AT512846B1 - Verfahren und Einrichtung zur Stromabnehmerausfallüberwachung - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Stromabnehmerausfallüberwachung Download PDFInfo
- Publication number
- AT512846B1 AT512846B1 ATA50138/2012A AT501382012A AT512846B1 AT 512846 B1 AT512846 B1 AT 512846B1 AT 501382012 A AT501382012 A AT 501382012A AT 512846 B1 AT512846 B1 AT 512846B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- temperature
- metallic guide
- pantograph
- metallic
- failure monitoring
- Prior art date
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L5/00—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
- B60L5/38—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles for collecting current from conductor rails
- B60L5/39—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles for collecting current from conductor rails from third rail
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/04—Cutting off the power supply under fault conditions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/12—Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L5/00—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L9/00—Electric propulsion with power supply external to the vehicle
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K1/00—Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
- G01K1/14—Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K7/00—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
- G01K7/42—Circuits effecting compensation of thermal inertia; Circuits for predicting the stationary value of a temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R39/00—Rotary current collectors, distributors or interrupters
- H01R39/02—Details for dynamo electric machines
- H01R39/08—Slip-rings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/10—Vehicle control parameters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/10—Vehicle control parameters
- B60L2240/36—Temperature of vehicle components or parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
- Power Conversion In General (AREA)
Abstract
Verfahren zur Stromabnehmerausfallüberwachung in einem Schienenfahrzeug, in welchem jedes Fahrwerk einen links- (1, 3) und einen rechtsseitigen (2, 4) Stromabnehmer umfasst und wobei eine gemeinsame elektrische Leitung (5) zwischen den Stromabnehmern (1, 2, 3, 4) und einer wagenkastenseitigen Sammelschiene in jeweils einer metallischen Führung (6) geführt ist, wobei - die Temperatur jeder metallischen Führung ermittelt wird, - bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur einer metallischen Führung ein Signal (12) abgegeben wird und das von dem Ausfall betroffene Fahrwerk durch die Temperaturerhöhungen der metallischen Führungen zu den nichtbetroffenen Fahrwerken ermittelt wird.
Description
Beschreibung
VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUR STROMABNEHMERAUSFALLÜBERWACHUNG TECHNISCHES GEBIET
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stromabnehmerausfallüberwachung in Schienenfahrzeugen sowie eine dafür ausgebildete Einrichtung.
STAND DER TECHNIK
[0002] Die Zuführung elektrischer Energie zu Schienenfahrzeugen erfolgt über am Dach des Schienenfahrzeugs angeordnete Pantographen oder über Stromabnehmer im Fahrgestellbereich. Letztere sind häufig bei U-Bahnen im Einsatz. Bei Fahrzeugen mit Stromabnehmern im Fahrgestellbereich sind sehr häufig mehrere dieser Stromabnehmer vorgesehen, da einerseits die elektrische Leistung dadurch verteilt wird und die einzelnen Stromabnehmer jeweils eine geringere Leistung übertragen müssen, andererseits ist es wegen der im Allgemeinen unterbrechungsbehafteten Stromschiene („3. Schiene") erforderliche mehrere Stromaufnahmestellen vorzusehen um diese Lücken überbrücken zu können, sodass ein Fahrzeug auf der gesamten Strecke elektrisch versorgt wird. Dadurch kann ein Fahrzeug auch weiterbetrieben werden, wenn ein Stromabnehmer fehlt (beispielsweise abgebrochen oder anderwärtig beschädigt ist). Dabei wird die elektrische Energie über die verbleibenden Stromabnehmer zugeführt.
[0003] Dieser Betriebszustand ist für die elektrischen Einrichtungen, insbesondere die Leitungen von den Stromabnehmern zu der Sammelschiene nachteilig, da sie einer dauerhaft erhöhten Belastung ausgesetzt sind. Dem Fahrpersonal ist dieser Betriebszustand nicht ohne Weiteres ersichtlich, da sich die Fahreigenschaften dadurch nicht ändern. Eine Möglichkeit, diesen Betriebszustand zu erkennen besteht darin, in den jeweiligen Leitungen von einem Stromabnehmer zu einer Sammelschiene einen Stromwandler vorzusehen, wodurch ein Ausfall eines Stromabnehmers erkennbar wird. Diese Lösung ist nachteilig, da für diesen Zweck geeignete Stromwandler sehr teuer sind und an einer Stelle im Wagenkasten eingebaut werden müssen, die dafür oftmals zu wenig Platz bietet.
