AT512168B1 - Markierungsprojektor - Google Patents

Markierungsprojektor Download PDF

Info

Publication number
AT512168B1
AT512168B1 ATA119/2012A AT1192012A AT512168B1 AT 512168 B1 AT512168 B1 AT 512168B1 AT 1192012 A AT1192012 A AT 1192012A AT 512168 B1 AT512168 B1 AT 512168B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
generating device
projector according
marking
marker
Prior art date
Application number
ATA119/2012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512168A4 (de
Inventor
Oliver Bertsch
Original Assignee
Sola Messwerkzeuge Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sola Messwerkzeuge Gmbh filed Critical Sola Messwerkzeuge Gmbh
Priority to ATA119/2012A priority Critical patent/AT512168B1/de
Priority to DE102013001505A priority patent/DE102013001505A1/de
Priority to US13/752,874 priority patent/US20130194793A1/en
Priority to CN201310113349.1A priority patent/CN103226281B/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT512168B1 publication Critical patent/AT512168B1/de
Publication of AT512168A4 publication Critical patent/AT512168A4/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means
    • G01C15/004Reference lines, planes or sectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/1221Basic optical elements, e.g. light-guiding paths made from organic materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/125Bends, branchings or intersections

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Markierungsprojektor (1), insbesondere Bauprojektor, mit zumindest einer Lichterzeugungsvorrichtung (2) und zumindest einer Lichtauskopplungseinrichtung (3) zum Auskoppeln von wenigstens einem Teil des durch die zumindest eine Lichterzeugungsvorrichtung (2) erzeugten Lichts aus dem Markierungsprojektor (1), wobei die zumindest eine Lichtauskopplungseinrichtung (3) über wenigstens einen Strahlengang lichtleitend mit der zumindest einen Lichterzeugungsvorrichtung (2) verbunden ist, wobei zumindest ein Teil des wenigstens einen Strahlengangs zwischen der zumindest einen Lichterzeugungsvorrichtung (2) und der zumindest einen Lichtauskopplungseinrichtung (3) durch einen auf der Oberfläche eines flächigen Substrats (4) ausgehärteten, flüssigen oder gelartigen Lichtleiters (5) verläuft.

