AT512794B1 - Vorrichtung zum Energieabbau und zur Zugkraftkontrolle in Seilkonstruktionen, insbesondere für Steinschlagschutz-, Murgang- und Lawinenverbauungen - Google Patents

Vorrichtung zum Energieabbau und zur Zugkraftkontrolle in Seilkonstruktionen, insbesondere für Steinschlagschutz-, Murgang- und Lawinenverbauungen Download PDF

Info

Publication number
AT512794B1
AT512794B1 ATA916/2012A AT9162012A AT512794B1 AT 512794 B1 AT512794 B1 AT 512794B1 AT 9162012 A AT9162012 A AT 9162012A AT 512794 B1 AT512794 B1 AT 512794B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
longitudinal
guide element
cable
longitudinal element
force
Prior art date
Application number
ATA916/2012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512794A4 (de
Original Assignee
Heiss Eva
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heiss Eva filed Critical Heiss Eva
Priority to ATA916/2012A priority Critical patent/AT512794B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT512794A4 publication Critical patent/AT512794A4/de
Publication of AT512794B1 publication Critical patent/AT512794B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Energieabbau und zur Zugkraftkontrolle in Seilkonstruktionen, insbesondere in Seilkonstruktionen von Steinschlagschutz-, Murgang- und Lawinenverbauungen, bestehend aus mindestens einem verformbaren Längselement (1) und einem verformenden Führungselement (2) wobei bei Zugbelastung der Vorrichtung ein oder mehrere Längselemente (1) über einen durch das Führungselemente (2) vorgegebenen Knickwinkel (3) gezogen werden und dabei durch das Zusammendrücken in ihrer radialen Richtung und das Biegen um den Knickwinkel (3) plastischer Verformungsprozesse unterzogen werden und dadurch -sowie durch die entstehende Reibung zwischen den Konstruktionselementen - von der Vorrichtung Energie abgebaut wird und somit die auf die Vorrichtung bzw. auf das Seil wirkende Zugkraft kontrolliert werden kann.Die Vorrichtung kann sowohl als Verbindungselement als auch Anschlagselement in Seilkonstruktionen eingebaut werden.

