AT510699B1 - FOLDABLE TOP-POUND VESSEL - Google Patents

FOLDABLE TOP-POUND VESSEL Download PDF

Info

Publication number
AT510699B1
AT510699B1 ATA9133/2010A AT91332010A AT510699B1 AT 510699 B1 AT510699 B1 AT 510699B1 AT 91332010 A AT91332010 A AT 91332010A AT 510699 B1 AT510699 B1 AT 510699B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
side wall
wall
bending zones
circumferential
Prior art date
Application number
ATA9133/2010A
Other languages
German (de)
Other versions
AT510699A5 (en
Original Assignee
Future Haushaltsprodukte Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Future Haushaltsprodukte Gmbh filed Critical Future Haushaltsprodukte Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT510699A5 publication Critical patent/AT510699A5/en
Publication of AT510699B1 publication Critical patent/AT510699B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/08Containers of variable capacity
    • B65D21/086Collapsible or telescopic containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein faltbares topfförmiges Gefäß (1), umfassend eine Bodenwandung (14) und eine erste umlaufende Seitenwandung (2), wobei die erste Seitenwandung (2) mit ihrer Unterseite (2a) mit der Bodenwandung (14) verbunden ist und zusammen mit der Bodenwandung (14) einen Innenraum (16) zur Aufnahme eines Inhalts unterschiedlicher. Konsistenz bildet, und dass die stirnseitige Oberseite (12b) der ersten Seitenwandung (2) die Einlassöffnung (4) für den Innenraum (16) begrenzt, und dass die erste Seitenwandung (2) mindestens zwei zueinander parallele umlaufende und voneinander beabstandete Biegezonen (8,9) zum Falten der ersten Seitenwandung (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Seitenwandung (2) eine zweite Seitenwandung (3) angeformt oder befestigt ist, wobei die beiden Seitenwandungen (2, 3) in einem Winkel (a) zueinander angeordnet sind, und dass die zweite Seitenwandung (3) ebenfalls mindestens zwei zueinander parallel umlaufende und voneinander beabstandete Biegezonen (6, 7) zum Falten der zweiten Seitenwandung (3) aufweist, wobei die zweite Seitenwandung (3) mit ihrer stirnseitigen Unterseite (5) die Aufstandsfläche (5a) des auseinandergefalteten Gefäßes (1) bildet.The invention relates to a foldable pot - shaped vessel (1), comprising a bottom wall (14) and a first circumferential side wall (2), wherein the first side wall (2) with its bottom (2a) is connected to the bottom wall (14) and together with the bottom wall (14) has an interior (16) for receiving a content different. Consistency, and that the front-side upper side (12b) of the first side wall (2), the inlet opening (4) for the interior (16) limited, and that the first side wall (2) at least two mutually parallel circumferential and spaced-apart bending zones (8, 9) for folding the first side wall (2), characterized in that on the first side wall (2) a second side wall (3) is integrally formed or fixed, wherein the two side walls (2, 3) at an angle (a) to each other are arranged, and that the second side wall (3) also at least two mutually parallel circumferential and spaced-apart bending zones (6, 7) for folding the second side wall (3), wherein the second side wall (3) with its front-side bottom (5) the footprint (5a) of the unfolded vessel (1) forms.

Description

österreichisches Patentamt AT510 699 B1 2012-06-15Austrian Patent Office AT510 699 B1 2012-06-15

Beschreibungdescription

FALTBARES TOPFFÖRMIGES GEFÄSSFOLDABLE TOP-POUND VESSEL

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein faltbares topfförmiges Gefäß, umfassend eine Bodenwandung und eine erste umlaufende Seitenwandung, wobei die erste Seitenwandung mit ihrer Unterseite mit der Bodenwandung verbunden ist und zusammen mit der Bodenwandung einen Innenraum zur Aufnahme eines Inhalts unterschiedlicher Konsistenz bildet, und dass die stirnseitige Oberseite der ersten Seitenwandung die Einlassöffnung für den Innenraum begrenzt, und dass die erste Seitenwandung mindestens zwei parallel umlaufende und voneinander beabstandete Biegezonen zum Falten der ersten Seitenwandung aufweist.The present invention relates to a foldable cup-shaped vessel, comprising a bottom wall and a first circumferential side wall, wherein the first side wall is connected with its bottom to the bottom wall and forms an interior for receiving a content of different consistency together with the bottom wall, and that the front-side upper side of the first side wall limits the inlet opening for the interior, and that the first side wall has at least two parallel circumferential and spaced-apart bending zones for folding the first side wall.

[0002] Faltbare Gefäße mit einer faltbaren Seitenwandung sind hinlänglich bekannt. So ist z. B. aus der FR 1124843 ein faltbarer Eimer bekannt, dessen Seitenwandung mehrere parallele umlaufende und zueinander beabstandete Knickstellen aufweist. Dieser Eimer weist eine kleine Aufstandsfläche und eine große Eintrittsöffnung an der Oberseite auf.Foldable vessels with a foldable side wall are well known. So z. B. from FR 1124843 a foldable bucket known, the side wall has a plurality of parallel circumferential and spaced-apart kinks. This bucket has a small footprint and a large entrance opening at the top.

