AT511216A4 - Aktive einschaltentlastung mit energierückgewinnung - Google Patents

Aktive einschaltentlastung mit energierückgewinnung Download PDF

Info

Publication number
AT511216A4
AT511216A4 AT7912011A AT7912011A AT511216A4 AT 511216 A4 AT511216 A4 AT 511216A4 AT 7912011 A AT7912011 A AT 7912011A AT 7912011 A AT7912011 A AT 7912011A AT 511216 A4 AT511216 A4 AT 511216A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
capacitor
coil
parallel
diode
Prior art date
Application number
AT7912011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511216B1 (de
Inventor
Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Original Assignee
Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss filed Critical Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Priority to AT7912011A priority Critical patent/AT511216B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT511216B1 publication Critical patent/AT511216B1/de
Publication of AT511216A4 publication Critical patent/AT511216A4/de

Links

Landscapes

  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Einschaltentlastung eines elektronischen Schalters, wobei die Einschaltentlastungsinduktivität (LE) möglichst verlustfrei zu entmagnetisieren und die gespeicherte Energie zurückzugewinnen ist, bestehend aus einer ersten Spule (LE) mit parallel liegender Entmagnetisierungsvorrichtung, wobei die erste Spule (LE) mit einer ersten (1) und einer zweiten (2) Klemme zum Einbau der Entlastung verbunden ist, parallel zur ersten Spule eine Serienschaltung einer ersten Diode (DE) und eines Kondensators (CE) geschaltet ist, parallel zum Kondensator (CE) eine Serienschaltung eines stromunidirektionalen Schalters (Su) mit einer zweiten Spule (Ly) geschaltet ist und an den Verbindungspunkt zwischen stromunidirektionalem Schalter (Su) und zweiter Spule (Lu) die Kathode einer zweiten Diode (Du) geschaltet ist, deren Anode an die Klemme (3) geschaltet ist, wobei diese typischerweise gegen Masse geschaltet ist, wobei parallel zum Kondensator (CE) eine dritte Diode (De) geschaltet ist. Es ist dabei sinnvoll, dass der stromunidirektionale Schalter (Su) synchronisiertzum zu entlastenden Schalter eingeschaltet wird.

