AT511179B1 - Beheizbares und/oder kühlbares element - Google Patents

Beheizbares und/oder kühlbares element Download PDF

Info

Publication number
AT511179B1
AT511179B1 ATA306/2011A AT3062011A AT511179B1 AT 511179 B1 AT511179 B1 AT 511179B1 AT 3062011 A AT3062011 A AT 3062011A AT 511179 B1 AT511179 B1 AT 511179B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
glazed window
thermocouple
window
cooling
Prior art date
Application number
ATA306/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511179A1 (de
Inventor
Michael Heider
Original Assignee
Tta Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tta Gmbh & Co Kg filed Critical Tta Gmbh & Co Kg
Priority to ATA306/2011A priority Critical patent/AT511179B1/de
Publication of AT511179A1 publication Critical patent/AT511179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT511179B1 publication Critical patent/AT511179B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/12Measures preventing the formation of condensed water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • F24D13/026Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements in door, windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/528Frames specially adapted for doors with ducts for cables or pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0042Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater characterised by the application of thermo-electric units or the Peltier effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0071Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater adapted for use in covered swimming pools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/20Details or features not otherwise provided for mounted in or close to a window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • F25B21/04Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect reversible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mehrfachverglastes Fenster (1), welches einen Rahmen (10) und einen Flügel aufweist und das in einer Öffnung eines beweglichen oder ortsfesten Objektes eingesetzt oder einsetzbar ist, wobei das Objekt einen Innenraum (5) und eine Außenseite (6) aufweist und die Öffnung den Innenraum (5) des Objektes und die Außenseite (6) des Objektes verbindet und wobei das mehrfachverglaste Fenster (1) oder ein Teil davon mittels einer im mehrfachverglasten Fenster (1) angeordneten Heiz- und/ oder Kühleinrichtung (2) beheizbar und/oder kühlbar ist und die Heiz- und/oder Kühleinrichtung (2) ein Thermoelement (3) und ein von diesem mit Strom gespeistes Heiz- und/oder Kühlelement (4) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Thermoelement (3) ein Halbleiterthermoelement ist, das aus mehreren in Serie geschalteten p-Leitern und n-Leitern besteht, und die Heiz- und/oder Kühleinrichtung (2) in einer im Rahmen (10) vollumfänglich verlaufenden Hohlkammer (12) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
BEHEIZBARES UND/ODER KÜHLBARES MEHRFACHVERGLASTES FENSTER
[0001] Die Erfindung betrifft ein mehrfachverglastes Fenster, welches einen Rahmen und einenFlügel aufweist und das in einer Öffnung eines beweglichen oder ortsfesten Objektes eingesetztoder einsetzbar ist, wobei das Objekt einen Innenraum und eine Außenseite aufweist und dieÖffnung den Innenraum des Objektes und die Außenseite des Objektes verbindet und wobeidas mehrfachverglaste Fenster oder ein Teil davon mittels einer im mehrfachverglasten Fensterangeordneten Heiz- und/oder Kühleinrichtung beheizbar und/oder kühlbar ist und die Heiz-und/oder Kühleinrichtung ein Thermoelement und ein von diesem mit Strom gespeistes Heiz-und/oder Kühlelement aufweist.
[0002] Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Verwendung eines Thermoelementes.
[0003] Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Beheizen und/oder Kühlen einesmehrfachverglasten Fensters, das in einer Öffnung eines beweglichen oder ortsfesten Objekteseingesetzt oder einsetzbar ist, wobei das Objekt einen Innenraum und eine Außenseite aufweistund die Öffnung den Innenraum des Objektes und die Außenseite des Objektes verbindet,wobei das mehrfachverglaste Fenster oder ein Teil davon mittels einer Heiz- und/oder Kühlein¬richtung beheizt wird und wobei eine Energie zum Beheizen und/oder Kühlen des mehrfachver¬glasten Fensters oder Teilen davon mit einem Thermoelement durch Ausnutzung einer Tempe¬raturdifferenz zwischen dem Innenraum des Objektes und der Außenseite des Objektes ge¬wonnen wird.