Description

österreichisches Patentamt AT512 168B1 2013-06-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Markierungsprojektor, insbesondere Bauprojektor, mit zumindest einer Lichterzeugungsvorrichtung und zumindest einer Lichtauskopplungseinrichtung zum Auskoppeln von wenigstens einem Teil des durch die zumindest eine Lichterzeugungsvorrichtung erzeugten Lichts aus dem Markierungsprojektor, wobei die zumindest eine Lichtauskopplungseinrichtung über einen Strahlengang lichtleitend mit der zumindest einen Lichterzeugungsvorrichtung verbunden ist.
[0002] Gattungsgemäße Markierungsprojektoren werden beispielsweise dafür verwendet, eine oder mehrere an einer Wand sichtbare Linien (oder einen oder mehrere Punkte) oder ein Gitternetz zu erzeugen. Um zu erreichen, dass die sichtbare Linie tatsächlich waagrecht verläuft, können die Markierungsprojektoren mit Mitteln versehen sein, die einen Ausgleich einer Bodenschräge erlauben (zum Beispiel an der Bodenplatte angebrachte höhenverstellbare Füße, eine pendelnde Aufhängung der Lichterzeugungsvorrichtung oder eine motorische Verstellmöglichkeit der Lichterzeugungsvorrichtung) und so eine lotrechte Ausrichtung der Markierungsprojektoren bewirken. Gattungsgemäße Markierungsprojektoren können auch dazu verwendet werden, Schrägen, Neigungen und dergleichen zu markieren.
[0003] Sind die Markierungsprojektoren für den Einsatz auf Baustellen ausgebildet, spricht man auch von Bauprojektoren.
[0004] Gattungsgemäße Markierungsprojektoren gehen zum Beispiel aus der EP 1 759 172 B1 (betrifft einen Scanner), der CN 2 348 353 Y, der EP 1 484 578 A1 und der AT 506 924 A2 hervor.
[0005] Beim Stand der Technik verlaufen die Strahlengänge zwischen der zumindest einen Lichterzeugungsvorrichtung und der zumindest einen Lichtauskopplungseinrichtung frei im Gehäuseinneren des Markierungsprojektors. Zur Einstellung der geometrischen Eigenschaften des Lichtstrahls sind im Strahlengang diverse optische Elemente wie zum Beispiel Kollimationslinsen, Sammellinsen oder Zerstreuungslinsen angeordnet, wodurch es relativ schwierig ist, die Strahlengänge korrekt zu justieren. Außerdem ergibt sich ein relativ großer Platzbedarf im Markierungsprojektor und somit die Notwendigkeit eines relativ großen Gehäuses des Markierungsprojektors.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Markierungsprojektor derart weiterzubilden, dass der Strahlengang zwischen der zumindest einen Lichterzeugungsvorrichtung und der zumindest einen Lichtauskopplungseinrichtung einfacher und damit leichter justierbar und kompakter gestaltet werden kann als beim Stand der Technik.
[0007] Diese Aufgabe wird durch einen Markierungsprojektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
[0008] Durch die Verwendung eines auf der Oberfläche eines flächigen Substrats ausgehärteten, flüssigen oder gelartigen Lichtleiters zum Führen des Lichtstrahls zwischen der Lichterzeugungsvorrichtung und der Lichtauskopplungseinrichtung lassen sich die geometrischen Eigenschaften des Lichtstrahls auf einfache Weise kontrollieren. Es ergibt sich ein reduzierter Justageaufwand.
[0009] Außerdem ergibt sich durch die einfache Ausgestaltung des Strahlengangs (idealerweise verläuft dieser im Wesentlichen vollständig im Lichtleiter entlang des flächigen Substrates) eine verringerte Baugröße des erfindungsgemäßen Markierungsprojektors im Vergleich zum Stand der Technik.
[0010] Im Vergleich mit einem Lichtleiter in Form eines Glasfaserkabels ergibt sich durch die Verwendung des auf der Oberfläche eines flächigen Substrats ausgehärteten, flüssigen oder gelartigen Lichtleiters der Vorteil, dass ein starres Substrat mit vorgegebenen und nicht mehr veränderbaren geometrischen Eigenschaften eingesetzt werden kann, was die werkseitige 1 /10 österreichisches Patentamt AT512 168B1 2013-06-15
