AT511967A4 - Schleifwerkzeug sowie verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Schleifwerkzeug sowie verfahren zur herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
AT511967A4
AT511967A4 ATA1778/2011A AT17782011A AT511967A4 AT 511967 A4 AT511967 A4 AT 511967A4 AT 17782011 A AT17782011 A AT 17782011A AT 511967 A4 AT511967 A4 AT 511967A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wear
grinding tool
matrix
particle
particles
Prior art date
Application number
ATA1778/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511967B1 (de
Original Assignee
Swarovski Tyrolit Schleif
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swarovski Tyrolit Schleif filed Critical Swarovski Tyrolit Schleif
Priority to ATA1778/2011A priority Critical patent/AT511967B1/de
Priority to PCT/AT2012/000299 priority patent/WO2013078487A1/de
Priority to EP12816639.4A priority patent/EP2785495B1/de
Priority to AU2012344710A priority patent/AU2012344710B2/en
Application granted granted Critical
Publication of AT511967B1 publication Critical patent/AT511967B1/de
Publication of AT511967A4 publication Critical patent/AT511967A4/de
Priority to US14/288,785 priority patent/US9579774B2/en
Priority to US15/405,533 priority patent/US9751191B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/34Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
    • B24D3/342Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties incorporated in the bonding agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • B24D18/0009Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for using moulds or presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • B24D18/0054Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for by impressing abrasive powder in a matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/04Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
    • B24D3/06Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/34Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
    • B24D3/346Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties utilised during polishing, or grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels
    • B24D5/123Cut-off wheels having different cutting segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • B28D1/121Circular saw blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Schleifwerkzeug (1), insbesondere Trennscheibe, mit einer Matrix (2), insbesondere mit einer gesinterten Metallmatrix, und in die Matrix (2) eingebetteten Diamanten (3), wobei wenigstens der Mehrzahl der Diamanten (3) jeweils wenigstens ein verschleißfördendes Partikel (4) und/oder wenigstens ein verschleißhemmendes Partikel (5) zugeordnet ist, wobei das wenigstens eine verschleißfördende Partikel (4) bzw. das wenigstens eine verschleißhemmende Partikel (5) ebenfalls in die Matrix (2) eingebettet ist.

Description

70639 31/er 1
Die Erfindung betrifft ein Schleifwerkzeug, insbesondere eine Trennscheibe, mit einer Matrix, insbesondere mit einer gesinterten Metailmatrix, und in die Matrix eingebetteten Diamanten. Weiters soll ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schleifwerkzeugs angegeben werden.
Derartige Schleifwerkzeuge zählen zum Stand der Technik und werden beispielsweise in der AT 506 578 B1 beschrieben. Die Schleifwirkung dieser Werkzeuge beruht darauf, dass die Diamanten ein Stück aus der Matrix herausragen und in Kontakt mit dem zu schleifenden Gegenstand stehen.
Die Schleifwirkung kann im Wesentlichen durch zwei Effekte nachteilig beeinträchtigt werden: Zum einen kann es zu einem vorzeitigen Herausbrechen der Diamanten aus der Matrix kommen. Zum anderen wurde der Effekt beobachtet, dass sich die Bereiche - in Schleif richtung gesehen - vor den Diamanten während des Schleifprozesses „zusetzen“ und dadurch die Eingriffsmöglichkeit der Diamanten verloren geht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Schleifwerkzeug der eingangs erwähnten Art, sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben anzugeben, wobei sich das erfindungsgemäße Schleifwerkzeug insbesondere durch eine verbesserte Schleifwirkung und eine erhöhte Lebensdauer auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der beiden unabhängigen Ansprüche 1 bzw. 11 gelöst.
Es ist also erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens der Mehrzahl der Diamanten jeweils wenigstens ein verschleißförderndes Partikel und/oder wenigstens ein verschleißhemmendes Partikel zugeordnet ist, wobei das wenigstens eine verschleißfördernde Partikel bzw. das wenigstens eine verschleißhemmende Partikel ebenfalls in die Matrix eingebettet ist. 2
Weist das Schleifwerkzeug eine bevorzugte Schleifrichtung auf, so ist es vorteilhaft, wenn jeweils das wenigstens eine verschleißfördernde Partikel in Schleifrichtung vor dem Diamanten, welchem des zugeordnet ist, in die Matrix eingebettet ist, bzw. wenn jeweils das wenigstens eine verschleißhemmende Partikel in Schleifrichtung hinter dem Diamanten, welchem es zugeordnet ist, in die Matrix eingebettet ist. Das wenigstens eine verschleißfördernde Partikel sorgt dann nämlich jeweils dafür, dass der Bereich der Bindung des Diamanten in der Matrix - in Schleifrichtung des Schleifwerkzeugs gesehen - vor dem Diamanten ausreichend verschleißt und so die Eingriffsmöglichkeit des Diamanten erhalten bleibt. Umgekehrt bewirkt jeweils das wenigstens eine verschleißhemmende Partikel, dass der Verschleiß des - in Schleifrichtung des Schleifwerkzeugs gesehen - hinteren Bereichs der Bindung des Diamanten in der Matrix reduziert und dadurch ein vorzeitiges Herausbrechen des Diamanten aus der Matrix verhindern wird.