[0004] Aus dem Stand der Technik sind weitere Verfahren zur Stromabnehmerausfallüberwachung bekannt. Beispielsweise ist in der Schrift US 2007/0000744 eine Einrichtung zur Überwachung von Stromabnehmern, insbesondere Pantographen offenbart, wobei sogenannte Fibre Bragg Sensoren eingesetzt werden. Diese Sensoren können mittels optischer Interferenz in einer Glasfaser sowohl die Temperatur als auch die Dehnung ermitteln. Dadurch eignen sie sich auch als Bruchsensor zur Feststellung des Bruchs eines Stromabnehmern. Gemäß dieser Lösung kann ein Pantograph vor thermischer Überlast geschützt werden, die elektrisch nachgeschaltete Leitung jedoch nicht. Aus der Schrift KR 20110067607 A ist bekannt, dass einem gummibereiften, und somit keine Masseverbindung aufweisenden Schienenfahrzeug 3phasiger Drehstrom mittels Schleifkontakten zugeführt werden kann.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0005] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Ausfall eines Stromabnehmers eines Schienenfahrzeugs, insbesondere einer U-Bahn erkennen zu können.
[0006] Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Schienenfahrzeug nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
[0007] Dem Grundgedanken der Erfindung nach wird ein Verfahren beschrieben, welches es in einem Schienenfahrzeug, in welchem jedes Fahrwerk einen links- und einen rechtsseitigen Stromabnehmer umfasst und wobei eine gemeinsame elektrische Leitung zwischen den Stromabnehmern und einer wagenkastenseitigen Sammelschiene in jeweils einer metallischen Führung geführt ist ermöglicht, den Ausfall eines Stromabnehmers dadurch zu ermitteln, dass die
Temperatur jeder metallischen Führung ermittelt wird und bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur einer metallischen Führung ein Signal abgegeben wird und das von dem Ausfall betroffene Fahrwerk durch die Temperaturerhöhungen der metallischen Führungen zu den nichtbetroffenen Fahrwerken ermittelt wird.
[0008] Dadurch ist der Vorteil erzielbar, eine einfache, zuverlässige Stromabnehmerausfallüberwachung durchführen zu können. Insbesondere ist vorteilhaft, dass dabei keine Stromwandler erforderlich sind.
[0009] Das Wirkungsprinzip gegenständlicher Erfindung beruht auf der Erwärmung stromdurchflossener Leiter. Diese Verlustwärme führt zu einer Temperaturerhöhung des Leiters (typischerweise Kupfer oder Aluminium), seiner Isolation sowie der umgebenden Bauteile. Die Isolation ist jeweils für eine bestimmte maximale Temperatur bemessen, welche nicht überschritten werden darf, da dies zu einem Veränderung der mechanischen Eigenschaften der Isolation führen kann wodurch die isolierenden Eigenschaften verändert werden können. In der Auslegung der betreffenden elektrischen Leitungen wird darauf Rücksicht genommen und die Leitungen werden dementsprechend dimensioniert, sodass im normalen Betrieb diese maximale Temperatur nicht auftreten kann. Dabei ist auch die Umgebungstemperatur des Einsatzortes des Schienenfahrzeugs zu berücksichtigen.
[0010] Die elektrischen Leitungen von den Stromabnehmern (fahrgestellseitige Stromabnehmer zu „3.Schiene") werden gebräuchlicherweise im Fahrgestellbereich verbunden, sodass nur eine Leitung vom Fahrgestell zum Wagenkasten geführt werden muss. Diese elektrische Leitung muss einen flexiblen Teil aufweisen, welcher die Beweglichkeit des Fahrgestells während des Betriebs nicht behindert. Der weitere Verlauf dieser Leitung im Bereich des Wagenkastens erfolgt in einer metallischen Führung. Diese metallische Führung ist erforderlich, da die genannte elektrische Leitung fahrzeugseitig nicht abgesichert ist. Ein Kurzschluss dieser Leitung mit dem Wagenkasten, welcher Massepotential aufweist wird nur durch die Sicherungseinrichtungen der Speisestelle der 3.Schiene abgesichert, wodurch äußerst hohe Ströme den Wagenkasten im Kurzschlußfall massiv beschädigen würden.
