AT510884A1 - Aufroller - Google Patents

Aufroller Download PDF

Info

Publication number
AT510884A1
AT510884A1 ATA9229/2009A AT92292009A AT510884A1 AT 510884 A1 AT510884 A1 AT 510884A1 AT 92292009 A AT92292009 A AT 92292009A AT 510884 A1 AT510884 A1 AT 510884A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reel
machine
actuators
drum
motor
Prior art date
Application number
ATA9229/2009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510884B1 (de
Inventor
Jari Tiitta
Marko Tiilikainen
Risto Maekinen
Matti M Kemppainen
Original Assignee
Metso Paper Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Inc filed Critical Metso Paper Inc
Publication of AT510884A1 publication Critical patent/AT510884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT510884B1 publication Critical patent/AT510884B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2238The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type
    • B65H19/2253The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type and the roll being displaced during the winding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/16Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web by friction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/26Mechanisms for controlling contact pressure on winding-web package, e.g. for regulating the quantity of air between web layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/236Pope-winders with first winding on an arc of circle and secondary winding along rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Bei einem Aufroller (1) zum endlosen Aufrollen einer Faserbahn um eine Rollenspule (5) herum in eine Maschinenrolle (6), ist in dem Aufroller (1) eine Aufrolltrommel (10) vorhanden, wobei eine Walzenspaltlast zwischen der Maschinenrolle (6) und der Aufrolltrommel (10) ausbildbar ist, und wobei die Maschinenrolle (6) im Verhältnis zu der Aufrolltrommel (10) entsprechend dem Wachstum des Durchmessers der Maschinenrolle (6)mittels eines Aufrollträgerschlittens (7) und Feststellhebeln (70a, 70b) des Aufrollträgerschlittens bewegbar ist, wobei die Position und Bewegung der Maschinenrolle (6) im Verhältnis zu der Aufrolltrommel (10) mittels elektrischer Stellglieder aufgebaut werden.

Description

1 ··· * · · · 1 ··· * · · ·
♦ «·
Aufroller
Die Erfindung betrifft einen Aufroller zum endlosen Aufrollen einer Faserbahn um eine Rollenspule herum in eine Maschinenrolle, wobei in dem Aufroller eine Aufrolltrommel vorhanden ist, wobei eine Walzenspaltlast zwischen der Maschinenrolle und der Aufrolltrommel ausbildbar ist, und wobei die Maschinenrolle im Verhältnis zu der Aufrolltrommel entsprechend dem Wachstum des Durchmessers der Maschinenrolle mittels eines Aufrollträgerschlittens und Feststellhebeln des Aufrollträgerschlittens bewegbar ist.
Der Aufroller ist eine Vorrichtung, die ein als endlose Faserbahn produziertes Material in Rollenform als Maschinenrolle aufrollt. Bei dem Produktionsprozess der Faserbahn ist der Aufroller gewöhnlich der erste Teilprozess, bei dem die endlose Produktion unterbrochen wird, um der Reihe nach fortgesetzt zu werden. Die Maschinenrolle wird rund um eine als Aufrollkern funktionierende Rollenspule ausgebildet, d. h. eine sich auf der Maschinenrolle befindliche Faserbahn weist einen Anfang und ein Ende auf. Ein ununterbrochener Trend in diesem Bereich ist die stetige Erhöhung bei der Größe von Maschinenrollen, die eine ununterbrochene Entwicklung für Auf-roller erforderlich macht. Die Dimensionierung der Rollenspule spezifiziert in der Praxis die Maximalgröße der Maschinenrolle. Da jedoch die Umgebung dynamisch und die Faserbahn ein aufrollbares Material ist, welches für verschiedene Fehler anfällig ist, ist die Aufgabe des Aufrollers als Aufrechterhalter der Effizienz der Papier- oder Kartonmaschine extrem bedeutungsvoll. Ein Grund für die ununterbrochene Erhöhung der Größe von Maschinenrollen ist der Wunsch, bei der Produktion von Faserbahnen weniger Anfänge und Enden als zuvor zu haben, die die Produktion behindern und die Effizienz verringern.