Kalibrierung des Strahlengangs erleichtert und Verschlechterungen beim Gebrauch auf der Baustelle oder dergleichen ausschließt. Alternativ kann ein flexibles Substrat eingesetzt werden, das durch eine geeignete mechanische Fixierung ebenfalls die oben erwähnten Vorteile aufweist.
[0011] Zu beachten ist, dass der Lichtleiter zwar auf der Oberfläche eines Substrats angeordnet ist, nicht jedoch sich stets auf der obersten Fläche eines Bauteils befinden muss. Mit anderen Worten könnten zum Beispiel das Substrat und/oder der Lichtleiter mit einer Schutzschicht überzogen sein.
[0012] Auf der Oberfläche eines flächigen Substrats ausgehärtete, flüssige oder gelartige Lichtleiter zum Einsatz bei der Erfindung- zum Beispiel bestehend aus einem UV-ausgehärteten Polymer - sind aus dem Stand der Technik bekannt (siehe zum Beispiel EP 2 219 059 A2, EP 1 715 368 B1, EP 0 990 931 B1, EP 0 911 658 B1.EP 1 312 948 B1, DE 197 32 506 A1). In diesem Sinne können die auf der Oberfläche eines flächigen Substrats ausgehärteten, flüssigen oder gelartigen Lichtleiter auch als polymere Lichtleiter bezeichnet werden.
[0013] Mit ausgehärteten, flüssigen oder gelartigen Lichtleitern versehene Substrate können zum Beispiel von der Firma vario-optics ag, Mittelbissaustrasse 7, CH-9410 Heiden bezogen werden.
[0014] Im Stand der Technik kommen solche Lichtleiter vor allem bei sogenannten elektrooptischen Leiterplatten zum Einsatz und dienen der Datenübertragung mit Hilfe von Licht. Da diese elektrooptischen Leiterplatten eben ausgebildet sind, ist oft auch von planaren Lichtwellenleitern (zur Abgrenzung von Glasfaserkabeln) die Rede.
[0015] Im Rahmen der Erfindung kann der Einsatz auf Substraten ohne elektrische Komponenten, zum Beispiel auf nackten Leiterplatten erfolgen. Im Falle der Verwendung ebener Substrate können die erfindungsgemäßen Lichtleiter ebenfalls als planare Lichtwellenleiter charakterisiert werden. Die Verwendung von Substraten, die zumindest abschnittsweise gebogen sind, ist aber bei der Erfindung nicht ausgeschlossen. Vielmehr können gewünschte Umlenkungen des Strahlengangs auf diese Art durch die Verwendung eines oder mehrerer entsprechend gebogener flächiger Substrate erzielt werden.
[0016] Wie bereits weiter oben ausgeführt, kann das flächige Substrat starr oder flexibel ausgebildet sein. Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher das flächige Substrat abschnittsweise starr und abschnittsweise flexibel ausgebildet ist. Der starre Abschnitt kann als Träger der Lichterzeugungsvorrichtung und gegebenenfalls der Ansteuerelektronik der Lichterzeugungsvorrichtung dienen. Der flexible Abschnitt kann in Form eines oder mehrerer Finger ausgebildet sein, welche durch die Flexibilität in jede gewünschte Position gebogen werden können, zum Beispiel um eine orthogonale Strahlaufteilung bewirken zu können.
[0017] Die Lichtleiter weisen zum Beispiel einen im Wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt auf, vorzugsweise in einem Bereich von ca. 10 bis 55 pm, besonders bevorzugt zwischen 20 und 50 pm. Andere Geometrien sind natürlich möglich, wobei die Dimensionierung in den vorgenannten Bereichen liegen sollte.
[0018] An den Enden des flächigen Substrates und gegebenenfalls besonders der flexiblen Abschnitte können mechanische Ausrichtstrukturen vorgesehen sein, welche eine passive Montage der Lichterzeugungsvorrichtung bzw. allfälligerer weiterer optischer Elemente gestatten. Dabei handelt es sich funktionell um eine Justiervorrichtung vor und/oder nach dem Wellenleiter für die Lichterzeugungsvorrichtung, Einkoppelungs- oder Auskoppelungsvorrichtungen.
[0019] Als Lichterzeugungsvorrichtung können beispielsweise eine Laserdiode, ein Laserchip oder eine LED, jeweils besonders bevorzugt im roten oder grünen Spektralbereich emittierend, zum Einsatz kommen.