Die beschriebene Wirkung des jeweils wenigstens einen verschleißfördernden Partikels bzw. des jeweils wenigstens einen verschleißhemmenden Partikels kann darüber hinaus auch noch dadurch erhöht werden, dass jeweils das wenigstens eine verschleißfördernde Partikel gegenüber dem Diamanten, welchem es zugeordnet ist, einen kleineren Abstand zur Schleifkontaktfläche des Schleifwerkzeugs aufweist, bzw. jeweils das wenigstens eine verschleißhemmende Partikel gegenüber dem Diamanten, welchem es zugeordnet ist, einen größeren Abstand zur Schleifkontaktfläche aufweist. Auf diese Weise tritt bei der während des Schleifprozesses stattfindenden Abtragung des Schleifwerkzeugs zunächst jeweils das wenigstens eine verschleißfördernde Partikel in Kontakt mit dem zu schleifenden Gegenstand, bricht dadurch heraus und gibt den etwas unterhalb angeordneten Diamanten frei. Ist diesem Diamanten zusätzlich auch noch ein verschleißhemmendes Partikel zugeordnet, das etwas unterhalb von dem Diamanten angeordnet ist, so bewirkt dieses verschleißhemmende Partikel eine Stabilisierung der Bindung des Diamanten in der Matrix.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann es vorgesehen sein, dass das wenigstens eine verschleißfördernde Partikel zumindest teilweise, vorzugsweise ganz, aus vorgesintertem Granulat, vorzugsweise aus einer Bindephase und 3 eingelagertem Molybdändisulfid und/oder Graphitpulver, besteht. Dabei kann die Bindephase zumindest teilweise, vorzugsweise ganz, aus Kupfer, Cobalt, Eisen, Bronze oder Nickel bestehen. In alternativen Ausführungsformen besteht das wenigstens eine verschleißfördernde Partikel zumindest teilweise, vorzugsweise ganz, aus Glaskugeln, mineralischen Granulaten (Keramiken bzw. Keramikbruch) oder mineralischem Bruch (z.B. Speckstein, Kalkstein, Schamotte, Silikate, Karbonate, Nitride, Sulfide).
Das wenigstens eine verschleißhemmende Partikel besteht bevorzugt zumindest teilweise, vorzugsweise ganz, aus Hartmetall-Grit, Korund, Siliciumcarbid und/oder Bornitrid.
Des Weiteren hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das wenigstens eine verschleißfördernde Partikel und/oder das wenigstens eine verschleißhemmende Partikel eine Korngröße zwischen 250 pm und 600 pm aufweist. Sie ist damit etwas kleiner als die bei den Diamanten bevorzugt verwendete Korngröße von 350 pm bis 700 pm.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Schleifwerkzeug wenigstens ein Schleifsegment umfasst, wobei das wenigstens eine Schleifsegment an wenigstens einem Trägerkörper, vorzugsweise aus Stahl, angeordnet ist. Dabei kann das wenigstens eine Schleifsegment an den wenigstens einen Trägerkörper z.B. angeschweißt oder angelötet sein.
Schutz wird auch begehrt für ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schleifwerkzeugs, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass - in einem ersten Verfahrensschritt eine Matrixschicht aus einem pulverförmigen, sinterbaren Material gebildet wird, - in einem zweiten Verfahrensschritt Diamanten in einem vorbestimmten Setzmuster auf die Matrixschicht gesetzt werden, - in einem dritten Verfahrensschritt jeweils wenigstens ein verschleißförderndes Partikel und/oder wenigstens ein verschleißhemmendes Partikel in einem 4 vorbestimmten Abstand relativ zu wenigstens der Mehrzahl der Diamanten auf die Matrixschicht gesetzt wird, - in einem vierten Verfahrensschritt die mit den Diamanten und dem jeweils wenigstens einen verschieißfördernden Partikel bzw. dem jeweils wenigstens einen verschleißhemmenden Partikel versehene Matrixschicht verpresst wird, und - in einem abschließenden Verfahrensschritt ein Sinterungsprozess durchgeführt wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens werden vor dem abschließenden Verfahrensschritt solange nacheinander weitere Matrixschichten aufgetragen und jeweils der zweite, dritte und vierte Verfahrensschritt wiederholt, bis eine vorbestimmte Breite erreicht ist.
Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass vor dem zweiten Verfahrensschritt Ausnehmungen zur Aufnahme der Diamanten und/oder des jeweils wenigstens einen verschleißfördernden Partikels bzw. des jeweils wenigstens einen verschleißhemmenden Partikels in der Matrixschicht gebildet werden.
Und schließlich hat es sich im Hinblick auf kurze Prozesszeiten ais vorteilhaft herausgestellt, wenn zumindest der zweite und dritte Verfahrensschritt gleichzeitig durchgeführt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. t eine schematisch dargestellte Draufsicht eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßes Schleifwerkzeugs in Form einer Trennscheibe,
Fig. 2a eine schematisch dargestellte Draufsicht eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Schleifsegments, 5
Fig. 2b eine schematisch dargestellte perspektivische Ansicht des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels des Schleifsegments aus Fig. 2a, Fig. 3 eine schematisch dargestellte Draufsicht eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Schleifsegments,
Fig. 4 eine schematisch dargestellte Draufsicht eines dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Schleifsegments,
Fig. 5 eine schematisch dargestellte Draufsicht eines vierten bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Schleifsegments,
Fig. 6 ein schematisch dargestelltes Flussdiagramm zur Illustration einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schleifwerkzeugs, und Fig. 7a - 7d eine schematisch dargestellte Abfolge zweier Verfahrensschritte, bei denen zuerst die Diamanten und anschließend verschleißfördernde Partikel auf eine Matrixschicht gesetzt werden.
Fig. 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schleifwerkzeugs 1 in Form einer Trennscheibe. Hierbei handelt es sich im Allgemeinen um eine kreisförmige, flache Scheibe, die meist als Bestandteil eines Winkel- oder Trennschleifers zur Werkstückbearbeitung dient. Daneben werden Trennscheiben auch in Wand- und Fugenschneidmaschinen verwendet. Man unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Trennscheiben, wobei es sich im dargesteilten Fall um eine sogenannte Diamanttrennscheibe handelt, die insbesondere für die Bearbeitung von Naturstein, Beton oder Asphalt verwendet wird. Im Einzelnen besteht die Trennscheibe 1 aus einem Trägerkörper 7 in Form einer Stahlscheibe (Trennscheibenbiatt), an dessen äußeren Umfang eine Reihe von Schleifsegmenten 6 angeordnet sind. Die Schleifsegmente 6 sind an dem äußeren Rand 11 des Trägerkörpers 7 angeschweißt. Der Trägerkörper 7 weist des Weiteren Aufnahme- bzw. Befestigungsbohrungen 10 zum Einbau der Trennscheibe 1 in einen Winkei- oder Trennschleifer bzw. in eine Wand- oder Fugenschneidmaschine auf.
Die einzelnen Schleifsegmente 6 sind durch Schlitze 12 voneinander getrennt. Im Gebrauchszustand wird die Trennscheibe 1 in Rotation versetzt, wobei die Trennscheibe 1 eine bevorzugte Schleifrichtung D aufweist. Trennscheiben werden in der Regel zum Abtrennen von Materialabschnitten verwendet und weisen daher eine sehr schmale Schleifkontaktfläche S auf, die sich über die Stirnseite der Trennscheibe 1 erstreckt.
In der Fig. 2a ist eines der Schleifsegmente 6 in einer ersten bevorzugten Ausführungsform vergrößert dargestellt. Grundbestandteil des Schleifsegments 6 ist eine gesinterte Metallmatrix 2, in die eine Vielzahl von Diamanten 3 eingebettet sind. Die Diamanten 3 weisen eine Korngröße Kd von 350 μηη bis 700 pm auf. Der Abstand der Mittelpunkte der Diamanten 3 beträgt 1 bis 2 mm. Bei diesem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel des Schleifsegments 6 ist der Mehrzahl der Diamanten 3 jeweils ein verschleißförderndes Partikel 4 zugeordnet, wobei die verschleißfördernden Partikel 4 jeweils - in Schleifrichtung D gesehen - vor den Diamanten 3, welchen sie zugeordnet sind, in die Matrix 2 eingebettet sind. Außerdem weisen sie gegenüber den Diamanten 3, welchen sie zugeordnet sind, einen kleineren Abstand Af zur Schleifkontaktfläche S auf. Die Korngröße Kf der verschleißfördernden Partikel 4 beträgt 250 μηη bis 600 pm. Es sei noch darauf hingewiesen, dass einzelnen Diamanten 3, vor allem im Randbereich des Schleifsegments 6, jeweils kein verschleißförderndes Partikel 4 zugeordnet ist. Der Abstand des Mittelpunkts der Diamanten 3 zum Mittelpunkt der ihnen jeweils zugeordneten verschleißfördernden Partikel 4 entspricht in etwa der Korngröße Kf der verschleißfördernden Partikel 4.
