AT512307A4 - LOCKS - Google Patents

LOCKS Download PDF

Info

Publication number
AT512307A4
AT512307A4 AT500042012A AT500042012A AT512307A4 AT 512307 A4 AT512307 A4 AT 512307A4 AT 500042012 A AT500042012 A AT 500042012A AT 500042012 A AT500042012 A AT 500042012A AT 512307 A4 AT512307 A4 AT 512307A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
actuating part
locking device
actuating
blocking
movement
Prior art date
Application number
AT500042012A
Other languages
German (de)
Other versions
AT512307B1 (en
Inventor
Georg Dipl Ing Helms
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT500042012A priority Critical patent/AT512307B1/en
Priority to DE201210112509 priority patent/DE102012112509A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT512307B1 publication Critical patent/AT512307B1/en
Publication of AT512307A4 publication Critical patent/AT512307A4/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/36Interlocking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H2063/025Final output mechanisms for double clutch transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung (1), insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges, mit zumindest einem Sperrelement (6), welches zwischen einem ersten und einem zweiten Betätigungsteil (4, 5) zwischen einer ersten Sperrstellung und einer zweiten Sperrstellung bewegbar gelagert ist, wobei in der ersten Sperrstellung der erste Betätigungsteil (4) gesperrt und der zweite Betätigungsteil (5) freigegeben und in der zweiten Sperrstellung der zweite Betätigungsteil (5) gesperrt und der erste Betätigungsteil (4) freigegeben ist. Um auf möglichst einfache Weise eine sanften Drehmomentübergang beim Umschalten zwischen den beiden Kupplungen zu ermöglichen, ist vorgesehen, in der jeweiligen Sperrstellung der jeweils gesperrte Betätigungsteil (4; 5) um einen definierten freien Weg (s) bewegbar ist.The invention relates to a locking device (1), in particular for a dual-clutch transmission of a motor vehicle, having at least one locking element (6) which is movably mounted between a first and a second actuating part (4, 5) between a first locking position and a second locking position locked in the first blocking position of the first actuating part (4) and the second actuating part (5) released and locked in the second blocking position of the second actuating part (5) and the first actuating part (4) is released. In order to enable a smooth torque transition when switching between the two clutches in the simplest possible way, it is provided in the respective blocking position of the respective locked operating part (4; 5) by a defined free path (s) is movable.

Description

1 563291 56329

Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges, mit einem Sperrelement, welches zwischen einem ersten und einem zweiten Betätigungsteil zwischen einer ersten Sperrstellung und einer zweiten Sperrstellung bewegbar gelagert ist, wobei in der ersten Sperrsteilung der erste Betätigungsteil gesperrt und der zweite Betätigungsteil freigegeben und in der zweiten Sperrsteilung der zweite Betätigungsteil gesperrt und der erste Betätigungsteil frei gegeben ist.The invention relates to a locking device, in particular for a dual-clutch transmission of a motor vehicle, with a blocking element which is movably mounted between a first and a second operating part between a first locking position and a second locking position, wherein locked in the first locking division of the first actuating part and the second actuating part released and locked in the second locking division of the second operating part and the first operating part is released.

Die DE 196 09210 CI beschreibt eine Schaitvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes, wobei eine Zahnradkupplung über eine axialverschiebbare Schaltstange und eine Zahnradkupplung über eine schwenkbare Schaltschwinge betätigt wird. Ein durch ein Gelenk mit der Schaltschwinge verbundenes schwenkbewegliches Sperrglied und ein einer Ausnehmung der Schaltstange zugeordnetes und senkrecht zur Schaltstange angeordnetes iinearbewegliches Sperrglied arbeiten so zusammen, dass eine Betätigung der Schaltstange zwangsläufig zu einer Sperrung der Schaltschwinge und umgekehrt führt.DE 196 09210 CI describes a Schaitvorrichtung a gear change transmission, wherein a gear clutch is actuated via an axially displaceable shift rod and a gear coupling via a pivotable rocker arm. A connected by a hinge with the rocker pivotable locking member and a recess of the shift rod associated and arranged perpendicular to the shift rod iinearbewegliches locking member work together so that an actuation of the shift rod inevitably leads to a blocking of the rocker arm and vice versa.