[0003] Ein entsprechendes Küchengefäß ist aus der JP 9-150833 bekannt, wobei die Seitenwandung zwei parallele umlaufende Knickbereiche aufweist. Durch das Zusammenfalten kann das Volumen der vorbeschriebenen Gefäße verringert werden, so dass es weniger Stauraum einnimmt.A corresponding kitchen vessel is known from JP 9-150833, wherein the side wall has two parallel circumferential bending areas. By folding the volume of the above-described vessels can be reduced, so that it occupies less storage space.

[0004] Weitere ähnliche Gefäße sind aus der DE 29717900 U1, DE 602004010045 T2, EP 326685, EP 544834, EP 1544118, US 3220544, US 20050127073, US 20050127074, US 20070251874, US D522809, US D582101, WO 92004236 sowie WO 2007127142 bekannt.Further similar vessels are known from DE 29717900 U1, DE 602004010045 T2, EP 326685, EP 544834, EP 1544118, US 3220544, US 20050127073, US 20050127074, US 20070251874, US D522809, US D582101, WO 92004236 and WO 2007127142 ,

[0005] Nachteilig bei all diesen Gefäßen ist, dass sie eine im Verhältnis zur oberen Öffnung kleine Standfläche und somit nur eine geringere Standfestigkeit aufweisen.A disadvantage of all these vessels is that they have a small footprint in relation to the upper opening and thus only a lower stability.

[0006] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein entsprechendes gattungsgemäßes Gefäß weiterzubilden, damit es eine große Standfestigkeit und eine größere Stabilität erhält.The object of the present invention is to develop a corresponding generic vessel so that it receives a high stability and greater stability.

[0007] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Gefäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch die Merkmale der Unteransprüche.This object is achieved with a vessel having the features of claim 1. Further advantageous embodiments result from the features of the subclaims.

[0008] Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine zusätzliche faltbare Seitenwandung vorzusehen, die im Winkel zu der den Innenraum begrenzenden Seitenwandung angeordnet ist und die Standfläche des Gefäßes gegenüber einem Gefäß mit nur einer Seitenwandung bei gleichzeitig großer oberen Öffnung erhöht. Damit diese äußere Seitenwandung ebenfalls faltbar ist, weist sie ebenso wie die erste Seitenwandung, welche die Innenwandung bildet, umlaufende Biegezonen auf, die ebenfalls parallel zueinander ausgebildet sind. Das erfindungsgemäße Gefäß muss jeweils mindestens zwei zueinander beabstandete Biegezonen in seinen beiden Seitenwänden aufweisen, damit diese faltbar sind. In einer besonders einfachen und vorteilhaften Ausgestaltung sind genau zwei umlaufende Biegezonen je Seitenwandung vorgesehen. Ein besseres Verhältnis von der Gesamthöhe des ausgeklappten bzw. ausgefalteten Gefäßes zur Höhe des zusammengefalteten Gefäßes ergibt sich, wenn mehr als zwei parallele Biegezonen je Seitenwandung vorgesehen sind, da dann die Abstände zwischen den benachbarten Biegezonen je Seitenwandung verringert werden können bzw. sind.The invention is based on the idea to provide an additional foldable side wall, which is arranged at an angle to the interior limiting side wall and increases the footprint of the vessel relative to a vessel with only one side wall at the same time large upper opening. So that this outer side wall is also foldable, it has, like the first side wall, which forms the inner wall, circumferential bending zones, which are also formed parallel to each other. The vessel according to the invention must each have at least two mutually spaced bending zones in its two side walls, so that they are foldable. In a particularly simple and advantageous embodiment exactly two circumferential bending zones per side wall are provided. A better ratio of the total height of the unfolded or unfolded vessel to the height of the collapsed vessel results when more than two parallel bending zones per side wall are provided, since then the distances between the adjacent bending zones per side wall can be reduced.

[0009] Vorteilhaft sind die Biegezonen durch dünnwandige Bereiche, welche sich um den Umfang des Gefäßes jeweils erstrecken, gebildet.Advantageously, the bending zones are formed by thin-walled regions which extend around the circumference of the vessel in each case.

[0010] Im einfachsten Fall ist das gesamte Gefäß aus einem verhältnismäßig steifen aber dennoch walkbaren bzw. faltbaren Material gebildet wobei die Biegezonen durch dünnwandige Wandbereiche gebildet sind. Die Biegezonen können insbesondere auch durch einseitige oder beidseitige Einkerbungen im Material gebildet sein, wodurch die dünnwandigen Bereiche entstehen.In the simplest case, the entire vessel is formed of a relatively stiff but still walkable or foldable material wherein the bending zones are formed by thin-walled wall areas. The bending zones can in particular also be formed by one-sided or bilateral notches in the material, whereby the thin-walled areas arise.

