by temporally sequential raising and lowering of the rollers 16. By this time sequential raising and lowering the pressure on the layers of the outsole 3 can be varied over time. As a result, a targeted, locally varying determination of specific degrees of compaction or layer thicknesses 19, 20 is possible.

Beim Fügevorgang wird die Druckkraft bevorzugt ausschließlich senkrecht bezüglich der Lauffläche 4 der Laufsohle 3 aufgebracht. Im Falle des in Fig. 5 gezeigten, beispielhaften Kalandriervorgangs ist es zweckmäßig, wenn weder Zugkräfte in Förderrichtung der Laufsohle 3 entstehen, noch soll es zu Stauchkräften kommen.During the joining process, the pressure force is preferably applied exclusively perpendicularly with respect to the running surface 4 of the outsole 3. In the case of the exemplary calendering process shown in FIG. 5, it is expedient if neither tensile forces arise in the conveying direction of the outsole 3, nor is it intended to cause compressive forces.

Beim Kalandriervorgang kann die Zufuhr von Wärme durch Heizeinrichtungen über die Walzen 16 erfolgen, oder anderweitig, wie zum Beispiel über elektromagnetische oder optische Bestrahlung der Basis- und/oder Zusatzschicht 5, 7 vorgenommen werden. Die Ausführung des Fügevorgangs ist in einem Temperaturbereich mit einer unteren Grenze von 20 °C, insbesondere 80 °C, und einer oberen Grenze von 250 °C, insbesondere 175 °C, vorteilhaft. Eine zweckmäßige Obergrenze bei der Verarbeitung von UHMWPE liegt bei etwa 140 °C.In the calendering process, the supply of heat by heaters via the rollers 16, or otherwise, such as by electromagnetic or optical irradiation of the base and / or additional layer 5, 7 are made. The execution of the joining process is in a temperature range with a lower limit of 20 ° C, in particular 80 ° C, and an upper limit of 250 ° C, in particular 175 ° C, advantageous. A reasonable upper limit for the processing of UHMWPE is about 140 ° C.

Weiters wird an dieser Stelle bemerkt, dass das in Fig. 5 schematisch gezeigte Kalandrierverfahren lediglich als Beispiel für eine Vielzahl von Alternativen anzusehen ist. Als beispielhafte Variante zur Umsetzung des Fügevorgangs ist exemplarisch in Fig. 5 ein Förderband 22 zum Transport der Schichten der Laufsohle 3 als mögliche Alternative in strichlierten Linien dargestellt.Furthermore, it is noted at this point that the calendering method shown schematically in FIG. 5 is to be regarded merely as an example of a multiplicity of alternatives. As an exemplary variant for the implementation of the joining process, a conveyor belt 22 for transporting the layers of the outsole 3 as a possible alternative in dashed lines is shown by way of example in FIG.

Die Materialien für die Basisschicht 5 und die zumindest eine Zusatzschicht 7 können vor dem Fügevorgang unabhängig voneinander auf einen bestimmten Verdichtungsgrad bzw. auf eine bestimmte Porosität vorverdichtet werden, und in diesem vorverdichteten Zustand dem Fügevorgang zugeführt werden. Zweckmäßig ist es dabei, wenn die Basisschicht 5 und die Zusatzschicht 7 in Relation zueinander unterschiedliche Verdichtungsgrade bzw. Porositäten aufweisen. Dadurch wird bewerkstelligt, dass diese Schichten im Zuge des Fügevorganges plangemäß 20/38 N2013/01500 20 ineinander übergehen, also die vordefinierten Durchbrüche 10 während des Fügevorganges möglichst vollständig ausgefüllt werden können, ohne dass dabei eine intensive Verformung der vordefinierten Durchbrüche 10 auftritt.The materials for the base layer 5 and the at least one additional layer 7 can be pre-compressed independently of one another to a specific degree of compaction or to a specific porosity prior to the joining process, and fed into the joining process in this precompressed state. It is expedient here if the base layer 5 and the additional layer 7 have different densities or porosities in relation to one another. This ensures that these layers in the course of the joining process according to schedule 20/38 N2013 / 01500 20 merge into each other, so the predefined openings 10 during the joining process can be filled as completely as possible, without causing an intense deformation of the predefined openings 10 occurs.

Bei Akzeptanz einer relativ intensiven Verformung der vordefinierten Durchbrüche 10 ist es auch denkbar, dass die Basisschicht 5 und die Zusatzschicht 7 vor dem Fügevorgang gleiche oder annähernd gleiche Verdichtungsgrade bzw. Porositäten aufweisen. D.h., dass auch für die Basisschicht 5 ein Material mit relativ niedrigem Verdichtungsgrad bzw. hoher Porosität bereitgestellt werden kann und diese relativ hohen Porositäten im Zuge des Fügevorgangs jeweils stark reduziert werden, insbesondere die jeweiligen Ausgangsschichtdicken 17, 18 der Basisschicht 5 und der Zusatzschicht 7 jeweils um mehr als 50 % reduziert werden.If a relatively intensive deformation of the predefined openings 10 is accepted, it is also conceivable that the base layer 5 and the additional layer 7 have the same or approximately equal degrees of densification or porosities before the joining process. This means that a material with a relatively low degree of compaction or high porosity can also be provided for the base layer 5 and these relatively high porosities are greatly reduced in the course of the joining process, in particular the respective starting layer thicknesses 17, 18 of the base layer 5 and the additional layer 7, respectively be reduced by more than 50%.

Eine relativ starke Vorverdichtung kann zweckmäßigerweise vor allem für die Basisschicht 5 zur Anwendung kommen. Beispielsweise kann ein Kunststoffpulver von bestimmter Korngröße in einer Schicht von bevorzugt gleich bleibender, vorbestimmter Stärke und Breite auf ein Förderband oder auf eine Pressfläche aufgebracht werden. Daraufhin kann das Kunststoffpulver verdichtet und/oder derart erwärmt bzw. erhitzt werden, dass der Sintervorgang erfolgt. Im Zuge dieses Sintervorganges wird eine flächige, insbesondere bahnförmige Tragstruktur 11, 12 mit Poren 13 ausgebildet. Unabhängig davon könnte die porige Tragstruktur 11,12 aber auch durch einen Schäumvorgang oder durch ähnliche Fertigungsmaßnahmen hergestellt werden. Im Zuge der Herstellung der Laufsohle 3 können solche Materialien, wie bereits beschrieben, auf ihre bestimmungsgemäße Porosität bzw. auf ihren gewünschten Verdichtungsgrad eingestellt werden.A relatively strong pre-compaction can expediently be used, in particular, for the base layer 5. For example, a plastic powder of a certain particle size in a layer of preferably constant, predetermined thickness and width can be applied to a conveyor belt or to a pressing surface. Then, the plastic powder can be compressed and / or heated or heated so that the sintering process takes place. In the course of this sintering process, a flat, in particular web-shaped support structure 11, 12 is formed with pores 13. Independently of this, the porous support structure 11, 12 could also be produced by a foaming process or by similar production measures. In the course of the production of the outsole 3, such materials, as already described, can be adjusted to their intended porosity or to their desired degree of compaction.

