AT510394A4 - Vorrichtung zum bearbeiten von wurzelstöcken - Google Patents

Vorrichtung zum bearbeiten von wurzelstöcken Download PDF

Info

Publication number
AT510394A4
AT510394A4 AT3392011A AT3392011A AT510394A4 AT 510394 A4 AT510394 A4 AT 510394A4 AT 3392011 A AT3392011 A AT 3392011A AT 3392011 A AT3392011 A AT 3392011A AT 510394 A4 AT510394 A4 AT 510394A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting jaws
cutting
jaws
knife
blades
Prior art date
Application number
AT3392011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510394B1 (de
Original Assignee
Strasser Ulrich
Steinhaeusler Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strasser Ulrich, Steinhaeusler Andreas filed Critical Strasser Ulrich
Priority to AT3392011A priority Critical patent/AT510394B1/de
Priority to DE201210101827 priority patent/DE102012101827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT510394A4 publication Critical patent/AT510394A4/de
Publication of AT510394B1 publication Critical patent/AT510394B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/06Uprooting or pulling up trees; Extracting or eliminating stumps

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Wurzelstöcken (12) mit einem Zangenwerkzeug (1) beschrieben, das zwei mit je einem Messer (9) bestückte Schneidbacken (2) umfasst, die in einem Gestell (3) schwenkbar gelagert und gegensinnig antreibbar sind. Um vorteilhafte Schneidbedingungen zu sichern, wird vorgeschlagen, dass die Schneiden der Messer (9) parallel zu den Schwenkachsen (4) der Schneidbacken (2) verlaufen und dass in der geschlossenen Stellung der Schneidbacken (2) mit aneinanderliegenden Schneiden der Messer (9) die Schneidbacken (2) von den Schneiden der Messer (9) ausgehende Abschnitte (10)der äußeren Umfangsfläche aufweisen, die zumindest angenähert in einer gemeinsamen Ebene (11) liegen.