[0011] In einerweiteren Ausbildung des erfindungsgemäßen Gefäßes ist dieses aus zwei Materialien hergestellt, wobei die Bodenwandung aus einem möglichst steifen oder festen Material 1 /9 österreichisches Patentamt AT510 699B1 2012-06-15 gebildet ist. Die Biegezonen und der dazwischenliegende Wandungsbereich der beiden Seitenwandungen ist aus biegsamen, insbesondere walkbarem, Material gebildet. Verbunden sind die beiden Seitenwandungen bei dieser Ausführungsform mittels eines Verbindungsteils, welches die Begrenzung für die obere Eintrittsöffnung des Gefäßes bildet. Die Aufstandsfläche wird alleine oder unter anderem durch den unteren Wandungsabschnitt der äußeren, d.h. zweiten Seitenwandung gebildet. Dieser Wandungsabschnitt kann ebenso wie das Verbindungsteil aus dem Material gefertigt sein, welches für die Bodenwandung und den ersten an die Bodenwandung angrenzenden Wandungsabschnitt der ersten Seitenwandung angrenzt, verwendet wird. Das walkbare Material kann an die übrigen Teile, wie die Bodenwandung und das Verbindungsteil angeformt, geklebt, geschweißt oder angespritzt werden. Das Verbindungsteil bildet sowohl den oberen Wandungsbereich der ersten Seitenwandung als auch den oberen Wandungsbereich der äußeren zweiten Seitenwandung, wobei die Seitenwandungsbereiche in einem Winkel α zueinander angeordnet sind und die äußere Seitenwandung nach außen in einem Winkel absteht. Je größer der Winkel α desto größer ist das Verhältnis von Durchmesser der Aufstandsfläche zum Durchmesser der Eingriffsöffnung des Gefäßes, wodurch sich das Gefäß bei gleich bleibender Höhe schwerer umkippen lässt. Es ist ebenso möglich, dass die Bodenwandung ebenfalls als zusätzliche Aufstandsfläche dient.In a further embodiment of the vessel according to the invention this is made of two materials, the bottom wall of a stiff or solid material as possible is formed. The bending zones and the intermediate wall region of the two side walls is formed from flexible, in particular walkable, material. Connected, the two side walls in this embodiment by means of a connecting part, which forms the boundary for the upper inlet opening of the vessel. The footprint is used alone or inter alia by the lower wall portion of the outer, i. second side wall formed. This wall portion may be made of the material as well as the connecting part, which is used for the bottom wall and the first adjacent to the bottom wall wall portion of the first side wall is used. The walkable material can be molded to the remaining parts, such as the bottom wall and the connecting part, glued, welded or molded. The connecting part forms both the upper wall portion of the first side wall and the upper wall portion of the outer second side wall, wherein the side wall portions are arranged at an angle α to each other and the outer side wall protrudes outwardly at an angle. The larger the angle α, the larger the ratio of the diameter of the footprint to the diameter of the engagement opening of the vessel, whereby the vessel can be more difficult to tip over at a constant height. It is also possible that the bottom wall also serves as an additional footprint.

[0012] Die Aufstandsfläche kann vorteilhaft durch einen rutschfesten Belag gebildet sein oder aufweisen.The footprint can be advantageously formed by a non-slip coating or have.

[0013] Der Abstand der Biegezonen der zweiten bzw. äußeren Seitenwandung zueinander sollte aufgrund des im Bereich der Biegezonen größeren Radius der äußeren Seitenwandung im Verhältnis zum Radius der Innenwandung größer sein als der Abstand der Biegezonen der Innenwandung zueinander, damit ein Zusammenfalten des Gefäßes leicht und mit geringen Kräften möglich ist. Die obere Spitze des im Querschnitt dreiecksförmigen Verbindungsteils bildet die Berandung der Eintrittsöffnung zum Innenraum des Gefäßes. Das Verbindungsteil kann im Querschnitt alles Vollkörper oder als Schenkelanordnung bzw. Winkelprofil ausgebildet sein. Ein Winkelprofil ist aufgrund der Material- und Gewichtseinsparung zu bevorzugen.The distance between the bending zones of the second and outer side wall to each other should be greater than the distance of the bending zones of the inner wall to each other due to the greater radius of the outer side wall in the region of the bending zones relative to the radius of the inner wall, so that folding the vessel easily and with little power is possible. The upper tip of the cross-sectionally triangular connecting part forms the boundary of the inlet opening to the interior of the vessel. The connecting part may be formed in cross-section all solid or as a leg arrangement or angle profile. An angle profile is to be preferred due to the material and weight savings.

[0014] Vorteilhaft kann ein Deckel zum Verschließen des Gefäßes vorgesehen werden. So kann der Deckel derart ausgebildet sein, dass er an der Unterseite des auseinandergefalteten Gefäßes befestigbar ist, so dass er bei geöffnetem Gefäß nicht verloren gehen kann oder getrennt gelagert werden muss. Gleichzeitig kann er so ausgestaltet sein, dass er den Innenraum des auseinandergefalteten Gefäßes abdichtend verschließt. Er kann ferner weiter so ausgebildet sein, dass er zusätzlich oder nur das zusammengefaltete Gefäß verschließt. Hierzu sind der Gefäßdeckel und das Gefäß entsprechend auszubilden, damit ein sicheres Verschließen des Gefäßes gewährleistet ist. Eventuell können auch entsprechende Befestigungs- und/oder Verschlussmittel am Gefäß und/oder am Deckel vorgesehen werden.Advantageously, a lid can be provided for closing the vessel. Thus, the cover may be formed such that it can be fastened to the underside of the unfolded vessel, so that it can not be lost when the vessel is open or must be stored separately. At the same time it can be designed so that it seals the interior of the unfolded vessel. It can also be designed so that it additionally or only closes the folded vessel. For this purpose, the vessel lid and the vessel are to be designed accordingly, so that a secure closure of the vessel is ensured. Optionally, corresponding fastening and / or closure means may be provided on the vessel and / or on the lid.