[0004] Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass beispielsweise Fenster, die in einerÖffnung eines Hauses eingesetzt sind, bei Bedarf beheizt und/oder gekühlt werden können(CH 517 242). Diesbezüglich sind verschiedene Lösungen bekannt, die vornehmlich daraufabzielen, eine Kondensatbildung an einem Fenster und/oder einen Wärmeverlust im Bereichdesselben zu vermeiden (z. B. DE 196 53 198 A1; US 3,710,074; DE 199 13 738 A1 oderEP 0 059 545 A1).
[0005] Aus dem Dokument DE 198 24 801 A1 ist eine Beheizung von Fenstersystemen be¬kannt geworden, wobei Seebeck/Peltier-Elemente zur Energieversorgung einer Niedervollflä¬chenheizung vorgesehen sind.
[0006] Das Dokument DE 32 14 763 A1 offenbart eine fotovoltaisch betriebene Wärmepumpe,bei welcher ein fotovoltaischer Wandler mit einem Peltier-Element gekoppelt ist.
[0007] Des Weiteren ist aus dem Dokument US 4,467,611 A eine Vorrichtung bekannt gewor¬den, bei welcher eine thermoelektrische Wärmepumpe mittels eines thermoelektrischen Gene¬rators mit Energie versorgt wird.
[0008] Obwohl aus dem Stand der Technik beheizbare und/oder kühlbare Fenster bekanntsind, haftet diesen Fenstern der Nachteil an, dass eine vorgesehene Heiz- und/oder Kühlein¬richtung aufwendig und zudem durch eine gesonderte Stromzuführung zu betreiben ist, was zueinem ungünstigen Energiehaushalt führt und darüber hinaus in der Regel eine umfangreicheModifikation eines Fensters erfordert.
[0009] Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen oder zumindest zu verrin¬gern.
[0010] Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Verwendung eines Thermoelementes anzu¬geben.
[0011] Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Artanzugeben, bei dem natürlich vorliegende Gegebenheiten zum Beheizen und/oder Kühleneines mehrfachverglasten Fensters ausgenutzt werden können.
[0012] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem mehrfachverglasten
Fenster der eingangs genannten Art das Thermoelement ein Halbleiterthermoelement ist, dasaus mehreren in Serie geschalteten p-Leitern und n-Leitern besteht, und die Heiz- und/oderKühleinrichtung in einer im Rahmen vollumfänglich verlaufenden Hohlkammer angeordnet ist.
[0013] Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil ist darin zu sehen, dass mit dem erfindungsgemäßvorgesehenen Thermoelement zur Speisung eines Heiz- und/oder Kühlelementes auf einfacheWeise eine erforderliche Energie zum Betreiben der im mehrfachverglasten Fenster angeordne¬ten Heiz- und/oder Kühleinrichtung bereitstellbar ist.
[0014] Ein anderer Vorteil ist darin zu sehen, dass durch das vorgesehene Thermoelementnatürliche Gegebenheiten ausnutzbar sind bzw. kein gesonderter Strom zum Heizen und/oderKühlen zum mehrfachverglasten Fenster zugeführt werden muss. Das mehrfachverglaste Fens¬ter, beispielsweise ein Fenster eines Hauses, kann somit effizient im Winter durch Ausnutzungeines Temperaturgradienten zwischen dem Innenraum des Objektes und einer Außenseitedesselben beheizt werden. Dadurch kann eine Kondensatbildung an Teilen des Fensters, ins¬besondere einer Verglasung, zumindest weitgehend vermieden und eine Wärmedämmungverbessert werden. Im Sommer hingegen kann beispielsweise durch Kühlen einer Verglasungdes Fensters im Innenraum eines Objektes ein Kühleffekt erzielt werden. Im Übrigen erforderteine erfindungsgemäße Ausbildung eines mehrfachverglasten Fensters auch keine besondereModifikation desselben, um die Heiz- und/oder Kühleinrichtung in demselben anzuordnen,insbesondere auch nicht, wenn die Heiz- und/oder Kühleinrichtung vollständig im mehrfachver¬glasten Fenster angeordnet ist, was bevorzugt ist.