Description

* 1 · * *·»« »»«· • · ψ* ♦ * • · * · , * * · * 1 * · * ♦ * • · · · »·« *·· ·*»
- 1 -(37 587) II
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Wurzelstöcken mit einem Zangenwerkzeug, das zwei mit je einem Messer bestückte Schneidbacken umfasst, die in einem Gestell schwenkbar gelagert und gegensinnig antreibbar sind.
Um Wurzelstöcke nicht als Ganzes aus dem Erdreich ziehen zu müssen, wurde bereits vorgeschlagen (DE 31 28 467 A1), die Wurzelstöcke mit Hilfe von Zangenwerkzeugen zu zerkleinern, sodass von den Hauptwurzeln abgetrennte Stockteile je für sich aus dem Erdreich gezogen werden können, und zwar mit Hilfe des Zangenwerkzeugs. Dieses Zangenwerkzeug weist zwei in einem Gestell gegensinnig schwenkbar gelagerte Schneidbacken mit Messern auf, deren Schneiden in einer zu den Schwenkachsen der Schneidbacken senkrechten Ebene verlaufen und scherenartig Zusammenwirken. Aufgrund dieser Messeranordnung kann der Wurzelstock mit Hilfe der in das Erdreich eindringenden Schneidbacken des Zangenwerkzeugs im Wesentlichen vertikal durchtrennt werden, um nach dieser Teilung die einzelnen Wurzelstockteile mit Hilfe des Zangenwerkzeuges nach oben aus dem Erdreich herauszuziehen. Abgesehen davon, dass diese Zangenwerkzeuge einen vergleichsweise aufwendigen Aufbau mit sich bringen, ergibt sich der Nachteil, dass der Wurzelstock jeweils der Höhe nach durchtrennt werden muss, damit die einzelnen Wurzelstockteile aus dem Erdreich gezogen werden können, obwohl häufig lediglich der Abtrag des Wurzelstocks bis knapp unter die umgebende Bodenfläche gefordert wird.
Zum Spalten von Langholz sind darüber hinaus Spaltzangen bekannt (AT 504 125 B1, AT 009 437 U2), die zwei Spaltbacken mit Spaltkeilen aufweisen, die bei einer Betätigung der Spaltzange über einen Stellzylinder zwischen zwei Betätigungsar- men der Spaltbacken von einander gegenüberliegenden Längsseiten in das Langholz eindringen und es der Länge nach spalten. Diese Spaltzangen werden zwar teilweise zum Zerkleinern von Wurzelstöcken in Faserlängsrichtung eingesetzt, eigenen sich jedoch nicht zum Trennen der längsgeteilten Wurzelstockteile in Quer-richtung, sodass die Ergebnisse einer solchen Wurzelstockbearbeitung unbefriedigend bleiben.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zur Bearbeitung von Wurzelstöcken so auszugestalten, dass ein teilweiser Abtrag der Wurzeistöcke der Höhe nach bis unter die umgebende Bodenfläche möglich wird.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Schneiden der Messer parallel zu den Schwenkachsen der Schneidbacken verlaufen und dass in der geschlossenen Stellung der Schneidbacken mit aneinanderliegenden Schneiden der Messer die Schneidbacken von den Schneiden der Messer ausgehende Abschnitte der äußeren Umfangsfläche aufweisen, die zumindest angenähert in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Zufolge der Messeranordnung nicht in einer zu den Schwenkachsen der Schneidbacken senkrechten Ebene, sondern mit Schneiden parallel zu diesen Schwenkachsen, wie dies für die Spaltkeile bei Spaltzangen üblich ist, werden zunächst die Voraussetzungen geschaffen, den Wurzelstock auch quer zur Faserlängsrichtung zu teilen. Eine solche Bearbeitung des Wurzelstocks bedingt aber besondere Maßnahmen, damit auch tatsächlich Stücke quer zur Faserlängsrichtung aus dem Wurzelstock mit einem wirtschaftlichen Aufwand abgetrennt werden können. Entscheidend hierfür ist die Ausbildung der äußeren Umfangsfläche der beiden Schneidbacken in einem an die Messerschneiden anschließenden Abschnitt. Liegen diese an die Schneiden der Messer anschließenden Abschnitte der äußeren Umfangsfläche der Schneidbacken zumindest angenähert in einer gemeinsamen Ebene, so wird das Zangenwerkzeug nicht vom Wurzelstock beim Schließen der Schneidbacken weggedrängt, sodass mit dem Schließen der Schneidbacken Stücke quer zur Fa- serrichtung aus dem Wurzelstock abgetrennt werden können. Besonders einfache Schneidverhältnisse ergeben sich in diesem Zusammenhang, wenn vor einem Abtrennen von Stücken quer zur Faserlängsrichtung der Wurzelstock mit Hilfe des Schneidwerkzeugs vergleichbar mit herkömmlichen Spaitzangen in Faserlängsrichtung unterteilt wird, weil dann diese Unterteilung des Wurzelstocks in Faserlängsrichtung die Größe der quer zur Faserlängsrichtung abzutrennenden Stücke begrenzt und daher geringere Schneidkräfte erforderliche werden. Außerdem ergibt sich eine Unabhängigkeit der Öffnungsweite der Schneidbacken vom Wurzelstockdurchmesser, sodass auch Wurzelstöcke, deren Durchmesser größer als die öffnungsweite des Zangenwerkzeugs ist, abgetragen werden können.
Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich, wenn die Rücken der Messer einen Teil der zumindest angenähert in einer gemeinsamen Ebene liegenden Umfangsfläche der Schneidbacken bilden. Diese Messeranordnung gewährleistet, dass die Schneiden der Messer in der äußeren Umfangsfläche der Schneidbacken liegen und daher gute Schneidbedingungen beim Betätigen des Zangenwerkzeugs gewährleistet werden, Außerdem bietet diese Messeranordnung eine vorteilhafte Möglichkeit, die Messer zu wechseln,