Description

österreichisches Patentamt AT512 794 B1 2013-11-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Energieabbau und zur Zugkraftkontrolle in Seilkonstruktionen, insbesondere in Seilkonstruktionen von Steinschlagschutz-, Murgang- und Lawinenverbauungen, bestehend aus mindestens einem verformbaren Längselement 1 und einem verformenden Führungselement 2.
[0002] Vorrichtungen dieser Art sind in unterschiedlichsten Formen bekannt und z.B. in EP 1 469 130 A1 und EP 494 046 offenbart. Sie werden meist als Brems- oder Energieabsorbierungselemente bezeichnet und vorwiegend in die Verbindungsstruktur flexibler Steinschlagschutzsysteme (Fangzäune) integriert, um je nach Funktionsprinzip einen Teil der durch ein Steinschlagereignis ins System eingebrachten kinetischen Energie entweder durch plastische und/oder elastische Verformung oder durch Reibung zu absorbieren. Dadurch können die Zugkräfte in den Seilkonstruktionen und folglich in den Verankerungen gering gehalten werden.
[0003] Die meisten dieser Vorrichtungen zeigen bei Zugbelastung einen progressiven Kraft-Weg-Verlauf und erreichen bei maximaler plastischer Verformung sehr hohe Kraftspitzen, sind aufwendig in ihrer Herstellung und häufig unhandlich im Einbau.
[0004] Vorrichtungen dieser Art werden als Verbindungsstücke in Seilkonstruktionen eingebaut und übertragen bei Erreichen ihrer maximalen Deformation die Kräfte ungedämpft an Anschlusselemente.
[0005] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die durch einen frei definierbaren Kraft-Weg-Verlauf einen effizienten Energieabbau bzw. günstigen Kraftverlauf ermöglicht und durch eine einfache Fertigung und leichte Bauweise einen unkomplizierten Einbau und - nach Belastung - Austausch in Seilkonstruktionen als Verbindungsstück, aber auch als Seilanschlagsstück erlaubt.
[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden gemäß den Unteransprüchen vorgeschlagen.
[0007] Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel, welches in den Zeichnungen schematisch dargestellt ist, weiter erläutert.
[0008] Fig.la zeigt die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum
Energieabbau und zur Zugkraftkontrolle in Seilkonstruktionen.
[0009] Fig.lb zeigt die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum
Energieabbau und zur Zugkraftkontrolle in Seilkonstruktionen ohne linken Seitenteil 11 des Führungselements 2.
[0010] Fig.2 zeigt eine schematische Darstellung eines Führungselements 2.
[0011] Fig.3 zeigt eine schematische Darstellung eines Längselements 1.
[0012] Fig.4 zeigt das Funktionsprinzip der Vorrichtung bei Zugbeanspruchung.
[0013] Fig. 1a und 1b zeigen, dass die Vorrichtung im Wesentlichen aus den Hauptelementen Längselement 1 und Führungselement 2 besteht, wobei eine Vorrichtung durchaus mit mehreren, parallel geführten Längselementen 1 (in den Abbildungen nicht dargestellt) ausgestattet sein kann.
[0014] Bei Zugbelastung der Vorrichtung (vgl. Fig.4) werden ein oder mehrere Längselemente 1, welche als lange Hohlprofile, wenn möglich mit kreisrundem Querschnitt (z.B.: Stahlrohre) ausgebildet sind, durch eine Öffnung 4 im Führungselement 2 über einen vorgegebenen Knickwinkel 3 gezogen und dabei durch das Zusammendrücken in ihrer radialen Richtung und das Biegen um den Knickwinkel 3 plastischer Verformungsprozesse unterzogen. Dadurch wird -sowie durch die entstehende Reibung zwischen den Konstruktionselementen - von der Vorrichtung Energie abgebaut und folglich kann somit die auf die Vorrichtung bzw. auf das Seil wirken- 1 /7 österreichisches Patentamt AT512 794 B1 2013-11-15 de Zugkraft kontrolliert werden.
[0015] Der Knickwinkel 3, der bis zu 90°betragen kann, wird dabei durch den Führungsbereich 5 des Führungselements 2 während des Verformungsprozesses konstant gehalten. Um ein Bruchversagen des Längselements 1 zu verhindern, ist die Öffnung des Führungselements 2 an den Enden mit abgerundeten Kanten 6,7 ausgeführt.
[0016] Fig.2 zeigt eine Führungselement 2 bestehend aus zwei Seitenteilen 11,12 und zwei Mittelteilen 13,14, deren Breite die Länge des Führungsbereichs 5 definiert und deren Biegekanten 6,7 abgerundet sind. Die Öffnung 4 des Führungselements 2 wird von der Breite der Mittelteile 13,14 definiert und ist dem Durchmesser des Längselements 1 anzupassen. Ein Mittelteil 13 ist in Zugrichtung mit einer Bohrung versehen, in der als Anschlusselement z.B. ein Schäkel 9 eingesetzt werden kann.
[0017] Bei der Verbindung der Mittelteile 13,14 zu den Seitenteilen 11,12 kann es sich um eine Schweißverbindung aber auch um einen Schraubverbindung handeln (in den Abbildungen nicht dargestellt).
[0018] Die Ausführung des Führungselements 2 kann auch einfacher (z.B. als Lochblech) gestaltet werden, wesentlich dabei ist nur die Gewährleistung eines Führungsbereiches 5, abgerundeter Biegekanten 6,7 und eines über den Verformungsprozess konstant bleibenden Knickwinkels 3.
[0019] Ein Führungselement 2 kann auch mehrere parallel angeordneter Öffnungen 4 aufweisen, sodass bei Zugbelastung der Vorrichtung mehrere Längselemente 1 durch diese Öffnungen 4 gezogen werden können (in den Abbildungen nicht dargestellt).
[0020] Für das Führungselement 2 sollte prinzipiell ein härteres Material als für das Längselement (bzw. die Längselemente) 1 verwendet werden. Dabei kann es sich z.B. um einen korrosionsgeschützten hochfesten Stahl handeln.
[0021] Der Energieabbau wird durch die Gestaltung des Längselements 1 definiert, wobei es sich beim Längselement 1 um ein langes Hohlprofil, wenn möglich, um ein Profil mit kreisrundem Querschnitt, handeln sollte. Fig.3 zeigt ein derartiges Element, das am Ende der Krafteinleitung mit einer Bohrung 10 versehen ist, in dem ein Schäkel als Anschlusselement verwendet wird. Das entgegengesetzte Ende ist in Fig.3 mit einem Durchlaufblocker 8 ausgestattet, der ein Durchlaufen des Längselements 1 durch das Führungselement 2 verhindert und dadurch die Seilverbindung aufrecht erhält. Auf den Einbau eines Durchlaufblockers 8 kann verzichtet werden, wenn die Seilverbindung nach erfolgter Energieabsorbierung durch die Vorrichtung nicht unbedingt aufrechterhalten werden muss.
[0022] Die Gestaltung des Anschlussendes 10 (in Fig.3 als einfache Bohrung mit Schäkel dargestellt) muss kraftabhängig ausgeführt werden und kann etwa durch Bleche verstärkt werden bzw. muss derart konstruiert werden, um die Kraftübertragung über das Führungselement 2 zu gewährleisten.
[0023] Das Energieabsorbierungsvermögen der Vorrichtung wird neben der Materialeigenschaften von Längselement 1 und Führungselement 2 von folgenden weiteren Parametern bestimmt: dem Durchmesser des verwendetet Längselements 1, der Wandstärke des Längselements 1, die über die Verformungslänge variieren, aber auch konstant bleiben kann, der Hohlkörperfüllung, die von Luft bis hin zu leicht verformbaren Materiealien reichen kann, der Länge des Längselements 1 und dem Knickwinkel 3.
[0024] Soll die Vorrichtung als Verbindungsstück in eine Seilkonstruktion eingebracht werden, sind sowohl am Längselement 1 als auch am Führungselement 2 Anschlusselemente 9,10 (z.B. wie in den Abbildungen dargestellt als Bohrung mit Schäkel) an den Enden der Krafteinleitung vorzusehen.
[0025] Soll die Vorrichtung als Anschlusselement einer Seilkonstruktion an eine starre Konstruktion dienen, kann das Führungselement 2 bzw. das Längselement 1 direkt mit Elementen dieser Konstruktion verbunden werden (z.B. verschraubt oder verschweißt). 2/7 österreichisches Patentamt AT512 794 B1 2013-11-15 [0026] Bei der Materialwahl ist darauf zu achten, dass die Materialien korrosionsbeständig bzw. mit einem Korrosionsschutz versehen sein müssen. 3/7