Description

Aktive Einschaltentlastung mit Energierückgewinnung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einschaltentlastung eines elektronischen Schalters, bestehend aus einer ersten Spule (Le) mit parallel liegender Entmagnetisierungsvorrichtung, wobei die erste Spule (Le) mit einer ersten (1) und einer zweiten (2) Klemme zum Einbau der Entlastung verbunden ist, parallel zur ersten Spule eine Serienschaltung einer ersten Diode (De) und eines Kondensators (CE) geschaltet ist, parallel zum Kondensator (Ce) eine Serienschaltung eines stromunidirektionalen Schalters (Su) mit einer zweiten Spule (Lu) geschaltet ist und an den Verbindungspunkt zwischen stromunidirektionalem Schalter (Su) und zweiter Spule (Lu) die Kathode einer zweiten Diode (Du) geschaltet ist, deren Anode an die Klemme (3) geschaltet ist, wobei diese typischerweise gegen Masse geschaltet ist
Einschaltentlastungen bestehen aus einer Serieninduktivität in Serie zum zu entlastenden Schalter und einer Vorrichtung parallel zu dieser, um beim Abschalten die durch die Einschaltentlastungsinduktivität entstehende Überspannung zu begrenzen und gleichzeitig die Induktivität zu entmagnetisieren. Einschaltentlastungen vermeiden das Auftreten von großen Verlusten am Halbleiterschalter beim Einschalten desselben.
Einschaltentlastungen sind seit langem bekannt und in der Patentliteratur beschrieben. Die hier vorgelegte Erfindung ist die Verbesserung von AT 1229/2007, die demnächst veröffentlicht werden soll, in diesem Dokument AT 505 534 wird auch auf die vorhandene Patentliteratur eingegangen.
Das Entlastungsnetzwerk wird nun an Hand von Fig. 1 beschrieben. Kurz vor dem Ausschalten des zu entlastenden Schalters fließt durch die Spule Le der Strom lo. Schaltet nun der zu entlastende Schalter ab, so kommutiert der Strom in Le über die Diode De in den Kondensator. Die Entmagnetisierung erfolgt durch eine resonante Umladung entsprechend einer Viertelschwingung. Die Spule Le ist entmagnetisiert, führt also dann keinen Strom mehr, die Diode De schaltet ab und der Kondensator Ce ist auf /0 p£- aufgeladen. Der
Kondensator Ce ist nun bis zum nächsten Ausschaltzeitpunkt zu entladen und zwar möglichst so, dass die gespeicherte Energie rückgewonnen wird. Im Rahmen dieser Erfindung wird eine spezielle aktive Rückgewinnung der Kondensatorenergie gezeigt. 1 P92/fh/30.05.2011 ► · · I«·«·· *· ·» ··#· ·* φ · » ♦ * · « φ φ · ΦΦΦ · · · φ · · · · ·
Betrachtet man einen Gleichstromsteller, z.B. einen Tiefsetzsteller, bei dem der aktive Schalter 100 A einzuschalten hat, so benötigt man bei einer Eingangsspannung von 1000 V und einer gewünschten Stromanstiegsgeschwindigkeit von 50 V/ps eine Einschaltinduktivitat von 20 μΗ. Damit ergibt sich eine Energie von 0,1 Ws, die in der Einschaltinduktivitat gespeichert ist. Bei einer Schaltffequenz von 1 kHz bedeutet das, dass 100 W letztlich in Wärme umgesetzt werden müsste und diese Verlustwärme ist dann aus dem Gerät abzuführen. Man erkennt daher den Vorteil einer verlustarmen Entlastung, bei der diese Energie rückgewonnen wird.
Zur Vermeidung von zu großen Überspannungen im Fehlerfall, so z.B. einem Lastkurzschluss verbunden mit einem raschen Anstieg des Stroms, wird man sinnvollerweise eine Überspannungsbegrenzung vorsehen. Diese kann parallel zum einschaltentlasteten Schalter liegen und/oder parallel zum Kondensator des resonanten Einschaltentlastungsnetzwerks.
Nachdem der Kondensator Cg geladen wurde, wird dieser mit Hilfe einer Serienschaltung eines stromunidirektionalen Schalters Su (einer Serienschaltung eines aktiven Schalters mit einer Diode oder einem Thyristor) mit einer Induktivität Lu verbunden. Es wird nun die Energie aus dem Kondensator in die Spule übertragen. Dies geschieht wieder innerhalb einer Viertelschwingung. Wird die Kondensatorspannung zu null, wird der stromunidirektionale Schalter Su abgeschaltet und der Strom kommutiert in einen Hilfsfreilaufkreis mit einer Diode Du und baut sich in eine Spannungsquelle, typischerweise die Eingangsspannung, ab. Wird der Strom durch diese Freilaufdiode Du null, so schaltet diese selbsttätig aus. Der Vorgang ist beendet.
Zum Abschaltzeitpunkt des stromunidirektionalen Schalters Su ist der Strom maximal und die Spannungsänderung am Kondensator Ce ist beim Nulldurchgang maximal. Bleibt der stromunidirektionale Schalter Su weiter leitend, wird der Kondensator Ce in negativer Richtung aufgeladen. Man muss daher den stromunidirektionalen Schalter Su rechtzeitig ausschalten, dies bedeutet man benötigt eine Spannungserfassung am Kondensator Ce- Die Umschwingzeit der Energie aus dem Kondensator Ce in die Spule Lu lässt sich zwar berechnen (näherungsweise Tv = ^^LtrCE , genauer wenn man die Verlustmechanismen berücksichtigt) und ist unabhängig vom abgeschaltetem Strom Io und auch von der dadurch entstehenden Spannung am Entlastungskondensator. Man kann also mit einer fixen Einschaltzeit des stromunidirektionalen Schalters Su rechnen. Diese sollte um einen Sicherheitsfaktor größer sein als der berechnete Wert (wegen der Toleranzen). Grundsätzlich 2 P92/fh/30.05.2011 + · ·ι ·*·· ·· • · · · «»» · · ·♦ • · • » I t · · · _ • # · · ·«· ·♦· » · * · · · » + · · · ist ein negativer Wert am Kondensator (so er kein polarisierter Kondensator ist) nicht gefährlich, aber es wird weniger Energie zurückgewonnen. Um also eine Spannungserfassung und über diese getriggerte Ansteuerung von Su zu vermeiden und trotz einer fixen Einschaltzeit von Su keine negative Spannung am Kondensator CE zu erhalten, wird parallel zu diesem eine weitere Diode De geschaltet Der Strom bleibt während deren Leitphase nahezu konstant, es wird also kaum Energie in Wärme umgesetzt.
Die Abbildungen zeigen in Figur 1 das hier vorgeschlagene Konzept und in Fig. 2 ist die Anwendung der Schaltung gemäß Fig. 1 bei einem Tiefsetzsteller dargestellt.
Die Entlastungsschaltung Fig. 1 besteht wie oben ausgeführt, aus einer Serienschaltung einer Diode (De) mit einem Kondensator (Ce) parallel zur Einschaltentlastungsinduktivität (Le). Zur Entladung des Kondensators (Ce) dient die parallel liegende Serienschaltung des stromunidirektionalen Schalters (Su), hier beispielhaft als Serienschaltung einer Diode und eines MOSFETs gezeichnet. Nachdem der Kondensator (Ce) entladen ist kommutiert der Strom in der Spule in den Zweig mit der Diode (Du). Bei einem Tiefsetzsteller z.B. wird dann Klemme 1 an Masse, Klemme 2 an die Eingangsspannung (positiver Pol) und Klemme 3 an den zu entlastenden Schalter angeschlossen.
Figur 2 zeigt dies nun an einem Tiefsetzsteller. Der aktive Schalter des Tiefsetzstellers ist hier als GTO gezeichnet, auch um anzudeuten, dass dieses Entlastungsnetzwerk bei großen Leistungen zum Einsatz kommen kann. Die Diode (D) ist die Freilaufdiode des Konverters und die Spule (Lp) und der Kondensator (Cf) das Ausgangsfilter. Die Last wird an die Klemmen parallel zum Kondensator (Cf) angeschlossen.
Die hier vorgestellte Einschaltentlastung ist universell einsetzbar. Weitere Beispiele sind prinzipiell in AT 505 534 dargestellt
Das Problem, die Einschaltentlastungsinduktivität möglichst verlustffei zu entmagnetisieren und die gespeicherte Energie zurückzugewinnen, wird erfindungsgemäß dadurch realisiert, dass parallel zum Kondensator (Ce) eine dritte Diode (De) geschaltet ist Weiters dass, parallel zum Kondensator (Ce) eine Spannungsbegrenzungsvorrichtung geschaltet ist und nach Aufladen des Kondensators der stromunidirektionale Schalter (Su) während einer konstanten Zeitspanne eingeschaltet wird. Weiters ist es sinnvoll, dass der stromunidirektionale Schalter (Su) synchronisiert zum zu entlastenden Schalter eingeschaltet wird. Es ist auch anzumerken, dass das Einschaltentlastungsnetzwerk zur Entlastung eines oder mehrerer elektronischer Schalter in einer beliebigen Konverterschaltung dient. 3 P92/fh/30.05.2011