Bei modernen Aufrollern werden im Allgemeinen Stellglieder zur Erzeugung von Bewegungen und Kräften verwendet. Die Stellglieder gewinnen ihre Antriebskraft von einem Hydraulikaggregat in Form eines Druckmediums, d. h. druckbeaufschlagtes Hydrauliköl. Typische Ziele sind zum Beispiel unterschiedliche Schlittenbewegungen, Hebel, wie zum Beispiel
Arretierklemmelemente, Drehbewegungen, wie zum Beispiel eine primäre Aufrolleinrichtung auf Schienen usw. Bei älteren Pope-Aufrollern wurden auch Pneumatikzylinder als Stellglieder verwendet. Ein Nachteil der Verwendung von Pneumatik ist das niedrigere Kraftniveau, der von den Stellgliedern erhalten wird, der gewöhnlich bei modernen Aufrollern nicht ausreicht. Außerdem wächst die Größe des Stellgliedes mit der Leistungsanforderung, und Hydraulikstellglieder ersetzten in der Praxis Pneumatikstellglieder in Aufrolleranwendungen auf Grund ihrer kleinen Größe und hohen Leistungserzeugungskapazität.
Eine Aufgabe der Erfindung ist die Weiterentwicklung der Technik der Aufroller derart, dass sich ihre Betriebszuverlässigkeit gegenüber vorher verbessert und sich der Wartungsbedarf bei Vorgängen oder Stellgliedern verringert. Eine Aufgabe besteht außerdem in der Bereitstellung eines Aufrollers, der bei plötzlichen Überlastsituationen unter Anderem robust und dauerhaft ist. Außerdem besteht eine Aufgabe in der Bereitstellung einer umweltfreundlichen Lösung, deren mögliche Umweltgefahren und die während der Lebensdauer produzierte Umweltbelastung besonders klein sind.
Im Zusammenhang der Beschreibung dieser Erfindung werden die folgenden Begriffe zur Erleichterung der Beschreibung ver- wendet: die Maschinenrichtung (MD/machine direction) wird als x-Richtung bezeichnet, die Querrichtung (CD/cross direction) wird als y-Richtung bezeichnet, und die Höhe wird als z-Richtung bezeichnet. Die Einlaufrichtung der Faserbahn wird als die stromaufwärtige Richtung und die Auslaufrichtung der Faserbahn als die stromabwärtige Richtung bezeichnet. Ein Auf-rollkern wird in diesem Zusammenhang als Rollenspule bezeichnet, könnte jedoch auch als Aufrollwelle bezeichnet werden.
Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Position und Bewegung der Maschinenrolle im Verhältnis zu der Aufroll-trommel mittels elektrischer Stellglieder aufgebaut werden.
Im Kontext dieser Spezifikation bezieht sich ein elektrisches Stellglied auf eine Vorrichtung, bei der Leistung und Bewegung des Stellgliedes elektrisch bereitgestellt werden, d. h. so, dass elektrischer Strom direkt im Stellglied in Leistung umgewandelt wird. Somit wird elektrischer Strom nicht zuerst in ein Druckmedium umgewandelt und dann zu dem Stellglied übertragen.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die dazugehörigen Figuren detaillierter beschrieben, wobei:
Fig. 1 einen Aufroller und eine Stellgliedausführungsform seines Aufrollträgerschlittens darstellt und
Fig. 2 eine Feststellhebelausführung des Aufrollträgerschlittens darstellt,
Fig. 1 stellt eine Ausführungsform dar, bei der eine sich bewegende Maschinenrolle 6, die um eine Rollenspule 5 herum aus- gebildet wird, mittels elektrischer Stellglieder angeordnet wird. Lagergehäuse 57 der Rollenspule 5, die den Kern der Maschinenrolle 6 darstellen, werden mit Feststellhebeln 70a, 70b ergriffen, die weiterhin schwenkbar mit Aufrollträger-schlitten 7 verbunden sind. Die Aufrollträgerschlitten 7 werden dann im Verhältnis zu einem Rahmen 20 mit dem elektrischen Stellglied 71 übertragen, das in dieser Figur einen Drehmomentmotor 710 als Motoreinheit und ein Zahnrad 711 und eine Zahnstange 712 als Übertragungseinheit aufweist. Ein Vorteil des elektrischen Stellglieds im Vergleich zu dem Hydraulikstellglied besteht darin, dass es mehrere mögliche Arten für ein auf einer sich bewegenden Basis angeordnetes Stellglied gibt, die von dem Stellglied benötigte Energie zu transportieren.