AT512909B1 - Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
AT512909B1
AT512909B1 ATA50345/2012A AT503452012A AT512909B1 AT 512909 B1 AT512909 B1 AT 512909B1 AT 503452012 A AT503452012 A AT 503452012A AT 512909 B1 AT512909 B1 AT 512909B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
torque
transmission
control unit
corrected
factor
Prior art date
Application number
ATA50345/2012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512909A4 (de
Inventor
Andreas Dipl Ing Haydl
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50345/2012A priority Critical patent/AT512909B1/de
Priority to DE201310109138 priority patent/DE102013109138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT512909B1 publication Critical patent/AT512909B1/de
Publication of AT512909A4 publication Critical patent/AT512909A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H2059/144Inputs being a function of torque or torque demand characterised by change between positive and negative drive line torque, e.g. torque changes when switching between coasting and acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0087Adaptive control, e.g. the control parameters adapted by learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/58Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the steering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere mit einem Automatikgetriebe oder einem automatisierten Getriebe. Um das Schaltverhalten des Automatikgetriebes zu verbessern, wird in Abhängigkeit des aktuellen Antriebsmomentes zumindest ein momentenfreier Schub-/Zug-Nulllastpunkt ermittelt und einer Fahrpedalstellung zugeordnet, wobei am Getriebeeingang ein Summenmoment M aus Antriebsmoment M1 und von der Abtriebsseite rückwirkendem Moment M2 gebildet wird.