[0015] Bevorzugt ist vorgesehen, dass sich das Thermoelement im Wesentlichen vom Innen¬raum des Objektes bis zur Außenseite desselben erstreckt. Dadurch können ein maximalerTemperaturgradient bzw. maximale Unterschiede zwischen einer Temperatur im Innenraum desObjektes und einer Temperatur an einer Außenseite des Objektes ausgenutzt werden.
[0016] Das Heiz- und/oder Kühlelement kann grundsätzlich auf beliebige Weise ausgebildetwerden, ist bevorzugt aber ein Widerstandsheizelement, da ein solches kostengünstig und ohneWeiteres im mehrfachverglasten Fenster einsetzbar ist.
[0017] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Thermoelement ein Halbleiterthermoelementist, insbesondere ein Peltierelement. Gemäß der Erfindung besteht das Halbleiterthermoele¬ment aus mehreren in Serie geschalteten p-Leitern und n-Leitern, sodass sich ein möglichsthoher Wirkungsgrad ergibt.
[0018] Bevorzugt ist zumindest eine Steuereinheit vorgesehen, mit welcher eine Leistung desHeiz- und/oder Kühlelementes steuerbar ist. Die Steuereinheit kann insbesondere auf einerPlatine realisiert sein. Mit der Steuereinheit kann beispielsweise eingestellt werden, wie starkeine Heiz- und/oder Kühlleistung im Bedarfsfall ist. In diesem Zusammenhang kann auch vor¬gesehen sein, dass das mehrfachverglaste Fenster zumindest einen Temperatursensor auf¬weist, der mit der Steuereinheit in Verbindung steht, damit eine optimale Temperierung desmehrfachverglasten Fensters oder Teilen davon erzielbar ist.
[0019] Vorgesehen sein kann auch ein Akkumulator zur Speicherung von vom Thermoelementerzeugter Energie. Dadurch ist es möglich, dass vom Thermoelement erzeugte Energie zwi¬schenzeitlich gespeichert wird, sofern die erzeugte Energie zu einem späteren Zeitpunkt einge¬setzt werden soll.
[0020] Von Vorteil ist es, wenn zumindest ein Ventilator vorgesehen ist, damit die von demHeiz- und/oder Kühlelement erzeugte Wärme bzw. Kälte in vorbestimmten Bereichen des mehr¬fachverglasten Fensters umwälzbar ist, sodass sich eine ausgewogene Beheizung bzw. Küh¬lung ergibt.
[0021] Das erfindungsgemäße mehrfachverglaste Fenster kann grundsätzlich für beliebigeAnwendungszwecke vorgesehen sein. Beispielsweise kann das mehrfachverglaste Fenster einFenster eines Kraftfahrzeuges sein. Bei einem Fenster sind die eingangs erwähnten Nachteileverstärkt gegeben. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Heiz- und/oder Kühleinrichtung in einer Hohlkammer im Rahmen des mehrfachverglasten Fensters angeordnet bzw. in diesemintegriert ist, sodass das Fenster an sich eine übliche äußere Erscheinungsform aufweist bzw.behalten kann.
[0022] Entsprechend den vorstehenden Vorteilen umfasst ein bewegliches oder ortsfestesObjekt, mit einer Öffnung, die einen Innenraum des Objektes mit einer Außenseite des Objektesverbindet, ein erfindungsgemäßes mehrfachverglastes Fenster.