[0020] Die Lichtauskopplungseinrichtung kann in Form von Mitteln zum Umlenken, zum Auffächern oder Aufweiten von Licht ausgebildet sein insbesondere in Form einer Kollimationslinse, eines Pentaprismas, eines reflektierender konvexer oder konkaver Kegel (siehe zum Beispiel 2/10 österreichisches Patentamt AT512168B1 2013-06-15 die Figuren 1 und 17 der US 4,111,564) aber auch diffraktiver optischer Elemente. Alternativ kann auch ein einfaches Fenster vorgesehen sein.
[0021] Die Anzahl an Lichterzeugungsvorrichtungen und/oder Lichtauskopplungseinrichtungen kann je nach gewünschtem primärem Verwendungszweck des Markierungsprojektors und/oder der Stärke der Lichterzeugungsvorrichtungen unterschiedlich gewählt werden.
[0022] Häufig werden Markierungsprojektoren eingesetzt, die zwei oder drei orthogonal zueinander angeordnete Lichtebenen erzeugen. Relativ teuer ist es, wenn für jede Lichtebene eine eigene Lichterzeugungsvorrichtung verwendet wird. Dies kann zum Beispiel durch den Einsatz einer einzigen, stark genug ausgebildeten Lichterzeugungsvorrichtung in Kombination mit mehreren Lichtauskopplungseinrichtungen vermieden werden.
[0023] Grundsätzlich liegt es aber auch im Rahmen der Erfindung eine, zwei, drei oder mehrere Einheiten aus jeweils einer Lichterzeugungsvorrichtung und einer Lichtauskopplungseinrichtung einzusetzen. In diesem Fall wird also jede Lichtebene unabhängige von den gegebenenfalls anderen vorhandenen Lichtebenen erzeugt.
[0024] Denkbar ist natürlich bei drei Lichtebenen auch der Einsatz von zwei -gegebenenfalls schwächeren - Lichterzeugungsvorrichtungen, wobei eine der beiden Lichterzeugungsvorrichtungen mit zwei Lichtauskopplungseinrichtungen gekoppelt ist. Egal ob nur eine oder zwei Lichterzeugungsvorrichtungen verwendet werden, in beiden Fällen sind wenigstens zwei Lichtauskopplungseinrichtungen vorgesehen, die lichtleitend mit einer Lichterzeugungsvorrichtung verbunden sind.
[0025] Gerade in diesem Fall (aber nicht nur dort) kann es vorteilhaft sein, wenn vorgesehen ist, dass zumindest ein Teil des Strahlengangs zwischen jeder der wenigstens zwei Lichtauskopplungseinrichtungen und der Lichterzeugungsvorrichtung durch einen gemeinsamen Abschnitt des auf der Oberfläche des flächigen Substrats angeordneten Lichtleiters verläuft.
[0026] Dabei kann vorgesehen sein, dass sich der Lichtleiter nach dem gemeinsamen Abschnitt (Hauptlichtleiter) in zu den wenigstens zwei Lichtauskopplungseinrichtungen führende Verzweigungen aufteilt.
[0027] Es kann alternativ oder zusätzlich auch vorgesehen sein, dass in zumindest einem Strahlengang zwei gesonderte flächige Substrate mit darauf angeordnetem Lichtleiter angeordnet sind. Zum Beispiel könnten zwei Substrate orthogonal zueinander im Markierungsprojektor angeordnet werden, wobei der Strahlengang zwischen den Substraten über ein optisches Umlenkelement (zum Beispiel 45° Spiegel) verläuft.
[0028] Die Aufteilung des Lichtleiters kann auf verschiedene Arten erfolgen. Zum Beispiel kann vorgesehen sein, alle Abzweigungen an einem Ort beginnen zu lassen. Am einfachsten ist die Ausbildung gerader Abzweigungen, vorzugsweise mit gleichem Querschnitt des Hauptlichtleiters und der Abzweigungen.
[0029] Eine weitere Variante ist die Verwendung gekrümmter Abzweigungen, vorzugsweise auch von einem Ort ausgehend.
[0030] Zum Einkoppeln des von der zumindest einen Lichterzeugungsvorrichtung erzeugten Lichts in den Lichtleiter wird meist eine Einkoppeloptik (zum Beispiel Sammellinse) notwendig sein um einen ausreichenden Wirkungsgrad erreichen zu können. Grundsätzlich ist jedoch auch eine direkte Einkopplung ohne Einkoppeloptik möglich. In diesem Fall muss die Lichterzeugungsvorrichtung so nahe wie möglich beim Eingang des Lichtleiters platziert werden, um möglichst viel Licht einkoppeln zu können. Es ist auch denkbar, das Licht einer Lichterzeugungsvorrichtung in zwei oder drei gerade, voneinander getrennte Lichtleiter direkt, d. h. ohne Verwendung einer Einkoppeloptik einzukuppeln.