Umfasst der Antrieb der beiden Schneidbacken zwei mit ihren Kolbenstangen an einer mittleren Gestellabstützung, vorzugsweise an einer gemeinsamen Mittelachse des Gestells angreifende, an einem Betätigungsarm der Schneidbacken angelenkte Stellzylinder, so ergibt sich eine kompakte Bauweise mit einer vorteilhaften Tiefe des Zangenmauls, die nicht durch Stelltriebe beschränkt wird. Zur Synchronisation der Stellzylinder kann in einfacher Weise ein Mengenteiler für das Hydraulikmittel zur Beaufschlagung der Stellzylinder eingesetzt werden. Es ist aber auch möglich die Schneidbacken durch ein entsprechendes Hebelgestänge miteinander zu synchronisieren.
Stimmt dabei die Achsausrichtung jedes Stellzylinders in der Offenstellung und in der Schließstellung der Schneidbacken im Wesentlichen überein, so kann eine über den Schwenkwinkel der Schneidbacken weitgehend gleichbleibende Schnittkraft erreicht werden. Es ergibt sich ja in diesem Fall ein bezüglich einer mittleren
Schwenkstellung der Schneidbacken im Wesentlichen symmetrische Kraftangriff mit günstigen Hebelverhältnissen.
Die für das Schneiden des Wurzelstocks quer zur Faserlängsrichtung erforderlichen Schnittkräfte bedingen vergleichsweise hohe Belastungen der Schneidbacken. Um diese Belastungen gut aufnehmen zu können, empfiehlt es sich, die beiden Schneidbacken als Kastenträger auszubilden, die eine hierfür ausreichende Biege-und Verwindungssteifigkeit mit sich bringen. ln der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bearbeiten von Wurzelstöcken mit geöffneten Schneidbacken in einer vereinfachten Vorderansicht,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung der Vorrichtung mit geschlossenen Schneidbacken und
Fig. 3 die Vorrichtung nach der Fig, 2 in einer Seitenansicht.
Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung zum Bearbeiten von Wurzelstöcken ein Zangenwerkzeug 1 auf, das zwei Schneidbacken 2 bildet, die in einem Gestell 3 schwenkbar gelagert sind. Die Schwenkachsen sind mit 4 bezeichnet. Angetrieben werden die Schneidbacken 2 durch je einen Stellzylinder 5, der an einem Betätigungsarm 6 der Schneidbacken 2 angelenkt ist. Die Kolbenstangen 7 der Stellzylinder 5 greifen an einer gemeinsamen Mittelachse 8 des Gestells 3 an. Wie aus den Fig. 1 und 2 entnommen werden kann, ist die Anordnung so getroffen, dass in der in Fig. 1 dargestellten Offenstellung der Schneidbacken 2 die Stellzylinder 5 angenähert die gleiche Achsausrichtung wie in der Schließstellung nach der Fig. 2 aufweisen. Dies bedeutet einen bezüglich einer mittleren Schwenklage der Schneidbacken 2 symmetrischen Kraftangriff, der einen vorteilhaften Drehmomentverlauf über den Schwenkwinkel der Schneidbacken 2 mit sich bringt. Die gleichmäßige Beaufschlagung der Stellzylinder 5 wird über einen Mengenteiler für das hydraulische Druckmittel sichergestellt. Es ist aber auch möglich den Gleichlauf der Schneidbacken 2 mit Hilfe eines Hebelgestänges in herkömmlicher Weise zu synchronisieren.
5
Die Schneidbacken 2 sind mit Messern 9 versehen, deren Schneiden parallel zu den Schwenkachsen 4 verlaufen. Die Schneiden der Messer 9 liegen in der Schließstellung der Schneidbacken 2 gemäß Fig. 2 aneinander an, wobei die an den Schneiden der Messer 9 anschließenden Abschnitte 10 der äußeren Umfangsfläche der Schneidbacken 2 in einer gemeinsamen, strichpunktiert angedeuteten Ebene 11 verlaufen. Um einfache Konstruktionsverhältnisse mit einem Schneidenverlauf in der äußeren Umfangsfläche der Schneidbacken 2 zu erreichen, sind die Messer 9 so angeordnet, dass ihre Rücken in den ebenen Abschnitten 10 der äußeren Umfangsfläche der Schneidbacken 2 zu liegen kommen.
Aufgrund dieser Messeranordnung wird beim Schneiden eines in Fig. 1 strichpunktiert angedeuteten Wurzelstocks 12 ausgehend von der Offenstellung der Schneidbacken 2 nach der Fig. 1 ein Schnittverlauf erreicht, der ein einfaches Durchtrennen des erfassten Wurzelstockteils quer zur Faserlängsrichtung erlaubt, ohne dass das Zangenwerkzeug 1 vom Wurzelstock 12 nach oben abgedrängt wird. Die Führung des Zangenwerkzeugs 1 erfolgt beispielsweise mit Hilfe eines Auslegerarms 13 eines Baggers oder eines anderen Nutzfahrzeugs, sodass über den Auslegerarm 13 das Zangenwerkzeug 1 auch um eine Querachse verschwenkt zum Einsatz kommen kann. In einer solchen Schwenklage verlaufen die Schneiden der Messer 9 im Wesentlichen in Faserlängsrichtung, was das Spalten des Wurzelstocks 12 in Faserlängsrichtung erlaubt. Beim nachfolgenden Einsatz des Zangenwerkzeugs 1 zum Schneiden quer zur Faserlängsrichtung werden lediglich die vorgeteilten Wurzelstockteile geschnitten. Damit können Wurzelstöcke 12 beliebig in Stücken abgetragen werden, die sich ohne Nachbearbeitung als Brennstoff für eine Heizung eignen.
Da sich insbesondere beim Durchtrennen von Wurzelstöcken 12 quer zur Faserlängsrichtung erhebliche Schnittkräfte ergeben, müssen die Schneidbacken 2 ausreichend biege- und verwindungssteif ausgeführt werden. Dies kann in günstiger Weise dadurch sichergestellt werden, dass die Schneidbacken 2 als Kastenträger ausgebildet werden. Diese Kastenträger können gemäß Fig. 1 und 2 durch Aussteifungsbleche 14 zusätzlich ausgesteift werden.