[0011] Tritt ein Kurzschluss an diesem (unabgesicherten) Teil der Leitung auf, so stellt die metallische Führung sicher, dass ausreichend hohe Ströme fließen können um die Sicherungseinrichtungen der Speisestelle auszulösen. Dazu ist die metallische Führung mit der Fahrzeugmasse zu verbinden. Aufgrund der Erfordernisse, sehr geringe Erdungswiderstände und eine hohe Zuverlässigkeit dieser Masseverbindung gewährleisten zu können, werden die Anschlußpunkte üblicherweise mit der metallischen Führung verschweißt. An diese angeschweißten Anschlußpunkte werden Masseleitungen hohen Querschnitts geschraubt und die Verschraubung gesichert. Diese in der metallischen Führung befindliche elektrische Leitung führt zu einem wagenkastenseitigen Anschlußkasten (Sammelschiene), in welchem die fahrzeugseitigen Sicherungseinrichtungen (Schmelzsicherungen oder Leistungsschalter) vorgesehen sind.
[0012] Die genannte metallische Führung umschließt die darin geführte elektrische Leitung eng, die Leitung weist eine ausreichende Beweglichkeit in der Führung auf, es besteht jedoch kein wesentlicher Spalt zwischen der Leitung und der Führung. Dadurch wirkt sich die Erwärmung der Leitung unmittelbar auch auf die metallische Führung auf, welche einen im Wesentlichen identischen Temperaturverlauf wie die darin geführte elektrisch Leitung aufweist. Da die Führung im Untergestell des Wagenkastens eingebaut ist und häufig von weiteren Einbauten im Untergestell umgeben ist, kann durch den Fahrtwind keine bedeutende Kühlung der metallischen Führung erfolgen. Bei einigen Schienenfahrzeugen ist die metallische Führung auch in einem komplett fahrtwindgeschützten Bereich montiert.
[0013] Somit ist es möglich, durch Messung der Temperatur der metallischen Führung auf die Temperatur der elektrischen Leitung in dieser Führung zu schließen ohne wesentliche Meßfehler in Kauf nehmen zu müssen. Die Zeitkonstanten des Erwärmungsvorgangs dieser Leitung sind ausreichend lang.
[0014] Es ist nicht möglich, einen Temperatursensor unmittelbar an der elektrischen Leitung anzuordnen, da dies gemäß den Bauvorschriften von Schienenfahrzeugen unzulässig ist.
[0015] Versagt ein Stromabnehmer, so wird die elektrische Leistung über den, bzw. die verbleibenden Stromabnehmer übertragen, welche dabei höhere elektrische Ströme führen müssen. Dadurch werden die Leitungen von den verbleibenden Stromabnehmern zu der Sammelschiene entsprechend stärker erwärmt und somit auch die metallischen Führungen dieser Leitungen. Erfindungsgemäß werden die Temperaturen aller metallischen Führungen ermittelt und wenn die Temperatur einer metallischen Führung einen bestimmten Wert übersteigt ein Signal an die Fahrzeugssteuerung abgegeben.
[0016] Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dazu einen Thermoschalter einzusetzen, welcher bei einer bestimmten Temperatur schaltet, also eine Temperaturüberschreitung binär anzeigt. Dadurch ist der Vorteil erzielbar, eine besonders einfache und preisgünstige Stromabnehmerausfallerkennung aufbauen zu können, da einerseits Thermoschalter sehr preisgünstig sind, andererseits zur Weiterverarbeitung nur Binäreingänge einer Fahrzeugsteuerung erforderlich sind, wodurch auch die weiterverarbeitende Software (so eine solche eingesetzt wird) vereinfacht wird.
[0017] Wird eine analoge Temperaturmessung vorgenommen, so kann durch die Fahrzeugsteuerung ein zeitliches Temperaturprofil der metallischen Führung ermittelt werden und solcherart bereits die Tendenz einer Temperaturerhöhung erkannt werden wodurch eine frühzeitige Warnung erfolgen kann. Dabei sind seitens der Fahrzeugsteuerung analoge Eingänge vorzusehen.