[0031] Vom Lichtleiter kann das Licht direkt, d. h. ohne Verwendung einer Auskoppeloptik zur zumindest einen Lichtauskopplungseinrichtung gelangen. Natürlich könnten auch hier korrigierende optische Elemente vorgesehen sein. 3/10 österreichisches Patentamt AT512168B1 2013-06-15 [0032] Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der Figuren sowie den zugehörigen Erläuterungen. Es zeigen: [0033] Fig. 1a [0034] Fig. 1b [0035] Fig. 1c [0036] Fig. 2a bis 2c [0037] Fig. 3a bis 3c [0038] Fig. 4a bis 4c einen Markierungsprojektor in einer schematischen perspektivischen Darstellung mit teilweise weggebrochenem Gehäuse, eine isolierte Darstellung der optischen Baugruppe samt ihrer Lagerung, die in Figur 1b dargestellte Vorrichtung in einer teilweisen Explosionsdarstellung, eine in Figur 1c erkennbares Detail in drei verschiedenen Ansichten, eine Variante zu dem in Figur 2 dargestellten Detail in verschiedenen Ansichten und ein weiteres Detail der Darstellung der Figur 1c in einer Explosionsdarstellung, einer seitlichen Ansicht sowie einer Schnittdarstellung.
[0039] Figur 1a zeigt schematisch einen Markierungsprojektor 1 mitteilweise weggebrochenem Gehäuse. Es sind nur jene Komponenten dargestellt, die für die Erfindung von Bedeutung sind, nämlich eine optische Baugruppe 7, welche an einer Lagerung 6 kardanisch im Gehäuse des Markierungsprojektors 1 gelagert ist. Anstelle der kardanischen Lagerung 6 können, wie in der Beschreibungseinleitung diskutiert auch andere oder gar keine Maßnahmen zum Ausgleich einer Bodenschräge oder dergleichen getroffen werden.
[0040] Wie insbesondere aus Figur 1c hervorgeht, ist die optische Baugruppe 7 über ein Achsenkreuz 8 der Lagerung 6 kardanisch aufgehängt. Die optische Baugruppe 7 weist eine Halterung 9 auf, an welcher die in den nachstehenden Figuren näher dargestellten Baugruppen der optischen Baugruppe 9 gehalten sind.
[0041] Von besonderer Bedeutung ist der in den Figuren 2 und 3 in zwei unterschiedlichen Ausführungsformen dargestellte, auf der Oberfläche eines flächigen Substrats 4 ausgehärtete Lichtleiter 5.
[0042] In der Variante der Figur 2 verläuft der Lichtleiter 5 zwischen einer Lichterzeugungsvorrichtung 2 unter Ausbildung dreier Abzweigungen 51, 52, 53 bis zu den in Figur 2 nicht dargestellten Lichtauskopplungseinrichtungen 3. Die Abzweigungen 51 und 53 sind in der Figur 2 gekrümmt ausgebildet.
[0043] Im Unterschied dazu sind in der Variante der Figur 3 alle Abzweigungen 51, 52, 53 gerade ausgebildet. Der gemeinsame Abschnitt (Hauptlichtleiter) des Lichtleiters 5 ist länger ausgebildet als in der Figur 2.
[0044] Bei der Variante der Figur 3 ist das flächige Substrat 4 an sich vollständig flexibel ausgebildet, jedoch abschnittsweise durch ein Versteifungselement 14 starr fixiert. Durch die flexible Ausbildung des flächigen Substrats 4 ist es möglich, das flächige Substrat 4 zumindest abschnittsweise gebogen auszubilden, wie es beispielhaft für das flächige Substrat 4 im Bereich der Abzweigung 52 gezeigt ist. Nach Abbiegung des flächigen Substrats 4 im flexiblen Abschnitt im gewünschten Ausmaß können die einzelnen Abschnitte durch geeignet ausgebildete Versteifungen ebenfalls in ihrer Lage fixiert werden (nicht dargestellt).
[0045] In der Figur 4b ist eine seitliche Ansicht der Lichtauskopplungseinrichtung 3 dargestellt, die über ein transparentes Fenster 10 und eine Hülse 11 mit einer Auskoppeloptik 12 in Verbindung steht und als Einheit mit den gesamten Bauteilen an der Halterung 9 befestigt werden kann. Die Lichtauskopplungsvorrichtung 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel als reflektierender Kegel ausgeführt.
[0046] Figur 4c zeigt eine Schnittdarstellung der Figur 4b entlang der Linie A-A. 4/10