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung des Betriebes der Feststellhebel 70a, 70b des Aufrollträgerschlittens 7, welche die Maschinenrolle mit elektrischen Stellgliedern steuern und bewegen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, halten die Feststellhebel 70a, 70b gegen die Lagergehäuse 57 der Rollenspule 5, die als Kern der Maschinenrolle wirken und sich zu der Rollenspule 5 neigen, die sich in einer genau richtigen Position im Verhältnis zu den anderen Strukturen und der Aufrolltrommel 10 befindet. Ein Beispiel für die restliche Struktur ist ein möglicher Mittelpunktantrieb 8 (in den Figuren nicht dargestellt), der gewöhnlich mit dem Koppelelement 59 am Ende der Rollenspule 5 verbunden ist. In einem solchen Fall sind die Rollenspule 5 und ein Koppelelement 89 des verbindbaren Antriebes 8 ziemlich genau koaxial zueinander, wodurch ihre Drehachse dieselbe ist. Die Struktur der Koppelelemente 59, 89 wurde gewöhnlich so konzipiert, dass sie eine geringe Winkelveränderungsmöglichkeit zulassen. Die Feststellhebel 70a, 70b stellen die
Positionierung der Rollenspule an der genau richtigen Stelle sicher, wobei das Koppelelement mit der Rollenspule 89 verbunden oder davon getrennt werden kann.
Ein gewünschtes Merkmal der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform ist die schnelle, genaue und präzise Bewegung des Stellgliedes. Dies ist ein Vorteil elektrischer Stellglieder im Vergleich zu Hy-drauliksteilgliedern. Bei diesen Ausführungsformen weisen verwendbare elektrische Stellglieder oftmals eine integrierte Anordnung auf, welche die zurückgelegte Entfernung in jeder Situation oder die Anzahl von Steigerungen oder Gleichwertiges kennt. Durch Vergleichen der gleichwertigen Stellglieder der Antriebs- und Bedienungsseite des Aufrollers und von Zustandswerten, die von diesen erhalten werden, kann eine auf beiden Seiten gleichbleibende Bewegung mit großer Zuverlässigkeit ausgeführt werden. Bei hydraulischer Implementierung sollte eine relativ komplexe Anordnung vorhanden sein, bei der sowohl Druck als auch Volumenstrom bekannt sein müssten, und zusätzlich möglicherweise elektrische Sensorik derselben Art, um die Position zu spezifizieren. Mit Letzterer wird ein durch mögliche Lecks verursachter Unsicherheitsfaktor ausgeglichen. Was elektrische Stellglieder betrifft, kann diese Funktionalität besonders gut über Servo-/Schrittmotoren und Gleichwertiges realisiert werden.
Gemäß einigen Ausführungsformen weist das elektrische Stellglied eine Übertragungseinheit und eine Motoreinheit auf. In diesem Fall können die Merkmale des krafterzeugenden Teils mit denen des bewegungserzeugenden/-wegübertragenden Teils optimal in ein betriebliches Gleichgewicht gebracht werden. Vorteilhafterweise ist die Motoreinheit ein Servomotor, ein Drehmomentmotor, ein Linearmotor oder gleichwertiger Motor, der zu 6
* * » » · • unterbrochenem Drehmoment oder Gegendruck ohne Bewegung in der Lage ist. Das eigentliche Aufrollen ist ein relativ langsamer Prozess im Vergleich zu den herkömmlichen Bewegungsgeschwindigkeiten der elektrischen Stellglieder, da sich der Radius der Maschinenrolle mit jedem Zyklus nur um die Dicke der Faserbahn W erhöht. Vom Gesichtspunkt der Motoreinheit muss diese in der Lage sein, Drehmoment oder Gegendruck ohne Bewegung zu erzeugen. Weiterhin ist die Übertragungseinheit ein Linearantrieb, der eine Linearbewegung bereitstellt, wie zum Beispiel eine Kugelumlaufschraube, eine Schraubenwinde, ein Walzenrad oder Gleichwertiges, oder ein Antrieb, der eine Drehbewegung bereitstellt, wie zum Beispiel ein Planetengetriebe, ein Zahnradgetriebe, ein Zahnkranz oder Gleichwertiges. Von den Zukunftstechnologien ist insbesondere der Linearmotor, der Leistung ohne Bewegung produziert und mit gutem Wirkungsgrad arbeitet, gut für ein Stellglied geeignet.