Description

österreichisches Patentamt AT 512 909 B1 2013-12-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere mit einem Automatikgetriebe oder einem automatisierten Getriebe.
[0002] Ein wichtiger Bezug für die Auslegung der Schaltsteuerung ist die Nullastbetriebskennlinie. Diese definiert jene Nullastpunkte („Segelpunkte") bei denen das Fahrzeug - abgesehen von Wind- und Reibungseinflüssen - ohne Beschleunigungs- oder Bremsmoment dahinrollt.
[0003] Aus der WO 02//38987 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeuges bei einer spontanen Gaspedalrücknahme (FastOff) bekannt, wobei das Automatikgetriebe durch eine mit einem Fahrpedal beeinflussbare Brennkraftmaschine angetrieben wird und ein einer Pedalstellung proportionales Signal einer elektronischen Getriebesteuerung zugeführt wird, in der ein Schaltkennfeld abgelegt ist.
[0004] Ein Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeuges bei einer spontanen Gas-Pedalrücknahme ist aus der WO 00/25046 A1 bekannt.
[0005] Die US 6,090,008 A beschreibt eine Steuerungseinrichtung zur Durchführung von Rückschaltvorgängen bei Nullastbetriebspunkten nahen Motorbremszuständen.
[0006] Üblicherweise werden Nulllastbetriebskennlinien innerhalb der Steuersoftware so kalibriert, dass vor allem durch das Fahrpedal bestimmt wird, ob das Fahrzeug durch den Antriebsmotor gezogen oder durch sein eigenes Gewicht geschoben wird. Bei schwierigen speziellen Betriebszuständen wie niedrigen Motortemperaturen oder Bergabfahrt reicht dies allerdings nicht aus, um ein befriedigendes Schaltverhalten zu erzielen.
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden und das Schaltverhalten, insbesondere in außergewöhnlichen Betriebszuständen, zu verbessern.
[0008] Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass in Abhängigkeit des aktuellen Antriebsmomentes zumindest ein momentenfreier Schub-/Zug-Nulllastpunkt ermittelt und einer Fahrpedalstellung zugeordnet wird, wobei am Getriebeeingang eine Summe M=M1+M2 aus Antriebsmotormoment Mi und von der Abtriebsseite rückwirkendem Moment M2 gebildet wird.
[0009] Der Schub-/Zug-Nulllastpunkt bzw. die Schub-/Zug-Nulllastkennlinie wird auf das aktuelle Motormoment am Getriebeeingang bezogen. Dabei wird das Antriebsmoment um zumindest einen das Motorreibungsmoment, vorzugsweise auch die Motortemperatur und die geodätische Höhe berücksichtigenden Faktor FT1, FGh korrigiert. Diese Einflüsse können bereits im Motormoment des Motorsteuergerätes berücksichtigt sein. Diese Korrekturen werden hier aber trotzdem umgesetzt, um motorseitige Applikationsschwächen getriebe- bzw. fahrzeugseitig kaschieren zu können.
[0010] Bei Bergabfahrt verschiebt sich die Nulllast (Übergang von Zug in Schub) zu noch weiter negativen Werten, da das Fahrzeug aufgrund des Gefälles leichter rollt. Umgekehrt verschiebt sich bei Bergfahrt die Nulllast zu höheren Momenten. Besonders vorteilhaft ist es daher, wenn das Antriebsmoment um zumindest einen den Straßengradienten berücksichtigenden Faktor Fgr korrigiert wird. Eingangsgröße ist hier der Neigungswinkel, welcher idealerweise als Sensorsignal (zum Beispiel aus dem ESP (Electronic Stability Control)-Steuergerät) vorliegt.
[0011] Auch bei Kurvenfahrt wird der Fahrwiderstand (in beide Lenkrichtungen gleich) erhöht. Daher ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass das Antriebsmoment um zumindest einen den Lenkwinkel berücksichtigenden Faktor Fw korrigiert wird. Somit gibt es hier einen Faktor über Lenkwinkel, mit dem die Nulllastlinie verschoben oder angehoben wird. Auch der Lenkwinkel kann beispielsweise aus dem ESP-Steuergerät bezogen werden.
[0012] Die Motortemperatur und Getriebetemperatur wirken sich durch die temperaturabhängige Viskosität des Motor- und Getriebeöles stark auf die Nulllastkennlinie aus: das Motorreibungsmoment sowie das Getriebeverlustmoment und somit der Fahrwiderstand nimmt mit steigender Motor- und Getriebetemperatur ab. Dieser Zusammenhang kann mit einer Kennlinie 1 /5 österreichisches Patentamt AT512 909B1 2013-12-15 über die Motoröltemperatur und einer Kennlinie über die Getriebetemperatur berücksichtigt werden. Das Getriebeverlustmoment wirkt dabei doppelt: Es reduziert das Abtriebsmoment am Getriebeausgang und umgekehrt auch das Rückwirkmoment auf der Antriebsseite.
[0013] Die Kennlinien für die Korrekturen (Motor(-öl)temperatur, Ansauglufttemperatur, geodätische Höhe, Getriebetemperatur, Lenkwinkel und Steigungswinkel) sind in der elektronischen Steuereinheit frei applizierbar.
[0014] Das rückwirkende Moment kann -gemäß einer einfachen Ausführung der Erfindung -eine Funktion der Antriebsstrangtemperatur und/oder des Lenkwinkels sein, wobei vorzugsweise eine von der Antriebsstrangtemperatur abhängige Reibungsmomentkennlinie und/oder Lenkwinkelverlustkennlinie in einer elektronischen Steuereinheit, vorzugsweise in einem Getriebesteuergerät abgelegt sein kann.
[0015] Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Fig. näher erläutert.