[0015] Sofern das Gefäß auch im zusammengelappten bzw. -gefalteten Zustand mittels des Deckels abdichtend verschließbar ist, kann z.B. Tiernahrung im zusammengefalteten Gefäß platzsparend und sicher transportiert werden. Sofern das Tier gefüttert werden soll, muss lediglich der Deckel abgenommen werden und das Tier kann mit dem Fressen beginnen. Hierzu ist es nicht unbedingt notwendig, das Gefäß mit darin befindlicher Nahrung auseinander zu falten.If the vessel is sealingly closed even in the folded or folded state by means of the lid, e.g. Pet food in a folded container to save space and safely transported. If the animal is to be fed, only the lid must be removed and the animal can start to eat. For this purpose it is not absolutely necessary to unfold the vessel with food in it.

[0016] Nachfolgend wird anhand von Zeichnungen eine mögliche Ausführungsform des erfin-dungsgemäßen Gefäßes näher erläutert.A possible embodiment of the vessel according to the invention is explained in more detail below with reference to drawings.

[0017] Es zeigen: [0018] Figur 1: Auseinandergefaltetes Gefäß mit darunter angeordnetem Deckel; [0019] Figur 2: Querschnittsdarstellung durch ein auseinandergefaltetes Gefäß mit darunter befestigtem Deckel; [0020] Figur 3: Querschnittsdarstellung durch einen Ausschnitt des auseinandergefalte ten Gefäßes mit darunter befestigtem Deckel; [0021] Figuren 4a, 4b: perspektivische Schnittzeichnungen durch ein gefaltetes und ein ausei- nandergefaltetes erfindungsgemäßes Gefäß nach den Figuren 1-3; 2/9 österreichisches Patentamt AT510 699B1 2012-06-15 [0022] Figur 5: zusammengefaltetes Gefäß mit darüber angeordnetem Deckel; [0023] Figur 6: mit Deckel verschlossenes zusammengefaltetes Gefäß.[0017] FIG. 1: unfolded vessel with lid arranged thereunder; Figure 2: cross-sectional view through an unfolded vessel with underneath attached lid; Figure 3: cross-sectional view through a section of auseinandergefalte th vessel with underneath attached lid; [0021] FIGS. 4a, 4b: perspective sectional views through a folded and an unfolded vessel according to the invention according to FIGS. 1-3; FIG. 5: folded-up vessel with cover arranged above it; FIG. Figure 6: closed lid with closed lid.

[0024] Die Figur 1 zeigt ein Gefäß 1 und einen darunter angeordneten Deckel 20. Das Gefäß 1 weist eine erste Seitenwandung 2 auf die, wie in Figur 2 verdeutlicht, mit einer Bodenwandung 14 verbunden ist. Die Bodenwandung 14 bildet zusammen mit der ersten Seitenwandung 2, welche als Innenwandung des Gefäßes 1 bezeichnet werden kann, den Innenraum 16, dessen Eingriffsöffnung durch den Rand 4 begrenzt wird. Die erste Seitenwandung 2 wird durch die Wandungsabschnitte 12b, 11 und 17 gebildet. Der Wandungsabschnitt 11 ist dabei aus einem biegsamen, insbesondere walkfähigem, Material und bildet durch die dünnwandigen umlaufenden Bereiche 8, 9 die Biegezonen - welche auch als Knickzonen bezeichnet werden können, so dass der Boden 14 nach oben hin zum Verbindungsteil 12, welches die erste innere Seitenwandung mit der zweiten äußeren Seitenwandung verbindet, klappbar ist. Die äußere Seitenwandung 3 ist durch die Wandungsabschnitte 12a, 10 und 13 gebildet, wobei der Wandungsabschnitt 10 mit seinen dünnwandigen Bereichen die Biegezonen 6 und 7 bildet. Der Wandungsbereich 10 kann aus dem gleichen Material wie der Wandungsbereich 11 gefertigt sein. Die Bodenwandung 14 sowie der daran angeformte Seitenwandungsabschnitt 17, das Verbindungsteil 12 sowie der Wandungsabschnitt 13 sind aus einem verbiegungssteifen bzw. steiferen Material als das Material der Wandungsbereiche 10 und 11, so dass durch diese Teile das Gefäß eine große Stabilität erhält. Es ist jedoch auch möglich, diese Teile ebenfalls aus einem biegsamen Material zu fertigen.FIG. 1 shows a vessel 1 and a lid 20 arranged underneath. The vessel 1 has a first side wall 2 on which, as illustrated in FIG. 2, a bottom wall 14 is connected. The bottom wall 14, together with the first side wall 2, which may be referred to as the inner wall of the vessel 1, the interior 16, the engagement opening is bounded by the edge 4. The first side wall 2 is formed by the wall sections 12b, 11 and 17. The wall portion 11 is made of a flexible, especially walkable, material and forms by the thin-walled peripheral areas 8, 9, the bending zones - which can also be referred to as buckling zones, so that the bottom 14 upwards to the connecting part 12, which the first inner Side wall connects to the second outer side wall, is hinged. The outer side wall 3 is formed by the wall portions 12a, 10 and 13, wherein the wall portion 10 forms the bending zones 6 and 7 with its thin-walled areas. The wall portion 10 may be made of the same material as the wall portion 11. The bottom wall 14 and the side wall portion 17 formed thereon, the connecting part 12 and the wall portion 13 are made of a more rigid or rigid material than the material of the wall portions 10 and 11, so that the vessel receives a high stability through these parts. However, it is also possible to manufacture these parts also from a flexible material.