[0018] Der Schwellwert der Auslösung einer Warnung, d.h. das Ausgeben eines Signals welches einen Stromabnehmerausfall anzeigt ist mit einem bestimmten Sicherheitsabstand von der maximal zulässigen Temperatur der elektrischen Leitung festzulegen. Typische für diesen Zweck eingesetzte Leitungen weisen zulässige Dauertemperaturen von ca. 90 bis 120 Grad Celsius, bei einer typischen zulässigen kurzzeitigen Spitzentemperatur von 150 Grad Celsius auf.
[0019] Befindet sich ein Fahrzeug im Teillastbetrieb (z.B. leere U- Bahn), so ist es möglich, dass dabei bei Ausfall eines Stromabnehmers die Auslösetemperatur der nichtbetroffenen Leitung nicht erreicht wird, das Fahrzeug also zumindest kurzfristig weiterbetrieben werden kann, eine Warnung kann allenfalls unter Einsatz einer analogen Temperaturmessung und Auswertung des zeitlichen Temperaturprofils der metallischen Führung erfolgen.
[0020] Die Wagensteuerung kann bei Erkennung eines Ausfalls eines Stromabnehmers das Fahrpersonal von diesem Ausfall informieren, beispielsweise durch ein Warnlicht im Fahrerstand, sie kann auch im Fehlerfall die maximal zur Verfügung stehende Antriebsleistung reduzieren, sodass ein betroffenes Fahrzeug bis zu einem geeigneten Reparaturzeitpunkt in Betrieb verbleiben kann, die maximal erreichbare Beschleunigung jedoch reduziert ist.
[0021] Die Temperaturbestimmungseinrichtung (Thermoschalter, Thermoelement, Widerstandsthermometer, etc.) ist erfindungsgemäß an einer Ausformung der metallischen Führung anzuordnen. Es ist vorteilhaft, dazu jene Ausformung einzusetzen, welche zum Anschluss des Erdungskabels (Masseanschluß) vorgesehen ist. Diese Ausformung ist gebräuchlicherweise an die metallische Führung angeschweißt um einen extrem niederohmigen Anschluss gewährleisten zu können und eignet sich auch sehr gut zur Montage einer Temperaturbestimmungseinrichtung. Eine allfällig vorgesehene Isolierung der metallischen Führung muss an der Befestigungsstelle der Temperaturbestimmungseinrichtung entfernt werden.
[0022] In weiterer Fortbildung der Erfindung ist es vorteilhaft diese Ausformung, zusammen mit der an ihr montierten Temperaturbestimmungseinrichtung zumindest teilweise mit einem thermisch isolierenden Material einzuhüllen. Dadurch ist der Vorteil erzielbar, eine höhere Genauigkeit der Temperaturbestimmung erreichen zu können, da dadurch die Wärmeabgabe der Ausformung an die Umgebung reduziert wird.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0023] Es zeigen beispielhaft: [0024] Fig. 1 Energiezuführung eines Schienenfahrzeugs.
[0025] Fig.2 metallische Führung.
AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
[0026] Fig. 1 zeigt beispielhaft und schematisch eine Energiezuführung eines Schienenfahrzeugs. Es ist der prinzipielle Aufbau einer elektrischen Energiezuführung eines Schienenfahrzeugs mit am Fahrwerk angeordneten Stromabnehmern gezeigt. Das Schienenfahrzeug weist zwei Drehgestelle auf, wobei dem ersten Drehgestell ein linkseitiger Stromabnehmer 1 und ein rechtsseitiger Stromabnehmer 2 zugeordnet sind und wobei dem zweiten Drehgestell ein linksseitiger Stromabnehmer 3 und ein rechtsseitiger Stromabnehmer 4 zugeordnet sind. Die zu den Stromabnehmern 1, 2, 3, 4 führenden elektrischen Leitungen werden noch im Bereich des Drehgestells zu einer gemeinsamen Leitung verbunden. Der dazu üblicherweise eingesetzte Verbindungskasten ist in Fig. 1 zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt. Diese gemeinsame Leitung weist in ihrem weiteren Verlauf jeweils einen flexiblen Abschnitt 11 auf, welcher die Beweglichkeit des Drehgestells sicherstellt. Im weiteren Verlauf ist die elektrische Leitung 5 in einer metallischen Führung 6 geführt. Dieser Leitungsabschnitt ist am, bzw. im Untergestell des Schienenfahrzeugs angeordnet. Die elektrische Leitung 5 ist zu einem Anschlußkasten 10 geführt, welche unter anderem eine Sammelschiene und Sicherungseinrichtungen umfasst. Die metallischen Führungen 6 sind jeweils mit einer Masseleitung 9 mit der Fahrzeugmasse verbunden. Dazu weisen die metallischen Führungen 6 jeweils eine Ausformung 8 auf, die zum Anschluß einer Masseleitung 9 ausgebildet sind. Weiters sind an den Ausformungen 8 jeweils eine Temperaturbestimmungseinrichtung 7 angeordnet, welche die Temperatur der Ausformung 8, bzw. der metallischen Führung 6 erfassen.