[0016] Die Fig. zeigt schematisch das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, bei dem über eine Brennkraftmaschine 10, ein automatisiertes oder automatisches Getriebe 20 und einen Antriebsstrang 30 Antriebsräder 32 angetrieben werden. Zur Steuerung des Getriebes 20 ist ein Getriebesteuergerät 40 vorgesehen.
[0017] Mit M10 ist das Ist-Antriebsmotormoment an der Kurbelwelle, mit M! das Ist-Antriebsmotormoment nach einem Anfahrelement, beispielsweise einer Schaltkupplung oder einem Wandler, bezeichnet.
[0018] Am Getriebeeingang ergibt sich ein Summenmoment M welches sich aus dem Ist-Antriebsmotormoment M, nach dem Anfahrelement und einem von der Abtriebsseite her rührenden Rückwirkmoment M2aus dem Getriebe 20 ergibt.
[0019] Das sich am Getriebeausgang einstellende Summenmoment M20 ergibt sich aus dem um ein Getriebeverlustmoment MV2o vermindertes Summenmoment M. Das Summenmoment M30 am Ausgang des Antriebsstranges 30 ist das um ein Antriebsstrangverlustmoment MV3o reduzierte Summenmoment M20 am Getriebeausgang.
[0020] Das Rückwirkmoment M2 aus dem Getriebe 20 ist das lenkwinkel- und steigungsabhängige Rückwirkmoment MR aus dem Antriebsstrang 30 vermindert um das Getriebeverlustmoment Mv20- [0021] Das reibungsbedingte Antriebsstrangverlustmoment MV30 als Funktion der Temperatur wird empirisch ermittelt und in der Kalibration des Getriebesteuergerätes 40 abgelegt. Auch die Werte für lenkwinkelbedingte Änderungen des Rollwiderstandes können im Getriebesteuergerät 40 abgelegt werden.
[0022] Für das Summenmoment M am Getriebeeingang gilt: M=M-|+M2 wobei:
Mi .... Ist-Antriebsmotormoment nach Anfahrelement, M2... : Rückwirkmoment antriebsseitig M-i= Mecu * Fji · Fj2 * Fqh · Fk · Fqr · Fw wobei MEcu ECU-Motormoment FTi... ein Faktor zur Berücksichtigung der Motortemperatur FT2... ein Faktor zur Berücksichtigung der Getriebetemperatur FT3... ein Faktor zur Berücksichtigung der Ansaugtemperatur 2/5 österreichisches Patentamt AT512 909B1 2013-12-15 FGh— ein Faktor zur Berücksichtigung der geodätischen Höhe
Fae··· ein Faktor zur Berücksichtigung der Kennlinie des Anfahrelementes
Fw... ein Faktor zur Berücksichtigung des Lenkwinkels
Fgr... ein Faktor zur Berücksichtigung des Straßengradienten ist, mit M2 = (Mr -· MV2o) * Ü, wobei
Mr... das lenkwinkel- und steigungsabhängige Rückwirkmoment Mv2o··· das Getriebeverlustmoment Ü... das aktuelle Übersetzungsverhältnis von Getriebeab- zu Getriebeantrieb ist.
[0023] Zur Erläuterung des Verfahrens dienen weiter folgende Beispiele: Beispiel 1: [0024] - Ein Fahrzeug mit automatisiertem Getriebe wird morgens (kalt) gestartet. Das gesamte Fahrzeug und damit auch der gesamte Antriebsstrang 30 sind noch kalt (z.B. Motor, Lager, Differential, Reifen,...). Das höhere Reibungsmoment des Antriebstranges 30 im Vergleich zum warmen Fahrzeug wird in der Zugphase durch ein erhöhtes Motormoment M10 kompensiert. Das Summenmoment M am Getriebeeingang am Übergang zwischen Zug und Schub ist höher, als wenn alle Komponenten warm sind (kalte Reifen haben eine höhere Walkarbeit als warme, Kalte Lager mehr Reibung als warme, selbiges gilt auch für das Differenzial). Dagegen wird bei einem Fahrzeug, welches abends warm abgestellt und nur wenige Minuten später wieder in Betrieb genommen wird und dieselbe Strecke wie morgens (mit dem kalten Fahrzeug) gefahren wird, das Summenmoment M am Getriebeeingang beim Übergang von Zug auf Schub wesentlich geringer sein. Mit dem beschriebenen Verfahren können nicht nur die Temperaturunterschiede zwischen warmem und kalten Motor, sondern auch die Einflüsse von warmen Reifen und Lagern (weniger Walkarbeit bzw. weniger Lagerreibung) bei der Ermittlung der Schub-Zug-Kennlinie berücksichtigt werden. Das Reibungsmoment des Antriebsstranges (als Funktion der Temperatur) kann dafür empirisch ermittelt und in der Kalibration abgelegt werden.
[0025] Beispiel 2: [0026] - Ein Fahrzeug fährt aus einer Garage auf die Straße. Unmittelbar nach der Garagenausfahrt ist eine 90°-Kurve, die Vorderräder des Fahrzeugs werde nach der Garagenausfahrt voll eingeschlagen: Der Rollwiderstand des Fahrzeuges nimmt aufgrund des Schräglaufwinkels der Räder/Reifen weiter zu. Die Schub-Zug-Kennlinie verschiebt sich weiter. Sollte es hier zu einer Schaltung kommen (zum Beispiel Zug hochschaltu ng vom ersten in den zweiten Gang), ist das Summenmoment M nach der Kurvenfahrt ein anderes als unmittelbar bei Geradeausfahrt. Mit dem vorliegenden Verfahren kann dieser Einfluss berücksichtigt werden, wobei der Lenkwinkel zum Beispiel von einem ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm)-Steuergerät zu Verfügung gestellt werden kann. Die Werte für die Änderung des Rollwiderstandes durch den Lenkwinkel a können wieder ermittelt und im Getriebesteuergerät 40 kalibriert werden.
[0027] Selbstverständlich sind auch Kombinationen der beschriebenen Szenarien denkbar, was durch die Addition der Einflüsse berücksichtigt ist.
[0028] Weiters gibt es Einflüsse, die außerhalb der Möglichkeit der Kalibration liegen, zum Beispiel die Montage von extrem breiten Reifen, der Unterschied von Winter- und Sommerreifen, oder die Änderung des Rollwiderstandes etwa aufgrund von Schnee oder Nässe. Diese Einflüsse können über eine Adaptionsfunktion FAD berücksichtigt werden. 3/5