Entsprechend einer zweckmäßigen Ausführungsform bilden die Materialien der Basisschicht 5 und der zumindest einen Zusatzschicht 7 nach dem Fügevorgang jeweils eine Tragstruktur 11,12 aus einem bevorzugt offenporigen Kunststoffmaterial aus. Entsprechend einer vorteilhaften Ausführung ist die finale Porosität der zumindest einen Zusatzschicht 7 höher, als die finale Porosität der Basisschicht 5, wie dies in Fig. 2 skizziert wurde. Die Tragstruktur 11 der zumindest einen Zusatzschicht 7 umfasst dabei das Kunststoffmaterial sowie eine Vielzahl von zusam-21 /38 N2013/01500 21 menhängenden Poren 13, welche gemeinsam ein quasi schwamm- oder ziegelartiges Gefüge bzw. eine relativ offenporige Struktur ausbilden.According to an expedient embodiment, the materials of the base layer 5 and of the at least one additional layer 7 after the joining process each form a support structure 11, 12 of a preferably open-pored plastic material. According to an advantageous embodiment, the final porosity of the at least one additional layer 7 is higher than the final porosity of the base layer 5, as has been outlined in FIG. The support structure 11 of the at least one additional layer 7 in this case comprises the plastic material and a multiplicity of interconnected pores 13, which together form a quasi-spongy or brick-like structure or a relatively open-pore structure.

Die Tragstruktur 12 der Basisschicht 5 umfasst das Kunststoffmaterial sowie eine - im Vergleich zur Zusatzschicht 7 - kleinere Anzahl von Poren 13, welche zumeist voneinander getrennt in der Basisschicht 5 angeordnet sind.The support structure 12 of the base layer 5 comprises the plastic material and a smaller number of pores 13 compared to the additional layer 7, which are usually arranged separately in the base layer 5.

Das Material der Tragstruktur 11,12 sowohl der Basisschicht 5 als auch der zumindest einen Zusatzschicht 7 bildet dabei ein in etwa netz- bzw. gitterartiges Traggerüst, zwischen welchem die einzelnen Poren 13 ausgebildet bzw. angeordnet sind. Es ist aber auch möglich, dass das Material der Basisschicht 5 nahezu keine Poren enthält, sodass dieses Material eine Porosität von annähernd 0% aufweist. Im Verwendungszustand der Laufsohle 3 bilden dabei offene Poren 13 der zumindest einen Zusatzschicht 7 und/oder der Basisschicht 5 Anteile der Gleitflächen 6 und/oder 8 aus.The material of the support structure 11, 12 of both the base layer 5 and the at least one additional layer 7 forms an approximately mesh or lattice-like support frame, between which the individual pores 13 are formed or arranged. But it is also possible that the material of the base layer 5 contains almost no pores, so that this material has a porosity of approximately 0%. In the state of use of the outsole 3, open pores 13 of the at least one additional layer 7 and / or the base layer 5 form portions of the sliding surfaces 6 and / or 8.

Besonders zweckmäßig ist eine Einarbeitung bzw. Einbringung von die Gleitfähigkeit verbessernden Additiven in die Laufsohle 3, welche Additive bevorzugt in die zumindest eine Zusatzschicht 7 eingebettet werden. Als Additiv kann mindestens ein die Gleitfähigkeit verbesserndes Additiv eingesetzt werden, es können aber auch Kombinationen von verschiedenen die Gleitfähigkeit verbessernden Additiven verwendet werden. Die Befüllung der zumindest einen Zusatzschicht 7 mit Additiven ist besonders zweckmäßig, aber nicht auf die Zusatzschicht 7 limitiert. Insbesondere können auch in der Basisschicht 5 und/oder in weiteren in der Laufsohle 3 enthaltenen Schichten Additive eingearbeitet sein.It is particularly expedient to incorporate or introduce lubricity-improving additives into the outsole 3, which additives are preferably embedded in the at least one additional layer 7. As the additive, at least one lubricity-improving additive may be used, but combinations of various lubricity-improving additives may also be used. The filling of the at least one additional layer 7 with additives is particularly expedient, but not limited to the additional layer 7. In particular, additives may also be incorporated in the base layer 5 and / or in further layers contained in the outsole 3.

Grundsätzlich können die Additive aus der Gruppe von flüssigen oder festen Stoffen, Suspensionen oder aber auch aggregatszustandsändernden Stoffen gewählt werden. Zu den flüssigen Stoffen zählen beispielsweise öle, Silikone, Lösungen und dergleichen. Als feste Stoffe können die unterschiedlichsten Werkstoffe in beliebiger Korngröße, wie Pulver, partikelförmige Stoffe, Nanopartikel, Graphit, Stea-rate, Polytetrafluorethylen, oder dergleichen Verwendung finden. Es eignen sich aber auch Wolfram- oder Titancarbide, Kohlenstoff-Nanofasern, borhaltige Schmierstoffe, Kalziumcarbonat, Stearate, Molybdändisulfid, oder dergleichen. Zu 22/38 N2013/01500 22 den Suspensionen zählen z.B. Pasten oder Gele. Unterschiedlichste Wachse zählen schließlich zu jenen Stoffen, die bei Temperatureinfluss ihren Aggregatzustand ändern können.In principle, the additives can be selected from the group of liquid or solid substances, suspensions or even substances which change the state of the state. The liquid substances include, for example, oils, silicones, solutions and the like. As solid materials, a wide variety of materials in any grain size, such as powder, particulate matter, nanoparticles, graphite, stea-rate, polytetrafluoroethylene, or the like can be found. However, tungsten or titanium carbides, carbon nanofibers, boron-containing lubricants, calcium carbonate, stearates, molybdenum disulfide or the like are also suitable. To 22/38 N2013 / 01500 22 the suspensions include e.g. Pastes or gels. After all, a wide variety of waxes are among those substances that can change their state of aggregation when exposed to temperature.

Um die Gleitfähigkeit der Laufsohle 3 bzw. des damit ausgerüsteten brettartigen Wintersportgeräts 1 zu verbessern, sind fluorhaltige und/oder silikonhaltige und/oder Nanopartikel enthaltende Additive besonders zweckmäßig.In order to improve the lubricity of the outsole 3 or of the board-type winter sports device 1 equipped therewith, fluorine-containing and / or silicone-containing and / or nanoparticle-containing additives are particularly expedient.

Die Einarbeitung der Additive kann vor, während und/oder nach dem Fügevorgang erfolgen. Eine Einarbeitung vor dem Fügevorgang, insbesondere in die zumindest eine Zusatzschicht 7, ist vorteilhaft, da insbesondere diese Schicht vor dem Fügevorgang eine hohe Porosität und somit eine hohe Aufnahmekapazität für Additive aufweist. Allerdings ist eine Einarbeitung vor dem Fügevorgang auf jene Additive beschränkt, welche während des Fügevorgangs kaum beeinträchtigt werden, bzw. deren die Gleitfähigkeit verbessernde Wirkung im Zuge des Fügevorgangs nicht oder kaum verloren geht. Diesbezüglich empfindliche Additive können auch nach dem Fügevorgang in die Laufsohle 3 eingearbeitet werden.The incorporation of the additives can take place before, during and / or after the joining process. An incorporation prior to the joining process, in particular in the at least one additional layer 7, is advantageous since, in particular, this layer has a high porosity and thus a high absorption capacity for additives before the joining process. However, incorporation prior to the joining process is limited to those additives which are scarcely impaired during the joining process, or whose lubricity-improving effect is not or hardly lost in the course of the joining process. In this regard, sensitive additives can also be incorporated into the outsole 3 after the joining process.