Vorteilhafterweise ist ein sich zurücksetzender Überlastschutz in diesen oben beschriebenen Ausführungsformen in Verbindung entweder mit dem elektrischen Stellglied oder in die Struktur oder den Vorgang integriert angeordnet. Im Kontext dieser Spezifikation bezieht sich der zurücksetzende Überlastschutz auf eine solche bauliche Anordnung, die das Nachgeben und Zurücksetzen in ihre ursprüngliche Position ohne Bruch ermöglicht, wenn die Last von einer normalen Last in die Situation geändert wird, bis zu einem spezifischen Grenzwert einer Überlast. Der Grenzwert der Überlast ist zum Großteil ein Dimensionierungskriterium, welches die Lebensdauer der Struktur beeinflusst, aber auch ein Faktor, der vom Gesichtspunkt der Funktionalität und der Qualität der geformten Maschinenrolle wichtig ist. Bei Aufrollern werden oftmals Überlastsituationen produziert, wenn die Faserbahn W reißt, wobei durch den Walzenspalt zwischen der Maschinenrolle 6 und der Aufrolltrommel 10 ein vielfach gefaltetes Bündel der Faserbahn W hindurchgeht. Die Art einer solchen Überlastsituation ist sehr schnell, die Dauer beträgt nur wenige Millisekunden. Mittels des rückstellenden Überlastschutzes kann die Qualität der sich bereits auf der Maschinenrolle befindlichen Faserbahn gut aufrecht erhalten werden. Dies ist deshalb der Fall, weil die Struktur genau passend nachgiebig ist und die durch das Bündel verursachte Kraft nicht die Faserbahn auf der Maschinenrolle ruinieren kann und die Beschädigung der mechanischen Strukturen des Aufrollers verhindert .
Bei der ersten Ausführungsform ist in jedem Aufrollträgerschlitten 7 das Stellglied 71 angeschlossen, das ebenfalls den zurücksetzenden Überlastschutz aufweist. Der Aufrollträgerschlitten 7 mit seinen erforderlichen Strukturen, möglichen Antrieben usw. ist oftmals eine Einheit aus relativ schweren Strukturen. Dann bietet die große Masse außerdem eine große Trägheitsmasse, die in Überlastfällen nicht so einfach ihre Position ändert, wobei jedoch ein anderer Punkt nachgiebig sein wird. An dieser Stelle ist es dann vorteilhaft, ein aktives Element als Überlastschutz zu verwenden, da das aktive Element in den meisten Situationen gut einstellbar ist.