[0025] An dem unteren Ende des Wandungsabschnittes 13 im Bereich der unteren Stirnwan-dung 5 der äußeren Seitenwandung 3 ist ein Henkel 19 angeformt, mit dem das Gefäß 1 an einem Haken oder dergleichen aufhängbar ist.At the lower end of the wall portion 13 in the region of the lower Stirnwan-training 5 of the outer side wall 3, a handle 19 is formed, with which the vessel 1 can be suspended on a hook or the like.

[0026] Der Deckel 20 weist eine Oberseite 21 auf, an der ein umlaufender Vorsprung 22 angeformt ist, welcher den umlaufenden Vorsprung 15 des Unterbodens 14 im zusammengesetzten Zustand umgreift, wie es in Figur 2 dargestellt ist. Der Deckel 20 weist an seinem äußeren Rand seiner Oberseite 21 ferner eine Nut 24 auf, in die die untere Stirnseite 5 des Gefäßes 1 einclipsbar ist, so dass der Deckel verliersicher am Gefäß 1 befestigbar ist. Durch den Deckel 20 erhält das Gefäß 1 eine zusätzliche Stabilität.The cover 20 has an upper side 21, on which a circumferential projection 22 is integrally formed, which surrounds the circumferential projection 15 of the lower base 14 in the assembled state, as shown in Figure 2. The lid 20 has at its outer edge of its upper side 21 also has a groove 24 into which the lower end face 5 of the vessel 1 is clipped, so that the lid captive on the vessel 1 can be fastened. Through the lid 20, the vessel 1 receives additional stability.

[0027] Die Figur 3 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung der Querschnittsdarstellung gemäß Figur 2. Der Abstand ai der Biegezonen 8, 9 der inneren Seitenwandung 2 ist kleiner als der Abstand a2 der Biegezonen 6, 7 der äußeren Seitenwandung 3. Dies ist notwendig, damit das Gefäß im zusammengeklapptem Zustand eine möglichst flache Form annimmt. Die einzelnen Wandungsabschnitte 12a, 10, 13 sind jeweils möglichst jeweils gleich lang auszubilden. Gleiches gilt für die Wandungsabschnitte 12b, 11 und 17 der inneren Seitenwandung 2. Der Deckel 23 hat einen Hinterschnitt 23, welcher über die umlaufende Nase 7b des Gefäßes im zusammengefalteten Zustand (Figur 4a) greift und schnappt, so dass der Deckel verliersicher mit dem Gefäß 1 verbindbar ist. Es ist selbstverständlich möglich, den Deckel 20 so auszugestalten, dass er im zusammengeklappten Zustand des Gefäßes 1 abdichtend an dem Verbindungsteil 12 und/oder der Biegezone 9 anliegt und den Innenraum 16 verschließt.The distance ai of the bending zones 8, 9 of the inner side wall 2 is smaller than the distance a2 of the bending zones 6, 7 of the outer side wall 3. This is necessary so that the vessel when folded, assumes a flat shape as possible. The individual wall sections 12a, 10, 13 are each to be formed as long as possible in each case. The same applies to the wall sections 12b, 11 and 17 of the inner side wall 2. The cover 23 has an undercut 23 which engages over the circumferential nose 7b of the vessel in the folded state (Figure 4a) and snaps, so that the lid captive with the vessel 1 is connectable. It is of course possible to design the cover 20 in such a way that, in the folded state of the vessel 1, it bears in a sealing manner against the connecting part 12 and / or the bending zone 9 and closes the interior 16.

[0028] Die Wandungsabschnitte 10 und 11 sowie die Wandungsabschnitte 13, 17, 12a, 12b können entsprechende Nuten 6a, 7a, 8a, 9a und korrespondierende umlaufende Vorsprünge oder Kragen aufweisen, damit sich eine gute Verbindung zwischen den Teilen ergibt. Die Teile können insbesondere miteinander verklebt, verschweißt oder aneinander angespritzt werden.The wall portions 10 and 11 and the wall portions 13, 17, 12a, 12b may have corresponding grooves 6a, 7a, 8a, 9a and corresponding circumferential projections or collar, so that there is a good connection between the parts. The parts can in particular be glued together, welded or molded together.