Claims (12)

  1. österreichisches Patentamt AT512168B1 2013-06-15 Patentansprüche 1. Markierungsprojektor (1), insbesondere Bauprojektor, mit zumindest einer Lichterzeugungsvorrichtung (2) und zumindest einer Lichtauskopplungseinrichtung (3) zum Auskoppeln von wenigstens einem Teil des durch die zumindest eine Lichterzeugungsvorrichtung (2) erzeugten Lichts aus dem Markierungsprojektor (1), wobei die zumindest eine Lichtauskopplungseinrichtung (3) über wenigstens einen Strahlengang lichtleitend mit der zumindest einen Lichterzeugungsvorrichtung (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des wenigstens einen Strahlengangs zwischen der zumindest einen Lichterzeugungsvorrichtung (2) und der zumindest einen Lichtauskopplungseinrichtung (3) durch einen auf der Oberfläche eines flächigen Substrats (4) ausgehärteten, flüssigen oder gelartigen Lichtleiters (5) verläuft.
  2. 2. Markierungsprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Substrat (4) eben ausgebildet ist.
  3. 3. Markierungsprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Substrat (4) zumindest abschnittsweise gebogen ausgebildet ist.
  4. 4. Markierungsprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Substrat (4) zumindest abschnittsweise starr und abschnittsweise flexibel ausgebildet ist.
  5. 5. Markierungsprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Lichtauskopplungseinrichtungen (3) vorgesehen sind, die lichtleitend mit der zumindest einen Lichterzeugungsvorrichtung (2) verbunden sind.
  6. 6. Markierungsprojektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Strahlengangs zwischen jeder der wenigstens zwei Lichtauskopplungseinrichtungen (3) und der zumindest einen Lichterzeugungsvorrichtung (2) durch einen gemeinsamen Abschnitt des auf der Oberfläche des flächigen Substrats (4) ausgehärteten, flüssigen oder gelartigen Lichtleiters (5) verläuft.
  7. 7. Markierungsprojektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lichtleiter (5) nach dem gemeinsamen Abschnitt in zu den wenigstens zwei Lichtauskopplungseinrichtungen (3) führende Verzweigungen (51,52, 53) aufteilt.
  8. 8. Markierungsprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichterzeugungsvorrichtung (2) als Laserdiode, Laserchip oder LED ausgebildet ist.
  9. 9. Markierungsprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtauskopplungseinrichtung (3) als Mittel zum Umlenken, Auffächern oder Aufweiten von Licht, insbesondere als Kollimationslinse, als Pentaprisma, als reflektierender Kegel, als diffraktives optisches Element oder als einfaches Fenster ausgebildet ist.
  10. 10. Markierungsprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einkoppeln von durch die zumindest eine Lichterzeugungsvorrichtung (2) erzeugten Lichts in den Lichtleiter (5) eine Einkoppeloptik vorgesehen ist.
  11. 11. Markierungsprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch die zumindest eine Lichterzeugungsvorrichtung (2) erzeugtes Licht ohne Einsatz einer Einkoppeloptik direkt in den Lichtleiter (5) eingekoppelt wird.
  12. 12. Markierungsprojektor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Lichterzeugungsvorrichtungen (2) vorgesehen sind, die sich voneinander in der Wellenlänge des abgegebenen Lichtes unterscheiden, wobei das Licht der wenigstens zwei Lichterzeugungsvorrichtungen (2) durch gesonderte Lichtleiter (5) oder denselben Lichtleiter (5) verläuft. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen 5/10
ATA119/2012A 2012-01-30 2012-01-30 Markierungsprojektor AT512168B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA119/2012A AT512168B1 (de) 2012-01-30 2012-01-30 Markierungsprojektor
DE102013001505A DE102013001505A1 (de) 2012-01-30 2013-01-29 Markierungsprojektor
US13/752,874 US20130194793A1 (en) 2012-01-30 2013-01-29 Marking projector
CN201310113349.1A CN103226281B (zh) 2012-01-30 2013-01-30 标记投影仪