Claims (7)

  1. österreichisches Patentamt AT512 794 B1 2013-11-15 Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Energieabbau und zur Zugkraftkontrolle in Seilkonstruktionen, insbesondere in Seilkonstruktionen von Steinschlagschutz-, Murgang-und Lawinenverbauungen, bestehend aus mindestens einem verformbaren Längselement (1) und einem verformenden Führungselement (2) dadurch gekennzeichnet, dass das Längselement (1), welches als langes Hohlprofil oder Rohr mit einem Seilanschluss (10) am krafteinleitenden Ende ausgeführt ist, mit dem Führungselement (2), das am krafteinleitenden Ende ebenfalls mit einem Seilanschluss (9) ausgeführt ist, über eine Öffnung (4) im Führungselement (2) mit definiertem Knickwinkel (3) als Steckverbindung im lastfreien Zustand passgenau verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (2) derart gestaltet ist, dass die Größe der Öffnung (4) zur Aufnahme des Längselements (1), sowie der gerade Führungsbereich (5) der Öffnung (4) und die Radien der Abrundungen an den Öffnungsenden (6)(7) über den Profildurchmesser des Längselements (1) bestimmt werden und die Größe des Knickwinkels (3) zwischen 0 und 90°beträgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (2) mehrere parallel angeordnete Öffnungen zur Aufnahme von mehrerer Längselementen (1) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Längselement (1) mit deformierbaren Materialien gefüllt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Längselement (1) mit einem Durchlaufblocker (8) ausgeführt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass nur das Führungselement (2) am krafteinleitenden Ende mit einer Anschlussmöglichkeit an ein Seil (9) ausgeführt ist und das Längselement (1) direkt mit einer starren Konstruktion, als Seilanschlagsstück, verbunden ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass nur das Längselement (1) am krafteinleitenden Ende mit einer Anschlussmöglichkeit an ein Seil (10) ausgeführt ist und das Führungselement (2) direkt mit einer starren Konstruktion, als Seilanschlagsstück, verbunden ist. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 4/7
ATA916/2012A 2012-08-24 2012-08-24 Vorrichtung zum Energieabbau und zur Zugkraftkontrolle in Seilkonstruktionen, insbesondere für Steinschlagschutz-, Murgang- und Lawinenverbauungen AT512794B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA916/2012A AT512794B1 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Vorrichtung zum Energieabbau und zur Zugkraftkontrolle in Seilkonstruktionen, insbesondere für Steinschlagschutz-, Murgang- und Lawinenverbauungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA916/2012A AT512794B1 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Vorrichtung zum Energieabbau und zur Zugkraftkontrolle in Seilkonstruktionen, insbesondere für Steinschlagschutz-, Murgang- und Lawinenverbauungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512794A4 AT512794A4 (de) 2013-11-15
AT512794B1 true AT512794B1 (de) 2013-11-15