[0029] Die Figuren 4a und 4b zeigen einen perspektivischen Schnitt durch das Gefäß 1 in zusammengeklappten Zustand (Figur 4a) sowie in auseinandergeklappten Zustand (Figur 4b).Figures 4a and 4b show a perspective section through the vessel 1 in the folded state (Figure 4a) and in the unfolded state (Figure 4b).

[0030] Die Figur 5 zeigt das zusammengeklappte Gefäß mit darüber angeordnetem Deckel 20, der drei Griffe 26 hat. Sofern der Deckel 26 oben auf das zusammengeklappte Gefäß 1 aufgesetzt ist und dieses verschließt (Figur 6), bildet die Stirnseite 5 der äußeren Seitenwandung 3 die Aufstandsfläche 5a des Gefäßes. 3/9FIG. 5 shows the collapsed vessel with lid 20 arranged above it, which has three handles 26. If the cover 26 is placed on top of the collapsed vessel 1 and this closes (Figure 6), forms the end face 5 of the outer side wall 3, the footprint 5a of the vessel. 3.9

Claims (18)

österreichisches Patentamt AT510 699 B1 2012-06-15 Patentansprüche 1. Faltbares topfförmiges Gefäß (1), umfassend eine Bodenwandung (14) und eine erste umlaufende Seitenwandung (2), wobei die erste Seitenwandung (2) mit ihrer Unterseite (2a) mit der Bodenwandung (14) verbunden ist und zusammen mit der Bodenwandung (14) einen Innenraum (16) zur Aufnahme eines Inhalts unterschiedlicher Konsistenz bildet, und dass die stirnseitige Oberseite (12b) der ersten Seitenwandung (2) die Einlassöffnung (4) für den Innenraum (16) begrenzt, und dass die erste Seitenwandung (2) mindestens zwei zueinander parallele umlaufende und voneinander beabstandete Biegezonen (8,9) zum Falten der ersten Seitenwandung (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Seitenwandung (2) eine zweite Seitenwandung (3) angeformt oder befestigt ist, wobei die beiden Seitenwandungen (2, 3) in einem Winkel (a) zueinander angeordnet sind, und dass die zweite Seitenwandung (3) ebenfalls mindestens zwei zueinander parallel umlaufende und voneinander beabstandete Biegezonen (6, 7) zum Falten der zweiten Seitenwandung (3) aufweist, wobei die zweite Seitenwandung (3) mit ihrer stirnseitigen Unterseite (5) die Aufstandsfläche (5a) des auseinandergefalteten Gefäßes (1) bildet.Austrian Patent Office AT510 699 B1 2012-06-15 Claims 1. Foldable cup-shaped vessel (1), comprising a bottom wall (14) and a first circumferential side wall (2), wherein the first side wall (2) with its underside (2a) with the Bottom wall (14) is connected and together with the bottom wall (14) forms an interior space (16) for receiving a content of different consistency, and that the front-side upper side (12b) of the first side wall (2), the inlet opening (4) for the interior ( 16), and that the first side wall (2) has at least two mutually parallel circumferential and spaced-apart bending zones (8,9) for folding the first side wall (2), characterized in that on the first side wall (2) has a second side wall (3) is formed or fixed, wherein the two side walls (2, 3) at an angle (a) are arranged to each other, and that the second side wall (3) also zue at least two zue in parallel parallel and spaced-apart bending zones (6, 7) for folding the second side wall (3), wherein the second side wall (3) with its front-side underside (5) the footprint (5a) of the unfolded vessel (1). 2. Gefäß (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein die beiden Seitenwände (2, 3) verbindendes Verbindungsteil (12) aus einem verbiegungssteifen Material ist.2. vessel (1) according to claim 1, characterized in that the two side walls (2, 3) connecting part (12) is made of a rigid material bending. 3. Gefäß (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (12) jeweils den oberen Bereich (12a, 12b) der ersten sowie zweiten Seitenwandung (2, 3) bildet und die Bereiche (12a, 12b) einen spitzen Winkel (a) aufspannen.3. vessel (1) according to claim 2, characterized in that the connecting part (12) respectively the upper portion (12a, 12b) of the first and second side wall (2, 3) and the regions (12a, 12b) forms an acute angle (a) span. 4. Gefäß (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (12) die Einlassöffnung (4) für den Innenraum (16) begrenzt.4. vessel (1) according to claim 2, characterized in that the connecting part (12) limits the inlet opening (4) for the interior (16). 5. Gefäß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Biegezonen (8, 9, 6, 7) einer Seitenwandung (2, 3) ein umlaufender Wandungsbereich (12, 11) aus biegefähigem und/oder walkbarem Material angeordnet ist.5. vessel (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that between the bending zones (8, 9, 6, 7) of a side wall (2, 3) a circumferential wall region (12, 11) made of bendable and / or walkbarem material is arranged. 6. Gefäß (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegezonen (6, 7, 8, 9) aus dem gleichen biegefähigen Material gebildet sind.6. vessel (1) according to claim 5, characterized in that the bending zones (6, 7, 8, 9) are formed of the same bendable material. 7. Gefäß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegezonen (6, 7, 8, 9) durch umlaufende dünnwandige Bereiche, insbesondere Einkerbungen gebildet sind.7. vessel (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the bending zones (6, 7, 8, 9) are formed by circumferential thin-walled areas, in particular notches. 