[0023] Das weitere Ziel der Erfindung wird dadurch erreicht, dass ein Thermoelement zumBeheizen und/oder Kühlen eines mehrfachverglasten Fensters verwendet wird, das in einerÖffnung eines beweglichen oder ortsfesten Objektes angeordnet ist, wobei die Öffnung einenInnenraum des Objektes mit einer Außenseite des Objektes verbindet, wobei das Thermoele¬ment in einer in einem Rahmen des mehrfachverglasten Fensters vollumfänglich verlaufendenHohlkammer angeordnet ist und wobei das Thermoelement ein Halbleiterthermoelement ist, dasaus mehreren in Serie geschalteten p-Leitern und n-Leitern besteht. Dabei kann insbesonderevorgesehen sein, dass das Objekt ein Haus ist und das Thermoelement mit einem Heiz-und/oder Kühlelement verbunden ist, mit dem das mehrfachverglaste Fenster oder Teile des¬selben beheizbar und/oder kühlbar sind.
[0024] Ein mit einer erfindungsgemäßen Verwendung erzielter Vorteil ist darin zu sehen, dassauf einfache und ästhetisch ansprechende Weise ein in einer Öffnung eines beweglichen oderortsfesten Objektes angeordnetes mehrfachverglastes Fenster ohne wesentliche Modifikationendesselben bei günstigem Energiehaushalt beheizt und/oder gekühlt werden kann. Dies ist ins¬besondere bei Fenstern wichtig, die ansonsten im Winter durch Kondensatbildung beschlagenwerden. Darüber hinaus kann im Sommer, wenn an der Außenseite des Objektes eine hoheTemperatur herrscht und das Heiz- und/oder Kühlelement sowohl zum Heizen als auch Kühlenausgebildet ist, im Innenraum des Objektes eine Kühlwirkung erzielt werden.
[0025] Das verfahrensmäßige Ziel der Erfindung wird dadurch erreicht, dass bei einem Verfah¬ren der eingangs genannten Art die Heiz- und/oder Kühleinrichtung in einer in einem Rahmendes mehrfachverglasten Fensters vollumfänglich verlaufenden Hohlkammer angeordnet ist unddas Thermoelement ein Halbleiterthermoelement ist, das aus mehreren in Serie geschalteten p-Leitern und n-Leitern besteht.
[0026] Ein mit einem erfindungsgemäßen Verfahren erzielter Vorteil ist insbesondere darin zusehen, dass eine natürlich gegebene Temperaturdifferenz zwischen einem Innenraum einesObjektes, beispielsweise eines Hauses, und einer Außenseite des Objektes ausgenutzt wird,um ein mehrfachverglastes Fenster eines Hauses, gezielt zu beheizen oder zu kühlen, ohnedass eine wesentliche Modifikation des mehrfachverglasten Fensters erforderlich bzw. dessenäußere Erscheinungsform zu ändern ist. Ein anderer Vorteil in diesem Zusammenhang ist, dassbeispielsweise im Sommer, wenn hohe Temperaturen an der Außenseite des Objektes herr¬schen können, eine Leistung des Thermoelementes umso höher ist, je höher eine Außentempe¬ratur ist. Anders ausgedrückt kann gesagt werden, dass sich die Leistung des Thermoelemen¬tes nach einer Temperaturdifferenz richtet, was gewünscht ist. Dabei ist es bevorzugt, dass einerfindungsgemäßes mehrfachverglastes Fenster eingesetzt wird.
[0027] Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich anhand desnachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiels derselben. In den Zeichnungen, auf welchedabei Bezug genommen wird, zeigen: [0028] Fig. 1 einen teilweise schematisierten Ausschnitt eines Fensters im Querschnitt; [0029] Fig. 2 einen Querschnitt eines Teils eines Fensterrahmens mit einem integrierten
Thermoelement; [0030] Fig. 3 ein Thermoelement in stark schematisierter Darstellung.