Bei der zweiten Ausführungsform können die Feststellhebel 70a, 70b nur aus dem oben genannten Grund um einen begrenzten Betrag nachgeben, d. h. um nicht das Koppelelement 59, 89 zu beschädigen, welches das Zentralmoment bzw. Mittenmoment zwischen der Rollenspule 5 und dem Antrieb 8 in einer Über-lastsituation liefert. In diesem Kontext ist der Feststellhebel auf der stromaufwärtigen Seite mit dem Bezugszeichen 70a und der Feststellhebel auf der stromabwärtigen Seite mit dem Bezugszeichen 70b bezeichnet. Bei diesem Ziel ist eine An- • ···* * ·· « • »#· » * * » ·· • · · « · » · · 4 • I · · Q V *··#«·# • ♦ · · · ο · a · ·· ··· · * 4ΨΨ «« *
Ordnung gut anwendbar, bei der die Öffnungs-/Schließbewegung des Stellgliedes, d. h. des Feststellhebels, elektrisch ausgeführt wird. Weiterhin ist im Rahmen dieser elektrisch implementierten Bewegung vorteilhafterweise ein Überlastschutz angeordnet, der die kontrollierte Öffnung des Feststellhebels so ermöglicht, dass die Strukturen in einer möglichen Überlastsituation nicht beschädigt werden. Zusätzlich kann in Verbindung mit dem elektrischen Stellglied ein passiver und aktiver Überlastschutz vorhanden sein, der z. B. so mit Abstufungen versehen sein kann, dass das passive Element zu kleinen Überlasten und das aktive Element zu größeren Überlasten neigt. Bei einer Konstruktion kann z. B. das Stellglied des Feststellhebels 70b auf der stromabwärtigen Seite auf der Grundlage eines Servo-/Drehmomentmotors ausgewählt werden, wobei der Servo-/Drehmomentmotor selbst die Überlast identifiziert und um den maximal zulässigen Betrag nachgibt. In den meisten Fällen, wenn ein Bündel durch den Walzenspalt N hindurchgeht, versucht die Drehachse der Maschinenrolle, sich von der Aufrolltrommel weg zu bewegen. Dann geht es in Richtung des Feststellhebels 70b auf der stromabwärtigen Seite, der versucht, eine Verlagerung in Richtung der offenen Position durchzuführen. Andererseits tritt eine gleichartige Situation während der Rückkehrbewegung mit dem Feststellhebel 70a auf der stromaufwärtigen Seite ein.
Der Überlastschutz gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist ein passives Element auf. Am Vorteilhaftesten ist das passive Element derart beschaffen, dass es eine klare Abstufung zwischen Normallast und Überlast gibt. Dann wird das Element auf Grund der Wirkung der Normallast überhaupt nicht nachgeben, sondern erst dann, wenn die Last einen eingestellten Grenzwert ·· · *··« * t« * * «·· « »· « « · • * * * I < I · überschreitet. Im Prinzip wird bei der Anordnung eine Art von Vorspannungskraft verwendet, die so eingestellt ist, dass sie dem unteren Grenzwert der überlast entspricht. Auf diese Art weist die Struktur eine eindeutige, genaue Reaktion bei der Übertragung der Walzenspaltlast auf, die jedoch eine extrem schnelle und genaue Reaktionsfähigkeit in einer Überlast -Situation darstellt. Zur Bereitstellung der schnellen Reaktionsfähigkeit ist das passive Element vorteilhafterweise so nahe wie möglich an einer Verbindungsstelle zwischen der als Kern der Maschinenrolle arbeitenden Rollenspule und der Struktur des dagegegenhaltenden Aufrollers angeordnet. Diese Ausführungsform ist besonders gut geeignet in Verbindung mit den Feststellhebeln 70a, 70b, die in dem Kapitel weiter oben beschrieben wurden. Die Feststellhebel 70a, 70b stehen direkt in Kontakt mit dem Lagergehäuse der Rollenspule und befinden sich daher entlang der Aufrolltrommel 10, dem ersten Teil des Aufrollers, der die Überlast "zu spüren" bekommt. Das passive Element kann am Ende des Feststellhebels 70a, 70b implementiert werden, der das Lagergehäuse 57 hält, oder in Verbindung mit einem Drehpunkt oder Stellglied des Feststellhebels .
Der Überlastschutz gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist ein elektrisches aktives Element auf. Dieses wird am Vorteilhaftesten implementiert, indem ein elektrischer Überlastschutz in Einrichtungen angeordnet wird, welche die Maschinenrolle in ihrer Position halten, oder Einrichtungen, die für die Übertragung der Maschinenrolle verantwortlich sind, oder Einrichtungen, die Walzenspaltlast erzeugen, am Vorteilhaftesten in Zusammenhang mit Vorgängen des Aufroll-trägerschlittens 7. Dies kann z. B. ein Momentbegrenzer oder Gleichwertiges sein, der in Verbindung mit dem Servomotor angeordnet ist. Bei der Konzeption der Struktur des Überlast-
Schutzes, der mit der Einrichtung verbunden ist, welche die Walzenspaltlast erzeugt, sollten die Elastizitäten der restlichen Struktur berücksichtigt werden. Oftmals sind diese Einrichtungen, die für die Übertragung verantwortlich sind, nicht in der unmittelbaren Nähe der oben beschriebenen Verbindungs-fläche, wobei die Elastizitäten der übrigen Struktur die Reaktionszeit des Betriebes des aktiven Elementes beeinflussen, das unter Anderem durch Strukturmassen, Trägheitsmomente, unterschiedliche Hebelarme usw. beeinflusst ist.