8. Gefäß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seitenwandung (3) mit Bereichen ihrer stirnseitigen Unterseite mehrere Aufstandsflächen oder Aufstandspunkte in Form von Füßen bildet.8. vessel (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the second side wall (3) forms with areas of its front-side underside a plurality of contact surfaces or Aufstandspunkte in the form of feet. 9. Gefäß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seitenwandung (3) die Außenwandung des Gefäßes (1) bildet.9. vessel (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the second side wall (3) forms the outer wall of the vessel (1). 10. Gefäß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a^ benachbarter paralleler Biegezonen (8, 9) der ersten Seitenwandung (2) zueinander kleiner ist als der Abstand (a2) benachbarter paralleler Biegezonen (6, 7) der zweiten Seitenwandung (3).10. vessel (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the distance (a ^ adjacent parallel bending zones (8, 9) of the first side wall (2) is smaller than the distance (a2) of adjacent parallel bending zones (6, 7) of the second side wall (3). 11. Gefäß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Biegezonen (6, 8) der ersten und zweiten Seitenwandung (2, 3) auf der gleichen Höhe (a3), gemessen von der Aufstandsfläche (5a), angeordnet sind.11. vessel (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the upper bending zones (6, 8) of the first and second side wall (2, 3) at the same height (a3), measured from the footprint (5a), are arranged. 12. Gefäß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegezonen (6, 7, 8, 9) die erste und die zweite Seitenwandung jeweils in drei umlaufende Wandungsbereiche (12b, 11, 17, 12a, 10,13) unterteilen.12. vessel (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the bending zones (6, 7, 8, 9) the first and the second side wall in each case in three circumferential wall portions (12b, 11, 17, 12a, 10,13 ). 13. Gefäß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a2) der Biegezonen (6, 7) der zweiten Seitenwandung (3) größer oder gleich der Höhe (H) des Verbindungsteils (12) ist. 4/9 österreichisches Patentamt AT510 699B1 2012-06-1513. vessel (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the distance (a2) of the bending zones (6, 7) of the second side wall (3) is greater than or equal to the height (H) of the connecting part (12). 4/9 Austrian Patent Office AT510 699B1 2012-06-15 14. Gefäß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufstandsfläche (5a) am nächsten liegende Biegezone (7) der zweiten Seitenwandung (3) im zusammen gefalteten Zustand des Gefäßes (1) eine obere Stirnseite bildet, auf die ein Gefäßdeckel (20), insbesondere abdichtend aufsetzbar ist.14. vessel (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the contact surface (5a) closest bending zone (7) of the second side wall (3) in the folded state of the vessel (1) forms an upper end face, on which is a vessel lid (20), in particular sealingly placed. 15. Gefäß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefäßdeckel (20) an der unteren Stirnseite (5) der äußeren Seitenwandung (3), welche die Aufstandsfläche (5a) bildet, befestigbar ist.15. Vessel (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the vessel lid (20) on the lower end face (5) of the outer side wall (3), which forms the footprint (5a), can be fastened. 16. Gefäß (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Unterseite befestigte Gefäßdeckel (20) an der Unterseite der Bodenwandung (14) zumindest bereichsweise anliegt oder mit dieser verbunden oder verbindbar ist.16. vessel (1) according to claim 15, characterized in that the attached to the underside of the vessel lid (20) on the underside of the bottom wall (14) at least partially applied or connected to this or is connectable. 17. Gefäß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oben auf das zusammengefaltete Gefäß (1) aufgesetzte Gefäßdeckel (20) den Innenraum (16) abdichtend abschließt, insbesondere abdichtend an dem Verbindungsteil (12) anliegt und/oder an diesem befestigbar ist.17. Vessel (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the top of the folded vessel (1) patched vessel lid (20) the interior (16) sealingly seals, in particular sealingly against the connecting part (12) and / or attachable to this. 18. Gefäß (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fressnapf für Tiere ist. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 5/918. vessel (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a feeding bowl for animals. 4 sheets of drawings 5/9
ATA9133/2010A 2009-05-04 2010-04-27 FOLDABLE TOP-POUND VESSEL AT510699B1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019461A DE102009019461A1 (en) 2009-05-04 2009-05-04 Foldable pot-shaped vessel
PCT/EP2010/002573 WO2010127788A1 (en) 2009-05-04 2010-04-27 Collapsible pot-like vessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510699A5 AT510699A5 (en) 2012-06-15
AT510699B1 true AT510699B1 (en) 2012-06-15

Family

ID=42335282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA9133/2010A AT510699B1 (en) 2009-05-04 2010-04-27 FOLDABLE TOP-POUND VESSEL