Claims (6)

  1. Patentanwälte Dipl.-Ing. Helmut Hübscher Dipl.-Ing. Karl Winfried Hellmich Spittelwiese 7, A 4020 Linz (37 587) II Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Bearbeiten von Wurzelstöcken (12) mit einem Zangenwerkzeug (1), das zwei mit je einem Messer (9) bestückte Schneidbacken (2) umfasst, die in einem Gestell (3) schwenkbar gelagert und gegensinnig antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden der Messer (9) parallel zu den Schwenkachsen (4) der Schneidbacken (2) verlaufen und dass in der geschlossenen Stellung der Schneidbacken (2) mit aneinanderliegenden Schneiden der Messer (9) die Schneidbacken (2) von den Schneiden der Messer (9) ausgehende Abschnitte (10) der äußeren Umfangsfläche aufweisen, die zumindest angenähert in einer gemeinsamen Ebene (11) liegen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücken der Messer (9) einen Teil der zumindest angenähert in einer gemeinsamen Ebene (11) liegenden Umfangsfläche der Schneidbacken (2) bilden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der beiden Schneidbacken (2) zwei mit ihren Kolbenstangen (7) an einer mittleren Gestellabstützung, vorzugsweise an einer gemeinsamen Mittelachse (8) des Gestells (3) angreifende, an einem Betätigungsarm (6) der Schneidbacken (2) angelenkte Stellzylinder (5) umfasst.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsaus-richtung jedes Stellzylinders in der Offenstellung und in der Schließstellung der Schneidbacken (2) im Wesentlichen übereinstimmt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schneidbacken über ein Hebelgestänge synchronisiert sind. • · • » ♦ · • ♦ ·*· · · ♦♦ ··*· • · · • * · · * · Λ -2-
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schneidbacken (2) als Kastenträger ausgebildet sind. Linz, am 10. März 2011 Ulrich Strasser Andreas Steinhäusler durch:
AT3392011A 2011-03-11 2011-03-11 Vorrichtung zum bearbeiten von wurzelstöcken AT510394B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3392011A AT510394B1 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Vorrichtung zum bearbeiten von wurzelstöcken
DE201210101827 DE102012101827A1 (de) 2011-03-11 2012-03-05 Vorrichtung zum Bearbeiten von Wurzelstöcken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3392011A AT510394B1 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Vorrichtung zum bearbeiten von wurzelstöcken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510394A4 true AT510394A4 (de) 2012-04-15
AT510394B1 AT510394B1 (de) 2012-04-15