[0027] Fig.2 zeigt beispielhaft und schematisch eine metallische Führung mit einer Temperaturbestimmungseinrichtung. Es ist ein Querschnitt einer metallischen Führung 6 im Bereich einer Ausformung 8 dargestellt. In der metallischen Führung 8 ist eine elektrische Leitung 5 geführt, welche einen elektrischen Leiter und eine diesen elektrischen Leiter einhüllende Isolierung aufweist. Die metallische Führung 6 ist rohrförmig ausgeführt, wobei der Innendurchmesser der metallischen Führung nur unwesentlich größer ist als der Außendurchmesser der elektrischen Leitung 5. Diese Durchmesserdifferenz ist so bemessen, dass eine Montage der elektrischen Leitung 5 möglich ist. Die geringe Durchmesserdifferenz stellt auch einen guten Wärmeübergang von der elektrischen Leitung 5 in die metallische Führung 6 sicher. Die metallische Führung weist eine plattenförmige Ausformung 8 auf, welche einstückig mit der metallischen Führung 6 ausgeführt ist. Im Allgemeinen ist die Ausformung 8 mit der metallischen Führung 6 verschweißt. Die Ausformung 8 weist Befestigungsmittel zur Montage einer Temperaturbestimmungseinrichtung 7 auf. In gezeigtem Ausführungsbeispiel ist dieses Befestigungsmittel als Bohrung ausgeführt. Die Temperaturbestimmungseinrichtung 7 ist elektrisch mit einer Wagensteuerung 13 verbunden und gibt ein Signal 12 an diese Wagensteuerung ab, welche von der ermittelten Temperatur der metallischen Führung 6 bestimmt ist. Weiters weist die Ausformung 8 einen Anschluß für eine Masseleitung 9 auf, zur Vereinfachung ist dieser Anschluß in Fig. 2 nicht dargestellt.
LISTE DER BEZEICHNUNGEN 1 Stromabnehmer, erstes Drehgestell links 2 Stromabnehmer, erstes Drehgestell rechts 3 Stromabnehmer, zweites Drehgestell links 4 Stromabnehmer, zweites Drehgestell rechts 5 elektrische Leitung 6 metallische Führung 7 T emperaturbestimmungseinrichtung 8 Ausformung 9 Masseleitung 10 Anschlußkasten 11 flexibler Abschnitt der elektrischen Leitung 12 Signal 13 Wagensteuerung
Claims (6)
- Patentansprüche 1. Verfahren zur Stromabnehmerausfallüberwachung in einem Schienenfahrzeug mit am Fahrwerk angeordneten Stromabnehmern, in welchem jedes Fahrwerk einen links- (1, 3) und einen rechtsseitigen (2, 4) Stromabnehmer umfasst und wobei eine gemeinsame elektrische Leitung (5) zwischen den Stromabnehmern (1, 2, 3, 4) und einer wagenkastenseitigen Sammelschiene in jeweils einer metallischen Führung (6) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass - die Temperatur jeder metallischen Führung ermittelt wird, - bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur einer metallischen Führung ein Signal (12) abgegeben wird und das von dem Ausfall betroffene Fahrwerk durch die Temperaturerhöhungen der metallischen Führungen zu den nichtbetroffenen Fahrwerken ermittelt wird.
- 2. Schienenfahrzeug mit am Fahrwerk angeordneten Stromabnehmern mit Stromabnehmerausfallüberwachung, in welchem jedes Fahrwerk einen links- (1, 3) und einen rechtsseitigen (2, 4) Stromabnehmer umfasst und wobei die gemeinsame elektrische Leitung (5) zwischen den Stromabnehmern (1, 2, 3, 4) und einer wagenkastenseitigen Sammelschiene in jeweils einer metallischen Führung (6) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder metallischen Führung (6) mindestens eine Temperaturbestimmungseinrichtung (7) vorgesehen ist, welche die Temperatur der ihr zugeordneten metallischen Führung (6) ermittelt und ein der Temperatur entsprechendes Signal (12) an eine Wagensteuerung (13) leitet.