[0031] In Fig. 1 ist ein Ausschnitt eines erfindungsgemäßen mehrfachverglasten Fensters 1 inteilweise schematisierter Darstellung gezeigt. Das mehrfachverglaste Fenster 1 ist ein Fenstermit einem Rahmen 10 und einem Flügel, der eine Mehrfachverglasung bzw. mehrere Scheiben 11 aufweist. Im Rahmen 10 ist in einer im Rahmen 10 vollumfänglich verlaufenden Hohlkammer 12 eine Heiz- und/oder Kühleinrichtung 2 angeordnet. Die Heiz- und/oder Kühleinrichtung 2umfasst ein nur schematisch angedeutetes Thermoelement 3, das sich im Querschnitt voneinem Innenraum 5 des Objektes bis zu einer Außenseite 6 desselben erstreckt. Des Weiterensteht das Thermoelement 3 mit einem Heiz- und Kühlelement 4 in Verbindung, das optional miteiner vorgesehenen Steuereinheit 7 steuerbar ist. Des Weiteren kann ein Temperatursensor 8sowie ein Ventilator 9 vorgesehen sein, was allerdings nicht zwingend ist. Sofern ein Tempera¬tursensor 8 und/oder ein Ventilator 9 vorgesehen sind, sind diese zweckmäßigerweise ebenfallsin der Hohlkammer 12 angeordnet, sodass das gesamte Heiz- und/oder Kühlelement 4 imRahmen 10 integriert bzw. in diesem verbaut ist. Im Flügel ist eine analoge Heiz- und/oderKühleinrichtung 2 angeordnet, wenngleich auch nur eine Heiz- und/oder Kühleinrichtung 2 imRahmen 10 ausreichend sein kann.
[0032] Das Thermoelement 3 ist in Fig. 2 und 3 noch näher dargestellt. Das Thermoelement 3besteht aus mehreren in Serien geschalteten p-Leitern und n-Leitern, die sich im Wesentlichenüber einen gesamten Querschnitt des Rahmens 10 bzw. von einem Innenraum 5 eines Objek¬tes bis zu einer Außenseite 6 des Objektes erstrecken. Durch die entsprechende Ausbildungdes Thermoelementes 3 bzw. dessen Anordnung im Rahmen 10 ist das Thermoelement 3 beiüblichen Bedingungen einem Temperaturgradienten ausgesetzt. Beispielsweise kann im Wintereine Temperatur im Innenraum 5 des Objektes etwa 25 °C betragen, wohingegen an der Au¬ßenseite 6 des Objektes Temperaturen von beispielsweise -20 °C herrschen können. Aufgrunddieses Temperaturgradienten kann mit dem Thermoelement 3 Strom erzeugt werden. DieserStrom dient zum Betreiben des Heiz- und/oder Kühlelementes 4, das mit dem Thermoelement 3in Verbindung steht. Möglich ist es auch, dass vom Thermoelement 3 erzeugter Strom bzw.erzeugte Energie in einem vorgesehen Akkumulator zwischengespeichert wird, sodass dieerzeugte Energie bedarfsweise, gesteuert über die Steuereinheit 7, einsetzbar ist. Beispielswei¬se kann eine von der Tageszeit oder dem Wochentag abhängige Steuerung vorgenommenwerden, wofür zweckmäßigerweise an der zum Innenraum 5 des Objektes benachbart liegen¬den Seite des Rahmens 10 ein Bedienfeld für Einstellungen bzw. eine Programmierung derSteuereinheit 7 vorgesehen ist. Endseitig ist das Thermoelement 3 von zwei Schichten 13umgeben, die gut wärmeleitend sind, jedoch keine relevante elektrische Leitfähigkeit aufweisen.Dadurch kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass ein maximaler Temperaturgradi¬ent zwischen dem Innenraum 5 des Objektes und der Außenseite 6 desselben ausnutzbar ist.
[0033] Das Heiz- und/oder Kühlelement 4 ist insgesamt betrachtet sehr kompakt und erfordertlediglich eine geringfügige Modifikation des Fensters bzw. des Rahmens 10. Möglich ist es, dasHeiz- und/oder Kühlelement 4 bereits bei der Produktion des Rahmens 10 einzuplanen undhierfür entsprechende Aussparungen vorzusehen. Möglich ist es aber auch, den Rahmen 10,der üblicherweise aus Holz, Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung oder einem Kunststoffwie PVC besteht, nachträglich entsprechend zu adaptieren bzw. das Heiz- und/oder Kühlele¬ment 4 einzusetzen.