Die Auswahl des Additivs oder der Kombination an Additiven richtet sich nach dem gewünschten Zweck, aber auch nach den Kriterien der Einbringung, Speicherung und Wiederabgabe während der Benutzung eines mit der Laufsohle 3 ausgerüsteten brettartigen Wintersportgeräts 1.The selection of the additive or the combination of additives depends on the desired purpose, but also on the criteria of introduction, storage and reproduction during the use of a board-type winter sports device 1 equipped with the outsole 3.

Deshalb sind Schichten zweckmäßig, in welchen Poren 13 ausgebildet sind, welche Poren 13 sich insbesondere zur Aufnahme von Additiven in hoher Menge eignen und welche Poren 13 die gespeicherten Additive in kontrollierter Form dann allmählich an der Lauffläche 4 der Laufsohle 3 wieder abgeben können. Derartige Poren 13 bzw. Kapillargefüge und Funktionen können durch den angegebenen Aufbau der Laufsohle 3 erzielt werden.Therefore, layers are expedient in which pores 13 are formed, which pores 13 are particularly suitable for receiving additives in a high amount and which pores 13, the stored additives in a controlled form then gradually on the tread 4 of the outsole 3 again. Such pores 13 or Kapillargefüge and functions can be achieved by the specified structure of the outsole 3.

Eine besonders hohe Aufnahmekapazität für Additive wird dann erreicht, wenn die Poren 13 ein möglichst zusammenhängendes Kapillargefüge ausbilden. Eine erhöhte Aufnahmekapazität für das die Gleitfähigkeit verbessernde Additiv erhöht die Nutzungsdauer des erfindungsgemäßen brettartigen Wintersportsgeräts 1, 23/38 N2013/01500 23 bzw. werden dadurch die Intervalle zwischen etwaig notwendigen Servicehandlungen an der Lauffläche 4 vergrößert bzw. wird dadurch die Zeitspanne zwischen etwaig notwendigen Nachbefüllungen mit den die Gleitfähigkeit verbessernden Additiven verlängert.A particularly high absorption capacity for additives is achieved when the pores 13 form as coherent a Kapillargefüge. An increased absorption capacity for the lubricity-improving additive increases the useful life of the board-type winter sports device 1, 23/38 N2013 / 01500 23 or thereby increases the intervals between any necessary service treatments on the tread 4 or thereby the time interval between any necessary refills extended with the lubricity improving additives.

Ein solches aus Poren 13 aufgebautes Kapillargefüge zur Aufnahme hoher Mengen an Additiven ist zweckmäßigerweise in der zumindest einen Zusatzschicht 7 ausgebildet, wie dies in Fig. 2 schematisch skizziert wurde. Durch die bereits beschriebene Strukturierung der Lauffläche 4 der Laufsohle 3 .welche beispielhaft in Fig. 3 und 4 gezeigt wird, können gezielt Stellen entlang der Lauffläche 4 definiert werden, an welchen die die Gleitfähigkeit verbessernden Additive, welche in der zumindest einen Zusatzschicht 7 gespeichert sind, während der Benutzung eines mit der Laufsohle 3 ausgestatteten brettartigen Wintersportgeräts 1 kontinuierlich bzw. allmählich durch eben diese mindestens eine Zusatzschicht 7 wieder abgegeben werden. Bei geeigneter, vordefinierter Einbringung der Durchbrüche 10 durch die Basisschicht 5 wird eine gleichmäßige Versorgung der gesamten Lauffläche 4 mit dem Additiv erreicht, wodurch die Gleitfähigkeit der Lauffläche 4 der Laufsohle 3 maßgeblich verbessert wird. Insbesondere können die Additive via die Durchbrüche 10 aus der zumindest einen Zwischenschicht 7 quasi wieder austreten und die Lauffläche 4 benetzen bzw. auf die Lauffläche 4 übergehen.Such a capillary joint composed of pores 13 for receiving high amounts of additives is expediently formed in the at least one additional layer 7, as was schematically outlined in FIG. 2. The structuring of the running surface 4 of the outsole 3, which is shown by way of example in FIGS. 3 and 4, makes it possible to define specific locations along the running surface 4 on which the lubricity-improving additives stored in the at least one additional layer 7 are defined During the use of equipped with the outsole 3 board-type winter sports equipment 1 continuously or gradually discharged by just this at least one additional layer 7 again. With a suitable, predefined introduction of the apertures 10 through the base layer 5, a uniform supply of the entire tread 4 is achieved with the additive, whereby the lubricity of the tread 4 of the outsole 3 is significantly improved. In particular, the additives can quasi emerge from the at least one intermediate layer 7 via the openings 10 and wet the running surface 4 or pass over onto the running surface 4.

Dabei ist für die Abgabe bzw. Absonderung von Additiven typischerweise kein besonders großflächiger Bereich notwendig, da die Abgabe der Additive durch die beschriebene und in Fig.3 und 4 beispielhaft dargestellte Strukturierung bzw. Strukturverteilung an der Lauffläche 4 der Laufsohle 3 definiert und auf das gewünschte Ausmaß eingestellt werden kann. Die Gleitfläche 8 der zumindest einen, primär zur kontrollierten Abgabe von Additiven vorgesehenen Zusatzschicht 7 kann daher einen auf die Gesamtfläche der Lauffläche 4 bezogen, relativ geringen Anteil der Lauffläche 4 der Laufsohle 3, insbesondere weniger als 50 %, vorzugsweise weniger als 10 % ausmachen.In this case, typically no particularly large-area area is necessary for the delivery or separation of additives, since the delivery of the additives is defined by the described structuring or structure distribution on the running surface 4 of the outsole 3 shown by way of example in FIGS Extent can be adjusted. The sliding surface 8 of the at least one additional layer 7 provided primarily for the controlled release of additives can therefore account for a relatively small proportion of the running surface 4 of the outsole 3, in particular less than 50%, preferably less than 10%, based on the total surface of the running surface 4.

Die Basisschicht 5 kann einen höheren Verdichtungsgrad und eine niedrigere Porosität als die zumindest eine weitere Zusatzschicht 7 aufweisen. Dadurch erlangt die Basisschicht 5 meist eine höhere Abriebfestigkeit und Formstabilität, sowie 24/38 N2013/01500 24 eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Abnutzung, als die zumindest eine Zusatzschicht 7. Wenn zum Beispiel, bezogen auf die gesamte Lauffläche 4, mehr als 50 %, bevorzugt mehr als 70 %, insbesondere mehr als 90 % der Lauffläche 4 von der Gleitfläche 6 der Basisschicht 5 gebildet werden, verbessert sich die Formstabilität und die Abnutzungsbeständigkeit der gesamten Laufsohle 3. Fig. 3 und Fig. 4 zeigen solche Laufflächen 4, bei welchen die Gleitflächen 6 der Basisschicht 5 einen wesentlich höheren Anteil der gesamten Lauffläche 4 der Laufsohle 3 ausmachen, als die Gleitflächen 8 der zumindest einen Zusatzschicht 7.The base layer 5 may have a higher degree of compaction and a lower porosity than the at least one additional layer 7. As a result, the base layer 5 usually achieves a higher abrasion resistance and dimensional stability, as well as a higher resistance to wear than the at least one additional layer 7. If, for example, based on the entire tread 4, more than 50%, preferably more than 70%, in particular more than 90%, of the running surface 4 are formed by the sliding surface 6 of the base layer 5, the dimensional stability and the wear resistance of the entire outsole 3 are improved. FIGS. 3 and 4 show those running surfaces 4 in which the Sliding surfaces 6 of the base layer 5 make up a significantly higher proportion of the entire tread 4 of the outsole 3, as the sliding surfaces 8 of the at least one additional layer. 7

In Ausnahmefällen, bei welchen eine erhöhte Langlebigkeit der Laufsohle 3 nicht wesentlich ist und ein maximales Gleitvermögen angestrebt wird, wie z.B. im Skirennsport, ist es auch denkbar, dass die durch die zumindest eine Zusatzschicht 7 gebildeten Gleitflächen 8 mehr als 50 %, insbesondere etwa 70 %, der Lauffläche 4 der Laufsohle 3 einnehmen.In exceptional cases, in which an increased longevity of the outsole 3 is not essential and a maximum slipperiness is sought, such. in ski racing, it is also conceivable that the sliding surfaces 8 formed by the at least one additional layer 7 occupy more than 50%, in particular approximately 70%, of the running surface 4 of the outsole 3.