Weiterhin weist der Überlastschutz gemäß einer Ausführungsform ein passives Element und ein elektrisches aktives Element auf, die in Reihe geschaltet sind. Dann ist die Reaktionszeit genau an dem Zeitpunkt am Optimalsten, an dem die Fähigkeit der Struktur besonders ausgeprägt ist, auf unterschiedliche Überlastprofile zu reagieren. Im Prinzip ist die Walzenspaltlast des Aufrollers am Häufigsten eine Größe, die proportional zu dem Drehwinkel der Maschinenrolle oder der Aufrolltrommel verläuft. Ein Bündel, welches eine Lastspitze verursacht, kann auf einmal durch den Walzenspalt hindurchgehen und dann auf den Boden fallen, es kann fest auf der Oberfläche der Maschinenrolle bleiben. Weiterhin kann die Form des Bündels scharfkantig, mit glatten Kanten usw. sein. Dies alles verursacht eine leicht unterschiedliche Lastwirkung auf die Struktur. Die Fähigkeit der passiven und aktiven Elemente, auf diese Situationen zu reagieren, ist etwas unterschiedlich, wobei die optimalste Ausführungsform nach Ansicht der Anmelderin durch die Verbindung der Elemente in Reihe erhalten wird. In der Praxis kann dies z. B. so angeordnet werden, dass in Verbindung mit den Feststellhebeln ein passives Element als Überlastschutz vorhanden ist, welches eine kleine Bewegung ermöglicht, die kleiner als die Elastizität ist, die von dem Koppelelement 59, 89 zugelassen wird. Dann veranlassen die kleinen erzwungenen Verlagerungen, die durch die Überlast verursacht sind, das Nachgeben der Feststellhebel 70a, 70b. Da die erzwungene Verlagerung größer ist als diejenige, die von den Feststellhebeln 70a, 70b zugelassen wird, tendiert ein aktives Element, das mit dem Stellglied des Aufrollträger-schlittens 7 verbunden ist, zu dem Rest der erforderlichen Öffnungsbewegung. Die Steuerschaltung dieses aktiven Elementes erhält eine Warnung im Voraus, wenn das passive Element zu arbeiten beginnt, wodurch der Betrieb der Struktur vom Gesichtspunkt der Einheit besonders gut ausgeglichen ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind alle Hydraulkstellglieder des Aufrollers in Übereinstimmung mit dem durch die Erfindung beschriebenen Gedanken gegen elektrische Stellglieder austauschbar. Dann weist der Aufroller somit im Wesentlichen nur elektrische Stellglieder auf und der Aufroller ist somit im Wesentlichen ohne Hydraulik. Elastizität bei plötzlicher Überlast wurde als Vorteil von Hydraulikstellgliedern angesehen. Die Elastizität ist bei schnellen Hüben nicht mehr optional, da die Trägheit des Systems den Betrag der Elastizität begrenzt. Die Elastizität kommt zum größten Teil z. B. von den Schläuchen des Hydraulikkreislaufes. Bei einem Aufroller ohne Hydraulik ist eine neue Art bzw. Möglichkeit zur Implementierung von technischer Planung mittels mechanischer und Servo-/Elektromotoren kombiniert. Dadurch wird es ermöglicht, passive elastische Elemente in die Struktur zu integrieren, um sicherzustellen, dass z. B. in Situationen mit schneller und plötzlicher Überlast keine Fehlfunktionen auf-treten. Außerdem kann der Überlastschutz (Momentbegrenzung} des Servo-/Drehmomentmotors effektiv genutzt werden. Andere mögliche Ziele, die durch elektrische Stellglieder ersetzbar sind, sind unter Anderem die Übertragung von leeren Rollen- spulen von dem Lager zu einem Startpunkt des Aufrollens, die Bewegungen unterschiedlicher Andruckrollenkonstruktionen, die Stellglieder unterschiedlicher anderer Vorrichtungen in Zusammenhang mit dem Maschinenrollenwechsel, wobei der Aufroller eine sich bewegende Aufrollfromme1 10, die dieselben bewegenden Vorrichtungen usw. aufweist.