In der Fig. 2b ist schematisch eine perspektivische Ansicht des Schleifsegments 6 aus der Fig. 2a dargestellt. Es ist erkennbar, dass das Schleifsegment 6 in diesem Fall aus vier Schichten 2’ besteht, die übereinander angeordnet und in etwa so wie die obere, dem Betrachter zugewandte Schicht aufgebaut sind. Der Schichtaufbau ist durch die drei gestrichelten Trennlinien angedeutet. Die Breite des Schleifsegments 6 ist mit dem Bezugszeichen b versehen.
In den Figuren 3, 4 und 5 sind drei weitere bevorzugte Ausführungsformen des Schleifsegments 6 dargestellt. Im Unterschied zu dem ersten, in den Fig. 2a und 2b zu sehenden Ausführungsbeispiel ist das in der Fig. 3 zu sehende Ausführungsbeispiel dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrzahl der Diamanten 3 jeweils zwei verschleißfördernde Partikel 4 zugeordnet sind. Auf diese Weise wird die verschleißfördernde Wirkung dieser Partikel 4 (vgl, ßeschreibungseinleitung) noch weiter erhöht. Es sei noch darauf hingewiesen, dass bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils beide verschleißfördernden Partikel 4 - in Schleifrichtung D des Schleifwerkzeugs gesehen - vordem Diamanten, weichem sie zugeordnet sind, in die Matrix 2 eingebettet sind und dass eines der beiden Partikel 4 gegenüber dem Diamanten 3 einen kleineren Abstand Af zur Schleifkontaktfläche S und das andere der beiden Partikel 4 einen größeren Abstand Af zur Schleifkontaktfläche S aufweist.
Das in der Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass den Diamanten 3 jeweils ein verschleißhemmendes Partikel 5 zugeordnet ist, wobei diese verschleißhemmenden Partikel 5 jeweils - in Schleifrichtung D gesehen - hinter den Diamanten 3, welchen sie zugeordnet sind, in die Matrix 2 eingebettet sind. Außerdem weisen sie gegenüber den Diamanten, welchen sie zugeordnet sind, einen größeren Abstand Ah zur Schleifkontaktfläche S auf. Die Korngröße Kh der verschleißhemmenden Partikel 5 liegt wiederum zwischen 250 pm und 600 pm.
Das vierte, in der Fig. 5 zu sehende Ausführungsbeispiel des Schleifsegments 6 ist schließlich dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrzahl der Diamanten 3 jeweils wenigstens ein verschleißförderndes Partikel 4 und ein verschleißhemmendes Partikel 5 zugeordnet ist, wobei das verschleißfördernde Partikel 4 jeweils in Schleifrichtung D vor dem Diamanten 3, welchem es zugeordnet ist, in die Matrix 2 eingebettet ist und das verschleißhemmende Partikel 5 jeweils in Schleifrichtung D hinter dem Diamanten 3, welchem es zugeordnet ist, in die Matrix 2 eingebettet ist.
Fig. 6 zeigt in einem schematischen Flussdiagramm die fünf wesentlichen Verfahrensschritte zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schleifwerkzeugs. In einem ersten Verfahrensschritt i wird eine Matrixschicht aus einem pulverförmigen, sintbaren Material gebildet. In einem zweiten Verfahrensschritt ii werden Diamanten in einem vorbestimmten Setzmuster auf die Matrixschicht gesetzt. In einem dritten Verfahrensschritt iii werden - je nach Ausführungsbeispiel - wenigstens ein verschleißförderndes Partikel und/oder wenigstens ein verschleißhemmendes Partikel in einem vorbestimmten Abstand relativ zu wenigstens der Mehrzahl der Diamanten auf die Matrixschicht gesetzt. In einem vierten Verfahrensschritt iv wird 8 die mit den Diamanten und dem jeweils wenigstens einen verschleißfördernden Partikel bzw. dem jeweils wenigstens einen verschleißhemmenden Partikel versehene Matrixschicht verpresst und schließlich in einem abschließenden Verfahrensschritt v gesintert.