Eine weitere Erhöhung der Formstabilität und Abnutzungsbeständigkeit kann erreicht werden, wenn die einzelnen Gleitflächen 8 der zumindest einen Zusatzschicht 7 wesentlich kleiner sind, als die zusammenhängenden Gleitflächen 6 der Basisschicht 5. Zweckmäßig ist es, wenn die Gleitfläche 6 der Basisschicht 5 eine einzige zusammenhängende Fläche ausbildet, in welcher die einzelnen Gleitflächen 8 der zumindest einen Zusatzschicht 7 quasi eingebettet sind, wie es auch in den Fig, 3 und 4 gezeigt wird. Dadurch ist eine Lauffläche 4 bereitgestellt, welche erhebliche Vorteile hinsichtlich Abriebfestigkeit mit sich bringt, und damit eine hohe Beständigkeit der Laufsohle 3 gegenüber Abnutzung bietet.A further increase in the dimensional stability and wear resistance can be achieved if the individual sliding surfaces 8 of the at least one additional layer 7 are substantially smaller than the continuous sliding surfaces 6 of the base layer 5. It is expedient if the sliding surface 6 of the base layer 5 forms a single continuous surface in which the individual sliding surfaces 8 of the at least one additional layer 7 are quasi embedded, as is also shown in FIGS. 3 and 4. Thereby, a tread 4 is provided, which brings considerable advantages in terms of abrasion resistance, and thus provides a high resistance of the outsole 3 to wear.

Die in die zumindest eine Zusatzschicht 7 eingebrachten, die Gleitfähigkeit verbessernden Additive werden während der Benutzung eines mit der erfindungsgemäßen Laufsohle 3 ausgestatteten brettartigen Wintersportgeräts 1 über verteilt angeordnete Abschnitte der Lauffläche 4 wieder abgegeben. Diese Abschnitte der Lauffläche 4 können durch die gezielte Anordnung der von der Zwischenschicht 7 wieder ausgefüllten Durchbrüche 10 in der Basisschicht 5 vorgegeben werden.The lubricity-improving additives introduced into the at least one additional layer 7 are released again during use of a board-type winter sports device 1 equipped with the outsole 3 according to the invention via distributed sections of the tread 4. These sections of the tread 4 can be predetermined by the targeted arrangement of the interlayer 7 again filled openings 10 in the base layer 5.

Durch gezielte Platzierung und Strukturierung dieser Durchbrüche 10 innerhalb der Lauffläche 4, kann die Anzahl bzw. Flächenausdehnung der durch die Zwi-25/38 N2013/01500 25 schenschicht 7 definierten, relativ empfindlichen Kontaktstellen bzw. Gleitflächen 8 im Vergleich zu den Kontaktstellen bzw. Gleitflächen 6 der Basisschicht 5 minimiert werden. Trotzdem bleibt eine hohe Aufnahmekapazität für Additive erhalten, da die zumindest eine Zusatzschicht 7 ein großflächiges und in sich stabiles Element auf der von der Lauffläche 4 der Laufsohle 3 abgewandten Rückseite 9 der Basisschicht 5 ausbildet, und somit insgesamt ein großes Volumen für die Aufnahme von die Gleitfähigkeit verbessernden Additiven zur Verfügung steht.By targeted placement and structuring of these apertures 10 within the tread 4, the number or surface area of the relatively sensitive contact points or sliding surfaces 8 defined by the intermediate layer 7 can be compared to the contact points or sliding surfaces 6 of the base layer 5 are minimized. Nevertheless, a high absorption capacity for additives is maintained, since the at least one additional layer 7 forms a large-scale and inherently stable element on the side facing away from the running surface 4 of the outsole 3 back 9 of the base layer 5, and thus a total of a large volume for the reception of the Lubricity improving additives is available.

Die erfindungsgemäß hergestellte Laufsohle 3 besitzt eine Lauffläche 4, in welcher die Gleitflächen 6 der Basisschicht und die Gleitflächen 8 der zumindest einen Zusatzschicht 7 einen flächenbündigen oder zumindest annähernd flächenbündigen Verlauf haben, wie dies in Fig. 2 skizziert wurde. Die Laufflächenabschnitte der Lauffläche 4, welche durch die Gleitflächen 8 der zumindest einen Zusatzschicht 7 gebildet werden, sind dabei durch die Form und Anordnung der Durchbrüche 10 in der Basisschicht 5 definiert. Der restliche Teil der Lauffläche 4 wird von der Gleitfläche 6 der Basisschicht 5 selbst gebildet, wie dies aus den Fig. 3 und 4 beispielhaft ersichtlich ist.The outsole 3 produced according to the invention has a running surface 4, in which the sliding surfaces 6 of the base layer and the sliding surfaces 8 of the at least one additional layer 7 have a flush or at least approximately flush course, as was outlined in FIG. The tread portions of the tread 4, which are formed by the sliding surfaces 8 of the at least one additional layer 7, are defined by the shape and arrangement of the openings 10 in the base layer 5. The remaining part of the tread 4 is formed by the sliding surface 6 of the base layer 5 itself, as is apparent from FIGS. 3 and 4 by way of example.

Durch die Einbringung eines oder mehrerer Farbpigmente in die Basisschicht 5 und durch die Einbringung eines oder mehrerer dazu kontrastierender Farbpigmente in die zumindest eine Zusatzschicht 7 wird eine deutliche Identifikation bzw. Unterscheidbarkeit der durch die beiden Schichten ausgebildeten Gleitflächen 6, 8 ermöglicht. Dies kann beispielsweise hilfreich sein bei einer nachträglichen Wiederbefüllung der Laufsohlenschichten mit Additiven. Außerdem ist durch entsprechende Strukturierung der Basisschicht 5 eine gezielte optische Gestaltung der Laufläche 4 der Laufsohle 3 ermöglicht.By introducing one or more color pigments into the base layer 5 and by introducing one or more color pigments contrasting therewith into the at least one additional layer 7, a clear identification or distinguishability of the sliding surfaces 6, 8 formed by the two layers is made possible. This can be helpful, for example, in the case of a subsequent refilling of the outsole layers with additives. In addition, by appropriate structuring of the base layer 5 a targeted optical design of the running surface 4 of the outsole 3 allows.