Eine weitere Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe ist aus der DE 198 53 584 Al bekannt. Dabei ist ein mit zwei Schaltgestängen zur Betätigung je einer Zahnradkupplung zum Ankuppeln eines Losrades an seine Getriebewelle über Neigungsflächen zusammenarbeitendes Sperrglied in zwei relativ zueinander bewegliche Sperrenteile unterteilt, zwischen denen eine Rastefederanordnung derart abgestützt ist, dass die Sperrenteile mit ihren gegenseitig abgewendeten Enden als eine jeweils federnde Raste in eine Ausnehmung des benachbarten Schaitgestänges eingreifen, wenn beide Zahnradkupplungen ausgerückt sind. Beide Sperrenteile sind dagegen starr gegeneinander abgestützt, wenn eine der beiden Zahnradkupplungen eingerückt ist, wobei der eine Sperrenteil an einer Sperrfläche des mit der eingerückten Zahnradkupplung gekoppelten Schaltgestänges anliegt und der andere Sperrenteil durch seinen Eingriff in die Ausnehmung des mit der ausgerückten Zahnradkupplung gekoppelten Schaltgestänges letzteres unverrückbar gegenüber dem Schaltgehöuse festlegt.Another switching device for a change-speed gearbox is known from DE 198 53 584 Al. In this case, a cooperating with two shift linkages for actuating a gear coupling for coupling a loose wheel to its transmission shaft via tilting surfaces locking member is divided into two relatively movable locking members between which a detent spring assembly is supported such that the locking members with their mutually averted ends as a respective resilient Engage catch in a recess of the adjacent Schaitgestänges when both gear clutches are disengaged. Both locking members, however, are rigidly supported against each other when one of the two gear clutches is engaged, wherein the one locking part is applied to a locking surface of the coupled with the engaged gear clutch shift linkage and the other locking part immovable by its engagement with the recess of the disengaged gear clutch coupled shift linkage latter determines against the Schaltgehöuse.

Bei den bekannten Sperrvorrichtungen handelt es sich um absolute Sperren. Wenn beispielsweise ein Gang eingelegt ist, so sind die anderen Kupplungselemente vollkommen gesperrt. 2The known locking devices are absolute locks. For example, if a gear is engaged, the other coupling elements are completely locked. 2

Diese absoluten Sperren haben den Nachteil, dass es beim Umschalten zwischen den beiden Kupplungen zu einem sehr abrupten Drehmomentwechsel kommen kann, was den Fahrkomfort deutlich schmälert.These absolute barriers have the disadvantage that when switching between the two clutches can lead to a very abrupt torque change, which significantly reduces the ride comfort.

Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und auf möglichst einfache Weise eine sanften Drehmomentübergang beim Umschalten zwischen den beiden Kupplungen zu ermöglichen.The object of the invention is to avoid these disadvantages and to enable a smooth torque transition when switching between the two clutches in the simplest possible way.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass in der jeweiligen Sperrsteilung das jeweils gesperrte Betätigungsteil um einen definierten Weg bewegbar ist. Die Sperrvorrichtung erlaubt somit definierte Minimaibewegungen des jeweils gesperrten Betätigungsteiles.According to the invention this is achieved in that in the respective blocking division the respective locked actuating part is movable by a defined path. The locking device thus allows defined Minimaibewegungen the respective locked operating part.

Vorzugsweise ist vorgesehen, das Sperrelement als Riegel ausgebildet ist und jedes Betätigungsteil als Schließteil, vorzugsweise Schließblech, mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des Riegels in der jeweiligen Sperrsteilung, ausgebildet ist. In die Ausnehmung rastet jeweils der Riegel in der jeweiligen Sperrstellung ein und blockiert damit den entsprechenden Schließteil.Preferably, it is provided that the blocking element is designed as a bolt and each actuating part as a closing part, preferably strike plate, with a recess for receiving the bolt in the respective blocking division, is formed. In the recess engages in each case the bolt in the respective blocking position and thus blocks the corresponding closing part.