In den Figuren verwendete BezugsZeichen: 1 Aufroller 10 Aufrolltrommel 2 0 Rahmen 5 Rollenspule 5 7 Lage rge hause 59 Koppelelement 6 Maschinenrolle 7 Aufrollträgerschlitten 70a Feststellhebel 70b Feststellhebel 71 Aufrollträgerschlittenstellglied 710 Drehmomentmotor 711 Getrieberad 712 Zahnstange 8 Antrieb 89 Koppelelement F Walzenspaltlast W Faserbahn
Patentansprüche

Claims (11)

  1. GIBLER&POTH PATENTANWÄLTE GIBLER & PO TH PATENTANWÄLTE OG Dorotheergasse 7/14 11010 Wien | Austria Geänderte Patentansprüche 1. Aufroller (1) zum endlosen Aufrollen einer Faserbahn um eine Rollenspule (5) herum in eine Maschinenrolle (6), wobei in dem Aufroller (1) eine Aufrolltrommel (10) vorhanden ist, wobei eine Walzenspaltlast zwischen der Maschinenrolle (6) und der Aufrolltrommel (10) ausbildbar ist, und wobei die Maschinenrolle (6) im Verhältnis zu der Aufrolltrommel (10) entsprechend dem Wachstum des Durchmessers der Maschinenrolle (6) mittels eines Aufrollträgerschlittens (7) und Feststellhebeln (70a,70b) des AufrollträgerSchlittens bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Position und Bewegung der Maschinenrolle (6) im Verhältnis zu der Aufrolltrommel (10) mittels elektrischer Stellglieder eingerichtet werden, und dass in den Stellgliedern ein rückstellender Überlastschutz für die Überlastsituationen der Walzenspaltlast angeordnet ist.
  2. 2. Aufroller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Stellglied eine Übertragungseinheit und eine Motoreinheit aufweist.
  3. 3. Aufroller (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoreinheit ein Servomotor, ein Drehmomentmotor, ein Linearmotor oder gleichwertiger Motor ist, der zu unterbrochenem Drehmoment oder Gegendruck ohne Bewegung in der Lage ist.
  4. 4. Aufroller (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit ein Linearantrieb, der eine Linearbewegung bereitstellt, wie zum Beispiel eine Kugelumlauf schraube , eine Schraubenwinde, ein Walzenrad oder Gleichwertiges, oder ein Antrieb ist, der eine Drehbewegung bereitstellt, wie zum Beispiel ein Planetengetriebe, ein Zahnradgetriebe, ein Zahnkranz oder Gleichwertiges .
  5. 5. Aufroller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlastschutz ein passives Element aufweist.
  6. 6. Aufroller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlastschutz ein elektrisches aktives Element auf-weist.
  7. 7. Aufroller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlastschutz ein passives Element und ein elektrisches aktives Element aufweist, die in Reihe geschaltet sind.
  8. 8. Aufroller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • ·
    die Stellglieder des Aufrollträgerschlittens (7) elektrisch sind.
  9. 9. Aufroller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellglieder der Feststellhebel {70a,70b) elektrisch sind.
  10. 10. Aufroller (1} nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Aufroller (1) im Wesentlichen nur elektrische Stell-glieder aufweist.