[0034] Im Einsatz bzw. Betrieb kann durch einen zwischen dem Innenraum 5 eines Objektesund dessen Außenseite 6 bestehender Temperaturgradient ausgenutzt werden, um mit demThermoelement 3 elektrische Energie zu gewinnen, die dem Heiz- und/oder Kühlelement 4,gegebenenfalls zeitverzögert nach Speicherung in einem Akkumulator, zugeführt wird. EineHeiz- und/oder Kühlleistung wird über die Steuereinheit 7 gesteuert. Durch beispielsweiseHeizen können damit der Rahmen 10 sowie mittelbar auch die Scheiben 11 erwärmt werden,wobei ein Gas innerhalb von Hohlräumen bzw. der Hohlkammer 12 mit dem Ventilator 9 zirku¬liert werden kann, um eine möglichst rasche und gleichmäßige Erwärmung sicherzustellen.Damit kann effektiv eine Kondensatbildung an den Scheiben 11 im Innenraum 5 eines Objektesvermieden werden. Von Vorteil ist dabei, dass umso mehr Energie erzeugt wird, je größer derTemperaturgradient und damit auch die Gefahr einer Kondensatbildung sind. Im Übrigen kanndadurch auch eine verbesserte Wärmedämmung erreicht werden. Im Sommer hingegen kann inumgekehrter Weise das Heiz- und/oder Kühlelement 4 zum gezielten Kühlen der Scheiben 11und damit zur Temperierung des Innenraums 5 des Objektes genutzt werden.
[0035] Wenngleich es vorteilhaft ist, dass mit dem Heiz- und/oder Kühlelement 4 sowohl einHeizen als auch Kühlen möglich ist, so kann in einzelnen Ausführungsvarianten auch bloß einedieser Optionen vorgesehen sein, beispielsweise eine Widerstandsheizung, mit welcher dieScheiben 11 in der erläuterten Weise mittelbar beheizbar sind.

Claims (15)

  1. Patentansprüche 1. Mehrfachverglastes Fenster (1), welches einen Rahmen (10) und einen Flügel aufweistund das in einer Öffnung eines beweglichen oder ortsfesten Objektes eingesetzt oder er¬setzbar ist, wobei das Objekt einen Innenraum (5) und eine Außenseite (6) aufweist unddie Öffnung den Innenraum (5) des Objektes und die Außenseite (6) des Objektes verbin¬det und wobei das mehrfachverglaste Fenster (1) oder ein Teil davon mittels einer immehrfachverglasten Fenster (1) angeordneten Heiz- und/oder Kühleinrichtung (2) beheiz¬bar und/oder kühlbar ist und die Heiz- und/oder Kühleinrichtung (2) ein Thermoelement (3)und ein von diesem mit Strom gespeistes Heiz- und/oder Kühlelement (4) aufweist,dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoelement (3) ein Halbleiterthermoelement ist,das aus mehreren in Serie geschalteten p-Leitern und n-Leitern besteht, und die Heiz-und/oder Kühleinrichtung (2) in einer im Rahmen (10) vollumfänglich verlaufenden Hohl¬kammer (12) angeordnet ist.
  2. 2. Mehrfachverglastes Fenster (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sichdas Thermoelement (3) im Wesentlichen vom Innenraum (5) des Objektes bis zur Außen¬seite (6) desselben erstreckt.
  3. 3. Mehrfachverglastes Fenster (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dassdas Heiz- und/oder Kühlelement (4) als Widerstandsheizelement ausgebildet ist.
  4. 4. Mehrfachverglastes Fenster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬zeichnet, dass das Thermoelement (3) ein Peltierelement ist.
  5. 5. Mehrfachverglastes Fenster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬zeichnet, dass zumindest eine Steuereinheit (7) vorgesehen ist, mit welcher eine Leistungdes Heiz- und/oder Kühlelementes (4) steuerbar ist.