Dadurch kann zum Beispiel ein sanfter Drehmomentübergang von einer ersten ' Kupplung auf eine zweite Kupplung beginnen, ohne dass Gefahr besteht, dass sich beide Kupplungen gegenseitig blockieren, was zum Blockieren der Antriebsräder des Fahrzeuges führen würde.As a result, for example, a smooth torque transition from a first clutch to a second clutch may begin without the risk of both clutches blocking each other, which would block the drive wheels of the vehicle.

Der erste und/oder zweite Betätigungsteil kann quer, vorzugsweise normal, zur < Bewegungsrichtung des Sperrelementes, verschiebbar gelagert sein, wobei vorzugsweise die Bewegungsrichtungen des ersten und des zweiten Betätigungsteiles parallel ausgebildet sind. Eine einfache Fertigung ergibt sich,1 wenn die Lagerung des Betätigungsteiles durch zumindest eine Zapfen/Langloch-Verbindung erfolgt, wobei vorzugsweise ein gehäusefester Zapfen in einem 1 Langloch des Betätigungsteiles geführt ist. Die beiden Betätigungsteile weisen bevorzugt durch Symmetrieachsen gebildete Längsachsen auf, welche parallel zueinander ausgebiidet sind.The first and / or second actuating part may be transverse, preferably normal, to < Movement direction of the locking element to be slidably mounted, wherein preferably the directions of movement of the first and the second actuating part are formed in parallel. A simple manufacturing results, 1 when the bearing of the actuating member is effected by at least one pin / slot connection, preferably a fixed housing pin is guided in a slot 1 of the actuating part. The two actuating parts preferably have longitudinal axes formed by axes of symmetry, which are aligned parallel to one another.

Die Beweglichkeit in der Sperrstellung um eine definierte Wegstrecke wird besonders einfach dadurch ermöglicht, dass die Höhe der Ausnehmung größer ist, als die Breite des Riegels, wobei der definierte freie Weg in der Sperrstellung durch 3 den lichten Abstand zwischen Riegel und Ausnehmung - in Bewegungsrichtung des Betätigungsteiles gemessen - bestimmt wird. Die Sperrsteilung kann dabei durch einen Anschlag für das Sperrelement definiert sein, welcher durch eine seitliche Flanke der Ausnehmung des Betätigungsteiles gebildet ist, wobei vorzugsweise die den Anschlag bildende seitliche Flanke der Ausnehmung rampenartig geneigt ist und die Flanke einen Winkel von etwa 30° bis 60° zur Bewegungsrichtung des Sperrelementes aufweist.The mobility in the locked position by a defined distance is particularly simple in that the height of the recess is greater than the width of the bolt, wherein the defined free path in the locked position by 3 the clearance between the bolt and recess - in the direction of movement of the Operating parts measured - is determined. The blocking division can be defined by a stop for the blocking element, which is formed by a lateral edge of the recess of the actuating member, wherein preferably the stop forming lateral edge of the recess is inclined ramp-like and the flank an angle of about 30 ° to 60 ° Having the direction of movement of the blocking element.

In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sperrelement durch einen zwischen einer ersten und einer zweiten Sperrsteilung, vorzugsweise quer zur Bewegungsrichtung des Betätigungsteiles, verschiebbaren Sperrbolzen gebildet ist.In an advantageous embodiment of the invention it is provided that the blocking element is formed by a between a first and a second locking division, preferably transversely to the direction of movement of the actuating member, displaceable locking pin.

Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die den Anschlag bildende seitliche Flanke der Ausnehmung rampenartig geneigt ist, wobei vorzugsweise die Flanke einen Winkel von etwa 30° bis 60° zur Bewegungsrichtung des Sperrelementes aufweist.Alternatively or additionally, it may be provided that the lateral edge of the recess forming the stop is inclined in a ramp-like manner, the flank preferably having an angle of approximately 30 ° to 60 ° to the direction of movement of the blocking element.