Family

ID=46000543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3392011A AT510394B1 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Vorrichtung zum bearbeiten von wurzelstöcken

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT510394B1 (de)
DE (1) DE102012101827A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521817B1 (de) * 2018-10-17 2020-11-15 Werner Steininger Vorrichtung zum Spalten von Langholz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2822021A1 (fr) * 2001-03-13 2002-09-20 Sarl Localand Dispositif pour le traitement des souches en vue de leur extraction et de leur debitage sur site

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128467A1 (de) 1981-07-18 1983-01-27 Josef 7771 Frickingen Willibald Verfahren und vorrichtung zum roden von baumstuempfen
AT9437U3 (de) 2005-08-03 2008-02-15 Gerald Steininger Vorrichtung zum spalten von langholz
AT504125B1 (de) 2006-11-30 2008-03-15 Auer Landmaschb Ges M B H Spaltzange

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2822021A1 (fr) * 2001-03-13 2002-09-20 Sarl Localand Dispositif pour le traitement des souches en vue de leur extraction et de leur debitage sur site

Also Published As

Publication number Publication date
AT510394B1 (de) 2012-04-15
DE102012101827A1 (de) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453773B1 (de) Abbruchgerät
DE3332022C2 (de)
DE69020527T2 (de) Abbrucharbeitsgerät für einen Hydraulikbagger.
DE202009017940U1 (de) Holzschneidevorrichtung und die Vorrichtung benutzende Holzerntemaschine
DE69321220T2 (de) Stahlschneidvorrichtung
EP0666131B1 (de) Schere für schwere Beanspruchungen, insbesondere Abbruch- bzw. Schrottschere
EP3557977B1 (de) Wurzelballen-unterschneide- und aushebegerät
DE4015627C2 (de) Abbruchzange
EP0347371A1 (de) Brechzange zum Abräumen von Bauwerken, insbesondere von Mauern aus armiertem Beton
EP2001627B1 (de) Abbruchzange
AT510394B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von wurzelstöcken
EP2252139B2 (de) Rodungsmesser
DE3128467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum roden von baumstuempfen
DE19537994A1 (de) Profilschere
EP3108070B1 (de) Betonbrechzange
DE102018128312B4 (de) Stahlbandschneider
DE202013000373U1 (de) Holzschneidevorrichtung für eine Holzerntemaschine
DE202012102612U1 (de) Hydraulisch betätigte Schneidzange
DE19940613C1 (de) Abbruchzange für Beton
EP0945565A1 (de) Abbruchzange
DE3504257C2 (de) Gerät zum Abschneiden von Ästen, Bäumchen und Sträuchern
DE2728202A1 (de) Querteilschere fuer walzbleche, insbesondere fuer grobbleche
DE69530484T2 (de) Doppelmesserschere
DE202006001349U1 (de) Schere für schwere Beanspruchungen, insbesondere Abbruch- und Schneidschere für Altholz
DE127962C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230311