Zweckmäßig kann es auch sein, eine Abtragungsschicht 14 an der Laufsohle 3 vorzusehen, welche auf der von der zumindest einen Zusatzschicht 7 abgewandten Seite 15 der Basisschicht 5 aufgebracht ist. Diese Abtragungsschicht 14 ist ebenfalls in Fig. 2 schematisch dargestellt. Diese Abtragungsschicht 14 ist beispielsweise als Schutzschicht gegen Abnutzung oder Alterung bzw. Beschädigung bei längerer Zwischenlagerung der Laufsohle 3 zweckmäßig. Die Abtragungsschicht 14 kann aber auch als Abtragungsschicht bei einem im Zuge der endgülti-26/38 N2013/01500 26 gen Ausgestaltung der Lauffläche 4 der Laufsohle 3 etwaig durchgeführten Schleifvorgang dienen, welcher Schleifvorgang im Zuge der Endbearbeitung eines die erfindungsgemäße Laufsohle 3 enthaltenden brettartigen Wintersportgeräts 1 auszuführen ist. Die Abtragungsschicht 14 wird dabei zweckmäßigerweise bei der endgültigen Ausbildung der Lauffläche 4 der Laufsohle 3 vollständig entfernt bzw. zur Gänze abgeschliffen. An das Material der Abtragungsschicht 14 werden deshalb keine die Gleiteigenschaften verbessernden Anforderungen gestellt. Vielmehr soll diese Abtragungsschicht 14 aus einem im Vergleich zur Basisschicht 5 relativ kostengünstigen Material gebildet sein.It may also be expedient to provide an ablation layer 14 on the outsole 3, which is applied to the side 15 of the base layer 5 facing away from the at least one additional layer 7. This erosion layer 14 is also shown schematically in FIG. This erosion layer 14 is useful, for example, as a protective layer against wear or aging or damage during prolonged intermediate storage of the outsole 3. The erosion layer 14 can also serve as an abrading layer during a grinding operation possibly carried out in the course of the final embodiment of the running surface 4 of the outsole 3, which grinding process takes place in the course of finishing a board-type winter sports device 1 containing the outsole 3 according to the invention is to execute. The erosion layer 14 is expediently completely removed during the final formation of the tread 4 of the outsole 3 or completely ground. For this reason, no requirements improving the sliding properties are imposed on the material of the erosion layer 14. Rather, this erosion layer 14 should be formed from a relative to the base layer 5 relatively inexpensive material.

Die Abtragungsschicht 14 kann gemeinsam mit der Basisschicht 5 und der zumindest einen Zusatzschicht 7 im Zuge des Fügevorganges auf die von der zumindest einen Zusatzschicht 7 abgewandte Seite 15 auf die Basisschicht 5 aufgebracht werden, oder wahlweise auch nach dem Fügevorgang in einem separaten Verfahrensschritt aufgebracht werden.The erosion layer 14 can be applied together with the base layer 5 and the at least one additional layer 7 in the course of the joining process on the side facing away from the at least one additional layer 7 side 15 on the base layer 5, or optionally applied after the joining process in a separate process step.

Die Materialien für die Abtragungsschicht 14 können beispielsweise aus der Gruppe der extrudierten oder gesinterten Polyolefine ausgewählt werden. Praktikabel ist es, wenn das Material der Abtragungsschicht 14 vom selben Polymertyp ist, wie das Material der Basisschicht 5. Die Schichtdicke der Abtragungsschicht 14 liegt zweckmäßig im Bereich von 0,1 mm bis 1,0 mm, insbesondere zwischen 0,1 mm und 0,3 mm.The materials for the ablation layer 14 may be selected, for example, from the group of extruded or sintered polyolefins. It is practicable if the material of the erosion layer 14 is of the same polymer type as the material of the base layer 5. The layer thickness of the erosion layer 14 is suitably in the range of 0.1 mm to 1.0 mm, in particular between 0.1 mm and 0 , 3 mm.

Zur finalen Ausbildung der Lauffläche 4 der Laufsohle 3 kann ein Schleifvorgang ausgeführt werden. Ein solcher Schleifvorgang kann dabei vor und/oder nach dem Verbinden der Laufsohle 3 mit dem brettartigen Wintersportgerät erfolgen. Die Auswahl des Schleifvorgangs, des Schleifmitteltyps sowie seiner Kenngrößen, wie zum Beispiel Korngröße etc., erfolgt dabei nach den jeweiligen Anforderungen für das brettartige Wintersportgerät 1.For the final formation of the tread 4 of the outsole 3, a grinding operation can be performed. Such a grinding process can be done before and / or after connecting the outsole 3 with the board-type winter sports equipment. The selection of the grinding process, the abrasive type and its characteristics, such as grain size, etc., takes place according to the respective requirements for board-type winter sports equipment. 1

Zur Verbindung der Laufsohle 3 mit dem weiteren Aufbau des Wintersportgeräts 1 kann auf bzw. an der Laufsohle 3 auf der von der Lauffläche 4 abgewendeten Seite der zumindest einen Zusatzschicht 7 eine Haftschicht angeordnet sein. Die Verbindung kann auf unterschiedlichste Art und Weise erfolgen. Die Haftschicht 27/38 N2013/01500 27 kann ihrerseits aus der Gruppe von Gewebe, Gewirke, Vlies, Gestrick, Hartpapier, Al-Verbunde, Kunststofffolien-Verbunde usw. gewählt werden. Je nach Wahl der Haftschicht kann diese für sich bereits einen Haft- bzw. Klebevorgang bewirken und z.B. durch eine wärmeaktivierbare Kleberschicht gebildet sein bzw. aber auch mit einer solchen selbst beschichtet sein. Bei naturglatten Substanzen sollen wegen der besseren Haftfähigkeit noch die zu verbindenden Oberflächen entsprechend vorbehandelt werden. Dies kann z.B. durch den Auftrag von Primern, Lackschichten, Anschleifen oder dgl. erfolgen.To connect the outsole 3 with the further construction of the winter sports device 1, an adhesive layer can be arranged on or on the outsole 3 on the side facing away from the running surface 4 of the at least one additional layer 7. The connection can be made in many different ways. The adhesive layer 27/38 N2013 / 01500 27, in turn, from the group of woven, knitted, nonwoven, knitted fabric, hard paper, Al composites, plastic film composites, etc. can be selected. Depending on the choice of the adhesive layer, this can already effect an adhesive or gluing process on its own and e.g. be formed by a heat-activatable adhesive layer or even be coated with such a self. In the case of naturally smooth substances, the surfaces to be joined should be pretreated accordingly, because of better adhesion. This can e.g. by the application of primers, paint layers, grinding or the like.

Die Laufsohle 3 kann vordem Verbinden mit dem herzustellenden Wintersportgerät 1 hinsichtlich ihrer äußeren Umrissform an dieses entsprechend angepasst bzw. zugeschnitten werden. Das Anpassen bzw. Zuschneiden ist dabei vom herzustellenden Wintersportgerät 1 abhängig. Wird beispielsweise ein Alpinschi, bei welchem üblicherweise seine Seitenkanten als Stahlkanten ausgebildet sind, hergestellt, wird in diesem Fall die Laufsohle 3 in ihrer äußeren Umrissform derart zugeschnitten, dass diese in den zur Verfügung stehenden Aufnahmeraum eingelegt und zur Bildung des Wintersportgeräts 1 endgültig damit verbunden werden kann.The outsole 3 can be adapted or cut in front of the winter sports equipment 1 to be produced with respect to its outer contour. The fitting or cutting is dependent on the produced winter sports equipment 1. If, for example, an alpine ski, in which its side edges are usually designed as steel edges, the outsole 3 is cut in its outer contour shape in such a way that they are inserted into the available receiving space and finally connected to form the winter sports equipment 1 can.