Claims (10)

  1. österreichisches Patentamt AT512 909B1 2013-12-15 Patentansprüche 1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges, insbesondere mit einem Automatikgetriebe oder einem automatisierten Getriebe, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des aktuellen Antriebsmomentes zumindest ein momentenfreier Schub-/Zug-Nulllastpunkt ermittelt und einer Fahrpedalstellung zugeordnet wird, wobei am Getriebeeingang ein Summenmoment M aus Antriebsmotormoment IVh und von der Abtriebsseite rückwirkendem Moment M2 gebildet wird: M=M1+M2
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das rückwirkende Moment (M2, Mr) eine Funktion der Antriebsstrangtemperatur (T) ist, wobei vorzugsweise eine von der Antriebsstrangtemperatur (T) abhängige Reibungsmomentkennlinie in einer elektronischen Steuereinheit, vorzugsweise in einem Getriebesteuergerät (40) abgelegt ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das rückwirkende Moment (M2, MR) eine Funktion des Lenkwinkel (a) des Fahrzeuges ist, wobei vorzugsweise eine vom Lenkwinkel (a) abhängige Lenkwinkelverlustmomentkennlinie in einer elektronischen Steuereinheit, vorzugsweise in einem Getriebesteuergerät (40) abgelegt ist.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass reifen-, Straßen- oder witterungsbedingte Einflüsse auf den Rollwiderstand in einer Adaptionsfunktion (Fad) berücksichtigt werden, wobei das Ist-Motormoment oder das Rückwirkmoment (M2, Mr) mittels der Adaptionsfunktion (FAd) korrigiert wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmoment Mi um zumindest einen das Motorreibungsmoment, vorzugsweise auch die Motortemperatur, berücksichtigenden Faktor FT1 korrigiert wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmotormoment M! um zumindest einen die geodätische Höhe berücksichtigenden Faktor FGh korrigiert wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmotormoment Mi um zumindest einen den Lenkwinkel berücksichtigenden Faktor Fw korrigiert wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmotormoment Mi um zumindest einen den Straßengradienten berücksichtigenden Faktor FGr korrigiert wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmotormoment M! um zumindest einen die Getriebetemperatur berücksichtigenden Faktor FT2 korrigiert wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturfaktoren als Kennlinien in Abhängigkeit vom jeweiligen Betriebspunkt in einer elektronischen Steuereinheit, vorzugsweise in einem Getriebesteuergerät (40), abgelegt werden. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 4/5
ATA50345/2012A 2012-08-28 2012-08-28 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges AT512909B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50345/2012A AT512909B1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges
DE201310109138 DE102013109138A1 (de) 2012-08-28 2013-08-23 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50345/2012A AT512909B1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512909B1 true AT512909B1 (de) 2013-12-15
AT512909A4 AT512909A4 (de) 2013-12-15