Um eine Einstellung des freien Weges zu ermöglichen, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Lagerung des Sperrelementes in der Bewegungsrichtung der Betätigungsteiie verstellbar ist.In order to enable adjustment of the free path, it is particularly advantageous if the mounting of the blocking element in the direction of movement of the Betätigungssteiie is adjustable.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. näher erläutert.The invention will be explained in more detail below with reference to FIG.

Es zeigen schematisch Fig. 1 eine erfindungsgemäße Sperrvorrichtung in einer ersten Ausführungsvariante und Fig. 2 eine erfindungsgemäße Sperrvorrichtung in einer zweiten Ausführungsvariante.1 shows a locking device according to the invention in a first embodiment and FIG. 2 shows a locking device according to the invention in a second embodiment variant.

Funktionsgleiche Teile sind in der Ausführungsvarianten mit gleichen Bezugszeichen versehen.Functionally identical parts are provided in the embodiment variants with the same reference numerals.

Die Sperrvorrichtung 1 für zwei Schaltelemente 2, 3 - beispielsweise Schaltkupplungen eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges - weist jeweils einen erstes Betätigungsteil 4 und einen zweites Betätigungsteil 5 auf, wobei zwischen den beiden Betätigungsteilen 4, 5 ein Sperrelement 6 quer verschiebbar gelagert ist. Die beispielsweise durch Schieberstangen in Richtung y verschiebbaren Betätigungsteile 4, 5 wirken über Übertragungselemente 7, 8 auf 4 die Schaltelemente 2, 3 ein. Die Lagerung der Betätigungsteile 4, 5 erfolgt jeweils durch Zapfen/Langloch-Verbindungen 20, wobei die Bewegung der Betätigungsteile 4, 5 durch in Langlöchem 9, 10 der Betätigungsteile 4, 5 geführte gehäusefeste Zapfen 11, 12 begrenzt wird.The locking device 1 for two switching elements 2, 3 - for example, clutches of a dual-clutch transmission of a motor vehicle - each has a first actuating part 4 and a second actuating part 5, wherein between the two actuating parts 4, 5 a locking element 6 is mounted transversely. The displaceable example by slide rods in the direction y operating parts 4, 5 act via transmission elements 7, 8 on 4, the switching elements 2, 3 a. The bearing of the actuating parts 4, 5 takes place in each case by pin / slot connections 20, wherein the movement of the actuating parts 4, 5 is guided by elongated holes 9, 10 of the actuating parts 4, 5 guided housing-pin 11, 12.

Die den Betätigungsteilen 4, 5 zugewandten Enden des Sperrelementes 6 bilden Riegel 6a, 6b aus, die in schlossartige Ausnehmungen 13, 14 der Betätigungsteile 4, 5 eingreifen können. Die Breite b der Riegel 6a, 6b ist geringer als die wirksame Höhe h der Ausnehmungen 13, 14. Die Differenz zwischen der wirksamen Höhe h und der Brette b ergibt einen definierten freien Weg s, für die mögliche Bewegung der Betätigungsteile 4, 5 in der Sperrsteilung.The actuating parts 4, 5 facing ends of the locking element 6 form latch 6a, 6b, which can engage in lock-like recesses 13, 14 of the actuating parts 4, 5. The width b of the latch 6a, 6b is less than the effective height h of the recesses 13, 14. The difference between the effective height h and the board b results in a defined free path s, for the possible movement of the operating parts 4, 5 in the lock division.