Wird beispielsweise ein Langlaufschi hergestellt, der zumeist keine Stahlkanten aufweist, kann die Laufsohle 3 aber auch mit entsprechender Übergröße, beispielsweise als paralleler Streifen, zugeschnitten und anschließend mit der Tragkonstruktion des zum bestückenden brettartigen Wintersportgeräts 1 verbunden werden. Anschließend daran erfolgt der entsprechende Konfektioniervorgang der Laufsohle 3 durch Abschneiden bzw. Abschleifen entlang der Umrisskontur des brettartigen Wintersportgeräts 1.For example, if a cross-country ski is produced, which usually has no steel edges, but the outsole 3 can also be tailored with appropriate oversize, for example as a parallel strip, and then connected to the supporting structure of the board-type winter sports equipment 1. Subsequently, the corresponding assembly process of the outsole 3 is carried out by cutting or grinding along the outline contour of the board-type winter sports device 1.

Der zuvor beschriebene Fügevorgang zwischen der Basisschicht 5 und der zumindest einen Zusatzschicht 7 kann dabei entweder während dem Verbindungsvorgang mit dem brettartigen Wintersportgerät 1, oder aber auch vor dem Verbinden mit dem brettartigen Wintersportgerät 1 durchgeführt werden. Insbesondere kann der Fügevorgang zwischen der Basisschicht 5 und der zumindest einen Zusatzschicht 7 im Zuge des Verbindungsvorganges mit den weiteren Elementen zur Bildung des mehrschichtigen, brettartigen Wintersportgerät 1 in einem gemeinsa- 28/38 N2013/01500 28 men Heizpresszyklus durchgeführt werden. Alternativ ist aber auch möglich, dass der Fügevorgang zwischen der Basisschicht 5 und der zumindest einen Zusatzschicht 7 vor dem Verbinden der Laufsohle 3 mit den weiteren Elementen zur Bildung des mehrschichtigen, brettartigen Wintersportgerätes 1 in einem gesonderten Zyklus durchgeführt wird.The joining process described above between the base layer 5 and the at least one additional layer 7 can be carried out either during the connection process with the board-type winter sports device 1, or even before the connection with the board-type winter sports device 1. In particular, the joining process between the base layer 5 and the at least one additional layer 7 in the course of the bonding process with the other elements to form the multi-layer board-type winter sports equipment 1 in a joint men press cycle be performed. Alternatively, however, it is also possible for the joining process between the base layer 5 and the at least one additional layer 7 to be carried out prior to joining the outsole 3 with the further elements for forming the multi-layer board-type winter sports device 1 in a separate cycle.

Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Laufsohle 3 und des brettartigen Wintersportgeräts 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten desselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianteh untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.The embodiments show possible embodiments of the outsole 3 and the board-type winter sports equipment 1, it being noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated embodiments thereof, but also various combinations of the individual Ausführungsvarianteh are mutually possible and this variation possibility due to Teaching for technical action by objective invention in the skill of those working in this technical field is the expert. So are all conceivable embodiments, which are possible by combinations of individual details of the illustrated and described embodiment variant, includes the scope of protection.

Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Laufsohle 3 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.For the sake of order, it should finally be pointed out that in order to better understand the structure of the outsole 3, these or their components have been shown partially unevenly and / or enlarged and / or reduced in size.

Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.The task underlying the independent inventive solutions can be taken from the description.

Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2; 3; 4; 5 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. 29/38 N2013/01500Above all, the individual in Figs. 1; 2; 3; 4; 5 embodiments form the subject of independent solutions according to the invention. The relevant objects and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures. 29/38 N2013 / 01500

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

WintersportgerätWinter sports equipment

Kupplungsvorrichtungcoupling device

Laufsohleoutsole

Laufflächetread

Basisschichtbase layer

Gleitflächesliding surface

Zusatzschichtadditional layer

Gleitfläche RückseiteSliding surface rear side

Durchbruchbreakthrough

Tragstruktursupporting structure

Tragstruktursupporting structure

Porenpore

Abtragungsschichtablation layer

Seitepage

Walzeroller

AusgangsschichtdickeInitial layer thickness

AusgangsschichtdickeInitial layer thickness

Schichtdickelayer thickness

Schichtdickelayer thickness

Schichtdicke Fördervorrichtung 30/38 N2013/01500Layer thickness of conveyor 30/38 N2013 / 01500

Claims (25)