In der bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens werden des Weiteren vor dem abschließenden Verfahrensschritt v solange nacheinander weitere Matrixschichten aufgetragen und jeweils der zweite, dritte und vierte Verfahrensschritt ii, iii und iv wiederholt, bis eine vorbestimmte Breite b erreicht ist (vgl. auch Fig. 2b). Außerdem werden bei der bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens vor dem zweiten Verfahrensschritt ii Ausnehmungen zur Aufnahme der Diamanten und des jeweils wenigstens einen verschleißfördernden Partikels bzw. des jeweils wenigstens einen verschleißhemmenden Partikels in der Matrixschicht gebildet.
Hinsichtlich des ersten Verfahrensschrittes i sei angemerkt, dass die Matrixschicht dadurch gebildet wird, dass das pulverförmige sinterbare Material zunächst über einen Portionieret in eine Segmentform eingeschüttet wird. Nach dem Einschütten wird die Oberfläche abgestrichen, um eine ebene Fläche zu erhalten. Anschließend wird die Metallpulverschicht leicht angepresst. Im Zuge dieses Anpressens werden gleichzeitig auch schon die Ausnehmungen zur Aufnahme der Diamanten und des jeweils wenigstens einen verschleißfördernden Partikels bzw. des jeweils einen verschleißhemmenden Partikels in der Matrixschicht gebildet, wobei diese Ausnehmungen z.B. die Form von Kegel- oder Pyramidenstümpfen aufweisen.
Bezüglich des zweiten und des dritten Verfahrensschrittes ii und iii sei angemerkt, dass die Diamanten und die verschleißfördernden Partikel bzw. die verschleißhemmenden Partikel beim Setzen auf die Matrixschicht leicht in das Metallpulver eingepresst werden.
Bezüglich der zeitlichen Reihenfolge der beschriebenen Verfahrensschritte sei darauf hingewiesen, dass - je nach Art und Anzahl der zum Einsatz kommenden Setzvorrichtungen - der zweite und dritte Verfahrensschritt ii und iii auch gleichzeitig durchgeführt werden. Grundsätzlich kommen im Zusammenhang mit der Erfindung bevorzugt entweder zwei verschiedene Setzvorrichtungen zum Einsatz, eine für die Diamanten und die andere für die verschleißfördernden und/oder verschleißhemmenden Partikel, oder es wird nur eine einzige Setzvorrichtung, die sowohl die Diamanten, ais auch die verschleißfördernden und/oder verschleißhemmenden Partikel auf die Matrixschicht setzt, verwendet, wobei im letzteren Fall das Setzen der Diamanten und der verschleißfördernden und/oder verschleißhemmenden Partikel nacheinander oder gleichzeitig durchgeführt wird.
Im Falle der Figuren 7a bis 7b wird das Verfahren mithilfe einer gemeinsamen Setzvorrichtung 13 durchgeführt, wobei die Diamanten 3 und - im dargestellten Fall -die verschieißfördernden Partikel 4 nacheinander auf die Matrixschicht 2 gesetzt werden. In den Figuren 7a bis 7d ist schematisch eine beispielhafte Durchführung des zweiten und des dritten Verfahrensschrittes dargestellt. Nicht dargestellt ist der vorausgehende erste Verfahrensschritt, bei dem die Metallmatrixschicht 2 gebildet und anschließend Ausnehmungen 8 und 9 zur Aufnahme der Diamanten 3 bzw. der ihnen zugeordneten verschleißfördernden Partikel 4 ausgebildet werden.
Bei der dargestellten Setzvorrichtung 13 handelt es sich im Wesentlichen um eine Lochplatte 14, die mit Bohrungen 15 versehen ist, wobei die Bohrungen 15 von Stiften 17 durchsetzt sind, die mit einer Stempelplatte 16 verbunden sind. Im Innenraum 19 der Lochplatte 14 wird ein Unterdrück erzeugt, welcher sich zu den Mündungen der Bohrungen 15 fortpflanzt, sodass dort jeweils ein Diamant 3, ein verschleißförderndes Partikel 4 oder ein verschleißhemmendes Partikel 5 (nicht dargestellt) festgehalten werden kann. Um die angesaugten Diamanten 3, die verschleißfördernden Partikel 4 oder die verschleißhemmenden Partikel 5 auf die vorgeformte Metallpulverschicht 2 zu setzen, wird die Lochplatte 14 so nah an die Metallpulverschicht 2 herangefahren, dass es noch zu keiner Ansaugung von Pulver kommt. Würde man die Diamanten 3, die verschieißfördernden Partikel 4 bzw. die verschleißhemmenden Partikel 5 nun aus der so bedingten Höhe einfach fallen lassen, ergäbe sich keine gleichmäßige Anordnung der Diamanten 3, der verschleißfördernden Partikel 4 bzw. der verschleißhemmenden Partikel 5. Daher werden die Diamanten 3, die verschleißfördernden Partikel 4 bzw. die -% 10 verschleißhemmenden Partikel 5 durch Verschieben der Stempelplatte 14 in einer geeigneten Führung 18 mittels der Stifte 17 ausgestoßen. Bei der dargestellten Setzvorrichtung 13 werden die Diamanten 3, die verschleißfördernden Partikel 4 bzw. die verschleißhemmenden Partikel 5 also nicht - wie dies auch vorgesehen sein kann (siehe oben) - in das Metallpulver eingepresst.