Fig. 1 zeigt eine Ausführung, bei der das Sperrelement 6 durch einen Sperrbolzen 15 gebildet ist, der in einer Führung 16 in Richtung x- quer zur Bewegungsrichtung y der Betätigungsteile 4, 5 - verschiebbar ist. In Fig. 1 ist dabei der erste Betätigungsteil 4 und somit das erste Schaltelement 2 vollständig geschlossen. Der von jedem Betätigungsteil 4, 5 maximal zurück legbare Weg zwischen Öffnungsstellung und Schließstellung ist mit L bezeichnet. Das zweite Betätigungsteil 5 befindet sich in der Sperrsteilung, in welcher das zweite Schaltelement 3 geöffnet ist. Über die beiden Bolzen 12 kann der Betätigungsteil 5 noch den freien Weg s zurücklegen, bis er vollständig blockiert ist, wobei am Ende des freien Weges s eine einen Anschlag bildende seitliche Flanke 13a, 14a der Ausnehmung 13, 14 am Riegel 6a, 6b anliegt. Die seitliche Flanke 13a, 14a weist einen Winkel cc von etwa 30° bis 60° mit der Bewegungsrichtung x des Sperrelementes 6 auf. Durch den freien Weg s kann das zweite Schaltelement 3 über das zweite Betätigungsteil 5 noch soweit geschlossen werden, dass beispielsweise im Falle einer Schaltkupplung die Kupplung gerade noch zu schleifen beginnt, ohne das die Gefahr blockierender Antriebsräder besteht. Ein weiteres Schließen des zweiten Schaltelementes 3 bedingt hingegen ein Öffnen des ersten Schaltelementes 2.Fig. 1 shows an embodiment in which the locking element 6 is formed by a locking pin 15 which is in a guide 16 in the direction x- transverse to the direction of movement y of the actuating parts 4, 5 -. Slidably. In FIG. 1, the first actuating part 4 and thus the first switching element 2 are completely closed. The maximum of each actuator part 4, 5 back legible path between open position and closed position is denoted by L. The second operating part 5 is located in the blocking division, in which the second switching element 3 is opened. About the two pins 12, the operating part 5 still cover the free path s until it is completely blocked, at the end of the free path s a stop forming lateral edge 13a, 14a of the recess 13, 14 abuts the bolt 6a, 6b. The lateral flank 13a, 14a has an angle cc of about 30 ° to 60 ° with the direction of movement x of the blocking element 6. Through the free path s, the second switching element 3 can still be closed so far via the second actuating part 5 that, for example, in the case of a clutch, the clutch just barely begins to grind without the risk of blocking drive wheels. On the other hand, further closing of the second switching element 3 requires opening of the first switching element 2.

Die in Fig. 2 dargestellte Ausführung unterschiedet sich von Fig. 1 dadurch, dass das Sperrelement 6 schwenkbar um eine Drehachse 17 gelagert ist, wobei die Drehachse 17 gemäß dem Pfeil 18 in Richtung der Bewegungsrichtung y der Betätigungsteile 4, 5 verschoben werden kann. Dadurch kann das Ausmaß der gegenseitigen Verriegelung der Betätigungsteile 4, 5, also der freie Weg s, durch 5 eine Verschiebung der Drehachse 17 in Richtung des Pfeils 18 eingestellt werden. Diese Einstellung kann entweder bei der Erstmontage des Getriebes abhängig von den Ist-Werten der relevanten Bauteiltoleranzen, oder im Betrieb, beispielsweise durch eine nicht weiter dargestellte elektromotorisch angetriebene Spindel, in Abhängigkeit von Betriebsparametern durchgeführt werden.The embodiment shown in Fig. 2 differs from Fig. 1 in that the locking element 6 is pivotally mounted about an axis of rotation 17, wherein the axis of rotation 17 according to the arrow 18 in the direction of movement y of the operating parts 4, 5 can be moved. Thereby, the extent of the mutual locking of the actuating parts 4, 5, that is, the free path s, by 5 a displacement of the rotation axis 17 in the direction of the arrow 18 can be adjusted. This setting can be carried out either during the initial assembly of the transmission depending on the actual values of the relevant component tolerances, or in operation, for example by a motor-driven spindle, not shown, depending on operating parameters.

Zur Vereinfachung sind in der Fig. 2 dargestellten Varianten die Schaltelemente nicht dargestellt.For simplicity, the switching elements are not shown in the variants shown in FIG. 2.