1 Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung einer Laufsohle (3) für ein brettartiges Wintersportgerät (1), welche Laufsohle (3) eine Lauffläche (4) zum Gleiten auf Schnee oder Eis aufweist, umfassend die Bereitstellung einer Basisschicht (5) aus einem ersten Material mit einer ersten Gleitfähigkeit seiner Gleitfläche (6) und die Bereitstellung zumindest einer Zusatzschicht (7) aus einem weiteren Material mit einer zum ersten Material unterschiedlichen Gleitfähigkeit seiner Gleitfläche (8), dadurch gekennzeichnet, dass in die Basisschicht (5) vordefinierte, strukturiert angeordnete Durchbrüche (10) eingebracht werden, und dass die zumindest eine Zusatzschicht (7) flächig auf der von der Lauffläche (4) der Laufsohle (3) abgewandten Rückseite (9) der Basisschicht (5) aufgebracht und mit der Basisschicht (5) zusammengefügt wird, wobei die Basisschicht (5) im Zuge dieses Fügevorganges von der zum indest einen Zusatzschicht (7) via die vorhandenen Durchbrüche (10) derart durchsetzt wird, dass die Gleitflächen (6, 8) der Basisschicht (5) und der zumindest einen Zusatzschicht (7) flächenbündig oder zumindest annähernd flächenbündig verlaufen und gemeinsam die Lauffläche (4) der Laufsohle (3) ausbilden.1. A method for producing an outsole (3) for a board-like winter sports equipment (1), which outsole (3) has a tread (4) for sliding on snow or ice, comprising providing a base layer (5) of a first material with a first lubricity of its sliding surface (6) and the provision of at least one additional layer (7) of a further material with a different sliding material of its sliding surface (8) to the first material, characterized in that in the base layer (5) predefined, structured arranged breakthroughs (10) are introduced, and that the at least one additional layer (7) is applied flatly on the rear side (9) of the base layer (5) facing away from the running surface (4) of the outsole (3) and joined together with the base layer (5), wherein the base layer (5) in the course of this joining process from the one to the present an additional layer (7) via the existing openings (10) in such a way is traversed that the sliding surfaces (6, 8) of the base layer (5) and the at least one additional layer (7) are flush or at least approximately flush and together form the tread (4) of the outsole (3). 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Fügevorgang die zumindest eine Zusatzschicht (7) mit einem ersten Verdichtungsgrad und einer ersten Porosität bereitgestellt wird und die Basisschicht (5) mit einem zweiten Verdichtungsgrad und einer zweiten Porosität bereitgestellt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that prior to the joining operation, the at least one additional layer (7) is provided with a first degree of compaction and a first porosity and the base layer (5) is provided with a second degree of compaction and a second porosity. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschicht (5) mit einem im Vergleich zur zumindest einen Zusatzschicht (7) höheren Verdichtungsgrad und einer niedrigeren Porosität bereitgestellt wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the base layer (5) is provided with a comparison with the at least one additional layer (7) higher degree of compaction and a lower porosity. 4. Verfahren nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Poren (13) in der zumindest einen Zusatzschicht 31/38 N2013/01500 2 (7) ein zusammenhängendes Kapillargefüge zur Aufnahme von wenigstens einem die Gleitfähigkeit verbessernden Additiv ausbilden.4. The method according to claim 1, characterized in that pores (13) in the at least one additional layer form a coherent capillary filling for receiving at least one lubricant-improving additive. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschicht (5) und die zumindest eine Zusatzschicht (7) nach dem Fügevorgang gleiche oder annähernd gleiche Verdichtungsgrade bzw. Porositäten aufweisen.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the base layer (5) and the at least one additional layer (7) after the joining process have the same or approximately equal degrees of compression or porosities. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke (20) der zumindest einen Zusatzschicht (7) im Zuge des Fügevorgangs im Vergleich zu ihrer Ausgangsschichtdicke (18) in vergleichsweise hohem Ausmaß verringert wird, wohingegen die Schichtdicke (19) der Basisschicht (5) im Vergleich zu ihrer Ausgangsschichtdicke (17) nicht oder nur geringfügig verringert wird.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the layer thickness (20) of the at least one additional layer (7) in the course of the joining operation compared to its initial layer thickness (18) is reduced to a relatively high extent, whereas the layer thickness (19) the base layer (5) is not or only slightly reduced compared to its starting layer thickness (17). 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke (20) der zumindest eine Zusatzschicht (7) ausgehend von ihrer Ausgangsschichtdicke (18) im Zuge des Fügevorgangs um 20% bis 90%, bevorzugt 30% bis 80%, insbesondere 40% bis 60% verringert wird.7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the layer thickness (20) of the at least one additional layer (7), starting from its initial layer thickness (18) in the course of the joining process by 20% to 90%, preferably 30% to 80%, In particular, 40% to 60% is reduced. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke (19) der Basisschicht (5) ausgehend von ihrer Ausgangsschichtdicke (17) im Zuge des Fügevorgangs um 0% bis 60%, bevorzugt 1% bis 20%, insbesondere 2% bis 10% verringert wird.8. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the layer thickness (19) of the base layer (5) starting from its initial layer thickness (17) in the course of the joining process by 0% to 60%, preferably 1% to 20%, in particular 2 % to 10% is reduced. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, das die Basisschicht (5) und die zumindest eine Zusatzschicht (7) aus einem Kunststoff-Verbundmaterial oder aus Kunststoff, insbesondere aus sinterfähigem Polyethylen oder sinterfähigem Polyethylen-Verbundmaterial, hergestellt werden. 32/38 N2013/01500 39. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the base layer (5) and the at least one additional layer (7) made of a plastic composite material or plastic, in particular made of sinterable polyethylene or sinterable polyethylene composite material. 32/38 N2013 / 01500 3 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in die zumindest eine Zusatzschicht (7) vor und/oder nach dem Fügevorgang zumindest ein die Gleitfähigkeit gegenüber Schnee oder Eis verbesserndes Additiv eingebracht wird.10. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that at least in the at least one additional layer (7) before and / or after the joining process, at least one slip-resistance to snow or ice improving additive is introduced. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das die Gleitfähigkeit verbessernde Additiv aus der Gruppe PTFE, Graphit, Molybdändisul-fid oder andere Festschmierstoffe, Gleitwachse oder sonstige Öle und Fette ausgewählt wird.11. The method according to claim 10, characterized in that the lubricity-improving additive from the group PTFE, graphite, Molybdändisul-fid or other solid lubricants, lubricants or other oils and fats is selected. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (10) derart in die Basisschicht (5) eingebracht werden, dass sie weniger als 50%, bevorzugt weniger als 30%, insbesondere weniger als 10% der Lauffläche (4) der Laufsohle (3) einnehmen.12. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the openings (10) are introduced into the base layer (5) such that they less than 50%, preferably less than 30%, in particular less than 10% of the tread (4 ) of the outsole (3). 13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Basisschicht (5) vordefiniert und strukturiert einge-brachten Durchbrüche (10) betreffend ihrer Ausdehnung derart in die Basisschicht (5) eingebracht werden, dass nach dem Fügevorgang die einzelnen Gleitflächen (8) der zumindest einen Zusatzschicht (7) wesentlich kleiner sind, als die zusammenhängenden Gleitflächen (6) der Basisschicht (5).13. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that in the base layer (5) predefined and structured introduced brought breakthroughs (10) are introduced with respect to their extent in the base layer (5), that after the joining process, the individual sliding surfaces (8) of the at least one additional layer (7) are substantially smaller than the continuous sliding surfaces (6) of the base layer (5). 14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschicht (5) und die zumindest eine Zusatzschicht (7) im Zuge des Fügevorgangs kleberfrei miteinander verbunden werden.14. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the base layer (5) and the at least one additional layer (7) in the course of the joining process are adhesively bonded together. 15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge des Fügevorgangs das Material der zumindest einen Zusatzschicht (7) durch Einwirkung von Druck und/oder Temperatur in die Durchbrüche (10) der Basisschicht (5) eingelagert respektive teilweise in die Durchbrüche (10) überführt wird. 33/38 N2013/01500 415. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that in the course of the joining process, the material of at least one additional layer (7) by the action of pressure and / or temperature in the openings (10) of the base layer (5) embedded respectively partially in the Breakthroughs (10) is transferred. 33/38 N2013 / 01500 4 16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge des Fügevorgangs die Basisschicht (5) und die zumindest eine Zusatzschicht (7) unter Einwirkung von Druck und/oder Temperatur zu einem einstückigen Verbundbauteil zusammengefügt werden.16. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that in the course of the joining operation, the base layer (5) and the at least one additional layer (7) are joined under the action of pressure and / or temperature to form a one-piece composite component. 17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Fügevorgang in die Basisschicht (5) erste Färbungsmittel, und in die zumindest eine Zusatzschicht (7) dazu farblich kontrastierende Färbungsmittel eingebracht werden.17. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that prior to the joining process in the base layer (5) first colorants, and in the at least one additional layer (7) to color contrasting colorants are introduced. 18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fügevorgang als Warmpressvorgang ausgeführt wird.18. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the joining operation is carried out as a hot pressing process. 19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fügevorgang als kontinuierliches Kalandrierverfahren durchgeführt wird.19. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the joining operation is carried out as a continuous calendering process. 20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der von der zumindest einen Zusatzschicht (7) abgewandten Seite der Basisschicht (5) eine Abtragungsschicht (14) aufgebracht wird, welche zum nachträglichen Abtragen im Zuge der Bildung der Lauffläche (4) vorgesehen ist.20. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that on the side facing away from the at least one additional layer (7) of the base layer (5) an ablation layer (14) is applied, which for subsequent removal during the formation of the tread (4 ) is provided. 21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur finalen Ausbildung der Lauffläche (4) der Laufsohle (3) ein Schleifvorgang ausgeführt wird.21. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that for the final formation of the tread (4) of the outsole (3) a grinding operation is performed. 22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verbinden der Laufsohle (3) mit dem herzustellenden brettartigen Wintersportgerät (1) diese Laufsohle (3) hinsichtlich ihrer äußeren 34/38 N2013/01500 5 Umrissform an die Taillierung des herzustellenden brettartigen Wintersportgerätes (1) angepasst wird, insbesondere die Kontur der Laufsohle (3) zugeschnitten wird.22. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that prior to joining the outsole (3) with the board-type winter sports equipment (1) to produce this outsole (3) with respect to their outer contour to the waist of the produced Board-style winter sports equipment (1) is adjusted, in particular the contour of the outsole (3) is tailored. 23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fügevorgang zwischen der Basisschicht (5) und der zumindest einen Zusatzschicht (7) im Zuge des Verbindungsvorganges mit den weiteren Elementen zur Bildung des mehrschichtigen, brettartigen Wintersportgerät (1) in einem gemeinsamen Heizpresszyklus durchgeführt wird.23. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the joining process between the base layer (5) and the at least one additional layer (7) in the course of the connection process with the other elements for forming the multilayer, board-like winter sports equipment (1) in a common Hot press cycle is performed. 24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fügevorgang zwischen der Basisschicht (5) und der zumindest einen Zusatzschicht (7) vor dem Verbinden der Laufsohle (3) mit den weiteren Elementen zur Bildung des mehrschichtigen, brettartigen Wintersportgerätes (1) in einem gesonderten Zyklus durchgeführt wird.24. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the joining process between the base layer (5) and the at least one additional layer (7) before connecting the outsole (3) with the other elements for forming the multilayer, board-like winter sports device (1 ) is performed in a separate cycle. 25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fügevorgang unter Einwirkung von Wärme in einem Temperaturbereich mit einer unteren Grenze von 20 °C, insbesondere 80 °C, und einer oberen Grenze von 250 °C, insbesondere 175 °C, durchgeführt wird. 35/38 N2013/0150025. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the joining process under the action of heat in a temperature range with a lower limit of 20 ° C, in particular 80 ° C, and an upper limit of 250 ° C, in particular 175 ° C, is carried out. 35/38 N2013 / 01500
AT500742013A 2013-01-31 2013-01-31 Process for producing an outsole for a board-type winter sports device AT513623B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT500742013A AT513623B1 (en) 2013-01-31 2013-01-31 Process for producing an outsole for a board-type winter sports device
PCT/AT2014/050032 WO2014117199A1 (en) 2013-01-31 2014-01-30 Method for producing a running sole for a board-like winter sports device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT500742013A AT513623B1 (en) 2013-01-31 2013-01-31 Process for producing an outsole for a board-type winter sports device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT513623A4 true AT513623A4 (en) 2014-06-15
AT513623B1 AT513623B1 (en) 2014-06-15