Family

ID=49919840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50345/2012A AT512909B1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT512909B1 (de)
DE (1) DE102013109138A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108253134B (zh) * 2018-01-05 2020-05-19 重庆青山工业有限责任公司 车辆的负载识别控制系统及功能模块构架

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433603A2 (de) * 1989-12-20 1991-06-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln eines Fahrerfaktors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11287317A (ja) 1998-03-31 1999-10-19 Toyota Motor Corp 車両用自動変速機のコーストダウンシフト制御装置
DE19849059A1 (de) 1998-10-24 2000-04-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges bei einer spontanen Gas-/Pedalrücknahme
DE10055957A1 (de) 2000-11-11 2002-05-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges bei einer spontanen Gas-/Pedalrücknahme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433603A2 (de) * 1989-12-20 1991-06-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln eines Fahrerfaktors

Also Published As

Publication number Publication date
AT512909A4 (de) 2013-12-15
DE102013109138A1 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2159456B1 (de) Verfahren zum Steuern eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102004046194B4 (de) Hybridfahrzeug-Steuerungsgerät
WO2002079663A2 (de) Verfahren zur steuerung einer automatisierten kupplung
DE10228029A1 (de) Verfahren zur Veränderung des Kupplungsmoments einer Kupplung im Antriebsstrang eines Fahrzeugs mit automatisiertem Schaltgetriebe
DE102014110136B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Allradantriebs eines Fahrzeugs
DE102011008363A1 (de) Anfahrkupplungsschutz auf einer Neigung bei Fahrzeugstart
EP2619479B1 (de) Verfahren zur schaltsteuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
EP1855021B1 (de) Verfahren zum Anfahren bei Brennkraftmaschinen mit Doppelkupplungsgetriebe
WO2001006152A1 (de) Temperaturabhängige steurungsvorrichtung einer kupplung oder eines fahrzeuggetriebes
WO2001062536A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatisierten betätigung einer kupplung
DE102007021755B4 (de) Antriebsstrang und Verfaren zum Steuern eines Kraftübertragungsverzögerers
DE102006036755A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebsstranges während einer aktivierten Motor-Start-Stop-Funktion
DE102009015165B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug
AT512909B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges
EP1354751B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs mit einem Getriebe
DE10235969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
WO2006042630A1 (de) Längsdynamiksteuersystem in kraftfahrzeugen
DE112009000232T5 (de) Algorithmus zur Feststellung von Fahrerabsichten für eine Getriebesteuerung
WO2007134942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes
WO2010046208A1 (de) Verfahren zum betätigen einer kupplung eines hydrodynamischen drehmomentwandlers
DE10308713B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Doppelkupplungsgetriebes bei einer Überschneidungsschaltung
DE102012004200A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugantriebsstrangs
EP1584531B1 (de) Verfahren und System zur Anfahrhilfe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Nutzfahrzeugs, mit einer automatischen Standbremse
DE102009026687A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Rollwiderstands eines Kraftfahrzeugs
DE102012012499B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaltsteuerung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210828