Im Anschluss an das Setzen der Diamanten 3 (Fig. 7a und 7b) und das Setzen der im dargestellten Fall verschleißfördernden Partikel 4 neben die Mehrzahl der Diamanten 3 (Fig. 7c und 7d) wird die mit den Diamanten 3 und den verschleißfördernden Partikeln 4 versehende Metallpulverschicht 2 verpresst, im Bedarfsfall eine weitere Metallpulverschicht 2 aufgebracht und der zweite, dritte und vierte Verfahrensschritt wiederholt und abschließend das Schleifsegment in einem Sinterungsprozess fertig gestellt.
Innsbruck, am 30. November 2011

Claims (14)

  1. 70639 31/31 1 Patentansprüche: 1. Schleifwerkzeug (1), insbesondere Trennscheibe, mit einer Matrix (2), insbesondere mit einer gesinterten Metalimatrix, und in die Matrix (2) eingebetteten Diamanten (3), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Mehrzahl der Diamanten (3) jeweils wenigstens ein verschleißfördendes Partikel (4) und/oder wenigstens ein verschleißhemmendes Partikel (5) zugeordnet ist, wobei das wenigstens eine verschleißfördende Partikel (4) bzw. das wenigstens eine verschleißhemmende Partikel (5) ebenfalls in die Matrix (2) eingebettet ist.
  2. 2. Schleifwerkzeug (1) nach Anspruch 1, wobei das Schleifwerkzeug (1) eine bevorzugte Schleifrichtung (D) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils das wenigstens eine verschleißfördernde Partikel (4) in Schleifrichtung (D) vor dem Diamanten (3), welchem es zugeordnet ist, in die Matrix (2) eingebettet ist
  3. 3. Schleifwerkzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Schleifwerkzeug (1) eine bevorzugte Schleifrichtung (D) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils das wenigstens eine verschleißhemmende Partikel (5) in Schleifrichtung (D) hinter dem Diamanten (3), welchem es zugeordnet ist, in die Matrix (2) eingebettet ist.
  4. 4. Schleifwerkzeug (t) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Schleifwerkzeug (1) eine Schleifkontaktfläche (S) aufweist, welche dem im Gebrauchszustand zu schleifenden Gegenstand zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils das wenigstens eine verschieißfördernde Partikel (4) gegenüber dem Diamanten (3), welchem es zugeordnet ist, einen kleineren Abstand (Af) zur Schleifkontaktfläche (S) aufweist.
  5. 5. Schleifwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Schleifwerkzeug (1) eine Schleifkontaktfläche (S) aufweist, welche dem im 2 Gebrauchszustand zu schleifenden Gegenstand zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils das wenigstens eine verschleißhemmende Partikel (5) gegenüber dem Diamanten (3), welchem es zugeordnet ist, einen größeren Abstand (Ah) zur Schleifkontaktfläche (S) aufweist.
  6. 6. Schleifwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine verschleißfördernde Partikel (4) zumindest teilweise, vorzugsweise ganz, aus vorgesintertem Granulat, vorzugsweise aus einer Bindephase und eingelagertem Molybdändisulfid und/oder Graphitpulver, besteht.
  7. 7. Schleifwerkzeug (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindephase zumindest teilweise, vorzugsweise ganz, aus Kupfer, Cobalt, Eisen, Bronze oder Nickel besteht.
  8. 8. Schleifwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine verschleißhemmende Partikel (5) zumindest teilweise, vorzugsweise ganz, aus Hartmetall-Grit, Korund, Siliciumcarbid und/oder Bornitrid besteht.
  9. 9. Schleifwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine verschleißfördernde Partikel (4) und/oder das wenigstens eine verschleißhemmende Partikel (5) eine Korngröße (Kf, Kh) zwischen 250 μιτι und 600 pm aufweist.