  6. 6. Mehrfachverglastes Fenster (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dasmehrfachverglaste Fenster (1) zumindest einen Temperatursensor (8) aufweist, der mit derSteuereinheit (7) in Verbindung steht.
  7. 7. Mehrfachverglastes Fenster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬zeichnet, dass ein Akkumulator zur Speicherung von vom Thermoelement (3) erzeugterEnergie vorgesehen ist.
  8. 8. Mehrfachverglastes Fenster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬zeichnet, dass zumindest ein Ventilator (9) vorgesehen ist.
  9. 9. Mehrfachverglastes Fenster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn¬zeichnet, dass der Flügel zumindest eine Hohlkammer aufweist.
  10. 10. Mehrfachverglastes Fenster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬zeichnet, dass jeweils eine Heiz- und/oder Kühleinrichtung (2) im Rahmen (10) und imFlügel des Fensters angeordnet ist.
  11. 11. Bewegliches oder ortsfestes Objekt mit einer Öffnung, die einen Innenraum (5) des Objek¬tes mit einer Außenseite (6) des Objektes verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass inder Öffnung ein mehrfachverglastes Fenster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ange¬ordnet ist.
  12. 12. Verwendung eines Thermoelementes (3) zum Beheizen und/oder Kühlen eines mehrfach¬verglastes Fensters (1), das in einer Öffnung eines beweglichen oder ortsfesten Objektesangeordnet ist, wobei die Öffnung einen Innenraum (5) des Objektes mit einer Außenseite (6) des Objektes verbindet, wobei das Thermoelement (3) in einer in einem Rahmen (10)des mehrfachverglasten Fensters (1) vollumfänglich verlaufenden Hohlkammer (12) ange¬ordnet ist und wobei das Thermoelement (3) ein Halbleiterthermoelement ist, das aus meh¬reren in Serie geschalteten p-Leitern und n- Leitern besteht.
  13. 13. Verwendung eines Thermoelementes (3) nach Anspruch 12, wobei das Objekt ein Haus istund das Thermoelement (3) mit einem Heiz- und/oder Kühlelement (4) verbunden ist, mitdem das mehrfachverglaste Fenster (1) oder ein Teil desselben beheizbar und/oder kühl¬bar ist.
  14. 14. Verfahren zum Beheizen und/oder Kühlen eines mehrfachverglasten Fensters (1), das ineiner Öffnung eines beweglichen oder ortsfesten Objektes eingesetzt oder ersetzbar ist,wobei das Objekt einen Innenraum (5) und eine Außenseite (6) aufweist und die Öffnungden Innenraum (5) des Objektes und die Außenseite (6) des Objektes verbindet, wobei dasmehrfachverglaste Fenster (1) oder ein Teil davon mittels einer Heiz- und/oder Kühleinrich¬tung (2) beheizt wird und wobei eine Energie zum Beheizen und/oder Kühlen des mehr¬fachverglasten Fensters (1) oder Teilen davon mit einem Thermoelement (3) durch Aus¬nutzung einer Temperaturdifferenz zwischen dem Innenraum (5) des Objektes und der Au¬ßenseite (6) des Objektes gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Heiz-und/oder Kühleinrichtung (2) in einer in einem Rahmen (10) des mehrfachverglasten Fens¬ters (1) vollumfänglich verlaufenden Hohlkammer (12) angeordnet ist und das Thermoele¬ment (3) ein Halbleiterthermoelement ist, das aus mehreren in Serie geschalteten p-Leiternund n-Leitern besteht.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein mehrfachverglastesFenster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 eingesetzt wird. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA306/2011A 2011-03-08 2011-03-08 Beheizbares und/oder kühlbares element AT511179B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA306/2011A AT511179B1 (de) 2011-03-08 2011-03-08 Beheizbares und/oder kühlbares element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA306/2011A AT511179B1 (de) 2011-03-08 2011-03-08 Beheizbares und/oder kühlbares element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511179A1 AT511179A1 (de) 2012-09-15