Family

ID=49549937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA916/2012A AT512794B1 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Vorrichtung zum Energieabbau und zur Zugkraftkontrolle in Seilkonstruktionen, insbesondere für Steinschlagschutz-, Murgang- und Lawinenverbauungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT512794B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710032A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Trw Repa Gmbh Seilbremse fuer den antrieb einer sicherheitsgurt-rueckstrammvorrichtung
EP0531574A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 Iako S.A. Seilbremse für ein Befestigungsseil zum Fixieren eines Fangnetzes, insbesondere Steinschlagnetzes
CH701928B1 (de) * 2008-06-13 2011-04-15 Stahlton Ag Drahtschlaufenanker.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710032A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Trw Repa Gmbh Seilbremse fuer den antrieb einer sicherheitsgurt-rueckstrammvorrichtung
EP0531574A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 Iako S.A. Seilbremse für ein Befestigungsseil zum Fixieren eines Fangnetzes, insbesondere Steinschlagnetzes
CH701928B1 (de) * 2008-06-13 2011-04-15 Stahlton Ag Drahtschlaufenanker.

Also Published As

Publication number Publication date
AT512794A4 (de) 2013-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2794997A1 (de) Schutzverbauung
WO2009137951A1 (de) Vorrichtung zur stossdämpfung von seilkonstruktionen, insbesondere für steinschlag-, murgang- und schneeverbauungen
EP2817465B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
EP2652201B1 (de) Vorrichtung zum verankern einer mehrzahl von seilsträngen eines seilbündels
DE102013215136A1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied und plastisch verformbare Scheibe aus Korrosionsschutzmaterial für ein derartiges Zugglied
EP2606185B1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
AT519558B1 (de) Sicherungseinrichtung für ein Abseil- oder Absturzsystem
WO2018114664A2 (de) Verfahren zum installieren eines spannelements in einem ankerblock halterung, insbesondere zur durchführung des verfahrens und kombination einer halterung mit einem spannelement
EP3068679B1 (de) Gummibandkettensegment
AT512794B1 (de) Vorrichtung zum Energieabbau und zur Zugkraftkontrolle in Seilkonstruktionen, insbesondere für Steinschlagschutz-, Murgang- und Lawinenverbauungen
WO2016113111A1 (de) Verankerungsvorrichtung für zugglieder und verfahren zur steuerung und einstellung einer derartigen verankerungsvorrichtung
EP2754766B1 (de) Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteils
DE102009058956A1 (de) Scharnier für eine Tür, eine Klappe oder dgl. eines Kraftfahrzeugs
EP2607553A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energiedissipation
EP3460134B1 (de) Vorrichtung zum kraftuebertragenden verbinden zweier bauteile
DE102016224014A1 (de) Spannvorrichtung zum Einbringen einer Vorspannung in ein rohrförmiges Hohlprofil
CH701591B1 (de) Bremsvorrichtung.
DE19652736B4 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102008010445A1 (de) System zur Absturzsicherung
DE102010009517A1 (de) Zugglied für Bauwerke
WO2000014357A2 (de) Vorrichtung zur externen vorspannung von bauwerken
EP2902561B1 (de) Bewehrtes Betonbauteil
EP2820314B1 (de) Spielfreies verbindungsmittel
EP1589234A1 (de) Befestigungseinheit
EP2520755B1 (de) Gestänge und Vorrichtung zum grabenlosen Sanieren von Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170824