Die Sperrvorrichtung 1 ermöglicht in jeder Ausführungsvariante zwei Schaltelemente 2, 3 so in Abhängigkeit voneinanderzu bringen, dass bei einem vollständig geschlossenen Schaltelement das andere Schaltelement nur soweit zu schließen ist, dass es beginnt Drehmoment zu übertragen. Eine stärkere Drehmomentübertragung hingegen bedingt das Öffnen des geschlossenen Schaltelementes. Zum vollständigen Schließen des schleifenden Schaltelementes ist ein Öffnen des anderen Schaltelementes mindestens soweit erforderlich, dass diese schleifend noch wenig Moment übertragen kann.The locking device 1 allows in each embodiment, two switching elements 2, 3 to bring in dependence on each other, that in a fully closed switching element, the other switching element is only close so far that it begins to transmit torque. A stronger torque transmission, however, requires the opening of the closed switching element. For the complete closing of the sliding switching element, an opening of the other switching element is at least as far as necessary that this grinding can transmit little moment.

Claims (12)

6 PAT E NTA N SPRÜCHE 1. Sperrvorrichtung (1), insbesondere für ein Doppeikupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges, mit zumindest einem Sperrelement (6), welches zwischen einem ersten und einem zweiten Betätigungsteil (4, 5) zwischen einer ersten Sperrsteilung und einer zweiten Sperrsteilung bewegbar gelagert ist, wobei in der ersten Sperrstellung der erste Betätigungsteil (4) gesperrt und der zweite Betätigungsteil (5) freigegeben und in der zweiten Sperrsteilung der zweite Betätigungsteil (5) gesperrt und der erste Betätigungsteil (4) freigegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der jeweiligen Sperrsteilung der jeweils gesperrte Betätigungsteil (4; 5) um einen definierten freien Weg (s) bewegbar ist.1. A locking device (1), in particular for a dual-clutch transmission of a motor vehicle, having at least one blocking element (6) which is movable between a first and a second actuating part (4, 5) between a first blocking division and a second blocking division is stored, wherein in the first blocking position of the first actuating part (4) locked and the second actuating part (5) released and locked in the second locking division of the second actuating part (5) and the first actuating part (4) is released, characterized in that in the respective blocking division of the respectively locked actuating part (4; 5) is movable about a defined free path (s). 2. Sperrvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (6) als Riegel (6a, 6b) ausgebildet ist und jedes Betätigungsteil (4, 5) als Schließteil, vorzugsweise Schließblech, mit einer jeweils Ausnehmung (13, 14 ) zur Aufnahme des Riegels (6a, 6b) in der jeweiligen Sperrsteilung, ausgebildet ist.2. Locking device (1) according to claim 1, characterized in that the blocking element (6) as a bolt (6a, 6b) is formed and each actuating part (4, 5) as a closing part, preferably strike plate, with a respective recess (13, 14 ) for receiving the bolt (6a, 6b) in the respective blocking division, is formed. 3. Sperrvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Betätigungsteil (4; 5) quer, vorzugsweise ' normal, zur Bewegungsrichtung (x) des Sperrelementes (6), verschiebbar gelagert ist, wobei vorzugsweise die Bewegungsrichtungen (y) des ersten und des zweiten Betätigungsteiles (4; 5) parallel ausgebildet sind.3. Locking device (1) according to claim 1 or 2, characterized in that the first and / or second actuating part (4; 5) transversely, preferably 'normally, to the direction of movement (x) of the blocking element (6), is slidably mounted, wherein Preferably, the directions of movement (y) of the first and the second actuating part (4; 5) are formed in parallel. 4. Sperrvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung zumindest eines Betätigungsteiles (4; 5) durch zumindest eine , Zapfen/Langloch-Verbindung (20) erfolgt, wobei vorzugsweise ein gehäusefester Zapfen(ll, 12) in einem Langloch (9, 10) des Betätigungsteiles (4, 5) geführt ist.4. Locking device (1) according to claim 3, characterized in that the bearing at least one actuating part (4, 5) by at least one, pin / slot connection (20), wherein preferably a housing-fixed pin (ll, 12) in one Slot (9, 10) of the actuating part (4, 5) is guided. 5. Sperrvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Betätigungsteile (4, 5) vorzugsweise durch Symmetrieachsen gebildete Längsachsen (4a, 5a) aufweisen, welche parallel zueinander ausgebildet sind. 75. locking device (1) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the two actuating parts (4, 5) preferably formed by axes of symmetry longitudinal axes (4a, 5a) which are formed parallel to each other. 