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT510699B1 (en)
DE (1) DE102009019461A1 (en)
WO (1) WO2010127788A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101080B4 (en) * 2012-02-09 2014-12-31 Leifheit Ag Foldable container
GB2530800A (en) * 2014-10-03 2016-04-06 Tiddler Inc Llp Improved container
US20190119000A1 (en) * 2017-10-20 2019-04-25 Sam Tung Tsui Collapsible Shape-Retaining Containers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261458A (en) * 1964-04-23 1966-07-19 Laguna Scient Ind Container
WO1993023301A1 (en) * 1992-05-12 1993-11-25 Avraham Fishman Container
DE202009013650U1 (en) * 2008-10-29 2010-04-01 Kodat, Iris Pet Bowl

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US582101A (en) 1897-05-04 Bust-form
US522809A (en) 1894-07-10 Kilbourne tompkins
FR1124843A (en) 1955-05-20 1956-10-18 Folding bucket
US3220544A (en) 1963-04-26 1965-11-30 Walter C Lovell Packaging and novel container employed therewith
DE6901227U (en) * 1969-01-13 1969-06-26 Avi Gmbh Kunststoffverp MULTI-PIECE DISPLAY AND SALES PACK FOR FOOD AND TOUCHES
US3744663A (en) * 1969-08-21 1973-07-10 Plastofilm Inc Three component package having at least two components formed of vacuum molded plastic film
US3759413A (en) * 1971-03-01 1973-09-18 G Ardito Container
US4132311A (en) * 1977-09-29 1979-01-02 Shorewood Packaging Corp. Tape cartridge/cassette receptacle
US4159769A (en) * 1977-09-29 1979-07-03 Hatten Philip A Vending machine adapter
DE2903360A1 (en) * 1979-01-29 1980-08-07 Bellaplast Gmbh Flat item packing container - has thin plastics base with recesses in bottom and locking edge for cover
DE3302107A1 (en) * 1983-01-22 1984-07-26 Jürgen 6078 Neu Isenburg Großhans CASE
US4867993A (en) 1988-02-08 1989-09-19 Nordskog Robert A Disposable beverage brewing chamber
BR9106794A (en) 1990-08-31 1993-07-20 Edward S Robbins Iii LOVELY CONTAINER AND RELATED METHOD AND APPLIANCE
JP3051331B2 (en) 1995-11-30 2000-06-12 パンケミカル株式会社 Extendable container
DE29717900U1 (en) 1997-10-08 1997-12-04 Cosmetic Arts Gmbh Dog bowl
IL165341A (en) 2003-12-16 2010-05-31 Dart Ind Inc Collapsible container
US7654402B2 (en) 2003-12-16 2010-02-02 Dart Industries Inc. Collapsible container
US20070251874A1 (en) 2006-04-28 2007-11-01 Chef'n Corporation Collapsible straining device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261458A (en) * 1964-04-23 1966-07-19 Laguna Scient Ind Container
WO1993023301A1 (en) * 1992-05-12 1993-11-25 Avraham Fishman Container
DE202009013650U1 (en) * 2008-10-29 2010-04-01 Kodat, Iris Pet Bowl

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010127788A1 (en) 2010-11-11
AT510699A5 (en) 2012-06-15
DE102009019461A1 (en) 2010-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305364T2 (en) Frame element for an electrical distribution cabinet
DE102011000275C5 (en) Sanitary tub
EP2714542B1 (en) Charge carrier
AT510699B1 (en) FOLDABLE TOP-POUND VESSEL
DE3937456A1 (en) Extensible container with closure - has alternating ridges and narrow parts, and can be flattened for storage
EP2918508B1 (en) Container, in particular a pallet container
EP2899132B1 (en) Container with lockable loading aperture
AT10843U1 (en) CONNECTING ELEMENT FOR VEHICLE TANK SEGMENTS
DE2000971A1 (en) Expanding dowel, especially for small loads, in which at least part of the shaft is made of a very elastic material
DE19652874C1 (en) Plastic fastening dowel for motor vehicle
DE10322768A1 (en) Painter set has cover sized to accommodate painting tool e.g. paint brush or roller, while closing paint container as such that tool is sealed from paint in container
DE2259166A1 (en) FACILITIES ON THE HULL OF A SAILBOAT
DE202019103410U1 (en) Wall element of a pallet top frame, and pallet top frame
CH629568A5 (en) Ladder
DE4429483A1 (en) Detachable transport container
DE202010011287U1 (en) Three-piece universal profile
DE3203834A1 (en) Plaster-protection cover consisting of plastic for flush-mounted sockets of electrical lines
AT403187B (en) PRESSURE PLUG FOR A HINGE
DE102008064091A1 (en) Packaging for fruits
CH663187A5 (en) Removable plastic lid, in particular for closing sheet-metal containers
DE2314446C3 (en) Folding wall for bathtubs or shower trays
DE102007010905A1 (en) Two-piece washbasin
DE2916190A1 (en) RUBBER FENDER O.A. ELASTIC MATERIAL
DE10140931A1 (en) Stackable container
DE7717675U1 (en) Vessel for coating paste

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170427