Family

ID=50345835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT500742013A AT513623B1 (en) 2013-01-31 2013-01-31 Process for producing an outsole for a board-type winter sports device

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT513623B1 (en)
WO (1) WO2014117199A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2343582A1 (en) * 1976-03-12 1977-10-07 Rocchi Raymond Dies for coextrusion of continuous and interrupted laminating resins - to obtain patterned laminates in a single pass
AT387523B (en) * 1987-03-20 1989-02-10 Hagan Skifabrik Ges Mit Beschr Plastic running surface for skis
DE4224608C1 (en) * 1991-10-22 1993-07-29 Ottensteiner Kunststoff Gmbh, 4422 Ahaus, De Prodn. of ski running surface linings - involves prodn. of peeled sheet out of which recesses are stamped for accommodation of stamped insert parts
EP0774280A1 (en) * 1995-11-15 1997-05-21 Salomon S.A. Method of manufacturing of a semifinished decoration element for snowboards
EP1714681A2 (en) * 2005-02-02 2006-10-25 Slegar Ski snc di Tessari G. & C. Ski soles with inserts that cause either the drainage of water or the formation of a veil of water between the snow and the sole
AT506672A1 (en) * 2008-04-16 2009-11-15 Atomic Austria Gmbh METHOD FOR PRODUCING A MATERIAL FOR WINTER SPORTS EQUIPMENT, AND WINTER SPORTS DEVICE

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500213B1 (en) * 2003-04-23 2007-09-15 Atomic Austria Gmbh SKI
FR2866576B1 (en) * 2004-02-19 2006-05-05 Rossignol Sa SNOWBOARD BOARD WITH UPPER DECORATION AND PROTECTION ELEMENT AND METHOD OF MANUFACTURE
FR2912065B1 (en) * 2007-02-02 2009-03-06 Skis Rossignol Soc Par Actions SNOWBOARD BOARD ON SNOW
CH702663A2 (en) * 2010-02-05 2011-08-15 Zai Ag Snow sliding.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2343582A1 (en) * 1976-03-12 1977-10-07 Rocchi Raymond Dies for coextrusion of continuous and interrupted laminating resins - to obtain patterned laminates in a single pass
AT387523B (en) * 1987-03-20 1989-02-10 Hagan Skifabrik Ges Mit Beschr Plastic running surface for skis
DE4224608C1 (en) * 1991-10-22 1993-07-29 Ottensteiner Kunststoff Gmbh, 4422 Ahaus, De Prodn. of ski running surface linings - involves prodn. of peeled sheet out of which recesses are stamped for accommodation of stamped insert parts
EP0774280A1 (en) * 1995-11-15 1997-05-21 Salomon S.A. Method of manufacturing of a semifinished decoration element for snowboards
EP1714681A2 (en) * 2005-02-02 2006-10-25 Slegar Ski snc di Tessari G. & C. Ski soles with inserts that cause either the drainage of water or the formation of a veil of water between the snow and the sole
AT506672A1 (en) * 2008-04-16 2009-11-15 Atomic Austria Gmbh METHOD FOR PRODUCING A MATERIAL FOR WINTER SPORTS EQUIPMENT, AND WINTER SPORTS DEVICE

Also Published As

Publication number Publication date
AT513623B1 (en) 2014-06-15
WO2014117199A1 (en) 2014-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002519B4 (en) Production method for damping elements for sportswear
DE3031642C2 (en) Process for the production of a body made of a soft foam and laminated with a flat structure continuous over its upper side and at least one side surface
EP2576137B1 (en) Abrasive lining holder with recesses
DE3221785A1 (en) LAYER COMPOSITE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE102008028864B4 (en) Adhesive bonding of folded honeycomb cores in sandwich structures, device and use
EP2072668A1 (en) Belt for a production machine for sheet material and method for manufacturing such a belt
EP2452729B1 (en) Cross-country ski with at least one device to prevent slipping backwards
AT510843B1 (en) SCHI OR SNOWBOARD AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP1651510B1 (en) Device, especially sports device for surfing or similar and method for the production of fiber composite materials
AT513623B1 (en) Process for producing an outsole for a board-type winter sports device
DE102008060389B4 (en) Interior component with a decorative composite
AT513624B1 (en) Outsole of a board-like winter sports equipment
EP1691991B1 (en) Decorative laminate and decorative laminate panel,and a method for producing the two
AT506672B1 (en) METHOD FOR PRODUCING A MATERIAL FOR WINTER SPORTS EQUIPMENT, AND WINTER SPORTS DEVICE
DE2657463B1 (en) COMPOSITE MATERIAL WITH A CORE AND A COATING THAT IS FASTENED TO IT
EP2072669B1 (en) Belt for a production machine for sheet material and method for manufacturing such a belt
DE102011082849A1 (en) Roll with roll cover
CH700590B1 (en) Ski climbing skin for use during ski trip, has lubricating layer deeply superimposed on ground fabric in center region of front side, such that lubricating layer does not reduce climbing characteristics of skin during climbing
DE2724711A1 (en) Ski with better balance between running and climbing characteristics - has fine transverse serrations on running surface
EP4065332B1 (en) A use of an endless belt as carrier belt or process belt
DE102013202358A1 (en) Method for manufacturing e.g. paper machine covering with pattern figures for producing patterns in paper, involves partially applying polymer material as congruent polymer beads on covering
DE202005021781U1 (en) Sanding pad covering
EP3124193B1 (en) Method for producing a material board comprising wood particles having reinforced board areas
DE10307808B4 (en) Method for reducing the reflection value of a microprismatic reflective foil
EP3100855B1 (en) Covering including a support plate and manufacturing method