AT511179B1 true AT511179B1 (de) 2015-10-15

Family

ID=46799832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA306/2011A AT511179B1 (de) 2011-03-08 2011-03-08 Beheizbares und/oder kühlbares element

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT511179B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3066526A1 (fr) * 2017-05-18 2018-11-23 Sapa As Menuiserie comprenant un systeme de climatisation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214763A1 (de) * 1982-04-21 1984-03-08 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Fotovoltaisch betriebene waermepumpe
US4467611A (en) * 1982-12-13 1984-08-28 Marlow Industries, Inc. Thermoelectric power generating device
DE19824801A1 (de) * 1998-06-03 2000-04-13 Nowak Klaus Erich Beheizung von Fassaden- und Fenstersysteme in Bezug auf eine Grundlüftung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214763A1 (de) * 1982-04-21 1984-03-08 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Fotovoltaisch betriebene waermepumpe
US4467611A (en) * 1982-12-13 1984-08-28 Marlow Industries, Inc. Thermoelectric power generating device
DE19824801A1 (de) * 1998-06-03 2000-04-13 Nowak Klaus Erich Beheizung von Fassaden- und Fenstersysteme in Bezug auf eine Grundlüftung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3066526A1 (fr) * 2017-05-18 2018-11-23 Sapa As Menuiserie comprenant un systeme de climatisation

Also Published As

Publication number Publication date
AT511179A1 (de) 2012-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502029B1 (de) Einrichtung zur belüftung und beheizung von gebäuden
DE102008009979A1 (de) Thermoelektrischer Solargenerator Verfahren und Vorrichtung zur Generierung elektrischer Energie mit Solarkollektoren auf der Grundlage des thermoelektrischen Seebeck Effektes
EP2660525A2 (de) Belüftungsvorrichtung
EP2852727B1 (de) Vorrichtung zum kühlen eines raums
DE202006020354U1 (de) Temperatur-, Wärme- und/oder Kältebarriere insbesondere für oder in einer Vorrichtung zur Klimatisierung von Gebäuden
DE10118572B4 (de) Wärmeversorgungssystem
WO2016037763A1 (de) Temperiereinrichtung zur temperierung einer elektrischen energieversorgungseinheit
WO2008009375A2 (de) Verfahren zur erzeugung von elektroenergie und anordnung zur durchführung des verfahrens
AT511179B1 (de) Beheizbares und/oder kühlbares element
EP2916079B1 (de) Rahmenanordnung für fenster, türen oder vorhängefassaden mit mindestens einem heizmittel
EP2492600A1 (de) Anordnung zum Beheizen eines Raumes
DE102014200495A1 (de) Fensterelement
WO2010009490A1 (de) Einrichtung zum kühlen eines innenraumes einer immobilie oder einer mobileinrichtung
DE102014006733A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines kraftfahrzeugseitigen elektrischen Energiespeichers
EP2206979A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Raumtemperierung und thermischen Raumkonditionierung
DE102012217055A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Backofens und Backofen
DE102010033560A1 (de) Photovoltaikanlage
EP2444741A2 (de) Gasbackofen
EP3320275B1 (de) Aktives fenstermodul zur thermischen regulierung eines gebäudes und verfahren
DE202013000507U1 (de) Solaranlagen inkl. Abtauvorrichtung für Schnee und Eis, Kühlung gegen Überhitzung, Warmwasserbereitung, Photovoltaik (auch nur Teilbereiche)
DE102011008633B4 (de) Gebäude, Gebäudeanbau oder Gebäudefassade mit wenigstens einem überwiegend aus Glas bestehenden Teil in Form eines Wand- und/oder Dachteiles
DE102016001350B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser durch Nutzung solarer Strahlungsenergie
DE102009007598B4 (de) Solarrollo
DE10014924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Gebäuden mit solarer Energie
DE102006004104A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Klimatisieren mindestens eines Raumes eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160308