Claims (5)

  1. ·· ·· ·»·· ·* · « • · • • • « · • • 9 • ♦ ··« · • • m · • · • • • · • • • • · • • ·· ♦ · ··· ** • • Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Einschaltentlastung eines elektronischen Schalters, bestehend aus einer ersten Spule (LE) mit parallel liegender Entmagnetisierungsvorrichtung, wobei die erste Spule (Le) mit einer ersten (1) und einer zweiten (2) Klemme zum Einbau der Entlastung verbunden ist, parallel zur ersten Spule eine Serienschaltung einer ersten Diode (Dg) und eines Kondensators (Ce) geschaltet ist, parallel zum Kondensator (Ce) eine Serienschaltung eines stromunidirektionalen Schalters (Su) mit einer zweiten Spule (Lu) geschaltet ist und an den Verbindungspunkt zwischen stromunidirektionalem Schalter (Su) und zweiter Spule (Lu) die Kathode einer zweiten Diode (Du) geschaltet ist, deren Anode an die Klemme (3) geschaltet ist, wobei diese typischerweise gegen Masse geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Kondensator (Ce) eine dritte Diode (De) geschaltet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Kondensator (Cg) eine Spannungsbegrenzungsvorrichtung geschaltet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass nach Aufladen des Kondensators der stromunidirektionale Schalter (Su) während einer konstanten Zeitspanne eingeschaltet wird.
  4. 4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der stromunidirektionale Schalter (Sy) synchronisiert zum zu entlastenden Schalter eingeschaltet wird.
  5. 5. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Einschaltentlastungsnetzwerk zur Entlastung eines oder mehrerer elektronischer Schalter in einer beliebigen Konverterschaltung dient. 4 P92/fh/30.05.2011
AT7912011A 2011-05-30 2011-05-30 Aktive einschaltentlastung mit energierückgewinnung AT511216B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7912011A AT511216B1 (de) 2011-05-30 2011-05-30 Aktive einschaltentlastung mit energierückgewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7912011A AT511216B1 (de) 2011-05-30 2011-05-30 Aktive einschaltentlastung mit energierückgewinnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511216B1 AT511216B1 (de) 2012-10-15
AT511216A4 true AT511216A4 (de) 2012-10-15