  11. 11. Aufroller (1} nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Aufroller (1) im Wesentlichen keine Hydraulik auf-weist. (Dr. F. Gibler oder Dr. W. Poth)
ATA9229/2009A 2008-06-27 2009-06-26 Aufroller AT510884B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20085666A FI121505B (fi) 2008-06-27 2008-06-27 Kiinnirullain
PCT/FI2009/050575 WO2009156595A1 (en) 2008-06-27 2009-06-26 Reel-up

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510884A1 true AT510884A1 (de) 2012-07-15
AT510884B1 AT510884B1 (de) 2012-10-15

Family

ID=39589427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA9229/2009A AT510884B1 (de) 2008-06-27 2009-06-26 Aufroller

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN102076581A (de)
AT (1) AT510884B1 (de)
DE (1) DE112009001392B4 (de)
FI (1) FI121505B (de)
WO (1) WO2009156595A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102756948B (zh) * 2011-04-27 2015-06-24 谢摞富 一种造纸卷纸缸装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0959032A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-24 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
US6129305A (en) * 1997-05-16 2000-10-10 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Process and winding machine for continuous winding of a material web
EP1591390A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-02 Voith Paper Patent GmbH Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116031A (en) * 1962-03-02 1963-12-31 Beloit Iron Works Horizontal reel
DE8808823U1 (de) * 1988-07-08 1988-08-25 Sulzer-Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg, De
DE4004655A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Bastian Wickeltechnik Gmbh Wickelmaschine
SE469071B (sv) * 1991-09-18 1993-05-10 Valmet Karlstad Ab Rullstol med centrumdriven upprullningsvals
US5875990A (en) * 1996-12-16 1999-03-02 Valmet-Karlstad Ab Reel-up
DE20117248U1 (de) * 2001-10-24 2003-03-06 Reinhold Klaus Vorrichtung zum Aufwickeln von Materialbahnen
ITFI20030302A1 (it) * 2003-12-01 2005-06-02 Faper S R L Ora Focus Srl Dispositivo di presa automatico per il cambio bobina
FI7394U1 (fi) * 2006-10-25 2007-02-20 Metso Paper Inc Kuiturainan rullain
DE102007028769A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6129305A (en) * 1997-05-16 2000-10-10 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Process and winding machine for continuous winding of a material web
EP0959032A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-24 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP1591390A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-02 Voith Paper Patent GmbH Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
FI20085666A0 (fi) 2008-06-27
DE112009001392T5 (de) 2011-07-28
DE112009001392B4 (de) 2019-08-01
FI121505B (fi) 2010-12-15
WO2009156595A1 (en) 2009-12-30
FI20085666A (fi) 2009-12-28
CN102076581A (zh) 2011-05-25
AT510884B1 (de) 2012-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013102349U1 (de) Schere
EP2872684B1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern von bandartigem schussmaterial für eine webmaschine und webmaschine mit einer solchen vorrichtung
DE102012102525B4 (de) Pressenantrieb mit mehreren Betriebsmodi für eine Presse und Verfahren zum Betreiben eines Pressenantriebs
DE60025375T2 (de) Schieber, abzieher, belader, entlader und bearbeitungsvorrichtung
AT510884B1 (de) Aufroller
AT509652B1 (de) Aufroller und verfahren zum aufrollen einer faserbahn
DE102018102914A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Draht in eine Produktionsanlage für Maschinenelemente elektrischer Maschinen
DE60205614T2 (de) Verfahren zur positionierung von rollenschneidmaschinen einer rollenschneid- und wickelmaschine in einer papier- oder kartonmaschine
DE202007013541U1 (de) Wickelvorrichtung für eine Faserbahn
DE102008008341B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Steuerprogramms
EP1035052B1 (de) Linear-Antriebs-Aggregat
DE3437455C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Wicklers im Falle eines Bahnrisses
DE112010004858T5 (de) Aufwickelvorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Faserbahn
WO2013075882A1 (de) Wasserkraftwerk und verfahren zu primärregelung eines wasserkraftwerks
DE279611C (de)
DE1035231B (de) Bandzugsteuervorrichtung fuer eine Maschine zum Bewickeln elektrischer Kabel
DE102014224480B3 (de) Hydraulische Strömungsmaschine
EP1514813B1 (de) Tambourlager
DE3002035A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines fadens
DE1427895A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Walzenspaltes bei Walzwerken
AT509269B1 (de) Maschinenstrasse zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102004014777B4 (de) Bahnfangvorrichtung einer Rollenrotations-Druckmaschine
WO2003011727A1 (de) Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn
DE102011114869A1 (de) Manipulationsvorrichtung
DE10058437B4 (de) Vorrichtungen zum Verbinden zweier Materialbahnen