- 3. Schienenfahrzeug mit Stromabnehmerausfallüberwachung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturbestimmungseinrichtung (7) ein Thermoschalter ist, welcher bei Überschreitung einer bestimmten Temperatur ein Signal (12) an die Wagensteuerung leitet.
- 4. Metallische Führung (6) für ein Schienenfahrzeug mit Stromabnehmerausfallüberwachung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Führung (6) rohrförmig ausgebildet ist und eine Ausformung (8) zur Befestigung einer Temperaturbestimmungseinrichtung (7) aufweist.
- 5. Metallische Führung (6) für ein Schienenfahrzeug mit Stromabnehmerausfallüberwachung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung (8) als Anschlußpunkt für eine Masseleitung (9) ausgebildet ist.
- 6. Metallische Führung (6) für ein Schienenfahrzeug mit Stromabnehmerausfallüberwachung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung (8) und die Temperaturbestimmungseinrichtung (7) zumindest teilweise mit einem thermisch isolierenden Material eingehüllt sind. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50138/2012A AT512846B1 (de) | 2012-04-19 | 2012-04-19 | Verfahren und Einrichtung zur Stromabnehmerausfallüberwachung |
PCT/EP2012/073615 WO2013156093A2 (de) | 2012-04-19 | 2012-11-26 | Verfahren und einrichtung zur stromabnehmerausfallüberwachung |
CN201280072482.0A CN104245397B (zh) | 2012-04-19 | 2012-11-26 | 用于集电器失效监控的方法和装置 |
RU2014142059A RU2608424C2 (ru) | 2012-04-19 | 2012-11-26 | Способ и устройство для контролирования выхода из строя токоприемника |
MYPI2014703096A MY175547A (en) | 2012-04-19 | 2012-11-26 | Method and device for monitoring pantograph failure |
PL12805955T PL2838752T3 (pl) | 2012-04-19 | 2012-11-26 | Sposób i urządzenie do monitorowania awarii odbieraka prądu |
NO12805955A NO2838752T3 (de) | 2012-04-19 | 2012-11-26 | |
EP12805955.7A EP2838752B1 (de) | 2012-04-19 | 2012-11-26 | Verfahren und einrichtung zur stromabnehmerausfallüberwachung |
PCT/EP2013/057341 WO2013156338A2 (de) | 2012-04-19 | 2013-04-09 | Verfahren und einrichtung zur stromabnehmerausfallüberwachung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50138/2012A AT512846B1 (de) | 2012-04-19 | 2012-04-19 | Verfahren und Einrichtung zur Stromabnehmerausfallüberwachung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT512846A1 AT512846A1 (de) | 2013-11-15 |
AT512846B1 true AT512846B1 (de) | 2015-01-15 |
Family
ID=47429742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50138/2012A AT512846B1 (de) | 2012-04-19 | 2012-04-19 | Verfahren und Einrichtung zur Stromabnehmerausfallüberwachung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2838752B1 (de) |
CN (1) | CN104245397B (de) |
AT (1) | AT512846B1 (de) |
MY (1) | MY175547A (de) |
NO (1) | NO2838752T3 (de) |
PL (1) | PL2838752T3 (de) |
RU (1) | RU2608424C2 (de) |
WO (2) | WO2013156093A2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6619616B2 (ja) * | 2015-11-02 | 2019-12-11 | 東海旅客鉄道株式会社 | 集電電流監視装置 |
DE102016113083B4 (de) | 2016-07-15 | 2023-12-14 | Bombardier Transportation Gmbh | Seitenstromabnehmervorrichtung für ein Schienenfahrzeug |
DE102018133409A1 (de) * | 2018-12-21 | 2020-06-25 | Paul Vahle Gmbh & Co. Kg | Thermische Überwachung von Stromschienenanlagen |
CN109633247B (zh) * | 2019-01-16 | 2024-02-27 | 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 一种过流故障诊断系统、方法及列车 |
RU2708571C1 (ru) * | 2019-03-25 | 2019-12-10 | Юрий Георгиевич Семёнов | Способ определения опасности нарушения токосъёма |