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA119/2012A AT512168B1 (de) 2012-01-30 2012-01-30 Markierungsprojektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512168B1 true AT512168B1 (de) 2013-06-15
AT512168A4 AT512168A4 (de) 2013-06-15

Family

ID=48626748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA119/2012A AT512168B1 (de) 2012-01-30 2012-01-30 Markierungsprojektor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130194793A1 (de)
CN (1) CN103226281B (de)
AT (1) AT512168B1 (de)
DE (1) DE102013001505A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202485675U (zh) * 2012-03-09 2012-10-10 常州华达科捷光电仪器有限公司 一种激光投线仪
US10598490B2 (en) 2017-05-03 2020-03-24 Stanley Black & Decker Inc. Laser level

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325859B3 (de) * 2003-06-06 2004-06-03 Hilti Ag Rotationsbaulaser
EP1715368A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-25 Varioprint AG Bauteil zur optischen Kopplung
EP0759538B1 (de) * 1995-08-17 2006-11-22 Kabushiki Kaisha Topcon Laservermessungssystem

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111564A (en) 1973-02-08 1978-09-05 Trice Jr James R Reference plane production
DE19732506B4 (de) 1997-07-29 2005-05-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung von Multimode-Wellenleitern und Wellenleiterstrukturen
DE19746508A1 (de) 1997-10-22 1999-04-29 Daimler Chrysler Ag Anordnung und Verfahren zur Herstellung von Wellenleiterstrukturen mit optischen Komponenten
CN2348353Y (zh) 1998-08-20 1999-11-10 美华科技(南京)激光制品有限公司 自调式自动激光水平仪
DE19845227A1 (de) 1998-10-01 2000-04-06 Daimler Chrysler Ag Anordnung zur Justage optischer Komponenten
JP2000304949A (ja) * 1999-04-26 2000-11-02 Minolta Co Ltd 光源ユニット
WO2003058117A2 (en) * 2002-01-03 2003-07-17 Victor Babbit Liquid light guide system for interior lighting
WO2004001456A2 (en) * 2002-06-21 2003-12-31 Wavien, Inc. Multiple lamp illumination system
KR100584554B1 (ko) * 2003-03-25 2006-05-30 삼성전자주식회사 투사형 화상표시장치
US20050018149A1 (en) * 2003-06-23 2005-01-27 Seiko Epson Corporation Light conducting unit, illumination apparatus, and projection type display apparatus
CN100480777C (zh) * 2003-12-10 2009-04-22 松下电器产业株式会社 光学元件、激光光源和二维图像形成装置
EP1610091A1 (de) 2004-06-23 2005-12-28 Leica Geosystems AG Scannersystem und Verfahren zur Erfassung von Oberflächen
CN101495798A (zh) * 2005-09-23 2009-07-29 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有聚光器的漫射光系统
US8317331B2 (en) * 2006-06-13 2012-11-27 Wavien, Inc. Recycling system and method for increasing brightness using light pipes with one or more light sources, and a projector incorporating the same
CH700471B1 (de) 2009-02-17 2013-07-31 Vario Optics Ag Verfahren zur Herstellung einer elektro-optischen Leiterplatte mit Lichtwellenleiterstrukturen.
AT506924A3 (de) 2009-09-25 2010-11-15 Sola Messwerkzeuge Gmbh Bauprojektor
US8534892B2 (en) * 2010-07-30 2013-09-17 Alcatel Lucent Controlled flaring light transmission device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0759538B1 (de) * 1995-08-17 2006-11-22 Kabushiki Kaisha Topcon Laservermessungssystem
DE10325859B3 (de) * 2003-06-06 2004-06-03 Hilti Ag Rotationsbaulaser
EP1715368A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-25 Varioprint AG Bauteil zur optischen Kopplung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103226281B (zh) 2015-06-10
US20130194793A1 (en) 2013-08-01
CN103226281A (zh) 2013-07-31
AT512168A4 (de) 2013-06-15
DE102013001505A1 (de) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3535615B1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen systems und optisches system
DE112015002712B4 (de) Head-up-Display-Vorrichtung und Beleuchtungseinheit für eine Head-up-Display-Vorrichtung
WO2015173695A2 (de) Anzeigevorrichtung, rückblickvorrichtung und kraftfahrzeug
EP1106913B1 (de) Leiterplattenmontierbares Anzeigeelement
DE2936463A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen bewegter lichtstrahlengaenge
DE102006022023A1 (de) Mehrkanalige optische Drehkupplung
DE102008001653A1 (de) Linsenanordnung für optische Drehübertrager
EP1813487A1 (de) Optische Sensorvorrichtung
EP3397992A1 (de) Umlenkeinrichtung für einen lidarsensor
AT512168B1 (de) Markierungsprojektor
EP2719036A1 (de) Anregungseinheit für einen faserlaser
DE102013105261A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2021023743A1 (de) Leuchtfolie mit mikrooptischer struktur
DE102012101455B4 (de) Einkoppelvorrichtung und Lichtleitvorrichtung
DE102017223658A1 (de) LIDAR-Vorrichtung (100) zur Erfassung eines Objekts
WO2002052321A2 (de) Vorrichtung bzw. verfahren zur optischen signalübertragung
DE102006018967B4 (de) Beleuchtete Zielvorrichtung für ein Beobachtungsgerät
DE19613755A1 (de) Optisches Koppelelement
DE102015216811B4 (de) Schwenkvorrichtung für einen Mikrospiegel
DE102019115410B4 (de) Optische Vorrichtung
DE19515688C1 (de) Optisches Sende- und Empfangsmodul
DE10160233A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung optischer Signale unter seitlicher Ankopplung an Lichtwellenleiter
DE102004011911A1 (de) Sendeelement für Lichtschranken, Lichtgitter und dergleichen
DE10320991A1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE102017125182A1 (de) Lichtaustrittsvorrichtung für einen Laserscanner

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200130