  10. 10. Schleifwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifwerkzeug (1) wenigstens ein Schleifsegment (6) umfasst, wobei das wenigstens eine Schleifsegment (6) an wenigstens einem Trägerkörper (7), vorzugsweise aus Stahl, angeordnet ist.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung eines Schleifwerkzeugs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass 3 - in einem ersten Verfahrensschritt (i) eine Matrixschicht (2’) aus einem pulverförmigen, sinterbaren Material gebildet wird, - in einem zweiten Verfahrensschritt (ii) Diamanten (3) in einem vorbestimmten Setzmuster auf die Matrixschicht (2’) gesetzt werden, - in einem dritten Verfahrensschritt (iii) jeweils wenigstens ein verschleißfördendes Partikel (4) und/oder wenigstens ein verschleißhemmendes Partikel (5) in einem vorbestimmten Abstand relativ zu wenigstens der Mehrzahl der Diamanten (3) auf die Matrixschicht (2’) gesetzt wird, - in einem vierten Verfahrensschritt (iv) die mit den Diamanten (3) und dem jeweils wenigstens einen verschleißfördenden Partikel (4) bzw. dem jeweils wenigstens einen verschieißhemmenden Partikel (5) versehene Matrixschicht (2’) verpresst wird, und - in einem abschließenden Verfahrensschritt (v) ein Sinterungsprozess durchgeführt wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem abschließenden Verfahrensschritt (v) solange nacheinander weitere Matrixschichten (2’) aufgetragen und jeweils der zweite, dritte und vierte Verfahrensschritt (ii, iii, iv) wiederholt werden, bis eine vorbestimmte Breite (b) erreicht ist.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem zweiten Verfahrensschritt (ii) Ausnehmungen (8, 9) zur Aufnahme der Diamanten (3) und/oder des jeweils wenigstens einen verschleißfördenden Partikels (4) bzw. des jeweils wenigstens einen verschleißhemmenden Partikels (5) in der Matrixschicht (2’) gebildet werden.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der zweite und dritte Verfahrensschritt (ii, iii) gleichzeitig durchgeführt werden. Innsbruck, am 30. November 2011
ATA1778/2011A 2011-12-01 2011-12-01 Schleifwerkzeug sowie verfahren zur herstellung desselben AT511967B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1778/2011A AT511967B1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Schleifwerkzeug sowie verfahren zur herstellung desselben
PCT/AT2012/000299 WO2013078487A1 (de) 2011-12-01 2012-11-28 Schleifwerkzeug sowie verfahren zur herstellung desselben
EP12816639.4A EP2785495B1 (de) 2011-12-01 2012-11-28 Schleifwerkzeug sowie verfahren zur herstellung desselben
AU2012344710A AU2012344710B2 (en) 2011-12-01 2012-11-28 Grinding tool and method for producing same
US14/288,785 US9579774B2 (en) 2011-12-01 2014-05-28 Grinding tool and method for producing same
US15/405,533 US9751191B2 (en) 2011-12-01 2017-01-13 Grinding tool including a matrix and at least one wear-promoting particle embedded in the matrix

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1778/2011A AT511967B1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Schleifwerkzeug sowie verfahren zur herstellung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511967B1 AT511967B1 (de) 2013-04-15
AT511967A4 true AT511967A4 (de) 2013-04-15

Family

ID=47598532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1778/2011A AT511967B1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Schleifwerkzeug sowie verfahren zur herstellung desselben

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9579774B2 (de)
EP (1) EP2785495B1 (de)
AT (1) AT511967B1 (de)
AU (1) AU2012344710B2 (de)
WO (1) WO2013078487A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019117796A1 (de) 2019-07-02 2021-01-07 WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG Zerspanungswerkzeug mit Pufferpartikeln
AT522810B1 (de) * 2019-07-16 2023-02-15 Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski Kg Schleifsegment für eine Schleifwalze
KR102182704B1 (ko) * 2019-12-31 2020-11-25 주식회사 르본인터내셔널 정밀하고 신속한 래핑이 가능한 래핑방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049605A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 Kurt Henn Werkzeug für Steinbearbeitung
US6435958B1 (en) * 1997-08-15 2002-08-20 Struers A/S Abrasive means and a grinding process
WO2003066275A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 Ehwa Diamond Industrial Co. Ltd. Cutting tip for diamond tool and diamond tool
WO2010031089A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-25 Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski K.G. Verfahren zur herstellung eines schleifwerkzeuges

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA721535B (en) * 1971-03-15 1972-11-29 Norton Co Grinding wheels