EP4304888A1 (de) * | 2021-03-10 | 2024-01-17 | Schunk Transit Systems GmbH | Stromabnehmer und verfahren zum betrieb |
CN113104063A (zh) * | 2021-06-09 | 2021-07-13 | 成都国铁电气设备有限公司 | 一种网轨隧综合检测系统及方法 |
CN115235644A (zh) * | 2022-07-06 | 2022-10-25 | 国能浙江宁海发电有限公司 | 中心集电器及其监测系统 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003189404A (ja) * | 2001-12-13 | 2003-07-04 | Hitachi Cable Ltd | トロリ線の異常検出方法 |
JP2006168458A (ja) * | 2004-12-14 | 2006-06-29 | Hitachi Kiden Kogyo Ltd | 非接触給電設備 |
US20070000744A1 (en) * | 2003-10-31 | 2007-01-04 | Martin Craig | Monitoring system for electrical vehicles drawing current from conductors |
EP1914858A2 (de) * | 2006-10-17 | 2008-04-23 | Murata Machinery, Ltd. | Kontaktlose Stromeinspeisungsanlage |
KR20110067607A (ko) * | 2009-12-14 | 2011-06-22 | 주식회사 우진산전 | 고무차륜 에이지티 경량전철용 전차선로 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2946926B2 (ja) * | 1992-02-14 | 1999-09-13 | 日立電線株式会社 | ジャンパー線の異常検知方法 |
EP0853300A3 (de) * | 1996-12-17 | 1999-06-16 | Schunk Bahntechnik Gmbh | Verfahren zum Überwachen eines Stromabnehmers |
JP4322708B2 (ja) * | 2004-03-05 | 2009-09-02 | 財団法人鉄道総合技術研究所 | パンタグラフ故障診断装置 |
RU38690U1 (ru) * | 2004-03-22 | 2004-07-10 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Петербургский государственный университет путей сообщения | Пантографный токоприемник |
FR2911541B1 (fr) * | 2007-01-22 | 2009-05-15 | Faiveley Transp Sa | Dispositif et procede de mesure du courant consomme par une chaine de traction d'un vehicule ferroviaire. |
JP5362207B2 (ja) * | 2007-12-13 | 2013-12-11 | 矢崎総業株式会社 | シールド部材 |
CN101722860B (zh) * | 2008-10-15 | 2011-08-10 | 苏州东南电碳科技有限公司 | 电力机车受电弓滑板及其制造方法 |
FR2951551B1 (fr) * | 2009-10-15 | 2012-05-11 | Ms Relais | Procede et dispositif de mesure du courant electrique fourni par une ligne haute tension a un vehicule ferroviaire |
GB2475703A (en) * | 2009-11-26 | 2011-06-01 | Sylvan Ascent Inc | Electric vehicle charging station and charge receiving arrangement for a vehicle |
GB2476497A (en) * | 2009-12-23 | 2011-06-29 | Bombardier Transp Gmbh | Transferring electromagnetic energy to a vehicle |
RU99392U1 (ru) * | 2010-05-05 | 2010-11-20 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Омский государственный университет путей сообщения | Измерительный полоз токоприемника электроподвижного состава |
KR20120031554A (ko) * | 2010-09-27 | 2012-04-04 | 한국철도기술연구원 | 전압 및 전류 측정을 통한 판토그래프와 전차선 접촉 모니터링 시스템 및 그 방법 |
-
2012
- 2012-04-19 AT ATA50138/2012A patent/AT512846B1/de active
- 2012-11-26 WO PCT/EP2012/073615 patent/WO2013156093A2/de active Application Filing
- 2012-11-26 RU RU2014142059A patent/RU2608424C2/ru active
- 2012-11-26 CN CN201280072482.0A patent/CN104245397B/zh active Active
- 2012-11-26 MY MYPI2014703096A patent/MY175547A/en unknown
- 2012-11-26 PL PL12805955T patent/PL2838752T3/pl unknown
- 2012-11-26 NO NO12805955A patent/NO2838752T3/no unknown
- 2012-11-26 EP EP12805955.7A patent/EP2838752B1/de active Active
-
2013
- 2013-04-09 WO PCT/EP2013/057341 patent/WO2013156338A2/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003189404A (ja) * | 2001-12-13 | 2003-07-04 | Hitachi Cable Ltd | トロリ線の異常検出方法 |
US20070000744A1 (en) * | 2003-10-31 | 2007-01-04 | Martin Craig | Monitoring system for electrical vehicles drawing current from conductors |
JP2006168458A (ja) * | 2004-12-14 | 2006-06-29 | Hitachi Kiden Kogyo Ltd | 非接触給電設備 |