Family

ID=47048847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT7912011A AT511216B1 (de) 2011-05-30 2011-05-30 Aktive einschaltentlastung mit energierückgewinnung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT511216B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518197B1 (de) * 2015-06-17 2017-12-15 Fachhochschule Technikum Wien Entlastungsvorrichtung für aktive, insbesondere mit Stromschwanz behaftete, Halbleiterschalter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644715A1 (de) * 1976-10-04 1978-04-06 Boehringer Andreas Einrichtung zur befreiung elektrischer oder elektronischer einwegschalter von hoher verlustleistungsbeanspruchung waehrend des einschaltens und ueberhoehter sperrspannungsbeanspruchung beim ausschalten
US4652809A (en) * 1986-01-06 1987-03-24 Microtel Limited Switched regulator circuit having an extended duty cycle range
EP0437884A2 (de) * 1990-01-18 1991-07-24 Philips Patentverwaltung GmbH Gleichspannungssperrwandler
DE10020137A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Schaltung zur Rückspeisung der in einer Stromrichterbeschaltung anfallenden elektrischen Energie
AT505534B1 (de) * 2007-08-06 2011-07-15 Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss Resonante einschaltentlastung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644715A1 (de) * 1976-10-04 1978-04-06 Boehringer Andreas Einrichtung zur befreiung elektrischer oder elektronischer einwegschalter von hoher verlustleistungsbeanspruchung waehrend des einschaltens und ueberhoehter sperrspannungsbeanspruchung beim ausschalten
US4652809A (en) * 1986-01-06 1987-03-24 Microtel Limited Switched regulator circuit having an extended duty cycle range
EP0437884A2 (de) * 1990-01-18 1991-07-24 Philips Patentverwaltung GmbH Gleichspannungssperrwandler
DE10020137A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Schaltung zur Rückspeisung der in einer Stromrichterbeschaltung anfallenden elektrischen Energie
AT505534B1 (de) * 2007-08-06 2011-07-15 Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss Resonante einschaltentlastung

Also Published As

Publication number Publication date
AT511216B1 (de) 2012-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3523873B1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zu dessen betrieb
DE19937859C2 (de) Elektrische Versorgungseinheit für Plasmaanlagen
DE112011104839T5 (de) DC-DC-Wandler
EP3108561B1 (de) Verfahren zum betreiben eines blindleistungsfähigen wechselrichters mit polwender und blindleistungsfähiger wechselrichter mit polwender
DE102015116995A1 (de) Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur und Verfahren zum Betrieb
DE102020112880A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektrolyseurs, verbindungsschaltung, gleichrichter und elektrolyseanlage zur durchführung des verfahrens
EP2761735B1 (de) Ansteuervorrichtung und verfahren zum ansteuern eines gleichspannungswandlers
EP2319058A1 (de) Verfahren zur unterbrechungslosen umschaltung zwischen wicklungsanzapfungen eines stufentransformators
AT515242B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Vollbrücken DC/DC-Wandlers
EP3529886A1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zur ansteuerung eines gleichspannungswandlers
DE102010002226A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Leistungsfaktor-Korrektur
AT511216B1 (de) Aktive einschaltentlastung mit energierückgewinnung
DE102020120530A1 (de) Hochsetzsteller-Schaltungsanordnung, Stromversorgung und Verfahren zur Auswärtswandlung einer Eingangsspannung
AT505534B1 (de) Resonante einschaltentlastung
CH701856B1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer aktiven Wandlerschaltung und korrespondierende Schaltung.
AT505802B1 (de) Kombinierte verlustarme ein-ausschaltentlastung
EP2880753B1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zum betreiben eines gleichspannungswandlers und wechselrichter mit einem gleichspannungswandler
DE112016004305T5 (de) Stromversorgungsvorrichtung
EP3120447A1 (de) Elektrische schaltung umfassend eine halbbrücke
WO2019243229A1 (de) Eingangsschaltung für eine stromversorgung
LU101979B1 (de) Hochsetzsteller-Schaltungsanordnung, Stromversorgung und Verfahren zur Auswärtswandlung einer Eingangsspannung
AT414188B (de) Verlustarme dc/dc konverter
WO2010115713A2 (de) Dc/dc-wandler
AT520274B1 (de) DC/DC Konverter mit zusätzlichem induktiv gekoppeltem spannungsbidirektionalen Schalter zur Überbrückung einer Induktivität
EP3987645A1 (de) Schaltungsvorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer sekundärseite eines gleichspannungswandlers

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160530