DE2138679A1 (de) * 1971-08-03 1973-02-15 Winter & Sohn Ernst Schleifscheibe mit einer bindung fuer die schleifkoerper
IT961770B (it) * 1971-08-03 1973-12-10 Winter & Sohn Ernst Mola con un legante per i corpi abrasivi
US5049165B1 (en) * 1989-01-30 1995-09-26 Ultimate Abrasive Syst Inc Composite material
US5427987A (en) * 1993-05-10 1995-06-27 Kennametal Inc. Group IVB boride based cutting tools for machining group IVB based materials
US5846269A (en) * 1996-08-07 1998-12-08 Norton Company Wear resistant bond for an abrasive tool
US6039641A (en) * 1997-04-04 2000-03-21 Sung; Chien-Min Brazed diamond tools by infiltration
JP3739304B2 (ja) * 2001-07-26 2006-01-25 株式会社ノリタケスーパーアブレーシブ 回転円盤砥石
KR100428947B1 (ko) 2001-09-28 2004-04-29 이화다이아몬드공업 주식회사 다이아몬드 공구
KR100597717B1 (ko) * 2005-02-15 2006-07-10 이화다이아몬드공업 주식회사 다이아몬드 공구
AT506578B1 (de) 2008-09-19 2009-10-15 Swarovski Tyrolit Schleif Verfahren zur herstellung eines schleifwerkzeuges
WO2010075091A2 (en) * 2008-12-15 2010-07-01 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Bonded abrasive article and method of use
US9259855B2 (en) * 2011-07-13 2016-02-16 Tae Ung Um Diamond tool

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6435958B1 (en) * 1997-08-15 2002-08-20 Struers A/S Abrasive means and a grinding process
DE10049605A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 Kurt Henn Werkzeug für Steinbearbeitung
WO2003066275A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 Ehwa Diamond Industrial Co. Ltd. Cutting tip for diamond tool and diamond tool
WO2010031089A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-25 Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski K.G. Verfahren zur herstellung eines schleifwerkzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
EP2785495A1 (de) 2014-10-08
US20170120421A1 (en) 2017-05-04
EP2785495B1 (de) 2019-05-01
AU2012344710B2 (en) 2016-02-25
US20140273778A1 (en) 2014-09-18
US9579774B2 (en) 2017-02-28
AT511967B1 (de) 2013-04-15
AU2012344710A1 (en) 2014-06-26
US9751191B2 (en) 2017-09-05
WO2013078487A1 (de) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116619T2 (de) Zerspanendes werkzeug und verfahren zu dessen verwendung
EP3670041A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bearbeitungssegmentes für die trockenbearbeitung von betonwerkstoffen
DE69909506T2 (de) Verfahren zur herstellung gesinterter teile
EP3670050A1 (de) Bearbeitungssegment für ein bearbeitungswerkzeug
WO2020127623A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bearbeitungssegmentes für die trockenbearbeitung von betonwerkstoffen
DE102012203088A1 (de) Bohrkrone
DE1502642A1 (de) Diamantformwerkzeug
EP3898042A1 (de) Verfahren zur herstellung eines grünlings und verfahren zur weiterverarbeitung des grünlings in ein bearbeitungssegment zur trockenbearbeitung von betonwerkstoffen
EP3674025A1 (de) Bearbeitungssegment für die trockenbearbeitung von betonwerkstoffen
EP3670040A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bearbeitungssegmentes für die trockenbearbeitung von betonwerkstoffen
EP3670036A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bearbeitungssegmentes für die trockenbearbeitung von betonwerkstoffen
WO2020127635A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bearbeitungssegmentes für die trockenbearbeitung von betonwerkstoffen
EP3670035A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bearbeitungssegmentes zum trockenbohren von betonwerkstoffen
AT511967B1 (de) Schleifwerkzeug sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2121985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Werkzeugschneiden
WO2010149718A1 (de) Segmenttrennschleifscheibe
DE102019117799B4 (de) Zerspanungswerkzeug mit asymmetrischen Zähnen mit Schneidpartikeln
EP3558568A1 (de) Verfahren zur schichtweisen fertigung eines grünlings aus pulver- oder pastenförmigem werkstoff mit definiert angeordneten schneidelementen
DE102017113369A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schleifbürste sowie eine nach diesem Verfahren hergestellte Schleifbürste
EP3181293A1 (de) Finishwerkzeug mit lokal variierender schnittigkeit
DE1900787A1 (de) Verfahren zum Ablagern von metallischen Halte- und/oder Deckschichten auf einem Grundkoerper und nach diesem Verfahren hergestelltes Diamantwerkzug
EP1436121B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abrasivelementes, insbesondere für Bohrkronen von Hohlbohrern
DE3314453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilieren und/oder abrichten von schleifkoerpern
EP3437761A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bearbeitungssegmentes für ein abrasives bearbeitungswerkzeug
EP3928893A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bearbeitungssegmentes mit einem überstand der hartstoffpartikel an der oberseite