EP1914858A2 (de) * | 2006-10-17 | 2008-04-23 | Murata Machinery, Ltd. | Kontaktlose Stromeinspeisungsanlage |
KR20110067607A (ko) * | 2009-12-14 | 2011-06-22 | 주식회사 우진산전 | 고무차륜 에이지티 경량전철용 전차선로 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2838752B1 (de) | 2018-01-03 |
PL2838752T3 (pl) | 2018-05-30 |
RU2608424C2 (ru) | 2017-01-18 |
MY175547A (en) | 2020-07-01 |
NO2838752T3 (de) | 2018-06-02 |
AT512846A1 (de) | 2013-11-15 |
WO2013156093A3 (de) | 2014-06-26 |
EP2838752A2 (de) | 2015-02-25 |
RU2014142059A (ru) | 2016-06-10 |
CN104245397A (zh) | 2014-12-24 |
WO2013156338A3 (de) | 2014-06-26 |
WO2013156338A2 (de) | 2013-10-24 |
WO2013156093A2 (de) | 2013-10-24 |
CN104245397B (zh) | 2017-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT512846B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Stromabnehmerausfallüberwachung | |
EP2904676B1 (de) | Verfahren zum überwachen mehrerer elektrischer energieleitungen eines leitungsstrangs | |
EP1496369B1 (de) | Optisches Verfahren und optische Einrichtung zur Überwachung eines elektrischen Leiters | |
DE102018213522B4 (de) | Schmelzsicherung, Sicherungskörper, System und Verfahren | |
DE102006052039A1 (de) | Schaltschrank mit Temperaturüberwachung | |
EP3199399A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer entlang einer fahrstrecke verlaufenden fahrleitung | |
EP3096971B1 (de) | Überwachungseinrichtung für stromabnehmer | |
DE102014102509A1 (de) | Verfahren zur temperaturermittlung | |
EP2725398B1 (de) | Elektrische Leitung für ein Kraftfahrzeug | |
EP1726473B1 (de) | Kraftmesseinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Seitenführungskraft | |
EP3224181B1 (de) | Aufzugsanlage | |
DE102011075593B4 (de) | Übertragungsvorrichtungen und Verfahren zum Übertragen eines elektrischen Stroms zu einer Komponente eines Lenkrades eines Kraftfahrzeugs | |
EP2325055B1 (de) | Anordnung mit mindestens einem Wickelband zur Versorgung von elektrischen Bauelementen an einem drehbaren Bauteil | |
DE19901119B4 (de) | Überwachungssystem für eine gasisolierte Hochspannungsschaltanlage | |
EP1755135A2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erfassung und Auswertung elektrischer und physikalischer Messgrössen in einem elektrischen Schaltgerät | |
DE102011016966A1 (de) | Kühlkanal und Stromkabel | |
EP2561325A2 (de) | Temperaturüberwachungssystem | |
DE10239695C1 (de) | Elektrische Verkabelung eines Fahrzeugs | |
DE102004046275A1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur von Hochspannung führenden Baugruppen | |
DE102018211175A1 (de) | Überwachungseinrichtung eines elektrischen Schienensystems und/oder eines Abnehmers des Schienensystems | |
EP3001204A1 (de) | Durchführung wenigstens eines elektrischen Leiters durch eine Öffnung | |
DE102013222392A1 (de) | Batteriesystem mit redundanter Strommessung und Verfahren zur Übertragung von Strommessdaten | |
EP2522552B1 (de) | Übertragungsvorrichtungen und Verfahren zum Übertragen eines elektrischen Stroms zu einer Komponente eines Lenkrades eines Kraftfahrzeugs | |
DE102018133409A1 (de) | Thermische Überwachung von Stromschienenanlagen | |
DE1942110A1 (de) | Thermische UEberwachung von Starkstromkabeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PC | Change of the owner |
Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, AT Effective date: 20190814 |
|
HC | Change of the firm name or firm address |
Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH, AT Effective date: 20211108 |