7 6. Sperrvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) der Ausnehmung (13,14) größer ist, als die Breite (b) des Riegels (6a, 6b), wobei der definierte freie Weg (s) in der Sperrsteilung durch den lichten Abstand zwischen Riegel (6a, 6b) und Ausnehmung (13, 14) - in Bewegungsrichtung (y) des Betätigungsteiles (4, 5) gemessen - bestimmt wird.6. Locking device (1) according to one of claims 2 to 5, characterized in that the height (h) of the recess (13,14) is greater than the width (b) of the bolt (6a, 6b), wherein the defined free path (s) in the blocking division by the clearance between the bolt (6a, 6b) and recess (13, 14) - in the direction of movement (y) of the actuating part (4, 5) measured - is determined. 7. Sperrvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrsteilung durch einen Anschlag für das Sperrelement definiert ist, welcher durch eine seitliche Flanke (13a, 14a) der Ausnehmung (13, 14) des Betätigungsteiles (4, 5) gebildet ist.7. Locking device (1) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the blocking division is defined by a stop for the blocking element, which by a lateral edge (13 a, 14 a) of the recess (13, 14) of the actuating part (4 , 5) is formed. 8. Sperrvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den Anschlag bildende seitliche Flanke (13a, 14a) der Ausnehmung (13, 14) rampenartig geneigt ist, wobei vorzugsweise die Flanke (13a, 14a) einen Winkel (a) von etwa 30° bis 60° zur Bewegungsrichtung (x) des Sperrelementes (6) aufweist.8. Locking device (1) according to claim 7, characterized in that the stop forming lateral edge (13a, 14a) of the recess (13, 14) is inclined ramp-like, wherein preferably the flank (13a, 14a) an angle (a) from about 30 ° to 60 ° to the direction of movement (x) of the blocking element (6). 9. Sperrvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Betätigungsteil (4, 5) durch eine zwischen einer ersten und einer zweiten Betätigungsstellung verschiebbar gelagerte Schieberstange gebildet ist.9. locking device (1) according to one of claims 1 to 8, characterized in that at least one actuating part (4, 5) is formed by a displaceably mounted between a first and a second actuating position slide rod. 10. Sperrvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (6) durch einen zwischen einer ersten und einer zweiten Sperrsteilung, vorzugsweise quer zur Bewegungsrichtung des Betätigungsteiles (4, 5), in einer Führung (16) verschiebbaren Sperrbolzen (15) gebildet ist.10. Locking device (1) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the blocking element (6) by a between a first and a second locking division, preferably transversely to the direction of movement of the actuating part (4, 5), in a guide (16 ) displaceable locking pin (15) is formed. 11. Sperrvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (6) schwenkbar um eine Drehachse (17) quer zur Bewegungsrichtung (y) der Betätigungsteile (4, 5) gelagert ist, wobei vorzugsweise die Drehachse (17) normal zu einer durch die Längsachsen (4a, 5a) der Betätigungsteile (4, 5) aufgespannten Ebene angeordnet ist. 811. Locking device (1) according to one of claims 1 to 10, characterized in that the blocking element (6) is pivotally mounted about an axis of rotation (17) transversely to the direction of movement (y) of the actuating parts (4, 5), wherein preferably the axis of rotation (17) is arranged normal to a plane spanned by the longitudinal axes (4a, 5a) of the actuating parts (4, 5). 8th 12. Sperrvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die durch eine Führung (16) oder die Drehachse (17) gebildete Lagerung des Sperrelementes (6) in der Bewegungsrichtung (y) der Betätigungsteile (4, 5) verstellbar ist. 2012 01 13 Fu/Bt12. Locking device (1) according to one of claims 1 to 11, characterized in that by a guide (16) or the rotation axis (17) formed mounting of the blocking element (6) in the direction of movement (y) of the actuating parts (4, 5 ) is adjustable. 2012 01 13 Fu / Bt
AT500042012A 2012-01-13 2012-01-13 LOCKS AT512307B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT500042012A AT512307B1 (en) 2012-01-13 2012-01-13 LOCKS
DE201210112509 DE102012112509A1 (en) 2012-01-13 2012-12-18 Locking device for dual clutch transmission of motor vehicle, has and actuating portions that are moved around defined free path at respective locking positions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT500042012A AT512307B1 (en) 2012-01-13 2012-01-13 LOCKS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512307B1 AT512307B1 (en) 2013-07-15
AT512307A4 true AT512307A4 (en) 2013-07-15

Family

ID=48693172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT500042012A AT512307B1 (en) 2012-01-13 2012-01-13 LOCKS

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT512307B1 (en)
DE (1) DE102012112509A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3115850B1 (en) * 2020-11-04 2022-11-18 Renault Sas ACTUATION ASSEMBLY AND INTERLOCKING SYSTEM FOR TWO GEARBOX FORK SHAFT

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58128565A (en) * 1982-01-25 1983-08-01 Toyota Motor Corp Interlocking mechanism for geared transmission

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609210C1 (en) 1996-03-09 1997-07-17 Daimler Benz Ag Gear changing device for gearwheel variable gear
DE19853584A1 (en) 1998-11-20 2000-02-24 Daimler Chrysler Ag Engagement device for gearwheel variable gear incorporates two gearwheel couplings for coupling gearwheel to its gear shaft and coupled to two parts of engagement rods

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58128565A (en) * 1982-01-25 1983-08-01 Toyota Motor Corp Interlocking mechanism for geared transmission

Also Published As

Publication number Publication date
AT512307B1 (en) 2013-07-15
DE102012112509A1 (en) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342405B1 (en) Motor vehicle lock
DE102005042090B4 (en) Locking handle for a sliding window
WO2010075595A2 (en) Furniture hinge with rotation damper
EP1582668A2 (en) Striker drive assembly for a motor vehicle door lock
DE1555932A1 (en) Mechanical control device for change gears of vehicles
EP0861960A2 (en) Security lock
DE102010005926A1 (en) Lock, in particular door lock, with improved locking mechanism
DE202007015503U1 (en) A drive
WO2015124129A1 (en) Shifting arrangement for a transmission
AT512307B1 (en) LOCKS
DE3642915C2 (en) Electromotive actuator, especially for a central door lock
DE4407912C2 (en) Electromechanical lock
EP2010417B1 (en) Locking device
DE19526660B4 (en) Electromechanical lock
DE102005050920A1 (en) Locking device for locking or unlocking basic functional assembly of vehicle, has closing element provided for closing one opening in housing for blocking member
WO2022069177A1 (en) Locking device and locking method for a switch point drive and switch point drive
DE202014009557U1 (en) Castle, in particular glass door lock
WO2009037175A1 (en) Device for latching and locking shift rockers of a shift device of a transmission, and use of a device of said type
DE202006019325U1 (en) Closure system e.g. door, lock, has slider locked with latch knob by front surface in opening position and movable relative to latch knob by electrical signal transmitter, and connecting rod movable by pusher bolt
EP2963210B1 (en) Passive leaf lock
DE102022115559B3 (en) Door opener for a door with an electrically switchable locking device
EP2799648A2 (en) Motor vehicle lock
DE202012011180U1 (en) Door closers
DE202014103551U1 (en) Gear Shift Lock
DE102007012415A1 (en) Locking device used especially for motor vehicles comprises a locking lever for a door lock that can be moved into a stable unlocking position or a stable locking position

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220113